DE19513051C2 - Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks durch einen Laserstrahl - Google Patents

Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks durch einen Laserstrahl

Info

Publication number
DE19513051C2
DE19513051C2 DE19513051A DE19513051A DE19513051C2 DE 19513051 C2 DE19513051 C2 DE 19513051C2 DE 19513051 A DE19513051 A DE 19513051A DE 19513051 A DE19513051 A DE 19513051A DE 19513051 C2 DE19513051 C2 DE 19513051C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
adjusting
drive
laser
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19513051A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19513051A1 (de
Inventor
Henry Dipl Ing Hinterholzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19513051A priority Critical patent/DE19513051C2/de
Publication of DE19513051A1 publication Critical patent/DE19513051A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19513051C2 publication Critical patent/DE19513051C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/12Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
    • B23K26/123Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in an atmosphere of particular gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0665Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by beam condensation on the workpiece, e.g. for focusing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks durch einen Laserstrahl, die ein Strahl­ erzeugungsteil, ein Verstellteil und ein Werkstückaufnahme­ teil aufweist. Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-OS 19 00 335 bekannt.
In der DE-OS 19 00 335 ist eine Einrichtung zum örtlich begrenzten willkürlichen Erhitzen von Werkstücken beschrieben. Das Erhitzen des stillstehenden Werkstückes er­ folgt mittels eines Strahlungsenergiestrahles. Es ist eine stillstehend angeordnete Energiequelle vorgesehen, welche bei Inbetriebsetzung den Strahlungsenergiestrahl erzeugt und von welcher dieser Strahl auf einen drehbaren ersten Spiegel hinleitbar ist. Dieser erste Spiegel reflektiert den Strahl zu einem bewegbaren zweiten Spiegel, der seinerseits einer be­ stimmten Bahn entsprechend dem Wege, längs welchem die Erhitzung des Werkstückes erfolgen soll, nachführbar ist. Der Strahlungs­ energiestrahl fällt längs der Drehachse auf diesen ein.
Der erste Spiegel ist an einer drehbaren Halterung befestigt. An der Halterung ist der zweite Spiegel einstellbar und der­ art verbunden, daß er auf den ersten Spiegel hin- bzw. wegbe­ wegbar ist. Der erste Spiegel ist an einer feststehenden Hal­ terung drehbar mittels Rollen - oder Kugellager gelagert. Die Bewegungen des zweiten Spiegels sind mittels zweier elek­ trischer Motoren steuerbar. Einer dieser Motoren trägt ein an einer ebenen Fläche anliegendes Antriebsreibrad.
Ferner ist aus dieser Schrift bekannt, daß die Fokussierungs­ mittel hinter dem bewegbaren Spiegel liegen.
Bei der bekannten Lösungen nach der DE-OS 19 00 335 ist es nicht möglich, den Laser­ strahl zu unterbrechen, da kein Unterbrecher vorgesehen ist. Ein Unterbrecher ist aber für die Einstellung der Bestrah­ lungszeit sehr wichtig, weil sonst der Abtrag- oder Aus­ härtungsvorgang nicht den gewünschten Bedingungen entspre­ chend vorgegeben werden kann.
Das Entfernen verdampfter Materialpartikel bzw. sonstiger Restprodukte ist hierbei auf einfache Weise nicht möglich. Eine Absaugvorrichtung ist nicht vorgesehen.
Auch die Anordnung eines stillstehenden Werkstückes, das be­ strahlt wird, ist nicht immer vorteilhaft, weil dadurch eine Einschränkung der Bearbeitungsmöglichkeiten eintreten kann. Es ist auch kein Hinweis gegeben, daß die einzelnen Bauteile apperativ bzw. Baugruppen miteinander auf einfache kosten­ günstige Weise verbunden sind.
Außerdem sind in der genannten Schrift zwei Spiegel zur Lö­ sung der Aufgabe erforderlich. Damit fällt ein erhöhter Ar­ beits- und Materialaufwand an.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, die ohne großen Aufwand zusammengefügt werden kann und deren Einzelteile sich mit wenigen Handgriffen, z. B. wegen Ver­ schleiß, austauschen lassen.
Die Lösung erfolgt mit den im Hauptanspruch genannten Merk­ malen.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht in der un­ komplizierten Handhabung beim Abtragen von Werkstoffteil­ chen, so daß auf einfache Weise auch schwer zugängige Be­ reiche des Werkstoffes bearbeitet werden können.
Ein weiterer Vorteil ist dadurch gegeben, daß mit dieser Vorrichtung eine Bearbeitung der Oberfläche zur Erhärtung und Aushärtung möglich ist. Diese Oberflächenhärtung kann bei unbearbeiteten oder bearbeiteten Oberflächen erfolgen. Hierbei ist herauszustellen, daß beide Vorgänge unmittelbar nacheinander durchgeführt werden können.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Vorrichtung aus Einzelteilen besteht, die ohne großen Aufwand zusammenge­ fügt werden können. Dadurch ist es möglich Einzelteile mit wenigen Handgriffen auszutauschen, wenn das z. B. wegen Verschleiß erforderlich sein sollte.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbei­ spiels näher erläutert.
In der Zeichnung ist eine prinzipielle Ausführung der Vor­ richtung dargestellt, die im wesentlichen aus dem Strahler­ zeugungsteil 17.1, dem Verstellteil 17.2, dem Werkstück- Aufnahmeteil 17.3 besteht, die an dem Gestell 17 angeordnet sind.
Das Strahlerzeugungsteil 17.1 umfaßt den Laser 1, den Unter­ brecher 2, der von dem Unterbrecherantrieb 3 angetrieben wird. Unter dem Laser 1 befindet sich die Fokussiereinrich­ tung 4, die von dem Stellelement 5 gesteuert wird, wodurch der Laserstrahl auf den gewünschten Punkt fokussiert wird. Der Unterbrecher 2 ist mit dem Unterbrecherantrieb 3 verbun­ den. Anstelle des Unterbrechers 2 kann auch ein gesteuerter Pulslaser angeordnet sein. Der Unterbrecher 2 und der Unter­ brecherantrieb 3 befinden sich unterhalb des Lasers 1. Zur Verbesserung der Stabilität können beide mit dem Gestell 17 verbunden sein. Das Verstellteil 17.2 befindet sich unter dem Strahlerzeugungsteil 17.1 und enthält den Stellring 7, der für die Rotation des Prismas 10 um die z-Achse vorge­ sehen ist.
Das Getriebe 8 ist an dem Stellring 7 angeordnet und mit dem Antrieb 9 verbunden. Der Antrieb 9 dient zur Verstellung des Stellringes 7 um die z-Achse. Im unteren Bereich des Stell­ ringes 7 ist das Prisma 10 angeordnet. An Stelle des Prismas 10 kann auch ein spiegelndes Element eingesetzt sein. Der Prismenantrieb 11 befindet sich ebenfalls im unteren Be­ reich des Stellringes 7 und ist zur Einstellung des Prisma 10 um die x-Achse vorgesehen. Das Befestigungselement 12 ist mit dem Prismenantrieb 11 verbunden.
Am Befestigungselement 12 ist eine Düse 13 angeordnet, die mit einem Verstellglied 14 in der x-y-Ebene gegenüber der z-Achse einstellbar ist, wobei die Düse 13 zum Ausstoß eines Fluid-bzw. Gasstrahles vorgesehen ist.
Das Verstellglied 14 umfaßt die Düse 13, wodurch eine Ver­ stellung der Düsenposition ermöglicht wird. Mittels des Verstellteils 17.2 wird der Laserstrahl in die gewünschte Richtung auf den Werkstück 16 gelenkt. Dabei wird gleichzei­ tig die Düse 13 in die erforderliche Position gebracht.
Im unteren Teil des Gestells 17 befindet sich der Werkstück­ träger 15, der zur Aufnahme des zu bearbeitenden Werkstückes 16 dient.
Bezugszeichenliste
1 Laser
2 Unterbrecher
3 Unterbrecherantrieb
4 Fokussiereinrichtung
5 Stellelement
7 Stellring
8 Getriebe
9 Antrieb
10 Prisma
11 Prismenantrieb
12 Befestigungselement
13 Düse
14 Verstellglied
15 Werkstückträger
16 Werkstück
17 Gestell
17.1 Strahlerzeugungsteil
17.2 Verstellteil
17.3 Werkstückaufnahmeteil

Claims (1)

  1. Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstückes durch einen Laserstrahl, die ein Strahlerzeugungsteil, ein Verstellteil und ein Werkstückaufnahmeteil aufweist, wobei das Verstell­ teil einen Stellring mit Antrieb und Getriebe für die Drehung eines als Prisma oder Spiegel ausgebildeten optischen Elements mit Antrieb um die durch den ankommenden Laserstrahl defi­ nierte z-Achse aufweist und der Prismen- oder Spiegelantrieb dieses optische Element in der x-y-Ebene gegenüber der z-Achse verstellt, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Strahlerzeugungsteil (17.1) aus einem Laser (1) mit Unterbrecher (2) oder einem Impulslaser (1) und einer Fokus­ siereinrichtung (4) besteht,
    daß am Befestigungselement (12) eine Düse (13) angeordnet ist, die mit einem Verstellglied (14) in der x-y-Ebene gegenüber der z-Achse einstellbar ist, wobei die Düse (13) zum Ausstoß eines Fluid- bzw. Gasstrahles vorgesehen ist,
    daß das Werkstückaufnahmeteil (17.3) als beweglicher Tisch ausgebildet ist und
    daß das Strahlerzeugungs- (17.1), das Verstell- (17.2) und das Werkstückaufnahmeteil (17.3) über ein Gestell (17) mit­ einander verbunden sind.
DE19513051A 1995-03-29 1995-03-29 Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks durch einen Laserstrahl Expired - Fee Related DE19513051C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19513051A DE19513051C2 (de) 1995-03-29 1995-03-29 Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks durch einen Laserstrahl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19513051A DE19513051C2 (de) 1995-03-29 1995-03-29 Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks durch einen Laserstrahl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19513051A1 DE19513051A1 (de) 1996-10-02
DE19513051C2 true DE19513051C2 (de) 1997-03-20

Family

ID=7759035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19513051A Expired - Fee Related DE19513051C2 (de) 1995-03-29 1995-03-29 Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks durch einen Laserstrahl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19513051C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10001292C1 (de) * 2000-01-14 2001-11-29 Schott Spezialglas Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Heraustrennen von kreisringförmigen Glasscheiben aus Glasplatten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1245751A (en) * 1968-01-08 1971-09-08 British Oxygen Co Ltd Heating apparatus
FR2298402A1 (fr) * 1975-01-27 1976-08-20 Cilas Appareil d'usinage a laser
DE3801068A1 (de) * 1988-01-15 1989-07-27 Maho Ag Verfahren und vorrichtung zum abtragen mittels gebuendelter energiestrahlen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19513051A1 (de) 1996-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0743888B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur laserstrahlformung, insbesondere bei der laserstrahl-oberflächenbearbeitung
EP1332039B1 (de) Vorrichtung zum sintern, abtragen und/oder beschriften mittels elektromagnetischer gebündelter strahlung sowie verfahren zum betrieb der vorrichtung
EP2142333B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten einer oberfläche eines werkstücks mittels laserstrahlung
DE3402099A1 (de) Manipulatorgeraet mit licht/laserstrahl
EP0262225A1 (de) Laserbehandungsanlage
DE102008027524B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum schneidenden Bearbeiten von Werkstücken mit einem Laserstrahl
DE3543897C2 (de)
EP0407969A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlräumen in Werkstücken mittels Laserstrahls
DE2937918A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von zylindrischen werkstuecken
EP0310793A1 (de) Laserschweissgerät zum Schweissen von Hohlprofilen und Flachprofilen
EP1173304B1 (de) Verfahren zur herstellung eines oberflächenlegierten zylindrischen, teilzylindrischen oder hohlzylindrischen bauteils
DE102010049460A1 (de) Trepanieroptik
WO2006072550A1 (de) Vorrichtung zum laserstrahlschweissen an mantelflächen von rotationssymmetrischen bauteilen mit einer einrichtung zur bewegung des laserstrahles entlang des werkstückes
DE102014207264A1 (de) Laseraktiviertes Beschichten von Zylinderlaufbahnen
WO2006125413A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von werkstückoberflächen mittels laserstrahlung
DE102009051672A1 (de) Vorrichtung für das Durchstrahlschweißen von Bauteilen über eine ringförmige Kontaktzone
WO2012003914A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum prozessgasbegleiteten bearbeiten von werkstücken mit energetischer strahlung
DE19513051C2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks durch einen Laserstrahl
DE4239344A1 (en) Robotic machining of workpieces using scraping process - involves manipulating workpiece so that features to be machined are drawn past scraper blade under controlled pressure
DE102004041847A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Laserbearbeitung zylindrischer Innenflächen
DD268421A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von beschichtungen mit einem laserstrahl
DE3317022C2 (de)
EP0511274B1 (de) Vorrichtung zur oberflächenbehandlung von werkstücken mittels lichtstrahlen
DE4413158C2 (de) Vorrichtung zum großflächigen und umweltschonenden Entfernen einer Schicht aus Lack oder Kunststoff, beispielsweise Polytetrafluoräthylen
CH658944A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum modulieren eines laserstrahles.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee