WO1992005084A1 - Verschlussdeckel für einen behälter, insbesondere kraftfahrzeugkühler - Google Patents

Verschlussdeckel für einen behälter, insbesondere kraftfahrzeugkühler Download PDF

Info

Publication number
WO1992005084A1
WO1992005084A1 PCT/EP1991/001766 EP9101766W WO9205084A1 WO 1992005084 A1 WO1992005084 A1 WO 1992005084A1 EP 9101766 W EP9101766 W EP 9101766W WO 9205084 A1 WO9205084 A1 WO 9205084A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spring
cover part
inner cover
cap
valve
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/001766
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Konrad Scharrer
Josef Onkelbach
Original Assignee
Blau Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blau Kg filed Critical Blau Kg
Publication of WO1992005084A1 publication Critical patent/WO1992005084A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/0204Filling
    • F01P11/0209Closure caps
    • F01P11/0238Closure caps with overpressure valves or vent valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/0204Filling
    • F01P11/0209Closure caps
    • F01P11/0238Closure caps with overpressure valves or vent valves
    • F01P2011/0242Closure caps with overpressure valves or vent valves setting the pressure valve

Definitions

  • the invention relates to a closure lid for a container, in particular a motor vehicle cooler, comprising a lid outer part, a pot-shaped lid inner part connected to it and immersed in the opening to be closed, with an opening in the pot bottom, and a pressure / vacuum valve with a valve pot arranged in the lid inner part.
  • a first helical compression spring vacuum spring
  • a spring pot that plunges into the valve cup and has a radially outward-pointing flange to support an elastic sealing ring that is used for simultaneous support the first sealing rib of the valve cup and a 'circular larger diameter second sealing rib is formed, which is formed on a shoulder of the inner cover part
  • the spring cup has an opening in its bottom and a second helical compression spring (Übe pressure spring) and with one in the Screw-in spring adjusting wheel, which rests on the end of the pressure spring, which is remote from the valve pot.
  • Übe pressure spring second helical compression spring
  • the spring setting wheel makes it possible to set the overpressure threshold at which the valve opens. It has been shown that, under certain circumstances, the position of the spring setting wheel changes during operation with a closure cover of the type mentioned above, so that the threshold value at which the pressure relief valve opens also changes. This can lead to dangerous situations, particularly in a motor vehicle radiator from which hot steam flows when the pressure relief valve is opened.
  • the invention is based on the object of specifying a closure cover of the type mentioned at the beginning, in which the threshold value once set remains with certainty constant.
  • a closure cover of the type mentioned at the outset by means for locking the spring setting wheel within a desired position relative to the inner part of the cover.
  • the means for locking are preferably designed in the form of a ratchet with locking teeth on one of the parts to be locked relative to one another and at least one resiliently deflectable engagement element on the other of the two parts intended for engagement in the locking teeth.
  • the locking force of the ratchet can be overcome when the spring setting wheel is turned, but is sufficient to secure the spring setting wheel against automatic adjustment.
  • the locking toothing is designed as a toothed ring on a cylindrical and section of the inner cover part which is directed radially inward with respect to the screw thread for the spring setting wheel, in which case the spring setting wheel carries at least one deflectable spring arm which faces the locking toothing on its side free end carries at least one ratchet tooth.
  • the locking teeth or the spring arm can be formed in one piece with the respective part.
  • FIG. 1 shows a vision containing the axis. t by a closure cover according to the invention
  • Figure 3 is a partially schematic plan view of the spring adjusting wheel alone.
  • the closure cap shown in FIG. 1 comprises an outer cover part 10 with a grip section 12 and a tube section 14 which carries an external thread 16 with which the closure cover can be screwed into a neck of a container.
  • the entire lid part 10 is made as a single piece, for example from plastic.
  • a pot-shaped inner cover part 18 is inserted into the tube section 14 of the outer cover part 10.
  • the inner cover part 18 has a radially outwardly projecting flange 20 with an edge 22 which is bent over approximately to the axial direction and which is subdivided by cuts into individual sections 24 which deflect elastically blank so that they can engage behind lugs or projections 26, the cut on the inner wall of the "Rohrab ⁇ 14 of the outer lid part 10 are formed.
  • the outer lid part 10 and the Deckelinnen ⁇ part connected 18 fixed together by this snap connection.
  • the inner cover part 18 accommodates an overpressure / underpressure valve arrangement, generally designated 28.
  • This comprises a closed valve pot 30 which is inserted into the cup-shaped section of the inner cover part 18 and rests on one end of a helical compression spring 32 which is supported with its other end on the bottom 34 of the inner cover part 18.
  • This has an opening 36.
  • the valve cup 30 has a sealing rib 38 on its free edge which is far from the bottom 34.
  • a spring cup 40 is inserted into the valve cup 30, the bottom of which has an opening 42 and which is provided with a radial outward-pointing flange 44 which carries an elastic ring seal 46. This is intended to rest on the sealing rib 38 and a further sealing rib 48, which is formed on a shoulder 50 of the inner cover part 18.
  • the spring cup 40 receives a second helical compression spring or overpressure spring 52, which is supported at one end on the bottom of the spring cup 40 and at the other end abuts an adjusting wheel 54.
  • This setting wheel has an external thread 58 on a cylindrical section 56, with the aid of which the setting wheel 54 can be screwed into an internal thread section 60 of the inner cover part 18.
  • the overpressure spring 52 By screwing in more or less deeply, the overpressure spring 52 can be pressed together to a greater or lesser extent and thus the threshold value at which the overpressure valve opens can be determined.
  • the overpressure acts through the opening 36 of the inner cover part on the sealing ring 46 and lifts it together with the spring cup 40 from the sealing rib 48 when the excess pressure exceeds the prestressing force of the second helical compression spring 52.
  • a ratchet mechanism is provided between the inner cover part 18 and the spring setting wheel 54.
  • This comprises a locking toothing 62, which is formed on a cylindrical wall of the inner cover part 18 which is radially inward relative to the threaded section 60 of the inner cover part 18 (see also FIG. 2).
  • the spring setting wheel 54 has two spring arms 64, which point diagonally downward and radially outward, at two diametrically opposite points, which bear complementary toothing 66 on their end face pointing toward the locking toothing 62.
  • the elasticity of the spring arms 64 is just so great that the ratchet teeth 66 on the spring arms 64 over when the adjusting wheel 54 is rotated in the cover part 18 the teeth of the locking teeth 62 can slide.
  • the spring force of the spring arms 64 is so great that automatic adjustment of the adjusting wheel 54 in the inner cover part 18 is not possible.
  • the spring setting wheel 54 can on the one hand be conveniently adjusted by screwing it more or less deeply into the inner cover part 18, and on the other hand it automatically maintains the position which has been predetermined. The locking of the spring adjusting wheel 54 can therefore not be forgotten.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Ein Verschlußdeckel für einen Behälter, insbesondere Kraftfahrzeugkühler, umfassend ein Deckelaußenteil (10), ein mit diesem verbundenes, in die zu verschließende Öffnung eintauchendes topfförmiges Deckelinnenteil (18) mit einer Öffnung (36) im Topfboden (34) und ein in dem Deckelinnenteil (18) angeordnetes Überdruck-/Unterdruckventil (28) mit einem Ventiltopf (30), der sich über eine erste Schraubendruckfeder (Unterdruckfeder) (32) am Boden (34) des Deckelinnenteiles (18) abstützt und an seinem Topfrand eine kreisförmige erste Dichtrippe (38) trägt, mit einem in den Ventiltopf (30) eintauchenden Federtopf (40) mit einem radial auswärts gerichteten Flansch (44) zur Abstützung eines elastischen Dichtringes (46), der zur gleichzeitigen Auflage auf der ersten Dichtrippe (38) des Ventiltopfes (30) und einer kreisförmigen durchmessergrößeren zweiten Dichtrippe (48) bestimmt ist, die an einer Schulter (50) des Deckelinnenteiles (18) ausgebildet ist, wobei der Federtopf (40) in seinem Boden eine Öffnung (42) hat und eine zweite Schraubendruckfeder (Überdruckfeder) (52) aufnimmt, und mit einem in das Deckelinnenteil (18) einschraubbaren Federeinstellrad (54), das an dem dem Ventiltopf (30) fernen Ende der Überdruckfeder (52) anliegt, hat Mittel (62, 64, 66) zum Arretieren des Federeinstellrades (54) in einer gewünschten Stellung relativ zum Deckelinnenteil (18).

Description

Verschlußdeckel für einen Behälter, insbesondere
Kraftfahrzeugkühler
Die Erfindung betrifft einen Verschlußdeckel für einen Behälter, insbesondere Kraftfahrzeugkühler, umfassend ein Deckelaußenteil, ein mit diesem verbundenes, in die zu verschließende Öffnung eintauchendes topfförmiges Deckelinnenteil mit einer Öffnung im Topfboden und ein in dem Deckelinnenteil angeordnetes Über¬ druck-/Unterdruckventil mit einem Ventiltopf, der sich über eine erste Schraubendruckfeder (Unterdruckfeder) am Boden des r ^kelinnenteiles abstützt und an seinem Topfrand eine kreisförmige erste Dichtrippe trägt, mit einem in den Ventiltopf eintauchenden Federtopf mit einem radial auswärts gerichteten Flansch zur Abstützung eines elastischen Dichtringes, der zur gleichzeitigen Auflage auf der ersten Dichtrippe des Ventiltopfes und eine' kreisförmigen durchmessergrößeren zweiten Dichtrippe bestimmt ist, die an einer Schulter des Deckelinnenteiles ausgebildet ist, wobei der Federtopf in seinem Boden eine Öffnung hat und eine zweite Schraubendruckfeder (Überdruckfeder) aufnimmt, und mit einem in das Deckelinnenteil einschraubbaren Federeinstellrad, das an dem dem Ventiltopf fernen Ende der Überdruckfeder anliegt.
Das Federeinstellrad ermöglicht es, den Überdruck¬ schwellwert einzustellen, bei dem das Ventil öffnet. Es hat sich gezeigt, daß sich unter Umständen bei einem Verschlußdeckel der vorstehend genannten Art die Stel¬ lung des Federeinstellrades im Betrieb ändert, so daß sich damit auch der Schwellwert verändert, bei dem das Überdruckventil öffnet. Dies kann insbesondere bei einem Kraftfahrzeugkühler, aus dem beim Öffnen des Überdruckventiles heißer Dampf strömt, zu gefährlichen Situationen führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ver¬ schlußdeckel der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem der einmal eingestellte Schwellwert mit Sicherheit konstant bleibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verschluß- deckel der eingangs genannten Art durch Mittel zum Ar¬ retieren des Federeinstellrades innerhalb einer ge¬ wünschten Stellung relativ zum Deckelinnenteil gelöst. Vorzugsweise sind dabei die Mittel zum Arretieren in Form einer Ratsche ausgebildet mit einer Sperrverzah¬ nung an dem einen der relativ zueinander zu arretieren¬ den Teile und mindestens einem zum Eingriff in die SperrVerzahnung bestimmten federnd auslenkbaren Ein¬ griffselement an dem jeweils anderen der beiden Teile. Die Sperrkraft der Ratsche kann beim Verdrehen des Fe¬ dereinstellrades überwunden w-erden, reicht aber aus, um das Federeinstellrad gegen eine selbsttätige Verstel¬ lung zu sichern. Aus herstellungstechnischen Gründen ist es zweckmäßig, wenn die Sperrverzahnung als Zahnring an einer gegen¬ über dem Schraubgewinde für das Federeinstellrad radial einwärts gerichteten zylindrischen andabschnitt des Deckelinnenteils ausgebildet ist, wobei dann das Fede¬ reinstellrad mindestens einen auslenkbaren Federarm trägt, der an seinem der Sperrverzahnung zugekehrten freien Ende mindestens einen Ratschenzahn trägt. Die Sperrverzahnung bzw. der Federarm können einstückig mit dem jeweiligen Teil ausgebildet sein.
Die folgende Beschreibung erläutert die Erfindung an¬ hand eines Ausführungsbeispieles. Es zeigen:
Figur 1 einen die Achse enthaltenden Seh. t durch einen erfindungsgemäßen Verschlußdeckel,
Figur 2 einen Schnitt durch das Deckelinnen¬ teil und das Federeinstellrad ent¬ lang der Linie II-II in Figur 1 und
Figur 3 eine teilweise schematische Drauf¬ sicht auf das Federexnstellrad al¬ lein.
Der in der Figur 1 dargestellte Verschlußdeckel umfaßt einen Deckelaußenteil 10 mit einem Griffabschnitt 12 und einem Rohrabschnitt 14, der ein Außengewinde 16 trägt, mit dem der Verschlußdeckel in einen Stutzen eines Behälters einschraubbar ist. Das gesamte Deckel¬ außenteil 10 ist als ein Stück beispielsweise aus Kunststoff hergestellt. In den Rohrabschnitt 14 des Deckelaußenteils 10 ist ein topfförmiges Deckelinnenteil 18 eingesetzt. Das Deckel¬ innenteil 18 hat an seinem dem Deckelaußenteil zuge¬ wandten Ende einen radial nach außen abstehenden Flansch 20 mit einem annähernd zur Achsrichtung umgebo¬ genen Rand 22, der durch Einschnitte in einzelne Ab¬ schnitte 24 unterteilt ist, die sich elastisch auslen¬ ken lassen, so daß sie hinter Nasen oder Vorsprünge 26 einrasten können, die an der Innenwand des "Rohrab¬ schnittes 14 des Deckelaußenteiles 10 ausgebildet sind. Somit sind das Deckelaußenteil 10 und das Deckelinnen¬ teil 18 durch diese Schnappverbindung fest miteinander verbunden.
Das Deckelinnenteil 18 nimmt eine allgemein mit 28 be¬ zeichnete Überdruck-/Unterdruckventilanordnung auf. Diese umfaßt einen geschlossenen Ventiltopf 30, der in den topfförmigen Abschnitt des Deckelinnenteils 18 ein¬ gesetzt ist und auf dem einen Ende einer Schrauben¬ druckfeder 32 aufliegt, die sich mit ihrem anderen Ende auf dem Boden 34 des Deckelinnenteils 18 abstützt. Die¬ ser hat eine Öffnung 36. Der Ventiltopf 30 trägt an seinem den Boden 34 fernen freien Rand eine Dichtrippe 38.
In den Ventiltopf 30 ist ein Federtopf 40 eingesetzt, dessen Boden eine Öffnung 42 hat und der mit einem ra¬ dial auswärts weisenden Flansch 44 versehen ist, der eine elastische Ringdichtung 46 trägt. Diese ist zur Auflage auf der Dichtrippe 38 sowie einer weiteren Dichtrippe 48 bestimmt, die an einer Schulter 50 des Deckelinnenteils 18 ausgebildet ist. Der Federtopf 40 nimmt eine zweite Schraubendruckfeder oder Überdruckfeder 52 auf, die sich mit ihrem einen Ende am Boden des Federtopfes 40 abstützt und mit ihrem anderen Ende an einem Einstellrad 54 anliegt. Dieses Einstellrad trägt an einem zylindrischen Abschnitt 56 ein Außengewinde 58, mit dessen Hilfe das Einstellrad 54 in einen Innengewindeabschnitt 60 des Deckelinnen¬ teils 18 einschraubbar ist. Durch mehr oder weniger tiefes Einschrauben kann die Überdruckfeder 52 mehr oder weniger stark zusammengepreßt und damit der Schwellwert bestimmt werden, bei dem das Überdruckven¬ til öffnet. Beim öffnen wirkt der Überc-uck durch die Öffnung 36 des Deckelinnenteiles auf den Dichtring 46 und hebt diesen zusammen mit dem Federtopf 40 von der Dichtrippe 48 ab, wenn der Überdruck die Vorspannkraft der zweiten Schraubendruckfeder 52 übersteigt.
Um den einmal eingestellten Überdruckschwellwert fest¬ halten zu können und zu verhindern, daß das Einstellrad seine einmal eingestellte Position im Betrieb unbeab¬ sichtigt ändert, ist zwischen dem Deckelinnenteil 18 und dem Federeinstellrad 54 ein Ratschenmechanismus vorgesehen. Dieser umfaßt eine Sperrverzahnung 62, die an einer gegenüber dem Gewindeabschnitt 60 des Deckelinnenteiles 18 radial einwärts gerückten zylindrischen Wand des Deckelinnenteils 18 ausgebildet ist (siehe auch Figur 2) . Das Federeinstellrad 54 hat an zwei einander diametral gegenüberliegenden Stellen zwei schräg nach unten und radial nach außen weisende Federarme 64, die an ihrer zur Sperrverzahnung 62 hinweisenden Endfläche eine komplementäre Verzahnung 66 tragen. Die Elastizität der Federarme 64 ist gerade so groß, daß bei einer Drehung des Einstellrades 54 in dem Deckelteil 18 die Ratschenzähne 66 an den Federarmen 64 über die Zähne der Sperrverzahnung 62 gleiten können. Gleichzeitig ist die Federkraft der Federarme 64 jedoch so groß, daß eine selbsttätige Verstellung des Ein¬ stellrades 54 in dem Deckelinnenteil 18 nicht möglich ist. Dadurch kann das Federeinstellrad 54 einerseits bequem durch mehr oder weniger tiefes Eindrehen in das Deckelinnenteil 18 verstellt werden, andererseits be¬ hält es die dann einmal vorgegebene Stellung automa¬ tisch bei. Die Arretierung des Federeinstellrades 54 kann somit auch nicht vergessen werden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Verschlußdeckel für einen Behälter, insbesondere Kraftfahrzeugkühler, umfassend ein Deckelaußenteil (10) , ein mit diesem verbundenes, in die zu verschließende Öffnung eintauchendes topfförmiges Deckelinnenteil (18) mit einer Öffnung (36) im Topfboden (34) und ein in dem Deckelinnenteil (18) angeordnetes Überdruck-/Unterdruckventil (28) mit einem Ventiltopf (30) , der sich über eine erste Schraubendruckfeder (Unterdruckfeder) (32) am Boden (34) des Deckelinnenteiles (18) abstützt und an seinem Topfrand eine kreisförmige erste Dichtrippe (38) trägt, mit einem in den Ventiltopf (30) eintauchenden Federtopf (40) mit einem radial auswärts gerichteten Flansch (44) zur Abstützung eines elastischen Dichtringes (46) , der zur gleichzeitigen Auflage auf der ersten Dichtrippe (38) des Ventiltopfes (30) und einer kreisförmigen durchmessergroßeren zv/eiten Dichtrippe (48) bestimmt ist, die an einer Schulter (50) des Deckelinnenteiles (18) ausgebildet ist, wobei der Federtopf (40) in seinem Boden eine Öffnung (42) hat und eine zweite Schraubendruckfeder (Überdruckfeder) (52) aufnimmt, und mit einem in das Deckelinnenteil (18) einschraubbaren Federeinstellrad (54) , das an dem dem Ventiltopf (30) fernen Ende der Überdruckfeder (52) anliegt, gekennzeichnet durch Mittel (62, 64, 66) zum Arretieren des Federe- instellrades (54) in einer gewünschten Stellung re¬ lativ zum Deckelinnenteil (18) .
2. Verschlußdeckel nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Mittel zum Arretieren in Form einer Ratsche ausgebildet sind mit einer Sperrver¬ zahnung (62) an dem einen der relativ zueinander zu arretierenden Teile (Deckelinnenteil 18, Federein¬ stellrad 54) und mindestens einem zum Eingriff in die Sperrverzahnung bestimmten federnd auslenkbaren Eingriffselement (64, 66)an dem jeweils anderen der beiden Teile (Federeinstellrad 54, Deckelinnenteil 18) .
3. Verschlußdeckel nach Anspruch 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Sperrverzahnung (62) als Zahnring an einer gegenüber dem Schraubgewinde (58) für das Federeinstellrad (54) radial einwärts gerichteten zylindrischen Wandabschnitt des Deckelinnenteils (18) ausgebildet ist und daß das Federeinstellrad (54) mindestens einen radial auslenkbaren Federarm (64) trägt, der an seinem der Sperrverzahnung (62) zugekehrten freien Ende mindestens einen Ratschen- zahn (66) trägt.
PCT/EP1991/001766 1990-09-18 1991-09-17 Verschlussdeckel für einen behälter, insbesondere kraftfahrzeugkühler WO1992005084A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9013214.9 1990-09-18
DE9013214U DE9013214U1 (de) 1990-09-18 1990-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992005084A1 true WO1992005084A1 (de) 1992-04-02

Family

ID=6857609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/001766 WO1992005084A1 (de) 1990-09-18 1991-09-17 Verschlussdeckel für einen behälter, insbesondere kraftfahrzeugkühler

Country Status (4)

Country Link
CZ (1) CZ280685B6 (de)
DE (1) DE9013214U1 (de)
PT (1) PT99001B (de)
WO (1) WO1992005084A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4339663A1 (de) * 1993-11-22 1995-05-24 Reutter Metallwaren Auf einen Behälterstutzen aufschraubbarer Verschlußdeckel
WO1995032904A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-07 Reutter Heiner Auf einem behälterstutzen befestigbarer verschlussdeckel
US8353418B2 (en) 2010-07-23 2013-01-15 Bemis Manufacturing Company Pressure relief cap

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2410129A1 (fr) * 1977-11-26 1979-06-22 Sueddeutsche Kuehler Behr Bouchon a soupape de surete pour radiateur ou vase d'equilibrage de circuits de refroidissement pour moteurs a combustion interne, notamment pour moteurs de vehicules automobiles
DE8903708U1 (de) * 1989-03-23 1990-07-26 Blau Kg, 4018 Langenfeld, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2410129A1 (fr) * 1977-11-26 1979-06-22 Sueddeutsche Kuehler Behr Bouchon a soupape de surete pour radiateur ou vase d'equilibrage de circuits de refroidissement pour moteurs a combustion interne, notamment pour moteurs de vehicules automobiles
DE8903708U1 (de) * 1989-03-23 1990-07-26 Blau Kg, 4018 Langenfeld, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4339663A1 (de) * 1993-11-22 1995-05-24 Reutter Metallwaren Auf einen Behälterstutzen aufschraubbarer Verschlußdeckel
WO1995032904A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-07 Reutter Heiner Auf einem behälterstutzen befestigbarer verschlussdeckel
US6378717B1 (en) 1994-06-01 2002-04-30 Heinrich Reutter Removable closure cap with temperature dependent control element
US8353418B2 (en) 2010-07-23 2013-01-15 Bemis Manufacturing Company Pressure relief cap

Also Published As

Publication number Publication date
CZ280685B6 (cs) 1996-04-17
PT99001A (pt) 1993-10-29
DE9013214U1 (de) 1991-03-14
CS283491A3 (en) 1992-04-15
PT99001B (pt) 1999-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3146824C2 (de) "Verschlußdeckel, insbesondere für einen Kraftstofftank"
EP0255062B1 (de) Messbecherverschluss und Verfahren zum Montieren des Verschlusses
DE2529340C3 (de) Behälter mit einer Schraubkappe und Verfahren zum Aufsetzen der Schraubkappe
DE60105493T2 (de) Tankverschluss and Tankverschlussvorrichtung
EP0308753B1 (de) Flaschenverschluss, insbesondere für Sektflaschen mit Schraubgewinde-Mündung
EP0370234A2 (de) Kühlerstutzen mit Verschlussdeckel
DE2459030B2 (de) Sicherheitsverschluss fuer behaelter
DE2321758A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer einen behaelter mit einer verschlusskappe
DE3140234C2 (de) Behälterdeckel aus einem elastischen verformbaren Kunststoff
EP1196706B1 (de) Sanitäres mischventil
WO1995032904A1 (de) Auf einem behälterstutzen befestigbarer verschlussdeckel
DE10125037A1 (de) Tankverschluß
WO1997048616A1 (de) Auf einem behälterstutzen befestigbarer verschlussdeckel
EP0153677B1 (de) Selbstschliessender Kraftstoffbehälterverschluss
EP0754150B1 (de) Verschluss für einen behälter aus einem verschlussunterteil und einer schraubkappe
WO1992005084A1 (de) Verschlussdeckel für einen behälter, insbesondere kraftfahrzeugkühler
LU85566A1 (de) Verschlusskappe fuer einen sicherheitsbehaelter
EP1056612B1 (de) Selbsttätig schliessender tankdeckel
EP0026284A1 (de) Sicherheitsschraubverschluss
EP1514719B1 (de) Deckel, insbesondere Tankdeckel
DE4422292A1 (de) Auf einem Behälterstutzen befestigbarer Verschlußdeckel
DE19851331A1 (de) Verschlußkappe für Gewindehalsflaschen
DE2707642A1 (de) Verschlussdeckel fuer einen fuellstutzen
DE102020111943B3 (de) Trinkflaschenverschluss mit drehbarem Verschlussdeckel für eine Isolierflasche oder für einen Isolierbecher
DE202004017791U1 (de) Verschlußdeckel-Füllstutzen-Kombination für Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE