WO1992003195A1 - Dreidimensionales puzzle - Google Patents
Dreidimensionales puzzle Download PDFInfo
- Publication number
- WO1992003195A1 WO1992003195A1 PCT/EP1991/001605 EP9101605W WO9203195A1 WO 1992003195 A1 WO1992003195 A1 WO 1992003195A1 EP 9101605 W EP9101605 W EP 9101605W WO 9203195 A1 WO9203195 A1 WO 9203195A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- elements
- edges
- puzzle
- frame
- chains
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F9/00—Games not otherwise provided for
- A63F9/06—Patience; Other games for self-amusement
- A63F9/12—Three-dimensional jig-saw puzzles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F9/00—Games not otherwise provided for
- A63F9/06—Patience; Other games for self-amusement
- A63F9/08—Puzzles provided with elements movable in relation, i.e. movably connected, to each other
- A63F9/088—Puzzles with elements that are connected by straps, strings or hinges, e.g. Rubik's Magic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F2250/00—Miscellaneous game characteristics
- A63F2250/12—Miscellaneous game characteristics using a string, rope, strap or belt as a play element
Definitions
- the invention is a three-dimensional puzzle game for adults and children, which when put together results in a regular tetrahedron. It serves to entertain and illustrate a certain geometric principle.
- the object of this invention was to create a three-dimensional puzzle game that surprised by its unknown scheme and aroused special interest.
- the puzzle should not only be entertaining when it is assembled, but also when it is solved.
- the special property of the tetrahedron that it can be divided into a number of elements in the form of regular spatial frames by means of a few plane angular cuts, should be impressively illustrated.
- the puzzle game consists of a certain number of similar elements, some of different sizes, all of which are permanently connected to form a branched chain.
- the chain structure can be folded into a filled, regular tetrahedron.
- Fig. 8 is a partially folded puzzle.
- Fig. La and lb shows an embodiment of a collapsed puzzle of 21 elements. It is a regular tetrahedron, two surfaces of which are visible in the drawing. In Fig. La six puzzle elements 1 to 6 are visible on the two surfaces. Fig. Lb shows the puzzle rotated by 120 degrees, five additional elements 7 to 11 are also visible here.
- the puzzle consists of a number of similar, different sized, frame-shaped elements and a number of identical regular tetrahedra, which are the smallest puzzle elements.
- n the number of the smallest tetrahedral elements is n, then there are there are n - 1 identical, next larger, frame-shaped elements, n - 2 next larger ones, etc., and 1 largest frame-shaped element.
- the identical elements are the six tetrahedral elements 1, 7, 12, 16, 19, 21, the five frame-shaped elements 2, 8, 13, 17, 20, the four next largest elements 3, 9, 14, 18 , then the three elements 4, 10, 15, and the two second largest elements 5 and 11.
- the largest element 6 occurs only once.
- 3a, 3b and 3c show examples of individual frame-shaped elements.
- Each of these elements consists of four frame legs, each of the same length and with the same cross-section, of which two legs are always arranged at a 60-degree angle to one another.
- the cross-section of the legs has the shape of an equilateral diamond.
- 3a, 3b and 3c, one leg cross-section 22 is shown in broken lines.
- the outer edges of the frame legs form four outer edges of a regular tetrahedron, as do the inner edges.
- the inner edges of the smallest frame-shaped elements are reduced to exactly one point. 3c shows such an element.
- the cross-section of the frame legs is the same for all frame-shaped elements, the elements differ only in the length of their frame legs.
- the inner sides of the frame legs of an element are always identical to the outer sides of the frame legs of the next smallest element, or in the case of the smallest frame-shaped elements with two surfaces of the tetrahedral puzzle elements.
- the inner surfaces 23 in FIG. 3a are identical to the outer surfaces 24 in FIGS. 3b, as are the surfaces 25 and 26 in FIGS. 3b and 3c.
- the number, shape and size of the puzzle elements are the result of some flat angular cuts through the tetrahedron parallel to its surfaces: Two flat cuts always start on a tetrahedron edge, run parallel to each surface at an acute angle to each other and end in a straight line inside the tetrahedron that runs parallel to the opposite edge. The distance to the respective surface is the same for both cuts.
- the same angle cut made from the opposite tetrahedron edge, divides the tetrahedral half-shell 28 into a frame 31 and a smaller half-shell 32, and the tetrahedron 27 into a half-shell 29 and an even smaller tetrahedron 30, as shown in the schematic drawing in FIG. 5 .
- a tetrahedron is divided into the elements that make up the puzzle.
- the cuts to be made are shown in dashed lines.
- the two opposite tetrahedron edges are divided from the outside inwards into sections of equal length (33), and the section (34) formed by the central angle cut must have exactly twice the length of the remaining edge sections.
- the embodiment shown in the drawings with 21 puzzle elements is based on a total of ten angular sections, five each from the two opposite tetrahedral edges. Accordingly, 28 elements could be created with z a zlf angle cuts, only 15 with eight angle cuts etc.
- All puzzle elements are permanently connected in a branched chain. There are always two elements connected together along one of their edges. 6a and 6b shows the connection of two Elements. The connected edges are of equal length and, in the rest state, abut one another directly over their entire length, as shown in FIG. 6a.
- the connection is flexible, so that the two puzzle pieces can be folded against each other around the axis of their connected edges. The connection must also allow the two part edges to be pulled apart a little, as shown in Fig. 6b.
- edges are connected to one another with two elastic threads 35 and 36, which are each fastened inside the elements or pulled through to the next connection point.
- FIG. 7a shows the position of the two elements in the collapsed tetrahedron.
- the elements are connected to one another along their edges 37.
- Fig. 7b the smaller element 14 is half folded outwards. So that its tip 38 can be moved past the frame leg 40 of the larger element, its frame leg 39 has to be moved slightly outwards, and the otherwise directly abutting edges of the two elements have to be pulled apart.
- Fig. 7c the smaller element 14 is folded out completely, and the connected edges of the two elements abut one another again directly.
- All but one of the elements - a tetrahedral element - are combined into a number of chains.
- Each of these chains contains one element more than the previous one, the shortest chain consists of two elements.
- the puzzle elements are arranged in ascending order according to their size, always starting with one of the smallest, tetrahedral elements. The elements are always connected to the next smaller and next larger element at the edges of two opposite frame legs.
- the shortest chain consists of elements 19 and 20, then the chain of three elements 16, 17 and 18, etc. follows up to the longest chain with elements 1 to 6.
- a tetrahedral half-shell can be folded from each of these chains, as shown in FIG. 8.
- the largest elements of all these chains and the rest of the tetrahedral element are in turn connected to one another.
- the elements are also arranged according to their size and the respective connecting edges are also located on two opposite frame legs of the individual elements, specifically on those frame legs that otherwise have no connecting edge to another element.
- the puzzle can be made from solid materials such as metal, plastic, plexiglass, wood or cardboard.
- the puzzle bodies can be solid or hollow.
- the visual impact of the game can be enhanced by different materials, colors or surface treatment of the individual elements or their individual surfaces.
- the principle underlying the puzzle comes into its own with 21 elements. Playing with the puzzle becomes more attractive and the more aesthetically pleasing the puzzle, the more elements it has.
- the special attraction of this game is that the transformation of the regularly and apparently simply divided, massive tetrahedron into a complicated-looking, apparently disordered, airy part structure surprises.
- the joy of this transformation remains for a long time, because during the dissolving or collapsing process the elements can be grouped into diverse, aesthetically very attractive variations, so that the puzzle is always plausible to play. Although it looks rather complicated in the dissolved state, the puzzle is very easy to put together, so that you don't shy away from playing with it again.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Toys (AREA)
Abstract
Dreidimensionales Puzzle, das aus mehreren miteinander verbundenen Puzzleelementen besteht, die zusammengelegt ein regelmäßiges Tetraeder ergeben. Es ist eine Anzahl von identischen tetraederförmigen Puzzleelementen und eine Anzahl von miteinander identischen Elementen unterschiedlicher Größe vorgesehen, die alle die Form eines geschlossenen räumlichen Rahmens haben. Die Ausgestaltung ist dabei so getroffen, daß die Schenkelinnenseiten der rahmenförmigen Elemente identisch sind mit den Außenseiten der Rahmenschenkel jedes der nächstkleineren Elemente bzw. mit den Oberflächen der kleinsten tetraederförmigen Elemente. Alle Elemente sind jeweils entlang einer ihrer Kanten untereinander verbunden, und zwar so, daß sie klappbar sind und wenigstens an einem Ende ein Stück auseinandergezogen werden können. Die Elemente sind dabei auch so angeordnet, daß sie eine Anzahl von unterschiedlich langen, jeweils mit ihrem größten Element aneinandergereihten Ketten aus lauter unterschiedlich großen Puzzleelementen bilden.
Description
D r e i d i m e n s i o n a l e s P u z z l e
Die Erfindung ist ein dreidimensionales Puzzlespiel für Erwachsene und Kinder, das zusammengelegt ein regelmäßiges Tetraeder ergibt. Es dient der Unterhaltung und zur Veranschaulichung eines bestimmten geometrischen Prinzips.
Der Spielwert bekannter Puzzles liegt hauptsächlich darin, die mehr oder weniger knifflige Aufgabe zu lösen, eine Unordnung in eine Ordnung zu überführen. Im Zerlegen bzw. Durcheinanderbringen liegt dagegen kein besonderer Reiz.
Das hat den Nachteil, daß man das Interesse an einem Puzzle verliert, sobald man herausgefunden hat, wie es richtig zusammenzusetzen bzw. zu lösen ist.
Auch die aus US-PS 3.565.442 und US-PS 4.323.245 bekannten TetraederPuzzles weisen diesen Nachteil auf, ebenso das aus Gebrauchsmuster C l
Nachteil dadurch ausgeglichen, daß es sich auch für verschiedene nichtspielerische Zwecke verwenden läßt, bei dem aus der USPS 4.323.245 bekannten dadurch, daß mit den Elementen oder Gruppen daraus außer der Zielfigur auch noch andere Körper gebaut werden können.
Ein weiterer Nachteil auch der genannten Puzzles ist, daß selbst bei regelmäßiger Gestaltung die dem Puzzle zugrunde liegenden geometrischen Gesetzmäßigkeiten wenig Eeachtung finden, denn der "Trümmerhau
fen" der Einzelteile regt hauptsächlich zum Nachdenken darüber an, wie das zerstörte Ganze wieder hergestellt werden kann, und nicht darüber, nach welchem Prinzip die Einzelteile gebildet wurden.
Außerdem ist bei Puzzlespielen die Bekanntheit allein ein Nachteil, und es besteht, immer ein Bedarf an neuen Puzzles.
Die Aufgabe dieser Erfindung war es, ein dreidimensionales Puzzlespiel zu schaffen, das durch sein unbekanntes Schema überrascht und besonderes Interesse hervorruft. Das Puzzle sollte nicht nur beim Zusammenbau sondern auch beim Auflösen unterhaltend sein. Dazu sollte die besondere Eigenschaft des Tetraeders, daß es sich durch wenige ebene Winkelschnitte in eine Vielzahl von Elementen von der Form regelmäßiger räumlicher Rahmen zerteilen läßt, eindrucksvoll veranschaulicht werden.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die im Schutzanspruch 1 beschriebenen Merkmale.
Das Puzzlespiel besteht aus einer bestimmten Anzahl ähnlicher Elemente von teilweise unterschiedlicher Größe, die alle miteinander permanent zu einer verzweigten Kette verbunden sind. Das Kettengebilde läßt sich zu einem ausgefüllten, regelmäßigen Tetraeder zusammenlegen.
Die weiteren Merkmale werden im folgenden anhand der Zeichnung erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1a und 1b ein zusammengelegtes Puzzle,
Fig. 2 ein vollständig aufgelöstes Puzzle,
Fig. 3a, 3b und 3c drei einzeln dargestellte Elemente,
Fig. 4 eine Schemazeichnung zum Prinzip der Aufteilung des Tetraeders in die Puzzleelemente,
Fig. 5 eine weitere Schemazeichnung zum Aufteilungsprinzip,
Fig. 6a und 6b die Verbindung zweier Elemente,
Fig. 7a, 7b und 7c den Vorgang des Auseinanderklappens am Beispiel von zwei Puzzleelementen,
Fig. 8 ein teilweise zusammengelegtes Puzzle.
