WO1991014385A1 - Sitzmechanik - Google Patents

Sitzmechanik Download PDF

Info

Publication number
WO1991014385A1
WO1991014385A1 PCT/EP1991/000597 EP9100597W WO9114385A1 WO 1991014385 A1 WO1991014385 A1 WO 1991014385A1 EP 9100597 W EP9100597 W EP 9100597W WO 9114385 A1 WO9114385 A1 WO 9114385A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fitting part
mechanism according
seat mechanism
seat
leaf springs
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/000597
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Elzenbeck
Burkhard Vogtherr
Original Assignee
Fritz Hansen Eft. A/S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Hansen Eft. A/S filed Critical Fritz Hansen Eft. A/S
Priority to DE59103051T priority Critical patent/DE59103051D1/de
Priority to JP91506818A priority patent/JPH05508085A/ja
Priority to EP91906797A priority patent/EP0521972B1/de
Publication of WO1991014385A1 publication Critical patent/WO1991014385A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • A47C7/445Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with bar or leaf springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/025Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame
    • A47C3/026Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame with central column, e.g. rocking office chairs; Tilting chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • A47C7/441Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with adjustable elasticity

Definitions

  • the invention relates to a mechanism for attaching a seat of a swivel chair to a chair base according to the preamble of claim 1.
  • the spring arrangement comprises, if one wishes to adjust the spring hardness by the user, at least one helical spring, the pretension of which can be changed via a threaded spindle working on the spring seat.
  • Coil springs are relatively voluminous and also expensive. In addition, noises often arise during the compression and rebound.
  • the present invention is therefore intended to develop a seat mechanism according to the preamble of claim 1 in such a way that it is compact and inexpensive to manufacture.
  • At least one leaf spring extends at a small angle of attack along the underside of the pivotable fitting part which can be connected to the seat, and therefore requires very little space.
  • Such leaf springs can also be sawed off from continuous material at low cost and do not produce any noise when deformed.
  • the basic spring characteristics of the basic spring characteristics can be changed in a very simple manner over the length, width and material of the various leaf springs, which are combined to form a package, with an otherwise unchanged structure of the seat mechanism.
  • the second ends of the leaf springs can be moved and tilted particularly well at the point of attack on the second fitting part.
  • the free ends of the leaf springs are well guided in the lateral direction.
  • the hardness of the suspension can be adjusted by the user in a simple manner.
  • the development of the invention according to claim 12 ensures a particularly small angle of attack of the leaf springs to the plane of the second fitting part and thus a particularly low overall height of the seat mechanism.
  • Figure 1 A vertical longitudinal section through a swivel chair seat mechanism along the section lines I-I of Figure 2 and 3;
  • Figure 2 A plan view of the front of the seat mechanism according to Figure 1 (seen in Figure 1 from the left);
  • Figure 2 A top view of the underside of the seat mechanism according to Figure 1.
  • a bearing eye 14 sits on the upper end of the frame a total of 16 lower fitting part.
  • the bearing eye 14 is closed at the top by a plastic cap 18.
  • the lower fitting part 16 is an aluminum injection molded part and, when viewed from above, has the shape of a cut off isosceles triangle or trapezoid.
  • Two fitting arms 20, 22 run laterally outwards and upwards from the bearing eye 14.
  • Retaining sleeves 24, 26 are molded onto the free ends of the fitting arms 20, 22.
  • a hollow axis 28 is fixed in the holding sleeves 24, 26, on which joint sleeves 30, 32 are pivotably mounted.
  • the joint sleeves 30, 32 are molded onto the free ends of two fitting arms 34, 36, which belong to a pivotable upper fitting part, designated overall by 38. When viewed from above, the latter also has the shape of a cut-off isosceles triangle or trapezoid, the fitting arms 34, 36, viewed from above, running essentially parallel outside the fitting arms 20, 22. The ends of the fitting arms 34, 36 lying away from the joint sleeves 30, 32 are connected to one another by a base section 40.
  • Four holes 42 in the upper fitting part 38 serve as fastening possibilities for the seat of the swivel chair which is not shown in the drawing.
  • the axially outer end faces of the holding sleeves 24, 26 are in sliding contact with the axially inner end faces of the joint sleeves 30, 32, so that the fitting part 38 cannot be displaced relative to the fitting part 16 on the hollow axis 28 .
  • a further joint sleeve 44 is arranged on the hollow axis 28 in the sliding play. This is integrally formed on a spring seat part, designated overall by 46, which also comprises a tensioning wing 48 running tangentially from the lower end of the joint sleeve 44.
  • two recesses 50, 52 are provided symmetrically to the center plane of the seat mechanism, in which the first ends of a total of 54 and 56 designated leaf spring assemblies are accommodated.
  • the leaf spring assemblies 54, 56. each consist of a long leaf spring 58 lying at the top, which is guided to below the base section 40 of the upper fitting part 38 and engages on the base section 40 via a semicircular cross section having contact bodies 60.
  • the contact body 60 is a molded part made of a plastic material that is wear-resistant and has a low coefficient of friction with the material of the leaf spring 58. Collars 62 and 64 of the contact body serve to laterally position the ends of the leaf springs 58.
  • the leaf spring assemblies 54, 56 further comprise a central leaf spring 66, which extends approximately to the center of the upper fitting part 38, and a lower leaf spring 68, the length of which is approximately one third of the length of the leaf spring 58.
  • the leaf springs 58, 66, 68 all have the same width and thickness and are equally seated with their ends in the recess 50 and 52, where they are fixed by a screw 70 passing through them.
  • a support section 72 which connects the ends of the fitting arms 20, 22 and in which a nut 74 is fixed, is formed on the lower fitting part 16.
  • the thread of a threaded spindle 76 runs in this, the end of which is connected in a rotationally fixed manner to a handle 78.
  • the threaded spindle 76 passes through the tensioning wing 48 with play, and the top of the handle 78 engages via a ball bearing 80 on a cutting edge-like surface section 82 of the underside of the tensioning wing 48.
  • the leaf spring assemblies 54, 56 are accommodated in groove-shaped recesses 84 with play, which are formed in the underside of the support section 72.
  • the pitch of the screw drive formed by the threaded spindle 76 and the nut 74 is small (fine thread), so that the angle at which the recesses 50, 52 are made can be easily changed by turning the handle against the force of the leaf spring assemblies 54, 56 78 can change. With this change in angle, the preload of the leaf spring assemblies 54, 56 also changes. In FIG. 1, the course of the leaf spring assembly is shown by solid lines with an unloaded seat and medium preloading force. If you turn the handle 78 clockwise, you can adjust the angle of the recesses 50, 52 to
  • the dash-dotted lines 88 indicate such a position of the upper fitting part 38 that is obtained by loading the seat.
  • the upper fitting part has inward-drawn stop sections 90 at the articulated ends of the fitting arms 34, 46, which cooperate with fixed stop sections 92 of the lower fitting part 16 that run upward away from the holding sleeves 24, 26.
  • the inside of the fitting arms 34, 36 carry locking sections 94 which can be moved with play over locking sections 96 carried by the outside of the fitting arms 20, 22.
  • the lower boundary surface of the locking sections 94 lies a small distance d above the upper boundary surface of the adjacent locking sections.
  • a locking slide labeled 100 in total can be moved on the flat upper side of the locking sections 96 and an adjoining guide surface 98 of the lower fitting part 16, a locking slide labeled 100 in total can be moved. Its thickness is somewhat smaller than the distance d, so that arms 102 of the locking slide having the shape of a rectangular U can be inserted between the end faces of the locking sections 94, 96 ' . In this position of the locking slide 100, the upper fitting part 38 can then no longer be pivoted downward.
  • Moving the locking slide 100 can e.g. followed by a shaft 104 mounted in the interior of the hollow axis 28, which carries radial actuating pins 106 which penetrate elongated holes (not shown) in the hollow axis 28 and the holding sleeves 24, 26 and extend in driving openings (not shown) of the locking slide intervene with the articulated 100.

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Abstract

Bei einer Sitzmechanik zum federnd neigbaren Anbringen des Sitzes eines Drehstuhles auf einem Untergestell (10) ist ein bewegliches Beschlagteil (38) über Blattfederpakete (54, 56) am feststehenden Beschlagteil (16) abgestützt, wobei die Blattfederpakete (54, 56) unter geringem Winkel angestellt längs der Unterseite des bewegbaren Beschlagteiles (38) verlaufen. Ein die einen Enden der Blattfederpakete (54, 56) abstützendes Federsitzteil (46) ist durch einen Gewindetrieb (74, 76) in seiner Neigung einstellbar; auf diese Weise ist die Vorspannung des Blattfederpaketes (54, 56) vom Benutzer einstellbar.

Description

Sitzmechanik
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Mechanik zum Anbringen eines Sitzes eines Drehstuhles an einem Stuhl-Untergestell gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei derartigen bekannten Mechaniken umfaßt die Federanordnung dann, wenn man die Federhärte durch den Benutzer einstellbar wünscht, mindestens eine Schraubenfeder, deren Vorspannung über eine auf den einen Federsitz arbeitende Gewindespindel veränderbar ist. Schraubenfedern sind aber verhältnismäßig voluminös und darüber hinaus teuer. Darüber hinaus entstehen oft beim Ein- und Ausfedern Geräusche.
Durch die vorliegende Erfindung soll daher eine Sitzmechanik gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 so weitergebildet werden, daß sie kompakt baut und preisgünstig herzustellen ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Sitz¬ mechanik gemäß Anspruch 1.
Bei der erfindungsgemäßen Sitzmechanik erstreckt sich mindestens eine Blattfeder unter kleinem Anstellwinkel längs der Unterseite des verschwenkbaren, mit dem Sitz verbindbaren Beschlagteiles, benötigt also sehr wenig Platz. Derartige Blattfedern lassen sich auch preisgünstig von Endlosmaterial absägen und erzeugen bei Verformung keine Geräusche.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unter- ansprüchen angegeben. Gemäß Anspruch 2 kann man über die Länge, Breite und das Material der verschiedenen Blattfedern, die jeweils zu einem Paket zusammengefaßt sind, bei ansonsten unveränder- tem Aufbau der Sitzmechanik deren Grund-Federcharakteristik auf sehr einfache Weise in weiten Grenzen ändern.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 3 läßt sich eine starke Federwirkung bei niederer Bauhöhe der Blattfederpakete realisieren.
Bei einer Sitzmechanik gemäß Anspruch 4 hat man eine beson¬ ders gute Verschiebbarkeit und Verkippbarkeit der zweiten Enden der Blattfedern an der Angriffsstelle am zweiten Beschlagteil.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 5 ist im Hinblick auf geringe Geräuschentwicklung von Vorteil.
Bei einer Sitzmechanik gemäß Anspruch 6 sind die freien Enden der Blattfedern in seitlicher Richtung gut geführt.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 7 erhält man auch einen besonders kompakten Aufbau des die beiden Beschlagteile verbindenden Gelenkes.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 8 wird auf einfache Weise erreicht, daß das zweite Beschlagteil nicht in Richtung der Gelenkachse bezüglich des ersten Beschlagteiles verschiebbar ist, so daß auf die Blattfedern keine seitlichen Belastungen zukommen.
Bei einer Sitzmechanik gemäß Anspruch 9 läßt sich die Härte der Federung vom Benutzer auf einfache Weise verstellen. Gemäß Anspruch 10 erhält man ohne nennenswerte Mehrkosten eine wahlweise Arretierbarkeit des zweiten Beschlagteiles in der Ruhestellung, nachdem sich Arretiernasen und die Führung für den Arretierschieber praktisch ohne Mehrkosten beim Spritzen der Beschlagteile (in der Regel aus Aluminium) mitformen lassen.
Ähnlich erhält man gemäß Anspruch 11 auch ohne Mehraufwand die Anschläge, welche die Ruhestellung des zweiten Beschlag- teiles definieren.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 12 gewähr¬ leistet einen besonders kleinen Anstellwinkel der Blatt¬ federn zur Ebene des zweiten Beschlagteiles und damit eine besonders geringe Bauhöhe der Sitzmechanik.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungs¬ beispieles unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert In dieser zeigen:
Figur 1: Einen vertikalen Längsschnitt durch eine Dreh¬ stuhl-Sitzmechanik längs der Schnittlinien I-I von Figur 2 bzw. 3;
Figur 2: Eine Aufsicht auf die Vorderseite der Sitzmechanik nach Figur 1 (gesehen in Figur 1 von links) ; und
Figur 2: Eine Aufsicht auf die Unterseite der Sitzmechanik nach Figur 1.
In Figur 1 ist bei 10 das obere Ende eines Drehstuhl-Unter¬ gestelles wiedergegeben, welches z.B. mittels einer arretier¬ baren Gasfeder 12 höhenverstellbar ist.
Auf dem oberen Gestellende sitzt ein Lagerauge 14 eines insgesamt mit 16 bezeichneten unteren Beschlagteiles. Das Lagerauge 14 ist oben durch eine Plastikkappe 18 ver¬ schlossen.
Das untere Beschlagteil 16 ist ein Aluminium-Spritzgußteil und hat in Aufsicht gesehen die Form eines abgeschnittenen gleichschenkligen Dreieckes oder Trapezes. Vom Lagerauge 14 laufen zwei Beschlagarme 20, 22 seitlich nach außen und nach oben. An die freien Enden der Beschlagarme 20, 22 sind Haltehülsen 24, 26 angeformt.
In den Haltehülsen 24, 26 ist eine Hohlachse 28 festgelegt, auf welcher Gelenkhülsen 30, 32 verschwenkbar gelagert sind.
Die Gelenkhülsen 30, 32 sind an die freien Enden zweier Beschlagarme 34, 36 angeformt, die zu einem insgesamt mit 38 bezeichneten verschwenkbaren oberen Beschlagteil gehören. Letzteres hat in Aufsicht gesehen ebenfalls die Form eines abgeschnittenen gleichschenkligen Dreieckes oder Trapezes, wobei die Beschlagarme 34, 36 in Aufsicht gesehen im wesentlichen parallel außerhalb der Beschlag¬ arme 20, 22 verlaufen. Die von den Gelenkhülsen 30, 32 abliegenden Enden der Beschlagarme 34, 36 sind durch einen Basisabschnitt 40 miteinander verbunden. Vier Löcher 42 im oberen Beschlagteil 38 dienen als Befestigungsmöglich¬ keiten für den in der Zeichnung nicht wiedergegebenen Sitz des Drehstuhls.
Wie aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich, stehen die axial außenliegenden Stirnflächen der Haltehülsen 24, 26 in Gleitberührung mit den axial innenliegenden Stirnflächen der Gelenkhülsen 30, 32, so daß das Beschlagteil 38 nicht gegenüber dem Beschlagteil 16 auf der Hohlachse 28 ver- schiebbar ist. Zwischen den axial innenliegenden Stirnflächen der Halte¬ hülsen 24, 26 ist im Gleitspiel eine weitere Gelenkhülse 44 auf der Hohlachse 28 angeordnet. Diese ist an ein ins- gesamt mit 46 bezeichnetes Federsitzteil angeformt, welches außerdem einen tangential vom unteren Ende der Gelenkhülse 44 weglaufenden Spannflügel 48 umfaßt.
In dem Federsitzteil 46 sind symmetrisch zur Mittelebene der Sitzmechanik zwei Ausnehmungen 50, 52 vorgesehen, in denen die ersten Enden von insgesamt mit 54 bzw. 56 bezeichneten Blattfederpaketen Aufnahme finden.
Die Blattfederpakete 54, 56. bestehen jeweils aus einer langen oben liegenden Blattfeder 58, die bis unter den Basisabschnitt 40 des oberen Beschlagteiles 38 geführt ist und über einen halbkreisförmigen Querschnitt aufwei¬ senden Kontaktkörper 60 am Basisabschnitt 40 angreift. Der Kontaktkörper 60 ist ein Spritzteil aus einem Kunst- stoffmaterial, welches verschleißfest ist und zum Material der Blattfeder 58 niederen Reibungskoeffizienten aufweist. Bunde 62 und 64 des Kontaktkörpers dienen zum seitlichen Positionieren der Enden der Blattfedern 58.
Die Blattfederpakete 54, 56 umfassen ferner eine mittlere Blattfeder 66, die sich etwa bis zur Mitte des oberen Beschlagteiles 38 erstreckt, und eine untere Blattfeder 68, deren Länge etwa ein Drittel der Länge der Blattfeder 58 ist.
Die Blattfedern 58, 66, 68 haben alle die gleiche Breite sowie Dicke und sitzen mit ihren Enden gleichermaßen in der Ausnehmung 50 bzw. 52, wo sie durch eine sie durchsetzende Schraube 70 fixiert sind. An das untere Beschlagteil 16 ist ein die Enden der Beschlag¬ arme 20, 22 verbindender Abstützabschnitt 72 angeformt, in welchem eine Mutter 74 festgelegt ist. In dieser läuft das Gewinde einer Gewindespindel 76, deren Ende drehfest mit einem Griff 78 verbunden ist. Die Gewindespindel 76 durch¬ setzt den Spannflügel 48 unter Spiel, und die Oberseite des Griffes 78 greift über ein Kugellager 80 an einem schneiden¬ ähnlich ausgebildeten Oberflächenabschnitt 82 der Unterseite des Spannflügels 48 an.
Die Blattfederpakete 54, 56 finden in nutförmigen Ausneh¬ mungen 84 unter Spiel Aufnahme, die in der Unterseite des Ab¬ stützabschnittes 72 ausgebildet sind.
Die Steigung des durch die Gewindespindel 76 und die Mutter 74 gebildeten Gewindetriebes ist klein (Feingewinde) , so daß man den Winkel, unter welchem die Ausnehmungen 50, 52 angestellt sind, entgegen der Kraft der Blatt¬ federpakete 54, 56 leicht durch Drehen des Griffes 78 ändern kann. Mit dieser Winkelanderung ändert sich dann auch die Vorspannung der Blattfederpakete 54, 56. In Figur 1 ist durch ausgezogene Linien der Verlauf des Blattfeder¬ paketes bei unbelastetem Sitz und mittlerer Vorspannkraft wiedergegeben. Dreht man den Griff 78 im Uhrzeigersinne, kann man den Anstellwinkel der Ausnehmungen 50, 52 zur
Horizontalen vergrößern, so daß die Blattfeder 58 dann den bei 86 gestrichelt angedeuteten Verlauf hat. Das Nachunten- drücken des oberen Beschlagteiles 38 erfordert dann eine größere Kraft.
In Figur 1 ist durch die strichpunktierten Linien 88 eine derartige durch Belastung des Sitzes erhaltene Stellung des oberen Beschlagteiles 38 angedeutet.
Zur Vorgabe der in Figur 1 durch ausgezogene Linien wieder- gegebenen Beschlag-Ruhestellung hat das obere Beschlagteil an den gelenkseitigen Enden der Beschlagarme 34, 46 nach innen vorgezogene Anschlagabschnitte 90, die mit von den Haltehülsen 24, 26 nach oben weglaufenden feststehenden Anschlagabschnitten 92 des unteren Beschlagteiles 16 zusammen¬ arbeiten.
Um die Sitzmechanik in der angehobenen Stellung des oberen Beschlagteiles 38 arretieren zu können, tragen die Innen- selten der Beschlagarme 34, 36 Arretierabschnitte 94, die unter Spiel über von den Außenseiten der Beschlagarme 20, 22 getragene Arretierabschnitte 96 hinwegbewegbar sind. In der Ruhestellung des oberen Beschlagteiles 38 liegt die untere Begrenzungsfläche der Arretierabschnitte 94 um eine kleine Strecke d über der oberen Begrenzungs¬ fläche der benachbarten Arretierabschnitte.
Auf der ebenen Oberseite der Arretierabschnitte 96 und einer sich hieran anschließenden Führungsfläche 98 des unteren Beschlagteiles 16 ist ein insgesamt mit 100 be¬ zeichneter Arretierschieber bewegbar. Dessen Dicke ist etwas kleiner als der Abstand d, so daß Arme 102 des die Form eines rechteckigen U aufweisenden Arretierschiebers zwischen die Stirnflächen der Arretierabschnitte 94, 96 'eingeführt werden können. In dieser Stellung des Arretier¬ schiebers 100 kann dann das obere Beschlagteil 38 nicht mehr nach unten geschwenkt werden.
Das Verlagern des Arretierschiebers 100 kann z.B. durch eine im Inneren der Hohlachse 28 gelagerte Welle 104 er¬ folgen, die radiale Betätigungsstifte 106 trägt, welche in Umfangsrichtung verlaufende Langlöcher (nicht dargestellt) in der Hohlachse 28 und den Haltehülsen 24, 26 durchsetzen und in Mitnahmeöffnungen (nicht gezeigt) des Arretierschie- bers 100 gelenkig verkippbar eingreifen.

Claims

Ansprüche
1. Mechanik zum Anbringen des Sitzes eines Drehstuhles am Stuhl-Untergestell, mit einem mit dem Untergestell (10) verbindbaren ersten Beschlagteil (16) , mit einem über ein Gelenk (24-32) vom ersten Beschlagteil (16) getra¬ genen zweiten Beschlagteil (38) , welches mit dem Sitz verbindbar ist und mit einer Federanordnung zum Vorspannen des zweiten Beschlagteiles (38) in eine obere Ruhestellung, dadurch gekennzeichnet, daß die Federanordnung mindestens eine Blattfeder (58) umfaßt, deren eines Ende am ersten Beschlagteil (16) abgestützt ist und deren zweites Ende am zweiten Beschlagteil (38) angreift.
2. Sitzmechanik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Blattfedern (58, 66, 68) unterschiedlicher
Federcharakteristik, insbesondere unterschiedlicher Länge, jedoch gleicher Breite übereinanderliegend ein Blattfeder- paket (54, 56) bilden.
3. Sitzmechanik nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Blattfederpakete (54, 56) in Richtung der Achse des Gelenkes (24-32) hintereinander liegen.
4. Sitzmechanik nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Enden der am zweiten
Beschlagteil (38) angreifenden Blattfedern (58) über einen balligen Kontaktkörper (60) am zweiten Beschlagteil (38) anliegen.
5. Sitzmechanik nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktkörper (60) ein verschleißfestes Kunst- stoffteil ist, welches niederen Reibungskoeffizienten zum Blattfedermaterial aufweist.
6. Sitzmechanik nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeich net, daß der Kontaktkörper (60) mit den Rändern der an ihm angreifenden Blattfedern (58) zusammenarbeitende Positionierbunde (62, 64) trägt.
7. Sitzmechanik nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (24-32) aufweist: mindestens eine zur Gelenkachse konzentrische Haltehülse (24, 26) am ersten Beschlagteil (16) , eine von den Halte¬ hülsen (24, 26) getragene Achse (28) und mindestens eine auf der Achse (28) drehbar gelagerte Gelenkhülse (30, 32) am zweiten Beschlagteil (38-) .
8. Sitzmechanik nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Haltehülsen (24, 26) und zwei Gelenkhülsen
(30, 32) symmetrisch zur Längsmittelebene der Sitzmechanik vorgesehen sind und jeweils über benachbarte Stirnflächen- paare in Gleitberührung stehen.
9. Sitzmechanik nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß auf der Achse (28) ein die ersten Enden der Blattfedern (58, 66, 68) abstützendes Federsitzteil (46) drehbar gelagert ist, daß das erste Beschlagteil (16) einen Abstützabschnitt (72) aufweist, und daß der Abstand zwischen Federsitzteil (46) und Abstützabschnitt (72) durch einen Gewindetrieb (74, 76) mit vorzugsweise geringer Steigung einstellbar ist.
10. Sitzmechanik nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Beschlagteil (38)
Arretierabschnitte (94) aufweist, welche über benachbarte feststehende Arretierabschnitte (96) des ersten Beschlag- teiles (16) unter Spiel hinwegbewegbar sind, und daß auf dern ersten Beschlagteil (16) ein Arretierschieber (100) verstellbar ist, der in der Ruhestellung des zweiten Be¬ schlagteiles (38) unter kleinem Spiel zwischen die bewegbaren Arretierabschnitte (94) und die feststehenden Arretierab- schnitte (96) bewegbar ist.
11. Sitzmechanik nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Beschlagteil (16) An¬ schlagabschnitte (92) trägt, die zusammenmit Anschlagab- schnitten (90) des zweiten Beschlagteiles (38) die unter der Kraft der Blattfedern (58, 66, 68) eingenommene Ruhe¬ stellung vorgeben, wobei diese Anschlagabschnitte vorzugs¬ weise in der Nachbarschaft des Gelenkes (24-32) liegen.
12. Sitzmechanik nach einem der Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Enden der Blattfedern (58, 66, 68) in der Nähe der Achse des Gelenkes (24-32) am ersten Beschlagteil (16) abgestützt sind und der An¬ griffspunkt der Blattfedern (58) am zweiten Beschlagteil (38) beim von der Gelenkachse entfernten Abschnitt (40) des zweiten Beschlagteiles (38) liegt.
PCT/EP1991/000597 1990-03-28 1991-03-27 Sitzmechanik WO1991014385A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59103051T DE59103051D1 (de) 1990-03-28 1991-03-27 Sitzmechanik.
JP91506818A JPH05508085A (ja) 1990-03-28 1991-03-27 シート機構
EP91906797A EP0521972B1 (de) 1990-03-28 1991-03-27 Sitzmechanik

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9003589U DE9003589U1 (de) 1990-03-28 1990-03-28
DEG9003589.5U 1990-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991014385A1 true WO1991014385A1 (de) 1991-10-03

Family

ID=6852397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/000597 WO1991014385A1 (de) 1990-03-28 1991-03-27 Sitzmechanik

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5356199A (de)
EP (1) EP0521972B1 (de)
JP (1) JPH05508085A (de)
AU (1) AU7570691A (de)
DE (2) DE9003589U1 (de)
WO (1) WO1991014385A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7125078B2 (en) 2002-12-31 2006-10-24 Metalseat Srl Device for the adjustment of the compression force of the spring in an articulation for a chair

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326609C2 (de) * 1993-08-07 1996-03-28 Taipei Design Center Duesseldo Bürodrehstuhl
DE4421597A1 (de) * 1994-06-21 1996-01-04 Link Wilhelm Kg Stuhl, insbesondere Bürostuhl
US6250715B1 (en) 1998-01-21 2001-06-26 Herman Miller, Inc. Chair
AT411210B (de) 2002-03-05 2003-11-25 Hansen Eckhard Dipl Ing Stuhl
US7165811B2 (en) 2002-09-12 2007-01-23 Steelcase Development Corporation Control mechanism for seating unit
US6869142B2 (en) * 2002-09-12 2005-03-22 Steelcase Development Corporation Seating unit having motion control
AT411962B (de) * 2003-02-18 2004-08-26 Hansen Eckhard Dipl Ing Stuhl
US7806478B1 (en) * 2006-01-04 2010-10-05 Sava Cvek Task chair with dual tilting capabilities
US7922248B2 (en) * 2007-01-29 2011-04-12 Herman Miller, Inc. Seating structure and methods for the use thereof
US8714646B2 (en) 2010-02-08 2014-05-06 Sava Cvek Mobile task chair and mobile task chair control mechanism with adjustment capabilities and visual setting indicators
US8714645B2 (en) 2010-01-28 2014-05-06 Sava Cvek Pivoting mechanism with gross and fine resistance adjustment
US9366433B2 (en) 2010-09-16 2016-06-14 Emerson Electric Co. Control for monitoring flame integrity in a heating appliance
AU2014227497B2 (en) * 2013-09-23 2019-06-27 King Furniture Australia Pty Ltd A chair
CA2988386C (en) * 2014-06-06 2023-01-24 Francis Paul ZWAAN A shock mitigation apparatus
ES2773199T3 (es) 2016-03-14 2020-07-09 Schmitz Bukhard Silla
US11071386B2 (en) 2016-06-09 2021-07-27 Sava Cvek Seat pivoting mechanism and chair height locking system
EP4268676A3 (de) 2019-02-21 2024-02-07 Steelcase Inc. Körperstützanordnung und verfahren zur verwendung und montage davon
US11357329B2 (en) 2019-12-13 2022-06-14 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof
US11617444B2 (en) 2020-03-02 2023-04-04 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof
WO2022173799A1 (en) 2021-02-10 2022-08-18 Steelcase Inc. Body support structure
IT202200001481A1 (it) * 2022-01-28 2023-07-28 Donati Spa Meccanismo di oscillazione per una sedia o poltroncina

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2267068A1 (en) * 1974-04-09 1975-11-07 Carmet Tilt mechanism with lock for armchairs - incorporates leaf springs in housing on which it is column-mounted
DE3638273A1 (de) * 1986-10-13 1988-04-21 Thonet Geb Gmbh Sitzmoebel
DE3800751A1 (de) * 1987-01-19 1988-08-04 Okamura Corp Sessel
EP0284272A1 (de) * 1987-03-23 1988-09-28 Mines And West Group Limited Stuhl

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK76195C (da) * 1949-10-31 1953-08-03 Hermann Papst Fjedrende sædeunderstøtning.
US4911501A (en) * 1989-06-09 1990-03-27 Harter Corporation Suspension mechanism for connecting chair backs and seats to a pedestal

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2267068A1 (en) * 1974-04-09 1975-11-07 Carmet Tilt mechanism with lock for armchairs - incorporates leaf springs in housing on which it is column-mounted
DE3638273A1 (de) * 1986-10-13 1988-04-21 Thonet Geb Gmbh Sitzmoebel
DE3800751A1 (de) * 1987-01-19 1988-08-04 Okamura Corp Sessel
EP0284272A1 (de) * 1987-03-23 1988-09-28 Mines And West Group Limited Stuhl

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7125078B2 (en) 2002-12-31 2006-10-24 Metalseat Srl Device for the adjustment of the compression force of the spring in an articulation for a chair

Also Published As

Publication number Publication date
DE59103051D1 (de) 1994-10-27
DE9003589U1 (de) 1991-07-25
US5356199A (en) 1994-10-18
AU7570691A (en) 1991-10-21
EP0521972B1 (de) 1994-09-21
EP0521972A1 (de) 1993-01-13
JPH05508085A (ja) 1993-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1991014385A1 (de) Sitzmechanik
EP1318737B1 (de) Als doppelantrieb ausgebildeter möbelantrieb
DE3622521C2 (de)
EP0567002B1 (de) Kraftwagentürfeststeller mit einer Haltestangenlagerung
EP0382135A1 (de) Mitnehmer eines Bowdenzug-Fensterhebers
EP0804996B1 (de) Spanneinheit für ein Spann-Baukastensystem, das Werkstücke mit komplizierter Geometrie haltert, sowie Verfahren zur Justierung einer Basislänge
EP2422647A1 (de) Höhenverstellbare Möbelsäule
EP1236853B1 (de) Scharnier mit Höheneinstellschraube
EP0790420B1 (de) Gleitblock für eine Teleskopsäule
DE3211940A1 (de) Verstellhalterung fuer die platte eines zeichentisches
EP1900310B1 (de) Federelement zur elastischen Abstützung eines Sitz-oder Liegeelements
EP1073820A1 (de) Kraftwagentürscharnier mit integrierter brems- und haltefunktion
DE3420221C2 (de)
CH676025A5 (de)
DE2740268A1 (de) Fahrzeugsitz
AT391608B (de) Anschlagteil fuer einen lattenrost
EP0436066B1 (de) Scharniergelenklagerung für Kraftfahrzeuge
DE3601636C2 (de)
EP1223275B1 (de) Band für Türen oder Fenster
EP0655671A1 (de) Pedalvorrichtung, insbesondere zum Betätigen einer Kfz-Kupplung
EP0478844B1 (de) Haltestangenlagerung für Kraftwagentürfeststeller
EP3777615B1 (de) Höheneinstellbares bett
DE2660245C2 (de) Scharnier zum gelenkigen Verbinden zweier Bauteile
DE2746891C3 (de) Lenkrolle für Sitzmöbel
DE4221542C2 (de) Gebremste Bockrolle

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991906797

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991906797

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1991906797

Country of ref document: EP