WO1991005325A1 - Vorrichtung zur halterung von hinterleuchtbaren aus einem plakatartigen zuschnitt bestehenden werbeträger in variabler anzahl - Google Patents

Vorrichtung zur halterung von hinterleuchtbaren aus einem plakatartigen zuschnitt bestehenden werbeträger in variabler anzahl Download PDF

Info

Publication number
WO1991005325A1
WO1991005325A1 PCT/DE1990/000725 DE9000725W WO9105325A1 WO 1991005325 A1 WO1991005325 A1 WO 1991005325A1 DE 9000725 W DE9000725 W DE 9000725W WO 9105325 A1 WO9105325 A1 WO 9105325A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pocket
stiffening
chamber
guide
rollers
Prior art date
Application number
PCT/DE1990/000725
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Angelika Fassauer
Peter Haluszka
Original Assignee
Angelika Fassauer
Peter Haluszka
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8911618U external-priority patent/DE8911618U1/de
Application filed by Angelika Fassauer, Peter Haluszka filed Critical Angelika Fassauer
Publication of WO1991005325A1 publication Critical patent/WO1991005325A1/de
Priority to FI912502A priority Critical patent/FI912502A0/fi
Priority to NO91912003A priority patent/NO912003L/no
Priority to DK100591A priority patent/DK100591A/da

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/30Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being fed one by one from storage place to a display position
    • G09F11/32Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being fed one by one from storage place to a display position the feeding means comprising belts or chains, e.g. endless belts or chains

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Halterung von hinterleuchtbaren aus einem plakatartigen Zuschnitt bestehenden Werbeträgern (4) in variabler Anzahl. Es sind zwei im Abstand voneinander angeordnete Führungsrollen (5, 6) vorgesehen, zwischen denen eine Beleuchtungseinrichtung (7) zwischen einer vorderen lichtdurchlässigen Führungswand (8) und einer hinteren Trennwand (9) ausgebildet ist. Hinter der hinteren Trennwand (9) ist eine Kammer (10) zur Aufnahme von Werbeträgern (4) angeordnet, die mittels einer Antriebseinrichtung lagefixiert vor die Führungswand (8) bringbar sind.

