WO1991014276A1 - Beschleunigungsschalter - Google Patents

Beschleunigungsschalter Download PDF

Info

Publication number
WO1991014276A1
WO1991014276A1 PCT/DE1991/000191 DE9100191W WO9114276A1 WO 1991014276 A1 WO1991014276 A1 WO 1991014276A1 DE 9100191 W DE9100191 W DE 9100191W WO 9114276 A1 WO9114276 A1 WO 9114276A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
switch according
switch
switching pendulum
base
pendulum
Prior art date
Application number
PCT/DE1991/000191
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd Rudolph
Heinz Jürgen KUHN
Karl Butzbach
Original Assignee
Franz Kirsten Elektrotechnische Spezialfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Kirsten Elektrotechnische Spezialfabrik filed Critical Franz Kirsten Elektrotechnische Spezialfabrik
Publication of WO1991014276A1 publication Critical patent/WO1991014276A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/14Switches operated by change of acceleration, e.g. by shock or vibration, inertia switch
    • H01H35/147Switches operated by change of acceleration, e.g. by shock or vibration, inertia switch the switch being of the reed switch type

Definitions

  • the invention relates to an acceleration switch for sensing certain positive or negative accelerations that exceed a defined limit value, in particular for safety devices of a motor vehicle, in which an inertial mass that can be actuated and automatically returns to the starting position is arranged within a housing is.
  • Acceleration switches of this type are used with passive safety devices in motor vehicles in order to be able to determine a vehicle impact and to initiate safety measures.
  • the acceleration switch should switch very quickly after a predetermined acceleration or deceleration threshold has been exceeded and remain switched on until the external mechanical excitation falls below the threshold value again. Then the switch should switch back to its rest position.
  • the switch signal controls one or more safety devices which, for example, inflate an airbag, open a closed central locking system or initiate the activation of belt tensioners.
  • Acceleration switches are already known, some have electrical switches in the form of a reed switch, which is arranged in the effective circuit of a permanent magnet system, the permanent magnet system consisting of a single permanent magnet in combination with a mechanical spring as an inert mass in the direction of acceleration or delay is slidable.
  • the springs require a certain minimum force for compression, which limits the range of action of the switches.
  • the springs significantly impair the switching or pulse time.
  • the springs are disadvantageous in that they can be damaged during compression and, under certain circumstances, can be permanently deformed.
  • an acceleration and deceleration sensor is known from DE 33 38 287 C1, in which an electrical switch in the form of a reed switch is arranged in the range of action of a permanent magnet system and the permanent magnet system is inert Mass is displaceable in the direction of acceleration or deceleration, the permanent magnet system consisting of two permanent magnets which are magnetized in the direction of their longitudinal axes and are arranged one behind the other with poles of the same name facing one another in the direction of their longitudinal axes.
  • the magnet tolerances cause different field strengths, which means that the reed switch is subject to a different response when accelerating and decelerating.
  • the permanent magnets that are movable relative to the fixed reed switch must be mounted on any guides, which, due to the sliding friction that occurs between the permanent magnets and these guides, leads to an inaccuracy in the sensitivity of the acceleration switch.
  • the invention has for its object an accelerator To create switch of the type mentioned, which works with a simple structure with very precisely predetermined response sensitivity with positive and negative accelerations.
  • the inertial mass is formed as at least a partial magnetizable switching pendulum, which is subject to the pull-out force of a permanent magnet in the rest position.
  • the switching pendulum If an acceleration or deceleration acts on the acceleration switch according to the invention, which causes the permanent magnet to exceed the breakaway force of the switching pendulum, the switching pendulum is deflected out of its rest position, as a result of which the switch is acted on, so that the resulting signal the associated safety device is triggered. After the acceleration or deceleration has ended, the switching pendulum automatically returns to its rest position, as a result of which the switch automatically returns to the starting position due to its design. The acceleration switch is thus ready for operation again.
  • the use of the switching pendulum makes it possible to exactly define the distance between the permanent magnet and the switching pendulum in its rest position and thus to determine the breakaway force of the switching pendulum from the permanent magnet, i.e. a predefined response sensitivity that is the same for a positive or negative acceleration can be set precisely.
  • a predefined response sensitivity that is the same for a positive or negative acceleration can be set precisely.
  • the switch interacting with the switching pendulum can be used as Reed switch, Hall sensor, induction switch, capacitive switch, optical switch, acoustic switch or resistive switch.
  • the switch is designed as a reed switch, it is preferably arranged in the effective range of the permanent magnet, and the switching pendulum engages in the rest position in the space between the reed switch and the permanent magnet.
  • the permanent magnet therefore takes on two functions, on the one hand holding the switching pendulum in its rest position and on the other hand switching the reed switch in the pivoting position of the switching pendulum.
  • the permanent magnet is a bar magnet provided with polarization at the end, to which the reed switch is arranged parallel to the longitudinal axis, the switching pendulum being L-shaped and in the rest position with its short leg in immerses the space between the reed switch and the bar magnet and, with its long leg, is subject to the pulling force of the bar magnet.
  • the switching pendulum comprises a U-shaped carrier made of plastic, on the web of which a bend made of magnetizable material is attached and the opposite arms are pivotally mounted in the end of the housing.
  • the switching pendulum serves as a stop for limiting the Deflection of the switching pendulum the inside of the housing top wall.
  • a position-changing stop to be provided within the housing to limit the deflection of the switching pendulum.
  • the path of the switching pendulum can be changed and thus the operating time of the reed switch can be influenced.
  • the stop for the switching pendulum preferably carries a damping element on its side facing the switching pendulum.
  • the damping element reduces the recoil of the switching pendulum, which means that it returns more slowly to its starting position.
  • the length of the short leg of the switching pendulum can be changed in a further advantageous embodiment of the invention.
  • a base is inserted laterally into the housing with a U-shaped cross section, with a base in the upper area on the inside of the housing top ⁇ Wall-fitting projection extending between the arms of the switching pendulum is formed, on which the arms of the switching pendulum are articulated.
  • the projection of the base rotatably receives a continuous bearing pin, on the ends of which protrude beyond the projection, the arms of the switching pendulum are attached in a rotationally fixed manner.
  • the projection of the base is preferably provided with opposite, conical recesses in which a corresponding bearing tip formed on the facing arm of the scarf pendulum engages in a rotatable manner.
  • the bearing tip of each arm of the switching pendulum is opposite a further bearing tip which rotatably engages in a corresponding, pointed cone-shaped recess in the facing wall of the housing.
  • the base has an elevation opposite the projection and accommodating the bar magnet, which bears against the inside of the housing base and with a notch for receiving the short leg of the switching pendulum is provided.
  • a passageway extends parallel to the housing base, in which a holding block carrying the bar magnet is fixed by the bar magnet in accordance with the desired breakaway force of the switching pendulum.
  • the holding block for the bar magnet with a press fit is preferably inserted into the passage of the elevation of the base and its position is fixed by means of adhesive.
  • the holding block for the bar magnet can preferably be changed in position by means of an adjusting screw inserted into the base.
  • This enables the breakout power to be varied in a simple manner. If the desired breakaway force has been determined by means of suitable measuring instruments, the adjusting screw can be secured in its assumed position with the aid of adhesive.
  • the head of the adjusting screw 1 is expediently provided with an external thread which interacts with an internal thread of a corresponding recess in the base, and the shaft of the adjusting screw 1 merges at the end face via a pin into a disk which is molded onto the holding block Leg engages behind, wherein the pin extends through an incision in this leg.
  • the reed switch is inserted into a recess in the housing base in the plane of the bearing axis of the switching pendulum, a circuit board attached to the underside of the housing base is connected to the contacts of the reed switch.
  • a circuit board attached to the underside of the housing base is connected to the contacts of the reed switch.
  • it can be cast in the bottom of the housing.
  • FIG. 2 is a half section through the representation of FIG. 1 along the line II-II,
  • FIG. 3 shows a cross section through the acceleration switch according to FIG. 1 along the line III-III
  • FIG. 1 shows a partial section through the acceleration switch according to FIG. 1 along the line IV-IV,
  • FIG. 5 is a view of the acceleration switch of FIG. 1 in the direction of arrow V
  • 6 is an enlarged sectional view of detail VI of the illustration of FIG. 3
  • FIG. 6 shows an alternative embodiment of the representation according to FIG. 6,
  • FIG. 8 shows an alternative embodiment of the representation according to FIG. 7,
  • FIG. 1 shows an alternative embodiment of the detail IX of the acceleration switch according to FIG. 1 on an enlarged scale
  • Fig. 10 is a section through the representation of FIG. 9 along the line X-X and
  • Fig. 11 is a view of the illustration of FIG. 9 in the direction of arrow XI.
  • the acceleration switch has a housing 1 with a U-shaped cross section, into which a base 2 is inserted from the open side, which has a permanent magnet in the form of a bar magnet 3 with oppositely magnetized end faces and one bar magnet 3 assigned switching pendulum 4 carries.
  • a reed switch 8 is inserted in a transverse recess 6 in the housing base 7, the switch tongues 9 of which are open when the acceleration switch is not actuated.
  • the reed switch 8 is supported via its connection contacts 10 on a printed circuit board 11 to which the connection contacts 10 are also connected in an electrically conductive manner.
  • the circuit board 11 is in position via clip lugs 12 held on the underside of the housing base 7.
  • the base 2 held on the housing 1 by means of clip connections 15 has at its upper end a projection 16 which extends into the interior of the housing 1 for receiving the bearing axis 5 of the switching pendulum 4.
  • the Wennpen ⁇ del 4 consists of a U-shaped carrier 17 made of plastic, on the web 18 by means of rivets 19 a right-angled bend 20 made of magnetisable material attached. Between the arms 21 of the carrier 17, the projection 16 of the base 2, which abuts on the inside of the housing upper wall 22, extends in a continuous bore 23 of the base 16, a bearing pin 24 is rotatably mounted.
  • the bearing pin 24 receives the opposite arms 21 at its ends projecting from the projection 16 by means of an interference fit between the bearing pin 24 and a corresponding through bore 25 in the arms 21.
  • the bearing axis 5 for the switching pendulum 4 is realized by the bearing pin 24.
  • the projection 16 of the base 2 is provided with opposite, conical recesses 26, in each of which a corresponding bearing tip 27 integrally formed on the facing arm 21 of the switching pendulum 4 rotatably engages.
  • the bearing tip 27 of each arm 21 is formed on the respective arm 21, opposite the bearing tip 27, which engages in a corresponding, conical recess 29 in the facing wall of the housing 1 so that it can rotate.
  • each arm 21 of the carrier 17 is centered from the end face with an section 48 provided.
  • the thus L-shaped switching pendulum 4 engages in the rest position with its leg 30, which corresponds to the free leg of the angled portion 20, in the space between the rod magnet 3 and the reed switch 8, the one in the direction the long axis 31 of the switching pendulum 4 which is slightly bent from the bearing axis 5 and which comprises the U-shaped carrier 17 and the leg of the bend 20 attached to it, due to the magnetizability of the leg of the bend 20 attached to the carrier 17 from the Bar magnet 3 is attracted.
  • the rod magnet 3, which is aligned in the longitudinal direction of the reed switch 8, is inserted into a holding block 32, which is press-fitted into a passage 33 of an elevation 34 of the base 2 opposite the projection 16 and running parallel to the housing base 7.
  • the holding block 32 is pushed into the passage 33 until the desired breakaway force of the switching pendulum 4 is reached by the rod magnet 3.
  • the holding block 32 is then fixed in its position by an adhesive 35 filled into the passage 33.
  • the underside of the elevation 34 of the base 2, which rests against the inside of the housing base 7, has a notch 36 into which the short leg 30 of the switching pendulum 4 is immersed in the rest position of the switching pendulum 4 and thus an influence of the bar magnet 3 on the reed Switch 8 prevents.
  • the switching pendulum 4 If the positive or negative acceleration force acting on the acceleration switch is greater than the breakaway force between the switching pendulum 4 and the bar magnet 3, then the switching pendulum 4 is deflected from its rest position and, given the corresponding magnitude of the acceleration force, takes the force shown in FIG 1 position shown in dashed lines on the inside of the upper wall 22 of the housing. As soon as the short leg 30 of the switching pendulum 4 in this case the notch 36 of the elevation 34 of the Has left base 2, the reed switch 8 is subject to the range of action of the bar magnet 3, as a result of which the switching tongue 9 of the reed switch 8 is magnetized with opposite polarity and thus closed. Immediately after the acceleration force has ended, the switching pendulum automatically returns to its stable rest position, so that the reed switch is demagnetized and thus opened. The acceleration switch is then ready for a new control process.
  • the latter can be changed in position in the passage 33 of the elevation 34 of the base 2 via an adjusting screw 1 inserted in the base 2.
  • the head 38 of the adjusting screw 37 has an external thread 39 which corresponds to an internal thread 40 of a corresponding recess 41 in the base 2.
  • the engaging in the passage 33 shaft 42 of the adjusting screw 37 goes centrally on the end face into a pin 43 on which in turn a washer 44 is integrally formed on the end face, which engages behind a leg 45 attached in one piece to the rear of the holding block 32.
  • the pin 43 of the adjusting screw 37 extends through an incision 46 in the leg 45 of the holding block 32.
  • the adjusting screw 37 and there ⁇ with the position of the holding block 32 can be changed in its position, whereby the breakaway force determining distance between the long leg 31 of the switching pendulum 4 and the bar magnet 3 can be precisely determined.
  • the adjusting screw 37 can be secured in its position by filling adhesive into the recess 41 in the base 2. It is therefore possible to set any acceleration or deceleration value for specify the triggering of the acceleration switch.
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiment shown and described. It also includes all professional modifications and further developments as well as partial and / or sub-combinations of the described and / or illustrated features and measures.

Landscapes

  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Abstract

Bei einem Beschleunigungsschalter zum Sensieren bestimmter, einen festgelegten Grenzwert übersteigender, positiver oder negativer Beschleunigungen, insbesondere für Sicherheitseinrichtungen eines Kraftfahrzeuges ist innerhalb seines Gehäuses (1) ein durch eine träge Masse betätigbarer und selbstätig in die Ausgangsstellung zurückgehender Schalter angeordnet. Hierbei ist die träge Masse als mindestens teilmagnetisierbares Schaltpendel (4) ausgebildet, das in der Ruheposition der Anzugskraft eines Permanentmagneten unterliegt.

Description

Beschleunigungsschalter
Beschrei bung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Beschleunigungsschalter zum Sensieren bestimmter, einen festgelegten Grenzwert über¬ steigender positiver oder negativer Beschleunigungen, insbe¬ sondere für Sicherheitseinrichtungen eines Kraftfahrzeuges, bei dem innerhalb eines Gehäuses ein durch eine träge Masse betätigbarer und selbsttätig in die Ausgangsstellung zurück¬ gehender angeordnet ist.
Derartige Beschleunigungsschalter werden bei passivem Si- cherhei tsei nri chtungen in Kraftfahrzeugen benutzt, um einen Fahrzeugaufprall feststellen zu können und Sicherungsmaßnah¬ men einzuleiten. Zu diesem Zweck soll der Beschleunigungs¬ schalter nach Überschrei en einer vorgegebenen Beschleuni- gungs- bzw. Verzögerungsschwelle sehr schnell schalten und solange geschaltet bleiben, bis die äußere mechanische Erre¬ gung den Schwellwert wieder unterschreitet. Sodann soll der Schalter wieder in seine Ruhelage zurückschalten. Durch das Schaltersignal werden eine oder mehrere Sicherheitseinrich¬ tungen gesteuert, die beispielsweise das Aufblasen eines Airbags bewirken, eine verschlossene Zentral verri egel ung öffnen oder die Aktivierung von Gurtstraffern einleiten.
Es sind bereits Beschleunigungsschalter bekannt, die einen elektrischen Schalter in Form eines Reed-Schal ters aufwei¬ sen, der im Wirkungskreis eines Dauermagnet-Systems angeord¬ net ist, wobei das Dauermagnet-System, aus einem einzelnen Dauermagneten in Kombination mit einer mechanischen Feder besteht, als träge Masse in Richtung der Beschleunigung oder Verzögerung verschiebbar ist. Hierbei benötigen die Federn zur Kompression eine bestimmte Mindestkraft, wodurch der Wirkungsbereich der Schalter begrenzt ist. Außerdem beein¬ trächtigen die Federn in erheblichem Maße die Schalt- bzw. Impuls-Zeit. Darüber hinaus sind die Federn insofern nach¬ teilig, als sie bei der Kompression beschädigt und unter Um¬ ständen dauerhaft deformiert werden können. Zur Vermeidung dieser Nachteile ist aus der DE 33 38 287 Cl ein Beschleu- nigungs- und Verzögerungs-Sensor bekannt, bei welchem ein elektrischer Schalter in Form eines Reed-Schalters im Wir¬ kungsbereich eines Dauermagnet-Systems angeordnet und das Dauermagnet-System als träge Masse in Richtung der Beschleu¬ nigung oder Verzögerung verschiebbar ist, wobei das Dauer¬ magnet-System aus zwei Dauermagneten besteht, die in Rich¬ tung ihrer Längsachsen magnetisiert und mit gleichnamigen Polen einander zugewandt in Richtung ihrer Längsachsen ver¬ schiebbar hintereinander angeordnet sind. Abgesehen von den verhältnismäßig hohen Kosten der beiden Dauermagnete bedin¬ gen die Magnettoleranzen unterschiedliche Feldstärken, wo¬ durch der Reed-Schal ter einer unterschiedlichen Ansprecher¬ regung bei der Beschleunigung und der Verzögerung unter¬ liegt. Weiterhin müssen die relativ zu dem feststehenden Reed-Schalter beweglichen Dauermagnete auf i gendwelchen Führungen gelagert sein, was aufgrund der auftretenden Gleitreibung zwischen den Dauermagneten und diesen Führungen zu einer Ungenauigkeit der Ansprechempfindlichkeit des Be¬ schleunigungsschalters führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Beschleuni gungsschal ter der eingangs genannten Art zu schaffen, der bei einfachem Aufbau mit sehr genau vorgebbarer Ansprech¬ empfindlichkeit bei positiven und negativen Beschleunigungen arbeitet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die träge Masse als mindestens tei Imagneti sierbares Schaltpendel ausgebildet ist, das in der Ruheposition der Auszugskraft eines Permanentmagneten unterliegt.
Wirkt auf den Beschleunigungsschalter nach der Erfindung eine Beschleunigung oder Verzögerung ein, die ein Über¬ schreiten der Losbrechkraft des Schaltpendels von dem Permanentmagneten bewirkt, so wird das Schaltpendel aus seiner Ruhelage ausgelenkt, wodurch der Schalter beauf¬ schlagt wird, so daß durch das entstehende Signal die zuge¬ hörige Sicherheitseinrichtung ausgelöst wird. Nach Beendi¬ gung der Beschleunigung oder Verzögerung fällt das Schalt¬ pendel selbsttätig wieder in seine Ruhelage zurück, wodurch der Schalter aufgrund seiner Auslegung selbsttätig in die Ausgangsstellung zurückgeht. Damit ist der Beschleuniguns¬ schalter wieder funktionsbereit. Die Anwendung des Schalt¬ pendels ermöglicht es, den Abstand zwischen dem Permanent¬ magneten und dem Schaltpendel in seiner Ruheposition exakt festzulegen und damit die Losbrechkraft des Schaltpendels von dem Permanentmagneten zu bestimmen, d.h. eine vorgege¬ bene, für eine positive oder negative Beschleunigung gleiche Ansprechempfindlichkeit kann genau eingestellt werden. Hier¬ bei können aufgrund des günstigen Verhältnisses zwischen der Länge des Schaltpendels und dem Durchmesser seines Lagers die Reibungskräfte im Lager praktisch vernachl ssigt werden.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann der mit dem Schaltpendel zusammenwirkende Schalter als Reed-Schalter, Hall-Sensor, Induktions-Schalter, kapazitiver Schalter, optischer Schalter, akustischer Schalter oder resistiver Schalter ausgeführt sein. Bei einer Ausbildung des Schalters als Reed-Schalter ist dieser bevorzugt im Wirkungsbereich des Permanentmagneten angeordnet, und das Schaltpendel greift in der Ruheposition in den Raum zwischen dem Reed-Schalter und dem Permanentmagneten ein. In diesem Falle übernimmt der Permanentmagnet also zwei Funktionen und zwar zum einen das Halten des Schaltpendels in seiner Ruhe¬ position und zum anderen das Schalten des Reed-Schalters in der Ausschwenkposition des Schaltpendels.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Beschleu¬ nigungsschalters ist der Permanentmagnet ein mit endseitiger Polarisierung versehener Stabmagnet, zu dem der Reed-Schal¬ ter längsachsenparallel angeordnet ist, wobei das Schalt¬ pendel L-förmig ausgeführt ist und in der Ruheposition mit seinem kurzen Schenkel in den Raum zwischen dem Reed-Schal¬ ter und dem Stabmagneten eintaucht und mit seinem langen Schenkel der Anzugskraft des Stabmagneten unterliegt. So ergibt sich insgesamt eine einfache Herstellung des Be¬ schleunigungsschalters.
Um zum einen ein geringes Gewicht des Schaltpendels und zum anderen eine sichere Lagerung des Schaltpendels zu errei¬ chen, umfaßt nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung das Schaltpendel einen U-förmigen Träger aus Kunststoff, an dessen Steg eine Abwinklung aus magnetisier- barem Material befestigt ist und dessen gegenüberliegende Arme endseitig schwenkbeweglich im Gehäuse gelagert sind.
Zur Vermeidung eines gesonderten Anschlages für das Schalt¬ pendel dient nach einer vorteilhaften Weiterbildung des Er¬ findungsgegenstandes als Anschlag für die Begrenzung des Ausschlages des Schaltpendels die Innenseite der Gehäuse¬ oberwand. Alternativ hierzu kann bevorzugt vorgesehen sein, daß für die Begrenzung des Ausschlages des Schaltpendels innerhalb des Gehäuses ein lageveränderbarer Anschlag vor¬ gesehen ist. Mittels dieses Anschlages kann der Weg des Schaltpendels verändert und damit die Einschaltdauer des Reed-Schal ters beeinflußt werden. Eine weitere Möglichkeit der Beeinflussung der Einschaltdauer des Reed-Schalters besteht darin, daß bevorzugt der Anschlag für das Schalt¬ pendel auf seiner dem Schaltpendel zugewandten Seite ein Dämpfungsorgan trägt. Das Dämpfungsorgan vermindert den Rückstoß des Schaltpendels, wodurch dasselbe langsamer in seine Ausgangslage zurückkehrt. Zur Veränderung des Ein¬ schaltzei tpunktes des Reed-Schalters ist bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung der kurze Schenkel des Schaltpendels in seiner Länge veränderbar ausgeführt.
Zur Erreichung einer günstigen Lagerung des Schaltpendels im Gehäuse ist nach einer vorteilhaften Weiterbildung der er- fi ndumgsgemäßen Lösung in das im Querschnitt U-förmig ausge¬ bildete Gehäuse seitlich ein Sockel eingesetzt, an dem mit¬ tig im oberen Bereich ein an der Innenseite der Gehäuseober¬ wand anliegender, sich zwischen die Arme des Schaltpendels erstreckender Vorsprung angeformt ist, an welchem die Arme des Schaltpendels angelenkt sind. Zweckmäßigerweise nimmt hierbei der Vorsprung des Sockels drehb-ewegl i ch einen durch¬ gehenden Lagerbolzen auf, auf dessen über den Vorsprung vor¬ stehenden Enden die Arme des Schaltpendels drehfest ange¬ bracht sind. Bei einer alternativen Ausführung des Beschleu¬ nigungsschalters ist bevorzugt der Vorsprung des Sockels mit gegenüberliegenden, spitzkegelförmigen Ausnehmungen verse¬ hen, in die jeweils eine entsprechende, an dem zugewandten Arm des Schal pendels angeformte Lagerspitze drehbeweglich eingreift. Bei einer weiteren Alternative liegt bevorzugt der Lagerspitze jedes Armes des Schaltpendels eine weitere Lagerspitze gegenüber, die in eine entsprechende, spitzke¬ gelförmige Ausnehmung der zugewandten Wand des Gehäuses drehbeweglich eingreift.
Um eine herstellungsmäßig einfache Zuordnung von Stabmagnet und Schaltpendel zu erreichen, weist nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung der Sockel eine dem Vorsprung gegenüberliegende, den Stabmagneten aufneh¬ mende Erhebung auf, die an der Innenseite des Gehäusebodens anliegt und mit einer Ausklinkung für die Aufnahme des kur¬ zen Schenkels des Schaltpendels versehen ist. Zweckmäßiger¬ weise erstreckt sich durch die Erhebung des Sockels ein pa¬ rallel zum Gehäuseboden verlaufender Durchgang, in dem ein den Stabmagneten tragender Halteblock entsprechend der ge¬ wünschten Losbrechkraft des Schaltpendels von dem Stabmag¬ neten fixiert ist. Bevorzugt ist hierbei der Halteblock für den Stabmagneten mit Preßpassung in den Durchgang der Erhe¬ bung des Sockels eingesetzt und mittels Klebemasse in seiner Position festgelegt.
Bei einer alternativen Ausführungsform des Erfindungsgegen¬ standes ist bevorzugt der Halteblock für den Stabmagneten über eine in den Sockel eingesetzte Verstel 1 sschraube lage¬ veränderbar. Damit läßt sich auf einfache Weise die Los¬ brechkraft variieren. Ist die gewünschte Losbrechkraf mit¬ tels geeigneter Meßinstrumente festgestellt worden, dann kann die Verstell schraube mit Hilfe von Klebemasse in ihrer eingenommenen Position gesichert werden. Zweckmäßigerweise ist der Kopf der Verstel 1 schraube mit einem Außengewinde versehen, das mit einem Innengewinde einer entsprechenden Ausnehmung im Sockel zusammenwirkt, und der Schaft der Ver¬ stel 1 schraube geht stirnseitig über einen Zapfen in eine Scheibe über, die einen an dem Halteblock angeformten Schenkel hintergreift, wobei sich der Zapfen durch einen Einschnitt in diesem Schenkel erstreckt.
Zwecks Erzielung einer einfachen, funktionsgerechten Montage des Reed-Schalters ist nach einer vorteilhaften Weiterbil¬ dung des Gegenstandes der Erfindung der Reed-Schalter in eine in der Ebene der Lagerachse des Schaltpendels liegende Ausnehmung im Gehäuseboden eingesetzt, wobei eine an der Unterseite des Gehäusebodens befestigte Leiterplatte mit den Anschlußkontakten des Reed-Schalters verbunden ist. Um den empfindlichen Reed-Schalter vor Umwelteinflüssen zu schüt¬ zen, kann dieser im Gehäuseboden vergossen werden.
Der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke wird in der nach¬ folgenden Beschreibung anhand eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. Es zei gt :
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Beschleunigungs¬ schalter mit strichzwei punktierter Darstellung des Schaltpendels in seiner maximalen Aus¬ schwenklage,
Fig. 2 einen Halbschnitt durch die Darstellung nach Fig. 1 gemäß der Linie II-II,
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Beschleunigungs¬ schalter nach Fig. 1 gemäß der Linie III-III,
Fig einen Teilschnitt durch den Beschleunigungs¬ schalter nach Fig. 1 gemäß der Linie IV-IV,
Fig. 5 eine Sei enansicht des Beschleunigungsschalters nach Fig. 1 in Richtung des Pfeiles V, Fig. 6 eine vergrößerte Schnittansicht der Einzelheit VI der Darstellung nach Fig. 3,
Fig eine alternative Ausführungsform der Darstellung nach Fig. 6,
Fig. 8 eine alternative Ausführungsform der Darstellung nach Fig. 7,
Fig eine alterntaive Ausführung der Einzelheit IX des Beschleunigungsschalters nach Fig. 1 im vergrößerten Maßstab,
Fig. 10 einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 9 gemäß der Linie X-X und
Fig. 11 eine Ansicht auf die Darstellung nach Fig. 9 in Richtung des Pfeiles XI.
Der Beschleunigungsschalter besitzt ein im Querschnitt lie¬ gend U-förmig ausgebildetes Gehäuse 1, in das von der offe¬ nen Seite her ein Sockel 2 eingesetzt ist, der einen Perma¬ nentmagneten in Form eines Stabmagneten 3 mit ungleichsinnig magneti sierten Stirnflächen und ein diesem Stabmagneten 3 zugeordnetes Schaltpendel 4 trägt. Im Wirkungsbereich des Stabmagneten 3 und in der Ebene der Lagerachse 5 ist in einer querverlaufenden Ausnehmung 6 im Gehäuseboden 7 ein Reed-Schalter 8 eingesetzt, dessen Schaltzungen 9 im nicht- betätigten Zustand des Beschleunigungsschalters geöffnet sind. Der Reed-Schalter 8 stützt sich über seine Anschlu߬ kontakte 10 auf einer Leiterplatte 11 ab, mit der die An¬ schlußkontakte 10 auch elektrisch leitend verbunden sind. Über Klipsnasen 12 ist die Leiterplatte 11 in ihrer Position an der Unterseite des Gehäusebodens 7 gehalten. An dem Ge¬ häuseboden 7 befinden sich außenseitig Laschen 13 mit je¬ weils einer Bohrung 14 zur Befestigung mittels Schrauben an einem Bautei 1.
Der mittels Klipsverbindungen 15 an dem Gehäuse 1 gehaltene Sockel 2 weist an seinem oberen Ende einen sich in das Inne¬ re des Gehäuses 1 erstreckenden Vorsprung 16 für die Aufnah¬ me der Lagerachse 5 des Schaltpendels 4 auf. Das Schaltpen¬ del 4 besteht aus einem U-förmigen Träger 17 aus Kunststoff, an dessen Steg 18 mittels Nieten 19 eine rechtwinklige Ab- winklung 20 aus magneti si erbarem Material befestigt. Zwi¬ schen die Arme 21 des Trägers 17 erstreckt sich der mit ei¬ ner Seite an der Innenseite der Gehäuseoberwand 22 anliegen¬ de Vorsprung 16 des Sockels 2. In einer durchgehenden Boh¬ rung 23 des Sockels 16 ist drehbeweglich ein Lagerbolzen 24 gelagert. Der Lagerbolzen 24 nimmt an seinen über den Vor¬ sprung 16 vorstehenden Enden die gegenüberliegenden Arme 21 durch eine Preßpassung zwischen dem Lagerbolzen 24 und einer entsprechenden durchgehenden Bohrung 25 in den Armen 21 drehfest auf. In diesem Falle ist also die Lagerachse 5 für das Schaltpendel 4 durch den Lagerbolzen 24 verwirklicht. Bei einer alternativen Ausführung der Lagerung des Schalt¬ pendels 4 ist der Vorsprung 16 des Sockels 2 mit gegenüber¬ liegenden, spitzkegelförmigen Ausnehmungen 26 versehen, in die jeweils eine entsprechende an dem zugewandten Arm 21 des Schaltpendels 4 angeformte Lagerspitze 27 drehbeweglich ein¬ greift. Bei einer weiteren alternativen Ausführung der Lage¬ rung des Schaltpendels 4 ist der Lagerspitze 27 eines jeden Armes 21 gegenüberliegend eine weitere Lagerspitze 28 an dem jeweiligen Arm 21 angeformt, die in eine entsprechende, spitzkegelförmige Ausnehmung 29 in der zugewandten Wand des Gehäuses 1 drehbeweglich eingreift. Hierbei ist jeder Arm 21 des Trägers 17 von der Stirnseite her mittig mit einem Ein- schnitt 48 versehen.
Das sonach L-förmige Schaltpendel 4 greift in der Ruheposi¬ tion mit seinem Schenkel 30, der dem freien Schenkel der Ab- winklung 20 entspricht, in den Raum zwischen dem Stabmagne¬ ten 3 und dem Reed-Schalter 8 ein, wobei der in Richtung der Lagerachse 5 leicht abgebogene lange Schenkel 31 des Schalt¬ pendels 4, der den U-förmigen Träger 17 und den daran befe¬ stigten Schenkel der Abwinklung 20 umfaßt, aufgrund der Mag¬ netisierbarkei des an dem Träger 17 befestigten Schenkels der Abwinklung 20 von dem Stabmagneten 3 angezogen wird. Der in Längsrichtung zu dem Reed-Schalter 8 ausgerichtete Stab¬ magnet 3 ist in einen Halteblock 32 eingesetzt, der mit Preßpassung in einen parallel zum Gehäuseboden 7 verlaufen¬ den Durchgang 33 einer dem Vorsprung 16 gegenüberliegenden Erhebung 34 des Sockels 2 eingeschoben ist. Der Halteblock 32 wird soweit in den Durchgang 33 eingeschoben, bis die ge¬ wünschte Losbrechkraft des Schaltpendels 4 von dem Stabmag¬ neten 3 erreicht ist. Anschließend wird der Halteblock 32 durch eine in den Durchgang 33 eingefüllte Klebemasse 35 in seiner Lage fixiert. Die mit ihrer Unterseite an der Innen¬ seite des Gehäusebodens 7 anliegende Erhebung 34 des Sockels 2 weist eine Ausklinkung 36 auf, in die in der Ruheposition des Schaltpendels 4 der kurze Schenkel 30 des Schaltpendels 4 eintaucht und somit eine Einflußnahme des Stabmagneten 3 auf den Reed-Schalter 8 verhindert. Ist die auf den Be¬ schleunigungsschalter einwirkende positive oder negative Be¬ schleunigungskraft größer als die Losbrechkraft zwischen dem Schaltpendel 4 und dem Stabmagneten 3, dann wird das Schalt¬ pendel 4 aus seiner Ruhelage ausgelenkt und nimmt bei ent¬ sprechender Größe der Beschleunigungskraft die in Fig. 1 gestrichelt dargestellte Lage an der Innenseite der Gehäu¬ seoberwand 22 ein. Sobald der kurze Schenkel 30 des Schalt¬ pendels 4 hierbei die Ausklinkung 36 der Erhebung 34 des Sockels 2 verlassen hat unterliegt der Reed-Schalter 8 dem Wirkungsbereich des Stabmagneten 3, wodurch die Schaltzunge 9 des Reed-Schalters 8 gegenpolig magnetisiert und damit geschlossen werden. Unmittelbar nach Beendigung der Be¬ schleunigungskraft kehrt das Schaltpendel selbsttätig wieder in seine stabile Ruhelage zurück, so daß der Reed-Schalter entmagnetisiert und damit geöffnet wird. Der Beschleuni¬ gungsschalter ist dann für einen erneuten Steuervorgang be¬ triebsbereit.
Bei einer alternativen Ausführungsform der Festlegung des den Stabmagneten 3 tragenden Halteblocks 32 ist dieser über eine in den Sockel 2 eingesetzte Verstel 1 schraube 37 in dem Durchgang 33 der Erhebung 34 des Sockels 2 lageveränderbar. Der Kopf 38 der Verstel 1 schraube 37 besitzt ein Außengewinde 39, das mit einem Innengewinde 40 einer entsprechenden Aus¬ nehmung 41 im Sockel 2 korrespondiert. Der in den Durchgang 33 eingreifende Schaft 42 der Verstell schraube 37 geht stirnseitig mittig in einen Zapfen 43 über, an dem wiederum stirnseitig mittig eine Scheibe 44 angeformt ist, die einen einstückig an der Rückseite des Halteblockes 32 angebrachten Schenkel 45 hintergreift. Hierbei erstreckt sich der Zapfen 43 der Verstel 1 schraube 37 durch einen Einschnitt 46 in dem Schenkel 45 des Halteblockes 32. Mit Hilfe eines in den Schlitz 47 des Kopfes 38 der Verstel 1 schraube 37 einzuset¬ zenden Schraubendrehers kann die Verstel 1 schraube 37 und da¬ mit gleichzeitig der Halteblock 32 in seiner Lage verändert werden, wodurch der die Losbrechkraft bestimmende Abstand zwischen dem langen Schenkel 31 des Schaltpendels 4 und dem Stabmagneten 3 exakt festgelegt werden kann. Nach der Be¬ stimmung dieses Abstandes kann die Verstel 1 schraube 37 durch Einfüllung von Klebemasse in die Ausnehmung 41 des Sockels 2 in ihrer Position gesichert werden. Es ist somit möglich, einen beliebigen Beschleunigungs- bzw. Verzögerungswert für die Auslösung des Beschleunigungsschalters vorzugeben.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschrie¬ bene Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie umfaßt auch alle fachmännischen Abwandlungen und Weiterbildungen sowie Teil- und/oder Unterkombinationen der beschriebenen und/oder dar¬ gestellten Merkmale und Maßnahmen.

Claims

Patentansprüche
Beschleunigungsschalter zum Sensieren bestimmter, einen festgelegten Grenzwert übersteigender, positiver oder negativer Beschleunigungen, insbesondere für Sicher- heitsei nri chtungen eines Kraftfahrzeuges, bei dem in¬ nerhalb eines Gehäuses ein durch eine träge Masse betätigbarer und selbsttätig in die Ausgangsstellung zurückgehender Schalter angeordnet ist, dadurch gekenn¬ zeichnet , daß die träge Masse als mindestens teilmag- neti sierbares Schaltpendel (4) ausgebildet ist, das in der Ruheposition der Anzugskraft eines Permanentmagne¬ ten unterliegt.
Beschleunigungsschalter nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Schalter als Reed-Schalter (8), Hall-Sensor, Induktions-Schalter, kapazitiver Schalter, optischer Schalter, akustischer Schalter oder resisti- ver Schalter ausgeführt ist.
Beschleunigungsschalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Reed-Schalter (8) im Wirkungsbereich des Permanentmagneten angeordnet ist, und das Schaltpendel (4) in der Ruheposition in den Raum zwischen dem Reed-Schalter (8) und dem Perma¬ nentmagneten eingreift.
Beschleunigungsschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet ein mit endseitiger Polarisierung ver¬ sehener Stabmagnet (3) ist, zu dem der Reed-Schalter (8) l ngsachsenparallel angeordnet ist, wobei das Schaltpendel (4) L-förmig ausgeführt ist und in der Ruheposition mit seinem kurzen Schenkel (30) in den Raum zwischen dem Reed-Schalter (8) und dem Stabmag¬ neten (3) eintaucht und mit seinem langen Schenkel (31) der Anziehungskraft des Stabmagneten (3) unterliegt.
Beschleunigungsschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltpendel (4) einen U-förmigen Träger (17) aus Kunststoff umfaßt, an dessen Steg (18) eine Abwinkelung (20) aus magneti sierbarem Material befestigt ist und dessen gegenüberliegende Arme (21) endseitig schwenk¬ beweglich im Gehäuse (1) gelagert sind.
Beschleunigungsschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als An¬ schlag für die Begrenzung des Ausschlages des Schalt¬ pendels (4) die Innenseite der Gehäuseoberwand (22) dient.
Beschleunigungsschalter nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß für die
Begrenzung des Ausschlages des Schaltpendels (4) ein lageveränderbarer Anschlag vorgesehen ist.
Beschleunigungsschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der An¬ schlag für das Schaltpendel (4) auf seiner dem Schalt¬ pendel (4) zugewandten Seite ein Dämpfungsorgan trägt.
Beschleunigungsschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der kur¬ ze Schenkel (30) des Schaltpendels (4) in seiner Länge veränderbar ausgeführt ist.
10. Beschleunigungsschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in das im Querschnitt U-förmig ausgebildete Gehäuse (1) seit¬ lich ein Sockel (2) eingesetzt ist, an dem mittig im oberen Bereich ein sich zwischen die Arme (21) des Schaltpendels (4) erstreckender Vorsprung (16) ange¬ formt ist, an welchem die Arme (21 ) des Schaltpendels (4) angelenkt sind.
11. Beschleunigungsschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (16) des Sockels (2) drehbeweglich einen durchgehenden Lagerbolzen (24) aufnimmt, auf dessen über den Vorsprung (16) vorstehenden Enden die Arme (21) des Schaltpendels (4) drehfest angebracht sind.
12. Beschleunigungsschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (16) des Sockels (2) mit gegenüberliegenden, spitzkegelförmigen Ausnehmungen (26) versehen ist, in die jeweils eine entsprechende, an dem zugewandten Arm (21) des Schaltpendels (4) angeformte Lagerspitze (27) drehbeweglich eingreift.
13. Beschleunigungsschalter nach Anspruch 12, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Lagerspitze (27) jedes Armes (21) des Schal pendels (4) eine weitere Lagerspitze (28) gegenüberliegt, die in eine entsprechende, spitzkegel¬ förmige Ausnehmung (29) der zugewandten Wand des Ge¬ häuses (1) drehbeweglich eingreift.
14. Beschleunigungsschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (2) eine dem Vorsprung (16) gegenüberliegende, den Stabmagneten (3) aufnehmende Erhebung (34) auf¬ weist, die mit einer Ausklinkung (36) für die Aufnahme des kurzen Schenkels (30) des Schaltpendels (4) ver¬ sehen ist.
15. Beschleunigungsschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sich durch die Erhebung (34) des Sockels (2) ein parallel zum Gehäuseboden (7) verlaufender Durchgang (33) er¬ streckt, in dem ein den Stabmagneten (3) tragender Halteblock (32) entsprechend der gewünschten Losbrech¬ kraft des Schaltpendels (4) von dem Stabmagneten (3) fixiert ist.
16. Beschleunigungsschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteblock (32) für den Stabmagneten (3) mit Preßpas¬ sung in den Durchgang (33) der Erhebung (34) des Sok- kels (2) eingesetzt und mittels Klebemasse (35) in seiner Position festgelegt ist.
17. Beschleunigungsschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteblock (32) für den Stabmagneten (3) über eine in den Sockel (2) eingesetzte Verstell schraube (37) lageveränderbar ist.
18. Beschleunigungsschalter nach Anspruch 17, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Kopf (38) der Verstel 1 schraube (37) mit einem Außengewinde (39) versehen ist, das mit einem Innengewinde (40) einer entsprechenden Ausnehmung (41) im Sockel (2) zusammenwirkt, und daß der Schaft (42) der Verstell schraube (37) stirnseitig über einen Zapfen (43) in eine Scheibe (44) übergeht, die einen an dem Halteblock (32) angeformten Schenkel (45) hinter¬ greift, wobei sich der Zapfen (43) durch einen Ein¬ schnitt (46) in diesem Schenkel (45) erstreckt.
19. Beschleunigungsschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Reed-Schalter (8) in eine in der Ebene der Lagerachse (5) des Schaltpendels (4) liegende Ausnehmung (6) im Gehäuseboden (7) eingesetzt ist, wobei eine an der Un¬ terseite des Gehäusebodens (7) befestigte Leiterplate (11) mit den Anschlußkontakten (10) des Reed-Schalters (8) verbunden ist.
PCT/DE1991/000191 1990-03-10 1991-03-02 Beschleunigungsschalter WO1991014276A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4007726.8 1990-03-10
DE4007726A DE4007726A1 (de) 1990-03-10 1990-03-10 Beschleunigungsschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991014276A1 true WO1991014276A1 (de) 1991-09-19

Family

ID=6401947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1991/000191 WO1991014276A1 (de) 1990-03-10 1991-03-02 Beschleunigungsschalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0519940B1 (de)
DE (2) DE4007726A1 (de)
WO (1) WO1991014276A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0566111A1 (de) * 1992-04-16 1993-10-20 W. GÜNTHER GmbH Lageveränderungen und Beschleunigungen signalisierender Schalter
EP0598919A1 (de) * 1992-06-12 1994-06-01 Oki Electric Industry Company, Limited Stossfühler
WO2000025336A1 (en) * 1998-10-23 2000-05-04 Breed Automotive Technology, Inc. Roll-over sensor with pendulum mounted magnet
EP1086478A1 (de) * 1998-05-20 2001-03-28 Breed Automotive Technology, Inc. Überrollsensor mit nebenschluss

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4208011C2 (de) * 1992-03-13 1996-07-04 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19508014C1 (de) * 1995-01-12 1996-07-11 Siemens Ag Mechanischer Beschleunigungsschalter
EP0803129B1 (de) * 1995-01-12 1998-12-23 Siemens Aktiengesellschaft Mechanischer beschleunigungsschalter
DE29619060U1 (de) * 1996-11-02 1998-03-05 Stein, Wolfgang, 63776 Mömbris Vorrichtung zur Erhöhung der Verkehrssicherheit im fließenden Verkehr von Kraftfahrzeugen
US6236329B1 (en) * 1999-03-23 2001-05-22 Meritor Heavy Vehicle Systems, Llc Sliding vibration warning switch
DE10003992A1 (de) * 2000-01-29 2001-08-09 Bosch Gmbh Robert Sensoranordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2802204A (en) * 1954-05-10 1957-08-06 Francis X Kennelly Acceleration operated switch
US3794786A (en) * 1972-11-10 1974-02-26 Robertshaw Controls Co Vibration actuated switch with magnetic holding means and armature reset positioning means
FR2295855A1 (fr) * 1974-12-23 1976-07-23 Scit Ste Civile Innovation Tec Dispositif avertisseur de deceleration pour vehicule routier
US4028516A (en) * 1974-01-14 1977-06-07 Hitachi, Ltd. Acceleration detector switch having magnetic biased conductive oscillating controller

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2802204A (en) * 1954-05-10 1957-08-06 Francis X Kennelly Acceleration operated switch
US3794786A (en) * 1972-11-10 1974-02-26 Robertshaw Controls Co Vibration actuated switch with magnetic holding means and armature reset positioning means
US4028516A (en) * 1974-01-14 1977-06-07 Hitachi, Ltd. Acceleration detector switch having magnetic biased conductive oscillating controller
FR2295855A1 (fr) * 1974-12-23 1976-07-23 Scit Ste Civile Innovation Tec Dispositif avertisseur de deceleration pour vehicule routier

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0566111A1 (de) * 1992-04-16 1993-10-20 W. GÜNTHER GmbH Lageveränderungen und Beschleunigungen signalisierender Schalter
EP0598919A1 (de) * 1992-06-12 1994-06-01 Oki Electric Industry Company, Limited Stossfühler
EP0598919A4 (de) * 1992-06-12 1995-01-25 Oki Electric Ind Co Ltd Stossfühler.
US5581060A (en) * 1992-06-12 1996-12-03 Oki Electric Industry Co. Ltd. Shock sensor
EP1086478A1 (de) * 1998-05-20 2001-03-28 Breed Automotive Technology, Inc. Überrollsensor mit nebenschluss
EP1086478A4 (de) * 1998-05-20 2001-08-22 Breed Automotive Tech Überrollsensor mit nebenschluss
WO2000025336A1 (en) * 1998-10-23 2000-05-04 Breed Automotive Technology, Inc. Roll-over sensor with pendulum mounted magnet

Also Published As

Publication number Publication date
EP0519940B1 (de) 1993-12-01
EP0519940A1 (de) 1992-12-30
DE59100669D1 (de) 1994-01-13
DE4007726A1 (de) 1991-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2550726B1 (de) Induktionsgenerator
DE2158800B2 (de) Beschleunigungsempfindliche schalteinrichtung
EP0566111A1 (de) Lageveränderungen und Beschleunigungen signalisierender Schalter
WO1991014276A1 (de) Beschleunigungsschalter
DE3115630A1 (de) Geschwindigkeits-aenderungssensor
EP0510139B1 (de) Beschleunigungssensor
DE1067125C2 (de) Anker für Elektromagnetsysteme, insbesondere Relaisanker
EP0278064A1 (de) Magnetsystem für Schnellabschaltung
DE1514189B1 (de) Elektromechanische frequenzempfindliche Einrichtung
EP2382114B1 (de) Gurthaltevorrichtung
DE4240218C2 (de) Schaltvorrichtung
DE2633968B2 (de) Einstellvorrichtung für den optischen Block eines Scheinwerfers
EP0816855A1 (de) Induktiver Beschleunigungssensor
DE1944732C3 (de) Elektrischer Trägheitsschalter
DE10056656C2 (de) Mikroschalter mit verstärkter Kontaktkraft
DE863387C (de) Elektromagnetisches Kleingeraet mit Kippanker, insbesondere Kipprelais
DE2526002C3 (de) Schalter
DE3915069C2 (de)
DE3217954A1 (de) Elektrischer kontaktschalter
EP0722177B1 (de) Bistabile Schalteranordnung
DE29722278U1 (de) Elektrischer Schalter
DE3905858C2 (de)
DE1145225B (de) Impulserzeuger zur Umwandlung mechanischer Bewegungen in elektrische Impulse
DE19637076A1 (de) Magnetauslöser, insbesondere für einen Fehlerstromschutzschalter
DE2522297A1 (de) Elektrisches relais

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): ES GB JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991905029

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991905029

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1991905029

Country of ref document: EP