Fig. la und lb zeigt ein Ausführungsbeispiel eines zusammengelegten Puzzles aus 21 Elementen. Es ist ein regelmäßiges Tetraeder, von dem in der Zeichnung jeweils zwei Oberflächen sichtbar sind. In Fig. la sind an den beiden Oberflächen sechs Puzzleelemente 1 bis 6 sichtbar. Fig. lb zeigt das Puzzle um 120 Grad gedreht, hier sind zusätzlich noch fünf weitere Elemente 7 bis 11 sichtbar.
Fig. 2 zeigt das gleiche Ausführungεbeispiel als vollständig aufgelöstes Puzzle mit den Elementen 1 bis 21.
Das Puzzle besteht aus einer Anzahl ähnlicher, unterschiedlich großer, rahmenförmiger Elemente und einer Anzahl identischer regelmäßiger Tetraeder, die die kleinsten Puzzleelemente sind.
Ist die Anzahl der kleinsten, tetraederförmigen Elemente n, dann gibt
es n - 1 miteinander identische, nächstgrößere, rahmenförmige Elemente, n - 2 nächstgrößere dazu, usw. und 1 größtes rahmenförmiges Element. In Fig. 2 sind die jeweils identischen Elemente die sechs tetraederförmigen Elemente 1, 7, 12, 16, 19, 21, die fünf rahmenförmigen Elemente 2, 8, 13, 17, 20, die vier nächstgrδßeren Elemente 3, 9, 14, 18, dann die drei Elemente 4, 10, 15, sowie die beiden zweitgrößten Elemente 5 und 11. Das größte Element 6 kommt nur einmal vor.
Fig. 3a, 3b und 3c zeigen Beispiele einzelner rahmenförmiger Elemente.
Jedes dieser Elemente besteht aus vier Rahmenschenkeln von jeweils gleicher Länge und mit gleichem Querschnitt, von denen immer zwei Schenkel im 60-Grad-Winkel zueinander angeordnet sind. Der Querschnitt der Schenkel hat die Form einer gleichseitigen Raute. In Fig. 3a, 3b und 3c ist jeweils ein Schenkelquerschnitt 22 gestrichelt eingezeichnet. Die Außenkanten der Rahmenschenkel bilden vier Außenkanten eines regelmäßigen Tetraeders, ebenso die Innenkanten. Nur bei den kleinsten rahmenförmigen Elementen sind die inneren Kanten auf genau einen Punkt reduziert. Fig. 3c zeigt solch ein Element.
Der Querschnitt der Rahmenschenkel ist bei allen rahmenförmigen Elementen gleich, die Elemente unterscheiden sich nur in der Länge ihrer Rahmenschenkel. Die Innenseiten der Rahmenschenkel eines Elements sind immer identisch mit den Außenseiten der Rahmenschenkel des nächstkleineren Elements, bzw. bei den kleinsten rahmenförmigen Elementen mit zwei Oberflächen der tetraederförmigen Puzzleelemente. Die Innenflächen 23 in Fig. 3a sind identisch mit den Außenflächen 24 in Fϊg, 3b, ebenso die Flächen 25 und 26 in Fig. 3b und 3c.
Anzahl, Form und Größe der Puzzleelemente sind das Ergebnis einiger ebener Uinkelschnitte durch das Tetraeder parallel zu seinen Oberflächen:
Es beginnen immer zwei ebene Schnitte auf einer Tetraederkante, laufen parallel zu je einer Oberfläche im spitzen Winkel aufeinander zu und enden in einer Geraden im Inneren des Tetraeders, die parallel zur gegenüberliegenden Kante verläuft. Der Abstand zu der jeweiligen Oberfläche ist bei beiden Schnitten gleich.
Als Ergebnis eines solchen Winkelschnitts entsteht ein kleineres Tetraeder und eine Tetraeder-Halbschale wie in der Schemazeichnung Fig. 4 als 27 und 28 dargestellt.
Der gleiche Winkelschnitt, von der gegenüberliegenden Tetraederkante aus vorgenommen, zerteilt die Tetraeder-Halbschale 28 in einen Rahmen 31 und eine kleinere Halbschale 32, und das Tetraeder 27 in eine Halbschale 29 und ein noch kleineres Tetraeder 30, wie in der Schemazeichnung Fig. 5 dargestellt.
Durch weitere solcher Winkelschnitte mit gleichen Abständen zueinander wird ein Tetraeder in die Elemente aufgeteilt, aus denen das Puzzle besteht. In Fig. 5 sind die weiter vorzunehmenden Schnitte gestrichelt eingezeichnet.
Die beiden gegenüberliegenden Tetraederkanten werden dabei von außen nach innen in lauter gleich lange Abschnitte (33) aufgeteilt, und der durch den mittleren Winkelschnitt gebildete Abschnitt (34) muß genau die doppelte Länge der übrigen Kantenabschnitte haben. Dar in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispielmit 21 Puzzleelementen geht auf insgesamt zehn Winkelschnitte zurück, je fünf von den zwei gegenüberliegenden Tetraederkanten aus. Entsprechend konnten mit z a zlf Winkelschnitten 28 Elemente gaschaffen werden, mit acht Winkelschnitten nur 15 usw.
Sämtliche Puzzleelemente sind permanent zu einer verzweigten Kette verbunden. Es sind immer zwei Elemente entlang einer ihrer Kanten miteinander verbunden. Fig. 6a und 6b zeigt die Verbindung zweier
Elemente. Die verbundenen Kanten sind gleich lang und stoßen im Ruhezustand in ihrer ganzen Länge direkt aneinander wie in Fig. 6a dargestellt. Die Verbindung ist flexibel, sodaß die beiden Puzzleteile um die Achse ihrer verbundenen Kanten gegeneinander klappbar sind. Die Verbindung muß außerdem zulassen, daß die beiden Teilekanten ein wenig auseinandergezogen werden können wie in Fig. 6b dargestellt.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Kanten mit zwei elastischen Fäden 35 und 36 miteinander verbunden, die jeweils im Inneren der Elemente befestigt bzw. zum nächsten Verbindungspunkt durchgezogen sind.
Die Dehnbarkeit der Kantenverbindungen ist zum Ausklappen der inein- andersteckenden Puzzleelemente nötig. Fig. 7a, 7b und 7c zeigt diesen Vorgang am Beispiel von zwei Elementen 14 und 15 in drei Schritten: Fig. 7a zeigt die Lage der beiden Elemente im zusammengelegten Tetraeder. Die Elemente sind entlang ihrer Kanten 37 miteinander verbunden. In Fig. 7b ist das kleinere Element 14 halb nach außen geklappt. Damit seine Spitze 38 am Rahmenschenkel 40 des größeren Elements vorbeibewegt werden kann, muß sein Rahmenschenkel 39 etwas nach außen verschoben werden, und die sonst direkt aneinanderstoßenden Kanten der beiden Elemente müssen dazu auseinandergezogen werden. In Fig. 7c ist das kleinere Element 14 ganz nach außen geklappt, und die verbundenen Kanten der beiden Elemente stoßen wieder direkt aneinander.
Die Anordnung aller Puzzleelemente in dem Kettengebilde ist aus Fig. 2 und Fig. 8 ersichtlich.
Alle Elemente bis auf eines - ein tetraederförmiges Element - sind zu einer Anzahl von Ketten zusammengefaßt. Jede dieser Ketten enthält ein Element mehr als die vorhergehende, die kürzeste Kette besteht aus zwei Elementen. In jeder Kette sind die Puzzleelemente aufsteigend nach ihrer Größe angeordnet, immer beginnend mit einem der
kleinsten, tetraederförmigen Elemente. Die Elemente sind immer an Kanten von zwei gegenüberliegenden Rahmenschenkeln mit dem nächstkleineren und nächstgrößeren Element verbunden. In Fig. 2 besteht die kürzeste Kette aus den Elementen 19 und 20, dann folgt die Kette aus den drei Elementen 16, 17 und 18, usw. bis zur längsten Kette mit den Elementen 1 bis 6.
Aus jeder dieser Ketten läßt sich eine Tetraederhalbschale zusammenlegen wie in Fig. 8 dargestellt.
Die jeweils größten Elemente all dieser Ketten sowie das übrige tetraederförmige Element sind wiederum miteinander verbunden. Dabei sind die Elemente ebenfalls nach ihrer Größe geordnet und die jeweiligen Verbindungskanten befinden sich ebenso auf zwei gegenüberliegenden Rahmenschenkeln der einzelnen Elemente, und zwar auf solchen Rahmenschenkeln, die sonst keine Verbindungskante zu einem anderen Element haben.
Es ergibt sich daraus das in Fig. 2 dargestellte verzweigte Kettengebilde, das sich zu der in Fig. 8 gezeigten Kette von aneinandergereihten Tetraederhalbschalen zusammenlegen läßt, und schließlich zum ausgefüllten Tetraeder.
Das Puzzlespiel kann aus festen Materialien wie zum Beispiel Metall, Kunststoff, Plexiglas, Holz oder Karton gefertigt werden. Die Puzzlekörper können massiv oder hohl sein. Die optische Wirkung des Spiels kann durch unterschiedliche Materialien, Farbgebung oder Oberflächenbehandlung der einzelnen Elemente oder ihrer einzelnen Oberflächen verstärkt werden.
Das dem Puzzlespiel zugrunde liegende Prinzip kommt bei 21 Elementen gut zur Geltung. Das Spiel mit dem Puzzle wird umso reizvoller und das Puzzle ästhetisch ansprechender, je mehr Elemente es hat.
Den besonderen Reiz dieses Spiels macht aus , daß die Umwandlung des regelmäßig und anscheinend simpel aufgeteilten , massiven Tetraeders in ein kompliziert wirkendes , scheinbar ungeordnetes , luftiges Teilegebilde überrascht . Die Freude an dieser Verwandlung bleibt lange bestehen, denn während des Auflöse - oder Zusammenlegevorgangs lassen sich die Elemente in vielfältigen, ästhetisch sehr reizvollen Variationen gruppieren , sodaß das Puzzle immer weiter zum Spielen verlockt . Obwohl es im aufgelösten Zustand eher kompliziert aussieht , geht das Puzzle recht einfach zusammenzulegen , sodaß man nicht davor zurückschreckt , wieder damit zu spielen.
Es ist möglich , später innenliegende Puzzleteile , wie zum Beispiel die Teile 21 oder 19 bis 21 wegzulassen, so daß im Inneren des Tetraeders ein Hohlraum zur Aufnahme von Gegenständen , z . B . eines Parfümf läschchens oder eines Schmuckstückes entsteht.
Claims
1. Dreidimensionales Puzzle, bestehend aus mehreren miteinander permanent verbundenen Puzzleelementen, die zusammengelegt ein regelmäßiges Tetraeder ergeben, gekennzeichnet dadurch, daß es aus einer Anzahl von identischen, tetraederförmigen Puzzleelementen besteht, und aus weiteren Gruppen von miteinander identischen Elementen unterschiedlicher Größe, welche alle die Form eines geschlossenen räumlichen Rahmens haben, bestehend aus vier Schenkeln mit bei allen Elementen gleichem, rautenförmigem Querschnitt, von denen immer zwei Schenkel im spitzen Kinkel zueinander angeordnet sind, so daß die Rahmenaußenkanten vier Kanten eines regelmäßigen Tetraeders bilden, und die Innenkanten ein kleineres regelmäßiges Tetraeder an vier Kanten einrahmen, mit Ausnahme der kleinsten rahmenförmigen Elemente, die innen den Rahmen für nur genau einen Punkt bilden, daß alle Schenkelinnenεeiten jedes rahmenförmigen Elements identisch sind mit den Außenseiten der Rahmenschenkel jedes der nächstkleineren Elemente, bzw. mit den Oberflächen der kleinsten, tetraederförmigen Elemente, daß sämtliche Elemente permanent miteinander verbunden sind, und zwar immer zwei Elemente entlang einer ihrer Kanten, wobei die jeweils miteinander verbundenen Kanten gleich lang sind, und die Verbindung flexibel und außerdem dehnbar ist, so daß im Ruhezustand die beiden Kanten direkt aneinanderstoßen und die Deiden Puzzlettile gegeneinandel um die Achse dar verbundenen Kanten klappbar sind,
und darüberhinaus die verbundenen Kanten wenigstens ein einem Ende ein Stück auseinandergezogen werden können, und daß dabei die Elemente so angeordnet sind, daß sie eine Anzahl von unterschiedlich langen, jeweils mit ihrem größten Element aneinandergereihten Ketten aus lauter unterschiedlich großen Puzzleelementen bilden, wobei in jeder dieser Ketten die einzelnen Elemente aufsteigend nach Größe angeordnet sind und jede Kette ein Puzzleelement mehr enthält als die vorhergehende.
2. Dreidimensionales Puzzle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der unterschiedlich langen Ketten jedes Element an Kanten von zwei einander gegenüberliegenden Rahmenεchenkeln mit dem nächstgrößeren und nächstkleineren Element verbunden ist.
3. Dreidimensionales Puzzle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei den aneinandergereihten größten Elementen der unterschiedlich langen Ketten jedes der aneinandergereihten Elemente an Kanten von zwei einander gegenüberliegenden Rahmenschenkeln mit den beiden nächsten verbunden ist.
4. Dreidimensionales Puzzle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle diese Ketten an ihrem jeweils größten Element aneinandergereiht sind, beginnend mit der längsten Kette und endend mit einem einzelnen tetraederförmigen Puzzleelement.
5. Dreidimenεionaleε Puzzle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn die Anzahl der kleinsten, tetraederförmigen Elemente n ist, es n - 1 nächstgrößere, rahmenförmige Elemente gibt, n - 2 nächstgrößere dazu, usw., und 1 größtes, rahmenförmiges Element.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/969,258 US5318301A (en) | 1990-08-28 | 1991-08-24 | Three-dimensional puzzle |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG9012333.6U | 1990-08-28 | ||
DE9012333U DE9012333U1 (de) | 1990-08-28 | 1990-08-28 | Dreidimensionales Puzzle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1992003195A1 true WO1992003195A1 (de) | 1992-03-05 |
Family
ID=6856929
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP1991/001605 WO1992003195A1 (de) | 1990-08-28 | 1991-08-24 | Dreidimensionales puzzle |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5318301A (de) |
AU (1) | AU8337091A (de) |
DE (1) | DE9012333U1 (de) |
WO (1) | WO1992003195A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0983780A3 (de) * | 1998-09-03 | 2001-03-28 | Hans-Dieter Schrader | Spielzeug |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU2006236562A1 (en) * | 2005-04-15 | 2006-10-26 | Really Neat Stuff Inc. | Puzzle |
WO2014094051A1 (en) * | 2012-12-18 | 2014-06-26 | Pantazis Houlis | Synchronised movement apparatus |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1997022A (en) * | 1933-04-27 | 1935-04-09 | Ralph M Stalker | Advertising medium or toy |
US3487578A (en) * | 1967-04-20 | 1970-01-06 | U S Tape & Turn Inc | Array of blocks joined by doubleacting hinge means |
US4643427A (en) * | 1986-05-05 | 1987-02-17 | Wozniak Robert A | Set of sculptural construction pieces |
US4944402A (en) * | 1990-01-03 | 1990-07-31 | Fong Yang Plastic Co., Ltd. | Pyramid cosmetic container |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1050141A (en) * | 1911-12-09 | 1913-01-14 | Sam S Joy | Puzzle. |
US3201894A (en) * | 1963-06-14 | 1965-08-24 | Ronald D Resch | Geometrical device having articulated relatively movable sections |
DE6904297U (de) * | 1969-04-24 | 1969-10-30 | Peter Clahsen | Wuerfel, zerlegbar |
US3800442A (en) * | 1972-02-29 | 1974-04-02 | M Petrocelli | Sculpture device |
US3746345A (en) * | 1972-07-26 | 1973-07-17 | T Palazzolo | Pyramid type amusement and educational device |
US4020205A (en) * | 1975-06-13 | 1977-04-26 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Structural cores |
US4219958A (en) * | 1978-12-04 | 1980-09-02 | Norman S. Blodgett | Hingedly connected triangular elements |
DE3210692A1 (de) * | 1982-03-20 | 1983-09-22 | Norbert Dipl.-Phys. Dr. 1000 Berlin Röder | Spielwuerfel |
NL8800518A (nl) * | 1988-03-01 | 1989-10-02 | Ambachtelijk Massief Eiken Meu | Segment van een sferisch lichaam opgebouwd uit planparallelle elementen, daaruit samengestelde sferische lichamen, gedeelten daarvan, bouwpakketten en meubilair. |
DE9100132U1 (de) * | 1991-01-08 | 1991-07-25 | Pfeffer, Klaus-Dieter, 7000 Stuttgart | Verwandlungskörper |
-
1990
- 1990-08-28 DE DE9012333U patent/DE9012333U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-08-24 US US07/969,258 patent/US5318301A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-08-24 AU AU83370/91A patent/AU8337091A/en not_active Abandoned
- 1991-08-24 WO PCT/EP1991/001605 patent/WO1992003195A1/de unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1997022A (en) * | 1933-04-27 | 1935-04-09 | Ralph M Stalker | Advertising medium or toy |
US3487578A (en) * | 1967-04-20 | 1970-01-06 | U S Tape & Turn Inc | Array of blocks joined by doubleacting hinge means |
US4643427A (en) * | 1986-05-05 | 1987-02-17 | Wozniak Robert A | Set of sculptural construction pieces |
US4944402A (en) * | 1990-01-03 | 1990-07-31 | Fong Yang Plastic Co., Ltd. | Pyramid cosmetic container |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0983780A3 (de) * | 1998-09-03 | 2001-03-28 | Hans-Dieter Schrader | Spielzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE9012333U1 (de) | 1990-11-15 |
AU8337091A (en) | 1992-03-17 |
US5318301A (en) | 1994-06-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2521764A1 (de) | Puzzlering | |
DE9012334U1 (de) | Dreidimensionales Puzzle | |
DE2015649A1 (de) | Aus verschiedenen Bauelementen zu sammengesetztes Spielgerat fur Kinderspiel platze od. dgl. | |
DE9012477U1 (de) | Dreidimensionales Puzzle | |
DE9200474U1 (de) | Spielbaustein | |
EP0517872B1 (de) | Verwandlungskörper | |
WO1992003195A1 (de) | Dreidimensionales puzzle | |
DE9012335U1 (de) | Dreidimensionales Puzzle | |
DE2748677A1 (de) | Bauelement zum aufbau von spielgeraeten fuer kinder | |
WO1992003196A1 (de) | Dreidimensionales puzzle | |
DE19603825A1 (de) | Stereometriespielzeug | |
DE69030769T2 (de) | Puzzle mit ineinandergefügten, ein graphisches display bildenden elementen | |
DE1952933U (de) | Aus einzelteilen zusammensetzbarer rahmen. | |
DE847276C (de) | Schiebespiel, bestehend aus mit Aufdrucken versehenen und in einem Aufnahmebehaelter, z. B. Rahmen, gegeneinander verschieblich angeordneten Spielsteinen | |
DE1603603A1 (de) | Baukasten-Steckkupplung | |
DE8103325U1 (de) | Spielzeug | |
EP0103047A1 (de) | Dreidimensionales logisches Geschicklichkeitsspielzeug | |
DE7306292U (de) | Spiel-Bauelement | |
DE2809430A1 (de) | Abstandhalter aus kunststoff fuer bewehrungsstaebe oder stahlmatten in eisenbeton | |
AT233786B (de) | Bauelement | |
DE928393C (de) | Beschaeftigungsspiel zum Herstellen von aus Teilstuecken zusammensetzbaren Bildern | |
DE8805844U1 (de) | Lehr- und Unterhaltungsspiel | |
DE2308186A1 (de) | Spiel-bauelement | |
DE1636060A1 (de) | Mit anderen,gleichgeformten Koerpern zu einer Saeule zusammensteckbarer dreidimensionaler Koerper | |
WO1993007942A1 (de) | Geschicklichkeitsspiel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AU BB BG BR CA FI HU JP KP KR LK MC MG MW NO PL RO SD SU US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BF BJ CF CG CH CI CM DE DK ES FR GA GB GN GR IT LU ML MR NL SE SN TD TG |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: CA |