Description

Vorrichtung zur Halterung von hinte lauchtbaren aus einem pla tartigen Zuschnitt bestehenden Werbeträger in variabler Anzahl
Bekannte Vorrichtungen der gattungsgemäßen Art bestehen aus einem Gehäuse, in dem die Beleuchtungseinrichtung angeordnet ist und an dessen Sichtseite eine Halterung zur Aufnahme des Werbeträgers vorgesehen ist. Der Werbeträger kann z.B. aus einem als Poster ausgebildeten plakatartigen Zuschnitt aus Papier bestehen. Der Nachteil dieser bekannten Vorrichtungen besteht darin, daß nur ein Werbeträger dem Betrachter prä¬ sentiert werden kann. Soll ein anderer Werbeträger auf der Sichtseite zu erkennen sein, ist ein Auswechseln des an dem Gehäuse befindlichen Werbeträgers erforderlich.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß ohne einen Wechsel der Werbeträger ein Austausch der auf der Sichtseite befindlichen Werbeträger durchgeführt werden kann.
Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung der Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Aus¬ gestaltungen der Erfindung werden in den abhängigen An- Sprüchen beschrieben. Die Vorrichtung nach der Erfindung ermöglicht es, je nach Bautiefe der Kammer zur Aufnahme von Werbeträgern eine beliebige Anzahl von diesen nacheinander in das Sichtfeld zu transportieren, was in Form eines aus einzelnen Segmenten bestehenden Endlosbandes erfolgt. Es können geringe Außenabmessungen des Gehäuses der Vorriphtung erzielt werden. Das Auswechseln der einzelnen Werbeträger ist durch die Gestaltung der diese aufnehmenden Taschen problemlos. Für den Transport der Taschen mit jeweils einem Werbeträger können Antriebseinrichtungen gewählt werden, die einen geringen Aufwand erfordern. Bei kostengünstiger Bau¬ weise ist somit durch die Erfindung eine Vorrichtung ge¬ schaffen, mittels der mit einem Gerät nacheinander in vorbe¬ stimmbaren Abständen Werbeträger mit unterschiedlichen Wer- beaussagen in das Sichtfeld briπgbar sind. Die Erfindung wird nachstehend am Beispiel der in den Zeich¬ nungen dargestellten Ausführungsformen erfindungsgemäßer Vorrichtungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Vorrichtung in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 2 Ausführungsformen der Werbeträgerführungen in per- bis 10 spektivischen Detailansichten sowie Ansichten von Einzelheiten.
Die Vorrichtung 1 ist in einem Gehäuse 2 angeordnet. Sie weist zwei im Abstand voneinander angeordnete Führungsrollen 5, 6 auf, zwischen denen eine Beleuchtungseinrichtung 7 in einer Kammer ausgebildet ist, die eine vordere lichtdurch- lässige Führungswand 8 und eine hintere Trennwand 9 auf¬ weist. Hinter der Trennwand 9 ist eine Kammer 10 zur Aufnah¬ me von Werbeträgern 4 angeordnet. Die Werbeträger 4 können mittels einer Antriebseinrichtung lagefixiert vor die Füh¬ rungswand 8 gebracht werden. Die Führungswand 8 kann z.B. aus opalem Acrylglas ausgebildet sein. Im Bereich der oberen Führungsrolle 5 ist in der Kammer 10 eine sich über deren Breite erstreckende EinlaufÖffnung 12 vorgesehen. Im Bereich der unteren Führungsrolle 6 weist die Kammer 10 eine sich ebenfalls über die Kammerbreite erstreckende Auslauföffnung 13 auf. Unter der Führungsrolle 6 sind Führungsstücke 3 vorgesehen, die zur Führung von aus der Kammer 10 herauszu¬ ziehenden Werbeträgern 4 dienen. Als Antriebseinrichtung ist eine Antriebswelle 19 vorgesehen, die oberhalb der oberen Führungsrolle 5 angeordnet ist. An den Rändern der Antriebs- welle 19 ist jeweils eine Antriebsscheibe 20 ausgebildet. Die Antriebsscheiben 20 liegen auf der Führungsrolle 5 auf und fördern die zwischen den Antriebsscheiben 20 und Füh¬ rungsrolle 5 durchgezogenen Werbeträger 4.
Die Werbeträger 4 bestehen aus plakatartigen Zuschnitten aus z.B. Papier, die jeweils in einer aus einer lichtdurchlässi¬ gen flexiblen Folie bestehenden einseitig offenen Tasche 11 gelagert sind. Die Öffnungsabschnitte der Taschen 11 können verschließbar ausgebildet sein. Hierzu können an den Öff¬ nungsabschnitten der Taschen 11 Klemm- oder Klettverschlüsse vorgesehen werden.
An den Endabschnitten 14, 15 der Taschen 11 sind Verstei¬ fungslaschen 17 mit Durchbrechungen 18 ausgebildet (Fig. 2) . Die Verbindung der einzelnen Taschen 11 zu einem Endlos- taschenband kann unterschiedlich erfolgen.
Wie in Fig. 2 dargestellt ist es möglich, jeden Endabschnitt 14 einer Tasche 11 mittels zweier Bänder lose mit einem Endabschnitt 15 jeweils einer weiteren Tasche 11 zu verbin¬ den. Hierbei werden die Bänder 16 durch die Durchbrechungen 18 der Versteifungslasche 17 am Endabschnitt 15 der Tasche 11 geführt. Hierdurch werden die Taschen 11 so miteinander verbunden, daß sie sich in der Kammer 10 hintereinander aufstellen lassen, gleichzeitig jedoch ein Endlostaschenband bleiben. Die Taschen 11 überlappen sich derart, daß sie sich beim Einschieben in die Kammer 10 selbsttätig hintereinander aufstellen, wobei die jeweils zuletzt eingezogene Tasche 11 an der Rückwand 26 der Kammer 10 anliegt. Als Antriebsein¬ richtungen für den Vorschub der Taschen 11 kann die bereits oben beschriebene Antriebswelle 19 mit den Antriebsscheiben 20 dienen. Die Antriebswelle 19 kann hierbei manuell und/- oder mittels eines Elektromotors drehbar sein. Es ist auch möglich, den Elektromotor in einem vorbestimmbaren Zeittakt zu betätigen, so daß eine gewünschte Verweilzeit der Werbe¬ träger 4 im Sichtfeld der Vorrichtung 1 gewährleistet ist.
In Fig. 3 ist eine weitere Antriebseinrichtung zum Vorschub der Taschen 11 dargestellt. Die Antriebseinrichtung besteht aus zwei an den Rändern 21, 22 der Führungsrollen 5, 6 ange¬ ordneten Endlosbändern 23, die über eine gemeinsame An¬ triebswelle 19 geführt sind. An den Endlosbändern 23 sind Haken 25 ausgebildet, die mit jeweils einer Durchbrechung 18 der Versteifungslasche 17 der in der Kammer 10 an der Trenn¬ wand 9 anliegenden Tasche 11 in Eingriff bringbar sind. Zwischen beiden Endlosbändern 23 sind horizontal Verbin- dungsprofile 30 vorgesehen, an denen die Haken 25 befestigt sind. In der Rückwand 26 der Kammer 10 sind zwei vertikale Schlitze 27 ausgebildet, die jeweils zur Führung der Haken 25 eines Endlosbandes 23 beim Einziehen einer Tasche 11 in die Kammer 10 dienen. An den unteren Endabschnitten der
Schlitze 27 sind Auswurfeinrichtungen 54 vorgesehen, mittels derer bei in die Kammer 10 eingezogener Tasche 11 die Haken 25 aus den Durchbrechungen 18 der Versteifungslasche 17 ausgestoßen werden. Die Antriebswelle 19 weist randseitig zwei Antriebsscheiben 20 auf, um die jeweils ein Endlosband 23 geführt ist. Im unteren Bereich der Kammer 10 sind rand¬ seitig zwei Umlenkscheiben zur Umlenkung der Endlosbänder 23 vorgesehen. Ferner sind am Boden 31 der Kammer 10 zur Füh¬ rung der Taschen 11 Gleitkeile 32 angeordnet. Diese können aus einem Polyamid bestehen und dienen als Gleitlager für die jeweils aus der Kammer 10 auszuziehende Tasche 11.
Es ist auch möglich, in der einen Versteifungslasche 17 einer jeder Tasche 11 Führungshaken 33 anzuordnen, die in jeweils eine Durchbrechung 18 in der zugewandten Verstei¬ fungslasche 17 der folgenden Tasche 11 eingreifen (Fig. 4) .
Bei der Ausführung von Taschen 11 nach Fig. 5 sind die am oberen und unteren Endabschnitt 14, 15 angeordneten Ver- steifungslaschen 17 über ihre Breite hakenförmig ausgebil¬ det. Hierzu ist der jeweils freie Endabschnitt einer jeder Versteifungslasche 17 unter Ausbildung einer Querleiste 34 so geformt, daß die Versteifungsleiste 17 ein im Querschnitt U-förmiges oder rechteckiges Profil aufweist. Die Quer- leisten 34 der einander zugewandten Endabschnitte 14, 15 von zwei Taschen 11 können beim Vortrieb der Taschen 11 einander hintergreifen, so daß die in Vorschubrichtung jeweils vor¬ dere Tasche 11 die nachfolgende Tasche 11 vor die Führungs¬ wand 8 und von dort wieder in die Kammer 10 zieht.
Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführung eines Endlostaschen- bandes, dessen einzelne Segmente jeweils eine Tasche 11 darstellen. Am jeweils unterem Endabschnitt 14 einer Tasche 11 überragt die Versteifungslasche 17 die Tasche 11 beid- seitig. In dieser Versteifungslasche 17 ist ein sich über die Breite der Tasche 11 erstreckender Schlitz 35 ausgebil¬ det. Durch diesen Schlitz 35 ist die Versteifungslasche 17 des oberen Endabschnitts 15 der folgenden Tasche 11 geführt. An deren Kopfseite 37 ist eine sich über die Breite dieser Versteifungslasche 17 mindestens abschnittsweise sich er¬ streckende Verdickung 36 vorgesehen, die ein Herausrutschen dieser Versteifungslasche 17 nach erfolgter Einfädelung durch den Schlitz 35 der vorangehenden Tasche 11 verhindert. Diese Ausbildung von Taschen 11 mit Schlitze 35 und Ver- dickung 36 ermöglicht sowohl ein Aneinanderhängen der
Taschen 11 zu einem Endlosband als auch das Hintereinander- schieben der Taschen 11 in der Kammer 10. Auf diese Weise können sich die Taschen 11 mit den Werbeträgern 4 in der Kammer 10 wieder hintereinander schieben, bilden aber im auseinandergezogenen Zustand ein Endlostaschenband.
Bei den in Fig. 7a bis 7c dargestellten Ausführungsformen von Taschen 11 können sich diese ebenfalls relativ zueiander verschieben, ohne das deren Verbindung aufgehoben wird. An den Taschen 11 sind randseitig senkrechte Schlitze 38 ausge¬ bildet. An den jeweils oberen Versteifungslaschen 17 der Taschen 11 sind Knöpfe 39 angeordnet. Deren Schäfte 52 sind durch die Schlitze 38 der jeweils vorhergehenden Tasche 11 geführt, so daß die scheibenförmigen Knöpfe 39 an der Rück- seite dieser Tasche 11 die Schlitze 38 übergreifen.
In den Figuren 8 bis 10 sind Transporteinrichtungen für den Zwangsvorschub von Taschen 11 dargestellt, mit denen die in der Kammer 10 vereinzelt gestapelten Taschen 11 jeweils einzeln vor die Führungswand 8 und von dieser Lage wieder in die Kammer 10 zurückgefördert werden können. Die sic^ über die gesamte Breite der Kammer 10 erstreckende Auslaßöffnung 13 ist so bemessen, daß jeweils nur eine Tasche 11 in die Auslaßöffnung 13 eingeführt werden kann. Mittels seitlicher Führungen 45 an der Auslaßöffnung 13 und bedingt durch das eigene Gewicht wird jeweils eine Tasche 11 einer Transport¬ rollenanordnung 49 zugeführt. -4-
Die in Fig. 8 dargestellte Transportrollenanordnung 49 be¬ steht aus Paaren von Rollen 40, 41, die in gleichmäßigen Abständen beidseitig der Sichtfläche angeordnet sind. Bei diesen Paaren von Rollen 40, 41 wird jeweils eine Rolle 40 mittels einer zentralen Antriebswelle 19 über einen An¬ triebsriemen oder eine Kette angetrieben. Im unteren Bereich dient die Transportrollenanordnung 49 zum Führen der jewei¬ ligen Tasche 11 vor die Führungswand 8 und im oberen Bereich zum Führen der Tasche 11 in die Kammer 10. Die jeweilige Tasche 11 wird so von Rollenpaar zu Rollenpaar in die Sicht¬ fläche und von dort wieder in die Kammer 10 transportiert. Wie in Fig. 9a und 9b dargestellt, kann die Zwangsführung der Taschen 11 auch durchgeführt werden, wenn die Transport¬ rollenanordnung 49 Zahnräder 42 aufweist. An den Seiten der Taschen 11 ist jeweils eine vertikale Perforation 44 vor¬ gesehen. Jedes Paar von Rollen 40, 41 besteht aus einem Zahnrad 42 und einer Gegendruckrolle 43. Die Zähne 51 der inneren Zahnräder 42, die ebenfalls zentral von einer An¬ triebswelle 19 angetrieben werden können, durchgreifen die Durchbrechungen der Perforation 44 und liegen jeweils in einer an der zugehörigen Gegendruckrolle 43 umfangsseitig ausgebildeten nutförmigen Ausnehmung 50 an. Hierdurch wird das Eingreifen der Zähne 51 in die Perforation 44 sicherge¬ stellt.
Statt einer Anordnung von Zahnrädern 42 mit Gegendruckrollen 43 kann zum Vorschub der Taschen 11 und zu deren Zwangsfüh- rung auch ein jeweils im Bereich beider Ränder der Taschen 11 angeordneter Endlosriemen 46 vorgesehen werden (Fig. 10) . Diese Endloszahnriemen 46 sind beidseitig mit Nocken 47 versehen. Die inneren Nocken 47 greifen in lochartige Ausneh¬ mungen 48 ein, die auf den Umfang der als Antriebswelle ausgebildeten Führungswelle 6 angeordnet sind. Hierdurch wird der Endlosriemen 46 angetrieben. Die äußeren Nocken 47 greifen in die Perforation 44 der Taschen 11 ein und transportieren diese somit in das Sichtfenster und von dort wieder in die Kammer 10.

Claims

-^- P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Vorrichtung zur Halterung von hinterleuchtbaren aus einem plakatartigen Zuschnitt bestehenden Werbeträgern in variabler Anzahl, gekennzeichnet durch zwei im Ab¬ stand voneinander angeordnete Führungsrollen (5, 6), zwischen denen eine Beleuchtungseinrichtung (7) zwischen einer vorderen lichtdurchlässigen Führungswand (8) und einer hinteren Trennwand (9) ausgebildet ist, hinter der eine Kammer (10) zur Aufnahme von Werbeträgern (4) an¬ geordnet ist, die mittels einer Antriebseinrichtung lagefixiert vor die Führungswand (8) bringbar sind, wobei die Kammer (10) den Führungsrollen (5, 6) zuge¬ wandt im oberen und unteren Bereich eine sich über die Kammerbreite erstreckende schlitzartige Einlauföffung (12) und AuslaufÖffnung (13) aufweist und jeder Werbe¬ träger (4) in einer aus einer lichtdurchlässigen flexib¬ len Folie bestehenden einseitig ofenen Tasche (11) ge¬ lagert ist, an deren Endabschnitten (14, 15) Verstei- fungslaschen (17) ausgebildet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungsabschnitte der Taschen (11) verschließbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Öffnungsabschnitten der Taschen (11) Klemm- oder Klettverschlüsse ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungswand (8) als opale Acrylglasscheibe ausge¬ bildet ist.
5. Vorrichtung .ach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeich- net, daß jeder Endabschnitt (ü) einer Tasche ( l) mit¬ tels Bändern (16) , die durch Durchbrechungen (18) in den Versteifungslaschen (17) geführt sind und lose mit einem Endabschnitt (15) jeweils einer weiteren Tasche (11) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Antriebseinrichtung als auf der oberen Führungsrolle (5) aufliegende Antriebswelle (19) ausge¬ bildet ist, die manuell und/oder mittels eines Elektro-
5 otors drehbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung aus zwei an den Rändern (21, 22) der Führungsrollen (5, 6) angeordneten Endlosbändern
10 (23) besteht, die über eine gemeinsame Antriebswelle (19) geführt sind und an denen Haken (25) ausgebildet sind, die mit der Versteifungslasche (17) der in der Kammer (10) jeweils an der Trennwand (9) anliegenden Tasche (11) in Eingriff bringbar sind.
15
Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Rückwand (16) der Kammer (10) vertikale Schlitze (27) zur Führung der Haken (25) beim Einziehen einer Tasche (11) in die Kammer (10) ausgebildet sind.
20
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Endabschnitt der Schlitze (27) jeweils eine Auswurfeinrichtung (54) zum Ausstoßen der Haken (25) aus den Durchbrechungen (18) der Versteifungslasche (17) der 25 eingezogenen Tasche (11) ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 9, dadurch gekennzeich¬ net, daß im Bereich der oberen Führungsrolle (5) die Antriebswelle (19) mit zwei Antriebsscheiben (20) für
30 die Endlosbänder (23) und zwei Umlenkscheiben (29) und im Bereich der unteren Führungsrolle (6) vier Umlenk¬ scheiben (29) angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 10, dadurch gekenn-
35 zeichnet, daß zwischen den Endlosbändern (23) horizon¬ tale Verbindungsprofile (30) angeordnet sind, an denen die Haken (25) befestigt sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 11, dadurch gekennzeich¬ net, daß am Boden (31) der Kammer (10) für die Taschen (11) Gleitkeile (32) angeordnet sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der einen Versteifungslasche (17) einer jeden Tasche (11) Führungshaken (33) angeordnet sind, die in jeweils eine Durchbrechung (18) in der zugewandten Versteifungs¬ lasche (17) der folgenden Tasche (11) eingreifen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den freien Endabschnitten der Versteifungslaschen (17) jeweils hakenförmig ein sich vor den Versteifungs¬ laschen (17) allgemein über deren Breite erstreckender Quersteg (34) derart ausgebildet ist, daß der Quersteg (34) der unteren Versteifungεlasche (17) einer Tasche (11) von dem Quersteg (34) der oberen Versteifungslasche (17) der folgenden Tasche (11) hintergreifbar ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der jeweils unteren Versteifungslasche (17) einer Tasche (11) ein sich über deren Breite oder die Breite der jeweils oberen Versteifungslasche (17) der Tasche (11) erstreckender Schlitz (35) und an der jeweils obe- ren Versteifungslasche (17) eine sich mindestens ab¬ schnittsweise über deren Breite erstreckenden Verdickung (36) ausgebildet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Tasche (11) randseitig ein sich allgemein von der unteren VersteifungslasGhe (17) bis zur oberen Ver¬ steifungslasche (17) erstreckender vertikaler Schlitz (38) ausgebildet ist, in den jeweils ein an der oberen Versteifungslasche (17) der einen Tasche (11) folgenden weiteren Tasche (11) ausgebildeter Knopf (39) über die Schlitzlänge gleitbar und den Schlitz (38) hintergrei¬ fend eingeführt ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Transportrollenanordnung (49) aus Paaren von Rollen (40, 41) , die beidseitig der Sichtfläche an der Führungswand (8) angeordnet sind, von denen die Rollen (40) mittels eines Antriebsriemens oder einer Kette mit einer zentra¬ len Antriebswelle (19) antreibbar und jede Tasche (11) durch Anpreßdruck zwischen den Paaren von Rollen (40, 41) aus der Kammer (10) vor die Führungswand (8) und von dort zurück in die Kammer (10) förderbar ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (40) als Zahnräder (42) ausgebildet sind, deren Zähne (51) an der Tasche (11) randseitig ausgebil¬ dete Durchbrechungen jeweils einer Perforation (44) durchgreifen und mit den als Gegendruckrollen (43) aus¬ gebildeten Rollen (41) im Eingriff sind.
19. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Führungsrolle (5) oder (6) als motorisch oder manuell betriebene Antriebsrolle ausgebildet ist und daß in der Mantelfläche (53) beider Führungsrollen (5, 6) randseitig lochartige Ausnehmungen (48) angeord¬ net sind, in die innere Nocken (47) jeweils eines End¬ loszahnriemens (46) mit an diesem innenseitig und außen- seitig angeorneten Nocken (47) eingreifen, wobei die äußeren Nocken (47) in die Durchbrechungen der Perfora¬ tionen (44) jeweils einer vor die Führungswand (8) zu fördernden Taschen (11) eingeführt sind.
PCT/DE1990/000725 1989-09-29 1990-09-24 Vorrichtung zur halterung von hinterleuchtbaren aus einem plakatartigen zuschnitt bestehenden werbeträger in variabler anzahl WO1991005325A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI912502A FI912502A0 (fi) 1989-09-29 1991-05-23 Anordning foer att haolla ett antal fraon baksidan belysbara reklamhaollare bestaoende av ett plakatartat aemne.
NO91912003A NO912003L (no) 1989-09-29 1991-05-24 Holderanordning for reklamebaerere i varierende antall, som kan belyses bakfra og har plakataktig form.
DK100591A DK100591A (da) 1989-09-29 1991-05-27 Indretning til at indeholde bagfra belyselige, af en plakatlignende tilskaering bestaaende reklamer i variabelt antal

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG8911618.6U 1989-09-29
DE8911618U DE8911618U1 (de) 1989-09-29 1989-09-29
EP89120448A EP0419732A1 (de) 1989-09-29 1989-11-04 Vorrichtung zur Halterung von hinterleuchtbaren aus einem plakatartigen Zuschnitt bestehenden Werbeträgern in variabler Anzahl
EP89120448.9 1989-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991005325A1 true WO1991005325A1 (de) 1991-04-18

Family

ID=25955359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1990/000725 WO1991005325A1 (de) 1989-09-29 1990-09-24 Vorrichtung zur halterung von hinterleuchtbaren aus einem plakatartigen zuschnitt bestehenden werbeträger in variabler anzahl

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPH04502220A (de)
AU (1) AU6430490A (de)
DK (1) DK100591A (de)
WO (1) WO1991005325A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993004616A1 (de) * 1991-09-11 1993-03-18 Angelika Fassauer Vorrichtung zur halterung von hinterleuchtbaren aus einem plakatartigen zuschnitt bestehenden werbeträgern in variabler anzahl
WO1996002906A1 (de) * 1994-07-13 1996-02-01 Gerd Zollner Verfahren und vorrichtungen für die durchführung der plakatarbeiten bei der grossflächenwerbung mittels plakatvitrinen
FR2879794A1 (fr) * 2004-12-17 2006-06-23 Venusial Sa Panneau d'affichage d'une information variable par deroulement/enroulement de feuilles souples, amenage pour permettre un remplacement commmode de ces feuilles

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5257775B2 (ja) * 2008-12-17 2013-08-07 レシップホールディングス株式会社 幕式表示装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR699488A (fr) * 1929-07-01 1931-02-16 Dispositif pour la présentation d'images publicitaires destinées à la réclame diurne et nocturne, et procédés pour leur production
CH150493A (de) * 1930-05-22 1931-10-31 Wieland Ernst Werbeapparat.
US2135207A (en) * 1936-12-05 1938-11-01 John R Bramer Advertising or display apparatus
DE2115414A1 (de) * 1971-03-30 1972-10-12 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Gerät zum Anzeigen unterschiedlicher Zeichen
GB2092800A (en) * 1981-02-05 1982-08-18 Rundle David Edward Continuously-moving card display
DE8911618U1 (de) * 1989-09-29 1989-12-28 Fassauer, Angelika

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR699488A (fr) * 1929-07-01 1931-02-16 Dispositif pour la présentation d'images publicitaires destinées à la réclame diurne et nocturne, et procédés pour leur production
CH150493A (de) * 1930-05-22 1931-10-31 Wieland Ernst Werbeapparat.
US2135207A (en) * 1936-12-05 1938-11-01 John R Bramer Advertising or display apparatus
DE2115414A1 (de) * 1971-03-30 1972-10-12 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Gerät zum Anzeigen unterschiedlicher Zeichen
GB2092800A (en) * 1981-02-05 1982-08-18 Rundle David Edward Continuously-moving card display
DE8911618U1 (de) * 1989-09-29 1989-12-28 Fassauer, Angelika

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993004616A1 (de) * 1991-09-11 1993-03-18 Angelika Fassauer Vorrichtung zur halterung von hinterleuchtbaren aus einem plakatartigen zuschnitt bestehenden werbeträgern in variabler anzahl
WO1996002906A1 (de) * 1994-07-13 1996-02-01 Gerd Zollner Verfahren und vorrichtungen für die durchführung der plakatarbeiten bei der grossflächenwerbung mittels plakatvitrinen
FR2879794A1 (fr) * 2004-12-17 2006-06-23 Venusial Sa Panneau d'affichage d'une information variable par deroulement/enroulement de feuilles souples, amenage pour permettre un remplacement commmode de ces feuilles

Also Published As

Publication number Publication date
DK100591D0 (da) 1991-05-27
AU6430490A (en) 1991-04-28
DK100591A (da) 1991-05-27
JPH04502220A (ja) 1992-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1611838C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Packung aus einer Gruppe von Artikeln, wie Flaschen u.dgl
DE2110198C3 (de) Gruppiervorrichtung für Gegenstände wie z.B. Flaschen
DE2215093C3 (de) Einsteckvorrichtung von Kartenecken in entsprechende Schlitze einer endlosen Trägerbahn
EP0105954A1 (de) Förderband, insbesondere für die Verwendung in Verpackungsanlagen
EP0549556A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Isolierglasscheiben
DE19915271A1 (de) Fördereinrichtung für Gegenstände in Verpackungsmaschinen
DE3618384C2 (de)
DE1237365B (de) Einrichtung zum Vorschub von Baendern mit Transportlochungen, insbesondere fuer Papiervorschubmechanismen fuer Drucker von Datenverarbeitungsanlagen
WO1991005325A1 (de) Vorrichtung zur halterung von hinterleuchtbaren aus einem plakatartigen zuschnitt bestehenden werbeträger in variabler anzahl
EP0419732A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von hinterleuchtbaren aus einem plakatartigen Zuschnitt bestehenden Werbeträgern in variabler Anzahl
EP0556372B1 (de) Vorrichtung zur halterung von hinterleuchtbaren aus einem plakatartigen zuschnitt bestehenden werbeträgern in variabler anzahl
DE1436514A1 (de) Transport- und Fuehrungsvorrichtung fuer Streifen bzw. Karten
DE2401530B2 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von beilagen, z.b. von zeitungsvordrucken zu einer vereinzelungsvorrichtung
WO1990014654A1 (de) Vorrichtung zur schaustellung von lichtdurchlässigen bildern und plakaten
DE2044028B2 (de) Vorrichtung zum Darbieten von Informationen
DE2728759A1 (de) Maschinenanlage zum vereinzeln und zum fuellen und verschliessen von becherfoermigen behaeltern
DE102010031668A1 (de) Falt- und Stapel-Anlage für Wellpappebahnen
DE2452509A1 (de) Foerderer
DE2816814C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von elastischen, plattenförmigen oder flächigen Werkstücken
DE3115506C2 (de)
DE2547924A1 (de) Vorrichtung zum einrahmen einer anzahl von roentgenaufnahmen eines bestimmten formats
DE3403909C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Ausrichten von aufeinanderfolgenden flachen Gegenständen
EP0428562B1 (de) Wechselplakateinrichtung
EP0857848A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben
DE202008014680U1 (de) Transportvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU DK FI JP NO US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 912502

Country of ref document: FI