WO1991003535A1 - Verfahren zur isolierung von hochreinen monoglyceriden - Google Patents

Verfahren zur isolierung von hochreinen monoglyceriden Download PDF

Info

Publication number
WO1991003535A1
WO1991003535A1 PCT/EP1990/001369 EP9001369W WO9103535A1 WO 1991003535 A1 WO1991003535 A1 WO 1991003535A1 EP 9001369 W EP9001369 W EP 9001369W WO 9103535 A1 WO9103535 A1 WO 9103535A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
solvent
monoglycerides
glycerol
acid
carbon atoms
Prior art date
Application number
PCT/EP1990/001369
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Schröder
Karin Grundel
Albrecht Weiss
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Publication of WO1991003535A1 publication Critical patent/WO1991003535A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C3/00Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom
    • C11C3/02Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom by esterification of fatty acids with glycerol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/48Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C67/52Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/48Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C67/52Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation
    • C07C67/54Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation by distillation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/48Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C67/58Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by liquid-liquid treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B7/00Separation of mixtures of fats or fatty oils into their constituents, e.g. saturated oils from unsaturated oils
    • C11B7/0008Separation of mixtures of fats or fatty oils into their constituents, e.g. saturated oils from unsaturated oils by differences of solubilities, e.g. by extraction, by separation from a solution by means of anti-solvents
    • C11B7/0025Separation of mixtures of fats or fatty oils into their constituents, e.g. saturated oils from unsaturated oils by differences of solubilities, e.g. by extraction, by separation from a solution by means of anti-solvents in solvents containing oxygen in their molecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B7/00Separation of mixtures of fats or fatty oils into their constituents, e.g. saturated oils from unsaturated oils
    • C11B7/0008Separation of mixtures of fats or fatty oils into their constituents, e.g. saturated oils from unsaturated oils by differences of solubilities, e.g. by extraction, by separation from a solution by means of anti-solvents
    • C11B7/0058Separation of mixtures of fats or fatty oils into their constituents, e.g. saturated oils from unsaturated oils by differences of solubilities, e.g. by extraction, by separation from a solution by means of anti-solvents in solvents or mixtures of solvents of different natures or compositions used in succession

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Abtrennen von Monocarbonsäure-monoglyceriden aus einem Reaktionsgemisch sollte die Reinheit der Endprodukte verbessert und auf eine Vakuumdestillation verzichtet werden. Dies gelang dadurch, daß man in einem ersten Trennschritt Monoglyceride in einem mit Glycerin nicht mischbaren Lösungsmittel gewünschtenfalls bei Temperaturen oberhalb Raumtemperatur aufnimmt und von der Glycerinphase abtrennt, aus der abgetrennten Lösung durch Erkalten oder teilweises oder völliges Abdestillieren des Lösungsmittels ein Zwischenprodukt isoliert und in einem zweiten Trennschritt das Zwischenprodukt in einem unpolaren Lösungsmittel vollständig auflöst, die Lösung mit Wasser extrahiert und sodann das Wertprodukt durch Auskristallisieren oder Abdampfen des Lösungsmittels gewinnt.

Description

"Verfahren zur Isolierung von hochreinen Monoqlvceriden"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abtrennung von reinen Mono - glyceriden aus Reaktionsmischungen, die bei ihrer Herstellung ent¬ stehen.
Monocarbonsäure-monoglyceride können durch U esterung von Monocar- bonsäuretriglyceriden mit Glycerin oder durch Veresterung von Mono- carbonsäuren mit Glycerin hergestellt werden. Neben den in chemi¬ schen Umesterungs- und Veresterungsreaktionen üblichen Katalysatoren finden dabei in zunehmendem Maße Enzyme Verwendung. Monocarbonsäu¬ re-monoglyceride fallen bei all diesen Herstellverfahren im Gemisch mit Di- und Triglycerid, freien Fettsäuren und Glycerin an. Für zahl¬ reiche Anwendungen wird es gewünscht, die Monoglyceride rein dar¬ stellen zu können.
In der europäischen Patentanmeldung 191 217 wird ein Verfahren zur Herstellung von Glyceriden in Gegenwart von Lipasen beschrieben. Das Verfahren liefert Monoglyceride und Diglyceride, die im wesentlichen frei von Triglyceriden sind und besteht darin, daß man Glycerin und die Fettsäure oder einen ihrer Ester in Gegenwart einer Mono- glyceridlipase oder einer Diglyceridlipase reagieren läßt. Die eu¬ ropäische Patentanmeldung schlägt vor, die Reaktionsgemische durch Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel wie Petrolether oder dergleichen zu trennen und dann durch Vakuumdestillation oder Alka- libehandlung weiter aufzureinigen.
Auf Grund der geringen Flüchtigkeit von Monoglyceriden ist jedoch eine Vakuumdestillation mit einer erheblichen thermischen Beanspru¬ chung der Produkte verbunden und daher im technischen Maßstab nicht die Methode der Wahl.
In der europäischen Patentanmeldung 293 001 wird ein kontinuier¬ liches Verfahren zur enzymatischen Herstellung von Monocarbonsäure- monoglyceriden aus Glycerin und Fettsäuren beschrieben. Bei diesem Verfahren wird Hexan als Lösungsmittel zugesetzt und kontinuierlich ein Teil der Hexanphase aus dem Reaktionsgefäß entnommen, abgekühlt und von den dabei auskristallisierenden Monoglyceriden befreit. An¬ gaben über eine weitere Aufreinigungsmöglichkeit der so gewonnenen Produkte kann der Fachmann dieser Patentanmeldung jedoch nicht ent¬ nehmen.
Vor dem Hintergrund dieses Standes der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren vorzuschlagen, das es erlaubt, Monoglyce¬ ride im technischen Maßstab noch effektiver aufzureinigen.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zum Abtrennen von Monocarbonsäuren-monoglyceriden aus einem Reaktionsgemisch enthal¬ tend Glycerin, Mono-, Di- und ggf. Triglyceride sowie ggf. freie Fettsäuren und Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß man in einem ersten Trennschritt Monoglyceride in einem mit Glycerin nicht mischbaren Lösungsmittel gewünschtenfalls bei Temperaturen oberhalb Raumtemperatur aufnimmt und von der Glycerinphase abtrennt, worauf- hin man mit Wasser extrahiert, aus der abgetrennten Lösung durch Erkalten oder teilweises oder völliges Abdestiliieren des Lösungs¬ mittels ein Zwischenprodukt isoliert und in einem zweiten Trenn¬ schritt das Zwischenprodukt in einem unpolaren Lösungsmittel voll¬ ständig auflöst, die Lösung dann mit Wasser extrahiert, wenn dies nicht bereits im ersten Schritt geschehen ist und sodann das Wert¬ produkt durch Auskristallisieren oder Abdampfen des Lösungsmittels gewinnt.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich für chemisch durch Ver¬ esterung oder Umesterung in Gegenwart von Säuren, Basen und der¬ gleichen hergestellte Monoglyceride, insbesondere jedoch für enzy- matisch mit Hilfe von Lipasen hergestellte Produkte.
Unter Monoglyceriden im Sinne der Erfindung werden Monocarbonsäure- monoglyceride verstanden, wobei die Monocarbonsäure 6 - 24 C-Atome aufweisen können, linear oder verzweigt sein können und gewünsch¬ tenfalls auch eine oder mehrere Doppelbindungen aufweisen können. Besonders bevorzugt sind Fettsäuremonoglyceride. Das Verfahren eig¬ net sich beispielsweise besonders gut für die Herstellung von Penta- decansäure-monoglycerid. Dieses Produkt wird für kosmetische Anwen¬ dungen in hoher Reinheit benötigt. Andere geeignete Monoglyceride können sich von Fettsäuren wie Decansäure, Undecansäure, Dodecan- säure, Tridecansäure, Tetradecansäure, Hexadecansäure, Heptadecan- säure, Octadecansäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Eruca- säure, Eicosansäure und dergleichen ableiten. Auch Monoglyceride verzweigter Säuren können aufgereinigt werden.
Als mit Glycerin nicht mischbare Lösungsmittel in der ersten Ver¬ fahrensstufe können Kohlenwasserstoffe mit 6 - 12 C-Atomen einge¬ setzt werden. Beispiele für derartige Kohlenwasserstoffe sind n-Hexan, Cyclohexan, n-Heptan, n-Octan, n-Decan, Methylcyclohexan. Weniger bevorzugt sind ungesättigte oder aromatische Kohlenwasser¬ stoffe.
Weiterhin können in der ersten Stufe als Lösungsmittel, die mit Glycerin nicht mischbar sind, auch Ether eingesetzt werden. Ein be¬ vorzugter Ether ist beispielsweise Tertiärbutyl-methylether.
Auch Ketone, die mit Glycerin nicht mischbar sind, sind anwendbar. Ein Beispiel hierfür ist 2-Butanon.
Als unpolare Lösungsmittel im zweiten Trennschritt werden vorzugs¬ weise Kohlenwasserstoffe mit 6 - 12 C-Atomen eingesetzt. Geeignet sind hier die zuvor genannten. Sehr günstige Ergebnisse werden bei¬ spielsweise mit n-Hexan erhalten. Wie auch im ersten Trennschritt können die Kohlenwasserstoffe entweder einzeln oder auch als Mi¬ schung eingesetzt werden.
Das Verhältnis Reaktionsmischung zu Extraktionsmittel wird im ersten Trennschritt vorzugsweise zwischen 1 : 0,5 und 1 : 10 eingestellt. Besonders geeignet sind Verhältnisse zwischen 1 : 1 und 1 : 2.
Im zweiten Reaktionsschritt richtet sich das Verhältnis nach der Löslichkeit des Monoglycerids.
Bei der technischen Durchführung des Verfahrens ist es bevorzugt, in den jeweiligen Trennschritten die Mutterlaugen erneut zur Extraktion einzusetzen. Die Anzahl der Rückführungszyklen richtet sich dabei nach der Reinheit der Reaktionsmischung und den Reinheitsanforde¬ rungen an die Monoglyceride.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens liegen u.a. darin, daß die Reaktionsprodukte bei der Aufarbeitung thermisch nur sehr wenig belastet werden und daher Umlagerungsreaktionen und dergleichen wenig wahrscheinlich sind. Das Verfahren liefert gute Ausbeuten. Die Nebenprodukte sowie noch vorhandene Monoglyceride können isoliert werden und können, da sie ohne thermische Belastung hergestellt worden sind, wieder in den Synthesezyklus zurückgegeben werden.
B e i s p i e l e
Gemäß der deutschen Patentanmeldung P 39 28 382.8 (D 8860), einge¬ reicht am gleichen Tag, Beispiel 1, wurde enzy atisch ein Monogly- cerid wie folgt hergestellt:
Ca. 5 mol einer sprühkristallisierten n-Pentadecansäure spez. Ober¬ fläche 1,53 -~r-/--~γ- und 50 mol Glycerin (99,5 %) wurden jeweils ge¬ trennt auf 40 °C erwärmt. Das Glycerin wurde dann in einem Reakti¬ onsgefäß vorgelegt, und es wurden 2 Gew.-% bezogen auf Pentadecan- säure der Lipase G der Firma Amano, spezifische Aktivität 55.000 U/g unter Rühren eingestreut und gelöst. Danach wurde das Pentadecan- säurepulver zugegeben und im Glycerin dispergiert, woraufhin man den Ansatz bei 40 °C ohne Rühren stehenließ. Die Reaktionsmischung war anfangs cremig und wurde nach einigen Stunden durch die enzy atische Reaktion zu einer schnittfesten Masse. Nach 3 Tagen wurde die Reak¬ tion abgebrochen.
Beispiel 1
Die so erhaltene Reaktionsmischung wurde bei 50 °C mit etwas mehr als dem doppelten Volumen an n-Hexan versetzt. Es wurde eine Pha¬ sentrennung durchgeführt und man ließ die n-Hexanphase abkühlen, wobei Monoglycerid als Zwischenprodukt auskristallisierte. Die aus¬ kristallisierten Monoglycendkristalle wurden dann mit einem etwa 20fachen Überschuß n-Hexan bei 50 °C in Lösung gebracht. Die Lösung wurde 1 : 1 mit Wasser versetzt, 20 Minuten stark gerührt und die Wasserphase, die Glycerin enthielt, abgetrennt. Aus der Cyclohexan- phase kristallisierte nach Abkühlen ein Produkt der folgenden Zusammensetzung:
Figure imgf000009_0001
Das vorstehend beschriebene ungereinigte Reaktionsprodukt wurde an Stelle von n-Hexan mit Tertiärbutylmethylether im ersten Trenn¬ schritt abgetrennt. Das Lösungsmittel wurde durch Abdampfen ent¬ fernt, und es wurde in Methylcyclohexan aufgenommen, wie oben mit Wasser extrahiert und durch Abkühlen auskristallisieren gelassen. Das erhaltene Endprodukt hatte die folgende Spezifikation:
Monoglyceridgehalt 98,4 % Glyceringehalt 0,9 % freie Fettsäure 0,6 % Triglycerid unter 0,1 % (Nachweisgrenze) Diglycerid unter 0,1 % (Nachweisgrenze)
Die Ausbeute betrug ca. 77 % (bezogen auf 100 % Umsatz der Penta- decansäure)
Beispiel 3
Chemikalien: Tertiär-Butyl ethylether (BME) Methylcyclohexan (MCH)
Durchführung: 350 g Reaktionsprodukt, hergestellt wie vorstehend beschrieben, (Glycerin/Pentadecansäure 4/1 M/M; 2 % H2O bez. auf Glycerin; 1 % Enzym bez. auf Pentade- cansäure; 40°C; 140 h, werden in einem temperier- baren Gefäß mit 350 ml BME unterschichtet, auf 50°C erhitzt und 1 Stunde gerührt.
Es bildet sich ein Zweiphasensystem. Die untere Glycerinphase wird verworfen, die Etherphase mit 88 ml H2O versetzt und 30 Minuten kräftig gerührt. Die Wasserphase wird verworfen, der BME wird abge¬ dampft. Die so erhaltenen Kristalle werden in 700 ml MCH bei 50°C vollständig in Lösung gebracht, das gewünschte Produkt wird durch Abkühlen auf 30°C auskristallisiert und anschließend das MCH abfil¬ triert. Das restliche Lösungsmittel wird durch Trocknen entfernt.
Ausbeute: 135 g spezifikationsgerechtes Produkt (75,7% bezogen auf 100%igen Umsatz der Pentadecansäure im Reaktionsansatz; nicht optimiert)
Zusammensetzung des Produktes laut GC-Analyse:
96,1 % Monoglycerid
1,0 % Glycerin
0,6 % Pentadecansäure
0,6 % Diglycerid
Zusammensetzung des Produktes laut lATROSCAN und enzymatischem Gly- cerintest (Boehringer Mannheim) :
Figure imgf000010_0001

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zum Abtrennen von Monocarbonsäuren- onoglyceriden aus einem Reaktionsgemisch enthaltend Glycerin, Mono-, Di- und gege¬ benenfalls Triglyceride sowie gegebenenfalls freie Fettsäuren und Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß man
- in einem ersten Trennschritt Monoglyceride in einem mit Gly¬ cerin nicht mischbaren Lösungsmittel gewünschtenfalls bei Temperaturen oberhalb Raumtemperatur aufnimmt und von der Glycerinphase abtrennt, woraufhin man gewünschtenfalls mit Wasser extrahiert
- aus der abgetrennten Lösung durch Erkalten oder teilweises oder völliges Abdestiliieren des Lösungsmittels ein Zwischen¬ produkt isoliert und
- in einem zweiten Trennschritt das Zwischenprodukt in einem unpolaren Lösungsmittel vollständig auflöst, die Lösung dann mit Wasser extrahiert, wenn dies nicht bereits im ersten Schritt geschehen ist und sodann das Wertprodukt durch Aus¬ kristallisieren oder Abdampfen des Lösungsmittels gewinnt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Mononocarbonsäure Monoglyceride, die Monoglyceride von linearen oder verzweigten und gewünschtenfalls ein- oder mehrfach olifi- nisch ungesättigten Carbonsäuren mit 6 - 24 C-Atomen abtrennt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß man als mit Glycerin nicht mischbare Lösungsmittel Kohlenwasserstoffe mit 6 - 20 C-Atomen, Ether wie Tertiärbutyl- methylether und/oder Ketone wie 2-Butanon einsetzt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß man als apolare Lösungsmittel im zweiten Schritt Kohlenwasserstoffe mit 6 - 12 C-Atomen, insbesondere gesättigte lineare, verzweigte oder cyclische Kohlenwasserstoffe, einsetzt.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das Verhältnis Reaktionsmischung zu ExtraktionsmitteIn in der ersten Trennstufe zwischen 1 : 0,5 und 1 : 10, vorzugs¬ weise 1 : 1 und 1 : 2 wählt.
PCT/EP1990/001369 1989-08-28 1990-08-20 Verfahren zur isolierung von hochreinen monoglyceriden WO1991003535A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3928383.6 1989-08-28
DE19893928383 DE3928383C1 (de) 1989-08-28 1989-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991003535A1 true WO1991003535A1 (de) 1991-03-21

Family

ID=6388027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1990/001369 WO1991003535A1 (de) 1989-08-28 1990-08-20 Verfahren zur isolierung von hochreinen monoglyceriden

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3928383C1 (de)
WO (1) WO1991003535A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0522287A2 (de) * 1991-06-05 1993-01-13 Siegfried Prof. Dr. Peter Verfahren zur Entfernung von Glycerin aus Glyceriden
CN113416132A (zh) * 2021-08-06 2021-09-21 杭州富春食品添加剂有限公司 一种低甘油蒸馏单硬脂酸甘油酯的生产工艺

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19724605A1 (de) * 1997-06-11 1998-12-17 Sueddeutsche Kalkstickstoff Hydrophile, homogene Monogycerid-Formulierungen und Verfahren zu deren Herstellung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU620474A1 (ru) * 1976-07-05 1978-08-25 Московский филиал Всесоюзного научно-исследовательского института жиров Способ выделени высококонцентрированных моноглицеридов
EP0293001A2 (de) * 1987-05-29 1988-11-30 Lion Corporation Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von sehr sauberem Monoglycerid
JPH01117845A (ja) * 1987-10-30 1989-05-10 Nippon Oil & Fats Co Ltd モノグリセリドの精製法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61181390A (ja) * 1985-02-06 1986-08-14 Amano Pharmaceut Co Ltd 酵素によるグリセライドの製造法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU620474A1 (ru) * 1976-07-05 1978-08-25 Московский филиал Всесоюзного научно-исследовательского института жиров Способ выделени высококонцентрированных моноглицеридов
EP0293001A2 (de) * 1987-05-29 1988-11-30 Lion Corporation Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von sehr sauberem Monoglycerid
JPH01117845A (ja) * 1987-10-30 1989-05-10 Nippon Oil & Fats Co Ltd モノグリセリドの精製法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, Band 111, Nr. 19, November 1989, (Columbus, Ohio, US), siehe seite 677, Zusammenfassung 173625w, & JP, A, 01117845 (Nippon Oils and Fats Co., Ltd) 10 May 1989 *
WPI, File Supplier, AN 79-46801B, Derwent Publications Ltd, (London, GB), & SU, A, 620474 (Mosc. Fats Research Institute) 179 Juli 1978 siehe die Zusammenfassung *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0522287A2 (de) * 1991-06-05 1993-01-13 Siegfried Prof. Dr. Peter Verfahren zur Entfernung von Glycerin aus Glyceriden
EP0522287A3 (en) * 1991-06-05 1995-02-01 Peter Siegfried Method for removing glycerine from glycerides
CN113416132A (zh) * 2021-08-06 2021-09-21 杭州富春食品添加剂有限公司 一种低甘油蒸馏单硬脂酸甘油酯的生产工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DE3928383C1 (de) 1991-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2705608C2 (de) Verfahren zur Umlagerung von Fettsäureresten in Fettreaktionsteilnehmern
US4615839A (en) Method of preparing fatty acid composition containing high concentration of eicosapentaenoic acid
DE2552311C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Öl- und Fettfraktionen durch Umestern
EP1841847A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dha-haltigen fettsäure-zusammensetzung
EP0555776A1 (de) Verfahren zur Isolierung und Reinigung von Fettsäuren und Hydroxyfettsäuren
CH644493A5 (de) Verfahren zur herstellung eines kakaobutterersatzes.
EP1179536B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Sterinen aus fettsäurehaltigen Rückständen
EP1169335B1 (de) Verfahren zur gewinnung von phytosterinen durch kristallisation aus verminderten mengen methanols
DE3102947A1 (de) Verfahren zur herstellung von isosorbid-5-nitrat
EP0433420B1 (de) Verfahren zur herstellung symmetrischer difettsäurediamide
DE2605329A1 (de) Verfahren zur herstellung von vollstaendig und gemischt veresterten polyolen
EP0403993A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Natrium- oder Kalium-L-Ascorbat
DE1951299B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von aliphatischen Carbonsauren aus deren schwer trennbaren Gemischen in wässriger Losung
DE3308922A1 (de) Verfahren zur herstellung von fettsaeureestern der ascorbinsaeure
WO1992022627A1 (de) Fettsäureglycerinester mit verbesserten rheologischen eigenschaften
DE3928383C1 (de)
DE2317276A1 (de) Verfahren zur herstellung von veresterten polyolen
DE4219140C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines von bei der Weiterverarbeitung störenden Bestandteilen befreiten Triglycerid-Gemisches
EP1572844B1 (de) Verfahren zur herstellung von konjugierter linolsäure
EP0289973B1 (de) Verwendung eines fetten Öles ex Helianthus annuus zur Herstellung von Diperazelainsäure
EP0902006B1 (de) Oxidationsstabile Oleine
WO1998042646A1 (de) Verfahren zur herstellung von ungesättigten fettalkoholen mit verbessertem kälteverhalten
DE2340235A1 (de) Verfahren zur herstellung von veresterten polyolen
DD151007A3 (de) Verfahren zur gewinnung von phosphatiden,fettsaeuren und ergosterin
DE112006002975B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Menthylbenzoat

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA FI JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA