WO1992002690A1 - Maschine oder gerät - Google Patents

Maschine oder gerät Download PDF

Info

Publication number
WO1992002690A1
WO1992002690A1 PCT/EP1991/000222 EP9100222W WO9202690A1 WO 1992002690 A1 WO1992002690 A1 WO 1992002690A1 EP 9100222 W EP9100222 W EP 9100222W WO 9202690 A1 WO9202690 A1 WO 9202690A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
machine
coupling
ideal
frame
compensating
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/000222
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Nusser
Original Assignee
Josef Nusser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19904025149 external-priority patent/DE4025149A1/de
Application filed by Josef Nusser filed Critical Josef Nusser
Publication of WO1992002690A1 publication Critical patent/WO1992002690A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/26Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil self-propelled or fitted to road vehicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B51/00Undercarriages specially adapted for mounting-on various kinds of agricultural tools or apparatus
    • A01B51/04Undercarriages specially adapted for mounting-on various kinds of agricultural tools or apparatus drawn by animal or tractor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/02Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt
    • E01H1/04Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt taking- up the sweepings, e.g. for collecting, for loading
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/02Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt
    • E01H1/05Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt with driven brushes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/08Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
    • E01H1/0827Dislodging by suction; Mechanical dislodging-cleaning apparatus with independent or dependent exhaust, e.g. dislodging-sweeping machines with independent suction nozzles ; Mechanical loosening devices working under vacuum
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/10Hydraulically loosening or dislodging undesirable matter; Raking or scraping apparatus ; Removing liquids or semi-liquids e.g., absorbing water, sliding-off mud
    • E01H1/105Raking, scraping or other mechanical loosening devices, e.g. for caked dirt ; Apparatus for mechanically moving dirt on road surfaces, e.g. wipers for evacuating mud
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/06Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades

Definitions

  • the invention relates to machines and devices for soil cultivation, ordering and harvesting, for scarifying, leveling and solidifying ground and building materials, as well as for clearing, sweeping and for surface treatment and cleaning and the like, with work tools that are held on a device and for the intended work is trained accordingly.
  • Machines and devices of this type are known in a large number of different designs. In operation, they are usually at a relatively high height using a lifting rod or simple attachment to the
  • the invention is to avoid these known disadvantages and to create a machine or device or individual assemblies of the aforementioned type with little effort, in operation largely independent of the pitching movements of the tractor or the support frame of an independent machine, even with undulating floor surface, the work tools or the implement frame automatically and quickly reacting, being kept constant in the intended working depth or with the same contact pressure over the entire working width following the course of the floor.
  • the implement frame should also be able to perform swiveling or tilting movements with the working tools.
  • the forces and moments caused by working or driving resistance as well as unfavorable working conditions should be kept as low as possible and mutually compensated.
  • Fig. 1 is a tillage implement in two parts, with for
  • FIG. 2 shows a tillage implement with three working groups and one balancing device in front view
  • Fig. 3 is a rotary harrow in three parts and front view
  • one compensation device each, 4 is a single loosening coulter and a compensation device from the side,
  • FIG. 6 is a planter with a balancing device, in side view
  • Fig. 9 is a dozer or snow plow with a
  • Compensating device from the front,
  • Fig. 10 is a vibrator with two vibrating plates each
  • 21 is a perspective view of a compensating device designed as a three-dimensional link mechanism and effective around two axes,
  • 22 and 23 further embodiments of compensation devices, shown in perspective. 24 a hoeing harrow with compensating devices on one side in the transport position,
  • Fig. 28 a brush or weed brush with a
  • Fig. 33 to Fig. 46 cleaning machines with various work tools which are pivotally held by a compensating device.
  • Fig. 1 shows a soil tillage implement which is attached to the three-point linkage 5 of a support frame 1
  • the support frame 1 is made in two parts, the joint 6 establishing a connection between the two parts and a mutual height adjustment being adjustable by means of the adjusting spindle 7.
  • a balancing device A is associated with both parts of the support frame 1 and establishes the connection to the associated device frame 2.
  • Working tools designed as loosening shares $ 0 are attached to the front implement frame 2, whereas two crumble or packer rollers 31 are rotatably mounted on the rear implement frame 2.
  • a compensation device A is formed from a four-bar linkage, which consists of the coupling a associated with the support frame 1, the coupling b associated with the device frame 2 and the links 4 connecting these two couplings a, b via the joints 3.
  • the straight lines 15 of the handlebars 4 intersect in a swivel axis S, which at the same time represents the instantaneous pole of the four-bar linkage a, b, 3, 4 and results in a swivel axis S1 running transversely to the direction of travel F.
  • the front pivot axis 31 runs in the lower region of the processing layer 8 and the rear pivot axis S1 somewhat above the floor surface 9.
  • the pivot axes S1 also represent the push or pull point for the implement frame 2 and the working tools 30, 31. Due to the relatively deep thrust - or pull points, the forces acting on the working tools 30, 31 and transmitted to the device frame 2 are largely compensated.
  • the implement frame with the working tools 30, 31 can carry out its own movements independently of the pitching movements of the tractor and the supporting frame 1 and can pivot and tilt about the pivot axis S1, and particularly that transverse to the direction of travel F Adjust the bumps that occur and maintain a uniform working depth and, if obstacles suddenly appear, pass over them.
  • the implement frame with the working tools 30, 31 can carry out its own movements independently of the pitching movements of the tractor and the supporting frame 1 and can pivot and tilt about the pivot axis S1, and particularly that transverse to the direction of travel F Adjust the bumps that occur and maintain a uniform working depth and, if obstacles suddenly appear, pass over them.
  • a spring 10 can be used to support compliance with the normal position of the device frame 2 and the loosening shares 30. Analogously, plowshares can also be attached instead of the loosening shares 30.
  • the implement frame 2 with the loosening coulters 30 attached to it is divided into three work groups and each work group is connected to the supporting frame 1 by means of a compensation device A formed from a four-bar linkage a, b, 3, 4.
  • the compensation devices A are designed and arranged such that
  • Swivel axes S2 result in the longitudinal axes and meet with the instantaneous pole. Due to the design and arrangement of the compensation devices A, the pivot axis S2 runs within the processing layer 8 and in the vicinity of the lower end of the loosening coulters 30. This results in a uniform working depth of the loosening coulters 30 even with bumps running in the direction of travel. At the same time, the compensation device A ensures constant lateral distances between the loosening coulters 30 of adjacent work groups in the region of the processing layer 8 in the event of swivel deflections about the swivel axes S2.
  • FIG. 3 shows a rotary harrow divided into three assemblies, each of which is suspended on the support frame 1 by means of a compensating device A and cm the pivot axis S2 can be pivoted.
  • the ground of the individual assemblies is achieved over the entire working width even with a wavy ground surface 9 and thus an equal working depth of the working tools designed as rotary tines 32.
  • a constant distance between the gyros 32 of adjacent assemblies is ensured, so that the
  • FIG. 4 shows a compensating device A with a single loosening share 30 and a pivot axis S1 which, in the normal position, runs below the lower end of the loosening share 30.
  • the compensating device A and the loosening coulter 30 can be held in the normal position against the working resistance by a spring 10 or the like. Instead of the spring 10, the normal position can also be achieved by locking by means of an overload protection by means of a shear pin connection 14 between the support frame 1 and the device frame.
  • the loosening share 30 can also be designed as a ploughshare.
  • the compensating device A enables smooth ground adaptation and thereby a constant working depth of the loosening coulters 30 and also the feeler and support wheels 37. 6 is shown in side view.
  • a compensating device A with a pivot axis S1 running near the bottom surface 9 connects the support frame 1 to the device frame 2.
  • the feeler wheel 37 and the pressure roller 38 are mounted on the device frame 2 and, due to the relatively low pivot axis S1, can easily follow the same even with a wavy floor surface 9.
  • the coulter 34 which is arranged approximately in the middle between the feeler wheel 37 and the pressure roller 38 and is fastened to the implement frame 2, can maintain the required uniform working depth for the placement of the seed.
  • FIG. 7 shows a simple coulter 34 with a compensation device A, which allows a pivot axis S1 lying transversely below the ground surface 9.
  • This configuration enables the coulter 34 to adapt to the ground and have the same working depth even with a wavy bottom surface 9 and any position of the support frame 1. Since the pivot axis S1 simultaneously represents the pulling point for the coulter 34 and lies below the point of application of the working resistance on the coulter 34, the following results for the coulter 34 a downward moment. The working depth of the coulter 34 and thus the placement depth for the seed is through
  • Height change of the pivot axis Sl adjustable and can be achieved by changing the length of at least one link of the four-bar linkage a, b, 4, 4 '.
