WO1991003395A1 - Fahrzeugwaschanlage - Google Patents

Fahrzeugwaschanlage Download PDF

Info

Publication number
WO1991003395A1
WO1991003395A1 PCT/EP1989/001033 EP8901033W WO9103395A1 WO 1991003395 A1 WO1991003395 A1 WO 1991003395A1 EP 8901033 W EP8901033 W EP 8901033W WO 9103395 A1 WO9103395 A1 WO 9103395A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nozzles
nozzle
sleeve
pipe section
driven
Prior art date
Application number
PCT/EP1989/001033
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Nieuwkamp
Werner Schulze
Original Assignee
Alfred Kärcher GmbH & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kärcher GmbH & Co. filed Critical Alfred Kärcher GmbH & Co.
Priority to AT89909728T priority Critical patent/ATE105795T1/de
Priority to DE58907701T priority patent/DE58907701D1/de
Priority to PCT/EP1989/001033 priority patent/WO1991003395A1/de
Priority to EP89909728A priority patent/EP0491683B1/de
Publication of WO1991003395A1 publication Critical patent/WO1991003395A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S3/00Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
    • B60S3/04Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles

Definitions

  • the invention relates to a vehicle washing system with a carrier for a plurality of rotatingly driven nozzles emitting liquid jets which rotate on a cone jacket and are directed towards the vehicle.
  • Vehicle washing systems of this type are used for contactless cleaning of motor vehicles.
  • Systems are known in which a larger number of rotor nozzles are mounted on a portal or on a carrier arranged on both sides of a motor vehicle at a distance from one another, which emit point jets rotating around a cone jacket, the rotor nozzles in known systems ⁇ gen additionally perform an oscillating movement along the portal or support, so that the areas of the motor vehicle which are impacted by the spot beams are hit by the spot beams at different angles (PCT / DE 87/00453). It has been found that a very good cleaning effect can be achieved in vehicle washing systems of this type, but that the neighboring spot beams can adversely affect one another by colliding and thereby losing their bundling effect.
  • this simple measure avoids the undesired influencing of the neighboring point beams, in which the point beams are fanned out and lose their cleaning effect. This simple measure alone keeps the point beams focused sharply until they hit the surface to be cleaned.
  • the nozzles are driven with the same rotational speed and a fixed phase position.
  • the nozzles are connected in a rotationally fixed manner to sprockets and in that a drive chain meshes with all these sprockets, which abuts adjacent sprockets on opposite sides in each case.
  • the nozzle has a central pipe socket which ends in an axially directed nozzle and on which a driven sleeve is rotatably mounted, that the sleeve is rotatably fixed with a nozzle immediately before the nozzle emerges Se of the pipe socket arranged, bent pipe section is connected and that the pipe section has at its end facing away from the nozzle of the pipe socket an outlet nozzle.
  • the sleeve can carry a toothed ring which projects radially outwards and meshes with a drive chain, which is preferably pushed onto the sleeve and connected to it in a rotationally fixed manner.
  • FIG. 1 a view of a carrier of a vehicle washing system equipped with a plurality of counter-rotating rotor nozzles, seen from the side facing away from the motor vehicle;
  • FIG. 2 a side view of the carrier of FIG. 1;
  • FIG. 3 a longitudinal sectional view through a rotor nozzle
  • FIG. 4 shows a longitudinal sectional view through another embodiment of a rotor nozzle.
  • the vehicle washing system can have the form of a portal, along which the vehicle to be cleaned is moved or which itself moves along the vehicle to be cleaned, in other embodiments the vehicle washing system comprises vertical posts or supports which are on either side of the one to be cleaned Vehicle are arranged. In the case of stationary carriers, the vehicle is moved past the carriers, otherwise the carriers move along the vehicle.
  • a vertical support 1 is shown of such a vehicle washing system, which is held suspended on a stationary, horizontally arranged rail 2 and movable along this rail.
  • the rail extends along the outer contour of the motor vehicle (not shown in the drawing) to be cleaned, so that the carrier 1 can be moved along the entire vehicle.
  • the nozzles are supplied in a manner not shown from a liquid source, for example via a high-pressure pump.
  • the rotor nozzles 3 are rotated about the axis of rotation by a common drive.
  • a revolving drive chain 4 is mounted on the carrier 1, which wraps around sprockets 5 connected to the rotor nozzles 3 in such a way that it abuts adjacent sprockets on opposite sides of these sprockets, so that the adjacent rotor nozzles each have the opposite direction of rotation are driven.
  • the rotor nozzles 3 emit the point beams at an angle of the order of maximum 20 ° with respect to the axis of rotation, that is to say when the rotor nozzles rotate, the point beams migrate on a conical surface.
  • the counter-rotating rotation of the rotor nozzles prevents neighboring spot beams from influencing one another and from this influence, which ranges from direct collision to interaction through the entrained ambient air, losing their character as compact spot beams.
  • This favorable effect of the opposite rotation can additionally be improved in that the chain wheels of all rotor nozzles are of the same size, so that the rotational speed and thus the phase position of the rotor nozzles remain the same.
  • a particularly favorable phase position is obtained if, for example, all the rotor nozzles point the jet upwards or downwards at the same time, since in this way the influence on adjacent beams is minimized.
  • this results in a particularly effective cleaning of the surface, which can also be supported by the fact that the rotor nozzles can also be changed in their height in a manner known per se. for example by an oscillating up and down movement.
  • Another possibility is to periodically pivot the carrier about its longitudinal axis, so that the direction of incidence of the beams on the motor vehicle surface to be cleaned can also be varied.
  • a nozzle which is particularly suitable for this purpose is shown in FIG. 3. It comprises a central pipe socket 6, which is held firmly on the carrier 1, for example it can be screwed onto a corresponding threaded socket on the carrier 1 by means of an internal thread 7.
  • This pipe socket 6 ends in an axially directed outlet nozzle 8 which emits a point jet directed exactly in the longitudinal direction of the pipe socket 6.
  • a sleeve 10 is rotatably supported by means of ball bearings 9 about the longitudinal axis of the pipe socket 6, which extends over the outlet nozzle 8 and is rotatably connected to a pipe section 11, the inlet 12 directly adjoins the outlet nozzle 8, so that the outlet ⁇ nozzle 8 emerging point jet in the pipe section 11 ge ge.
  • This pipe section 11 is bent out of the axis of rotation, for example by an angle up to a maximum of 20 °, and carries at its outlet end a nozzle 13 which, for example, can be screwed onto an external thread 15 by means of a coupling ring 14.
  • the point jet emerging from the outlet nozzle 8 thus enters the pipe section 11, is deflected in this from the axis of rotation of the rotor nozzle and is then emitted by the nozzle 13 as a point beam at the angle determined by the bending of the pipe piece 11.
  • a ring gear 16 is slid, which is connected in a rotationally fixed manner to the sleeve 10 by means of a tongue and groove connection 17 and is held axially immovably between a stop 18 and a snap ring 19.
  • This ring gear 16 forms the chain wheel 5 with which the drive chain 4 meshes in the manner described with reference to FIG. 1.
  • Such a rotor nozzle is particularly simple in construction and robustly designed, it generates point jets deflected from the feed direction, without any noticeable loss of pressure, and it can be exchanged in the simplest way, since it is screwed onto the carrier as an entire structural unit. It is also possible to easily change the sprockets 16 or to twist them relative to their starting position, so that both the rotational speed of the rotor nozzles and the phase position can be selected.
  • FIG. 4 shows a modified embodiment of a rotor nozzle.
  • a tube piece 20 bent at the end is provided at this free end with a nozzle 23 which, similar to the nozzle 13 in the exemplary embodiment in FIG. 3, can be fastened on the bent tube piece.
  • the pipe section 20 itself is rotatably supported by ball bearings 29 in a cage 30 fixed to the frame, which receives the outer rings of the ball bearings and forms an annular space 21 surrounding the pipe section 20 between the two ball bearing rings.
  • This annulus 21 is sealed against the ball bearing rings and the outer wall of the pipe section 20 via lateral seals 24 and 25, it is connected to the interior of the pipe section 20 via bores 22 in the wall of the pipe section 20. This is closed on the end at an end 26 facing away from the nozzle 23.
  • a connecting pipe 27 opens radially, which is only shown in dash-dotted lines in the drawing and through which the cleaning liquid is supplied, which is supplied by a high-pressure pump.
  • the cleaning liquid is therefore not supplied axially but radially, so that there is a small overall depth in the axial direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Um bei einer Fahrzeugwaschanlage mit einem Träger (1) für eine Mehrzahl von rotierend angetriebenen, auf einem Kegelmantel umlaufende, gegen das Fahrzeug gerichtete Flüssigkeitsstrahlen abgebenden Düsen (3) die gegenseitige Beeinflussung der von benachbarten Rotordüsen abgegebenen Punktstrahlen herabzusetzen, wird vorgeschlagen, dass jeweils benachbarte Düsen mit verschiedenem Drehsinn angetrieben sind.

Description

B E S C H R E I B U N G
FAHRZEUG ASCHAN ΆGE
Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugwaschanlage mit einem Träger für eine Mehrzahl von rotierend angetriebenen, auf einem Kegelmantel umlaufende, gegen das Fahrzeug gerichte¬ te Flüssigkeitsstrahlen abgebende Düsen.
Fahrzeugwaschanlagen dieser Art werden zur berührungslosen Reinigung von Kraftfahrzeugen verwendet. Es sind Anlagen bekannt, bei denen an einem Portal oder einem zu beiden Seiten eines Kraftfahrzeuges angeordneten Träger im Ab¬ stand zueinander eine größere Anzahl von Rotordüsen gela¬ gert sind, die auf einem Kegelmantel umlaufende Punkt¬ strahlen abgeben, wobei die Rotordüsen bei bekannten Anla¬ gen zusätzlich eine längs des Portals oder Trägers, oszil¬ lierende Bewegung ausführen, so daß die von den Punkt- strahlen beaufschlagten Bereiche des Kraftfahrzeuges von den Punktstrahlen unter verschiedenen Winkeln getroffen werden (PCT/DE 87/00453). Es hat sich herausgestellt, daß bei Fahrzeugwaschanlagen dieser Art zwar eine sehr gute Reinigungswirkung erzielt werden kann, daß aber die benachbarten Punktstrahlen sich gegenseitig ungünstig beeinflussen können, indem sie zu¬ sammentreffen und dadurch ihre Bündelungswirkung verlieren.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Fahr¬ zeugwaschanlage so zu verbessern, daß die Reinigungswir¬ kung der einzelnen Punktstrahlen in allen Betriebsphasen voll erhalten bleibt.
Diese Aufgabe wird bei einer Fahrzeugwaschanlage der ein¬ gangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeweils benachbarte Düsen mit verschiedenem Drehsinn angetrieben sind.
Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, daß durch diese einfache Maßnahme die unerwünschte Beeinflussung der benachbarten Punktstrahlen, bei der die Punktstrahlen auf¬ gefächert werden und ihre Reinigungswirkung einbüßen, ver¬ mieden werden kann, allein durch diese einfache Maßnahme bleiben die Punktstrahlen scharf gebündelt, bis sie auf die zu reinigende Fläche auftreffen.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Düsen mit gleicher Drehgeschwindigkeit und festgelegter Phasenlage angetrieben sind.
Beispielsweise läßt sich dies dadurch verwirklichen, daß die Düsen drehfest mit Kettenrädern verbunden sind und daß eine Antriebskette mit all diesen Kettenrädern kämmt, die an benachbarten Kettenrädern auf jeweils gegenüberliegen¬ den Seiten anliegt. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorge¬ sehen, daß die Düse einen zentralen Rohrstutzen aufweist, der in einer axial gerichteten Düse endet und auf dem drehbar eine angetriebene Hülse gelagert ist, daß die Hül¬ se drehfest mit einem unmittelbar vor dem Austritt der Dü¬ se des Rohrstutzens angeordneten, gebogenen Rohrstück ver¬ bunden ist und daß das Rohrstück an seinem der Düse des Rohrstutzens abgewandten Ende eine Austrittsdüse aufweist.
Besonders günstig ist es, wenn die Hülse mittels Kugella¬ gern auf dem Rohrstutzen gelagert ist.
Die Hülse kann einen radial nach außen vorstehenden, mit einer Antriebskette kämmenden Zahnkranz tragen, der vor¬ zugsweise auf die Hülse aufgeschoben und mit dieser dreh¬ fest verbunden ist.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsfor¬ men der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Figur 1: eine Ansicht eines mit mehreren gegen¬ sinnig rotierenden Rotordüsen bestück¬ ten Trägers einer Fahrzeugwaschanlage von der dem Kraftfahrzeug abgewandten Seite aus gesehen;
Figur 2: eine Seitenansicht des Trägers der Fi¬ gur 1 ;
Figur 3: eine Längsschnittansicht durch eine Ro¬ tordüse und Figur 4: eine Längsschnittansicht durch eine an¬ dere Ausführungsform einer Rotordüse.
Die Fahrzeugwaschanlage kann die Form eines Portals haben, an dem das zu reinigende Fahrzeug entlangbewegt wird oder das sich selbst an dem zu reinigenden Fahrzeug entlangbe¬ wegt, bei anderen Ausführungsformen umfaßt die Fahrzeug¬ waschanlage senkrechte Pfosten oder Träger, die zu beiden Seiten des zu reinigenden Fahrzeuges angeordnet sind. Bei stationären Trägern wird das Fahrzeug an den Trägern vor¬ beibewegt, anderenfalls bewegen sich die Träger längs des Fahrzeuges.
In dem in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausfüh¬ rungsbeispiel ist von einer solchen Fahrzeugwaschanlage nur ein senkrechter Träger 1 dargestellt, der auf einer ortsfesten, horizontal angeordneten Schiene 2 hängend und längs dieser Schiene verfahrbar gehalten ist. Die Schiene erstreckt sich längs der Außenkontur des in der Zeichnung nicht dargestellten, zu reinigen Kraftfahrzeuges, so daß der Träger 1 längs des gesamten Fahrzeuges bewegt werden kann.
An dem Träger sind übereinander um horizontale, senkrecht zur Kraftfahrzeuglängsrichtung angeordnete Drehachsen drehbar eine größere Anzahl von Rotordüsen 3 gelagert, von denen jede einen Punktstrahl in Richtung auf das Kraft¬ fahrzeug abgibt. Die Düsen werden in nicht dargestellter Weise von einer Flüssigkeitsquelle versorgt, beispielswei¬ se über eine Hochdruckpumpe. Die Rotordüsen 3 werden durch einen gemeinsamen Antrieb um die Drehachse in Drehung versetzt. Dazu ist an dem Träger 1 eine umlaufende Antriebskette 4 gelagert, die drehfest mit den Rotordüsen 3 verbundene Kettenräder 5 derart um¬ schlingt, daß sie bei benachbarten Kettenrädern jeweils an gegenüberliegenden Seiten dieser Kettenräder anliegt, so daß die benachbarten Rotordüsen jeweils mit entgegenge¬ setzter Drehrichtung angetrieben werden.
Die Rotordüsen 3 geben die Punktstrahlen unter einem Win¬ kel in der Größenordnung von maximal 20° gegenüber der Drehachse ab, das heißt bei Drehung der Rotordüsen wandern die Punktstrahlen auf einem Kegelmantel. Durch die gegen¬ sinnige Drehung der Rotordüsen wird verhindert, daß sich benachbarten Punktstrahlen gegenseitig beeinflussen und durch diese Beeinflussung, die von dem direkten Aufeinan¬ dertreffen bis zu der Wechselwirkung durch die mitgeris¬ sene Umgebungsluft reicht, ihren Charakter als kompakte Punktstrahlen verlieren.
Dieser günstige Effekt der gegensinnigen Rotation kann zu¬ sätzlich dadurch verbessert werden, daß die Kettenräder aller Rotordüsen gleich groß sind, so daß Drehgeschwindig¬ keit und damit auch die Phasenlage der Rotordüsen gleich bleiben. Eine besonders günstige Phasenlage ergibt sich dann, wenn beispielsweise alle Rotordüsen gleichzeitig den Strahl nach oben beziehungsweise nach unten richten, da auf diese Weise die Beeinflussung benachbarter Strahlen minimiert wird. Zusammen mit der Verfahrbarkeit des Trägers längs der zu reinigenden Fahrzeugfläche ergibt sich damit eine beson¬ ders wirksame Reinigung der Fläche, die noch dadurch un¬ terstützt werden kann, daß die Rotordüsen in an sich be¬ kannter Weise auch in ihrer Höhenlage verändert werden können, beispielsweise durch eine oszillierende Auf- und Abbewegung. Eine weitere Möglichkeit liegt darin, den Trä¬ ger um seine Längsachse periodisch zu verschwenken, so daß auch die Auftreffrichtung der Strahlen auf die zu reini¬ gende Kraftfahrzeugfläche variiert werden kann.
Eine für diesen Zweck besonders geeignete Düse ist in Fi¬ gur 3 dargestellt. Sie umfaßt einen zentralen Rohrstutzen 6, der fest am Träger 1 gehalten ist, beispielsweise kann er mittels eines Innengewindes 7 auf einen entsprechenden Gewindestutzen am Träger 1 aufgeschraubt sein. Dieser Rohrstutzen 6 endet in einer axial gerichteten Auslaßdüse 8, die einen genau in Längsrichtung des Rohrstutzens 6 ge¬ richteten Punktstrahl abgibt.
Auf dem Rohrstutzen 6 ist mittels Kugellagern 9 eine Hülse 10 um die Längsachse des Rohrstutzens 6 drehbar gelagert, die die Auslaßdüse 8 überfängt und drehfest mit einem Rohrstück 11 verbunden ist, dessen Einlaß 12 unmittelbar an die Auslaßdüse 8 anschließt, so daß der aus der Ausla߬ düse 8 austretende Punktstrahl in das Rohrstück 11 ge¬ langt. Dieses Rohrstück 11 ist aus der Drehachse abgebo¬ gen, beispielsweise um einen Winkel bis maximal 20°, und trägt an seinem Austrittsende eine Düse 13, die beispiels¬ weise mittels eines Überwurfringes 14 auf ein Außengewinde 15 aufgeschraubt sein kann. Der aus der Auslaßdüse 8 aus¬ tretende Punktstrahl tritt somit in das Rohrstück 11 ein, wird in diesem aus der Drehachse der Rόtordüse ausgelenkt und wird dann unter dem von der Biegung des RohrStückes 11 bestimmten Winkel durch die Düse 13 als Punktstrahl abge¬ geben.
Auf die Hülse 10 ist auf der Außenseite ein Zahnkranz 16 aufgeschoben, der mittels einer Nut-Feder-Verbindung 17 drehfest mit der Hülse 10 verbunden ist und zwischen einem Anschlag 18 und einem Sprengring 19 axial unverschieblich gehalten ist. Dieser Zahnkranz 16 bildet das Kettenrad 5, mit dem die Antriebskette 4 in der anhand der Figur 1 be¬ schriebenen Weise kämmt. Eine solche Rotordüse ist beson¬ ders einfach im Aufbau und robust ausgelegt, sie erzeugt aus der Zuführrichtung ausgelenkte Punktstrahlen, ohne merklichen Druckverlust und sie ist in einfachster Weise auswechselbar, da sie als gesamte Baueinheit am Träger festgeschraubt ist. Es ist auch möglich, die Zahnkränze 16 in einfacher Weise auszuwechseln oder gegenüber ihrer Aus- gangslage zu verdrehen, so daß sowohl die Drehgeschwindig¬ keit der Rotordüsen als auch die Phasenlage gewählt werden können.
In Figur 4 ist ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel einer Rotordüse dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein am Ende abgebogenes Rohrstück 20 an diesem freien Ende mit einer Düse 23 versehen, die ähnlich wie die Düse 13 beim Ausführungsbeispiel der Figur 3 auf dem gebogenen Rohrstück befestigt sein kann. Das Rohrstück 20 selbst ist über Kugellager 29 drehbar in einem gestellfesten Käfig 30 gelagert, der die Außenringe der Kugellager aufnimmt und zwischen den beiden Kugellagerringen einen das Rohrstück 20 umgebenden Ringraum 21 ausbildet. Dieser Ringraum 21 ist über seitliche Dichtungen 24 und 25 gegenüber den Ku¬ gellagerringen und der Außenwand des Rohrstückes 20 abge¬ dichtet, er steht über Bohrungen 22 in der Wand des Rohr¬ stückes 20 mit dem Innenraum des Rohrstückes 20 in Verbin¬ dung. Dieses ist an einem der Düse 23 abgewandten Ende 26 stirnseitig verschlossen.
In den Ringraum 21 mündet radial ein Anschlußrohr 27 ein, das in der Zeichnung nur strichpunktiert angegeben ist und durch welches die Reinigungsflüssigkeit zugeführt wird, die von einer Hochdruckpumpe geliefert wird.
Auf dem Rohrstück 20 ist drehfest ein Kettenrad 28 ange¬ ordnet, das in gleicher Weise wie das Kettenrad 5 mit der Antriebskette 4 kämmt.
Bei dieser Ausführungsform wird die Reinigungsflüssigkeit also im Gegensatz zur Ausführungsform der Figur 3 nicht axial sondern radial zugeführt, so daß sich in axialer Richtung eine geringe Bautiefe ergibt.
Es hat sich herausgestellt, daß mit einer Fahrzeugwaschan¬ lage der beschriebenen Bauart aufgrund des verschiedenen Drehsinns benachbarter Rotordüsen eine deutlich verbesser¬ te Reinigungswirkung gegenüber solchen Fahrzeugwaschan¬ lagen erzielt werden kann, bei denen benachbarte Rotordü¬ sen gleichsinnig umlaufen.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Fahrzeugwaschanlage mit einem Träger für eine Mehr¬ zahl von rotierend angetriebenen, auf einem Kegel¬ mantel umlaufende, gegen das Fahrzeug gerichtete Flüssigkeitsstrahlen abgebende Düsen, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils genachbarte Dü¬ sen (3) mit verschiedenem Drehsinn angetrieben sind.
Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (3) mit gleicher Drehgeschwindigkeit und festgelegter Phasenlage angetrieben sind.
3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (3) drehfest mit Kettenrädern (5) verbun¬ den sind und daß eine Antriebskette (4) mit all die¬ sen Kettenrädern (5) kämmt, die an benachbarten Kettenrädern (5) auf jeweils gegenüberliegenden Seiten anliegt.
4. Anlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Düsen (3) einen zen¬ tralen Rohrstutzen (6) aufweisen, der in einer axial gerichteten Düse (8) endet und auf dem drehbar eine angetriebene Hülse (10) gelagert ist, daß die Hülse (10) drehfest mit einem unmittelbar vor dem Austritt der Düse (8) des Rohrstutzens (6) angeordneten, ge¬ bogenen Rohrstück (11) verbunden ist und daß das Rohrstück (11) an seinem der Düse (8) des Rohrstut¬ zens (6) angewandten Ende eine Austrittsdüse (13) aufweist.
Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (10) mittels Kugellagern (9) auf dem Rohr- stutzen (6) gelagert ist.
6. Anlage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Hülse (10) einen radial nach außen vor¬ stehenden, mit einer Antriebskette (4) kämmenden Zahnkranz (16) trägt. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnkranz (16) auf die Hülse (10) aufgeschoben und mit dieser drehfest verbunden ist.
Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Düse ein gebogenes, drehbar gelagertes Rohrstück (20) aufweist, welches von ei¬ nem Ringraum (21) abgedichtet umgeben ist, durch den die Reinigungsflüssigkeit über Bohrungen (22) in der Wand des Rohrstückes (20) in dessen Innenraum ein¬ tritt, und daß ein mit der Antriebskette (4) kämmen¬ des Kettenrad (28) drehfest mit dem Rohrstück (20) verbunden ist.
PCT/EP1989/001033 1989-09-05 1989-09-05 Fahrzeugwaschanlage WO1991003395A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89909728T ATE105795T1 (de) 1989-09-05 1989-09-05 Fahrzeugwaschanlage.
DE58907701T DE58907701D1 (de) 1989-09-05 1989-09-05 Fahrzeugwaschanlage.
PCT/EP1989/001033 WO1991003395A1 (de) 1989-09-05 1989-09-05 Fahrzeugwaschanlage
EP89909728A EP0491683B1 (de) 1989-09-05 1989-09-05 Fahrzeugwaschanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1989/001033 WO1991003395A1 (de) 1989-09-05 1989-09-05 Fahrzeugwaschanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991003395A1 true WO1991003395A1 (de) 1991-03-21

Family

ID=8165426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1989/001033 WO1991003395A1 (de) 1989-09-05 1989-09-05 Fahrzeugwaschanlage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0491683B1 (de)
AT (1) ATE105795T1 (de)
DE (1) DE58907701D1 (de)
WO (1) WO1991003395A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754485C1 (de) * 1997-12-09 1999-06-02 Wesumat Gmbh Hochdruckwaschvorrichtung für Fahrzeuge

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1471761A (fr) * 1966-03-18 1967-03-03 Wilhelm Hegenschenscheidt Komm Installation à haute pression d'eau froide pour le nettoyage de pièces encombrantes
GB1199125A (en) * 1968-07-31 1970-07-15 Aut O Kar Wash Corp Vehicle Washing Device
FR2277704A1 (fr) * 1974-07-11 1976-02-06 Ceccato & Co Brosse tournante a elements composes pour le lavage des carrosseries de vehicules
DE3635213A1 (de) * 1986-10-16 1988-04-28 Kaercher Gmbh & Co Alfred Fahrzeugwaschanlage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1471761A (fr) * 1966-03-18 1967-03-03 Wilhelm Hegenschenscheidt Komm Installation à haute pression d'eau froide pour le nettoyage de pièces encombrantes
GB1199125A (en) * 1968-07-31 1970-07-15 Aut O Kar Wash Corp Vehicle Washing Device
FR2277704A1 (fr) * 1974-07-11 1976-02-06 Ceccato & Co Brosse tournante a elements composes pour le lavage des carrosseries de vehicules
DE3635213A1 (de) * 1986-10-16 1988-04-28 Kaercher Gmbh & Co Alfred Fahrzeugwaschanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 7, no. 179 (M-234)(1324) 09 August 1983, & JP-A-58 81844 (KIYOUWA SEISAKUSHO K.K) 17 Mai 1983, siehe das ganze Dokument *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754485C1 (de) * 1997-12-09 1999-06-02 Wesumat Gmbh Hochdruckwaschvorrichtung für Fahrzeuge
EP0922617A1 (de) * 1997-12-09 1999-06-16 WESUMAT Fahrzeugwaschanlagen GmbH Hochdruckwaschvorrichtung für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
EP0491683B1 (de) 1994-05-18
ATE105795T1 (de) 1994-06-15
EP0491683A1 (de) 1992-07-01
DE58907701D1 (de) 1994-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2287053B2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Fahrzeugrädern
EP1036597B1 (de) Brausekopf für eine sanitäre Brause
EP2099570B1 (de) Lenkluftring mit einer ringmulde und entsprechender glockenteller
DE19811421A1 (de) Tankreinigungsvorrichtung
EP2620226B1 (de) Behälterreinigungsvorrichtung
DE3902135A1 (de) Duesenkopf mit einem um eine achse drehbar gelagerten, antreibbaren duesentraeger
EP2268408B1 (de) Brausekopf
DE1816768A1 (de) Vorrichtung zum Ausbreiten von Stoffen
DE10303617A1 (de) Turbinenrad zum Antrieb schnell rotierender Werkzeuge
EP2441347B1 (de) Fluidrotationsantrieb
EP0491683B1 (de) Fahrzeugwaschanlage
DE1962818A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Fahrzeugen
EP0205738B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Fördern und Drehen von Körpern durch eine Bearbeitungskammer
DE3423619C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung der wärmetauschenden Flächen der Speichermassen von Regenerativ-Wärmetauschern
DE1191527B (de) Geschirrspuelmaschine
DE19717062C1 (de) Flaum- und Staubabblasvorrichtung für die Textiltechnik, insbesondere für Rundstrickmaschinen
EP1315574A1 (de) Brausekopf für eine sanitäre brause
DE19834500B4 (de) Seifenblaseneinrichtung
EP3675687A1 (de) Tierpflege- und/oder reinigungseinrichtung für boviden
DE19754485C1 (de) Hochdruckwaschvorrichtung für Fahrzeuge
DE3829807C1 (en) Spray cleaner rotor - is turned by reaction from angled nozzles choked outlets to give max. pressure
DE3938318C2 (de) Vergnügungsvorrichtung, insbesondere Schaukel
EP0380827A2 (de) Einrichtung zur horizontalen Sprühkompaktierung
DE1481606C (de) Vorrichtung zur Betätigung einer aus drei um ihre Längsachsen gegeneinander verdrehbaren Rohrabschnitten bestehenden Strahlablenkvorrichtung
EP0955805A1 (de) Verteilergebläse

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1989909728

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1989909728

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1989909728

Country of ref document: EP