WO1991015008A1 - Temperaturlesbare kodeanordnung und vorrichtungen zum lesen sowie zum kodieren derselben - Google Patents

Temperaturlesbare kodeanordnung und vorrichtungen zum lesen sowie zum kodieren derselben

Info

Publication number
WO1991015008A1
WO1991015008A1 PCT/EP1991/000499 EP9100499W WO9115008A1 WO 1991015008 A1 WO1991015008 A1 WO 1991015008A1 EP 9100499 W EP9100499 W EP 9100499W WO 9115008 A1 WO9115008 A1 WO 9115008A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
code arrangement
code
electrodes
arrangement
connections
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/000499
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kai HÖPPNER
Original Assignee
Kg Catts Gesellschaft Für Erkennungs- & Sicherheitstechnologie Mbh & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kg Catts Gesellschaft Für Erkennungs- & Sicherheitstechnologie Mbh & Co. filed Critical Kg Catts Gesellschaft Für Erkennungs- & Sicherheitstechnologie Mbh & Co.
Publication of WO1991015008A1 publication Critical patent/WO1991015008A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K1/00Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion
    • G06K1/12Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching
    • G06K1/126Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching by photographic or thermographic registration
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/08Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means
    • G06K19/10Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/08Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes
    • G06K7/081Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes electrostatic, e.g. by detecting the charge of capacitance between electrodes

Definitions

  • Temperature-readable code arrangement and devices for reading and coding the same are provided.
  • the invention relates to a code arrangement according to the preamble of claim 1 and devices for reading and coding such code arrangements.
  • Machine-readable code arrangements are known in the prior art in many different designs, for example with magnetic coding, infrared-readable coding or the like. The main task of such code arrangements is their security against forgery. Furthermore, they should be easy to manufacture. Such code arrangements are used, for example, on personal identification cards, for example check cards, or also on goods of all kinds which can be identified by means of code arrangements applied, for example by the code reader of a department store checkout. A temperature-readable code arrangement of the type mentioned is known from DE-PS 36 20 369.
  • the object of the present invention is therefore to provide an improved code arrangement of the type mentioned at the outset, which, with precise readability and high security against forgery, is distinguished in particular by a faster reading speed.
  • the code arrangement according to the invention has electrically conductive connections between coupling points which are heated by current flow - generated by a coupled external AC circuit.
  • a surface temperature pattern can be generated that can be detected with suitable detectors. The advantage of this is first that the entire area is no longer to be temperature-treated, as in the prior art, but rather that the connections are only selectively heated by means of current flow. As a result, the temperature differences on the surface are generated more quickly and reading is faster.
  • the coding can be provided in a complex manner and therefore with a high level of security against forgery in the geometric arrangement of both the coupling points and the connections.
  • the code arrangement according to the invention also stands out by simple, inexpensive producibility, since use can be made of known technologies for producing conductive layers, the electrical resistance of which is adjusted to match the external AC circuit to be applied, so that when the external AC circuit is coupled, essential electrical heating power is coupled occurs in the connections.
  • the opaque cover makes the code arrangement particularly forgery-proof, since the code can neither be identified nor found at all without the use of a special reading device.
  • the ohmic resistance of the connection can be varied, for example, by different material selection or advantageously according to the features of claim 2.
  • the same material can be used for all connections, the ohmic resistance being influenced by the width of the connecting web, that is to say their cross-section or through the layer thickness.
  • the features of claim 5 are also advantageously provided.
  • the code arrangement is prefabricated uncoded or partially coded, for example printed and then coded by surface processing, for example by etching away, scratching or the like. individual connections are severed or made narrower for the purpose of changing the resistance.
  • Bar codes known from other code systems are well suited as a simple code arrangement for the present purposes.
  • the lines provide the connection in an extremely suitable manner for the present invention over their length and with their ends the couplings.
  • Such a device according to the invention is characterized by the features of claim 7.
  • the device according to the invention is characterized by great technical simplicity. It only requires at least two electrodes, between which an alternating current circuit with a current generator is arranged.
  • the current generator can be designed as a simple AC generator.
  • the detector can be designed in a known manner as a non-contact surface temperature sensor and depending on the type of coding, be firmly connected to the electrodes or be movable relative to them.
  • the coupling points to be contacted have large spatial distances, simple electrodes are sufficient to reliably distinguish adjacent coupling points.
  • the coupling points are closer together, which is necessary in the case of small-area code arrangements with high information content, the features of claim 8 are advantageously provided.
  • Grounded shield electrodes provided on the side of the capacitively coupling electrode electrically short the laterally adjacent coupling points, so that the electrode can only capacitively couple with a coupling point located exactly underneath. As a result, the spatial resolution during the reading process is significantly increased.
  • Such electrodes are particularly suitable for the line-like formation of the code arrangements at the coupling points, such as are present, for example, in the case of bar codes.
  • the features of claim 10 are also advantageously provided.
  • the electrode distance from the code arrangement is kept constant. This ensures that the spatial resolution of the electrodes remains constant during the coupling and in particular their capacitance against the coupling points, which is important for maintaining the power adjustment.
  • the detector which determines the temperature differences on the surface of the code arrangement also works more reproducibly if it is kept at a constant distance from the surface.
  • connection points are also advantageously provided. If two coupling points are provided for each connection of the code arrangement to be read, for example in the case of a bar code, then two reading electronics to move the over the coupling points. If, for example, the connections are connected to one another in an electrically conductive manner, one electrode can stand still at this end of the connections, while the other electrode travels the coupling points at the free ends of the connections. With electrodes that can be moved over the surface of the code arrangement, couplings can also be searched for and determined on the basis of their position coordinates in the area in which the coding can lie. Correspondingly, the detector scanning the surface temperature can also be arranged movably, depending on the type of coding, together with one or both electrodes or independently of them.
  • a stationary reading arrangement is also possible, in which a number of electrodes, corresponding to the number of coupling points provided in the code arrangement, is brought into engagement with these in accordance with the register and detectors read all connections in one operation.
  • the features of claim 13 are also advantageously provided.
  • a spatial separation of the detector and the alternating current circuit can hereby advantageously be achieved. Electrical interference from the AC circuit on the detector sensitive to interference can be reduced.
  • a coding device by means of which coding arrangements which are prefabricated in an uncoded manner can subsequently be coded.
  • Such a manufacture has advantages in particular in that the actual attachment of the code arrangement can take place more cheaply and quickly if the code arrangement is still uncoded, that is to say always the same.
  • Such a coding device can advantageously be characterized by the features of claim 14. It guides a high-power laser beam in a controlled manner over the surface of the code arrangement and burns away parts of the surface of the code arrangement, which creates the coding.
  • such a coding device is characterized by the features of claim 15.
  • the prefabricated coupling points of the as yet uncoded code arrangement are capacitively coupled to electrodes which can be acted upon by a power generator.
  • the generator When the generator is switched on, such a high current flows between the coupling points through the code arrangement that the electrically conductive material of the code arrangement heats up strongly in the connection between the coupled coupling points.
  • the connection between the coupling points can be interrupted.
  • the electrically conductive material between the coupling points can be burned away by strong heating or can be caused to diffuse into the surrounding material in such a way that the electrical line between the coupling points is interrupted or the resistance is increased so much that this can later be seen as coding .
  • a particular advantage of such a coding device is that after the code arrangement has been completely completed, including the application of a cover, coding can still take place, which is not possible with a coding device according to claim 14.
  • FIG. 11 shows a section along line 11-11 in FIG. 10,
  • FIG. 13 a representation of the construction of FIG. 12 in a view according to FIG. 10,
  • a card 1 which is designed, for example, in the manner of a check card, carries a code arrangement which is used for purposes that are not of interest here, for example for clarifying access authorizations on doors, for the purpose of cashless payment transactions or the like.
  • the card 1 consists of a substrate plate 2, which consists of electrically non-conductive material, for example of plastic.
  • a code arrangement made of electrically conductive material, for example made of copper, is applied to it.
  • this consists of a bar code, consisting of connections 3, which are arranged at the coding positions A to G, over the coding arrangement (connections 3), as shown in FIG.
  • a cover 4 is provided which, like the substrate plate 2 consists of electrically non-conductive material, for example plastic.
  • the material of the cover 4 is opaque to the eye, so that after covering the connections 3, their arrangements and location no longer is recognizable.
  • the cover 4 can be applied, for example, as a lacquer layer.
  • the cover 4 is omitted in FIG. 1 for the purpose of better illustration.
  • a reading device 6 can be moved in the direction of the arrow in FIG. 1 over the card 1. On its underside, it has two electrodes 7 which are circular in the exemplary embodiment shown and which, when the reading device 6 is moved in the direction of the arrow in FIG. 1, pass one after the other over the coupling 5.
  • Figure 3 shows the electrical equivalent circuit.
  • the electrodes 7 together with the coupling points 5 form a capacitor, while the connections 3 form an ohmic resistance.
  • An AC circuit with a current generator 8 is provided within the reading device 6, this AC circuit between the electrodes 7 being open.
  • a detector 9 which, according to FIG. 2, is formed on the underside of the device and, looking down on the code arrangement, can determine its surface temperature.
  • This detector can, for example, have a pyroelectric sensor and is designed such that it can distinguish temperature differences from a few degrees Celsius in the room temperature range.
  • the reading device 6 If the reading device 6 is moved according to the arrow in the direction of the card 1, its electrodes 7 come into capacitive coupling engagement with the coupling points 5 of the respective connections 3 one after the other. Whenever there is coupling engagement, the alternating current generated by the generator 8 flows through the capacitors 5, 7 and through the resistor of the connections 3.
  • the electrical resistance of the connections 3 is designed to match the generator 8. It therefore has a value at which the generator 8 generates maximum power in the resistance of the connection 3. This power is released in connection 3 as heat and causes the energized connection to heat up. This can be determined by the detector 9 which, when a connection is energized, is located exactly above the connection at its two coupling points.
  • the reading device 6 if it travels the code shown, it will determine elevated temperatures over each connection 3 compared to the material in between, so it indicates A, B, D, F and G at the coding positions 1, but not with C and with E. This results in the code 1-1-0-1-0-1-1.
  • the reading device 6 can have an output line on its detector 9, which leads the detector signal to, for example, an externally provided evaluation device 11, which evaluates and recognizes the code, for example by means of computer support.
  • the code arrangement shown in FIGS. 1 and 2 can be read by the reading device 6, regardless of whether the cover 4 is provided or not. Since the cover 4 is electrically insulating, no short circuits between the coupling points or connections can occur. Since it is also thermally non-conductive, the heat generated at the connections 3 is kept there. The cover 4 therefore does not produce an enlargement of the heat stain to be determined by the detector via a connection 3.
  • code arrangements with a cover 4 that is opaque to the eye are particularly advantageous since the code cannot be recognized by the eye.
  • a code arrangement without a cover can also be used for special applications.
  • the use of the code arrangement according to the invention for process control in the painting of motor vehicle fenders may be mentioned here as an example.
  • fenders 1 and 2 is attached to a specific point on the fenders, the primer layer of the fender serving as the electrically insulating substrate plate 2, on which the code arrangement is applied with a suitable conductive material.
  • Different fenders can be identified with the code arrangement, for example front, rear, left and right fenders for different model variants of the motor vehicle.
  • the code arrangement is exposed before the final coating. After the final coating, the code arrangement is hidden under the paint which forms the cover 4 according to FIG. Even after the final painting, the fender can still be identified with a reading device 6 using the code arrangement.
  • Another example is the expensive packaging box of a high-quality perfume, which is designed from an aesthetic point of view.
  • a code arrangement is applied to the cardboard serving as the substrate plate.
  • the entire box is then varnished to a high quality, that is to say also across the code arrangement.
  • the code arrangement is then no longer visible from the outside and does not disturb the aesthetic impression of the box. Nevertheless, the boxes can be identified by their individual coding, e.g. for the purposes of doctrine on their sales route.
  • Code arrangements that are not covered by a cover 4 and can therefore be read from the outside by the eye are also advantageous, for example, if it is not ensured that the code arrangement is still exposed during the reading process.
  • Such conditions can, for example, as mentioned, exist in the painted fenders that are to be read before and after the final painting.
  • conditions also exist, for example, for food packaging which is provided with a coding.
  • a code arrangement according to the invention is always legible, even if the code arrangement is covered with a thick layer of dirt or if a price label is inadvertently affixed exactly to the code arrangement.
  • the coupling points 5 of FIG. 1 are enlarged in their width compared to the connections 3 in order to give a high capacity compared to the electrodes 7 shown as plate electrodes. This is not absolutely necessary for more sensitive detectors.
  • FIG. 4 shows a simple bar code (as in the other illustrations, an invisible cover 4 is omitted here, corresponding to FIG. 1).
  • the code arrangement of FIG. 4 consists of a bar code in which the conductive bars 12 are elongated in a rectangular manner.
  • the reading device 6 is again moved in the direction of the arrow. It comes into coupling engagement at the opposite ends of the line 12, as shown in FIG. 2.
  • the code has two missing lines (dashed rectangles). This results in the code information when reading the bar code.
  • narrow lines 12 and wide lines 13 are provided. These consist of the same material and have the same layer thickness. They therefore have different electrical resistance, the electrical resistance of the wider lines 13 being lower than that of the narrower lines 12.
  • the resistance of the narrower lines 12 should be selected so that it is precisely matched to the generator of the reading device. Then there is an indication only for the lines 12, but not for the lines 13 in which the resistance is far outside the power adjustment and therefore no warming occurs. Instead of widening, different resistances of the connections can also be achieved by changing the layer thickness.
  • Such a code arrangement can, for example, be printed from conductive ink. Double-thick lines can be obtained by double printing. Such a code arrangement can be produced very inexpensively in a printing process. Suitable conductive paints, which contain carbon particles, for example, are commercially available.
  • Figure 5 shows a variant in which all lines are of equal length and width.
  • the encoded lines 14 have interruptions 15.
  • Such a code arrangement can be designed very inexpensively, in that it is produced uncoded with the same continuous lines 12 and provided with interruptions 15 at the locations to be coded in a subsequent coding process. This can be done, for example, by mechanically scraping the interruptions 15, etching them away, or the like.
  • FIG. 6 shows a bar code which basically corresponds to that of FIG. 4.
  • the lines 12 correspond to those of the embodiment in FIG. 4.
  • Lines 16, however, have a central region 17 with a reduced cross section. In this area 17 with reduced cross-section, the resistance is considerably higher than in the other parts of the lines 16, so heating preferably takes place there.
  • the detector 9, which travels over these areas 17, therefore sees a clearer and sharper outlined temperature signal.
  • Figure 7 shows a variant, which in turn contains the code of Figure 4 with dashes 12.
  • a line is missing in two places, which makes it easy to get the coding LT1.
  • the code arrangement of FIG. 7 differs from that of FIG. 4 in that the lines 12 are connected in a comb-like manner at their lower end to a connecting path 18.
  • the reading device can here be formed in two parts with a fixed part 6a containing an electrode, which can be fixed in coupling engagement with the connecting track 18 during the reading process and with a part 6b containing an electrode and the detector, which moves in the direction of the arrow in the same way is, like the reading device 6, according to FIG. 4, that is, with its electrode, moves the upper ends of the lines 12.
  • the movable part 6b of the reading device is moved over the code arrangement. This is a relative movement between the part of the reading device and the code arrangement that can be generated, either by moving the part of the reading device or by moving the code arrangement.
  • the reading device 6 can optionally be moved when the card 1 is stationary or the card 1 can be moved when the reading device 6 is stationary.
  • FIG. 8 shows a variant of the reading device, illustrated using the example of the code arrangement of FIG. 7.
  • the reading device 6c has an upper electrode for each code position of the code arrangement and a common lower electrode. There are therefore seven upper and one lower electrode and seven AC circuits, each with its own generator 8 and detector 9, as indicated schematically in FIG. 8.
  • This reading device 6c does not have to be moved over the code arrangement. It only has to be brought onto the code arrangement in a register-correct manner and is then in coupling engagement with all electrodes with all coupling points in the code arrangement. All connections between the coupling points are read simultaneously by the detectors 9.
  • FIG. 9 shows a further variant, on which some possible variations of the invention are explained.
  • the reading device 6d is shown in a top view.
  • a read head 23 has two adjacent electrodes (dashed circles) and a detector (dashed square) which responds when adjacent bars 22 are coupled, the current then passing between the coupling points at the outer ends of the bars 22 flows through the connecting ring 21.
  • a reading head 24 can be provided which, with its two electrodes, detects the lines 22 in a coupling manner at the radially outer and inner end.
  • the ring 21 connecting the inner ends of the lines can be omitted.
  • Different coding options can also be used in the embodiment of FIG. 9. Either a geometric coding, in which lines 22 are present or are not present. There may also be dashes at all codes (in the example shown the 45 ° positions), that at the coded positions for example, are interrupted. The lines can also be coded with different oh's resistance, for example different widths or thicknesses.
  • code arrangements are designed as bar codes.
  • Electrode arrangements such as are described in FIGS. 10 to 13 are advantageously used for this.
  • FIGS. 10 and 11 show a top view and a section, corresponding to FIGS. 1 and 2, of a reading device 6e for a code arrangement consisting of lines 12. Only one electrode 7e is shown, which is to couple with the coupling points at the upper ends of the conductive lines 12. The reading device 6e is in turn read in the direction of the arrow.
  • the electrode 7e is narrow in the form of a rod and parallel to the lines 12.
  • the electrode 7e can couple with the bars 12 over a large area, ie with a large capacity, but nevertheless couples only with the bar 12 underneath and not with the adjacent bar.
  • FIG. 12 shows a reading arrangement 6f in a sectional view, corresponding to that of FIG. 11. It can be seen that shield electrodes 28 are provided in front of and behind the rod-shaped electrode 7f in the reading direction shown by the arrow. These are electrically grounded. As FIG. 13 shows in plan view, the shield electrodes 28 located in front of and behind the electrode 7f in the reading direction can be connected to one another at the ends, so that they result in a screen window enclosing the electrode 7f or both electrodes of the reading device 6f.
  • the shield electrodes 28 capacitively ground the lines 12 lying underneath them. Only a line 12 lying in the window between the shield electrodes is not capacitively grounded in this way and can absorb current from it through capacitive coupling with the electrode 7f.
  • Such a spatially high-resolution electrode arrangement can also be used, for example, to recognize the code in the width of the lines without calculating their resistance.
  • the reading device 6 can continuously determine how long the electrodes travel over a line in order to determine their width as code information.
  • FIG. 14 shows a reading device 6g which engages around the card 1 from above and below.
  • the alternating current circuit with generator 8 and electrodes 7 couples from above onto the card and generates a heating of the connection 3, which is detected from below with the detector 9.
  • the advantage of this is the separation of the AC circuit from the detector, so that electrical disturbances of the sensitive detector are reduced.
  • the reading device 6g has sliding feet 29 with which it slides on the surface of the card 1. A height-stable distance between the electrodes 7 and the coupling points is thereby achieved, which ensures stable electrical conditions. In addition, the reading distance of the detector 9 is kept constant.
  • FIG. 15 shows a top view of a variant of the code arrangement, in which the connections 3h are designed in the same way as the connections 1.6 of the embodiment in FIG. 6, that is to say with points 17h reduced in cross section, which have increased resistance.
  • the connections 3h of normal resistance are shown as simple lines and the cross-section-reduced points 17h with an electrical resistance symbol 1. If current is coupled in at the coupling points 5, then heating does not take place on the connections 3h, but only at the points 17h.
  • the reading device 6h is designed accordingly, which engages with the coupling points 5 with the electrodes represented by dashed circles and with the detector shown as a dashed rectangle with the points 17h.
  • FIG. 16 shows a variant of the code arrangement and reading device, in which the coding takes place purely geometrically via the position of the coupling points 5 and the connections 3.
  • coordinate values are given in the X and Y directions, specifically coordinate values 0-5 in the X direction and coordinates 0-2 in the Y direction.
  • a coupling point 5 at the coordinate 0.0 is over a Connection 3 connected to a coupling point 5 on coordinate point 4.1.
  • Another coupling point at 2.1 is connected to a coupling point at 0.2.
  • a reading device 6j is set up in a stationary manner and has two freely movable electrodes 7j, which can be moved freely over the surface of the code arrangement shown, for example with arms (not shown) further devices, not shown, are provided, each of which determines the exact coordinate position of the electrodes 7j.
  • the electrodes 7j can be used to search across the surface of the code arrangement until, for example, one electrode is on the coordinate 0.0 and the other is on the coordinate 4.1.
  • the detector 9j is also arranged to move freely and, in accordance with the coupling points 5 found, can search for the conductor 3 in between in order to determine its heating. Only then does the display appear. In this way, it is possible to code in a particularly forgery-proof manner if the code is invisibly hidden under the cover (not shown in FIG. 16).
  • the coupling points 5 are advantageously very large and the connections 3 are very thin. This ensures that the coupling capacitance is sufficiently high only at the coupling points 5 to result in a capacitive coupling between the coupling points 5 and the electrodes 7j. If, however, an electrode 7j crosses the thin connection 3, the capacitance is not high enough to cause the detector 9 of the reading device 6j to display. However, the connections 3 are intended to generate heat. It is advisable to use the lines 16 of the embodiment in FIG. 6 to carry them out at certain points with a higher resistance, but otherwise with a lower resistance. Then the decoding becomes even more complicated since not only the connection 3 but also a specific location on the connection has to be sought with the detector 9j.
  • FIG. 17 shows a coding device which can serve such a coding purpose.
  • a strip with four cards 1 which correspond, for example, to the embodiment in FIG. 4, comes as a printed sheet from a printing press that has lines 12 printed on it, four lines per card. The four cards shown can then be separated using dashed lines.
  • a cover 4 over the code arrangements is not yet provided.
  • the printed sheet shown arrives at the coding device shown in FIG. 17, consisting of a generator 33 which emits a laser beam 34. The laser beam is reflected onto the card 1 by a mirror 39 pivotably mounted about the axis 38.
  • the laser beam 34 can be directed specifically at certain lines 12 in order to provide them with openings 15.
  • the laser beam has such a high enough power that it burns away on a line when it is left for a longer period.
  • the laser beam 34 is moved over the cards 1 in a straight line.
  • the control of the mirror 39 can also take place in two directions, so that the beam can cover the entire area of the code arrangement, for example in order to remove material at the points 17 in the code arrangement shown in FIG. 6.
  • the strip is provided with the four cards 1 shown with the cover 4 and then separated at the dotted points.
  • FIGS. 18 and 19 show a further coding device 40, with which an uncoded code arrangement can be subsequently coded.
  • FIG. 18 shows a top view of a card 1 with a code arrangement consisting of lines, each of which ends at a large-area coupling point 5 are widened, between which connections 3 are arranged.
  • the coding device 40 largely corresponds to the reading device 6 of the embodiment in FIGS. 1 to 3. It has two electrodes 41 which are arranged in the same way as in a reading device.
  • a power current generator 42 is connected between the electrodes in the coding device 40 and can be switched on and off from the outside by a control device 43 via a flexible line.
  • the coding device 40 moves in the direction of the arrow over the code arrangement, so that its electrodes 41 can come into capacitively coupling engagement with the coupling points 5. If one of the lines 3, 5 shown is to be coded, the power current generator 42 is switched on and generates such a high current flow between the coupling points 5 that the connection 3 burns away, as shown in FIG. 18 on the first and third lines seen from the left . In this way, individual lines can be coded, so that a coding is produced which corresponds approximately to the coding shown in FIG. 5.
  • the coding device 40 can be used on exposed coding arrangements which are not yet covered. However, their great advantage is that they can also be used on completely finished cards 1 which are already provided with cover 4, as shown in section in FIG. 19.
  • cover 4 When current is applied at high power, the connection between the coupling points 5 is strongly heated.
  • the material from which the connection 3 is made ie an electrically conductive material, diffuses (arrows in FIG. 19) into the surrounding materials, for example into the cover 4 or into the substrate plate 2 until the connection is interrupted .
  • the diffusion can be facilitated by a suitable choice of the materials of the cover 4 and the substrate plate 2, so that the connection 3 between the coupling points 5 already at relatively low temperatures can be interrupted, for example at temperatures so low that no visible change (bulges, blackening or the like) can be seen on the surface of the cover 4.

Abstract

Eine in einer Fläche ausgebildete, thermisch lesbare Kodeanordnung (3, 5) ist dadurch gekennzeichnet, dass die mit einer für das Auge undurchsichtigen, elektrisch und thermisch isolierenden Abdeckung (4) versehene Kodeanordnung (3, 5) aus einem Material besteht, das sich von der Umgebung (2, 4) durch erhöhte elektrische Leitfähigkeit unterscheidet, und in Form von Paaren von Koppelstellen (5, 5) ausgebildet ist, die an einen zur Ablesung anlegbaren externen Wechselstromkreis (7, 8) berührungslos kapazitiv koppelbar sind und zwischen denen Verbindungen (3) angeordnet sind, deren elektrischer Widerstand in wenigstens annähernder Leistungsanpassung zum externen Wechselstromkreis (7,8) ausgebildet ist.

Description

Temperaturlesbare Kodeanordnung und Vorrichtungen zum Lesen sowie zum Kodieren derselben.
Die Erfindung betrifft eine Kodeanordnung nach dem Oberbe¬ griff des Anspruches 1 sowie Vorrichtungen zum Lesen und zum Kodieren solcher Kodeanordnungen.
Maschinell lesbare Kodeanordnungen sind im Stand der Technik in vielen unterschiedlichen Ausführungen bekannt, beispielsweise mit magnetischer Kodierung, infrarotlesbarer Kodierung oder dergleichen. Die Hauptaufgabe solcher Kode¬ anordnungen ist ihre Fälschungssicherheit. Ferner sollen sie einfach herstellbar sein. Anwendung finden derartige Kodeanordnungen beispielsweise auf Personenidentifikations¬ karten, beispielsweise Scheckkarten, oder auch auf Waren aller Art, die mittels aufgebrachter Kodeanordnungen iden¬ tifiziert werden können, beispielsweise vom Kodeleser einer Warenhauskasse. Eine temperaturlesbare Kodeanordnung der eingangs genannten Art ist aus der DE-PS 36 20 369 bekannt. Sie bietet den Vorteil hoher Fälschungssicherheit, verbunden mit einigen technischen Nachteilen, wie beispielsweise geringer Lesege¬ schwindigkeit, da bei der bekannten Konstruktion zunächst die gesamte kodierte Fläche gleichmäßig wärmebehandelt wird und sodann durch unterschiedliche Wärmeflüsse erst allmäh¬ lich Temperaturunterschiede entstehen, was Zeit braucht. Außerdem werden zur Wärmebehandlung großer Flächenbereiche erhebliche Energiemengen benötigt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine verbesserte Kodeanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei exakter Lesbarkeit und hoher Fäl¬ schungssicherheit sich insbesondere durch schnellere Lese¬ geschwindigkeit auszeichnet.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Kennzeich¬ nungsteiles des Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Kodeanordnung weist elektrisch leiten¬ de Verbindungen zwischen Koppelstellen auf, die durch Stromfluß - erzeugt durch einen angekoppelten externen Wechselstromkreis - erwärmt werden. Wie beim Stand der Technik, kann ein Oberflächente peraturmuster erzeugt werden, das mit geeigneten Detektoren nachweisbar ist. Vorteilhaft hieran ist zunächst, daß nicht mehr, wie beim Stand der Technik, das gesamte Gebiet temperaturzubehandeln ist, sondern nur gezielt die Verbindungen mittels Stromfluß erwärmt werden. Dadurch werden die Temperaturunterschiede auf der Oberfläche schneller erzeugt, und es kann schneller gelesen werden. Hinsichtlich der Kodiermöglichkeite erge¬ ben sich weitere Vorteile gegenüber dem Stand der Technik. Die Kodierung kann auf komplexe Weise und daher mit hoher Fälschungssicherhe t in der geometrischen Anordnung sowohl der Koppelstellen als auch der Verbindungen vorgesehen sein. Die erfindungsgemäße Kodeanordnung zeichnet sich auch durch einfache kostengünstige Herstellbarkeit aus, da von bekannten Technologien zur Herstellung leitfähiger Schich¬ ten Gebrauch gemacht werden kann, die in ihrem elektrischen Widerstand in Leistungsanpassung passend zum extern anzu¬ legenden Wechselstromkreis eingestellt sind, so daß bei Ankoppeln des externen Wechsel stromkrei ses wesentliche elektrische Heizleistung in den Verbindungen anfällt. Durch die undurchsichtige Abdeckung wird die Kodeanordnung besonders fälschungssicher, da ohne Einsatz einer speziel¬ len Lesevorrichtung weder der Kode identifiziert noch überhaupt aufgefunden werden kann.
Der ohmsche Widerstand der Verbindung kann zur besseren Leistungsanpassung beispielsweise durch unterschiedliche Materialwahl variiert werden oder vorteilhaft nach den Merkmalen des Anspruches 2. Dabei kann für alle Verbin¬ dungen dasselbe Material verwendet werden, wobei der ohmsche Widerstand beeinflußt wird durch die Breite der verbindenden Bahn, also deren Querschnitt oder auch durch die Schichtdicke. Diese Möglichkeiten können auch kombi¬ niert werden. Bei unterschie licher Widerstandsausbildung von Verbindungen kann erreicht werden, daß einige, die kodiert sind, leistungsangepaßt sind, also erwärmt werden, während andere, die infolge Widerstandsabweichung nicht leistungsangepaßt sind, kalt bleiben.
Weiterhin vorteilhaft sind die Merkmale des Anspruches 3 vorgesehen. Bei dieser Ausbildung können längere Verbin¬ dungswege zwischen den Koppel ste1 len mit niedrigem Wider¬ stand ausgeb ldet sein und nur spezielle Abschnitte der Verbindungen mit einem hohen in Leistungsanpassung stehen¬ dem Widerstand, so daß nur dort Erwärmung auftritt, also an räumlich eng begrenzten Stellen. Dadurch kann die FM1 schungssicherheit weiter erhöht werden.
Weiterhin vorteilhaft sind die Merkmale des Anspruches ■+ vorgesehen. Elektrisch leitfähige Kodeanordnungen lassen sich auf einfache Weise in Druckverfahren aufbringen, bei¬ spielsweise mittels Kohlenstoffpartikel enthaltender elek¬ trisch leitfähiger Farben. Dadurch läßt sich die Herstel¬ lung der Kodeanordnung vereinfachen, verbilligen und be¬ schleunigen.
Weiterhin vorteilhaft sind die Merkmale des Anspruches 5 vorgesehen. Auf diese Weise kann die Kodeanordnung weiter verbilligt werden. Die Kodeanordnung wird unkodiert oder teilkodiert vorgefertigt, beispielsweise gedruckt und an¬ schließend durch Flächenbearbeitung kodiert, wobei bei¬ spielsweise durch Wegätzen, -kratzen oder dergl . einzelne Verbindungen durchtrennt werden oder zum Zwecke der Wider¬ standsänderung schmaler gemacht werden.
Weiterhin vorteilhaft sind die Merkmale des Anspruches 6 vorgesehen. Von anderen Kodesystemen her bekannte Strichko¬ des (Barkode) sind als einfache Kodeanordnung für die vor¬ liegenden Zwecke gut geeignet. Die Striche liefern in für die vorliegende Erfindung hervorragend geeigneter Weise über ihre Länge die Verbindung und mit ihren Enden die Koppe1ste11en.
Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum einfachen und sicheren Lesen von elektrisch leitfähigen Kodeanordnungen zu schaffen.
Eine solche erfindungsgemäße Vorrichtung ist durch die Merkmale des Anspruches 7 gekennzeichnet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich durch große technische Einfachheit aus. Sie benötigt lediglich wenig¬ stens zwei Elektroden, zwischen denen ein Wechselstromkreis mit einem Stromgenerator angeordnet ist. Der Stromgenerator kann als einfacher Wechselstromgenerator ausgebildet sein. Der Detektor kann in bekannter Weise als berührungslos messender Oberflächentemperatursensor ausgebildet sein und je nach Kodierungsart mit den Elektroden fest verbunden oder diesen gegenüber beweglich ausgebildet sein.
Wenn die zu kontaktierenden Koppelstel len große räumliche Abstände aufweisen, sind einfache Elektroden ausreichend, um benachbarte Koppel stel len sicher zu unterscheiden. Lie¬ gen die Koppelste1len dagegen enger benachbart, was bei kleinflächigen Kodeanordnungen hohen Informationsinhaltes erforderlich ist, so sind vorteilhaft die Merkmale des An¬ spruches 8 vorgesehen. Seitlich rieben der kapazitiv kop¬ pelnden Elektrode vorgesehene geerdete Schirmelektroden schließen die seitlich benachbarten Koppelstellen elek¬ trisch kurz, so daß die Elektrode nur mit einer genau da¬ runter liegenden Koppelstelle kapazitiv koppeln kann. Da¬ durch wird die räumliche Auflösung beim Lesevorgang wesent¬ lich erhöht.
Weiterhin vorteilhaft sind die Merkmale des Anspruches 9 vorgesehen. Solche Elektroden sind insbesondere für strich- för ige Ausbildung der Kodeanordnungen an den Koppelstel len geeignet, wie sie beispielsweise bei Strichkodes vorliegen.
Weiterhin vorteilhaft sind die Merkmale des Anspruches 10 vorgesehen. Auf diese Weise wird der Elektrodenabstand zur Kodeanordnung konstant gehalten. Dadurch wird dafür Sorge getragen, daß die räumliche Auflösung der Elektroden bei der Koppelung konstant bleibt und insbesondere deren Kapa¬ zität gegen die Koppelstellen, was für die Aufrecht¬ erhaltung der Leistungsanpassung wichtig ist. Auch der die Temperaturunterschiede auf der Oberfläche der Kodeanordnung ermittelnde Detektor arbeitet reproduzierbarer, wenn er in konstantem Abstand zur Fläche gehalten wird.
Weiterhin vorteilhaft sind die Merkmale des Anspruches 11 vorgesehen. Wenn für jede abzulesende Verbindung der Kode¬ anordnung zwei Koppelstellen vorgesehen sind, beispiels¬ weise bei einem Strichkode, so sind zwei ablesende Elektro- den über die Koppelstellen zu bewegen. Sind die Verbindun¬ gen aber beispielsweise an einem Ende elektrisch leitend miteinander verbunden, so kann an diesem Ende der Verbin¬ dungen eine Elektrode still stehen, während die andere Elektrode die Koppelstellen an den freien Enden der Verbin¬ dungen abfährt. Mit über die Fläche der Kodeanordnung be¬ wegbaren Elektroden können auch Koppe1ste11en gesucht und an Hand ihrer Lagekoordinaten in der Fläche bestimmt wer¬ den, worin die Kodierung liegen kann. Entsprechend kann auch der die Oberflächentemperatur abtastende Detektor bewegbar angeordnet werden, und zwar je nach Art der Kodierung gemeinsam mit einer oder beiden Elektroden oder unabhängig von diesen.
Alternativ ist nach Anspruch 12 auch eine stationär lesende Anordnung möglich, bei der eine Anzahl von Elektroden, ent¬ sprechend der in der Kodeanordnung vorgesehenen Anzahl von Koppelstellen, mit diesen registergerecht in Eingriff ge¬ bracht wird und Detektoren in einem Vorgang sämtliche Verbindungen ablesen.
Weiterhin vorteilhaft sind die Merkmale des Anspruches 13 vorgesehen. Hiermit kann in vorteilhafter Weise eine räumliche Trennung des Detektors und des Wechselstrom¬ kreises erreicht werden. Elektrische Störeinstrahlungen aus dem Wechselstromkreis auf den gegen Störstrahlungen empfindlichen Detektor können dadurch gemindert werden.
Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, eine Kodiervorrich¬ tung zu schaffen, mit der unkodiert vorgefertigte Kodean¬ ordnungen nachträglich kodierbar sind. Eine solche Herstel¬ lung hat Vorteile insbesondere dadurch, daß die eigentliche Anbringung der Kodeanordnung bi liger und schneller erfol¬ gen kann, wenn dabei die Kodeanordniing noch unkodiert, also immer gleich ist. Eine solche Kodiervorrichtung kann vorteilhaft durch die Merkmale des Anspruches 14 gekennzeichnet sein. Sie führt einen Laserstrahl hoher Leistung gesteuert über die Fläche der Kodeanordnung und brennt Flächenteile der Kodeanordnung weg, wodurch die Kodierung entsteht.
Alternativ ist eine solche Kodiervorrichtung durch die Merkmale des Anspruches 15 gekennzeichnet. Dabei werden die vorgefertigten Koppel ste1 len der noch unkodierten Kodean¬ ordnung mit Elektroden kapazitiv gekoppelt, die von einem Leistungsgenerator beaufschlagbar sind. Wird der Generator eingeschaltet, so fließt ein derart hoher Strom zwischen den Koppel ste11 en durch die Kodeanordnung, daß in der Ver¬ bindung zwischen den gekoppelten Koppelstellen sich das elektrisch leitfähige Material der Kodeanordnung stark er¬ wärmt. Unter Ausnutzung unterschiedlicher physikalischer Vorgänge kann dadurch die Verbindung zwischen den Koppe1- stellen unterbrochen werden. Das elektrisch leitfähige Material zwischen den Koppelstellen kann durch starke Erhitzung weggebrannt werden oder kann derart zur Diffusion in das umgebende Material veranlaßt werden, daß die elektrische Leitung zwischen den Koppe1stel len unterbrochen wird oder der Widerstand so stark erhöht wird, daß dies später als Kodierung erkennbar ist. Besonderer Vorteil einer solchen Kodiervorrichtung ist der, daß nach völliger Fertigstellung der Kodeanordnung, einschließlich der Aufbringung einer Abdeckung, noch kodiert werden kann, was bei einer Kodiervorrichtung nach Anspruch 14 nicht möglich ist.
In den Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig.l : eine Draufsicht auf eine Kodeanordnung mit Lese¬ vorrichtung,
Fig. 2: einen Schnitt nach Linie 2 - 2 in Figur 1, Fig. 3: das elektrische Ersatzschaltbild zur Anordnung der Figuren 1 und 2,
Fig. 4: eine vereinfachte Darstellung gemäß Figur 1 einer Variante der Kodeanordnung,
Fig. 5: eine Darstellung gemäß Figur 4 einer weiteren Variante der Kodeanordnung,
Fig. 6: eine Darstellung gemäß Figur 4 einer weiteren Variante der Kodeanordnung,
Fig. 7: eine Darstellung gemäß Figur 4 einer weiteren Variante der Kodeanordnung,
Fig. 8: eine Darstellung gemäß Figur 7 einer Variante der LeseVorrichtung,
Fig. 9: eine Darstellung gemäß Figur 1 einer durch Rota¬ tion ablesbaren Kodeanordnung mit zugehöriger Le¬ sevorrichtung,
Fig. 10: in Ausschnitt der Ansicht der Figur 4 eine Anord¬ nung mit schmaler Stabelektrode,
Fig. 11: einen Schnitt nach Linie 11 - 11 in Figur 10,
Fig. 12: eine Darstellung gemäß Figur 11 einer Variante mit Schirmelektroden,
Fig. 13: eine Darstellung der Konstruktion der Figur 12 in Ansicht gemäß Figur 10,
Fig. 14: in Darstellung gemäß Figur 2 eine Variante der LeseVorrichtung, Fig. 15: in Draufsicht gemäß Figur 1 eine Variante der Kodeanordnung,
Fig. 16: in Darstellung gemäß Figur 1 eine Variante der Kodeanordnung mit zugehöriger Lesevorrichtung,
Fig. 17: in perspektivischer stark schematisierter Dar¬ stellung eine Vorrichtung zur Kodierung mittels Laserstrahl ,
Fig. 18: eine Darstellung einer anderen Ausführungsform einer Kodiervorrichtung und
Fig. 19: einen Schnitt nach Linie 19 - 19 in Figur 18.
Anhand der Figuren 1 bis 3 wird zunächst das Prinzip der Erfindung an einem einfachen Ausführungsbeispiel erläutert.
Eine Karte 1, die beispielsweise nach Art einer Scheckkarte ausgebildet ist, trägt eine Kodeanordnung, die zu hier nicht interessierenden Zwecken dient, beispielsweise zur Klärung von Zugangsberechtigungen an Türen, zum Zwecke des bargeldlosen Zahlungsverkehres oder dergleichen. Die Karte 1 besteht im dargestellten einfachen Ausführungsbeispiel aus einer Substratplatte 2, die aus elektrisch nicht leitendem Material besteht, beispielsweise aus Kunststoff. Auf ihr ist eine Kodeanordnung aus elektrisch leitfähigem Material aufgebracht, beispielsweise aus Kupfer. Diese besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Strichkode, bestehend aus Verbindungen 3, die an den Kodierstel len A bis G angeordnet sind, über die Kodier¬ anordnung (Verbindungen 3) hinweg ist, wie Figur 2 zeigt, eine Abdeckung 4 vorgesehen, die, wie die Substratplatte 2, aus elektrisch nicht leitendem Material, beispielsweise Kunststoff, besteht. Das Material der Abdeckung 4 ist für das Auge undurchsichtig, so daß nach Abdeckung der Verbindungen 3 deren Anordnungen und Lage nicht mehr erkennbar ist. Die Abdeckung 4 kann beispielsweise als Lackschicht aufgebracht sein. Zu Zwecken der besseren Darstellung ist in Figur 1 die Abdeckung 4 weggelassen.
An den Enden der Verbindungen 3 sind diese kreisförmig verbreitert als Koppelstellen 5 ausgebildet. Die Koppelstellen 5 liegen jeweils genau an den Kodierstellen A bis G. Eine Lesevorrichtung 6 ist in Richtung des Pfeiles in Figur 1 über die Karte 1 bewegbar. An ihrer Unterseite weist sie zwei im dargestellten Ausführu gsbeispiel kreisförmig ausgebildete Elektroden 7 auf, die bei Bewegung der Lesevorrichtung 6 in Richtung des Pfeiles der Figur 1 nacheinander über die Koppe1stel 1en 5 gelangen.
Figur 3 zeigt das elektrische Ersatzschaltbild. Die Elek¬ troden 7 bilden zusammen mit den Koppelstel len 5 einen Kon¬ densator, während die Verbindungen 3 einen ohmschen Widerstand ausbilden. Innerhalb der Lesevorrichtung 6 ist ein Wechselstromkreis vorgesehen mit einem Stromgenerator 8, wobei dieser Wechselstromkreis zwischen den Elektroden 7 offen ist.
In der Lesevorrichtung ist ferner ein Detektor 9 vorgesehen, der gemäß Figur 2 an der Unterseite der Vor¬ richtung ausgebildet ist und nach unten auf die Kodean¬ ordnung blickend deren Oberflächentemperatur bestimmen kann. Dieser Detektor kann beispielsweise einen pyroelek- trischen Sensor aufweisen und ist so ausgebildet, daß er Temperaturuntersch ede von wenigen Grad Celsius im Zimmertemperaturbereich unterscheiden kann.
Wird die Lesevorrichtung 6 gemäß dem Pfeil in Richtung der Karte 1 bewegt, so kommen ihre Elektroden 7 nacheinander in kapazitiv koppelnden Eingriff mit den Koppelstellen 5 der jeweiligen Verbindungen 3. Immer, wenn koppelnder Eingriff herrscht, fließt der von dem Generator 8 erzeugte Wechsel¬ strom über die Kondensatoren 5, 7 und durch den Widerstand der Verbindungen 3. Der elektrische Widerstand der Verbindungen 3 ist in Le stungsanpassung zum Generator 8 ausgebildet. Er hat also einen Wert, bei dem der Generator 8 im Widerstand der Verbindung 3 maximale Leistung erzeugt. Diese Leistung wird in der Verbindung 3 als Wärme frei und bewirkt eine Erwärmung der strombeaufschlagten Verbindung. Dies kann der Detektor 9 feststellen, der bei Strom- beaufschlagung einer Verbindung an ihren beiden Koppel¬ stellen genau über der Verbindung steht.
Fährt gemäß Figur 1 die Lesevorrichtung 6 also den darge¬ stellten Kode ab, so wird sie über jeder Verbindung 3 erhöhte Temperaturen gegenüber dem dazwischenliegenden Material feststellen, sie zeigt also an den Kodierstel 1en A, B, D, F und G an, nicht aber bei C und bei E. Es ergibt sich also der Kode 1-1-0-1-0-1-1.
Die Lesevorrichtung 6 kann an ihrem Detektor 9 eine Aus¬ gangsleitung aufweisen, die das Detektorsignal zu einer beispielsweise extern vorgesehenen Auswerteinrichtung 11 führt, welche zum Beispiel mittels Computerunterstützung den Kode auswertet und erkennt.
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Kodeanordnung kann von der Lesevorrichtung 6 abgelesen werden, gleichgültig, ob die Abdeckung 4 vorgesehen ist oder nicht. Da die Abdeckung 4 elektrisch isolierend ist, können keine Kurzschlüsse zwischen den Koppelstel len oder Verbindungen auftreten. Da sie auch thermisch nichtleitend ist, wird die an den Verbindungen 3 erzeugte Wärme dort gehalten. Die Abdeckung 4 erzeugt also keine Vergrößerung des von dem Detektor zu ermittelnden Wärmefleckes über einer Verbindung 3. Besonders vorteilhaft sind natürlich Kodeanordnungen mit für das Auge undurchsichtiger Abdeckung 4, da bei ihnen der Kode nicht mit dem Auge erkannt werden kann. Für spezielle Anwendungen ist aber auch eine Kodeanordnung ohne Abdeckung einsetzbar. Als Beispiel sei hier der Einsatz der erfindungsgemäßen Kodeanordnung zur Prozeßsteuerung bei der Lackierung von Kfz-Kotflügel erwähnt. An einer bestimmten Stelle der Kot¬ flügel ist eine Kodeanordnung gemäß den Figuren 1 und 2 an¬ gebracht, wobei als elektrisch isolierende Substratplatte 2 die Grundierungsschicht des Kotflügels dient, auf der die Kodeanordnung mit geeignetem leitfähige Material aufge¬ bracht ist. Mit der Kodeanordnung können unterschiedliche Kotflügel gekennzeichnet werden, beispielsweise vordere, hintere, linke und rechte Kotflügel für unterschiedliche Modellvarianten des Kraftfahrzeuges. Vor der Endlackierung liegt die Kodeanordnung frei. Nach der Endlackierung ist die Kodeanordnung unsichtbar unter dem Lack verborgen, der gemäß Figur 2 die Abdeckung 4 ausbildet. Auch nach der End¬ lackierung kann der Kotflügel noch mit einer Lesevorrich¬ tung 6 an Hand der Kodeanordnung identifiziert werden.
Als weiteres Beispiel sei genannt die nach ästhetischen Ge¬ sichtspunkten gestaltete teure Verpackungsschachtel eines hochwertigen Parfüms. Auf dieser ist auf dem als Substrat¬ platte dienenden Karton eine Kodeanordnung aufgebracht. An¬ schließend ist die gesamte Schachtel hochwertig lackiert, also auch über die Kodeanordnung hinweg. Die Kodeanordnung ist dann von außen nicht mehr sichtbar und stört nicht den ästhetischen Eindruck der Schachtel. Dennoch sind die Schachteln an Hand ihrer individuellen Kodierung identifi¬ zierbar, z.B. zu Zwecken der Verfolgung auf ihrem Ver¬ triebsweg.
Nicht von einer Abdeckung 4 abgedeckte Kodeanordnungen, die also von außen mit dem Auge abgelesen werden können, sind auch beispiel weise dann von Vorteil, wenn nicht sicherge¬ stellt ist, daß die Kodeanordnung beim Lesevorgang noch frei liegt. Solche Verhältnisse können beispielsweise, wie erwähnt, bei den lackierten Kotflügeln vorliegen, die vor und nach der Endlackierung gelesen werden sollen. Solche Verhältnisse liegen aber beispielsweise auch vor bei Le¬ bensmittelverpackungen, die mit einer Kodierung versehen sind. Eine erfindungsgemäße Kodeanordnung ist immer lesbar, auch wenn die Kodeanordnung mit einer starken Schmutz¬ schicht überzogen ist oder wenn ein Preisauszeichnungs- klebeetikett versehentlich genau auf der Kodeanordnung angebracht wird.
Die Koppelstellen 5 der Figur 1 sind in ihrer Breite gegen¬ über den Verbindungen 3 vergrößert, um eine hohe Kapazität gegenüber den als Plattenelektroden dargestellten Elektro¬ den 7 zu ergeben. Bei empfindlicheren Detektoren ist dies nicht unbedingt notwendig.
Figur 4 zeigt einen einfachen Strichkode (wie auch bei den übrigen Darstellungen, ist hier, entsprechend der Figur 1, eine unsichtbare Abdeckung 4 weggelassen). Die Kodeanord¬ nung der Figur 4 besteht aus einem Strichkode, bei dem die leitfähigen Striche 12 rechteckig langgestreckt ausgebildet sind. Die Lesevorrichtung 6 wird wiederum in Pfeilrichtung bewegt. Sie kommt an den gegenüberliegenden Enden der Stri¬ che 12 in koppelnden Eingriff, entsprechend der Darstellung der Figur 2. Der Kode weist zwei fehlende Striche auf (ge¬ strichelte Rechtecke). Dadurch ergibt sich die Kode¬ information beim Ablesen des Strichkodes.
An Hand der Figur 4 sei noch eine Variante erläutert, bei der schmale Striche 12 und breite Striche 13 vorgesehen sind. Diese bestehen aus gleichem Material und haben die gleiche Schichtdicke. Sie haben daher unterschiedlichen elektrischen Widerstand, wobei der elektrische Widerstand der breiteren Striche 13 niedriger ist als der der schmaleren Striche 12. Dabei soll der Widerstand der schmaleren Striche 12 so gewählt sein, daß er genau in Leistungsanpassung zum Generator der Leseeinrichtung steht. Dann ergibt sich eine Anzeige nur bei den Strichen 12, nicht aber bei den Strichen 13, bei denen der Widerstand weit außerhalb der Leistungsanpassung liegt und somit keine Erwärmung auftritt. Unterschiedliche Widerstände der Ver¬ bindungen können an Stelle durch Verbreiterung auch durch Änderung der Schichtdicke erzielt werden.
Eine solche Kodeanordnung kann beispielsweise gedruckt wer¬ den aus leitfähiger Farbe. Striche doppelter Dicke können durch Doppeldruck erhalten werden. Die Herstellung einer solchen Kodeanordnung in einem Druckverfahren kann sehr kostengünstig erfolgen. Geeignet leitfähige Farben, die beispielsweise Kohlenstoffpartikel enthalten, sind handel¬ süblich verfügbar.
Figur 5 zeigt eine Variante, bei der alle Striche gleich lang und gleich breit sind. Die kodierten Striche 14 weisen jedoch Unterbrechungen 15 auf. Eine derartige Kodeanordnung kann sehr kostengünstig ausgebildet sein, indem sie mit gleichen ununterbrochenen Strichen 12 unkodiert hergestellt und in einem anschließenden Kodiervorgang mit Unterbrechun¬ gen 15 an den zu kodierenden Stellen versehen wird. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß die Unterbrechun¬ gen 15 mechanisch weggekratzt werden, weggeätzt werden oder dergleichen.
Figur 6 zeigt einen Strichkode, der grundsätzlich dem der Figur 4 entspricht. Die Striche 12 entsprechen denen der Ausführungsform der Figur 4. Striche 16 weisen jedoch einen mittleren im Querschnitt verringerten Bereich 17 auf. In diesem querschnittsverringerten Bereich 17 ist der Widerstand erheblich höher als in den übrigen Teilen der Striche 16, Erwärmung findet also bevorzugt dort statt. Der Detektor 9, der über diese Bereiche 17 fährt, sieht also ein deutlicheres und schärfer umrissenes Temperatursignal.
Figur 7 zeigt eine Variante, die wiederum den Kode der Figur 4 mit Strichen 12 enthält. An zwei Stellen fehlt ein Strich, wodurch die Kodierung auf einfache Weise erhalten L.T.1 . Die Kodeanordnung der Figur 7 unterscheide sich von der der Figur 4 dadurch, daß die Striche 12 an ihrem unte¬ ren Ende kammartig mit einer Verbi dungsbahn 18 verbunden ind. Die Lesevorrichtung kann hier zweiteilig ausgebildet sein mit einem feststehenden Teil 6a, enthaltend eine Elektrode, der während des Lesevorgangs in koppelndem Eingriff mit der Verbindungsbahn 18 feststehen kann und mit einem Teil 6b, enthaltend eine Elektrode und den Detektor, der in Richtung des Pfeiles genauso bewegt wird wie die Lesevorrichtung 6, gemäß Figur 4, also mit ihrer Elektrode die oberen Enden der Striche 12 abfährt.
Bei der Ausführungsvariante der Figur 7 wird der bewegliche Teil 6b der Lesevorrichtung über die Kodeanordnung bewegt. Es handelt sich hierbei um eine Relativbewegung zwischen dem Teil der Lesevorrichtung und der Kodeanordnung, die er¬ zeugt werden kann, entweder durch Bewegung des Teiles der Lesevorrichtung oder durch Bewegung der Kodeanordnung. Ebenso kann auch im Falle der Ausführungsform der Figuren 1 und 2 wahlweise bei feststehender Karte 1 die Lesevorrich¬ tung 6 bewegt werden oder bei feststehender Lesevorrichtung 6 die Karte 1 bewegt werden.
Figur 8 zeigt eine Variante der Lesevorrichtung, darge¬ stellt am Beispiel der Kodeanordnung der Figur 7. Die Lese¬ vorrichtung 6c weist in diesem Fal le für jede Kodestelle der Kodeanordnung eine obere Elektrode auf und eine gemein¬ same untere Elektrode. Es sind also sieben obere und eine untere Elektrode vorgesehen und sieben Wechselstromkreise jeweils mit eigenem Generator 8 und Detektor 9, wie dies in Figur 8 schematisch angedeutet ist. Diese Lesevorrichtung 6c braucht nicht über die Kodeanordnung bewegt werden. Sie muß nur registergerecht deckend auf die Kodeanordnung gebracht werden und steht dann mit allen Elektroden in koppelndem Eingriff mit allen Koppelste1 len der Kodean¬ ordnung. Alle Verbindungen zwischen den Koppelstellen wer¬ den gleichzeitig von den Detektoren 9 abgelesen. Figur 9 zeigt eine weitere Variante, an der einige Varia¬ tionsmöglichkeiten der Erfindung erläutert werden. Die Lesevorrichtung 6d ist in Draufsicht dargestellt. Sie ist nach Art eines Plattenspielers ausgebildet mit einem Zentrierdorn 19, auf den mit einem zentralen Loch eine kreisförmige Kodescheibe 20 aufgelegt ist. Diese trägt eine Kodeanordnung, bestehend aus einem zentrisch angeordneten Ring 21, von dem radial nach außen erstreckte Striche 22 in kodierter Anordnung ausgehen. Im dargestellten Ausführungs¬ beispiel sind die Striche 22 jeweils in 45°-Anordnung vorgesehen bzw. an zwei mit gestrichelten Linien angedeu¬ teten Stellen zur Schaffung einer Kodierung weggelassen. Die Kodescheibe 20 wird von der Lesevorrichtung 6d rotie¬ rend angetrieben.
Es sind zwei Ausführungsvarianten der Lesevorrichtung 6d dargestellt. Bei der einen Variante weist ein Lesekopf 23 zwei benachbarte Elektroden auf (gestrichelte Kreise) sowie einen Detektor (gestricheltes Viereck), der dann anspricht, wenn benachbarte Striche 22 gekoppelt werden, wobei der Strom dann zwischen den Koppelstellen an den äußeren Enden der Striche 22 durch den Verbindungsring 21 hindurch fließt.
Als weiteres Beispiel kann ein Lesekopf 24 vorgesehen sein, der mit seinen beiden Elektroden die Striche 22 jeweils am radial außen liegenden und innen liegenden Ende koppelnd erfaßt. Bei dieser Ausführungsform kann der die inneren Enden der Striche verbindende Ring 21 weggelassen werden.
Auch bei der Ausführungsform der Figur 9 können unter¬ schiedliche Kodierungsmöglichkeiten Anwendung finden. Ent¬ weder eine geometrische Kodierung, bei der also Striche 22 vorhanden oder nicht vorhanden sind. Es können auch an allen Kodestellen (im Darstellungsbeispiel die 45°-Stellun- gen) Striche vorhanden sein, die an den kodierten Stellen beispielsweise unterbrochen sind. Die Striche können auch mit unterschiedlichem oh schen Widerstand kodiert sein, beispielsweise unterschiedlich breit oder dick sein.
Im einfachsten Fall von Kodeanordnungen sind diese, wie be¬ reits erläutert, als Strichkode ausgebildet. Je höher die Informationsdichte des Strichkodes sein soll, umso enger müssen die Striche benachbart angeordnet werden. Dann erge¬ ben sich erhöhte Anforderungen an die geometrische Auflö¬ sung der Lesevorrichtung, die zwei eng benachbarte Striche von einem einzelnen Strich unterscheiden können muß. Dazu dienen vorteilhaft Elektrodenanordnungen, wie sie in den Figuren 10 bis 13 beschrieben sind.
Die Figuren 10 und 11 zeigen in Draufsicht und im Schnitt, entsprechend den Figuren 1 und 2, eine Lesevorrichtung 6e für eine aus Strichen 12 bestehende Kodeanordnung. Es ist nur eine Elektrode 7e dargestellt, die mit den Koppelstel¬ len an den oberen Enden der leitfähigen Striche 12 koppeln soll. Die Lesevorrichtung 6e wird wiederum in Pfeilrichtung lesend bewegt.
Wie die Figuren 10 und 11 zeigen, ist zum Zwecke der Erhö¬ hung der räumlichen Auflösung die Elektrode 7e stabförmig schmal und parallel zu den Strichen 12 ausgebildet. Dadurch wird, wie die Figuren zeigen, erreicht, daß die Elektrode 7e auf großer Fläche also mit großer Kapazität mit den Strichen 12 koppeln kann, dennoch aber nur mit dem jeweils einen darunter liegenden Strich 12 koppelt und nicht mit dem benachbarten Strich.
Soll die Auflösung weiter erhöht werden, liegen die Striche also noch dichter benachbart, so reicht dies unter Umstän¬ den nicht aus. Die Konstruktion der Figuren 12 und 13 schafft hier Abhilfe. Figur 12 zeigt eine Leseanordnung 6f in Schnittdarstellung, entsprechend dem der Figur 11. Es ist zu erkennen, daß in der mit dem Pfeil dargestellten Leserichtung jeweils vor und hinter der stabförmigen Elektrode 7f Schirmelektroden 28 vorgesehen sind. Diese sind elektrisch geerdet. Wie die Figur 13 in Draufsicht zeigt, können die in Leserichtung vor und hinter der Elektrode 7f liegenden Schirmelektroden 28 an den Enden miteinander verbunden sein, so daß sie ein die Elektrode 7f oder auch beide Elektroden der Lese¬ vorrichtung 6f umschließendes Schirmfenster ergeben.
Die Schirmelektroden 28 erden kapazitiv die unter ihnen liegenden Striche 12. Nur ein in dem Fenster zwischen den Schirmelektroden liegender Strich 12 wird nicht auf diese Weise kapazitiv geerdet und kann durch kapazitive Koppelung mit der Elektrode 7f von dieser Strom aufnehmen.
Eine solche räumlich hoch auflösende Elektrodenanordnung kann beispielsweise auch dazu verwendet werden, den Kode in der Breite der Striche zu erkennen, ohne dabei deren Widerstand zu berechnen. So kann beispielsweise bei der Kodeanordnung gemäß Figur 4 mit unterschiedlich breiten Strichen 12 und 13 in kontinuierlicher Vorschubgeschwin¬ digkeit der Lesevorrichtung 6 ermittelt werden, wie lange die Elektroden jeweils über einen Strich hinweg fahren, um daraus deren Breite als Kodeinformation zu ermitteln.
Figur 14 zeigt eine Lesevorrichtung 6g, die die Karte 1 von oben und unten umgreift. Der Wechselstromkreis mit Generator 8 und Elektroden 7 koppelt von oben auf die Karte und erzeugt eine Erwärmung der Verbindung 3, die von unten mit dem Detektor 9 nachgewiesen wird. Vorteilhaft hieran ist die Trennung des Wechselstromkreises vom Detektor, so daß elektrische Störungen des empfindlichen Detektors verrin-gert werden. Die Lesevorrichtung 6g weist Gleitfüße 29 auf, mit der sie auf der Oberfläche der Karte 1 gleitet. Dadurch wird ein höhenstabiler Abstand der Elektroden 7 zu den Koppelstellen erreicht, was für stabile elektrische Verhältnisse sorgt. Außerdem wird der Leseabstand des Detektors 9 konstant gehalten.
Figur 15 zeigt in Draufsicht eine Variante der Kode¬ anordnung, bei der die Verbindungen 3h so ausgebildet sind wie die Verbindungen 1.6 der Ausführungsform der Figur 6, also mit querschnittsverringerten Stellen 17h, die einen erhöhten Widerstand aufweisen. In Figur 15 sind die Verbindungen 3h normalen Widerstandes als einfache Striche dargestellt und die querschnittsverringerten Stellen 17h mit einem elektrischen Widerstandssymb 1. Wenn an den Koppelstellen 5 Strom eingekoppelt wird, dann findet eine Erwärmung also nicht auf den Verbindungen 3h statt, sondern nur an den Stellen 17h. Dementsprechend ist die' Lese¬ vorrichtung 6h ausgebildet, die mit den durch gestrichelte Kreise dargestellten Elektroden mit den Koppelstellen 5 in Eingriff gelangt und mit dem als gestricheltes Rechteck dargestellten Detektor mit den Stellen 17h.
Figur 16 zeigt eine Variante von Kodeanordnung und Leseein¬ richtung, bei der die Kodierung rein geometrisch über die Lage der Koppelstellen 5 und der Verbindungen 3 erfolgt. Neben der dargestellten Karte 1 sind in X— und Y-Richtung Koordinatenwerte angegeben, und zwar in X-Richtung Koordi¬ natenwerte 0 - 5 und in Y-Richtung Koordinaten 0 - 2. Eine Koppelstelle 5 an der Koordinate 0,0 ist über eine Verbindung 3 mit einer Koppelstelle 5 auf dem Koordinaten¬ punkt 4,1 verbunden. Eine weitere Koppelstelle bei 2,1 ist mit einer Koppelstelle bei 0,2 verbunden. Eine Lese¬ einrichtung 6j ist stationär aufgestellt und weist zwei frei bewegliche Elektroden 7j auf, die beispielsweise mit nicht dargestellten Armen frei über die Oberfläche der dargestellten Kodeanordnung bewegt werden können, wobei weitere nicht dargestellte Einrichtungen vorgesehen sind, die jeweils die genaue Koordinatenstellung der Elektroden 7j ermitteln. Mit den Elektroden 7j kann über die Oberfläche der Kodeanordnung hinweg solange gesucht werden, bis beispielsweise eine Elektrode auf der Koordinate 0,0 und die andere auf der Koordinate 4,1 steht. Auch der Detektor 9j ist frei beweglich angeordnet und kann passend zu den gefundenen Koppelstellen 5 den dazwischen liegenden Leiter 3 suchen, um dessen Erwärmung festzustellen. Dann erst erfolgt Anzeige. Auf diese Weise kann besonders fälschungssicher kodiert werden, wenn unter der in Figur 16 nicht dargestellten Abdeckung der Kode unsichtbar verborgen liegt.
Wie die Figur 16 zeigt, sind vorteilhaft die Koppelstellen 5 sehr großflächig und die Verbindungen 3 sehr dünn ausge¬ führt. Dadurch wird sichergestellt, daß nur an den Koppel¬ stellen 5 die Koppelkapazität ausreichend hoch ist, um eine kapazitive Koppelung zwischen den Koppelstellen 5 und den Elektroden 7j zu ergeben. Kreuzt eine Elektrode 7j dagegen die dünne Verbindung 3, so ist die Kapazität nicht hoch ge¬ nug, um den Detektor 9 der Lesevorrichtung 6j zur Anzeige zu veranlassen. Die Verbindungen 3 sollen jedoch Wärme erzeugen. Dabei empfiehlt es sich, sie nach Art der Striche 16 der Ausführungsform der Figur 6 an bestimmten Stellen mit höherem Widerstand, sonst aber mit niedrigem Widerstand auszuführen. Dann wird die Dekodierung noch wesentlich komplizierter, da mit dem Detektor 9j nicht nur die Verbindung 3, sondern eine bestimmte Stelle auf der Ver¬ bindung gesucht werden muß.
An Hand der Figur 5 wurde eine Kodeanordnung erläutert, bei der einzelne Striche 14 des Strichkodes nachträglich durch Schaffung von Unterbrechungen 15 kodiert werden können. Figur 17 zeigt eine Kodiervorrichtung, die einem solchen Kodierzweck dienen kann. Ein Streifen mit vier Karten 1, die beispielsweise der Aus¬ führungsform der Figur 4 entsprechen, kommt als Druckbogen aus einer Druckmaschine, die Striche 12 aufgedruckt hat, und zwar pro Karte jeweils vier Striche. An gestrichelt dargestellten Trennlinien sind die dargestellten vier Kar¬ ten anschließend trennbar. Eine Abdeckung 4 über den Kodeanordnungen ist noch nicht vorgesehen. Der dargestellte Druckbogen gelangt zu der in Figur 17 dargestellten Kodier¬ einrichtung, bestehend aus einem Generator 33, der einen Laserstrahl 34 aussendet. Der Laserstrahl wird von einem um die Achse 38 schwenkbar gelagerten Spiegel 39 auf die Kar¬ ten 1 reflektiert. Durch Schwenken des Spiegels 39 in Pfeilrichtung mit nicht dargestellten beispielsweise von einem Computer steuerbaren Schwenkeinrichtungen kann der Laserstrahl 34 gezielt auf bestimmte Striche 12 gerichtet werden, um diese mit Durchbrechungen 15 zu versehen. Der Laserstrahl hat derart ausreichend hohe Leistung, daß er bei längerem Verweilen auf einem Strich diesen wegbrennt.
Durch Verschwenken des Spiegels 39 wird der Laserstrahl 34 über die Karten 1 hinweg auf einer geraden Linie bewegt. Die Steuerung des Spiegels 39 kann auch in zwei Richtungen erfolgen, so daß der Strahl jeweils die gesamte Fläche der Kodeanordnung bestreichen kann, um beispielsweise bei der in Figur 6 dargestellten Kodeanordnung gezielt an den Stellen 17 Material abzutragen.
Anschließend an die Laserstrahlbearbeitung wi -d der Strei¬ fen mit den dargestellten vier Karten 1 mit der Abdeckung 4 versehen und sodann an den gestrichelten Stellen aufge¬ trennt .
Die Figuren 18 und 19 zeigen eine weitere Kodiereinrichtung 40, mit der eine unkodierte Kodeanordnung nachträglich kodiert werden kann. Figur 18 zeigt in der Draufsicht eine Karte 1 mit einer Kodeanordnung, bestehend aus Strichen, die jeweils am Ende zu einer großflächigen Koppelstelle 5 verbreitert sind, zwischen denen Verbindungen 3 angeordnet sind. Die Kodiervorrichtung 40 entspricht weitgehend der Lesevorrichtung 6 der Ausführungsform der Figuren 1 bis 3. Sie weist zwei Elektroden 41 auf, die entsprechend wie bei einer Lesevorrichtung angeordnet sind. Zwischen den Elektroden ist in der Kodiervorrichtung 40 ein Leistungs¬ stromgenerator 42 angeschlossen, der von außen über eine flexible Leitung von einem Steuergerät 43 an- und ausschaltbar ist. Die Kodiervorrichtung 40 fährt in Pfeil¬ richtung über die Kodeanordnung, so daß ihre Elektroden 41 in kapazitiv koppelnden Eingriff mit den Koppelstellen 5 gelangen können. Soll einer der dargestellten Striche 3, 5 kodiert werden, so wird der Leistungsstromgenerator 42 eingeschaltet und erzeugt einen derart hohen Stromfluß zwi¬ schen den Koppelstellen 5, daß die Verbindung 3 wegbrennt, wie in Figur 18 an dem von links gesehen ersten und dritten Strich dargestellt. Auf diese Weise können einzelne Striche kodiert werden, so daß eine Kodierung entsteht, die etwa der in Figur 5 dargestellten Kodierung entspricht.
Die Kodiervorrichtung 40 kann an noch nicht abgedeckten offen1iegenden Kodeanordnungen eingesetzt werden. Ihr gro¬ ßer Vorteil besteht aber darin, daß sie auch eingesetzt werden kann an völlig fertiggestellten Karten 1, die bereits mit Abdeckung 4 versehen sind, wie dies im Schnitt die Figur 19 zeigt. Bei Strombeaufschlagung mit hoher Leistung wird die Verbindung zwischen den Koppelstellen 5 stark erwärmt. Das Material, aus dem die Verbindung 3 besteht, also ein elektrisch leitfähiges Material, diffun¬ diert (Pfeile in Figur 19) in die umgebenden Materialien hinein, also beispielsweise in die Abdeckung 4 hinein oder in die Substratplatte 2 hinein, bis die Verbindung unterbrochen ist. Durch geeignete Wahl der Materialien der Abdeckung 4 und der Substratplatte 2 kann die Diffusion erleichtert werden, so daß bereits bei relativ niedrigen Temperaturen die Verbindung 3 zwischen den Koppelstellen 5 unterbrochen werden kann, also beispielsweise bei so nied¬ rigen Temperaturen, daß auf der Oberfläche der Abdeckung 4 keine sichtbare Veränderung (Beulen, Schwärzung oder dergl . ) erkennbar ist.

Claims

ANSPRÜCHE:
1. In einer Fläche ausgebildete, thermisch lesbare Kode¬ anordnung dadurch gekennzeichnet, daß die mit einer für das Auge undurchsichtigen, elektrisch und ther¬ misch isolierenden Abdeckung (4) versehene Kodeanord¬ nung (5, 3; 12, 13; 12, 14; 12, 16; 12, 18; 21, 22) aus einem Material besteht, das sich von der Umgebung (2, 4) durch erhöhte elektrische Leitfähigkeit unterscheidet, und in Form von Paaren von Koppel- steilen (5, 5; 12, 12; 12, 18; 22, 22) ausgebildet ist, die an einen zur Ablesung anlegbaren externen Wechselstromkreis (7, 8) berührungslos kapazitiv kop- pelbar sind und zwischen denen Verbindungen (3) angeordnet sind, deren elektrischer Widerstand in wenigstens annähernder Leistungsanpassung zum externen Wechselstromkreis (7,8) ausgebildet ist.
2. Kodeanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand der Verbindungen (3) durch die Breite der die Verbindungen ausbildenden Bahnen (12, 13, 16, 17) und/oder deren Schichtdicke bestimmt ist.
3. Kodeanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen (16) kurze Stücke erhöhten Widerstandes aufweisen.
4. Kodeanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kodeanordnung auf die Unterlage (1) gedruckt ausgebildet ist.
5. Kodeanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kodeanordnung (Striche 12) unkodiert vorgefertigt und durch anschließendes Entfernen von Flächenteilen (15) der Kodeanordnung kodiert ausgebildet ist.
6. Kodeanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kodeanordnung als Strichkode (12) ausgebildet ist, wobei die Striche die Verbindungen zwischen den von den Strichenden gebilde¬ ten Koppelstellen ausbilden.
7. Vorrichtung zum Lesen einer in einer Fläche angeord¬ neten elektrisch leitfähigen und thermisch lesbaren Kodeanordnung insbesondere nach einem der vorherge¬ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigs¬ tens ein Paar Elektroden (7, 7e, 7f, 7 ) vorgesehen ist, die mit elektrisch verbundenen Koppelstellen der Kodeanordnung in berührungslosen kapazitiven Eingriff bringbar sind und die freien Enden eines zwischen den Elektroden offenen WechselStromkreises bilden, der einen Stromgenerator (8) aufweist, und daß ein auf die Verbindungen (3) gerichteter Detektor (9) zum Nachweis von Wärmestrahlung vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (7f) in ihrer zur Fläche der Kodeanordnung (12) parallelen Ebene seitlich benach¬ barte geerdete Schirmelektroden (28) aufweisen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Elektroden (7e) längser¬ streckt, schmal und parallel zur Längserstreckung der Koppelstellen der Kodeanordnung (12) ausgebildet sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lesevorrichtung (6g) Abstands¬ einrichtungen (29) zur Führung der Elektroden (7) in konstantem Abstand zur Fläche der Kodeanordnung (3,) aufweist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Elektroden (7j) und/oder der Detektor (9j) parallel zur Fläche der Kodeanordnung bewegbar ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von entsprechend der Anordung der Koppelstellen der Kodeanordnung ange¬ ordneter Elektroden und eine entsprechende Anzahl Detektoren vorgesehen ist (Lesevorrichtung 6c) .
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12 für dün¬ ne kodierte Karten, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (7) und der Detektor (9) auf verschiedenen Seiten der Karte (1) angeordnet sind (Lesevorrichtung 6g).
14. Kodiervorrichtung zum nachträglichen Kodieren von un¬ kodiert vorgefertigten Kodeanordnungen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kodiervorrichtung einen Generator (33) zur Erzeugung eines Leistungs- Laserstrahles (34) aufweist sowie eine Strahlsteuer¬ einrichtung (39), die den Strahl derart über eine oder mehrere im Strahlengang angeordnete Kodeanordnungen (12) lenkt, daß elektrisch leitfähige Flächenteile (15) der Kodeanordnung in vorgewählter Kodierung vom Strahl entfernt werden.
15. Kodiervorrichtung zum nachträglichen Kodieren von un¬ kodiert vorgefertigten Kodeanordnungen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Paar von Elektroden (41) vorgesehen ist, die mit elektrisch verbundenen Koppelstel len (5) der Kodeanordnung (3, 5) in berührungslosen kapazitiven Eingriff bringbar sind und die die freien Enden eines zwischen den Elektroden offenen Wechse1Stromkreises bilden, der einen Lei¬ stungsstromgenerator (42) aufweist, der bei Betätigung eine derartige Leistung erzeugt, daß die Verbindung (3) zwischen den mit den Elektroden (41) gekoppelten Koppelstel 1 en (5) derart erwärmt wird, daß sie dauer¬ haft unterbrochen wird.
PCT/EP1991/000499 1990-03-24 1991-03-15 Temperaturlesbare kodeanordnung und vorrichtungen zum lesen sowie zum kodieren derselben WO1991015008A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4009512.6 1990-03-24
DE19904009512 DE4009512C1 (de) 1990-03-24 1990-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991015008A1 true WO1991015008A1 (de) 1991-10-03

Family

ID=6402988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/000499 WO1991015008A1 (de) 1990-03-24 1991-03-15 Temperaturlesbare kodeanordnung und vorrichtungen zum lesen sowie zum kodieren derselben

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4009512C1 (de)
WO (1) WO1991015008A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5949060A (en) * 1996-11-01 1999-09-07 Coincard International, Inc. High security capacitive card system
GB2455779A (en) * 2007-12-21 2009-06-24 Novalia Ltd Reader and electronic tag with conductive tracks having narrow and wide sections

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5471040A (en) * 1993-11-15 1995-11-28 May; George Capacitive data card system
DE10010785A1 (de) * 2000-03-04 2001-09-06 Orga Kartensysteme Gmbh Datenträger und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2006794B1 (de) * 2007-06-18 2011-10-12 Acreo AB Vorrichtung und Verfahren zur kapazitiven Ablesung eines Codes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236374A1 (de) * 1982-10-01 1984-04-05 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Sicherheitspapier
EP0249917A2 (de) * 1986-06-18 1987-12-23 Rosorius, Gerhard Thermisch lesbare Flächenkennzeichnungsanordnung und Verfahren sowie Vorrichtung zu deren Temperaturaktivierung
WO1988010475A1 (en) * 1987-06-15 1988-12-29 Leuze Electronic Gmbh + Co. Process for labelling semiconductor surfaces

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236374A1 (de) * 1982-10-01 1984-04-05 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Sicherheitspapier
EP0249917A2 (de) * 1986-06-18 1987-12-23 Rosorius, Gerhard Thermisch lesbare Flächenkennzeichnungsanordnung und Verfahren sowie Vorrichtung zu deren Temperaturaktivierung
WO1988010475A1 (en) * 1987-06-15 1988-12-29 Leuze Electronic Gmbh + Co. Process for labelling semiconductor surfaces

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Elektronik, Band 38, Nr. 16, 4. August 1989, (München, DE), "Unsichtbarer code als Wärmebild", Seite 91 *
IBM Technical Disclosure Bulletin, Band 19, Nr. 12, Mai 1977, (New York, US), H.K. Ho et al.: "Man/Machine-readable serialization of ceramics", Seite 4676 *
IBM Technical Disclosure Bulletin, Band 30, Nr. 5, Oktober 1987, (Armonk, NY, US), "Alternating drive/sense function for electrodes in a conductive ink sensor", Seiten 22-25 *
Patent Abstracts of Japan, Band 8, Nr. 144 (P-284)(1581). 5. July 1984; & JP-A-5943476 (NIPPON DENSO K.K.) 10, Marz 1984 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5949060A (en) * 1996-11-01 1999-09-07 Coincard International, Inc. High security capacitive card system
GB2455779A (en) * 2007-12-21 2009-06-24 Novalia Ltd Reader and electronic tag with conductive tracks having narrow and wide sections

Also Published As

Publication number Publication date
DE4009512C1 (de) 1991-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3933542A1 (de) Kodeanordnung und vorrichtungen zum lesen sowie zum kodieren derselben
EP1843901B1 (de) Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
DE19606782C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte und damit hergestellte Chipkarte
EP2248111B1 (de) Wertdokument mit fälschungssicherung durch thermochrome anzeige
DE2204569C3 (de) Überwachungssystem zur Ermittlung unbefugt mitgeführter Gegenstände
DD153260A5 (de) Verfahren zur ausbildung einer maschinenlesbaren markierung in einem werkstueck
DE3620369C1 (de) Thermisch lesbare Flaechenkennzeichnungsanordnung und Verfahren sowie Vorrichtung zu deren Temperaturaktivierung
DE2222566B2 (de) Speicher und Lesevorrichtung zum maschinellen Lesen von als Loch karten ausgebildeten Dokumentenkarten
DE4009512C1 (de)
DE1774467A1 (de) Magnetische Kundenkreditkarte und Vorrichtung zur Gueltigkeitspruefung
DE102009004130A1 (de) Mehrschichtiges Folienelement
CH493048A (de) Informationsträger und Verwendung desselben als Mehrfachfahrkarte
DE19537177C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffkarte in Form einer Ausweiskarte, Telefonkarte, Kreditkarte, Krankenversichertenkarte o. dgl.
DE2407984A1 (de) Kodierte kreditkarte sowie verfahren und vorrichtung zum lesen derselben
DE2107113A1 (de) Zum Druck von Wertscheinen bestimmtes Papier vn Band oder Bogenform mit einer Sicherheitsstruktur und Detektorsystem zur Identifizierung dieser Sicherheitsstruktur
EP0878785B1 (de) Universelles Sicherungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2452507C2 (de) Einrichtung zum Speichern und Lesen von aus Binärzeichen bestehenden Daten
DE10248954A1 (de) Sicherheitselement für Ausweis- und Wertdokumente
EP2504795B1 (de) Mehrschichtkörper
DE4334797C2 (de) Verfahren zur Echtheitsprüfung von Dokumenten, dafür geeignetes, fälschungssicheres Dokument aus Papier sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Dokuments
DE4107544A1 (de) Kartenleser
CH638632A5 (de) Verfahren und einrichtung zur kennzeichnung und zur nachtraeglichen erkennung von dokumenten.
EP3554846B1 (de) Verfahren zum herstellen eines sicherheitselements mit einem linsenrasterbild
CH681937A5 (de)
DE19806822C2 (de) Ausweiskarte, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zum Lesen eines Codes auf einem Unterschriftsstreifen der Ausweiskarte

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE