WO1991004198A1 - Eingiessvorrichtung für flaschen und kannen - Google Patents

Eingiessvorrichtung für flaschen und kannen Download PDF

Info

Publication number
WO1991004198A1
WO1991004198A1 PCT/CH1990/000077 CH9000077W WO9104198A1 WO 1991004198 A1 WO1991004198 A1 WO 1991004198A1 CH 9000077 W CH9000077 W CH 9000077W WO 9104198 A1 WO9104198 A1 WO 9104198A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pouring
opening
bellows tube
pouring opening
pouring device
Prior art date
Application number
PCT/CH1990/000077
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tibor Tiszarovits
Original Assignee
Tibor Tiszarovits
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tibor Tiszarovits filed Critical Tibor Tiszarovits
Publication of WO1991004198A1 publication Critical patent/WO1991004198A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/061Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages with telescopic, retractable or reversible spouts, tubes or nozzles
    • B65D47/063Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages with telescopic, retractable or reversible spouts, tubes or nozzles with flexible parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/38Devices for discharging contents
    • B65D25/40Nozzles or spouts
    • B65D25/42Integral or attached nozzles or spouts
    • B65D25/44Telescopic or retractable nozzles or spouts

Definitions

  • Containers and containers for liquids of all kinds often do not have a reasonable spout.
  • the new invention is shown in Fig. 1.
  • the bellows tube 1 can be made of oil, acid and / or alkali-resistant plastic.
  • the bellows tube 1 is recessed into the thread 2 of the bottle neck 3 (FIG. 1 a) or the canister opening 6 (FIG. 1 b).
  • the flange 4 of the bellows tube 1 is tightly welded on the inside to the base 11 of the thread 2 (FIG. 1 a), while in the case of containers made of other materials, e.g. B.
  • a transition tube designed as a fastening collar 8 is inserted into the pouring opening 6 or is slipped over the edge 5 of the pouring opening 6 which is usually present (FIG. 1b).
  • the bellows tube 1 is also welded into this fastening sleeve 8.
  • an additional Seal 7 are clamped between the fastening collar 8 and the thread 2.
  • the bellows tube 1 When the bottle or jug is closed, the bellows tube 1 is compressed. When the closure is subsequently opened, the bellows tube jumps out of the thread 2 or the fastening collar 8 so far that it can easily be stretched out with the fingers.
  • the extension length 9 can be selected to be of different lengths.
  • the bellows tube 1 can be stretched in length so that it can be bent easily. This makes it possible to handle an engine oil bottle as easily as a petrol can. After use, the bellows tube 1 can be pushed back into the thread 2 or the fastening sleeve 8 and the container can be closed again. It is therefore possible for the first time to use bottles and canisters without spilling a drop.
  • the flange 4, the fastening collar 8, the diameter 10 and the extension length 9 can be adapted to any container and area of application.
  • the flange 4, the fastening collar 8, the diameter 10 and the extension length 9 can be adapted to any container and area of application.
  • the new bellows tube for bottles, jugs and canisters allows liquids such as motor oils, liquid detergents, expensive essences, medicines, chemicals, etc. to be filled in and refilled without spilling and thus without losses and without endangering the environment.
  • liquids such as motor oils, liquid detergents, expensive essences, medicines, chemicals, etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Das neue Faltbalgrohr (1) für Flaschen, Kannen und Kanister ermöglicht es erstmals, Flüssigkeiten ohne Trichter ein- oder umzufüllen, ohne einen Tropfen zu verschütten. Das Faltbalgrohr (1) ist versenkbar in das Gewinde (2) von Kunststoffflaschen eingeschweisst oder in einem als Befestigungsmanschette (8) ausgebildeten Übergangsrohr eingeschweisst, das an Öffnungen von Kannen und Kanistern befestigt wird. Das Faltbalgrohr (1) kann je nach Bedarf verschieden lang gestreckt werden. Es lässt sich zum Beispiel so in die Länge ziehen, dass es gebogen und somit ohne Schwierigkeiten in eine schwer zugängliche Einfüllöffnung gesteckt werden kann.

Description

E I N G I E S S V O R R I C H T U N G F U E R
F L A S C H E N U N D K A N N E N
Problem:
Gebinde und Behälter für Flüssigkeiten aller Art verfügen vielfach über keinen vernünftigen Ausguss.
Vor allem bei Flaschen und Kanistern von Auto-Oelen (Getriebeöle, Hydrau¬ liköle für Servoantriebe) ist das originelle markentypische Design des Behälters scheinbar wichtiger als die einfache und sichere Handhabung. So kommt es immer wieder vor, dass beim Einfüllen von Motor- und Hydrauliköl im beengten Motorraum Oel verschüttet wird. Wenn man sich nun bewusst wird, dass Tausende von Hobbymechanikern den Oelwechsel an ihrem Auto oder Motorrad selbst vornehmen, erkennt man sofort die möglichen Gefah¬ ren. Zum einen werden die Hobbymechaniker das Oel kaum auf besonderen Plätzen wechseln, deren Abwasserfassungen mit speziellen Oelabscheidern versehen sind, wie sie zum Beispiel für Werkstätten vorgeschrieben sind. Das verschüttete Oel stellt somit eine Umweltverschmutzung dar, da es entweder im Erdreich versickert oder mit dem nächsten Regen in die norma¬ le Kanalisation gespült wird. Zum anderen stellt verschüttetes Oel eine akute Brandgefahr dar, da es sich an heissen Motorenteilen entzünden kann.
Bei anderen Flüssigkeiten hingegen stellt sich die Frage, was die ver¬ schüttete Flüssigkeit Wert ist. Zum Beispiel sind UmfüllVerluste bei teu¬ ren Essenzen der kosmetischen Industrie automatisch finanzielle Verluste. Stand der Technik:
In der Regel behilft man sich beim Ein- oder Umfüllen mit einem Trichter. Dieser bietet aber keine Garantie dafür, dass keine Flüssigkeit verschüt¬ tet wird. Beim Einfüllen von Oelen überläuft dieses oder wird beim Ent¬ fernen des Trichters und der Flasche verspritzt. Und wenn man mit dem Trichter gar nicht an den Einfüllstutzen gelangt, lässt man es sein und füllt das Oel wie üblich ohne Hilfsmittel ein.
Bei Kannen und Kanistern für Halb- und Fertigprodukte aus der chemischen und pharmazeutischen Industrie findet man hin und wieder Eingiessvorrich- tungen, die einem Schnabel oder Einlassrohr ähnlich sehen. Diese müssen nach dem Abschrauben des Deckels aus der Oeffnung herausgezogen werden. Allerdings haben diese Systeme den Nachteil, dass sie eher als Behelfslö¬ sung gedacht sind und nur m ssig abdichten. Meistens wird eine ansehnli¬ che Menge verschüttet, da ein Teil der Flüssigkeit, verursacht durch Adhäsionskräfte zwischen Flüssigkeit und Schnabel bzw. Kanister, auch dem Schnabel und dem Kanister entlang abfliesst. Diese UmfüllVerluste können beträchtliche Ausmasse annehmen.
Erfindung:
Die neue Erfindung ist in Fig. 1 gezeigt.
Es handelt sich um ein ausziehbares Faltbalgrohr 1 aus Kunststoff, wie es in ähnlicher Art für die Biegestellen von biegsamen Trinkhalmen verwendet wird. Je nach Anwendungsbereich kann das Faltbalgrohr 1 aus Oel-, Säure- und/oder laugenbeständigem Kunststoff hergestellt werden. Das Faltbalgrohr 1 ist versenkt in das Gewinde 2 des Flaschenhalses 3 (Fig. la) oder der Kanisteröffnung 6 (Fig. 1b) eingelassen. Bei Flaschen und Kannen aus Kunststoff wird der Flansch 4 des Faltbalgrohres 1 innen an der Basis 11 des Gewindes 2 dicht verschweisst (Fig. la), während bei Gebinden aus anderen Werkstoffen, z. B. Stahlblech, ein als Befestigungs¬ manschette 8 ausgebildetes Uebergangsrohr in die Ausgussoeffnung 6 gesteckt oder über den meistens vorhandenen Rand 5 der Ausgussoeffnung 6 gestülpt wird (Fig. lb). In diese Befestigungsmanschette 8 wird das Falt- balgrohr 1 ebenfalls eingeschweisst. Je nach Bedarf kann eine zusätzliche Dichtung 7 zwischen die Befestigungsmanschette 8 und das Gewinde 2 ge¬ klemmt werden. Dieser versenkte Einbau erlaubt es, den ursprünglichen Deckel der Flasche oder des Kanisters problemlos aufzuschrauben oder auf¬ zustecken, weshalb heute verwendete Flaschen, Kanister und Kannen nicht oder nur geringfügig modifiziert werden müssen. Das ist ein grosser Vor¬ teil, können doch so die teilweise bereits eingesetzten Retour-Gebinde weiterhin verwendet werden.
Wenn die Flasche oder Kanne verschlossen ist, wird das Faltbalgrohr 1 zusammengedrückt. Beim anschliessenden Oeffnen des Verschlusses springt das Faltbalgrohr aus dem Gewinde 2 oder der Befestigungsmanschette 8 so weit heraus, dass es leicht mit den Fingern gestreckt werden kann. Die Auszugslänge 9 kann verschieden lang gewählt werden. Beispielsweise kann das Faltbalgrohr 1 so in die Länge gestreckt werden, dass es sich ohne weiteres biegen lässt. Dadurch ist es möglich eine Motorenölflasche so einfach wie einen Benzinkanister zu handhaben. Nach dem Gebrauch kann das Faltbalgrohr 1 in das Gewinde 2 oder die Befestigungsmanschette 8 zurück- gestossen und der Behälter wieder verschlossen werden. Es ist also erst¬ mals möglich, Flaschen und Kanister zu gebrauchen, ohne auch nur einen Tropfen zu verschütten.
Es versteht sich von selbst, dass der Flansch 4, die Befestigungsman¬ schette 8, der Durchmesser 10 und die Auszugslänge 9 jedem beliebigen Gebinde und Anwendungsbereich angepasst werden können. So ist es zum Bei¬ spiel möglich, in Zukunft Benzinkanister mit dem Faltbalgrohr 1 auszu¬ statten, damit man auf den separat aufschraubbaren Einfüllstutzen ver¬ zichten kann.
Das neue Faltbalgrohr für Flaschen, Kannen und Kanister erlaubt es, Flüs¬ sigkeiten wie Motorenöle, flüssige Waschmittel, teure Essenzen, Medika¬ mente, Chemikalien usw. ohne Verschütten und somit ohne Verluste und ohne Gefährdung der Umwelt Ein- bzw. Umzufüllen. Bei Motorenölen wird zusätz¬ lich die Brandgefahr ausgeschlossen.

Claims

P A T E N T A N S P R U E C H E
1. Ausgiessvorrichtung für Behälter zum Ein- oder Ausgiessen oder Umfüllen des Behälterinhaltes aus einer Ausgussöffnung desselben mit einem aus der Ausgussöffnung ausziehbaren Ausgiessrohr, dadurch gekennzeichnet, dass ein in der Ausgussöffnung (3, 6) versenkbares Faltbalgrohr (1) an einer Basis (11) der Ausgussöffnung (3, 6) befestigt und in der Ausgussöffnung (3, 6) vollständig zusammendrückbar ist.
2. Ausgiessvorrichtung an einem Behälter zum Ein- oder Ausgiessen oder Umfüllen des Behälterinhaltes aus einer Ausgussöffnung desselben mit einem aus der Ausgussöffnung ausziehbaren Ausgiessrohr, dadurch gekennzeichnet, dass ein in der Ausgussöffnung (3, 6) versenktes Faltbalgrohr (1) an einer Basis (11) der Ausgussöffnung (3, 6) befestigt und in der Ausgussöffnung (3, 6) vollständig zusammendrückbar ist.
3. Ausgiessvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter eine Flasche oder ein Kanister ist.
4. Ausgiessvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgussöffnung (3, 6) als Hals ausgebildet ist.
5. Ausgiessvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Faltbalgrohr (1) an der Basis (11) fest angebracht ist.
6. Ausgiessvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Faltbalgrohr (1) an der Basis (11) verschweisst ist.
7. Ausgiessvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgussöffnung (3, 6) aussen mit einem Gewinde (2) versehen ist.
8. Ausgiessvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Faltbalgrohr (1) in einer Befestigungsmanschette (8) angeordnet ist, welche in die Ausgussöffnung (6) einführbar bzw. in dieselbe eingebracht ist.
9. Ausgiessvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Faltbalgrohr (1) an der Basis (11) an der Befestigungsmanschette (8) fest angebracht ist.
10. Ausgiessvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Faltbalgrohr (1) in der Ausgussöffnung (3, 6) sprungfederelastisch zusammendrückbar ist.
11. Ausgiessvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Faltbalgrohr (1) durch einen Behälterverschluss zusammendrückbar ist, der auf die Ausgussöffnung (3, 6) aufschraubbar ist.
PCT/CH1990/000077 1989-09-19 1990-03-19 Eingiessvorrichtung für flaschen und kannen WO1991004198A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3396/89-2 1989-09-19
CH339689 1989-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991004198A1 true WO1991004198A1 (de) 1991-04-04

Family

ID=4255076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1990/000077 WO1991004198A1 (de) 1989-09-19 1990-03-19 Eingiessvorrichtung für flaschen und kannen

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU5176690A (de)
WO (1) WO1991004198A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103387083A (zh) * 2013-08-22 2013-11-13 叶建强 一种盛装液体的瓶子

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB688531A (en) * 1947-06-05 1953-03-11 Irvin Henry Rieke Improvements in pouring spouts for liquid containers
GB741427A (en) * 1953-01-19 1955-12-07 James Reynolds Improvements in or relating to pourers for fluids
AT359853B (de) * 1977-09-12 1980-12-10 Jacob Berg Kommandit Ges Kunststoffverschluss fuer behaelter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB688531A (en) * 1947-06-05 1953-03-11 Irvin Henry Rieke Improvements in pouring spouts for liquid containers
GB741427A (en) * 1953-01-19 1955-12-07 James Reynolds Improvements in or relating to pourers for fluids
AT359853B (de) * 1977-09-12 1980-12-10 Jacob Berg Kommandit Ges Kunststoffverschluss fuer behaelter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103387083A (zh) * 2013-08-22 2013-11-13 叶建强 一种盛装液体的瓶子

Also Published As

Publication number Publication date
AU5176690A (en) 1991-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2247507B1 (de) SYSTEM ZUM NACHFÜLLEN VON FLIEß- ODER SCHÜTTFÄHIGEN WASCH- ODER REINIGUNGSMITTELN
DE69806167T2 (de) Ausgiessvorrichtung
WO1991004198A1 (de) Eingiessvorrichtung für flaschen und kannen
DE8207739U1 (de) Auf einen eine zentrale Austrittsoeffnung aufweisenden Behaelter fuer Fluessigkeiten aufsetzbare Kappe
WO1997045362B1 (de) Codiertes abfüllsystem
EP2358628B1 (de) Behälter und verfahren zum füllen eines behälters
DE2429626A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter mit dosiereinrichtung
WO1993008093A1 (de) Behälter aus kunststoff
DE3017789A1 (de) Vorrichtung zum trinken aus flaschen
DE3409867C2 (de)
DE19510846A1 (de) Konstruktionskonzept für Plastikbehälter zum raumsparenden Leerguttransport
DE102019008557A1 (de) Behältersystem für flüssige Verbrauchsmaterialien mit auswechselbaren Ersatzbehältern
DE20022904U1 (de) Mehrkammer-Mischbehälter
DE4204554C1 (de)
DE9413570U1 (de) Kunststoff-Behälter mit Entleerungshilfe
DE29704109U1 (de) Verbindungsmuffe
AT19654B (de) Pfropfen.
DE2427860A1 (de) Einrichtung zum abfuellen von fluessigkeiten
DE553222C (de) Messkanne mit Zapfschlauch
DE4428030A1 (de) Muffe
DE9103424U1 (de) Sollbruchbohrung (Restebohrung)
WO2024061965A1 (de) Ausgabevorrichtung zum verbinden mit einem behälter, einem behälter und einem system zum verbinden eines behälters
DE7528464U (de) Flasche
DE202004016580U1 (de) Behälter zur Aufbewahrung von Getränken, Kosmetika, Reinigungsmitteln und ähnlichen Produkten
DE3914558A1 (de) Uebergangsstueck fuer 2 fluessigkeitsbehaelter, mit dem diese so verbunden werden koennen, dass der inhalt von einem zum anderen behaelter fliesst

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA HU JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA