DE3050107C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3050107C2
DE3050107C2 DE3050107T DE3050107T DE3050107C2 DE 3050107 C2 DE3050107 C2 DE 3050107C2 DE 3050107 T DE3050107 T DE 3050107T DE 3050107 T DE3050107 T DE 3050107T DE 3050107 C2 DE3050107 C2 DE 3050107C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
block
end walls
terminal block
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3050107T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3050107T1 (de
Inventor
Jan Aake Sigfrid Solna Se Petersson
Adalbert Georg Norrtaelje Se Schneider
Lars Gunnar Handen Se Sjoeberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Publication of DE3050107T1 publication Critical patent/DE3050107T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3050107C2 publication Critical patent/DE3050107C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung in einem Fernmelde­ system zum Befestigen eines Klemmenblocks in einem Deckel, so daß eine komplette Klemmeneinrichtung erhalten wird, die an der Vorderkante einer Schalttafel oder in der hin­ teren Ebene eines Schalttafeln enthaltenden Gestells ange­ bracht werden kann.
Im Philips (Niederlande) Datenhandbuch, April 1978, "Bau­ teile und Material", Teil 10, Abschnitt "Klemmen" ist unter der Stück­ nummer 433 202 625 920 ein typisches Beispiel gezeigt, wie ein Klemmenblock in einem Deckel mit Hilfe mehrerer Schrauben be­ festigt wird. Dies ist der meist gebräuchliche Weg, einen Klemmenblock in einem Deckel oder einer Abdeckung zu befe­ stigen, wobei der Block mit Reihen von Anschlußklemmen ver­ sehen ist, an denen die Drähte befestigt werden. Die Abdec­ kung dient dabei als Schutz für die Klemmen und die Drähte.
Bei den bekannten Ausführungsformen tritt das Problem auf, daß das Plastikmaterial der Abdeckung beim wiederholten Los- und Festschrauben mit Muttern allmählich Risse bekommt. Ein weiteres Problem besteht darin, daß, wenn eine komplette Klemmenreihe, d. h. Anschlußklemmenblock und Deckel, an einer Schalttafel angebracht ist, und der Deckel abgenommen werden soll, die gesamte Klemmenreihe entfernt werden muß, damit die Schrauben zugänglich werden, so daß der elektrische Kon­ takt zwischen Schalttafel und Anschlußklemmen unterbrochen ist.
Die Anordnung gemäß der Erfindung ist entsprechend dem Pa­ tentanspruch gekennzeichnet und löst das Problem dadurch, daß die Abdeckung so geformt ist, daß ein Standard-Anschluß­ klemmenblock, d. h. ein solcher gemäß DIN Norm 41 612 (IEC Norm 130-14) in die Abdeckung hineingedrückt wird und dabei von Führungsstiften in der Abdeckung in seinen Schraubenlö­ chern, die normalerweise für die Befestigung durch Schrau­ ben verwendet werden, eine Führung erhält. Die Abdeckung ist mit elastischen Endwänden ausgestattet, auf denen nach innen Ansätze vorspringen. Wenn der Klemmenblock in die Ab­ deckung gedrückt wird, bieten sich die Endwände zunächst nach außen weg, nehmen aber ihre Ausgangsposition wieder ein, wenn der Block gegen den Boden der Abdeckung gedrückt ist, wobei die Ansätze dann über die Ränder der kurzen Enden des Blockes schnappen und den Block so in der Abdeckung verrie­ geln. Mit Hilfe eines Werkzeugs kann die Abdeckung leicht von dem Block abgenommen werden, ohne daß die elektrische Verbindung zwischen dem Block und der angeschlossenen Schalt­ tafel unterbrochen werden muß. Der Vorteil der erfindungsge­ mäßen Anordnung gegenüber bekannten Anordnungen ist der, daß nicht nur stabilere Anschlußklemmen erhalten werden, sondern daß beim Anbringen und Entfernen der Anschlüsse Zeit eingespart wird aufgrund der technisch einfachen Lö­ sung, was wiederum erhebliche wirtschaftliche Vorteile bie­ tet.
Die Erfindung wird nun im einzelnen mit Hilfe eines Ausfüh­ rungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichdnung beschrie­ ben, in welcher
Fig. 1 die Seite der Abdeckung, von der aus der Anschluß­ klemmenblock eingesetzt wird,
Fig. 2 die Abdeckung von einer Seite und
Fig. 3 die Abdeckung von der Rückseite zeigen.
Aus Fig. 1 geht hervor, daß eine Abdeckung 1 (gemäß Bei­ spiel eine Plastikabdeckung) mit Führungsstiften 2 in der Nähe der kurzen Enden ausgestattet ist, die die Aufgabe haben, als Führung für den Anschlußklemmenblock zu dienen, der in die Abdeckung hineingedrückt wird. Für diese Führung wird ausgenützt, daß der Anschlußklemmenblock ein Standard- Klemmenblock ist und die Stifte den Block in den Durchgangs­ löchern führen, die bei den bekannten Ausführungsformen für die Schrauben verwendet werden. Es ist also nicht der An­ schlußklemmenblock selbst Gegenstand der Erfindung. Ferner zeigt die Figur, daß die beiden Längsseiten der Abdeckung 1 ganz nahe den Endwänden Schlitze 5 aufweisen, so daß die Endwände 3 federnd sind. Auf der Innenseite der Endwände 3 sitzen auf die Führungsstifte 2 gerichtete Ansätze 4. Die Ansätze 4 haben von den Stiften 2 einen geringen Abstand. Die Absätze dienen dazu, über die Ränder der kurzen Enden des Klemmenblocks zu schnappen, wenn dieser in die Abdeckung eingepaßt ist, und ihn in der Andeckung zu verriegeln. In Verbindung mit dem jeweiligen Führungsstift weist die Ab­ deckung einen Anlaufvorsprung auf, der als eine Wand 6 von vorgegebener Höhe ausgebildet ist. Die Wand 6 dient da­ zu, die innerste Position des Anschlußklemmenblockes in der Abdeckung festzulegen. Die Bezugszeichen 8 und 9 in der Zeichnung kennzeichnen Kabeleinlaßöffnungen in der Abdeckung und den Platz für Befestigungselemente, um die Abdeckung an den Schalttafeln zu befestigen. Diese Details stehen nicht mit der Erfindung in Verbindung und sind nur gezeich­ net, um in vollständiges Bild des Aussehens der Abdeckung zu geben und damit das Verständnis für die Erfindung zu erleichtern.
Fig. 2 zeigt die Abdeckung von der Seite, wobei die wesent­ lichen Einzelheiten im Schnitt dargestellt sind. Wenn der Anschlußklemmenblock in die Abdeckung eingesetzt wird, sind die Führungsstifte 2 in die Schraubenlöcher des Blockes eingesetzt. Die Endflächen des Blockes drücken gleichzeitig gegen die Ansätze 4 an den federnden Endwänden 3. Diese sind in Richtung auf den Boden der Abdeckung abgeschrägt, so daß die Blockenden an den Ansätzen entlanggleiten und die End­ wände 3 nach außen drücken. Sobald der Block mit den Anlauf­ wänden 6 in Berührung kommt, schnappen die federnden End­ wände 3 zurück, wobei die Ansätze 4 über die Ränder der kur­ zen Enden des Blockes schnappen und diesen in der Abdeckung verriegeln.
Aus Fig. 3, die die Abdeckung von der Rückseite her zeigt, wird deutlich, daß sie mit Öffnungen 7 an ihren äußeren En­ den versehen ist, durch die die Abdeckung leicht vom Block mit Hilfe eines Werkzeugs gelöst werden kann, ohne daß der Anschlußklemmenblock von der Schalttafel, mit der er verbun­ den ist, abgenommen werden muß.
Das Ziel der erfindungsgemäßen Anordnung ist somit, eine Ab­ deckung mit größerer Festigkeit als in bekannten Anordnungen zu schaffen und eine Abdeckung zu erhalten, mit der wirt­ schaftlicher gearbeitet werden kann, da das Einsetzen und Herausnehmen eines Klemmenblockes bei der Abdeckung einfa­ cher und schneller vor sich geht.