  • a work tool designed as a roller or tine rotor 33 is rotatably mounted in the device frame 2.
  • the compensation device A represents the Ver bond between the support frame 1 and the device frame 2 ago and forms the pivot axis S2 lying slightly above the floor surface.
  • the often ground-driven roller or Tine rotor 33 can also be driven by a power take-off and provided with milling tines or the like, or provided with sweeping bristles, designed as a sweeping roller and / or arranged obliquely to the direction of travel.
  • the working tool shown in FIG. 9 in front view as a leveling or snow clearing plate 35 is connected to the supporting frame 1 via the compensation device A and can be pivoted about the pivot axis S2 lying below the floor surface 9.
  • the leveling or snow plow 35 simultaneously represents the implement frame 2 and part of it the coupling a. It can be arranged transversely to the direction of travel or at an angle to it.
  • the vibrator according to FIG. 10 has two vibrating plates 36, each of which is individually connected to the supporting frame 1 by means of a compensating device A, the pivot axes S being located below the vibrating plates 36 in the ground.
  • FIG. 11 shows from the side and FIG. 12 in
  • FIG. 13 shows a compensation device A in which the coupler a and the coupler b intersect.
  • a lower coupling a, b is part of the support frame 1 and an upper coupling a, b is part of the device frame 2.
  • a compensating device A is formed by guideways 16 and sliding bodies or rollers 17 guided therein and which are designed in such a way that their path normals 15 intersect at the momentary pole and thereby determine the position of an ideal pivot axis S.
  • FIG. 17 shows a compensating device A with a straight guide track 16 and a sliding body or a roller 17 whose track normal 15 intersect with the straight lines of a handlebar 4 and in whose intersection point the instantaneous pole and a pivot axis S lie.
  • FIG. 18 shows an embodiment similar to that shown in FIG. 17, but with an arcuate guideway 16, whereas FIG. 19 has an overhead straight guideway 16.
  • the compensation device A according to FIG. 20 the
  • the links 4' are also formed by a four-bar linkage a, b, 18, 4 ', the links 4' are designed as a leaf spring and are firmly clamped at the coupling points 18 on the coupling a, b or the support frame 1 and the device frame 2.
  • the elasticity of the links 4 'in one plane permits pivoting movements about the ideal pivot axis S, which is identical to the instantaneous pole.
  • the links 4 'can also cause a return to the normal position.
  • FIG. 21 shows a compensating device AA formed from a spatial link mechanism and allowing pivoting movements about several ideal pivot axes S.
  • the coupling aa is part of a support frame 1 and has four articulation points 19 and which represent the corner points for a quadrilateral to which the links 4 ′′ are articulated in a ball joint.
  • the handlebars 4 ′′ are also articulated at the articulation points 20 of a coupling bb forming a smaller quadrilateral, if this is associated with a device frame 2.
  • This configuration results in two ideal pivot axes S which intersect and around which an attached work tool can be pivoted.
  • a coupling aa or bb can optionally belong to a supporting frame 1 or a device frame 2. This configuration allows swiveling movements around two intersecting ideal
  • the compensation device AA is also formed by a spatial link transmission.
  • a part of the support frame 1 designed as a trestle has an upright coupling aa with three articulation points 19 and the coupling bb associated with the device frame 2 has three articulation points 20 at which the links 4 ′′ are articulated and connect the coupling aa to the coupling bb.
  • the 24 has a support frame 1 which has three sections and which are coupled to one another via compensating devices A.
  • the outer section in the working position can be pivoted about an ideal swivel axis S2 which lies centrally in relation to the lateral boundaries c - c of a processing section.
  • the ideal line a 'of the coupling a crosses with the coupling b.
  • the left section of the support frame 1 is pivoted into the transport position by means of the interposed derailing device A and N can be shortened further by the joint 26.
  • the supporting frames 2 are attached to the supporting frame sections 1 by means of compensating devices A and these are provided with harrow tines 4l.
  • the support axis 18 has pivot pins 21 and is at the middle by means of a compensating device A.
  • Support frame 1 attached. As a result, the entire support frame 1 can be pivoted about the ideal pivot axis 32, which is higher than the support axis 18 or the articulations 21. 25, the implement frame 2 is coupled by means of a compensating device A to the support frame 1, which is part of the headstock 25, and is provided with rotary teeth 32. A spring 10 holds the device frame 2 in normal pitch. If the
  • Rotary tines 32 strike an obstacle 27, these can swing with the implement frame 2 around the ideal swivel axis S1 lying below the ground surface 9 and move around the plindenis,
  • the compensating device A is designed in such a way that in the area of the cutting knife 39 there is a transverse ideal pivot axis S1 and the device frame 2 uric
  • FIG. 27 shows a harvesting machine 24 on the supporting frame 1, which is designed as a pick-up device and is held pivotably by means of a joint 28. Couplings a, b form with the links 4, via the joints, a compensation device A for the device frame 2 designed as a tactile skid with a sliding surface 40 and an ideal swivel axis S1, which lies below the sliding surface 40.
  • a sweeping or weed brush 42 is mounted so as to be drivable about a vertical axis in the device frame 2.
  • the handlebar 4 over the joints 3
  • a compensation device A with an ideal swivel axis S running below the bottom surface 9 which the sweeping or weed brush 42 is pivotable.
  • a compensation device AA can also be used.
  • the handlebars 4 can optionally be articulated at articulation points provided for this purpose.
  • a compensating device A establishes the connection between a support axle 22 or the pivot pins 21 or the headstock 25 and the device frame 2.
  • the resulting ideal swivel axis S2 is a longitudinal axis and lies above the floor surface 9, however, lower than the compensating device A. This configuration allows swivel movements and automatically stabilizes the device frame 2 in normal position in the raised state.
  • FIG. 31 shows a hoeing harrow in which the outer implement frames 2 are pivotably held by means of a compensating device A and which allow pivoting upwards in the transport position by more than 9 ° degrees.
  • the upper links 4. are shorter than the lower links 4.
  • the work tools 44 are designed as a drag rail.
  • 33 shows a stripping cutter in which the working tool 44 is mounted on the device frame 2 such that it can be driven about an upright axis.
  • the ideal pivot axis S lies at the intersection of the straight line 15 of the link 4 of a compensation device A.
  • a support frame 1 is pivotally attached to a vehicle 11.
  • a compensation device A represents the connection to the device frame 2 or the working tool 44 designed as a scrubbing brush, in the center of which there is an ideal pivot axis S.
  • the work tool can also be designed as a polishing or grinding wheel.
  • two work tools 42 designed as sweeping brushes are held on an intermediate frame 12 by means of a compensating device A about their ideal pivot axis S, which is slightly above the floor surface 9. This is attached to the device frame 1 via an intermediate compensation device A whose ideal pivot axis S is located below the base surface 9.
  • the two sweeping brushes 42 can be pivoted about the central pivot axis S which is associated with each sweeping brush 42.
  • the working tool 44 is designed as a grinding belt and loops around both rollers 47.
  • the coupling a of the device frame 2 is arranged above the coupling b of the support frame 1.
  • part of the support frame is designed as a handle and is connected via a compensating device A to a work tool 44 which can be driven.
  • FIG 39 shows a working tool 44 designed as a pot brush, which is attached to the device frame 2 and is held on the supporting frame 1 by means of a compensating device A.
  • the ideal swivel axis S lies below the floor surface 9 and represents the pushing or pulling point for the working tool 44.
  • the pushing line 2a rises to the front and relieves the weight of the working tool 44 in the direction of travel F.
  • the 40 shows a compensation device A which is formed by a four-bar linkage a, b, 3, 4.
  • the paddock b which forms part of the device frame 2, crosses the paddock a of the support frame 1. It is provided that the roller brush 43 is held on both sides by a device frame 2 and a compensation device A.
  • Both disc brushes 42 are attached to the device frame 2, drivable about upright axes, and these are held on a vehicle 1'1 by means of a compensating device A, each of which is formed by a four-bar linkage a, b, 3, 4.
  • the device frame 2 with the work tools 42 can be pivoted about approximately vertical ideal swivel axes S which are identical to the instantaneous pole of a four-bar linkage.
  • the work tools 5 can move back and forth according to arrow R. At the same time, the ideal migrates
  • Pivot axis S because of the change in direction of the straight line 15 of the handlebars 4 transversely to the vehicle 11 and can assume a position S '.
  • An ideal swivel axis S can always be in a straight direction behind an axis 48 or further out.
  • Fig. 42 shows a cleaning machine from the side with a working tool 44 that as
  • Suction cup is formed and on both sides by means of a
  • Compensating device A is held and thereby rests evenly on the floor surface 9 and is guided over it in a weight-relieving manner when it encounters obstacles.
  • a compensation device A is formed by a four-bar linkage a, b, 3, 4 and interposed between the implement frame 2 and the support frame 1.
  • the push or train line 2a runs from
  • Joint 14 rises to the front due to the ideal swivel axis S and thus has a weight-relieving effect on the roller brush 43 «
  • the compensating device A is formed by a four-bar linkage a, b, 3, 4, the coupling a to the vehicle 11 and the coupling b is associated with the lifting arm 2 '.
  • the device frame 2 is articulated to the upper link 45 by means of the joint 46 and to two parallel lifting arms 2' via joints 9.
  • the compensating devices A, AA can be arranged in such a way that there is a transverse and / or a longitudinal and or an approximately vertical ideal pivot axis S or an intermediate one
  • the application is also not limited to that of the working tools 30 to 44 and use cases shown. But the work tools can be designed and arranged differently.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Maschine oder Gerät zur Bodenbearbeitung, Bestellung und Ernte, zum Vertikutieren, Planieren und flächenhaften Verfestigen von Erdboden und Baustoffen, sowie zum Räumen, Kehren und zur Flächenbehandlung und Reinigung und dergl. mit Arbeitswerkzeugen, die an einem Geräterahmen gehalten und für die vorgesehene Arbeit entsprechend ausgebildet sind, wobei die Arbeitswerkzeuge (30 bis 44) bzw. der Geräterahmen (2) mittels mindestens einer Ausgleichsvorrichtung (A, AA) schwenkbar gehalten sind und diese Ausgleichsvorrichtung (A, AA) Schwenkbewegungen der Arbeitswerkzeuge (30 bis 44) bzw. des Geräterahmens (2) um mindestens eine ideelle Schwenkachse S zuläßt.

Description

Maschine oder Gerät
Die Erfindung bezieht sich auf Maschinen und Geräte zur Bodenbearbeitung, Bestellung und Ernte, zum Vertikutieren, Planieren und flächenhaften Verfestigen von Erdboden und Baustoffen, sowie zum Räumen, Kehren und zur Flächenbehandlung und Reinigung und dergl, mit Arbeitswerkzeugen die an einem Geräterahnen gehalten und für die vorgesehene Arbeit entsprechend ausgebildet sind.
Maschinen und Geräte dieser Art sind in einer großen Zahl unterschiedlicher Ausführungen bekannt. Im Betrieb sind sie in der Regel in verhältnismäßig großer Höhe über ein Hubgestänge oder einfache Anhängung an der
Ackerschiene mit einem Schlepper oder dgl. verbunden und stützen sich über Stützrädβr, Gleitkufen oder die Arbeitswerkzeuge auf dem Boden ab oder werden vom Schlepper in einstellbarer Höhe getragen. Es gibt auch Maschinen und Geräte die eine selbständige Einheit hinsichtlich der Abstützung auf dem Boden und für den Antrieb darstellen« Dabei ist der Geräterahmen meistens starr mit einem Traggestell verbunden. Manchmal erfolgt die Verbindung zwischen dem Traggestell und dem Geräterahmen auch über Ketten, Schraubenfedern, Hydrozylinder oder ein hoch angesetztes Gelenk. Dies führt sowohl bei geschobenen wie gezogenen Maschinen und Geräten dazu, daß durch den Arbeits- oder Fahrwiderstand große Momente um eine Querachse auftreten und die dazu führen, daß der Geräterahmen mit den Werkzeugen das Bestreben hat, vorne nach unten und hinten nach oben zu neigen. Bei welliger Bodenfläche oder plötzlich auftretenden Hindernissen werden diese Momente noch verstärkt. Dies führt auch zu starken Momenten um eine Längsachse mit der Folge einer starken Maschinenbelastung bei stoßweisen Antriebsbedarfs und einer ungenauen Führung der Arbeitswerkzeuge und unterschiedlicher Arbeitstiefe bzw. Auflagedrucks derselben. Dadurch können die Arbeitswerkzeuge stark verschleißen oder beschädigt werden. Auch der Leistungsbedarf steigt an und eine gute Arbeitsqualität ist nicht immer gewährleistet. Eine Steigerung der Arbeitsbreite und der Fahrgeschwindigkeit ist nicht möglich.
Aufgäbe, der Erfindung ist es, diese bekannten Nachteile zu vermeiden und mit geringem Aufwand eine Maschine bzw. Gerät oder einzelne Baugruppen der vorgenannten Gattung zu schaffen, bei der im Betrieb weitgehend unabhängig von den Nickbewegungen des Schleppers oder des Traggestells einer selbständigen Maschine, auch bei welliger Bodenfläche, die Arbeitswerkzeuge bzw. der Geräterahmen selbsttätig und schnell reagierend, gleichbleibend in der vorgesehenen Arbeitstiefe oder mit gleichem Auflagedruck über die gesamte Arbeitsbreite dem Bodenverlauf folgend gehalten werden. Dabei soll der Geräterahmen mit den Arbeitswerkzeugen auch Schwenk- bzw. Kippbewegungen ausführen können. Die durch den Arbeits- bzw. Fahrtwiderstand sowie ungünstige Arbeitsbedingungen hervorgerufenen Kräfte und Momente sollen so gering wie möglich gehalten und gegenseitig kompensiert werden. Bei plötzlich auftretenden
Hindernissen sollen die Arbeitswerkzeuge diese umgehen können und dadurch Belastungsspitzen und Schäden vermieden werden. Dennoch soll der Bauaufwand und das
Maschinengewicht gering gehalten und auch bei großer
Arbeitsbreite eine hohe Fahrgeschwindigkeit und eine hohe Betriebssicherheit gewährleistet sein,
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, indem Arbeitswerkzeuge bzw. Geräterahmen mittels mindestens einer Ausgleichsvorrichtung schwenkbar gehalten sind und diese Ausgleichsvorrichtung Schwenkbewegungen der Arbeitswerkzeuge bzw. Geräterahmen um mindestens eine ideelle
Schwenkachse zuläßt und diese außerhalb der zugehörigen Ausgleichsvorrichtung in Fahrtrichtung und/oder quer zur Fahrtrichtung und/oder schräg zu dieser liegen und/oder sich kreuzen und /oder aufrecht stehen.
Die Ausgestaltung verschiedener Ausgleichsvorrichtungen sowie vorteilhafte Weiterbildungen sind den Patentansprüchen zu entnehmen. Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und Zeichnung.
In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt und in Bezug zueinander und gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigt:
Fig. 1 ein Bodenbearbeitungsgerät zweiteilig, mit für
jeden Teil verschiedenen Arbeitswerkzeugen und je eine Ausgleichsvorrichtung in Seitenansicht,
Fig. 2 ein Bodenbearbeitungsgerät mit drei Arbeitsgruppen und je eine Ausgleichsvorrichtung in Frontansicht,
Fig. 3 eine Kreiselegge in Frontansicht dreiteilig und
je eine Ausgleichsvorrichtung, Fig. 4 ein einzelnes Lockerungsschar und eine Ausgleichsvorrichtung von der Seite,
Fig. 5 ein Bodenbearbeitungsgerät mit einer Ausgleichsvorrichtung, von der Seite,
Fig. 6 ein Einzelkornsägerät mit einer Ausgleichsvorrichtung, in Seitenansicht,
Fig. 7 ein einfaches Sägerät mit einer Ausgleichsvorrichtung, in Seitenansicht,
Fig. 8 ein Vfalzenrotor mit einer Ausgleichsvorrichtung, in Rückansicht,
Fig. 9 ein Planier- oder Schneeräumschild mit einer
Ausgleichsvorrichtung, von vorne,
Fig. 10 ein Rüttelgerät mit zwei Rüttelplatten mit je
einer Ausgleichsvorrichtung, seitlich,
Fig. 11 die Kombination zweier Ausgleichsvorrichtungen, in Seitenansicht,
Fig. 12 dasselbe um 90 Grad versetzt,
Fig. 13 bis 20 als Gelenkviereck ausgebildete AusgleichsvorrichtungenAin unterschiedlicher Ausgestaltung,
Fig. 21 eine als räumliches Lenkergetriebe ausgebildete um zwei Achsen wirksame Ausgleichsvorrichtung, in perspektivischer Darstellung,
Fig. 22 und 23 weitere Ausführungsformen von Ausgleichsvorrichtungen, perspektivisch dargestellt. Fig. 24 einen Hackstriegel mit Ausgleichsvorrichtungen, auf einer Seite in Transportstellung,
Fig. 25 eine Kreiselegge mit eine Ausgleichsvorrichtung von der Seite,
Fig. 26 eine Rübenköpfvorrichtung mit einer Ausgleichsvorrichtung,
Fig. 27 eine Erntevorrichtung mit einer Tastkufe,
Fig. 28 eine Kehr- bzw. ünkrautbürste mit einer
Ausgleichsvorrichtung,
Fig. 29 eine weitere Kehrbürste bzw. Kehrmaschine,
Fig. 30 eine Ausgleichsvorrichtung an einem Bodenbearbeitungsgerät,
Fig. 32 ein Egalisiergerät,
Fig. 33 bis Fig. 46 Reinigungsmaschinen mit verschiedenen Arbeitawerkzeugen die mittels Ausgleichsvorrichtung schwenkbar gehalten sind.
Die Fig. 1 zeigt ein Bodenbearbeitungsgerät das über ein Traggestell 1 an das Dreipunktgestänge 5 eines
Schleppers angeschlossen ist. Das Traggestell 1 ist zweiteilig ausgeführt, wobei das Gelenk 6 eine Verbindung zwischen beiden Teilen herstellt und mittels der Verstellspindel 7 eine gegenseitige Höhenverstellung einstellbar ist. Beiden Teilen des Traggestells 1 ist eine Ausgleichsvorrichtung A zugehörig und die die Verbindung zum zugeordneten Geräterahmen 2 herstellt. Am vorderen Geräterahmen 2 sind als Lockerungsschare $0 ausgebildete Arbeitswerkzeuge angebracht, wogegen am hinteren Geräterahmen 2 zwei Krümel- bzw. Packerwalzen 31 drehbar gelagert sind. Eine Ausgleichsvorrichtung A wird aus einem Gelenkviereck gebildet, das aus der dem Traggestell 1 zugehörigen Koppel a, der dem Geräterahmen 2 zugehörigen Koppel b und den diese beiden Koppeln a, b über die Gelenke 3 verbindenden Lenkern 4 besteht. Die Geraden 15 der Lenker 4 schneiden sich in einer Schwenkachse S die gleichzeitig den Momentanpol des Gelenkvierecks a, b, 3, 4 darstellt und eine quer zur Fahrtrichtung F verlaufende Schwenkachse S1 ergibt. Die vodere Schwenkachse 31 verläuft im unteren Bereich der Bearbeitungsschicht 8 und die hintere Schwenkachse S1 etwas oberhalb der Bodenoberfläche 9. Die Schwenkachsen S1 stellen auch den Schub- bzw. Zugpunkt für den Geräterahmen 2 und die Arbeitswerkzeuge 30, 31 dar. Durch die verhältnismäßig tiefliegenden Schub- bzw. Zugpunkte werden die auf die Arbeitswerkzeuge 30, 31 wirkenden und auf den Geräterahmen 2 übertragenen Kräfte weitgehend ausgeglichen. Dadurch kann der Geräterahmen mit den Arbeitswerkzeugen 30, 31 unabhängig von den Nickbewegungen des Schleppers und des Traggestells 1 Eigenbewegungen ausführen und um die Schwenkachse S1 verschwenken und kippen und besonders den quer zur Fahrtrichtung F auftretenden Bodenwellen anpassen und eine gleichmäßige Arbeitstiefe einhalten und bei plötzlich auftretender|Hindernissen über diese hinweggehen. Bei Arbeitsbedingungen wo mit einBm verstärkten Auftreten von
Hindernissen zu rechnen ist, kann es vorteilhaft sein, durch entsprechende Ausgestaltung oder Veränderung der Länge mindestens einer Koppel a, b bzw. des Abstands deren Gelenke 3 die Schwenkachse S1 tiefer zu legen, so daß sie gegebenenfalls unterhalb der Eearbeitungsschicht 8 und unterhalb der Arbeitswerkzeuge 30, 31 liegt. Dies führt beim Auftreffen auf ein Hindernis zu einem Moment, das den Geräterahmen 2 vorne stärker entlastet. Mittels einer Feder 10 kann die Einhaltung der Normalstellung des Geräterahmens 2 und der Lockerungsschare 30 unterstützt werden. Sinngemäß können anstelle der Lockerungsschare 30 auch Pflugschare angebracht werden.
Bei dem Bodenbearbeitungsgerät nach der Fig. 2 ist der Geräterahmen 2 mit den daran befestigten Lockerungsscharen 30 in drei Arbeitsgruppen aufgeteilt und jede Arbeitsgruppe mittels einer aus einem Gelenkviereck a, b, 3, 4 gebildeten Ausgleichsvorrichtung A mit dem Traggestell 1 verbunden. Die Ausgleichsvorrichtungen A sind derart ausgebildet und angeordnet, daß sich
Schwenkachsen S2 ergeben die Längsachsen sind und mit dem Homentanpol zusammentreffen. Durch die vorgesehene Ausbildung und Anordnung der Ausgleichsvorrichtungen A verläuft die Schwenkachse S2 innerhalb der Bearbeitungsschicht 8 und in der Nähe des unteren Endes der Lockerungsschare 30. Dadurch ist eine gleichmäßige Arbeitstiefe der Lockerungsschare 30 auch bei in Fahrtrichtung verlaufenden Bodenwellen gegeben. Gleichzeitig gewährleistet die Ausgleichsvorrichtung A bei Schwenkausschlägen um die Schwenkachsen S2 gleichbleibende seitliche Abstände zwischen den Lockerungsscharen 30 benachbarter Arbeitsgruppen im Bereich der Bearbeitungsschicht 8. Die Fig. 3 zeigt eine Kreiselegge in drei Baugruppen gegliedert, die jede für sich mittels eine Ausgleichsvorrichtung A am Traggestell 1 aufgehängt und cm die Schwenkachse S2 verschwenkbar ist. Dadurch wird eine Bodenanpassung der einzelnen Baugruppen über die gesamte Arbeitsbreite auch bei einer welligen Bodenoberfläche 9 und damit eine gleiche Arbeitstiefe der als Kreiselzinken 32 ausgebildeten Arbeitswerkzeuge erreicht. Bei Schwenkausschlägen um die Schwenkachse S2 wird ein gleichbleibender Abstand zwischen den Kreiseleinken 32 benachbarter Baugruppen sichergestellt, so daß die
Kreiselzinken 32 nicht zusammenschlagen können und trotzdem in diesem Übergangsbereich eine lückenlose
Bodenbearbeitung gegeben ist.
Die Fig. 4 zeigt eine Ausgleichsvorrichtung A mit einem einzelnen Lockerungsschar 30 und einer Schwenkachse S1 die in Normalstellung unterhalb des unteren Endes des Lockerungsschars 30 verläuft. Durch eine Feder 10 oder dgl. kann die Ausgleichsvorrichtung A und das Lockerungsschar 30 entgegen dem Arbeitswiderstand in Normalstellung gehalten werden. Anstelle der Feder 10 kann die Normalstellung auch durch Arretierung mittels einer Überlastsicherung durch Scherbolzenverbindung 14 zwischen dem Traggestell 1 und dem Geräterahmen erreicht werden. Das Lockerungsschar 30 kann auch als Pflugschar ausgebildet sein.
Bei der Hackvorrichtung nach der Fig. 5 sind am Geräterahmen 2 mehrere Lockerungsschare 30 sowie die Tast- und Stützräder 37 angebracht, die auch als Packer- oder
Krümelwalze bzw. Zinkenrotor ausgebildet sein können.
Die Ausgleichsvorrichtung A ermöglicht eine leichtgängige Bodenanpassung und dadurch eine gleichbleibende Arbeitstiefe der Lockerungsschare 30 und auch der Tast- und Stützräder 37. Das Einzelkornsägerät nach der Fig. 6 ist in Seitenansicht gezeigt. Eine Ausgleichsvorrichtung A mit eier nahe der Bodenoberfläche 9 verlaufenden Schwenkachse S1 verbindet das Traggestell 1 mit dem Geräterahmen 2.
Das Tastrad 37 und die Druckrolle 38 sind am Geräterahmen 2 gelagert und können infolge der verhältnismäßig tief liegenden Schwenkachse S1 auch bei einer welligen Bodenoberfläche 9 leicht derselben folgen.
Dadurch kann das Säschar 34 das etwa in der Mitte zwischen dem Tastrad 37 und der Druckrolle 38 angeordnet und am Geräterahmen 2 befestigt ist, die geforderte gleichmäßige Arbeitstiefe für die Ablage des Saatgutes einhalten.
Die Fig. 7 zeigt ein einfaches Säschar 34 mit einer Ausgleichsvorrichtung A, die eine unterhalb der Bodenoberfläche 9 quer liegende Schwenkachse S1 zuläßt.
Diese Ausgestaltung ermöglicht dem Säschar 34 eine Bodenanpassung und gleiche Arbeitstiefe auch bei einer wellenförmigen Bodenoberfläche 9 und beliebiger Stellung des Traggestells 1. Da die Schwenkachse S1 gleichzeitig den Zugpunkt für das Säschar 34 darstellt und unterhalb der Kraftangriffsstelle des Arbeitswiderstandes am Säschar 34 liegt, ergibt sich für das Säschar 34 ein nach unten wirkendes Moment . Die Arbeitstiefe des Säschars 34 und damit die Ablagetiefe für das Saatgut ist durch
Höhenveränderung der Schwenkachse Sl einstellbar und kann durch Längenveränderung mindestens eines Gliedes des Gelenkvierecks a, b , 4, 4' erreicht werden.
Nach der Fig. 8 ist ein als Walzen- bzw. Zinkenrotor 33 ausgebildetes Arbeitswerkzeug im Geräterahmen 2 drehbar gelagert. Die Ausgleichsvorrichtung A stellt die Ver bindung zwischen dem Traggestell 1 und dem Geräterahmen 2 her und bildet die etwas über der Bodenoberfläche liegende Schwenkachse S2. Der oftmals bodenangetriebene Walzenbzw. Zinkenrotor 33 kann auch motorisch über eine Zapfwelle angetrieben werden und mit Fräszinken oder dgl, versehen oder mit Kehrborsten versehen, als Kehrwalze ausgebildet und/oder schräg zur Fahrtrichtung angeordnet sein.
Das in der Fig. 9 in Frontansicht gezeigte als Planieroder Schneeräumschild 35 ausgebildete Arbeitswerkzeug ist über die Ausgleichsvorrichtung A mit dem Traggestell 1 verbunden und um die unterhalb der Bodenoberfläche 9 liegende Schwenkachse S2 verschwenkbar. Das Planieroder Schneeräumschild 35 stellt gleichzeitig den Geräterahmen 2 und ein Teil davon die Koppel a dar. Es kann quer zur Fahrtrichtung oder schräg dazu verlaufend angeordnet sein.
Das Rüttelgerät nach der Fig. 10 weist zwei Rüttelplatten 36 auf, die jede für sich mittels einer Ausgleichsvorrichtung A mit dem Traggestell 1 verbunden ist, wobei die Schwenkachsen S unterhalb der Rüttelplatten 36 im Erdboden liegen. Diese Ausgestaltung ermöglicht
eine gute Eodenanpassung und Beweglichkeit sowie ganzflächig eine intensive Verfestigung des Untergrundes.
Die Fig. 11 zeigt von der Seite und die Fig.12 in
Front- oder Rückansiαht zwei gekoppelte Ausgleiohsvorriσhtungen A deren ideellen Schwenkachsen S in unterschiedlicher Höhe sich kreuzen. Die Koppel a des oberen Gelenkvierecks a, b, 3, 4 und die Koppel b des unteren Gβlenkvierecks a, b, 3» 4 bilden einen gemeinsamen Zwischenrahmen a-b der die Verbindung zwischen beiden Ausgleichsvorrichtungen A herstellt. Zwei parallele Gelenkvierecke a, b, 3, 4 sind durch Stege 13 oder dergl.
fest verbindbar. Diese Ausgestaltung läßt kardanisch Schwenkbewegungen eines Geräterahmens 2 bzw. eines Werkzeugs 30 bis 44 um die ideellen Schwenkachsen S zu.
Die Fig. 13 zeigt eine Ausgleichsvorrichtung A bei der die Goppel a und die Koppel b sich kreuzen.
In der Fig. 14 kreuzt sich die unterbrochen gezeichnete ideelle Linie a' der Koppel a mit mit der ideellen Linie b' der Koppel b.
Bei der in der Fig. 15 gezeigten Ausgleichsvorrichtung A ist eine untere Koppel a, b ein Teil des Traggestells 1 und eine obere Koppel a, b ein Teil des Geräterahmens 2.
In der Fig. 16 wird eine Ausgleichsvorrichtung A durch Führungsbahnen 16 und darin geführten Gleitkörpern oder Rollen 17 gebildet und die derart ausgebildet sind, daß sieh deren Bahnnormalen 15 im Momentanpol schneiden und dadurch die Lage einer ideellen Schwenkachse S bestimmen.
Die Fig. 17 zeigt eine Ausgleichsvorrichtung A mit einer geraden Führungsbahn 16 und einem Gleitkörper oder einer Rolle 17 deren Bahnnormale 15 sich mit den Geraden eines Lenkers 4 schneiden und in deren Schnittpunkt der Momentanpol und- eine Schwenkachse S liegt.
In der Fig. 18 ist eine ähnliche Ausführung wie in der Fig. 17 gezeigt, jedoch mit einer bogenförmigen Führungsbahn 16, wogegen die Fig. 19 eine obenliegende gerade Führungsbahn 16 aufweist. Bei der Ausgleichsvorrichtung A nach der Fig. 20 die
ebenfalls durch ein Gelenkviereck a, b, 18, 4' gebildet ist, sind die Lenker 4' als Blattfeder ausgebildet und an den Koppelpunkten 18 fest an den Koppeln a, b bzw. dem Traggestell 1 und dem Geräterahmen 2 eingespannt. Durch die Elastizität der Lenker 4' in einer Ebene werden Schwenkbewegungen um die ideelle Schwenkachse S zugelassen, wobei diese mit dem Momentanpol identisch ist. Die Lenker 4' können auch eine Rückstellung in die Normallage bewirken.
Die Fig. 21 zeigt eine aus einem räumlichen Lenkergetriebe gebildete und Schwenkbewegungen um mehrere ideelle Schwenkachsen S zulassende Ausgleichsvorrichtung AA. Die Koppel aa ist ein Teil eines Traggestells 1 und weist vier Gelenkpunkte 19 auf und die die Eckpunkte für ein Viereck darstellen an denen die Lenker 4' 'kugelgelenkig angelenkt sind. Am anderen Ende sind die Lenker 4' ' an den ein kleineres Viereck bildenden Gelenkpunkten 20 einer Koppel bb eben falls kugelgelenkig angelenkt, wobei diese einem Geräterahmen 2 zugehörig ist. Durch diese Ausgestaltung ergeben sich zwei ideelle Schwenkachsen S die sich kreuzen und um die ein angebrachtes Arbeitswerkzeug verschwenkbar ist.
Die Fig. 22 zeigt eine weitere aus einem räumlichen Lenkergetriebe gebildete Ausgleichsvorrichtung AA die drei Lenker 4'' aufweist und die an den die Eckpunkte eines Dreiecks darstellenden Gelenkpunkten 19 der Koppel aa kugelgelenkig angelenkt sind und nach unten konvergieren und am unteren Ende durch ebenfalls kugeIgelenkige Anlenkung an Gelenkpunkten 20 die die Eckpunkte für ein kleineres Dreieck darstellen, die Koppel aa mit der Koppel bb verbinden. Wahlweise kann eine Koppel aa oder bb einem Traggestell 1 oder einem Geräterahmen 2 zugehören. Diese Ausgestaltung läßt Schwenkbewegungen um zwei sich kreuzende ideelle
Schwenkachsen S zu. Nach Fig. 23 wird die Ausgleichsvorrichtung AA ebenfalls durch ein räumliches Lenkergetriebe gebildet.
Ein Teil des als Anbaubock ausgebildeten Traggestells 1 weist eine aufrechte Koppel aa mit drei Gelenkpunkten 19 und die dem Geräterahmen 2 zugehörige Koppel bb drei Gelenkpunkte 20 auf an denen die Lenker 4'' kugelgelenkig angelenkt sind und die Koppel aa mit der Koppel bb verbinden. Daraus ergeben sich ideelle Schwenkachsen S1 und S2 um die ein Arbeitswerkzeug schwenkbar ist.
Der Hackstriegel nach der Fig. 24 hat ein Traggestell 1 das drei Abschnitte aufweist und die über Ausgleichsvorrichtungen A miteinander gekoppelt sind. Gemäß der rechten Bildseite ist der äußere Abschnitt in Arbeitsstellung um eine ideelle Schwenkachse S2 die mittig in Bezug zu den seitlichen Begrenzungen c - c eines Bearbeitungsabschnitts liegt verschwenkbar. Bei der zugeordneten Ausgleichsvorrichtung Λ kreuzt sich die ideelle Linie a' der Koppel a mit der Koppel b. Der linke Abschnitt des Traggestells 1 ist mittels der zwischengeschalteten Ausgleikacnhnsvorrichtung A in Transportstellung geschwenkt undNdurch das Gelenk 26 noch verkürzt werden. An den Traggestellabschnitten 1 sind mittels Ausgleichvorrichtungen A die Traggestelle 2 angebracht und diese mit Striegelzinken 4l versehen.
Die Tragachse 18 weist Anlenkbolzen 21 auf und ist mittels einer Ausgleichsvorrichtung A am mittleren
Traggestell 1 angebracht. Dadurch ist das ganze Traggestell 1 um die höher wie die Tragachse 18 bzw. die Anlenkungen 21 liegende ideelle Schwenkachse 32 verschwenkbar. Bei der Kreiselegge der Fig. 25 ist der Geräterahmen 2 mittels einer Ausgleichsvorrichtung A an das Traggestell 1 das ein Teil des Anbaubocks 25 darstellt gekoppelt und mit kreiselzinken 32 versehen. Eine Feder 10 hält den Geräterahmen 2 in Normalsteilung. Sofern die
Kreiselzinken 32 auf ein Hindernis 27 auftreffen, können diese mit dem Geräterahmen 2 um die unter der Bodenoberfläche 9 liegende ideelle Schwenkachse S1 verschwenkend nach oben ausweichen und um das Plindernis hinweggehen,
Der Geräterahmen 2 der Rübenköpfeinrichtung Fig. 26
ist mit zwei Tasträdern 37 und einem Schneidmesser 39 versehen und mittels einer Ausgleichsvorrichtung A mit dem Traggestell 1 gekoppelt. Die Ausgleichsvorrichtung A ist derart ausgebildet, daß sich im Bereich des Schneidmessers 39 eins querliegende ideelle Schwenkachse S1 ergibt und der Geräterahmen 2 leiclitgängig ur.ι diese
verschwenkbar ist.
Die Fig. 27 zeigt eine Erntemaschine 24 an deifein Traggestell 1 das als AufnähmeVorrichtung ausgebildet mittels Gelenk 28 verschwenkbar gehalten ist. Die Koppeln a, b bilden mit den Lenkern 4 über die Gelenke eine Ausgleichsvorrichtung A für den als Tastkufe ausgebildeten Geräterahmen 2 mit einer Gleitfläche 40 und einer ideellen Schwenkachse S1 die unter der Gleitfläche 40 liegt.
Nach der Fig. 28 ist eine Kehr- oder Unkrautbürste 42 um eine vertikale Achse im Geräterahmen 2 antreibbar gelagert. Die Lenker 4 stellen über die Gelenke 3 die
Verbindung zum Traggestell 1 her und bilden somit eine Ausgleichsvorrichtung A mit einer unter der Bodenoberfläche 9 verlaufenden ideellen Schwenkachse S um die die Kehr- oder Unkrautbürste 42 verschwenkbar ist. Dadurch wird eine gute Bodenanpassung durch leichtgängige Kipp- und Schwenkbewegungen derselben erreicht. Analog kann auch eine Ausgleichsvorrichtung AA verwendet werden.
Die Kehrmaschine der Fig. 29 hat eine walzenförmige Kehrbürste 43 die im Geräterahmen 2 antreibbar gelagert ist und dieser mittels zwischengeschalteter Ausgleichsvorrichtung A am Traggestell 1 aufgehängt und um die in der Bodenoberfläche 9 liegende ideelle Schwenkachse S1 verschwenkbar ist. Die Lenker 4 können wahlweise an dafür vorgesehenen Gelenkpunkten angelenkt werden.
Dadurch verändert sich die Länge einer Koppel a, b.
Nach der Fig. 30 stellt eine Ausgleichsvorrichtung A die Verbindung zwischen einer Tragachse 22 bzw. den Anlenkbolzen 21 oder dem Anbaubock 25 und dem Geräterahmen 2 her. Die sich ergebende ideelle Schwenkachse S2 ist eine Längsachse und liegt oberhalb der Bodenoberfläche 9 jedoch tiefer wie die Ausgleichsvorrichtung A. Diese Ausgestaltung läßt Schwenkbewegungen zu und stabilisiert im ausgehobenen Zustand selbstätig den Geräterahmen 2 in Normalläge.
Die Fig. 31 zeigt einen Hackstriegel bei dem die äußeren Geräterahmen 2 mittels je einer Ausgleichsvorrichtung A schwenkbar gehalten sind und die ein Hochschwenken in Transportstellung um über 9° Grad zulassen. Die oberen Lenker 4. sind kürzer wie die unteren Lenker 4.
Das Egalisier- bzw. Schleppgerät gemäß Fig. 32 hat eine Ausgleichsvorrichtung A. Die Arbeitswerkzeuge 44 sind als Schleppschiene ausgebildet. Die Fig. 33 zeigt einen Entschichtungsfräser bei dem das Arbeitswerkzeug 44 um eine aufrechte Achse antreibbar am Geräterahmen 2 gelagert ist. Die ideelle Schwenkachse S liegt im Schnittpunkt der Geraden 15 der Lenker 4 einer Ausgleichsvorrichtung A.
Gemäß Fig. 34 ist an einem Fahrzeug 11 ein Traggestell 1 schwenkbar angebracht. Eine Ausgleichsvorrichtung A stellt die Verbindung zum Geräterahmen 2 bzw. dem als Schrubbbürste ausgebildeten Arbeitswerkzeug 44 dar in dessen Mitte eine ideelle Schwenkachse S liegt. Das Arbeitswerkzeug kann auch als Polier- oder Schleifscheibe ausgebildet sein.
Bei der Fig. 35 sind zwei als Kehrbürsten ausgebildete Arbeitswerkzeuge 42 mittels je einer AusgleicheVorrichtung A um deren ideelle Schwenkachse S die etwas über der Bodenfläche 9 liegt schwenkbar an einem Zwischenrahmen 12 gehalten. Dieser ist über eine zwischengeschaltete Ausgleichsvorrichtung A deren ideelle Schwenkachse S unter der Bodenfläche 9 liegt am Geräterahmen 1 angebracht. Somit sind die beiden Kehrbürsten 42 um die mittig liegende und die jeder Kehrbürste 42 zugehörige ideelle Schwenkachse S schwenkbar.
Beim Schleifgerät nach der Fig 36 ist das Arbeitswerkzeug 44 als Schleifband ausgebildet und umschlingt beide Walzen 47. Die Koppel a des Geräterahmens 2 ist oberhalb der Koppel b des Traggestells 1 angeordnet.
Die Fig. 37 weist zwei walzenförmige, antreibbare Arbeitswerkzeuge 44 auf die mittels einer Ausgleichsvorrichtung A um eine ideelle Schwenkachse S schwenkbar gehalten, sind. Beim handgeführten Reinigungsgerät nach Fig. 38 ist ein Teil des Traggestells als Handstiel ausgebildet und über eine Ausgleichsvorrichtung A mit einem Arbeitswerkzeug 44 das antreibbar sein kann verbunden.
Die Fig. 39 zeigt ein als Topfbürste ausgebildetes Arbeitswerkzeug 44 das am Geräterahmen 2 angebracht ist und dieser mittels einer Ausgleichsvorrichtung A am Traggestell 1 gehalten ist. Die ideelle Schwenkachse S liegt unterhalb der Bodenfläche 9 und stellt den Schub- bzw. Zugpunkt für das Arbeitswerkzeug 44 dar. Die Schublinie 2a verläuft nach vorne ansteigend und bewirkt bei Fahrtrichtung F eine Gewichtsentlastung des Arbeitswerkzeugs 44,
Die Darstellung der Fig. 40 zeigt eine Ausgleichsvorrichtung A die durch ein Gelenkviereck a, b, 3, 4 gebildet ist. Dabei kreuzt die Koppel b die ein Teil des Geräterahmens 2 darstellt die Koppel a des Traggestells 1. Es ist vorgesehen, daß die Walzenbürste 43 beidseitig durch einen Geräterahmen 2 und eine Ausgleichsvorrichtung A gehalten ist.
Die Fig. 41 zeigt eine Reinigungsmaschine von oben. Beide Tellerbürsten 42 sind um aufrechte Achsen antreibbar an Geräterahmen 2 angebracht und diese mittels einer Ausgleichsvorrichtung A die jede durch ein Gelenkviereck a, b, 3, 4 gebildet ist an einem Fahrzeug 1'1 gehalten.
Die Geräterahmen 2 mit den Arbeitswerkzeugen 42 sind um etwa senkrechte ideelle Schwenkachsen S die mit dem Momentanpol eines Gelenkvierecks identisch sind verschwenkbar. Dabei können sich die Arbeitswerkzeuge 5 gemäß Pfeil R hin- und herbewegen. Gleichzeitig wandert die ideelle
Schwenkachse S wegen der Richtungsänderung der Geraden 15 der Lenker 4 quer zum Fahrzeug 11 und kann eine Position S' einnehmen. Dabei kann eine ideelle Schwenkachse S immer in gerader Richtung hinter einer Achse 48 oder weiter außen sein. Die Fig. 42 zeigt telweise eine Reinigungsmaschine von der Seite mit einem Arbeitswerkzeug 44 das als
Saugfuß ausgebildet ist und beidseitig mittels einer
Ausgleichsvorrichtung A gehalten ist und dadurch gleichmäßig auf der Bodenfläche 9 aufliegt und beim Auftreffen auf Hindernisse gewichtsentlastend über diese hinweggeführt wird.
Die Kehrmaschine der Fig. 43 hat eine Sammelwanne die ein als Schürfleiste ausgebildetes Arbeitswerkzeug 44 aufweist das mittels einer Ausgleichsvorrichtung A gleichmäßig auf der Bodenfläche 9 aufliegend gehalten ist.
Die nach vorne ansteigende Schublinie 2a bewirkt eine Gewichtsentlastung der ganzen Sammelwanne.
Bei der Kehrmaschine nach der Fig. 44 ist eine Ausgleichsvorrichtung A durch ein Gelenkviereck a, b, 3, 4 gebildet und dem Geräterahmen 2 und dem Traggestell 1 zwischengeschaltet. Die Schub- bzw. Zuglinie 2a verläuft vom
Gelenk 14 durch die ideelle Schwenkachse S nach vorne ansteigend und wirkt somit widerstandsabhängig gewichtsentlastend auf die Walzenbürste 43«
Die Fig. 45 zeigt eine an der Frontseite eines Fahrzeugs 11 angebaute Kehrmaschine mit einer Kehrwalze 43 und einem Geräterahmen 2, Die Ausgleichsvorrichtung A wird durch ein Gelenkviereck a, b, 3, 4 gebildet, wobei die Koppel a dem Fahrzeug 11 und die Koppel b dem Hubarm 2' zugehörig ist, Mittels des Gelenks 46 ist der Geräterahmen 2 am Oberlenker 45 und über Gelenken 9 an zwei parallelen Hubarmen 2' angelenkt. Die Ausgleichsvorrichtungen A, AA können derart angeordnet werden, daß sich eine querliegende und/oder eine längsliegende und oder eine etwa senkrecht stehende ideelle Schwenkachse S oder eine dazwischenliegende
Lage ergibt. Auch ist die Anwendung nicht auf die der gezeigten Arbeitswerkzeuge 30 bis 44 und Anwendungsfälle beschränkt. Sondern die Arbeitswerkzeuge können verschieden ausgebildet und angeordnet sein.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Maschine oder Gerät zur Bodenbearbeitung, Bestellung und Ernte, zum Vertikutieren, Planieren und flächenhaften Verfestigen von Erdboden und Baustoffen, sowie zum Räumen, Kehren und zur Flächenbehandlung und Reiniung und dergl, mit Arbeitswerkzeugen die an einem Geräterahmen gehalten und für die vorgesehene Arbeit ensprechend ausgebildet sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß Arbeitswerkzeuge (30 bis 44) bzw. Geräterahmen (2) mittels mindestens einer AusgleichsVorrichtung (A, AA) schwenkbar gehalten sind und diese Ausgleichsvorrichtung (A, AA) Schwenkbewegungen der Arbeitswerkzeuge (30 bis 44) bzw. Geräterahmen (2) um mindestens eine ideelle Schwenkachse (S) zuläßt.
2. Maschine oder Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere ideelle Schwenkachsen (S) etwa parallel zur Bodenoberflache (9) liegen.
3. Maschine oder Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere ideelle Schwenkachsen (S) unterhalb der Bodenoberfläche (9) liegen.
4. Maschine oder Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere ideelle Schwenkachsen (S) in der Höhe der Bodenoberfläche (9) liegen.
5. Maschine oder Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere ideelle Schwenkachsen (S) innerhalb der Bearbeitungsschicht (8) liegen.
6. Maschine oder Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere ideelle Schwenkachsen ( s ) unterhalb der Arbeitswerkzeuge (30 bis 44) liegen.
7. Maschine oder Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere ideelle Schwenkachsen (S) einer Ausgleichsvorrichtung (A, AA) tiefer wie diese, jedoch oberhalb der Bodenoberfläche (9) verlaufen,
8. Maschine oder Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in Normalstellung eine oder mehrere ideelle Schwenkachsen (s) innerhalb der seitlichen und/oder vorderen und hinteren Begrenzungen der Arbeitswerkzeuge (30 bis 44) eines Bearbeitungsabschnitte liegt.
9. Maschine oder Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine ideelle Schwenkachse (s) mittig innerhalb der seitlichen oder der vorderen und hinteren Begrenzungen liegt,
10. Maschine oder Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ausgleichsvorrichtung | A| durch ein Gelenkviereck (a, b, 3, 4, 4', 16, 17, 18) gebildet wird und das derart ausgebildet und angeordnet ist, daß dessen Momentanpol eine ideelle Schwenkachse (s) darstellt.
11. Maschine oder Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gelenkviereck (a, b, 3, 4) aus Koppeln (a, b) und den diese beiden über Gelenke (3) verbindenden Lenkern (4) gebildet wird.
12. Maschine oder Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gelenkviereck (a, b, 4', 18) Koppeln (a, b) mit Koppelpunkten (lδ) aufweist, an denen die als Blattfedern ausgebildeten Lenker (4') eingespannt sind und die Koppeln va, b) verbinden,
13. Haschine oder Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß Koppeln (a, b) mit Führungsbahnen (16) und den diesen zugeordneten Führungsrollen bzw. Gleitkörper (17) versehen sind und dadurch ein
Gelenkviereck ( a, b , 16 , 17) bilden,
14. Maschine oder Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gelenkviereck Koppeln
(a, b) ein Lenker (4) und Gelenke (3) sowie eine Führungsbahn (16) und die dieser zugeordnete Führungsrolle bzw. Gleitkörper (17) aufweist und dadurch gebildet wird.
15. Maschine oder Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppel (a) und die Koppel (b) sich kreuzen.
16. Maschine oder Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die ideelle Linie (a') und die ideelle Linie (b') sich kreuzen.
17. Maschine oder Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß Lenker (4, 4') bzw. Führungsbahnen (16) derart ausgebildet und angeordnet sind, daß sich deren Geraden bzw. Bahnnormalen (15) im Momentanpol schneiden und im Schnittpunkt eine Schwenkachse (S) bestimmen.
18. Maschine oder Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zwei parallel zueinander angeordnete Gelenkvierecke über Stege (13) oder dergl.
miteinander gekoppelt sind.
19. Maschine oder Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Ausgleichsvorrichtungen (A) über einen gemeinsamen Zwischen rahmen (a - b) gekoppelt sind.
20. Maschine oder Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine räumliche Ausgleichsvorrichtung (AA) eine Koppel (aa) mit drei oder mehreren Gelenkpunkten (19) und eine Koppel (bb) mit der gleichen Anzahl Gelenkpunkte (20) aufweist und die
Lenker (4") über die kugelgelenkigen Anlenkungen an den Gelenkpunkten (19, 20) die Verbindung zwischen der Koppel (aa) und der Koppel (bb) herstellen.
21. Haschine oder Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkpunkte (19, 20) an der Koppel (aa) und (bb) die Eckpunkte für ein
Dreieck bzw, Viereck darstellen.
22, Maschine oder Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkpunkte (19, 20) derart angeordnet sind, daß die Geraden der Lenker (4'') Richtung Schwenkachsen (s) sich erstrecken,
23. Maschine oder Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere ideelle Schwenkachsen (S) den Schub- bzw. Zugpunkt für das
Traggestell (l) und/oder den Geräterahmen (2) bzw. die Arbeitswerkzeuge (30 bis 44) darstellen.
24. Maschine oder Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage einer ideellen
Schwenkachse (S) einstellbar und dazu mindestens eine der Koppeln (a, b, aa, bb) längenverstellbar ist,
25. Maschine oder Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß Ausgleichsvorrichtungen
(A, AA) derart ausgebildet und angeordnet sind, daß bei Schwenkbewegungen benachbarter Bearbeitungsabschnitte der seitliche Abstand zwischen diesen im
Arbeitsbereich der Arbeitswerkzeuge (30 bis 44) etwa konstant bleibt,
26, Maschine oder Gerät
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem Geräterahmen (2) an dem ein Säschar (34) angebracht ist und einem
Traggestell ( 1 ) eine Ausgleichsvorrichtung (A) derart eingeschaltet ist, daß diese Schwenkbewegungen des Säschars ( 34) um eine quer zur Fahrtrichtung F verlaufende ideelle Schwenkachse (S1) zuläß.t.
27. Maschine oder Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 26 , dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Glieder (a, b, 4, 4') einer einem Säschar (34) zugeordneten Ausgleichsvorrichtung (A) längenverstellbar und die
Lage der ideellen Schwenkach.se (S1) einstellbar ist,
28. Maschine oder Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß eine untere Koppel (a, b) am Traggestell (1) und am Geräterahmen (2) die obere
Koppel (a, b) angebracht ist.
29« Maschine oder Gerät dadurch gekennzeichnet, daß ein Lockerungs. bzw. Pflugschar (30) an einem Geräterahmen (2) angebracht und dieser mittels einer zwischengeschalteten Ausgleichsvorrichtung (A) am Traggestell (1) gehalten ist und die Ausgleichsvorrichtung (A) Schwenkbewegungen um eine quer zur Fahrtrichtung F liegende ideelle Schwenkachse (S1) zuläßt und durch Federkraft (10) oder eine Überlastsicherung bekannter Art in der Normalstellung gehalten wird.
30. Maschine oder Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 29 , dadurch gekennzeichnet, daß die ideelle Schwenkachse (S2) einer zwischen der Tragachse (20) bzw. den Anlenkbolzen (21) und einem Traggestell (l) oder einem Geräterahmen (2) eingeschaltete Ausgleichsvorrichtung (A) über
dieser verläuft.
31. Maschine oder Gerät nach einem der Ansprüche 1' bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppeln (a, b) einer
Ausgleichsvorrichtung (A) unterschiedliche Längen
aufweisen.
32. Haschine oder Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß im Betrieb die Länge der
Lenker (4, 4', 4'') unveränderbar ist.
33. Maschine oder Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere ideel
Schwenkachsen S in Fahrtrichtung und/oder quer zur
Fahrtrichtung und/oder schräg zu dieser liegen und/oder etwa aufrecht stehen und/oder sich kreuzen.
PCT/EP1991/000222 1990-08-08 1991-02-06 Maschine oder gerät WO1992002690A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP9001303 1990-08-08
DE19904025149 DE4025149A1 (de) 1989-08-08 1990-08-08 Maschine oder geraet zur bodenbearbeitung, bestellung und ernte, zum raeumen und kehren von strassen, sowie zum planieren und flaechenhaften verfestigen von erdboden und baustoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992002690A1 true WO1992002690A1 (de) 1992-02-20

Family

ID=25895749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/000222 WO1992002690A1 (de) 1990-08-08 1991-02-06 Maschine oder gerät

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1992002690A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1273216A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-08 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Bodenbearbeitungsgerät
EP1175819A3 (de) * 2000-07-24 2004-07-14 Claas Saulgau Gmbh Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE821699C (de) * 1949-09-06 1951-11-19 Alfred Gross Kachelofen
DE2508768B1 (de) * 1975-02-28 1976-08-26 Beilhack Maschf Martin Schneepflug mit einer hinter der raeumleiste nachlaufenden matschleiste
CH582281A5 (en) * 1974-09-12 1976-11-30 Rapid Masch Fahrzeuge Ag Road sweeping machine with rotating brush - has parallelogram lever system for lateral parallel movement of rotating brush
GB2028078A (en) * 1978-08-22 1980-03-05 British Res Agricult Eng Improvements in and relating to boom assemblies
DE3203210C1 (de) * 1982-02-01 1982-12-09 Constructiewerkhuizen Allaeys N.V., 8970 Poperinge Aufhängung eines Verteilgerätes an einem landwirtschaftlichen Fahrzeug mit einem Spritzrohr
EP0123561A1 (de) * 1983-04-26 1984-10-31 Kongskilde Koncernselskab A/S Egge mit Federzinken für die Saatbettbereitung
DE3413136A1 (de) * 1983-05-03 1984-11-08 Anton Kitzbühel Kahlbacher Schneepflug zur aufhaengung an einem vorderen tragrahmen eines schubfahrzeuges
WO1989004892A1 (en) * 1987-11-14 1989-06-01 Martin Beilhack Maschinenfabrik Und Hammerwerk Gmb Snow-plough

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE821699C (de) * 1949-09-06 1951-11-19 Alfred Gross Kachelofen
CH582281A5 (en) * 1974-09-12 1976-11-30 Rapid Masch Fahrzeuge Ag Road sweeping machine with rotating brush - has parallelogram lever system for lateral parallel movement of rotating brush
DE2508768B1 (de) * 1975-02-28 1976-08-26 Beilhack Maschf Martin Schneepflug mit einer hinter der raeumleiste nachlaufenden matschleiste
GB2028078A (en) * 1978-08-22 1980-03-05 British Res Agricult Eng Improvements in and relating to boom assemblies
DE3203210C1 (de) * 1982-02-01 1982-12-09 Constructiewerkhuizen Allaeys N.V., 8970 Poperinge Aufhängung eines Verteilgerätes an einem landwirtschaftlichen Fahrzeug mit einem Spritzrohr
EP0123561A1 (de) * 1983-04-26 1984-10-31 Kongskilde Koncernselskab A/S Egge mit Federzinken für die Saatbettbereitung
DE3413136A1 (de) * 1983-05-03 1984-11-08 Anton Kitzbühel Kahlbacher Schneepflug zur aufhaengung an einem vorderen tragrahmen eines schubfahrzeuges
WO1989004892A1 (en) * 1987-11-14 1989-06-01 Martin Beilhack Maschinenfabrik Und Hammerwerk Gmb Snow-plough

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1175819A3 (de) * 2000-07-24 2004-07-14 Claas Saulgau Gmbh Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
EP1273216A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-08 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Bodenbearbeitungsgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2408971B1 (de) Auswechselbare kehrbürsteneinrichtung und kehrmaschine mit einer derartigen kehrbürsteneinrichtung
WO1989008380A2 (fr) Moissonneuse ou faneur agricoles
EP0407896B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine für Reihenkulturen
DE3422254C2 (de)
DE3004576A1 (de) Kombinatsgeraet zur bodenbearbeitung
EP0427155A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE2515767A1 (de) Saatbeetaufbereitungsgeraet
DE2528930A1 (de) Tragrahmen fuer landwirtschaftliche maschinen und geraete
DE19620016A1 (de) Landwirtschaftliche Bestellkombination
DE4103537A1 (de) Maschine oder geraet
DE19954423B4 (de) Landwirtschaftliche Bestellkombination mit günstiger Schwerpunktsverlagerung
WO1992002690A1 (de) Maschine oder gerät
DE3419946A1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet
DE4025149A1 (de) Maschine oder geraet zur bodenbearbeitung, bestellung und ernte, zum raeumen und kehren von strassen, sowie zum planieren und flaechenhaften verfestigen von erdboden und baustoffen
EP0203474B1 (de) Rüttelegge
DE3937108C2 (de) Pflegegerät für Sand-Kunstrasen-Flächen
DE7736543U1 (de) Spurzustreicher fuer bodenbearbeitungsgeraete
DE3412512A1 (de) Bodenbearbeitungsvorrichtung
DE4101489A1 (de) Reinigungsmaschine
EP0428495B1 (de) Pflug mit einem Zusatzgerät
EP1057392A2 (de) Säkombination
DE3546033C2 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit nachgeordnetem Einebnungsteil
DE3838483C2 (de)
EP0181997B1 (de) Vorrichtung zur seitlich auskragenden Halterung eines Arbeitsgerätes an einem Fahrzeug
EP2698050B1 (de) Durch den schub eines zugfahrzeugs betätigter hydraulischer pflug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE