WO1991002664A1 - Vorrichtung zum verbinden zweier getriebeteile - Google Patents

Vorrichtung zum verbinden zweier getriebeteile Download PDF

Info

Publication number
WO1991002664A1
WO1991002664A1 PCT/DE1990/000635 DE9000635W WO9102664A1 WO 1991002664 A1 WO1991002664 A1 WO 1991002664A1 DE 9000635 W DE9000635 W DE 9000635W WO 9102664 A1 WO9102664 A1 WO 9102664A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rack
resilient
pinion
gear part
racks
Prior art date
Application number
PCT/DE1990/000635
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Schlechta
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft filed Critical Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft
Publication of WO1991002664A1 publication Critical patent/WO1991002664A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0735Position and orientation of the slide as a whole
    • B60N2/0745Position and orientation of the slide as a whole the slide path being curved
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/26Racks
    • F16H55/28Special devices for taking up backlash
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/188Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including spur gear
    • Y10T74/18808Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including spur gear with rack
    • Y10T74/18816Curvilinear rack
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19623Backlash take-up
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19633Yieldability in gear trains
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/1967Rack and pinion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19949Teeth
    • Y10T74/19963Spur
    • Y10T74/19967Yieldable

Definitions

  • the invention relates to a device for connecting two gear parts according to the preamble of claim 1.
  • the mutually directed engagement flanks of the joint or transmission parts are connected to one another by means of a spring, for example a spiral or rubber spring connect to.
  • a spring for example a spiral or rubber spring connect to.
  • the rack required for this purpose is mounted on a resilient rubber pad with a lower rail connected to the motor vehicle floor, so that the tooth flanks of the rack are pressed against the pinion engaging in the rack for longitudinal adjustment of the motor vehicle seat the To reduce play between the intermeshing teeth.
  • a hinge fitting for the connection of the seat part to the back of a seat which has a fixed flange with a circular receptacle and a movable flange which is provided with an internally toothed ring which fits into the receptacle of the fixed Flange is inserted.
  • a pivotable pawl is provided between the flanges, which engages in the toothed ring.
  • a cam is movably arranged between a locking position of the joint in which it holds the toothings in engagement with the toothed ring and a setting in which it releases the toothing.
  • a spiral spring is provided between the fixed and the movable flange.
  • This known locking device consists of a large number of individual parts for setting a desired inclination of the backrest and has the considerable Construction depth of the coil spring requires a lot of space.
  • the assembly of the many individual parts requires a considerable amount of time and, in addition to the high costs for the individual parts, causes high assembly costs.
  • the lifespan of such a joint fitting and its functional reliability are limited, since many wearing parts are provided.
  • the object of the present invention is to provide a device for connecting two transmission parts of the type mentioned at the outset, which ensures minimal play between the transmission parts and thus ensures maximum functional reliability, causes a short assembly time and assembly costs and is characterized by a minimal space requirement and a long service life due to minimal wear.
  • the solution according to the invention effectively reduces the play between the mutually movable gear parts and thus creates a high level of functional reliability with a minimal space requirement. Since both transmission parts are kept in constant engagement, vibrations are effectively suppressed, which occur when the moving transmission part is associated with a high weight and the force of gravity acts on the transmission part. This can warp on additional devices for braking the moving gear part.
  • the device according to the invention is easy to assemble, since no additional assembly devices are required, so that in addition to the effect of reduced assembly time, assembly costs are also low.
  • gear part is connected to the base with a support surface and describes an arcuate spring track around a center point, which is arranged above the support surface on the side of the other gear part or in that the one gear part with two Support surfaces is connected to the base and describes an arcuate spring path around a center, which is arranged below the support surfaces on the side opposite the other gear part.
  • An advantageous embodiment of the solution according to the invention for an adjusting device of a motor vehicle seat relative to a motor vehicle floor, which is connected to a toothed rack in which a pinion movable over the length of the toothed rack engages is characterized in that the toothed rack is designed to be resilient in the longitudinal direction and with a contact surface on Motor vehicle floor is supported, which is smaller than the length of the rack, so that the rack forms an arcuate spring path that passes through the bearing surface and the center of which is on the side of the rack on which the pinion engaging in the rack is arranged.
  • the solution according to the invention creates a connecting device in which the arcuate spring path of the rack keeps the moving pinion in constant engagement.
  • the curved spring track prevents the pinion or rack from overtaking with the resulting vibrations when the seat is installed at an angle.
  • the assembly of the locking device is very simple and can be carried out in a very short time without the help of special assembly tools.
  • a support surface of short length arranged between the ends of the toothed rack creates large spring travel, so that a sufficient play-free engagement between pinion and toothed rack is always guaranteed.
  • the arrangement of the contact surface in the front third of the rack ensures a lower spring action in the front area, which becomes effective when short-seated passengers, who generally also have a low weight, take up this sitting position, while a high spring action in the area that is used more often the seat adjustment is provided.
  • a further advantageous embodiment of the solution according to the invention for an adjusting device of a motor vehicle seat relative to a motor vehicle floor, which is connected to a toothed rack into which a pinion movable over the length of the toothed rack engages, is characterized in that the toothed rack is designed to be resilient in the longitudinal direction and with one each Support surface is supported on both ends of the vehicle floor, the rack forming an arcuate spring path that passes through both support surfaces and the center point is on the side of the rack opposite the pinion engaging the rack.
  • toothed rack consists of two resilient toothed racks arranged parallel to one another and a central, unsprung toothed rack arranged between the resilient racks, which are connected to one another in the region of the at least one bearing surface, the resilient racks preferably outside the at least one support surface on the central, unsprung toothed rack are guided in at least one, preferably two, elongated holes.
  • This configuration of the solution according to the invention enables an extremely stable arrangement with a small contact surface and thus a large spring action, in which on the one hand the constant engagement of the pinion in the rack is ensured and on the other hand sufficient connection points for high stability and thus an optimal crash behavior are produced.
  • the bearing surface can be partially offset from one another between the ends of the rack and in the case of both resilient racks. This means that there is no spring cushioning of the pinion away from the two toothed racks, since the two teeth on the right and left are already cushioned again by the tooth of the pinion immersing at this point.
  • a further advantageous embodiment of the solution according to the invention is characterized in that the contact surfaces of the two resilient racks are arranged at the opposite ends of the toothed rack and are connected to the central, unsprung toothed rack in the region of the respective contact surface and in that two elongated hole guides between the ends of the toothed rack between the two resilient racks and the middle, unsprung rack are provided.
  • An advantageous embodiment for a window regulator with a window regulator arm, which is pivotably articulated in a window base plate and with a pinion engaging the segment arm, is characterized in that a fixed with the window base plate connected bolt engages in a recess of the window regulator arm, which has a web which slides resiliently along the bolt when the window regulator arm is pivoted.
  • This device is characterized by a small space requirement to maintain a small game, easy assembly and a small installation depth. Even when using heavy window panes, such as window panes made of bulletproof glass, the constant engagement of the pinion in the toothing of the segment arm avoids a shaking effect which, due to the vibration and the insufficient engagement of the pinion in the toothing, leads to premature wear and thus to a short service life of the window regulator.
  • Figure 1 is a side view of an adjustment device for a motor vehicle seat and a tooth composed of two parallel spring racks and a central unsprung rack Rod and a pinion engaging in the rack teeth;
  • Figure 2 shows a section through the device of Figure 1 along the line A-A;
  • Figure 3 is a side view of a seat adjustment with offset, arranged at the ends of the parallel resilient racks;
  • FIG. 4 shows a side view of an adjusting device with centrally offset contact surfaces of the parallel, spring-loaded racks;
  • Figure 5 is an enlarged view of the engagement of the
  • FIG. 6 shows a seat adjustment with a convexly curved toothed rack and support surfaces arranged at the ends;
  • Figure 8 shows a section of an articulated arm window regulator with spring-loaded window regulator segment arm.
  • Figure 1 shows a schematic side view of a seat adjustment device for a motor vehicle seat with a
  • the rack 3 has at its front and rear ends an end stop 34, 35 which limits the movement of the pinion 2.
  • the toothed rack 3 is connected to the motor vehicle floor 1 or the lower rail (not shown in more detail) via a support surface 4, the length of which is small compared to the length of the toothed rack 3.
  • the support surface 4 is increased by a distance a from the underside of the rack 3, as are the end supports 36, 37 at the front and rear ends of the rack 3.
  • the rack 3 is resilient and describes a curved spring path, the center or pivot point 10 goes through the bearing surface 4, so that the rack 3 with eccentric bearing surface 4, as shown in Figure 1, has different spring travel at the front and rear ends. This results in a low spring action in the front third VZ, so that there is less spring action in a front seat position than in a medium rear seat position in the direction of travel.
  • the purpose of this different spring action is that a ge is used for the rarely used front seat adjustment area less spring action occurs than in the rear area HZ, which has a high spring action in the frequently used seating area. This ensures in this frequently used area of the seat adjustment device that the pinion engages optimally in the rack, even if this position is constantly assumed. In this way, the play between the pinion teeth 20 and the rack teeth 30 is guaranteed to an absolute minimum even with prolonged use of one and the same sitting position.
  • the rack 3 is composed of three individual racks 31, 32, 33, the two outer racks 32, 33 being parallel, resilient racks are formed, which are guided on a central, unsprung toothed rack 31 in elongated holes 61, 62, 63 according to FIG. 1.
  • the elongated hole guide of the outer resilient racks 32, 33 in the middle, unsprung toothed rack 31 increases the stability of the connecting device and forms an additional security against tearing off the seat fastening in the event of a crash.
  • FIG. 3 shows a variant of a seat adjustment with a toothed rack 3 in a side view, in which, in contrast to the resilient toothed rack 3 according to FIG. 1, large contact surfaces are provided on the two parallel, resilient toothed racks 32, 33 according to FIG. 2, the two spring-loaded toothed racks 32, 33 are in turn guided on a middle, unsprung toothed rack 31 according to FIG. 2 in elongated holes 64, 65.