Claims (4)

1. Anordnung in einem Fernsprechsystem zum Einsetzen ei­ nes Anschlußklemmenblockes in einer Abdeckung so, daß eine komplette Anschlußeinrichtung erhalten wird, die an der Vorderkante einer Schalttafel oder in der Rückebene eines Schaltgestells, das Schalttafeln enthält, angebracht wer­ den kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (1) zum Zwecke, das Schrauben in der Ab­ deckung zu vermeiden, mit Führungsstiften (2) ausgestattet ist, die in den normalerweise für die Schrauben benutzten Löchern des Blockes einsetzbar sind, und daß federnde End­ wände (3) mit Ansätzen (4) in Richtung auf die Innenseite der Abdeckdung vorgesehen sind, wobei die Ansätze über die Ränder der kurzen Enden des Anschlußklemmenblockes schnap­ pen.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Schlitze (5) in den Endwänden (3) angeordnet sind, um die Federwirkung zu erzielen.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Anlaufvorsprünge (6) die innerste Position des Blocks in der Abdeckung definieren.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Endwänden (3) der Abdeckung (1) Löcher (7) vor­ gesehen sind, die von außen zugänglich sind für das Abneh­ men der Abdeckung mit Hilfe eines Werkzeugs.
DE803050107T 1979-12-18 1980-12-03 Arrangement for fitting a connection block in a cover Granted DE3050107T1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7910434A SE419684B (sv) 1979-12-18 1979-12-18 Anordning vid montering av en anslutningsplint i en kapa
PCT/SE1980/000311 WO1981001773A1 (en) 1979-12-18 1980-12-03 Arrangement for fitting a connection block in a cover

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3050107T1 DE3050107T1 (de) 1982-06-16
DE3050107C2 true DE3050107C2 (de) 1989-06-15

Family

ID=20339579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE803050107T Granted DE3050107T1 (de) 1979-12-18 1980-12-03 Arrangement for fitting a connection block in a cover

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4469914A (de)
AU (2) AU6579981A (de)
BE (1) BE886688A (de)
BR (1) BR8009076A (de)
DE (1) DE3050107T1 (de)
ES (1) ES265090Y (de)
FR (1) FR2472286A1 (de)
HU (1) HU181320B (de)
IT (1) IT1134782B (de)
MX (1) MX149006A (de)
SE (1) SE419684B (de)
WO (1) WO1981001773A1 (de)
YU (1) YU42523B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4504105A (en) * 1982-09-21 1985-03-12 Amp Incorporated Release mechanism for a connector cover
DE8714913U1 (de) * 1987-11-09 1988-01-07 Du Pont De Nemours (Nederland) B.V., Dordrecht, Nl
FR2711453B1 (fr) * 1993-10-20 1997-01-24 Michel Scola Bornier de raccordement électrique à haute sécurité.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3013105A (en) * 1959-08-17 1961-12-12 Henry Keck Associates Covered cord holder attachment for electrical outlets
US3598900A (en) * 1969-06-17 1971-08-10 Dracon Ind Cover housing for telephone connectors or the like with magnetic or mechanical retaining means
US3710224A (en) * 1970-12-31 1973-01-09 Sperry Rand Corp Display stand for rechargeable battery operated appliance
DE2143823C3 (de) * 1971-09-01 1974-10-31 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verriegelbarer Steckverbinder
US3932016A (en) * 1973-04-02 1976-01-13 Stromberg-Carlson Corporation Printed circuit card receptacle
FR2325212A1 (fr) * 1975-09-22 1977-04-15 Amp France Boitier de connecteur electrique
US4273966A (en) * 1979-09-26 1981-06-16 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Terminal apparatus for telecommunications lines

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Philips, Datenhandbuch April 1978 "Bauteile und Material", Teil 10 Abschnitt Klemmen, Stück Nr. 4332 026 25 920 *

Also Published As

Publication number Publication date
BR8009076A (pt) 1982-04-06
MX149006A (es) 1983-08-05
US4469914A (en) 1984-09-04
FR2472286A1 (fr) 1981-06-26
ES265090U (es) 1982-12-01
HU181320B (en) 1983-07-28
AU6579981A (en) 1981-07-06
YU42523B (en) 1988-10-31
IT1134782B (it) 1986-08-13
ES265090Y (es) 1983-06-01
BE886688A (fr) 1981-04-16
AU543681B2 (en) 1985-04-26
DE3050107T1 (de) 1982-06-16
IT8026748A0 (it) 1980-12-18
SE7910434L (sv) 1981-06-12
YU319380A (en) 1983-10-31
FR2472286B1 (de) 1985-05-24
WO1981001773A1 (en) 1981-06-25
SE419684B (sv) 1981-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722055T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE2409075A1 (de) Elektrischer verbinder
DE2212807C2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE8323895U1 (de) Verbinder für gedruckte Schaltungsplatten
EP0412331B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbindung von Abschirmungen mehrpoliger Stecker mit der Erdpotentialschicht einer Verdrahtungsplatte
DE4318420A1 (de) Ventilblockaggregat
DE3834626A1 (de) Netzanschlusskasten
DE2426283A1 (de) Vorrichtung zum einbau von modulartigen elektrischen einrichtungen, wie schalter, stecker, anzeigeleuchten, druckknopfschalter oder dergleichen
DE2011622A1 (de) Elektrisches Buchsengehäuse für Kraftfahrzeuge
DE4433735A1 (de) Verschwenkbarer Verbinder für planare elektronische Vorrichtungen
EP0180056B1 (de) Rückwandverdrahtung für elektrische Baugruppen
DE3050107C2 (de)
DE3621262A1 (de) Haltevorrichtung fuer ein elektronisches display
DE8620387U1 (de) Thermoschalter mit fluchtenden Anschlußkontakten
DE2715861A1 (de) Klemmbrett fuer elektrische installationsgeraete
DE3524035C2 (de)
DE2915679A1 (de) Verbinder fuer flexible kabel
DE4420674A1 (de) Befestigungsklemmvorrichtung für einen Steckerrahmen
DE1912825A1 (de) Verbinderblock fuer elektrische Steckverbinder
DE2621978A1 (de) Verbindungselement fuer elektrische kabelanschluesse
DE7304831U (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE3630950A1 (de) Mehrpolige elektrische steckverbindung mit einer codiereinrichtung
DE3033498A1 (de) Vorrichtung zum vorzentrieren von druckschaltungskarten beim einschieben in ein einschubfach
DE10064374B4 (de) Steckverbinder zur Verbindung von Schaltkreisplatten
DE2552362B2 (de) Elektrisches Geräte-Steckbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition