WO1992004688A1 - Kontaktiereinrichtung für eine sim-karte - Google Patents

Kontaktiereinrichtung für eine sim-karte Download PDF

Info

Publication number
WO1992004688A1
WO1992004688A1 PCT/EP1991/001647 EP9101647W WO9204688A1 WO 1992004688 A1 WO1992004688 A1 WO 1992004688A1 EP 9101647 W EP9101647 W EP 9101647W WO 9204688 A1 WO9204688 A1 WO 9204688A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contacting device
contact
contact carrier
card
cover
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/001647
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Reichardt
Robert Bleier
Original Assignee
Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4030196A external-priority patent/DE4030196C2/de
Application filed by Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh filed Critical Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh
Publication of WO1992004688A1 publication Critical patent/WO1992004688A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0013Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers
    • G06K7/0021Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers for reading/sensing record carriers having surface contacts

Definitions

  • SIM Subscriber Identity Module
  • H the SIM card contains a module which provides information about the identity of the subscriber (for example a telephone subscriber).
  • the present invention aims to provide a contacting device for a SIM card, which is sealed in particular in a simple manner with respect to the device - for example a telephone device - in which the contacting device is installed. This is important, for example, when the telephone set is used outdoors, where moisture must be kept completely away from the interior of the telephone set.
  • This sealing of the contact elements present in the contacting device - which in turn are exposed to moisture - towards the interior of the device is preferably also provided in a watertight manner.
  • the invention also aims to design the contacting device in such a way that the SIM card is securely locked in its reading position, but can also be removed from the reading position without difficulty.
  • the invention aims to provide a simple ejection of the card from the contacting device.
  • the present invention has also set itself the goal of designing the contacting device in such a way that no sensitive, moving parts have to be used and one easy handling by the user is possible.
  • the contacting device Especially when installing the contacting device in a telephone receiver of a radio telephone, it must be ensured that water cannot enter the telephone receiver containing the electronics in the area of the contacting device.
  • the contacting device should also be installed flush in the telephone housing or the receiver.
  • the contacting device which is in contact with its contact elements with a printed circuit board carrying the electronics in the telephone housing or receiver, should take up as little as possible the valuable space there.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a contacting device for a SIM card, whereby, using as few individual parts as possible, a watertight installation in a device, for example a telephone housing, is possible and with largely no be ⁇ moving parts a safe operation is achieved.
  • the invention provides the measures mentioned in the characterizing part of claim 1. Preferred embodiments of the invention result from the subclaims.
  • the contacting device according to the invention also uses contact elements which slide over the card and come into contact with the card contacts. Due to the formation of the contacting device itself, the required sealing with respect to a device can take place without the use of an additional seal, and furthermore no additional securing means are required for holding the contacting device in the device.
  • the card is not only held by the contact friction, but rather the is secured Card in a read state or in the ⁇ "eseposition via locking means, preferably a or several - preferably two balance carrier in Kon ⁇ trained stage (s), which is preferably sloped approximately 45 ° relative to the horizontal (are).
  • an ejector can be provided in the contacting device for easy removal of the card, which makes it unnecessary to grasp the card between the fingers and pull it out of the reading position.
  • the contact elements are preferably injected horizontally (alternatively vertically) in a contact carrier of the contacting device, the openings required for the injection being closed, welded or glued by a base. If the contacts are injected vertically, they are then bent into the horizontal position.
  • the contacting device has a cover (or a cover formed by the device), which is set back relative to the front edge of the card in such a way that the card can be inserted using its elasticity.
  • the card bends when inserted and locks in the end position behind the locking means (step) in the contact carrier.
  • the ejector already mentioned is realized in that a longitudinal groove is provided in the lid, in which the ejector sits, which engages behind the card and is longitudinally displaceable.
  • the card can be pushed back again via the latching means (step), preferably via the ejector and, if such is not present, by means of a tool, e.g. B. a ballpoint pen.
  • the cover can preferably be a cover as part of the device, in particular of the telephone housing.
  • the contact elements (reading contacts) injected into the contact carrier preferably have pressure contacts or SMD connections for connection, for example, to the circuit board carrying the device electronics.
  • Figure 1 is a plan view of a first embodiment of a contacting device according to the invention.
  • FIG. 2 shows a side view of the contacting device according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a front view of the contacting device according to FIG. 1;
  • Fig. 4 is a section substantially along the line 4-4 in
  • Fig. 1 namely with built in a phone housing contacting device
  • FIG. 5 shows a section through a further exemplary embodiment of the invention similar to the section of FIG. 4, but here the cover for the contacting device is formed as a component of the telephone housing;
  • Fig. 6 is a plan view like Fig. 1, but with the lid omitted here;
  • Fig. 7 shows a section through a third embodiment of the invention.
  • a first exemplary embodiment of a contacting device 1 will now be described with reference to FIGS. 1 to 4 and FIG. 6.
  • the Kon * tier driving 1 is used for installation in a device, preferably a telephone housing or telephone device 2, as shown in Fig. 4.
  • a device preferably a telephone housing or telephone device 2, as shown in Fig. 4.
  • an opening 3 is formed in the telephone housing 2, into which the contacting device 1 can be inserted in order to be attached to the telephone housing 2.
  • the opening 3 has a shape which corresponds to the outline of a wall 120 which projects upwards in relation to an edge part 121 (FIG. 2) to be described.
  • the contacting device 1 is preferably connected to the telephone housing 2 by an ultrasonic welded connection, but this will be explained in more detail below.
  • the contacting device 1 has a plurality, in the illustrated case six, of contact elements 4 which have contact tips 7 which are suitable for contacting with card contacts (contact zones) 61 provided in a SIM card 60 (cf. FIG. 4).
  • the contacting device 1 essentially has a contact carrier 8 in which the contact elements 4 are fastened, and are preferably injected from plastic during the manufacture of the contact carrier 8.
  • the contact carrier 8 preferably has on its underside 122 (FIG. 4) a sealing plate 11, which is inserted into a corresponding opening 123 of the contact carrier 8 and is fastened in a sealing manner, for example by ultrasonic vibration.
  • the contact carrier 8 further comprises a cover 10, which in the exemplary embodiment according to FIG. 5 is designed as a component of the telephone housing cover 100.
  • the cover 10 is locked by a cover latch 13 with a frame-like support element 9 of the contacting device 1.
  • the lid 10 is in the region of its front edge 14 by a lid lock 15 (FIG. 2) with the frame-like support element 9 connected.
  • the cover lock 15 is formed by a hook part 16 on the cover and a hook part 18 having a bevel 17 on the frame-like support element 9.
  • a guide groove 19 is formed in the cover 10 in order to enable an inserted SIM card 60 to be ejected by means of a tool, for example a ballpoint pen.
  • a special ejector 20 is preferably slidably inserted into the guide groove 19 in order to facilitate the ejection process.
  • the frame-like support element 9 of the contact carrier 8 has the edge part 121 with a sealing or surface 21.
  • the flat, preferably roughened sealing surface 21 comes with the contacting device 1 inserted into the telephone housing 2 - cf. Fig. 4 - in contact with a preferably flat contact surface 26 of the telephone housing.
  • the sealing surface 21 and contact surface 26 are preferably connected to one another by an ultrasonic welded connection. Alternatively, the surfaces 21, 26 can also be glued.
  • the frame-like support element 9 forms an indentation or recess 22 shown in FIG. 1. This makes it possible, despite the fact that the contact zones 61 of the SIM card are arranged centrally in the longitudinal direction of the card, to use the same contact elements.
  • the contact carrier 8 has opposite contact element receiving parts 24, 24a, and in one piece it is formed together with the frame-like support element 9.
  • the contact element receiving part 24, 24a are, as shown in FIG. 6 , Slots 25 are formed through which the contact tips 7 of the contact elements 4 can protrude.
  • the slots 25 run obliquely with respect to a center line 36 of the contacting device 1 at an angle 35.
  • the contact elements are punched out at this angle 35.
  • Three contact elements 4 extend from the contact element receiving part 24, which are also arranged to interlock with three contact elements 4 starting from the contact receiving part 24a (FIG. 6).
  • the contact carrier 8 forms on its upper side a surface 30 at a first level, from where steps or bevels 31, 32 (generally latching means) which preferably run at an angle of 45 ° lead to an airfoil 23 which is at a second, somewhat lower level than the first level.
  • steps or bevels 31, 32 generally latching means
  • the SIM card - see. Fig. 4 - moved towards when inserted.
  • the card 60 is guided laterally through edges 133 protruding from the surface 30.
  • the lid 10 or the cover 100 forms with the front edge 14 an opening 166 (FIG. 1) which is dimensioned such that the card (60) comes to a stop on the front edge 14 when it is pushed in towards the stops 33 and must be bent elastically, so that the rear edge of the card, which has a shape corresponding to the bevels 31 and 32, comes to bear against these bevels 31, 32, which are generally referred to as latching means, and so to speak locks in there, since the card lies at a higher level Surface 30 is moved down.
  • the card 10 lies in the inserted or reading state with its rear edge on the bevels 31, 32 and is thereby - cf. Fig. 3 - pressed by the contact elements 7 resiliently against the lid or the cover.
  • the front edge 14 of the cover is designed in the manner shown, i. H. there is a bulge 167 (Fig. 1). Furthermore, a beveled phase (bevel) 168 (FIG. 3) is provided on the cover for better insertion of the card 60.
  • the contact elements 6 are all identical. As mentioned, the contact elements 6 are in the contact carrier 8, especially the two Contact element receiving parts 24, 24a injected. Windows 171, 172 formed in the contact receiving parts 24, 24a serve during the spraying process to press the contact elements 6 away from their later contact surfaces 178 (cf. 4 shows 60 springs to be pushed away from the contact surfaces 178 when the card is inserted. For a contact element 6, its preferred shape is shown in dashed lines in FIG. 6.
  • FIG. 5 shows a second exemplary embodiment of a contact device 40 which is built into a telephone housing 200 and which also includes a cover 100 which otherwise corresponds to the cover 10. 5 corresponds to the first embodiment, so that a further description is not necessary.
  • the third exemplary embodiment according to FIG. 7 shows a contacting device 50 which is installed in a telephone housing 51. It is important in the illustration according to FIG. 7 that this illustrates a procedure for injecting the contact elements 4, as can also be used in the first two exemplary embodiments. It is namely possible to arrange the contact elements 4 in the position shown in dashed lines when injecting, in order then to finish-bend them into the position shown in solid lines.
  • the contact elements 4 must be connected in a suitable manner to the electronics of the telephone device.
  • the contact elements can either have pressure contacts 6 or an SMD connection.
  • pressure contacts 6 rest on the corresponding contact zones of a printed circuit board 5. It should be mentioned that the provision of the recess 22, which enables the use of the same contact springs despite the one-sided arrangement of the contact field formed by the contact springs to the edge on both sides and also ensures correct insertion into the telephone housing 2.

Abstract

Kontaktiereinrichtung, insbesondere für eine SIM-Karte, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kontaktträger Dichtflächen aufweist, die an entsprechenden Flächen eines Gerätes, vorzugsweise eines Telefongehäuses abdichtend befestigt sind.

Description

Kontaktiereinrichtung für eine SIM-Karte
SI -Karten sind bereits bekannt. Sie tragen üblicherweise auf der einen Seite mehrere Kartenkontakte, mit denen in einer Kontaktiereinrichtung über Kontaktelemente die Verbindung her¬ gestellt werden muß. Die Abkürzung SIM steht für "Subscriber Identity Module", d. h. die SIM-Karte enthält ein Modul, welches über die Identität des Teilnehmers (beispielsweise eines Telefonteilnehmers) Auskunft gibt.
Die vorliegende Erfindung bezweckt, eine Kontaktiereinrichtung für eine SIM-Karte anzugeben, die insbesondere in einfacher Weise gegenüber dem Gerät - beispielsweise einem Telefonge¬ rät - in dem die Kontaktiereinrichtung eingebaut ist, abge¬ dichtet ist. Dies ist beispielsweise dann wichtig, wenn das Telefongerät im Freien benutzt wird, wo Feuchtigkeit vom In¬ nenraum des Telefongeräts völlig ferngehalten werden muß. Diese Abdichtung der in der Kontaktiereinrichtung vorhandenen Kontaktelemente - die ihrerseits der Feuchtigkeit ausgesetzt sind - zum Gerätinneren hin, wird vorzugsweise auch wasser¬ dicht vorgesehen. Ferner bezweckt die Erfindung, die Kontakt¬ iereinrichtung derart auszubilden, daß die SIM-Karte in ihrer Leseposition sicher arretiert wird, aber ohne Schwierigkeiten auch wieder aus der Leseposition entnommen werden kann. Spe¬ ziell bezweckt die Erfindung einen einfachen Auswurf der Karte aus der Kontaktiervorrichtung vorzusehen.
Die vorliegende Erfindung hat sich ferner zum Ziel gesetzt, die Kontaktiereinrichtung so auszubilden, daß keine empfind¬ lichen, beweglichen Teile verwendet werden müssen und eine einfache Handhabung durch den Benutzer möglich ist.
Gerade beim Einbau der Kontaktiereinrichtung in einem Telefon¬ hörer eines Funktelefons muß sichergestellt werden, daß ein Wassereintritt in den die Elektronik enthaltenden Telefonhörer im Bereich der Kontaktiereinrichtung unmöglich ist. Dabei soll ferner die Kontaktiereinrichtung bündig in das Telefongehäuse bzw. den Höhrer einbaubar sein. Dabei soll die Kontaktierein¬ richtung, die mit ihren Kontaktelementen mit einer im Telefon¬ gehäuse oder -hörer vorgesehen die Elektronik tragenden Lei¬ terplatten im Kontakt steht möglichst wenig den dort wertvol¬ len Platzes beanspruchen.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Kontaktiereinrichtung für eine SIM-Karte vorzusehen, wo¬ bei unter Verwendung von möglichst wenig Einzelteilen, ein wasserdichter Einbau in ein Gerät, beispielsweise ein Telefon¬ gehäuse, möglich ist und unter weitgehendem Verzicht auf be¬ wegliche Teile eine sichere Betriebsweise erreicht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung die im kenn¬ zeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Maßnahmen vor. Be¬ vorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die erfindungsgemäße Kontaktiereinrichtung verwendet insbeson¬ dere auch über die Karte schleifende mit den Kartenkontakten in Verbindungskontakt kommende Kontaktelemente. Durch die Aus¬ bildung der Kontaktiereinrichtung selbst kann die erforder¬ liche Abdichtung gegenüber einem Gerät ohne Verwendung einer zusätzlichen Dichtung erfolgen, und es sind ferner keine zu¬ sätzlichen Sicherungsmittel zur Halterung der Kontaktierein¬ richtung im Gerät erforderlich. Bei der erfindungsgemäßen Kon¬ taktiereinrichtung wird die Karte nicht nur über die Kontakt¬ reibung gehalten, sondern vielmehr erfolgt eine Sicherung der Karte im Lesezustand oder in der τ„eseposition über Rastmittel, eine vorzugsweise oder mehrere - vorzugsweise zwei- im Kon¬ taktträger ausgebildete Stufe(n), die vorzugsweise um ca. 45 ° gegenüber der Horizontalen abgeschrägt ist (sind).
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann zur leichten Entnahme der Karte ein Auswerfer in der Kontaktier¬ einrichtung vorgesehen sein, der ein Erfassen der Karte zwi¬ schen den Fingern und das Herausziehen aus der Leseposition unnötig macht.
Vorzugsweise werden die Kontaktelemente in einem Kontaktträger der Kontaktiereinrichtung waagrecht (alternativ senkrecht) eingespritzt, wobei die zum Einspritzen erforderlichen Öffnun¬ gen durch einen Boden verschlossen, geschweißt oder geklebt sind. Wenn die Kontakte senkrecht eingespritzt werden, so werden diese anschließend in die waagrechte Lage gebogen.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Kontaktiereinrichtung einen Deckel (oder eine vom Gerät gebil¬ dete Abdeckung) auf, der gegenüber der Vorderkante der Karte derart zurückgesetzt ist, daß die Karte unter Ausnutzung ihrer Elastizität eingeschoben werden kann. Die Karte biegt sich beim Einsetzen durch und verrastet in der Endstellung hinter den Rastmitteln (Stufe) im Kontaktträger. Der bereits erwähnte Auswerfer wird dadurch realisiert, daß im Deckel eine Längsnut vorgesehen ist, in der der Auswerfer sitzt, der hinter die Karte greift und längsverschiebbar ist. Dadurch kann die Karte wieder über die Rastmittel (Stufe) zurückgeschoben werden, und zwar vorzugsweise über den Auswerfer und, wenn ein solcher nicht vorhanden ist, mittels eines Werkzeugs, z. B. eines Ku¬ gelschreibers. Vorzugsweise kann der Deckel eine Abdeckung als Bestandteil des Geräts, insbesondere des Telefongehäuses sein. Die im Kontaktträger eingespritzten Kontaktelemente (Lesekon¬ takte) haben anschlußseitig vorzugsweise Andruckkontakte oder SMD-Anschlüsse zur Verbindung beispielsweise mit der die Geräteelektronik tragenden Leiterplatte.
Vorzugsweise sollen sämtliche Kontaktelemente (im allgemeinen sind sechs vorhanden) von einer einzigen Bauart sein. Weitere Vorteile, Ziele und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kontaktiereinrichtung;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Kontaktiereinrichtung gemäß der Fig. 1;
Fig. 3 eine Vorderansicht der Kontaktiervorrichtung gemäß Fig.l;
Fig. 4 einen Schnitt im wesentlichen längs der Linie 4-4 in
Fig. 1, und zwar bei in ein Telefongehäuse eingebauter Kontaktiereinrichtung;
Fig. 5 einen Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ähnlich dem Schnitt der Fig. 4, wobei aber hier der Deckel für die Kontaktiereinrichtung als Bestandteil des Telefongehäuses ausgebildet ist;
Fig. 6 eine Draufsicht wie Fig. 1, wobei jedoch hier der Deckel weggelassen ist;
Fig. 7 einen Schnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Es sei nunmehr anhand der Fig. 1 bis 4 sowie Fig. 6 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Kontaktiereinrichtung 1 beschrieben. Die Kon* tiereinrichtung 1 dient zum Einbau in ein Gerät, vorzugswe_se ein Telefongehäuse oder Telefongerät 2, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Im Telefongehäuse 2 ist zu diesem Zweck eine Öffnung 3 eingeformt, in welche die Kontaktierein¬ richtung 1 einsetztbar ist, um am Telefongehäuse 2 befestigt zu werden. Die Öffnung 3 hat eine Form, die dem Umriß einer Wand 120 entspricht, die gegenüber einem noch zu beschreiben¬ den Randteil 121 (Fig. 2) nach oben ragt. Vorzugsweise ist die Kontaktiereinrichtung 1 durch eine Ultraschall-Schweißver¬ bindung mit dem Telefongehäuse 2 verbunden, was aber weiter unten noch im einzelnen erläutert wird.
Die Kontaktiereinrichtung 1 weist mehrere, im dargestellten Fall sechs, Kontaktelemente 4 auf, die Kontaktkuppen 7 besit¬ zen, welche zur Kontaktberührung mit in einer SIM-Karte 60 (vgl. Fig. 4) vorgesehenen Kartenkontakten (Kontaktzonen) 61 geeignet sind.
Die Kontaktiereinrichtung 1 weist im wesentlichen einen Kon¬ taktträger 8 auf, in dem die Kontaktelemente 4 befestigt, und zwar vorzugsweise während der Herstellung des Kontaktträgers 8 aus Kunststoff eingespritzt sind. Vorzugsweise weist der Kon¬ taktträger 8 an seiner Unterseite 122 (Fig. 4) eine Dichtplat¬ te 11 auf, die in eine entsprechende Öffnung 123 des Kontakt¬ trägers 8 eingesetzt und abdichtend - beispielsweise durch Ultraschallschwingung befestigt ist. Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 4 und 6 umfaßt der Kontaktträger 8 ferner noch einen Deckel 10, der beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 als Bestandteil des Telefongehäuses Abdeckung 100 ausgebil¬ det ist.
Der Deckel 10 ist durch eine Deckelverrastung 13 mit einem rahmenartigen Tragelement 9 der Kontaktiereinrichtung 1 ver¬ rastet. Zusätzlich ist der Deckel 10 im Bereich seiner Vorder¬ kante 14 durch eine Deckelverriegelung 15 (Fig. 2) mit dem rahmenartigen Tragelement 9 verbunden. Die Deckelverriegelung 15 wird durch ein Hakenteil 16 am Deckel und einen eine Schräge 17 aufweisenden Hakenteil 18 am rahmenartigen Trag¬ element 9 gebildet.
Im Deckel 10 ist eine Führungsnut 19 ausgebildet, um ein Aus¬ werfen einer eingesetzten SIM-Karte 60 mittels eines Werk¬ zeugs, beispielsweise eines Kugelschreibers, zu ermöglichen. Vorzugsweise ist ein spezieller Auswerfer 20 gleitend in die Führungsnut 19 eingesetzt, um den Auswerfvorgang zu erleich¬ tern. Beim Einsetzen der SIM-Karte in die Kontaktiereinrich¬ tung 1 gemäß Fig. 1 wird der Auswerfer 20 durch die Karte nach rechts bewegt. Andererseits, wenn die Karte ausgeworfen werden soll, wird dann der sich in seiner rechten Stellung befind¬ liche Auswerfer 20 nach links in die in Fig. 1 gezeigte Stellung bewegt.
Das rahmenartige Tragelement 9 des Kontaktträgers 8 besitzt das Randteil 121 mit einer Dicht- oder Oberfläche 21. Die ebene vorzugsweise angerauhte Dichtfläche 21 kommt bei in das Telefongehäuse 2 eingesetzter Kontaktiereinrichtung 1 - vgl. Fig. 4 - mit einer vorzugsweise ebenen Anlagefläche 26 des Telefongehäuses in Berührung. Vorzugsweise sind die Dicht- fiäche 21 und Anlagefläche 26 miteinander durch eine Ultra¬ schall-Schweißverbindung verbunden. Alternativ können die Flächen 21, 26 auch verklebt sein.
Das rahmenartige Tragelement 9 bildet eine in Fig. 1 gezeigte Einbuchtung oder Ausnehmung 22. Dadurch wird es möglich trotz der Tatsache, daß die Kontaktzonen 61 der SIM Karte in längs- richtung der Karte mittig angeordnet sind, gleiche Kontaktele¬ mente zu verwenden. In dem von der Dichtfläche 21 umgrenzten Teil weist der Kontaktträger 8 entgegengesetzt liegende Kon¬ taktelementaufnahmeteile 24, 24a auf, und zwar einstückig aus¬ gebildet zusammen mit dem rahmenartigen Tragelement 9. Im Kon¬ taktelementaufnahmeteil 24, 24a sind, wie in Fig. 6 gezeigt, Schlitze 25 ausgebildet, durch die die Kontaktkuppen 7 der Kontaktelemente 4 ragen können. Die Schlitze 25 verlaufen schräg gegenüber einer Mittellinie 36 der Kontaktiereinrich¬ tung 1 unter einem Winkel 35. Die Kontaktelemente sind mit diesem Winkel 35 ausgestanzt. Vom Kontaktelementaufnahmeteil 24 verlaufen drei Kontakelemente 4 aus, die mit ebenfalls drei vom Kontaktaufnähmeteil 24a ausgehenden Kontaktelementen 4 ineinandergreifend angeordnet sind (Fig. 6).
Der Kontaktträger 8 bildet an seiner Oberseite eine Oberfläche 30 auf einer ersten Niveau, von wo aus vorzugsweise unter einem Winkel von 45° verlaufende Stufen oder Schrägen 31, 32 (allgemein Rastmittel) zu einer Tragfläche 23 führen, die auf einem zweiten etwas niedrigeren Niveau als dem ersten Niveau liegt. Zu dieser Tragfläche 23 wird die SIM-Karte - vgl. Fig. 4 - beim Einsetzen hin bewegt. In der in Fig. 4 gezeigten Leseposition der Karte 60 liegt diese zum einen an einem von dem Kontaktträger 8 gebildeten Kartenanschlag 33 an, und zum andern wird die Karte 60 an der bzw. den bereits erwähnten Schrägen 31, 32 gehalten. Seitlich ist die Karte 60 durch gegenüber der Oberfläche 30 hochstehendeRänder 133 geführt.
Der Deckel 10 bzw. die Abdeckung 100 bildet mit der Vorder¬ kante 14 eine Öffnung 166 (Fig. 1), die derart bemenssen ist, daß die Karte (60) beim Einschieben zu den Anschlägen 33 hin an der Vorderkante 14 zum Anschlag kommt und elastisch verbogen werden muß, so daß die Hinterkante der Karte, die eine Form entsprechend den Schrägen 31 und 32 besitzt an diesen allgemein als Rastmittel zu bezeichnenden Schrägen 31, 32 zur Anlage kommt und sozusagen dort einrastet, da die Karte von der auf höherem Niveau liegenden Oberfläche 30 nach unten bewegt wird. Die Karte 10 liegt im eingesetzten oder Lesezustand mit ihrer Hinterkante an den Schrägen 31, 32 an und wird dabei - vgl. Fig. 3 - durch die Kontaktelemente 7 federnd gegen den Deckel oder die Abdeckung gedrückt.
Um die Karte 60 aus der Kontaktiereinrichtung zu entnehmen ist der bereits erwähnte Auswerfer 20 vorgesehen, der vorzugsweise nicht nur in der Nut 19 im Deckel, sondern auch noch in einer Führungsnut 190 ausgebildet in der Oberfläche 23 geführt ist.
Um das Herausziehen der Karte 60 zu erleichtern ist die Vorderkante 14 des Deckels in der gezeigten Weise ausgebildet, d. h. es ist eine Ausbuchtung 167 (Fig. 1) vorhanden. Ferner ist zur besseren Einführung der Karte 60 am Deckel eine angeschrägte Phase (Anschrägung) 168 (Fig. 3) vorgesehen.
Die Kontaktelemente 6 sind im dargestellten Ausführungs- beispiel sämtlich identisch ausgebildet. Wie erwähnt sind die Kontaktelemente 6 im Kontaktträger 8, speziell den beiden Kontaktelementaufnahmeteilen 24, 24a eingespritzt. In den Kontaktaufnahmeteilen 24, 24a ausgebildete Fenster 171, 172 dienen während des Spritzvorgangs dazu, die Kontaktelemente 6 von ihren späteren Anlageflächen 178 (vgl. Fig. 4) wegzu¬ drücken, so daß die Kontaktelemente bei fertiggestellter Kontaktiereinrichtung dort anliegen, um dann wie in Fig. 4 gezeigt bei eingesetzter Karte 60 Federn von den Anlageflächen 178 weggedrückt zu werden. Für ein Kontaktelement 6 ist dessen bevorzugte Form in Fig. 6 gestrichelt dargestellt.
In Fig. 5 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer Kontak¬ tiereinrichtung 40 gezeigt, die in ein Telefongehäuse 200 ein¬ gebaut ist, welches eine Abdeckung 100 mit umfaßt, die ansons¬ ten dem Deckel 10 entspricht. Im übrigen stimmt dieses zweite Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 mit dem ersten Ausführungs¬ beispiel überein, so daß eine weitere Beschreibung nicht not¬ wendig ist.
Das dritte Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 zeigt eine Kon¬ taktiereinrichtung 50, die in einem Tele ongehäuse 51 einge¬ baut ist. Wichtig ist bei der Darstellung gemäß Fig. 7 , daß diese eine Verfahrensweise für das Einspritzen der Kontaktele¬ mente 4 veranschaulicht, wie sie auch bei den ersten beiden Ausführungsbeispielen eingesetzt werden kann. Es ist nämlich möglich, die Kontaktelemente 4 in der gestrichelt gezeigten Position beim Einspritzen anzuordnen, um sie dann in die aus¬ gezogen dargestellte Position fertigzubiegen.
Für sämtliche Ausführungsbeispiele gilt, daß die Kontaktele¬ mente 4 in einer geeigneten Weise mit der Elektronik des Tele¬ fongeräts verbunden sein müssen. Zu diesem Zweck können die Kontaktelemente- entweder Andruckkontakte 6 oder einen SMD-An- schluß besitzen. Wie man beispielsweise in Fig. 4 sieht, liegen Andruckkontakte 6 an den entsprechenden Kontaktzonen einer Leiterplatte 5 an. Es sei erwähnt, daß das Vorsehen der Ausnehmung 22, die die Verwendung von gleichen Kontaktfedern trotz einseitiger Anord¬ nung des durch die Kontaktfedern gebildeten Kontaktfeldes zur Kante auf beiden Seiten ermöglicht und außerdem für seiten¬ richtiges Einsetzen in das Telefongehäuse 2 sorgt.

Claims

Patentansprüche:
1. Kontaktiereinrichtung, insbesondere für eine SIM-Karte, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kontaktträger (8) Dichtflächen (21) aufweist, die an entsprechenden Flächen eines Gerätes, vorzugsweise eines Telefongehäuses (2) abdichtend befestigbar sind, und daß die Dichtflächen (21) den Kontaktträger (8) umgrenzen und vorzugsweise durch eine Schweiß- oder Klebever¬ bindung am Telefongehäuse (2) befestigbar sind.
2. Kontaktiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kontinuierlich rundumlaufende Dichtfläche aufgerauht ist.
3. Kontaktiereinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktträger in eine Öffnung (3) des Telefongehäuses (2) einsetzbar ist und die nach oben weisenden Dichtflächen (21) des Kontakt rägers mit nach unten weisenden Anlageflächen (26) des Telefongehäuses (2) verbindbar sind.
4. Kontaktiereinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktträger in der Öffnung (3) des Telefongehäuses (2) nach allen Seiten hin unbeweglich gehalten ist.
5. Kontaktiereinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente waagrecht im Kontaktträger (8) eingespritzt sind, und daß die zum Einspritzen erforderlichen Öffnungen im Kentaktträger durch einen Boden bzw. eine Dichtplatte (11) verschlossen sind, wobei die Dichtplatte mit dem Kontaktträger durch Schweißen oder Kleben verbunden ist.
6. Kontaktiereinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente im Kontaktträger senkrecht eingespritzt sind und anschließend in die waagrechte Lage gebogen werden.
7. Kontaktiereinrichtung nach einem oder mehreren der vorher¬ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Karte in der Leseposition durch Rastmittel gehalten ist, und zwar z. B. über eine im Kontaktträger (8) ausgebildete Stufe (31).
8. Kontaktiereinrichtung nach einem oder mehreren der vorher¬ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufe mit ca. 45 ° abgeschrägt ist.
9. Kontaktiereinrichtung insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderkante des Deckels (10, 100) gegenüber der Position der Rastmittel (31, 32) für die Karte derart zurückgesetzt ist, daß die Karte unter Ausnutzung ihrer Elastizität eingeschoben werden kann, wobei sich die Karte beim Einsetzen durchbiegt und in der Endstellung hinter die Stufe (31) im Kontaktträger (8) rastet.
10. Kontaktiereinrichtung nach einem oder mehreren der vorher¬ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (10, 100) eine Längsnut aufweist, durch die die' Karte wieder über die Stufe zurückschiebbar ist, entweder mittels eines Werkzeugs oder durch einen Auswerfer (20).
11. Kontaktiereinrichtung nach einem oder mehreren der vorher¬ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel durch eine Abdeckung (100) als Bestandteil des Telefongehäuses (200) gebildet ist.
12. Kontaktiereinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente oder Lesekontakte anschlußseitig Andruckkontakte oder SMD-Anschlüsse besitzen.
13. Kontaktiereinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktträger (8) schräg verlaufende Schlitze (25) für den Durchtritr der Kontaktkuppen (7) der Kontaktelemente (4) vorgesehen sind.
14. Kontaktiereinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Stufen (31, 32) entsprechend der Form der SIM-Karte vorgesehen sind.
15. Kontaktiereinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktträger (8) eine Ausnehmung (22) bildet, die die Verwendung von gleichen Kontaktfedern trotz einseitiger Anordnung des durch die Kontaktfedern gebildeten Kontaktfeldes zur Kante auf beiden Seiten ermöglicht und außerdem für seitenrichtiges Einsetzen in das Telefongehäuse (2) sorgt.
16. Kontaktiereinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel an einem rahmenartigen Tragelement (9) des Kontaktträgers (8) verrastet ist.
17. Kontaktiereinrichtung nach einem oder mehreren der vorher¬ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorder¬ kante (14) des Deckels eine radiale Ausbuchtung (167) auf¬ weist.
18. Kontaktiereinrichtung nach einem oder mehreren der vorher- gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (10; 100) eine Anschrägung (168) aufweist.
19. Kontaktiereinrichtung nach einem oder mehreren der vorher¬ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontakt¬ element abgewinkelt ausgebildet ist.
20. Kontaktiereinrichtung nach einem oder mehreren der vorher¬ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Sätze von gleichen Kontaktelementen verwendet werden, die in Längsrich¬ tung entgegengesetzt zueinander und ineinandergreifend ange¬ ordnet sind, und daß im Bereich des einen Kontaktsatzes eine Aussparung (22) vorgesehen ist.
PCT/EP1991/001647 1990-08-30 1991-08-30 Kontaktiereinrichtung für eine sim-karte WO1992004688A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4027514.0 1990-08-30
DE4027514 1990-08-30
DEP4030196.6 1990-09-24
DE4030196A DE4030196C2 (de) 1990-08-30 1990-09-24 Kontaktiereinrichtung für eine SIM-Karte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992004688A1 true WO1992004688A1 (de) 1992-03-19

Family

ID=25896405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/001647 WO1992004688A1 (de) 1990-08-30 1991-08-30 Kontaktiereinrichtung für eine sim-karte

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1992004688A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994027244A1 (de) * 1993-05-14 1994-11-24 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Smt-leser für sim- und standardkarten
WO1995035550A1 (en) * 1994-06-20 1995-12-28 The Whitaker Corporation Sim card connector
US5586890A (en) * 1992-12-18 1996-12-24 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Contacting apparatus for a chipcard
DE19607738A1 (de) * 1996-02-29 1997-09-11 Whitaker Corp Anordnung zur elektrischen Verbindung einer Chipkarte mit einer gedruckten Schaltungskarte

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0254316A2 (de) * 1986-07-25 1988-01-27 Amphenol Corporation Kontaktgabegerät für Chipkarten, das mit einer Kartenarretierung ausgestattet ist
DE3810275A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-05 Amphenol Corp Chipkartenleser

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0254316A2 (de) * 1986-07-25 1988-01-27 Amphenol Corporation Kontaktgabegerät für Chipkarten, das mit einer Kartenarretierung ausgestattet ist
DE3810275A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-05 Amphenol Corp Chipkartenleser

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5586890A (en) * 1992-12-18 1996-12-24 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Contacting apparatus for a chipcard
WO1994027244A1 (de) * 1993-05-14 1994-11-24 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Smt-leser für sim- und standardkarten
WO1995035550A1 (en) * 1994-06-20 1995-12-28 The Whitaker Corporation Sim card connector
US5733147A (en) * 1994-06-20 1998-03-31 The Whitaker Corporation Sim card connector
DE19607738A1 (de) * 1996-02-29 1997-09-11 Whitaker Corp Anordnung zur elektrischen Verbindung einer Chipkarte mit einer gedruckten Schaltungskarte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814322T2 (de) Verbinder für eine gedruckte Leiterplatte und Herstellungsverfahren dafür
DE10157988B4 (de) Substratverbinder
DE2823066A1 (de) Elektrischer verbinder mit federelastischem deckel
DE60130601T2 (de) IC-Kartenverbinder
DE3808183A1 (de) Mechanismus zum anschliessen einer ic-karte an eine externe einrichtung
DE69825667T2 (de) Verriegelung für Smartcard-Adapter
DE69915175T2 (de) Chipkartenverbinder
DE60037791T2 (de) Karten-verbinder
WO1994027244A1 (de) Smt-leser für sim- und standardkarten
EP1738294B1 (de) Smart card connector insbesondere mit schirmeinrichtung
DE60002746T2 (de) Verbesserung in verbindungsanordnungen für eine flexible schaltung
DE10151205A1 (de) Kartenverbindungseinrichtung
EP0976082B1 (de) Schnittstellen-vorrichtung für chipkarten
DE19710515C1 (de) Steckkarte für elektronische Geräte
DE19708221B4 (de) Chipkartenleser mit einem Kartenanwesenheitsschalter
WO1992004688A1 (de) Kontaktiereinrichtung für eine sim-karte
DE60120101T2 (de) Steckverbinder für eine speicherkarte
DE4030196C2 (de) Kontaktiereinrichtung für eine SIM-Karte
DE60027074T2 (de) Chipkarte mit einer Antenne
EP0833271A2 (de) Kartenlesevorrichtung
DE102007057521B4 (de) Smart-Card-Connector mit Schirmeinrichtung
DE3050106C2 (de)
DE3050107C2 (de)
EP1060444B1 (de) Chassis zur aufnahme von elektronikkarten
DE3033498A1 (de) Vorrichtung zum vorzentrieren von druckschaltungskarten beim einschieben in ein einschubfach

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

122 Ep: pct application non-entry in european phase