WO1991004887A1 - Wischanlage und wischarm für eine wischanlage - Google Patents

Wischanlage und wischarm für eine wischanlage Download PDF

Info

Publication number
WO1991004887A1
WO1991004887A1 PCT/EP1990/001630 EP9001630W WO9104887A1 WO 1991004887 A1 WO1991004887 A1 WO 1991004887A1 EP 9001630 W EP9001630 W EP 9001630W WO 9104887 A1 WO9104887 A1 WO 9104887A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wiper
joint
guide part
joint part
guide
Prior art date
Application number
PCT/EP1990/001630
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Baumgarten
Bruno Egner-Walter
Eckhardt Schmid
Original Assignee
Swf Auto-Electric Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swf Auto-Electric Gmbh filed Critical Swf Auto-Electric Gmbh
Priority to BR909006930A priority Critical patent/BR9006930A/pt
Publication of WO1991004887A1 publication Critical patent/WO1991004887A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3411Wiper arms; Mountings therefor with means for varying wiper-blade pressure on windshield during operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3402Wiper arms; Mountings therefor with means for obtaining particular wiping patterns
    • B60S1/3409Wiper arms; Mountings therefor with means for obtaining particular wiping patterns the wiper arms consisting of two or more articulated elements

Definitions

  • the invention relates to a wiper system according to the features of the preamble of claim 1.
  • Wiper systems of this type are used in particular for wiping trapezoidal windshields.
  • the parallel to the wiper shaft and thus to the windshield substantially perpendicular hinge axis between the guide part holding the wiper blade and the wiper arm section connected to the wiper shaft and consisting of fastening part and joint part enables a rotary movement of the wiper blade in such a way that this wiper blade in a first reversal position parallel to the lower edge of the window or is aligned to the edge of the hood and in a second reversal position parallel to the side window edge.
  • a trapezoidal windshield can be wiped almost completely even if the wiper shaft is arranged outside the imaginary intersection of the lower and side edge of the windshield.
  • a wiper system of this type is known from DE-OS 21 16 385.
  • the hinge axis between the guide part holding the wiper blade and the hinge part or the wiper rod fixed in shape on the hinge part is located near the free end of the wiper arm or in the immediate vicinity of the suspension parts of the wiper blade.
  • the length of this guide part is only so great that the wiper blade can be pivotably hung on this guide part via a conventional connecting piece in a manner known per se.
  • the joint area with a stop and a spring element for prestressing the guide part in a certain preferred position is thus, so to speak, at eye level of the driver of the motor vehicle and, due to the spatial expansion, which is not inconsiderably larger in comparison to conventional wiper arms or wiper blades, significantly impairs the visibility.
  • Wiper systems are also known in which the hinge axis parallel to the wiper shaft is arranged near the fastening point of the wiper arm.
  • a wiper system of this type is known for example from DE-OS 34 27 199, this hinge axis being arranged between the receptacle of the wiper shaft and the usual transverse axis between the fastening point and the hinge part of the wiper arm.
  • the object of the present invention is to develop a wiper system of the type mentioned at the outset in such a way that windshields can be cleaned over a large area with little effort and without significant obstruction of vision.
  • the wiper system should be constructed as possible so that a change in contact pressure can be implemented in a simple manner.
  • the hinge axis parallel to the wiper shaft By shifting the hinge axis parallel to the wiper shaft into an area approximately above the end of the wiper blade facing the wiper shaft, it is first achieved that no additional means that obstruct the view are recognizable in the driver's field of vision.
  • the guide part carrying the wiper blade can now be arranged above the wiper blade.
  • the increased space requirement in the area of the joint axis near the end of the wiper blade does not interfere because this area moves on a circular path near the lower edge of the window, which is rarely in the driver's field of vision.
  • the usual Wischar construction can be maintained with a transverse axis between the joint part and the fastening point, so that the conventional adjusting mechanism can also be used for changing the contact pressure.
  • the wiper blade is fixed in the division of labor within the wiper field relative to the fastening part or the joint part so that it is in the second Reverse position is aligned parallel to the side disc edge. This angular position is not changed during normal wiping.
  • the guide part is only pivoted relative to the joint part about the mentioned joint axis when the wiper lever is moved into a parking position outside the wiping field, in which parking position or storage position the wiper blade is then at least approximately parallel to the lower edge of the window and that Guide part and the joint part are aligned almost in an extended position.
  • the present invention also relates to a wiper arm for such a wiper system, which is constructed in such a way that it can be produced using manufacturing processes known per se.
  • the joint part is - as is usually the fastening part - designed as an injection molded part, so that bearing surfaces for articulated support of the guide part can be created in a simple manner.
  • the guide part is composed of two sections, the articulated part adjacent to the articulated part being bent from a sheet metal strip, like the previously common articulated parts, on which one is then fastened using a fastening technique which is also known per se (cf. e.g. DE-PS 30 06 188) commercially available wiper rod is fixed.
  • the wiper rod which is rectangular in cross section, is now on this articulation part fixes that, in deviation from the prior art, a wider side of the wiper rod is now aligned parallel to a side wall of the articulation part, that is, it does not abut the web connecting the side walls.
  • FIG. 1 is a schematic diagram of the parts of a wiper system that are essential to the invention
  • FIG. 3 is a view in Pf ⁇ il ⁇ chtung P on the wiper arm of FIG. 2,
  • FIG. 5 shows a perspective view of the fastening part of the wiper arm according to FIG. 4,
  • FIG. 6 shows a perspective view of the joint part of the wiper arm according to FIG. 4,
  • FIG. 7 is a perspective view of the articulation part of the wiper arm according to FIG. 4 and rotated by 90 degrees relative to the installation position
  • FIG. 8 is a perspective, reduced view of the wiper rod of the wiper arm according to FIG. 4.
  • Fig. 1 denotes a windshield, of which only one half is shown.
  • the windshield has a trapezoidal outline with a lower pane edge 11 facing the bonnet (not shown in more detail) and a lateral pane edge 12 which is not oriented at right angles thereto.
  • the wiper system includes a drive with an electric motor 20, only indicated schematically, which drives a wiper shaft 22 via a suitable crank mechanism 21, to the free end of which a wiper lever, generally designated 30, is then attached.
  • the wiper lever 30 includes a wiper blade 31, which is only indicated schematically, and a wiper arm 40.
  • the wiper shaft 22 for the oscillating drive of the wiper lever is arranged outside the imaginary intersection S between the straight lines marking the lower or side edge of the window pane, because at this point S, which is in itself ideal Usually there is insufficient space available in a motor vehicle.
  • this wiper arm 40 is constructed from a fastening part 50, an articulated part 60 articulated thereon about a transverse axis AI perpendicular to the wiper shaft 22, and a guide part 80 articulated at the free end of this articulated part 60.
  • the hinge axis A2 between the guide part 80 and the hinge part 60 is aligned parallel to the wiper shaft 22 or perpendicular to the windshield 10.
  • Fig. 1 three different positions of the wiper lever 30 are shown.
  • the wiper blade 31 In the rest or parking position denoted by R, the wiper blade 31 is approximately parallel to the lower window edge 11.
  • the angle W between the guide part SO of the wiper arm 40 above the wiper blade 31 and the joint part 60 is almost 180 degrees.
  • a first reversing position I of the wiper lever 30 delimiting the actual wiping field F deviates from this parking position R. From Fig. 1 it can be seen that in this first reversing position I the angle W between the guide part 80 and the joint part 60 is smaller than in the park position R. Between the guide part 80 and the joint part 60 the wiper arm now has a clearly visible “kink ".
  • the wiper blade 31 lies parallel to the side window edge 12.
  • the angle W between the guide part 80 and the articulated part 60 has changed in the operating position of the wiper lever during the wiping operation within the wiping field F night. He is trained by appropriate stops or Retaining elements deliberately set so that the windshield 10 is cleaned over a large area close to the edge of the pane.
  • the length LF of the guide part 80 corresponds at least approximately to the length LW of the wiper blade section, which extends from the hanging point 32 of the wiper blade 31 on the wiper arm 40 to the end 33 facing the wiper shaft 22.
  • the length LF of the guide part 80 is also measured from this suspension point 32 to the hinge axis A2, which is to a certain extent above the end of the wiper blade or in the immediate vicinity thereof. Since this wiper blade end 32 moves on an arc near the lower pane area, the necessarily relatively voluminous design of the joint area impairs the view through the windshield.
  • the angular position W between the guide part 80 and the joint part 60 remains unchanged during the wiping operation within the wiping field F. Then the guide part can be arranged above the wiper blade in such a way that it cannot be recognized by the driver. But even if this guide part is arranged in sections or completely laterally next to the wiper blade, as is indicated in the drawing, such an embodiment is preferable to the known embodiments because a change in the angular position between the wiper blade and wiper arm. could irritate a driver.
  • This angular length W is changed only at the end or at the beginning of a wiping process when the wiper lever is moved into its parking position R or is moved out of it.
  • the joint A2 between the guide part 80 and the joint part 60 is therefore not stressed during the wiping operation, which has a favorable effect on the wiping effect and the service life.
  • the fastening part 50 is formed in a known manner as an injection or die-cast part. It has a receptacle 51 for the end of the Wiper shaft 22. In addition, this fastening part 50 has bearing receptacles 52 for a hinge pin 53 which is oriented transversely to the axial direction of the receptacle 51 and thus also transversely to the wiper shaft and forms the transverse axis AI. On the fastening part 50, a two-armed lever 55 is pivotally articulated, which belongs to an adjustment mechanism, not shown, for changing the contact pressure. The structure of this fastening part is known in principle.
  • the hinge part 60 is pivotally articulated on the fastening part 50, which has an essentially U-shaped cross section with two side cheeks 61, 62 with receiving bores 63, 64 (see FIG. 6) for the hinge pin 53 forming the transverse axis AI.
  • These side walls 61, 62 are connected to one another via a web 65.
  • An end wall 6b is provided near its free end, which bridges the side cheeks 61, 62.
  • Two bearing surfaces 67, 68 spaced apart from one another, protrude from this end wall 66 parallel to the web 65. From Fig.
  • the one bearing surface 67 is set back from the plane of the web 65 in such a way that on the free end face of this web 65 a preferably 69 aligned at an angle to the longitudinal direction of the hinge part 60 serving as a stop for the guide part SO is formed is.
  • the joint part is preferably made in one piece as an injection molded part.
  • the guide part 80 is composed of a wiper rod 85 and an articulation part 90 folded from a sheet metal strip.
  • this articulation part has an essentially U-shaped cross section with a rear wall 91 and two side walls 92, 93 which fit snugly against the bearing surfaces 67, 68 on the joint part 60 and of a joint pin 70 which forms the joint axis A2 which is perpendicular to the windshield be enforced.
  • the wiper rod 85 which has a rectangular cross section, is fixed in a manner known per se to this articulation part 90 such that the rear wall 91 bears on a wider side surface 86 of the wiper rod 85.
  • Retaining tabs 94, 95 bent from the side walls 92, 93 surround the wiper rod 85, a positive connection between the wiper rod and the articulation part being achieved solely by sharp-edged toothing which is pronounced on the wiper rod and engages in the articulation part.
  • the wiper arm according to FIGS. 2 and 3 then also includes the contact pressure spring 41, which is hung on the one hand on a retaining pin 72 on the joint part 60 and on the other hand via a wire bracket 42 on the lever 55 belonging to the adjusting mechanism for the contact pressure. It can be seen that such a design is possible without difficulty because the articulation axis A2 is arranged at a comparatively large distance in front of the holding pin 72, that is to say the point of suspension of the spring 41.
  • the wiper rod 55 has an opening 87 in which one end of a tension spring 5 is suspended.
  • the other end of this tension spring 45 engages with a retaining pin 74 which is anchored between the bearing surfaces 67 and 68 on the joint part 60.
  • This tension spring 45 ensures that, in the operating position of the wiper lever 30, the articulation part 90 with the end faces 96 abuts the rare walls 92, 93 on the shoulder 69 serving as a stop on the joint part.
  • the guide part 80 is then aligned with the joint part 60 at the angle W already mentioned.
  • FIGS. 4 to S show schematic views of an embodiment of a wiper arm which essentially corresponds to the wiper arm described. Reference is therefore made to the above description of the exemplary embodiment for FIGS. 2 and 3.
  • the length LS of the wiper rod 85 corresponds approximately to half the length LF of the entire guide part 80. With such a division, sufficient stability is achieved with inexpensive production.
  • the length LG of the joint part 60 can - which is not directly recognizable due to the perspective distortion in FIG. 4 - correspond approximately to the length LF of the guide part 80, which is in the range between 20 and 40 cm, in a preferred exemplary embodiment 30 cm. In most embodiments, the length LF of the guide part 80 will correspond to half the length of the wiper blade.
  • the wiper rod 85 now lies with one of its wider side surfaces 86 not on the rear wall 91 but on a side wall 93, into which the receiving bore for the pin forming the hinge axis A2 is machined.
  • the retaining tabs 94 and 95 which encompass the wiper rod 85, are now angled out of the rear wall 91 and a front wall 97, respectively, which lies opposite the rear wall 91 and partially supplements the articulation part 90 to form a tubular structure. Consequently, a crossing of the wiper rod 85 is not required in this embodiment, which has a favorable effect on stability.
  • the measure also contributes to the fact that in the joint area the two side walls 92, 93 and the rear wall 91 and the front wall 97 are supplemented by welding along the line 98 to form a circumferential frame.
  • the wiper rod 85 is hook-shaped at the free end and thus a wiper blade can be articulated at this attachment point 32 via known connecting elements, the hook being inserted between the wiper strip and the carrying bracket of the wiper blade and, as it were, reaches from below between the side cheeks of the mounting bracket.
  • the joint part 60 has a shoulder 77 in the center on the rear of the web 65, which is used to fix the retaining pin 72 for contact pressure springs 41 (not shown in more detail in these drawings), with this shoulder 77 now hooking in a tension spring on both sides is. the other ends of which each engage directly or via a bracket on the lever 55 which is pivotally articulated on the fastening part 50.
  • the guide part 80 is thus pressed in the operating position by a tension spring 45 against a stop on the joint part 60. If, after the wiping process has ended, the wiper lever 30 is pivoted into its parking position, the guide part abuts against a stop 100, indicated schematically in FIG. 1, attached to the vehicle body or the windshield. But then the joint part 60 continues to move in the same direction of rotation. is driven, so to speak, driven by the wiper motor 20, the angular length W between the guide point 80 and the joint part 60, the spring 45, of course, being increasingly tensioned.
  • the guide part could also be positively locked in the two different positions with the joint part.
  • suitable drive means and a suitable control must then be used to ensure that the locking is released again at the beginning of a wiping process and at the end.
  • wiper system is relatively complex.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Wischanlage mit einem Wischarm (40) beschrieben, der aus einem Befestigungsteil (50), einem schwenkbar daran angelenkten Gelenkteil (60) und einem das Wischblatt (31) haltenden Führungsteil (80) besteht, das um eine Gelenkachse (A2) senkrecht zu der zu reinigenden Scheibe (10) schwenkbar am Gelenkteil (60) aufgehängt ist. Dabei ist die Länge dieses Führungsteils (80) so gewählt, dass die Gelenkachse (A2) etwa im Bereich des Wischblattendes (33) angeordnet ist.

Description

Wischanlage und Wischarm für e ne Wischanlage
Die Erfindung bezieht sich auf eine Wischanlage gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Wischanlagen dieser Art werden insbesondere zum Wischen trapezförmiger Windschutzscheiben eingesetzt. Die zur Wischerwelle parallele und damit zur Windschutzscheibe im wesentlichen senkrechte Gelenkachse zwischen dem das Wischblatt haltenden Führungsteil und dem mit der Wischerwelle verbundenen Wischarmabschnitt bestehend aus Befestigungsteil und Gelenkteil ermöglicht nämlich eine Drehbewegung des Wischblatts derart, daß dieses Wischblatt in einer ersten Umkehrlage parallel zum unteren Scheibenrand bzw. zum Rand der Motorhaube und in einer zweiten Umkehrlage parallel zum seitlichen Scheibenrand ausgerichtet ist. Auf diese Weise kann eine trapezförmige Windschutzscheibe auch dann nahezu vollständig gewischt werden, wenn die Wischerwelle außerhalb des gedachten Schnittpunktes des unteren und seitlichen Scheibenrandes angeordnet ist.
Eine Wischanlage dieser Art ist aus der DE-OS 21 16 385 bekannt. Die Gelenkachse zwischen dem das Wischblatt haltenden Führungsteil und dem Gelenkteil bzw. der am Gelenkteil formstabil fixierten Wischstange befindet sich dabei nahe dem freien Ende des Wischarms bzw. in unmittelbarer Nähe der Aufhangesteile des Wischblattes. Die Lange dieses Führungsteils ist dabei nur so groß, daß das Wischblatt über ein herkömmliches Verbindungsstück in an sich bekannter Weise an diesem Führungsteil schwenkbar aufgehängt werden kann. Der Gelenkbereich mit einem Anschlag und einem Federelement zur Vorspannung des Führungsteils in eine bestimmte Vorzugslage liegt damit gewissermaßen in Augenhöhe des Fahrers des Kraftfahrzeuges und beinträchtigt wegen der im Vergleich zu herkömmlichen Wischarmen bzw. Wischblättem nicht unerheblich größeren räumlichen Ausdehnung die Sichtverhältnisse wesentlich. Außerdem wird der direkt im Sichtbereich des Fahrers liegende "Knick" des Wischarmes zwischen dessen Führungsteil und damit also auch zwischen dem Wischblatt sowie dessen Gelenkteil als störend empfunden. Es sind auch Wischanlagen bekannt, bei denen die zur Wischerwelle parallele Gelenkachse nahe dem Befestigungstell des Wischarms angeordnet ist. Eine Wischanlage dieser Art ist beispielsweise aus der DE-OS 34 27 199 bekannt, wobei diese Gelenkachse zwischen der Aufnahme der Wischerwelle und der üblichen Querachse zwischen Befestigungstell und Gelenkteil des Wischarms angeordnet ist. Bei solchen Ausfuhrungen bestehen Schwierigkeiten, die zur Erzeugung eines ausreichenden Anpreßdruckes erforderlichen Mittel, also beispielsweise Anpreßdruckfedern montagegerecht unterzubringen. Schwierig ist dies insbesondere dann, wenn der Wischarm mit einem Verstellmechanismus zur Veränderung des Anpreßdruckes ausgestattet ist, wie er in der DE-OS 35 23 546 beschrieben ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wischanlage der eingangs erwähnten Art so weiterzubilden, daß mit einem geringen Aufwand Windschutzscheiben ohne wesentliche Sichtbehinderung großflächig gereinigt werden können. Dabei soll die Wischanlage möglichst so aufgebaut sein, daß auch eine Anpreßdruckveranderung auf einfache Weise realisierbar ist.
Diese Aufgabe wird erfmdungsgemaß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelost.
Durch die Verlagerung der zur Wischerwelle parallelen Gelenkachse in einen Bereich etwa oberhalb des der Wischerwelle zugewandten Endes des Wischblattes wird zunächst erreicht, daß im Sichtfeld des Fahrers keine zusatzlichen, die Sicht behindernden Mittel erkennbar sind. Das das Wischblatt tragende Fuhrungsteil kann nun nämlich oberhalb des Wischblattes angeordnet sein. Der nahe dem Wischblattende erhöhte Raumbedarf im Bereich der Gelenkachse stört nicht, weil sich dieser Bereich auf einer Kreisbahn nahe dem unteren Scheibenrand bewegt, der selten im Blickfeld des Fahrers liegt. Andererseits kann dabei die übliche Wischar konstruktion mit einer Querachse zwischen dem Gelenkteil und dem Befestigungstell beibehalten werden, so daß auch der herkömmliche Verstellmechanismus zur Anpreßdruckveranderung weiterverwendet werden kann.
Bei der erfmdungsgemaßen Wischanlage wird - wie an sich bekannt - das Wischblatt in der Arbeitsteilung innerhalb des Wischfeldes relativ zum Befestigungsteil bzw. dem Gelenkteil so fixiert, daß es in der zweiten Umkehrlage parallel zum seitlichen Scheibenrand ausgerichtet ist. Diese Winkelläge wird während des normalen Wischbetriebes nicht geändert. Im Gegensatz zu der bekannten Ausführung wird das Fuhrungsteil nur dann relativ zum Gelenkteil um die erwähnte Gelenkachse verschwenkt, wenn der Wischhebel in eine Parkstellung außerhalb des Wischfeldes überführt wird, wobei in dieser Parkstellung oder Ablagestellung das Wischblatt dann wenigstens annähernd parallel zum unteren Scheibenrand liegt und das Führungsteil und das Gelenkteil fast in einer gestreckten Lage ausgerichtet sind.
Weil bei der erfindungsgemäßen Ausführung eine Relativbewegung zwischen Führungsteil und Gelenkteil jeweils nur bei Beginn und bei Ende einer Wischbewegung stattfindet, kann man dafür sorgen, daß das Führungsteil in seiner Arbeitsstellung sehr stabil relativ zum Gelenkteil abgestützt ist. Die Federkraft eines Federelementes, das das Führungsteil in der Arbeitsstellung gegen einen Anschlag drückt, kann daher gegenüber der bekannten Ausführung wesentlich erhöht werden, was sich positiv auf die Wischwirkung auswirkt, weil ein Rattern des Wischblattes während der Wischbewegung dann nicht mehr zu befürchten ist. Im übrigen besteht aber auch die Möglichkeit, das Führungsteil m der Betriebstellung und ggf. auch in der Parkstellung jeweils mit dem Gelenkteil formschlüssig zu verriegeln, wobei eine Umstellung von der einen Stellung in die andere Stellung durch ein geeignetes Getriebe bewerkstelligt wird, das über einen eigenen Antrieb, beispielsweise einen eigenen Elektromotor oder auch vom Antriebsmotor des Wischers angetrieben wird.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf einen Wischarm für eine solche Wischanlage, der so konstruiert ist, daß er mit an sich bekannten Fertigungsverfahren herstellbar ist. Das Gelenkteil ist dabei - wie üblicherweise das Befestigungsteil - als Spritzgußteil ausgebildet, so daß auf einfache Weise Lagerflächen zur gelenkigen AbStützung des Führungsteils geschaffen werden können. Das Führungsteil ist aus zwei Teilstücken zusammengesetzt, wobei das dem Gelenkteil benachbarte Anlenkteil wie die bisher üblichen Gelenkteile aus einem Blechstreifen gebogen ist, an dem dann in einer an sich ebenfalls bekannten Befestigungstechnik (vgl. z. B. DE-PS 30 06 188) eine an sich handelsübliche Wischstange fixiert ist. Allerdings ist dabei nun die im Querschnitt rechteckige Wischstange so an diesem Anlenkteil fixiert, daß abweichend vom Stand der Technik nun eine breitere Seite der Wischstange parallel zu einer Seitenwand des Anlenkteils ausgerichtet ist, also nicht an dem die Seitenwande verbindenden Steg anliegt.
Die Erfindung und deren vorteilhafte Ausgestaltungen werden nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausfuhrungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung der für die Erfindung wesentlichen Teile einer Wischanlage,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine erste Ausfuhrungsform eines Wischarmes,
Fig. 3 eine Ansicht in Pfεilπchtung P auf den Wischarm nach Fig. 2,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines anderen Wischarms,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des Befestigungsteiles des Wischarms nach Fig. 4,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des Gelenkteiles des Wischarms nach Fig. 4,
Fig. 7 eine perspektivische, gegenüber der Embaulage um 90 Grad gedrehte Ansicht des Anlenkteils des Wischaππs nach Fig. 4 und
Fig. 8 eine perspektivische, verkleinerte Ansicht der Wischstange des Wischarmes nach Fig. 4.
In Fig. 1 ist mit 10 eine Windschutzscheibe bezeichnet, von der lediglich eine Hälfte dargestellt ist. Die Windschutzscheibe hat einen trapezförmigen Umriß mit einem der nicht naher dargestellten Motorhaube zugewandten unteren Scheibenrand 11 und einem dazu nicht rechtwinklig ausgerichteten seitlichen Scheibenrand 12. Zu der Wischanlage gehört ein Antrieb mit einem nur schematisch angedeuteten Elektromotor 20, der über ein geeignetes Kurbelgetriebe 21 eine Wischerwelle 22 antreibt, an deren freiem Ende dann ein insgesamt mit 30 bezeichneter Wischhebel befestigt ist. Zu dem Wischhebel 30 gehört ein nur schematisch angedeutetes Wischblatt 31 sowie ein Wischarm 40. Die Wischerwelle 22 zum pendelnden Antrieb des Wischhebels ist außerhalb des gedachten Schnittpunktes S zwischen den den unteren bzw. seitlichen Scheibenrand markierenden Geraden angeordnet, weil an diesem an sich idealen Punkt S üblicherweise kein ausreichender Raum in einem Kraftfahrzeug zur Verfugung steht.
In Fig. 1 ist angedeutet, daß dieser Wischarm 40 aus einem Befestigungsteil 50, einem daran um eine Querachse AI senkrecht zur Wischerwelle 22 schwenkbar angelenkten Gelenkteil 60 sowie einem am freien Ende dieses Gelenkteils 60 angelenkten Fuhrungsteil 80 aufgebaut ist. Die Gelenkachse A2 zwischen dem Fuhrungsteil 80 und dem Gelenkteil 60 ist dabei parallel zur Wischerwelle 22 oder senkrecht zur Windschutzscheibe 10 ausgerichtet.
In Fig. 1 sind drei unterschiedliche Stellungen des Wischhebels 30 dargestellt. In der mit R bezeichneten Ruhe- oder Parkstellung liegt das Wischblatt 31 etwa parallel zum unteren Scheibenrand 11. Der Winkel W zwischen dem oberhalb des Wischblattes 31 liegenden Fuhrungsteil SO des Wischarms 40 und dem Gelenkteil 60 betragt nahezu 180 Grad.
Eine erste das eigentliche Wischfeld F abgrenzende Umkehrstellung I des Wischhebels 30 weicht von dieser Parkstellung R ab. Aus Fig. 1 geht hervor, daß in dieser ersten Umkehrstellung I der Winkel W zwischen dem Fuhrungsteil 80 und dem Gelenkteil 60 kleiner ist als in der Parkstellung R. Zwischen dem Fuhrungsteil 80 und dem Gelenkteil 60 hat der Wischarm nun also einen deutlich sichtbaren "Knick".
In einer zweiten das Wischfeld F abgrenzenden Umkehrstellung II liegt das Wischblatt 31 parallel zum seitlichen Scheibenrand 12. Der Winkel W zwischen de- Fuhrungsteil 80 und dem Gelenkteil 60 hat sich in der Betriebsstellung des Wischhebels wahrend des Wischbetriebes innerhalb des Wischfeldes F nacht geändert. Er ist durch entsprechende Ausbildung von Anschlagen oder Haltelementen bewußt so festgelegt, daß die Windschutzscheibe 10 bis nahe an den Scheibenrand großflächig gereinigt wird.
Für die vorliegende Erfindung wesentlich ist nun, daß die Länge LF des Fuhrungsteils 80 wenigstens annähernd der Länge LW des Wischblattabschnittes entspricht, der sich von der Einhangestelle 32 des Wischblattes 31 am Wischaπr.40 bis zu dem der Wischerwelle 22 zugewandten Ende 33 erstreckt. Dabei ist die Länge LF des Führungsteiles 80 ebenfalls von dieser Einhängestelle 32 aus bis zur Gelenkachse A2 gemessen, die also gewissermaßen oberhalb des Wischblattendes oder in unmittelbarer Nähe dazu liegt. Da sich dieses Wischblattende 32 auf einem Bogen nahe dem unteren Scheibenbereich bewegt, beeinträchtigt die notwendigerweise verhältnismäßig voluminöse Ausbildung des Gelenkbereiches die Durchsicht durch die Windschutzscheibe kau .
Für die Erfindung wesentlich ist außerdem, daß die Winkellage W zwischen dem Fuhrungsteil 80 und dem Gelenkteil 60 wahrend des Wischbetriebes innerhalb des Wischfeldes F unverändert bleibt. Dann kann nämlich das Führungsteil so oberhalb des Wischblattes angeordnet sein, daß es für den Fahrer nicht erkennbar ist. Aber auch wenn dieses Führungsteil abschnittsweise oder auch vollständig seitlich neben dem Wischblatt angeordnet ist, wie das in der Zeichnung angedeutet ist, ist eine solche Ausführung den bekannten Ausführungen vorzuziehen, weil eine Änderung der Winkellage zwischen Wischblatt und Wischaπr. einen Fahrer irritieren könnte.
Lediglich am Ende oder zu Beginn eines Wischvorganges wird diese Winkelläge W geändert, wenn der Wischhebel in seine Parkstellung R bewegt oder aus dieser herausgefahren wird. Das Gelenk A2 zwischen dem Führungsteil 80 und dem Gelenkteil 60 wird also während des Wischbetriebes nicht beansprucht, was sich günstig auf die Wischwirkung und die Lebensdauer auswirkt.
Anhand der Fig. 2 und 3 werden im folgenden Emzeheiten eines ersten Au≤führungsbeispieles eines Wischarms für eine Wischanlage nach Fig. 1 erläutert, soweit sie für die vorliegende Erfindung wesentlich sind. Das Befestigungsteil 50 ist dabei m bekannter Weise als Spritz- bzw. Druckgußteil ausgebildet. Es hat eine Aufnahme 51 für das Ende der Wischerwelle 22. Außerdem hat dieses Befestigungsteil 50 Lageraufnahmen 52 für einen Gelenkbolzen 53, der quer zur Achsrichtung der Aufnahme 51 und damit auch quer zur Wischerwelle ausgerichtet ist und die Querachse AI bildet. An dem Befestigungsteil 50 ist ein zweiarmiger Hebel 55 schwenkbar angelenkt, der zu einem nicht näher dargestellten Verstellmechanismus zur Veränderung des Anpreßdruckes gehört. Der Aufbau dieses Befestigungsteiles ist im Prinzip bekannt.
über diesen Gelenkbolzen 53 ist an dem Befestigungsteil 50 das Gelenkteil 60 schwenkbar angelenkt, das einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt mit zwei Seitenwangen 61, 62 mit Aufnahmebohrungen 63, 64 (vgl. Fig 6) für den die Querachse AI bildenden Gelenkbolzen 53 aufweist. Diese Seitenwangen 61, 62 sind über einen Steg 65 miteinander verbunden. Nahe seinem freien Ende ist eine Abschlußwand 6b vorgesehen, die die Seitenwangen 61,62 überbrückt. Von dieser Abschlußwand 66 stehen parallel zum Steg 65 zwei im Abstand voneinander angeordnete Lagerflächen 67, 68 ab. Aus Fig. 2 ist erkennbar, daß die eine Lagerfläche 67 aus der Ebene des Steges 65 zurückgesetzt ist derart, daß an der freien Stirnfläche dieses Steges 65 ein vorzugsweise schräg zur Längsrichtung des Gelenkteils 60 ausgerichteter, als Anschlag für das Führungsteil SO dienender Ansatz 69 ausgebildet ist. Das Gelenkteil ist vorzugsweise einstückig als Spritzgußteil hergestellt.
Das Führungsteil 80 ist aus einer Wischstange 85 und einem aus einem Blechstreifen gefalteten Anlenkteil 90 zusa-r-mengesetzt. Dieses Anlenkteil hat im Lagerbereich einen im wesentlichen U-förrr.ιgen Querschnitt mit einer Ruckwand 91 und zwei Seitenwänden 92, 93, die passend an den Lagerflachen 67, 68 am Gelenkteil 60 anliegen und von einem die senkrecht zur Windschutzscheibe stehenden Gelenkachse A2 bildenden Gelenkzapfen 70 durchsetzt werden. Bei der Ausführung nach den Fig. 2 und 3 ist die Wischstange 85, die einen rechteckigen Querschnitt aufweist, in an sich bekannter Weise an diesem Anlenkteil 90 derart festgelegt, daß die Rückwand 91 an einer breiteren Seitenfläche 86 der Wischstange 85 anliegt. Von den Seitenwänden 92,93 abgebogene Haltelappen 94, 95 umgreifen die Wischstange 85, wobei eine formschlüssige Verbindung zwischen der Wischstange und dem Anlenkteil allein durch eine scharfkantige, an der Wischstange ausgeprägte und in das Anlenkteil eingreifende Verzahnung erreicht wird. Dies ist in der Zeichnung aus Gründen einer besseren Übersichtlichkeit aber nicht dargestellt. Bei einer solchen Verbindung von Anlenkteil und Wischstange wird dann diese Wischstange direkt hinter dem Anlenkteil bei 80 um 90 Grad verschrankt, damit die bei einer Wischbewegung auftretenden Kräfte besser aufgefangen werden können.
Zu dem Wischarm nach den Fig. 2 und 3 gehört dann noch die Anpreßdruckfeder 41, die einerseits an einem Haltestift 72 am Gelenkteil 60 und andererseits über einen Drahtbugel 42 an dem zum Verstellmechanismus für den Anpreßdruck gehörenden Hebel 55 eingehängt ist. Es ist erkennbar, daß eine solche Ausbildung ohne Schwierigkeiten möglich ist, weil die Gelenkachse A2 in vergleichsweis großem Abstand vor dem Haltestift 72, also dem Emhangepunkt der Feder 41 angeordnet ist.
Die Wischstange 55 hat einen Durchbruch 87, in den das eine Ende einer Zugfeder -.5 eingehängt ist. Das andere Ende dieser Zugfeder 45 greift an einem Haltestift 74 an, der zwischen den Lagerflachen 67 und 68 am Gelenkteil 60 verankert ist. Diese Zugfeder 45 sorgt dafür, daß in der Betriebsstellung des Wischhebels 30 das Anlenkteil 90 mit den Stirnflachen 96 an den Seltenwanden 92. 93 an dem als Anschlag dienenden Ansatz 69 am Gelenkteil anliegt. Das Fuhrungsteil 80 ist dann in dem schon erwähnten Winkel W zu Gelenkteil 60 ausgerichtet.
Die Fig. 4 bis S zeigen schematische Ansichten zu einer Ausfuhrungsform eines Wischarms, der in wesentlichen Elementen mit dem beschriebenen Wischarm übereinstimmt. Es wird daher auf die obige Beschreibung des Ausfuhrungsbeispiels zu den Fig. 2 und 3 verwiesen. In Fig. 4 ist angedeutet, daß die Lange LS der Wischstange 85 etwa der halben Lange LF des gesamten Fuhrungsteils 80 entspricht. Bei einer solchen Aufteilung wird eine ausreichende Stabilität bei kostengünstiger Fertigung erreicht. Die Lange LG des Gelenkteils 60 kann - was wegen der perspektivischen Verzerrung in Fig. 4 nicht direkt erkennbar ist - etwa der Lange LF des Fuhrungsteils 80 entsprechen, die im Bereich zwischen 20 und 40 cm, bei einem bevorzugten Ausfuhrungsbeispiel bei 30 cm liegt. Bei den meisten Ausfuhrungsformen wird die Lange LF des Fuhrungsteils 80 der halben Wischblattlange entsprechen. Ein wesentlicher Unterschied zur bereits beschriebenen Ausführungsform besteht allerdings in der Ausbildung des Anlenkteils und der Befestigung bzw. Ausrichtung der Wischstange. Die Wischstange 85 liegt nämlich nun mit einer ihrer breiteren Seitenflächen 86 nicht an der Rückwand 91, sondern an einer Seitenwand 93 an, in die die Aufnahmebohrung für den die Gelenkachse A2 bildenden Zapfen eingearbeitet ist. Die Haltelappen 94 und 95, die die Wischstange 85 umgreifen, sind nun aus der Rückwand 91 bzw. einer Vorderwand 97 abgewinkelt, die der Rückwand 91 gegenüberliegt und das Anlenkteil 90 teilweise zu einem rohrartigen Gebilde ergänzt. Folglich ist bei dieser Ausführung eine Verschränkung der Wischstange 85 nicht erforderlich, was sich günstig auf die Stabilität auswirkt. Dazu tragt auch die Maßnahme bei, daß im Gelenkbereich die beiden Seitenwände 92, 93 sowie die Rückwand 91 und die Vorderwand 97 durch Verschweißung längs der Linie 98 zu einem umlaufenden Rahmen ergänzt sind.
Aus den Fig. 4 und 8 ist noch erkennbar, daß die Wischstange 85 am freien Ende hakenartig ausgebildet ist und damit über an sich bekannte Verbindungselemente an dieser Einhängestelle 32 ein Wischblatt angelenkt werden kann, wobei der Haken zwischen die Wischleiste und den Tragbügel des Wischblattes eingeführt wird und gewissermaßen von unten her zwischen die Seitenwangen des Tragbügels greift.
In Fig. 6 ist angedeutet, daß das Gelenkteil 60 mittig auf der Rückseite des Steges 65 einen Ansatz 77 aufweist, der zur Fixierung des in diesen Zeichnungen nicht naher dargestellten Haltestiftes 72 für Anpreßdruckfedern 41 dient, wobei nun beidseitig diese Ansatzes 77 je eine Zugfeder eingehängt ist. deren andere Enden jeweils direkt oder über einen Bügel an dem Hebel 55 angreifen, der schwenkbar am Befestigungsteil 50 angelenkt ist.
Bei den in der Zeichnung dargestellten Ausführungεbeispielen w rd das Fuhrungsteil 80 in der Betriebsstellung also durch eine Zugfeder 45 gegen einen Anschlag am Gelenkteil 60 gedrückt. Wenn nun nach Beendigung des Wischvorganges der Wischhebel 30 in seine Parkstellung verschwenkt wird, stößt das Führungsteil an einem in Fig. 1 schematisch angedeuteten, an der Fahrzeugkarosserie oder der Windschutzscheibe befestigten Anschlag 100 an. Bewegt sich aber dann das Gelenkteil 60 in der gleichen Drehrichtung weiter. wird gewissermaßen angetrieben durch den Wischermotor 20 die Winkelläge W zwischen dem Führungstell 80 und dem Gelenkteil 60 geändert, wobei natürlich die Feder 45 zunehmend gespannt wird.
Abweichend von den gezeigten Ausführungen könnte man das Führungsteil in den beiden unterschiedlichen Stellungen auch mit dem Gelenkteil formschlüssig verriegeln. Allerdings muß man dann durch geeignete Antriebsmittel und eine geeignete Steuerung dafür sorgen, daß jeweils zu Beginn eines Wischvorganges und am Ende die Verriegelung wieder gelöst wird. Eine solche Wischanlage ist allerdings verhältnismäßig aufwendig.

Claims

Patentansprüche;
1. Wischanlage, insbesondere für eine Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges, mit einem über eine Wischerwelle pendelnd antreibbaren Wischhebel mit einem Wischblatt und einem Wischarm, zu dem ein an der Wischerwelle fixierbares Befestigungsteil, ein daran um eine quer zur Wischerwelle ausgerichteten Querachse schwenkbares und federnd am Befestigungsteil abgestütztes Gelenkteil sowie ein mit diesem Gelenkteil über ein Gelenk mit einer zur Wischerwelle im wesentlichen parallelen Gelenkachse verbundenes Führungsteil gehört, an dem das Wischblatt schwenkbar aufgehängt ist, wobei das Führungsteil in der Betriebsstellung in einer durch einen Anschlag vorbestimmten Winkellage relativ zum Gelenkteil festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (LF> des Führungsteils .30) von der Einhängestelle (32) des Wischblattes (31) am Wischarm (40) bis zur Gelenkachse (A2) zwischen dem Führungsteil (80) und dem Gelenkteil '60) wenigstens annähernd der Länge (LW) des Abschnittes des Wischblattes (31) von dieser Einhängestelle (32) bis zu dem der Wischerwelle (2) zugewandten Ende (33) entspricht.
2. Wischanlage nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Wischhebel ι30) während des Wischbetriebes in einem Wischfeld (F) zwischen einer ersten Umkehrlage (I) nahe dem unteren Scheibenrand (11; und einer zweiten Umkehrlage (II; nahe dem seitlichen Scheibenrand (12) pendelt, daß die Wischerwelle .22) außerhalb des gedachten Schnittpunktes (S) des unteren und seitlichen Scheibenrandes angeordnet ist und daß in der Betriebsstellung des Wischhebels (30) die Winkellage <W- des Führungsteils (80) relativ zum Gelenkteil (60) derart festgelegt ist, daß das Wischblatt (30) in der zweiten Umkehrlage .II) wenigstens annähernd parallel zum seitlichen Scheibenrand (12.1 ausgerichtet ist.
3. Wischanlage nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Wischhebel (30; in eine Parkstellung (R) außerhalb des Wischfeldes (F) überführbar ist und dabei die Winkellage (W) des Führungsteils (80) relativ zum Gelenkteil (60) aus der Betriebsstellung in eine Ruhestellung verändert wird, in der das Wischblatt (31) wenigstens annähernd parallel zum unteren Scheibenrand (11; bzw. zum Rand der Motorhaube ausgerichtet ist.
4. Wischanlage nach Anspruch 2 oder 3. dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (80) in der Betriebsstellung des Wischhebels (30) mittels eines Federelementes (45) am Anschlag '.69) abgestützt ist, daß das Führungsteil (801 bei der Überführung des Wischhebels (30; in die Parkstellung «Ri durch einen Anschlag (100) gehemmt und daher bei der weiteren Verschwenkung des Gelenkteils (60) die Winkellage <W> des Führungsteils i SO • relativ zum Gelenkteil 1.60) entgegen der Kraft des Federelementes (45; verändert wird.
5. Wischanlage nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil in der Betriebsstellung des Wischhebels mit dem Gelenkteil formschlüssig verriegelt ist und diese Verriegelung vor der Überführung des Wischhebels in die Parkstellung gelöst wird.
6. Wischanlage nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil auch in der Parkstellung mit dem Gelenkteil verriegelt ist, wobei diese Vermegelung gelöst wird, bevor der Wischhebel aus der Parkstellung in die Arbeitsstellung innerhalb des Wischfeldes zurückgeführt wird.
7. Wischanlage nach wenigstens einem der vorhergehenden Anspr che, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil durch einen vorzugsweise elektromotorischen Antrieb relativ zum Gelenkteil verschwenkt wird.
8. Wischarm. insbesondere für eine Wischanlage nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Befestigungsteil (50) mit einer Aufnahme (51) zur Befestigung an einer Wischerwelle (22) ein Gelenkteil (60) um eine Querachse (AI) schwenkbar angelenkt ist und daß an diesem Gelenkteil (60) ein Führungsteil (80> um eine Gelenkachse (A2) senkrecht zur Querachse (AI) schwenkbar angelenkt ist, wobei die Länge des Führungsteils (LF) von einer Aufhängesteile (32) für ein Wischblatt (31) bis zur Gelenkachse (A2) zwischen dem Führungsteil (80 > und dem Gelenkteil (60) im Bereich zwischen 20 bis 40 cm, vorzugsweise etwa 30 cm liegt.
9. Wischarm nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungstell (80) aus einem vorzugsweise aus Blech gefalteten Anlenkteil (.90; und einer Wischstange (85) mit einem vorzugsweise rechteckigen Querschnitt besteht, wobei die Länge der Wischstange (LS) im Bereich zwischen 1/3 und 1/2 der Länge des gesamten Führungsteils (LF) liegt.
10. Wischarm nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Gelenkteils (LG) etwa der Länge des Führungsteils (LFi entspricht.
11. Wischarm nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkteil (60> an seinem freien Ende wenigstens eine parallel zu der Querachse (AI) ausgerichtete Lagerfläche (67.68) aufweist, die senkrecht von einem die Gelenkachse (A2) bildenden Zapfen (70) durchsetzt wird, über den das Führungsteil (80) schwenkbar an dem Gelenkteil (60; angelenkt ist.
12. Wischarm nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkteil (60) einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt mit zwei Seitenwangen (61, 62) mit Aufnahmebohrungen (63, 64) für einen die Querachse (AI) bildenden Gelenkbolzen (52) und einem diese Seitenwangen (61,62) verbindenden Steg (65) aufweist, daß das Gelenkteil (60) nahe seinem freien Ende eine die Seitenwangen (61, 62) verbindende Abschlußwand (66) aufweist und daß von dieser Abschlußwand (66) parallel zum Steg (65) zwei im Abstand voneinander angeordnete Lagerflächen (67, 68) ausgehen, wobei dieses Gelenkteil (60) vorzugsweise emstuckig als Spritzgußteil hergestellt ist.
13. Wischarm nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Lagerfläche (67; aus der Ebene des Steges (65) zurückgesetzt ist derart, daß an der freien Stirnfläche dieses Steges (65) ein vorzugsweise schräg zur Längsrichtung des Gelenkteils (60) ausgerichteter als Anschlag für das Führungsteil (80) dienender Ansatz (69) ausgebildet ist.
14. Wischarm nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Anlenkteil (90. im Lagerbereich einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt mit einer Rückwand (91) und zwei Seitenwänden (92,93) aufweist, die passend an den Lagerflächen (67,68) am Gelenkteil (60) anliegen und von dem Gelenkzapfen (70; durchsetzt werden.
15. Wischarm nach Anspruch 14. dadurch gekennzeichnet, daß die Wischstange (85) mit einer breiteren Seitenfläche (86) an der Rückwand (91) des Anlenkteils (90) anliegt und außerhalb des Anlenkteils (90) um 90 Grad verschränkt ist.
16. Wischarm nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Wischstange (85) mit einer breiteren Seitenfläche (86) an einer der Seitenwände (92» des Anlenkteils ι90"> anliegt.
17. Wischarm nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Anlenkteil (90) zwei Haltelappen (94,95) aufweist, die die Wischstange (85) teilweise umgreifen, wobei der eine Haltelappen (94) aus der Rückwand (91) und der andere Haltelappen (95) aus einer der Rückwand gegenüberliegenden Vorderwand (97) abgebogen ist.
18. Wischarm nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Lagerflächen (67,68) am Gelenkteil (60) ein Haltestift (74) verankert ist, an dem eine Zugfeder (45) eingehängt ist, deren anderes Ende an der Wischstande (85) angreift.
19. Wischarm nach wenigstens einen der Ansprüche 8 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß Gelenkteil (60) mittig auf der Stegrückseite einen Ansatz (77) zur Fixierung eines Haltestiftes 17 • aufweist, an dem beidseitig des Ansatzes (77) Zugfedern (41) eingehängt sind, deren andere Enden direkt oder über einen Bügel (42) an einem Hebel (55; angreifen, der schwenkbar air Befestigungsteil (50) angelenkt ist.
PCT/EP1990/001630 1989-10-02 1990-09-27 Wischanlage und wischarm für eine wischanlage WO1991004887A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR909006930A BR9006930A (pt) 1989-10-02 1990-09-27 Sistema de limpador e braco de limpador para sistema de limpador

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3932857.0 1989-10-02
DE19893932857 DE3932857A1 (de) 1989-10-02 1989-10-02 Wischanlage und wischarm fuer eine wischanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991004887A1 true WO1991004887A1 (de) 1991-04-18

Family

ID=6390675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1990/001630 WO1991004887A1 (de) 1989-10-02 1990-09-27 Wischanlage und wischarm für eine wischanlage

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0446321A1 (de)
JP (1) JPH04502438A (de)
BR (1) BR9006930A (de)
DE (1) DE3932857A1 (de)
WO (1) WO1991004887A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3501918A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-26 Valeo Wischersysteme GmbH Wischerarmvorrichtung zur reinigung einer fahrzeugwindschutzscheibe und verwendung der wischerarmvorrichtung
EP3501917A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-26 Valeo Wischersysteme GmbH Wischerarmvorrichtung zur reinigung einer fahrzeugwindschutzscheibe und verwendung der wischerarmvorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1011618A (fr) * 1950-02-08 1952-06-25 Montage des balais d'essuie-glaces
US2740152A (en) * 1953-02-02 1956-04-03 Harvey G Mosher Windshield wiper
US3466694A (en) * 1967-06-23 1969-09-16 Marvin A Feldstein Windshield wiper device
DE2116385A1 (de) * 1970-04-24 1971-12-02 Trico-Products Corp., Buffalo, N. Y. (V.StA.) Scheibenwischerarm
EP0235434A1 (de) * 1985-09-03 1987-09-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Versteckbare Wischeranordnung für Fahrzeug
DE3823083A1 (de) * 1987-07-08 1989-01-26 Mazda Motor Scheibenwischer fuer eine kraftfahrzeug-windschutzscheibe
FR2640212A1 (fr) * 1988-12-09 1990-06-15 Valeo Systemes Dessuyage Essuie-glace a balai a developpante

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1011618A (fr) * 1950-02-08 1952-06-25 Montage des balais d'essuie-glaces
US2740152A (en) * 1953-02-02 1956-04-03 Harvey G Mosher Windshield wiper
US3466694A (en) * 1967-06-23 1969-09-16 Marvin A Feldstein Windshield wiper device
DE2116385A1 (de) * 1970-04-24 1971-12-02 Trico-Products Corp., Buffalo, N. Y. (V.StA.) Scheibenwischerarm
EP0235434A1 (de) * 1985-09-03 1987-09-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Versteckbare Wischeranordnung für Fahrzeug
DE3823083A1 (de) * 1987-07-08 1989-01-26 Mazda Motor Scheibenwischer fuer eine kraftfahrzeug-windschutzscheibe
FR2640212A1 (fr) * 1988-12-09 1990-06-15 Valeo Systemes Dessuyage Essuie-glace a balai a developpante

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3501918A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-26 Valeo Wischersysteme GmbH Wischerarmvorrichtung zur reinigung einer fahrzeugwindschutzscheibe und verwendung der wischerarmvorrichtung
EP3501917A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-26 Valeo Wischersysteme GmbH Wischerarmvorrichtung zur reinigung einer fahrzeugwindschutzscheibe und verwendung der wischerarmvorrichtung
CN109941233A (zh) * 2017-12-21 2019-06-28 法雷奥刮水器系统有限责任公司 清洁车辆挡风玻璃的雨刮器臂装置和雨刮器臂装置的用途
CN109941232A (zh) * 2017-12-21 2019-06-28 法雷奥刮水器系统有限责任公司 清洁车辆挡风玻璃的雨刮器臂装置和雨刮器臂装置的用途
US11104304B2 (en) 2017-12-21 2021-08-31 Valeo Wischersysteme Gmbh Wiper arm device to clean a vehicle windshield and use of the wiper arm device
CN109941232B (zh) * 2017-12-21 2022-08-23 法雷奥刮水器系统有限责任公司 清洁车辆挡风玻璃的雨刮器臂装置和雨刮器臂装置的用途
CN109941233B (zh) * 2017-12-21 2022-09-13 法雷奥刮水器系统有限责任公司 清洁车辆挡风玻璃的雨刮器臂装置和雨刮器臂装置的用途

Also Published As

Publication number Publication date
EP0446321A1 (de) 1991-09-18
JPH04502438A (ja) 1992-05-07
BR9006930A (pt) 1991-10-08
DE3932857A1 (de) 1991-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4439109B4 (de) Mit einer Windleitvorrichtung komplettierbares Wischblatt
DE69002714T2 (de) Beweglicher Luftableiter für Scheibenwischerblatt, insbesondere für Kraftfahrzeug.
EP1322507B1 (de) Scheibenwischer
DE4445414B4 (de) Verbindungsstück für eine Scheibenwischvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
WO1999020502A1 (de) Scheibenwischer
DE3823083C2 (de)
DE19951440A1 (de) Wischarm für ein Fahrzeug
EP0301131B1 (de) Wischarm, insbesondere für Kraftfahrzeug-Scheibenwischeranlagen
DE10033779A1 (de) Wischvorrichtung,insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3132183C2 (de)
EP0942860B1 (de) Zur befestigung in einem kraftfahrzeug vorgesehener düsenstock
DE3521527C2 (de) Wischarm, insbesondere für Scheibenreinigungsanlagen für Kraftfahrzeuge
EP1299273B1 (de) Wischblatt, insbesondere für kraftfahrzeuge, wischvorrichtung und verfahren zur herstellung eines wischblattes oder einer wischvorrichtung.
DE3923932A1 (de) Bausatz fuer einen fahrzeugaussenspiegel
DE3802360A1 (de) Scheibenwischer
WO1991004887A1 (de) Wischanlage und wischarm für eine wischanlage
DE10038992A1 (de) Wischvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3340449A1 (de) Scheibenwischer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3707233A1 (de) Scheibenwischeranlage, insbesondere fuer panoramascheiben von kraftfahrzeugen
EP0717688B1 (de) Wischarm
DE4436604A1 (de) Scheibenwischer für die Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs
WO1999037513A1 (de) Scheibenwischerarm
DE3714651A1 (de) Wischarm, insbesondere fuer scheibenwischeranlagen an kraftfahrzeugen
EP0216110A1 (de) Wischarm, insbesondere für Kraftfahrzeug-Scheibenwischeranlagen
EP2734421B1 (de) Wischblatt mit einer adaptereinheit zur anlenkung an einem wischerarm

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990913826

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990913826

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1990913826

Country of ref document: EP