WO1991010751A1 - Vorrichtung zur oberflächenbehandlung von werkstücken mittels lichtstrahlen - Google Patents

Vorrichtung zur oberflächenbehandlung von werkstücken mittels lichtstrahlen Download PDF

Info

Publication number
WO1991010751A1
WO1991010751A1 PCT/EP1991/000055 EP9100055W WO9110751A1 WO 1991010751 A1 WO1991010751 A1 WO 1991010751A1 EP 9100055 W EP9100055 W EP 9100055W WO 9110751 A1 WO9110751 A1 WO 9110751A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
reflector
workpiece
arc lamp
focus
longitudinal axis
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/000055
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Clemens Meyer-Kobbe
Original Assignee
Meyer Kobbe Clemens
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meyer Kobbe Clemens filed Critical Meyer Kobbe Clemens
Priority to EP91902949A priority Critical patent/EP0511274B1/de
Publication of WO1991010751A1 publication Critical patent/WO1991010751A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/06Surface hardening
    • C21D1/09Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken mittels Lichtstrahlen weist einen Reflektor und eine Bogenlampe auf. Um eine großflächige Oberflächenbehandlung von Werkstücken zu ermöglichen, weist der Reflektor (1) eine ellyptische Zylinderfläche (11) auf, in oder nahe deren reflektornahem Fokus eine Hochleistungslangbogenlampe (2) angeordnet ist und die das Licht auf einen reflektorfernen Linienfokus (4) fokussiert, in oder nahe dem das zu behandelnde Werkstück (3) angeordnet ist. Der Reflektor und das Werkstück sind relativ zueinander bewegbar. Der Reflektor ist relativ zur Oberfläche des Werkstückes in mehreren Richtungen neigbar ausgebildet zur Einstellung der Bearbeitungsspurbreite und zur Beeinflussung der Erwärmung im Strahlungsfokus. Außerdem ist vorgesehen, die Bestrahlungsfläche durch Vorsehen von Blenden und Spiegeln zu verkleinern.

Description

Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung
von Werkstücken mittels Lichtstrahlen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur
Oberflächenbehandlung von Werkstücken gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zur Oberflächenbehandlung (Härten, timschmelzen, Legieren, Beschichten etc.) von Metallen werden derzeit bereits vereinzelt Strahlverfahren angewandt. Zum Einsatz kommen Elektronenstrahlanlagen und zunehmend Laser. Nachteilig wirken sich der hohe Kostenaufwand und insbesondere beim Laser die begrenzte Strahlleistung aus.
Durch die GB 20 83 728 ist ein Glühofen mit einer Langbogenlampe bekannt. Die Langbogenlampe befindet sich in einem geschlossenen Raum. Es ist ein statischer Betrieb vorgesehen. Die bekannte Vorrichtung arbeitet bei relativ niedrigen Temperaturen, nämlich Glühtemperaturen, um Gitterversetzungen auszuheilen und damit innere Spannungen abzubauen. Es wird ein asphärischer Reflektor verwendet, und die Lampe wird im Pulsbetrieb betrieben, um kurzfristig eine hohe Energie zu erzielen zum Ausheilen der Gitterversetzungen. Es ist eine gleichmäßige Energieverteilung vorgesehen, wobei die bestrahlte Fläche das Zwölffache der Licht emittierenden Fläche der Lampe nicht übersteigen soll. Die Lampe und/oder das Werkstück sind bei der Entgegenhaltung außerhalb des Strahlzentrums des Reflektors angeordnet, um die gleichmäßige Ausleuchtung des Werkstückes zu erhalten. Die Abbildung der einzelnen Strahlen erfolgt in unterschiedlichen Punkten, so daß keine Bündelung, also keine Fokussierung der Lampenstrahlen, vorliegt.
Durch die DE-AS 22 57 739 ist eine Vorrichtung zum Schweißen, Schmelzen oder Erhitzen eines Werkstückes mit Lichtenergie bekannt. Die Vorrichtumg umfaßt einen ellyptischen Spiegel, in oder nahe dessen einem spiegelnahen Brennpunkt eine Bogenlampe als praktisch punktförmige Strahlungsquelle für eine Hochtemperaturstrahlaung und in oder nahe dessen anderem spiegelfernen Brennpunkt das Werkstück angeordnet ist. Durch eine solche Vorrichtung ist praktisch nur eine punktförmige Behandlung der Oberfläche des Werkstückes erreichbar, so daß großflächige Behandlungen nur mühsam und unvollkommen durchführbar sind.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht
darin, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß eine großflächige Behandlung von Werkstückoberflächen mühelos auch mit hoher Strahlleistung möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch die Ausbildung gemäß Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung ist es möglich, eine großflächige Oberflächenbehandlung mit Hochleistungslampen durchzuführen.
Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische perspektivische
Darstellung einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung mit Reflektor und Lang- bogenlampe zur Oberflächenbehandlung
eines Werkstückes,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Fig. 1 in geneigter Stellung zur Einstbellung der Bearbeitungsspurbreite,
Fig. 3 und 4 die Vorrichtung nach Fig. 1 oder
2 mit zusätzlicher Verwendung von Blenden zur Bestrahlungsbegrenzung,
Fig. 5 bis 9 die Vorrichtung nach Fig. 1 oder
2 mil zusätzlicher Verwendung von Spiegeln zur Bestrahlungsbegrenzung,
Fig. 10 die erfindungsgemäße Vorrichtung in
winkliger Stellung, in der die Reflektornormale unter einem Winkel zwischen Werkstück und Vorrichtung steht, wobei die Neigung, um die Längsachse der Langbugenlanipe erfolgt,
Fig. 11 die erfindungsgemäße Vorrichtung mit zur zwischen Reflektor und Werkstück geneigtem Reflektor, wobei die Neigung quer zur Längsachse erfolgt,
Fig. 12 und 13 die erfindungsgemäße Vorrichtung
mit zusätzlicher Verwendung von Wasserbrausen zur Abkühlung und Strahlabsohirmung bei Relativbewegung in Richtung der und quer zur Längsachse des Linienfokus, Fig. 14 bis 16 die erfindungsgemäße Vorrichtung
mit einer Einrichtung zur Zuführung eines Bearbeitungsgasstromes.
In den Figuren der Zeichnung sind gleiche Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Zeichnung zeigt eine Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken. Die Vorrichtung umfaßt einen Reflektor 1 mit ellyptischer Zylinderfläche 11 und seitlichen Abschlußwänden 12, die eine etwa im reflektornahen Fokus angeordnete Hochleistungsbogenlampe 2 lagern, deren Lichtstrahlen 30 auf einen reflektorferrien Linienfokus 4 fokussiert werden, vgl. Fig. 1.
Im oder nahe diesem Linienfokus 4 befindet sich die Oberfläche eines zu behandelnden Werkstückes 3. Das Werkstück 3 ist mit Hilfe einer Einrichtung (nicht dargestellt) dreidimensional bewegbar angeordnet, was durch das Kσordinatenkreuz XYZ und die Bewegungspfeile 5 angedeutet ist. Anstelle des Werkstückes oder zusätzlich kann der
Reflektor 1 dreidimensional beweglich angeordnet sein. Die Relativbewegung zwischen dem Werkstück und dem Reflektor 1 bzw. dem Lampenstrahl des Reflektors kann durch eine CNC- Steuerung gesteuert werden, wobei entweder das Werkstück oder der Reflektor oder beide Teile bewegt werden. Der Reflektor 1 mit Hochleistungslangbogenlampe 2 ist zur Seite unter einem Winkel α zwischen null und 90º orthogonal zur Relativbewegung 5 einstellbar, um so die Bearbeitungsspurbreite 6 einstellen zu können, vgl. Fig. 2.
Um die Bestrahlungsfläche auf der Oberfläche des
Werkstückes 3 zu verkleinern, sind kühlbare, im Strahlengang 30 angeordnete Blenden 7, 7' zur Strahlbegrenzung vorgesehen, vgl. Fig. 3 und 4, wobei die Blenden 7 zur Begrenzung der Breite der Bestrahlungsfläche (Fig. 3) und die Blenden 7' zur Begrenzung der Länge der Bestrahlungsfläche (Fig. 4) des Werkstückes 3 dienen.
Die Begrenzung der Breite der Bestrahlungsfläche kann auch durch Spiegel 8 (Fig. 5) und 18 (Fig. 7) und 28 (Fig. 9) und die Begrenzung der Länge der Bestrahlungsfläche durch Spiegel 8' (Fig. G) und 18' (Fig. 8) erfolgen.
Um die Erwärmungs- und Ahkühlprozesse der Werkstückrandschicht zu verbessern, kann der Reflektor 1 um die Längsachse der Langbogenlampe 2 verschwenkt werden, derart, daß die Werkstückoberflächennormale und die Reflektornormale unter einem Winkel β um die Längsachse der Langbogenlampe zueinander stehen, wie dies in der Fig. 10 dargestellt ist. Ferner ist der Reflektor 1 mit der etwa im reflektornahen Fokus liegenden Längsachse der Langbögenlampe 2 unter einem Winkel γ quer zur Längsachse der Langbogenlampe neigbar, vgl. Fig. 11.
Hierdurch ist außerdem eine gezielte Beeinflussung der Erwärmung im Strahlungslinienfokus, insbesondere zur Vermeidung von überhitzungen von Werkstückbereichen mit verringerter Wärmeleitung, z. B. von Kanten und Ecken, möglich.
In den Strahlengäng 30 zwischen Reflektor 1 und Werkstück 3 ist eine Kühleinrichtung 25, beispielsweise in Form eines Rohres oder eines plattenförmigen Hohlkörpers mit zum Werkstück 3 zeigenden Düsen 26, bewegbar, um die erwärmte Randschicht bzw. die erwärmte Oberfläche möglichst rasch abzukühlen, vgl. Fig. 12, 13. Gleichzeitig kann diese Einrichtung als Blende zur Begrenzung des Strah iengangos dienen. Die Kühleinrichtung 25 kann so angeordnet werden, daß eine Werkstückabschreckung bei Relativbewegung in Richtung der Linienfokuslängsachse, vgl. Fig. 13, oder daβ eine
Werkstückabschreckung bei Relativbewegung quer zur Linienfokuslängsachse, vgl. Fig. 12, erreicht wird. Vorteilhaft kann die Kühleinrichtung eine Art Wasserbrause sein, um insbesondere bei langen Strahleinwirkzeiten die Werkstückrandschicht rn.it Wasser besser abschrecken zu können.
Um ein Verschmutzen des Reflektors durch von der Werkstückoberflache aufsteigende Gase und Dämpfe zu vorhindern, kann ein Bearbeitungsgasstrom 31 quer, vornehmlich entgegen der Vorschubrichtung bei Bewegung des Werkstückes oder in Vorschubrichtung bei Bewegung des Reflektors zwischen Werkstück und Reflektor vorgesehen werden. Hierzu kann unterhalb oder seitlich des reflektierten Strahlenbündels 30 eine Einrichtung 27 mit Bearbeitungsgasdüse 29 angeordnet sein, vgl. Fig. 14 und 15. Die Bearbeitungsdüsen 29 können auch in den Reflektor integriert werden, wie dies in der Fig. 16 dargestellt ist, vornehmlich an Stellen im Reflektor, die nicht oder nur in geringem Maße zur Strahlungsintensität im Linienfokus beitragen; diese Stellen sind beispielsweise der Zenit des Reflektors oder die Seitenwände 12 des Reflektors. Diese Anordnung der Bearbeitungsgasdüsen hat den Vorteil, daß bei Wasserabschreckung der entstehende Wasserdampf vom Reflektor weggeblasen wird.
Um bei Beginn der Oberflächenbehandlung bzw. beim Anfahren der Behandlung über eine Werkstückkante für eine kurze Zeitdauer, vornehmlich > 3 sec, eine Einlaufstrecke mit nicht stationären Wärmeleitbedingungen zu vermeiden, wird auf eine Relativbewegung zwischen Werkstück und Reflektor verzichtet und wird die Werkstückoberfläche stationär bestrahlt.
Zur Vermeidung der Uberhitzung der Werkstückrand schicht beim überfahren einer Werkstückkante bzw. eines
Werkstückbereichs mit verminderter Wärmeableitung, kann die Lampenleistung entsprechend den Wärmeleitbedingungen bzw. der Werkstückvorwärmung verringert werden.
Die oben beschriebene Vorrichtung kann vorzüglich eingesetzt werden zur großflächigen Oberflächenbehandlung von Werkstücken. Für diese Oberflächenbehandlung wird das Licht der Hochleistungslangbogenlampe 2 mit Hilfe des Reflektors 1 auf die Oberfläche des Werkstückes 3 fokussiert, wobei entweder eine Relativbewegung zwischen Werkstück und Reflektor zur flächenüberstreichenden Erwärmung oder eine stationäre Erwärmung der Randschicht vorgesehen ist, um die Randschicht zu erwärmen und bei hohen Intensitäten im Fokus und/oder bei langen Strahleinwirkzeiten zu erschmelzen und anschließend durch Selbstabschreckung oder durch Abschreckung mit einem Abschreckungsmedium, beispielsweise Wasser, zu erkalten. Bei rascher Erwärmung, d. h. bei hohen Intensitäten im Linienfokus und kurzen Strahleinwirkzeiten kann man eine Erkaltung der Werkstücke gröβerer Wandstärke, vornehmlich > 20 mm, durch Selbstabschreckung erzielen. Bei langen Strahleinwirkzeiten erfolgt die Abschreckung vorteilhafter mit Wasser, wie dies oben schon erwähnt worden ist. Zum Härten der Oberfläche eines Werkstückes wird die Intensität im Linienfokus, d. h. die Lampenleistung und/oder die Strahleinwirkzeit so klein gewählt, daß die Schmelztemperatur der Werkstückrandschicht nicht erreicht wird.
Zum Lampenumschmelzen, -beschichten, -dispergieren und -legieren wird mit hohen Intensitäten im Linienfokus des Reflektors gearbeitet, d. h. mit hohen Lampenleistungen und/oder langen Strahleinwirkzeiten, um so die Schmelztemperatur des Werkstückes und beim Beschichten und Legieren außerdem des Zusatzwerkstoffes zu erreichen.
Es soll angemerkt werden, daß zur Energieeinkoppelung der Strahlung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in die Werkstückoberflache von Stahl und Gußeisen und einer Reihe von anderen Werkstoffen keine absorptionserhöhenden Mittel auf die Oberfläche des Werkstückes aufgebracht zu werden brauchen.
Das Werkstück kann im übrigen vor der Lampenstrahlbehandlung oder nach der Lampenstrahlbehandlung einer weiteren Wärmebehandlung unterzogen werden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zur großflächigen Oberflächenbehandlung von Werkstücken mittels Lichtstrahlen, mit einem zylindrischen Reflektor und einer im Reflektor angeordneten Langbogenlampe, dadurch gekennzeichnet, daß zur Festphasen- und
Flüssigphasenumwandlung sowie zur Beschichtung und zum
Legieren von Randschichten des Werkstückes eine kontinuierlich betriebene Hochleistungslangbogenlampe (2) im wesentlichen im Fokus eines Reflektors (1) angeordnet ist, der durch eine ellyptische Zylinderfläche (11) gebildet wird und der das Licht der Hochleistungslangbogenlampe auf einen reflektorfernen Linienfokus (4) fokussiert, in oder nahe dem das zu behandelnde Werkstück (3) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Reflektor (1) und Werkstück (3) relativ zueinander bewegbar ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (1) zur Einstellung der Bearbeitungsspurbreite verschwenkbar ist, derart, daß die Längsachse des Linienfokus (4) unter einem Winkel orthogonal zur Relativbewegung (5) zwischen 0º und 90º einstellbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbesserung der Erwär mungs- und Abkühlprozesse der Werkstückrandschicht der
Reflektor so einstellbar ist, daß die Workstückoberflächennormale und die Reflektornormale unter einem Winkel zueinander stehen, wobei die Kippung um die Längsachse der Langbogenlampe erfolgt.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur gezielten Beeinflussung der Erwärmung und der Abkühlung des Werkstückes (3) der Reflektor (1) relativ zum Werkstück quer zur Läncgsachse neigbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verkleinerung der Bestrahlungsfläche Blenden (7, 7') und Spiegel (0, 8', 18, 18', 28) zur Strahlbegrenzung vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch G, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegel keilförmig oder kegelförmig ausgebildet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Blenden und/oder Spiegel kühlbar ausgebildet sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur raschen Abkühlung der erwärmten Randschicht des Werkstückes (3) Kühleinrichtungen (25) vorgesehen sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühleinrichtungen Wasserbrausen sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühleinrichtungen gleichzeitig als Blenden zur Begrenzung des Strahlenganges ausgebildet sind.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Bearbeitungsgasdüsen (29) vorgesehen sind, deren Wirkbereich zwischen Reflektor (1) und Werkstück (3) liegt und über die ein Bearbeitungsgasstrom zuführbar ist, der quer, entgegen der Vorschubrichtung (5) bei Bewegung des Werkstückes oder in Vorschubrichtung bei Bewegung des Reflektors zwischen Reflektor und Werkstück einblasbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitungsgasdüsen (29) in die Reflektorfläche des Reflektors integriert sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitungsgasdüsen (29) im Zenit des
Reflektors oder in den Seitenwänden des Reflektors angeordnet sind.
PCT/EP1991/000055 1990-01-18 1991-01-15 Vorrichtung zur oberflächenbehandlung von werkstücken mittels lichtstrahlen WO1991010751A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91902949A EP0511274B1 (de) 1990-01-18 1991-01-15 Vorrichtung zur oberflächenbehandlung von werkstücken mittels lichtstrahlen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4001280A DE4001280A1 (de) 1990-01-18 1990-01-18 Vorrichtung zur oberflaechenbehandlung von werkstuecken mittels lichtstrahlen
DEP4001280.8 1990-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991010751A1 true WO1991010751A1 (de) 1991-07-25

Family

ID=6398281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/000055 WO1991010751A1 (de) 1990-01-18 1991-01-15 Vorrichtung zur oberflächenbehandlung von werkstücken mittels lichtstrahlen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0511274B1 (de)
JP (1) JPH05505213A (de)
AT (1) ATE109210T1 (de)
CA (1) CA2074265A1 (de)
DE (1) DE4001280A1 (de)
ES (1) ES2061233T3 (de)
WO (1) WO1991010751A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5444814A (en) * 1993-11-01 1995-08-22 Hofius, Sr.; David V. Method of infrared welding on thermoplastic parts utilizing contoured energy reflecting shields
AT407261B (de) * 1997-04-23 2001-02-26 Boehler Uddeholm Ag Verfahren zur ausbildung einer schicht auf substrate durch aufbringen von thermischer energie
DE10108926C1 (de) * 2001-02-23 2003-01-02 Advanced Photonics Tech Ag Wärmebehandlungsverfahren und -anordnung für Metallgegenstände
WO2005014869A2 (en) * 2003-07-17 2005-02-17 Queen City Forging Co. Process of preparing metal parts to be heated by means of infrared radiance
US6947665B2 (en) * 2003-02-10 2005-09-20 Axcelis Technologies, Inc. Radiant heating source with reflective cavity spanning at least two heating elements
CN111032889A (zh) * 2017-08-16 2020-04-17 马特森技术有限公司 闭合形状工件的热加工

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10125467C2 (de) * 2001-05-25 2003-04-10 Arccure Technologies Gmbh Bestrahlungsvorrichtung mit einer Anordnung von optischen Wellenleitern
DE10157554B4 (de) * 2001-11-23 2006-06-29 Air Liquide Deutschland Gmbh Anlage zum Strahlungshärten
DE102005035626A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-01 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Anlassen von Bauteilen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2156352A (en) * 1937-12-09 1939-05-02 Thomas F Peterson Heating device
FR2161073A1 (de) * 1971-11-26 1973-07-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd
EP0372850A1 (de) * 1988-12-02 1990-06-13 Vickers Shipbuilding & Engineering Limited Erwärmen von Gegenständen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2083728B (en) * 1980-09-04 1984-06-20 Ushio Electric Inc Annealing furnace

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2156352A (en) * 1937-12-09 1939-05-02 Thomas F Peterson Heating device
FR2161073A1 (de) * 1971-11-26 1973-07-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd
EP0372850A1 (de) * 1988-12-02 1990-06-13 Vickers Shipbuilding & Engineering Limited Erwärmen von Gegenständen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Advanced Materials & Processes, Band 138, Nr. 3 September 1990, "Surface treatment with a high-intensity arc lamp", Seiten 37-41 *
Patent Abstracts of Japan, Band 5, Nr. 145 (E-74) (817), 12. September 1981; & JP-A-5680138 (CHO LSI GIJUTSU KENKYU KUMIAI) 1. Juli 1981 *
Patent Abstracts of Japan, Band 9, Nr. 39 (E-297) (1762), 19. Februar 1985; & JP-A-59181528 (FUJITSU K.K.) 16. Oktober 1984 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5444814A (en) * 1993-11-01 1995-08-22 Hofius, Sr.; David V. Method of infrared welding on thermoplastic parts utilizing contoured energy reflecting shields
AT407261B (de) * 1997-04-23 2001-02-26 Boehler Uddeholm Ag Verfahren zur ausbildung einer schicht auf substrate durch aufbringen von thermischer energie
DE10108926C1 (de) * 2001-02-23 2003-01-02 Advanced Photonics Tech Ag Wärmebehandlungsverfahren und -anordnung für Metallgegenstände
US6947665B2 (en) * 2003-02-10 2005-09-20 Axcelis Technologies, Inc. Radiant heating source with reflective cavity spanning at least two heating elements
WO2005014869A2 (en) * 2003-07-17 2005-02-17 Queen City Forging Co. Process of preparing metal parts to be heated by means of infrared radiance
WO2005014869A3 (en) * 2003-07-17 2005-03-31 Queen City Forging Co Process of preparing metal parts to be heated by means of infrared radiance
US7544256B2 (en) 2003-07-17 2009-06-09 Queen City Forging Co. Process of preparing metal parts to be heated by means of infrared radiance
CN111032889A (zh) * 2017-08-16 2020-04-17 马特森技术有限公司 闭合形状工件的热加工
CN111032889B (zh) * 2017-08-16 2022-04-08 玛特森技术公司 闭合形状工件的热加工

Also Published As

Publication number Publication date
CA2074265A1 (en) 1991-07-19
DE4001280A1 (de) 1991-07-25
ES2061233T3 (es) 1994-12-01
ATE109210T1 (de) 1994-08-15
EP0511274A1 (de) 1992-11-04
JPH05505213A (ja) 1993-08-05
DE4001280C2 (de) 1992-09-17
EP0511274B1 (de) 1994-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1285719B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von verschleissbeständigen Randschichten mittels Laser
EP0743888B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur laserstrahlformung, insbesondere bei der laserstrahl-oberflächenbearbeitung
EP2205393B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur laserbearbeitung
EP2762259B1 (de) Verfahren zum Bearbeiten einer Oberfläche eines Werkstücks mittels Laserstrahlung
EP1007267B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schweissen mittels laserstrahlung
DE4141927A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schweissen von werkstuecken aus superlegierungen
EP0511274B1 (de) Vorrichtung zur oberflächenbehandlung von werkstücken mittels lichtstrahlen
EP0069383A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
EP1832377B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schweißen eines Werkstückes
EP1640105A1 (de) Verfahren zum Laserschweissen
DE102013215346A1 (de) Verfahren zum Laserentschichten von beschichteten Blechen und zugehörige Laserentschichtungsanlage
DE102018219134B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Behandlung einer Oberfläche eines bewegten Metallbandes
WO2013010876A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum glätten und polieren von werkstückoberflächen durch bearbeitung mit zwei energetischen strahlungen
EP0481270A1 (de) Verfahren zur Einkopplung von cw-CO2-Laserstrahlen
DE3121555A1 (de) Verfahren zur kontrollierten formaenderung eines erwaermten teils aus stahl mittels laserstrahlung
DE4039877C1 (de)
DE4209938C1 (de) Verfahren zum Umschmelzen einer Werkstückoberfläche
DE10152685A1 (de) Vorrichtung zur lokalen induktiven Wärmebehandlung eines geschweißten Werkstücks
DD291717A5 (de) Verfahren zur einstellung definierter lateraler temperaturfelder bei der lasermaterialbearbeitung
WO1991018704A1 (de) Verfahren zur oberflächenbehandlung von werkstücken mit laserstrahlung
DE102005042958A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laserbearbeiten mit zusätzlicher Erwärmung im Bereich der Bearbeitungsstelle
DE4042349A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von werkstuecken mit laserstrahlung
DE3829016C2 (de)
AT407261B (de) Verfahren zur ausbildung einer schicht auf substrate durch aufbringen von thermischer energie
DE19513051C2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks durch einen Laserstrahl

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991902949

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2074265

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991902949

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1991902949

Country of ref document: EP