  • the bearing surfaces 41, 42 of the two parallel, spring-mounted racks 32, 33 are arranged offset from one another, the bearing surface 41 of the one spring-loaded rack 33 being arranged at the front end of the rack 3, while the bearing surface 42 of the other spring-loaded rack 32 is located at the rear end of the Rack 3 is arranged and is riveted there with the central unsprung rack with a collar bolt 51, 52.
  • This embodiment with a large contact area offers improved crash behavior and at the same time provides tig sure that the pinion 2 is cushioned in every position, the cushioning in the front area by the spring-loaded rack 32 and in the rear area by the other spring-loaded rack 33.
  • FIG. 3 also shows the spring action in an exaggerated illustration in order to clarify the functional mechanism of the connecting device.
  • the spring travel at the ends is only a few tenths of a millimeter.
  • FIG. 4 shows a further alternative embodiment of the connecting device, in which the contact surfaces 43, 44 of the two parallel, spring-mounted toothed racks 32, 33 according to FIG. 2 are arranged offset about the rivet or connection point 5 with the central, unsprung toothed rack 31 according to FIG. 2.
  • the support surface 43 for the left sprung rack 32 is arranged in front of the rivet point 5, while the support surface 44 for the right sprung rack 33 is provided behind the rivet point 5 in the direction of travel.
  • the two parallel, spring-loaded toothed racks 32, 33 are guided in elongated holes 66, 67 at the ends of the toothed rack 3 in the middle, unsprung toothed rack 31.
  • the contact surfaces 43, 44 are provided in the front third of the rack 3, so that different spring effects are given in the front and rear region of the rack 3.
  • FIG. 5 illustrates in an enlarged view the engagement of the toothing 20 of the pinion 2 in the toothing 30 of the toothed rack 3, the curved spring path of the toothed rack 3 being shown enlarged about the pivot point 10 according to FIG. 4.
  • FIG. 6 shows a side view of a seat adjustment device with a rack 3 and a pinion 2 with a convexly curved spring path of the rack 3.
  • the pivot point 100 of the curved spring path of the rack 3 is on the other side, ie below the vehicle floor 1 and thus on the side opposite the pinion 2.
  • the two outer spring-loaded toothed racks 32, 33 are riveted to the central unsprung toothed rack 31 in the area of the contact surfaces 45, 46.
  • the small contact surfaces 45, 46 form a longer spring travel of the two parallel, spring-loaded racks 32, 33, which is a Easy to manufacture and assemble guaranteed, since the rivet points 53, 54 according to FIG. 7, which shows a section along the line BB according to FIG. 6, pass through all three racks 31, 32, 33.
  • the elongated hole connection of the two outer spring-loaded racks 32, 33 with the middle unsprung rack 31 forms an additional anchorage in the event of a crash, four anchorage points generally being sufficient so that the rack 3 is not torn from its fastening.
  • the illustration according to FIG. 6 also shows the curved spring travel of the rack 3 in an exaggerated illustration.
  • FIG. 8 shows a further application example of the solution according to the invention on the basis of a section from an electric window regulator with a toothed pinion 2 and a window regulator segment arm 7 which is pivotably arranged on a window regulator base plate 1.
  • the window lifter segment arm 7 has a segment toothing 70, into which the toothing 20 of the pinion 2 engages, wherein rotation of the pinion 2 causes the window lifter segment arm 7 to pivot in the opposite direction and thus to raise or lower the window pane.
  • the recess 71 is delimited by the window regulator segment arm 7 on the one hand and by a resilient web on the other hand and in the longitudinal direction by stop edges 73, 74.
  • the window regulator arm 7 When the pinion 2 rotates in one or the other direction of rotation, the window regulator arm 7 is always supported by the bolt 9 on the resilient web 72, the engagement path of the bolt 9 in the recess 71 being indicated by the dash-dotted curve path C.
  • the window regulator arm 7 is always driven by the pin 9 against the pinion 2, so that no more play occurs between the teeth 20 of the pinion 2 and the segment teeth 70 of the window segment arm 7.
  • the stop edges 73, 74 limit the movement path of the window regulator arm 7, so that a firm engagement of the two toothings 20, 70 is ensured over the entire path of movement of the window regulator arm.
  • the connecting device according to the invention consists of a few individual parts, so that, on the one hand, the production is cheaper and, on the other hand, a low dead weight is ensured.
  • the segment toothing 70 achieves little wear and, at the same time, significantly increases the service life of the connection between the two gear parts.
  • the space requirement is not increased compared to conventional devices which have to accept the disadvantages described above.
  • the assembly is very simple since no additional assembly aids are required to press down a gear part that is cushioned overall relative to a base. With the simplification of assembly, assembly time and thus assembly costs are also significantly reduced.
  • the embodiment of the invention is not limited to the preferred exemplary embodiment specified above. Rather, a number of variants are conceivable which make use of the solution shown, even in the case of fundamentally different types.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Verbindung zweier Getriebeteile (2, 3), deren einander gegenüberstehende Eingriffsflanken (20, 30) formschlüssig aufeinander abrollbar sind, wobei das eine Getriebeteil (3) mit mindestens einer Auflagefläche (4) mit einer Basis (1) verbunden ist, deren Gesamtlänge kleiner als die Länge des einen Getriebeteils (3) ist. Das Getriebeteil (3) bildet eine bogenförmige Federbahn, die durch die mindestens eine Auflagefläche (4) geht und die Eingriffsflanke (30) des einen Getriebeteils (3) gegen die Eingriffsflanke (20) des anderen Getriebeteils (2) richtet.

Description

Vorrichtung zum Verbinden zweier Getriebeteile
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verbinden zweier Getriebeteile nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Um Getriebe- oder Gelenkteile eines Verstellmechanismus, die rotatorisch oder translatorisch zueinander bewegbar sind, ständig in einem spielfreien Eingriff zueinander zu halten, ist es bekannt, die aufeinander gerichteten Eingriffsflanken der Gelenk- oder Getriebeteile mittels einer Feder, beispielsweise einer Spiral- oder Gummifeder, miteinander zu verbinden. So wird beispielsweise bei einer Einrichtung zum Verstellen eines Kraftfahrzeugsitzes in Längsrichtung die hierfür benötigte Zahnstange auf einer federnden Gummiunterlage mit einer mit dem Kraftfahrzeugboden verbundenen Unterschiene gelagert, so daß die Zahnflanken der Zahnstange gegen das in die Zahnstange eingreifende Ritzel zur Längsverstellung des Kraftfahrzeugsitzes gedrückt wird, um das Spiel zwischen den ineinander kämmenden Zähnen zu vermindern. Diese Gummilagerung der Zahnstange macht jedoch eine komplizierte Montage erforderlich, bei der die Zahnstange über eine Spezialvorrichtung entgegen der Gummifederwirkung niedergehalten werden muß, um den Eingriff mit dem Ritzel herzustellen. Zusätzlich ist es erforderlich, das Ritzel in einen Gleitstein zu montieren, was mit erheblichen Umständen verbunden ist und Spezialwerkzeuge erforderlich macht.
Aus der EP 0 024 976 Bl ist ein Gelenkbeschlag für die Verbindung des Sitzteils mit der Rücklehne eines Sitzes bekannt, das einen feststehenden Flansch mit einer kreisförmigen Aufnahme und einen beweglichen Flansch aufweist, der mit einem innenverzahnten Kranz versehen ist, der in die Aufnahme des feststehenden Flansches eingefügt ist. Zwischen den Flanschen ist eine schwenkbare Sperrklinke vorgesehen, die in den verzahnten Kranz eingreift. Ein Nocken ist beweglich zwischen einer Verriegelungsstellung des Gelenks, in der er die Verzahnungen in Eingriff mit dem Zahnkranz hält und einer Einstellung, in der er die Verzahnung freigibt, angeordnet.
Um einen ständigen Eingriff der Sperrklinke in den innenverzahnten Kranz in der Verriegelungsstellung zu gewährleisten, ist eine Spiralfeder zwischen dem feststehenden und dem beweglichen Flansch vorgesehen.
Diese bekannte Arettierungsvorrichtung besteht aus einer Vielzahl von Einzelteilen zur Einstellung einer gewünschten Neigung der Rücklehne und weist durch die erhebliche Bautiefe der Spiralfeder einen hohen Platzbedarf auf. Die Montage der vielen Einzelteile erfordert eine erhebliche Zeitdauer und verursacht neben den hohen Kosten für die Einzelteile hohe Montagekosten. Darüber hinaus ist die Lebensdauer eines derartigen Gelenkbeschlages und dessen Funktionssicherheit eingeschränkt, da viele Verschleißteile vorgesehen sind.
Ein weiteres Problem bei der Verbindung zweier Getriebeteile bei Sitzverstelleinrichtungen oder elektrischen Fensterhebern besteht darin, daß ohne zusätzliche Maßnahmen bei schräger Sitzeinbaulage oder bei der Verwendung schwerer Fenster aus Panzerglas die Gefahr besteht, daß das Ritzel die Zahnstange bei einer Sitzverstelleinrichtung oder den segmentförmigen Fensterheberarm "überholt", wodurch ein Rütteleffekt hervorgerufen wird, der neben störenden Vibrationen zu einer erheblichen Herabsetzung der Lebensdauer der Versteilvorrichtung infolge eines hohen Verschleißes der gegeneinander bewegten Getriebeteile führt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Verbindung zweier Getriebeteile der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die ein minimales Spiel zwisehen den Getriebeteilen und damit eine maximale Funktionssicherheit gewährleistet, eine geringe Montagezeit und geringe Montagekosten verursacht und die sich durch einen minimalen Platzbedarf und eine hohe Lebensdauer aufgrund minimalen Verschleißes auszeichnet.
Diese Aufgabe wird durch das kennzeichnende Merkmal des Anspruchs 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Lösung vermindert wirksam das Spiel zwischen den gegeneinander beweglichen Getriebeteilen und schafft damit bei minimalem Platzbedarf eine hohe Funktionssicherheit. Da beide Getriebeteile ständig im Eingriff gehalten werden, werden Rütteleffekte wirksam unterdrückt, die dann entstehen, wenn das bewegte Getriebeteil mit einem hohen Gewicht verbunden ist und die Schwerkraft auf das Getriebeteil einwirkt. Dadurch kann auf Zusatzeinrichtungen zum Abbremsen des bewegten Getriebeteils verziehtet werden.
Zudem ist die erfindungsgemäße Vorrichtung leicht montierbar, da keine Zusatz-Montageeinrichtungen erforderlich sind, so daß neben dem Effekt einer verringerten Montagezeit auch geringe Montagekosten auftreten.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist dadurch gekennzeichnet, daß das eine Getriebeteil mit einer Auflagefläche mit der Basis verbunden ist und eine bogenförmige Federbahn um einen Mittelpunkt beschreibt, der oberhalb der Auflagefläche auf der Seite des anderen Getriebeteils angeordnet ist oder daß das eine Getriebeteil mit zwei Auflageflächen mit der Basis verbunden ist und eine bogenförmige Federbahn um einen Mittelpunkt beschreibt, der unterhalb der Auflageflächen auf der dem anderen Getriebeteil gegenüberliegenden Seite angeordnet ist.
Die konkav oder konvex gebogene Federbahn hält beide Getriebeteile in ständigem Eingriff und ermöglicht gleichzeitig an den Auflageflächen eine einfache Verbindung bei der Getriebeteile, ohne daß Zusatzeinrichtungen bei der Montage erforderlich sind, die die Montagekosten erhöhen und erheblich Montagezeit beanspruchen. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung für eine Versteilvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes gegenüber einem Kraftfahrzeugboden, der mit einer Zahnstange verbunden ist, in die eine über die Länge der Zahnstange bewegliches Ritzel eingreift, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange in Längsrichtung federnd ausgebildet und mit einer Auflagefläche am Kraftfahrzeugboden abgestützt ist, die kleiner als die Länge der Zahnstange ist, so daß die Zahnstange eine bogenförmige Federbahn ausbildet, die durch die Auflagefläche geht und deren Mittelpunkt sich auf der Seite der Zahnstange befindet, auf der das in die Zahnstange eingreifende Ritzel angeordnet ist.
Die erfindungsgemäße Lösung schafft eine Verbindungsvorrichtung, bei der die bogenförmige Federbahn der Zahnstange das sich bewegende Ritzel in dauerndem Eingriff hält. Dabei verhindert die gebogene Federbahn das überholen des Ritzels bzw. der Zahnstange mit daraus resultierenden Rüttelerscheinungen bei schräger Sitzeinbaulage. Die Montage der Arettierungseinrichtung ist sehr einfach und kann in kürzester Zeit ohne Zuhilfenahme von speziellen Montagewerkzeugen durchgeführt werden.
Eine vorteilhafte Weiterbildung dieser erfindungsgemäßen Lösung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche zwischen den Enden der Zahnstange angeordnet ist, wobei die Länge der Auflagefläche klein gegenüber der Länge der Zahnstange ist.
Eine zwischen den Enden der Zahnstange angeordnete Auflageflache geringer Länge schafft große Federwege, so daß ein stets ausreichender spielfreier Eingriff zwischen Ritzel und Zahnstange gewährleistet ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche am in Fahrtrichtung vorderen Drittel der Zahnstange angeordnet ist.
Durch die Anordnung der Auflagefläche im vorderen Drittel der Zahnstange ist eine geringere Federwirkung im vorderen Bereich gewährleistet, die dann wirksam wird, wenn kleinwüchsige Passagiere, die in der Regel auch ein geringes Eigengewicht aufweisen, diese Sitzposition einnehmen, während eine hohe Federwirkung im häufiger benutzten Bereich der Sitzverstellung vorgesehen ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung für eine Versteilvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes gegenüber einem Kraftfahrzeugboden, der mit einer Zahnstange verbunden ist, in die ein über die Länge der Zahnstange bewegliches Ritzel eingreift, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange in Längsrichtung federnd ausgebildet und mit je einer Auflagefläche an deren beiden Enden am Kraftfahrzeugboden abgestützt ist, wobei die Zahnstange eine bogenförmige Federbahn ausbildet, die durch beide Auflagenflächen geht und deren Mittelpunkt sich auf der Seite der Zahnstange befindet, die dem in die Zahnstange eingreifenden Ritzel gegenüberliegt.
Diese "konvex" gebogene Federbahn schafft die Voraussetzungen für eine besonders leichte Herstellbarkeit bzw. Montierbarkeit, da die Auflageflächen besonders klein gehalten werden können, so daß wiederum ein längerer Federweg gegeben ist. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange aus zwei parallel zueinander angeordneten, federnden Zahnstangen und einer zwischen den federnden Zahnstangen angeordneten mittleren, ungefederten Zahnstange besteht, die im Bereich der mindestens einen Auflagefläche miteinander verbunden sind, wobei die federnden Zahnstangen vorzugsweise außerhalb der mindestens einen Auflagefläche an der mittleren, ungefederten Zahnstange in mindestens einem, vorzugsweise zwei Langlöchern geführt sind.
Diese Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung ermöglicht bei kleiner Auflagefläche und damit großer Federwirkung eine äußerst stabile Anordnung, bei der zum einen der ständige Eingriff des Ritzels in die Zahnstange gewährleistet ist und zum anderen ausreichende Verbindungspunkte für eine hohe Stabilität und damit eine optimales Crashverhalten hergestellt werden.
Die Auflagefläche kann teilweise zwischen den Enden der Zahnstange und bei beiden federnden Zahnstangen zueinander versetzt angeordnet sein. Dadurch besteht auch ohne Feder weg der beiden Zahnstangen eine Abfederung des Ritzels, da die jeweils beiden Zähne rechts und links von dem an dieser Stelle eintauchenden Zahn des Ritzels bereits wieder abgefedert werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageflächen der beiden federnden Zahnstangen an den entgegengesetzten Enden der Zahnstange angeordnet und im Bereich der jeweiligen Auflagefläche mit der mittleren, ungefederten Zahnstange verbunden sind und daß zwei Langlochführungen zwischen den Enden der Zahnstange zwischen den beiden federnden Zahnstangen und der mittleren, ungefederten Zahnstange vorgesehen sind.
Bei dieser Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung sind große Auflageflächen und damit ein verbessertes Crashverhalten der beiden parallelen gefederten Zahnstangen gegeben, die ebenfalls an einer mittleren ungefederten ZahnStange in Langlöchern geführt werden. Durch die versetzte Anordnung der Auflageflächen wird erreicht, daß in der häufiger benutzten Gebrauchslage, d. h. in der mittleren Position des Fahrzeugsitzes, wieder ein doppelter Eingriff des Ritzels gegeben ist, wobei beide parallelen gefederten Zahnstangen in diesem Bereich bereits Federwirkung zeigen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung für einen Fensterheber mit einem Fensterhebersegmentarm, der schwenkbar in einer Fensterheber-Grundplatte angelenkt ist und mit einem an den Segmentarm eingreifenden Ritzel ist dadurch gekennzeichnet, daß ein mit der Fensterheber-Grundplatte fest verbundener Bolzen in eine Ausnehmung des FensterheberSegmentarms eingreift, die einen Steg aufweist, der bei einer Schwenkbewegung des Fensterheber-Segmentarms federnd am Bolzen entlanggleitet.
Bei dieser Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung für einen elektrischen Fensterheber wird ebenfalls ein ständiger Eingriff des Ritzels in das Zahnsegment des Fensterheber-Segmentarms gewährleistet, so daß das Spiel zwischen beiden Getriebeteilen vermindert wird.
Diese Vorrichtung zeichnet sich durch einen geringen Platzbedarf zur Einhaltung eines geringen Spiels, eine leichte Montage sowie eine geringe Einbautiefe aus. Auch bei Einsatz schwerer Fensterscheiben, wie Fensterscheiben aus Panzerglas, wird durch den ständigen Eingriff des Ritzels in die Verzahnung des Segmentarms ein Rütteleffekt vermieden, der infolge der Vibration und des ungenügenden Eingriffs des Ritzels in die Verzahnung zu einem vorzeitigen Verschleiß und damit zu einer geringen Lebensdauer des Fensterhebers führt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht einer Verstelleinrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz und einer aus zwei parallelen federnden Zahnstangen und einer mittleren ungefederten Zahnstange zusammengesetzten Zahn Stange und einem in die Zahnstangenverzahnung eingreifenden Ritzel;
Figur 2 einen Schnitt durch die Vorrichtung gemäß Figur 1 entlang der Linie A-A;
Figur 3 eine Seitenansicht einer Sitzverstellung mit versetzten, an den Enden angeordneten Auflageflächen der parallelen, federnden Zahnstangen;
Figur 4 eine Seitenansicht einer Versteileinrichtung mit mittig versetzten Auflageflächen der parallelen, federnden Zahnstangen; Figur 5 eine vergrößerte Darstellung des Eingriffs des
Ritzels in die Zahnstangenverzahnung bei einer Vorrichtung gemäß Figur 4;
Figur 6 eine Sitzverstellung mit konvex gewölbter ZahnStange und an den Enden angeordneten Auflageflächen;
Figur 7 einen Schnitt durch die Vorrichtung gemäß Figur 6 entlang der Linie B-B und
Figur 8 einen Ausschnitt aus einem Gelenkarm-Fensterheber mit gefedertem Fensterheber-Segmentarm.
Figur 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Sitzverstelleinrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz mit einer
Zahnstange 3, die in Fahrzeuglängsrichtung angeordnet und üblicherweise mit der am Fahrzeugboden befestigten Unterschiene der Sitzverstelleinrichtung verbunden ist. In die an der Oberkante der Zahnstange 3 vorgesehene Verzahnung 30 greift ein in Längsrichtung auf der Zahnstange 3 bewegliches Ritzel 2 mit seiner Verzahnung 20 ein, wobei das Ritzel 2 bei einer elektromotorischen Sitzverstellung mit einem Elektromotor verbunden ist.
Die Zahnstange 3 weist an ihrem vorderen und hinteren Ende einen Endanschlag 34, 35 auf, der die Bewegung des Ritzels 2 begrenzt. Mit dem Kraftfahrzeugboden 1 bzw. der nicht näher dargestellten Unterschiene ist die Zahnstange 3 über eine Auflagefläche 4 verbunden, deren Länge klein gegenüber der Länge der Zahnstange 3 ist. Die Auflagefläche 4 ist um einen Abstand a gegenüber der Unterseite der Zahnstange 3 erhöht, ebenso wie die Endauflagen 36, 37 am vorderen und hinteren Ende der Zahnstange 3.
Die Zahnstange 3 ist federnd ausgebildet und beschreibt eine gebogene Federbahn, deren Mittel- oder Drehpunkt 10 durch die Auflagefläche 4 geht, so daß die Zahnstange 3 bei außermittiger Auflagefläche 4 wie in Figur 1 dargestellt, unterschiedliche Federwege am vorderen und hinteren Ende aufweist. Dadurch wird eine geringe Federwirkung im vorderen Drittel VZ erzielt, so daß bei einer vorderen Sitzposition eine geringere Federwirkung gegeben ist als bei einer mittleren in Fahrtrichtung hinteren Sitzposition. Diese unterschiedliche Federwirkung bezweckt, daß beim seltener benutzten vorderen Sitzeinstellbereich eine ge ringere Federwirkung auftritt als im hinteren Bereich HZ, der eine hohe Federwirkung im häufiger benutzten Sitzbereich besitzt. Dadurch ist in diesem häufiger benutzten Bereich der Sitzverstelleinrichtung sichergestellt, daß das Ritzel optimal in die Zahnstange eingreift, auch wenn diese Stellung ständig eingenommen wird. Auf diese Weise wird das Spiel zwischen der Ritzelverzahnung 20 und der Zahnstangenverzahnung 30 auf ein absolutes Minimum auch bei längerem Gebrauch ein und derselben Sitzposition gewährleistet.
Wie insbesondere der in Figur 2 dargestellte Schnitt durch die Zahnstange 3 entlang der Linie A-A gemäß Figur 1 zeigt, setzt sich die Zahnstange 3 aus drei einzelne ZahnStangen 31, 32, 33 zusammen, wobei die beiden äußeren Zahnstangen 32, 33 als parallele, federnde Zahnstangen ausgebildet sind, die an einer mittleren, ungefederten Zahnstange 31 in Langlöchern 61, 62, 63 gemäß Figur 1 geführt sind.
Im Bereich der Auflagefläche 4 sind die drei Zahnstangen
31, 32, 33 mit einem Bundbolzen 5 vernietet. Der in Figur 2 dargestellte Schnitt ist stark vergrößert, da der Federweg üblicherweise nur wenige Zehntelmillimeter, vorzugsweise 1/10 bis 3/10 mm beträgt.
Durch die spezielle Anordnung und Zusammensetzung der Zahnstange 3 aus zwei parallelen gefederten Zahnstangen
32, 33 und einer mittleren, ungefederten Zahnstange 31 wird sichergestellt, daß das Ritzel 2 mit seiner Verzahnung ständig in Eingriff mit der Verzahnung der Zahnstange 3 gehalten wird, so daß unabhängig von der Stellung des Fahrzeugsitzes ein minimales Spiel zwischen der Verzahnung 20 des Ritzels 2 und der Verzahnung 30 der Zahnstange 3 gegeben ist.
Die Langlochführung der äußeren federnden Zahnstangen 32, 33 in der mittleren, ungefederten Zahnstange 31 erhöht die Stabilität der Verbindungsvorrichtung und bildet eine zusätzliche Sicherheit gegen ein Abreißen der Sitzbefestigung im Falle eines Crashs.
Figur 3 zeigt eine Variante einer Sitzverstellung mit einer Zahnstange 3 in Seitenansicht, bei der im Unterschied zur federnden Zahnstange 3 gemäß Figur 1 große Auflageflächen an den beiden parallelen, federnden Zahnstangen 32, 33 gemäß Figur 2 vorgesehen sind, wobei die beiden gefederten Zahnstangen 32, 33 wiederum an einer mittleren, ungefederten Zahnstange 31 gemäß Figur 2 in Langlöchern 64, 65 geführt sind.
Die Auflageflächen 41, 42 der beiden parallelen, gefederten Zahnstangen 32, 33 sind gegeneinander versetzt angeordnet, wobei die Auflagefläche 41 der einen gefederten Zahnstange 33 am vorderen Ende der Zahnstange 3 angeordnet ist, während die Auflagefläche 42 der anderen gefederten Zahnstange 32 am hinteren Ende der Zahnstange 3 angeordnet ist und dort jeweils mit der mittleren ungefederten Zahnstange mit einem Bundbolzen 51, 52 vernietet ist. Diese Ausführungsform mit einer großen Auflagefläche bietet ein verbessertes Crashverhalten und stellt gleichzei tig sicher, daß das Ritzel 2 in jeder Stellung abgefedert ist, wobei die Abfederung im vorderen Bereich durch die eine gefederte Zahnstange 32 und im hinteren Bereich durch die andere gefederte Zahnstange 33 erfolgt.
In der häufig benutzten Gebrauchslage, nämlich in der mittleren Position des Fahrzeugsitzes ist ein doppelter Eingriff des Ritzels 2 in die Verzahnung der Zahnstange 3 gegeben, wobei die beiden parallelen, gefederten Zahnstangen 32, 33 in diesem Bereich bereits Federwirkung zeigen.
Auch die Darstellung gemäß Figur 3 zeigt die Federwirkung in übertriebener Darstellung, um den Funktionsmechnismus der Verbindungsvorrichtung zu verdeutlichen. In Realität betragen die Federwege an den Enden jeweils nur wenige Zehntelmillimeter.
Figur 4 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform der Verbindungsvorrichtung, bei der die Auflageflächen 43, 44 der beiden parallelen, gefederten Zahnstangen 32, 33 gemäß Figur 2 versetzt um den Niet- oder Verbindungspunkt 5 mit der mittleren, ungefederten Zahnstange 31 gemäß Figur 2 angeordnet sind. Dabei ist die Auflagefläche 43 für die linke gefederte Zahnstange 32 vor dem Nietpunkt 5 angeordnet, während die Auflagefläche 44 für die rechte gefederte Zahnstange 33 in Fahrtrichtung hinter dem Nietpunkt 5 vorgesehen ist.
In dieser Ausführungsform sind die beiden parallelen, gefederten Zahnstangen 32, 33 in Langlöchern 66, 67 an den Enden der Zahnstange 3 in der mittleren, ungefederten Zahnstange 31 geführt. Analog zur Ausführungsform gemäß Figur 1 sind die Auflageflächen 43, 44 im vorderen Drittel der Zahnstange 3 vorgesehen, so daß unterschiedliche Federwirkungen im vorderen und hinteren Bereich der Zahnstange 3 gegeben sind. Dabei besteht im Hinteren Bereich HZ der Zahnstange 3 auch ohne Federweg der beiden gefederten Zahnstangen 32, 33 eine ausreichende Abfederung des Ritzels 2, da gemäß Figur 5 die beiden Zähne 22, 23 rechts und links von dem an dieser Stelle eintauchenden Zahn 21 des Ritzels 2 bereits wieder abgefedert werden.
Figur 5 verdeutlicht in einer vergrößerten Ansicht den Eingriff der Verzahnung 20 des Ritzels 2 in die Verzahnung 30 der Zahnstange 3, wobei die gebogene Federbahn der Zahnstange 3 um den Drehpunkt 10 gemäß Figur 4 vergrößert dargestellt ist.
Das in Figur 6 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt in Seitenansicht eine Sitzverstelleinrichtung mit einer Zahnstange 3 und einem Ritzel 2 mit einer konvex gebogenen Federbahn der Zahnstange 3.
In diesem Ausführungsbeispiel befindet sich der Drehpunkt 100 der gebogenen Federbahn der Zahnstange 3 auf der anderen Seite, d. h. unterhalb des Fahrzeugbodens 1 und damit auf der dem Ritzel 2 gegenüberliegenden Seite. Dabei sind die beiden äußeren gefederten Zahnstangen 32, 33 mit der mittleren ungefederten Zahnstange 31 im Bereich der Auflageflächen 45, 46 vernietet. Durch die kleinen Auflagenflächen 45, 46 wird ein längerer Federweg der beiden parallelen, gefederten Zahnstangen 32, 33 gebildet, was eine leichte Herstellbarkeit bzw. Montierbarkeit gewährleistet, da die Nietpunkte 53, 54 gemäß Figur 7, die einen Schnitt entlang der Linie B-B gemäß Figur 6 zeigt, durch alle drei Zahnstangen 31, 32, 33 hindurchgehen.
Die Langlochverbindung der beiden äußeren gefederten Zahnstangen 32, 33 mit der mittleren ungefederten Zahnstange 31 bildet eine zusätzliche Verankerung für den Fall eines Crashs, wobei vier Verankerungspunkte im allgemeinen ausreichen, damit die Zahnstange 3 nicht aus ihrer Befestigung gerissen wird.
Auch die Darstellung gemäß Figur 6 zeigt in übertriebener Darstellungsweise den gebogenen Federweg der Zahnstange 3.
Figur 8 zeigt ein weiteres Anwendungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lösung anhand eines Ausschnittes aus einem elektrischen Fensterheber mit einem Zahnritzel 2 und einem Fensterheber-Segmentarm 7, der schwenkbar auf einer Fensterheber-Grundplatte 1 angeordnet ist.
Der Fensterheber-Segmentarm 7 weist eine Segmentverzahnung 70 auf, in die die Verzahnung 20 des Zahnritzels 2 eingreift, wobei eine Drehung des Zahnritzels 2 eine gegensinnige Verschwenkung des Fensterheber-Segmentarms 7 und damit ein Anheben bzw. Absenken der Fensterscheibe zur Folge hat.
Ein mit der Fensterheber-Grundplatte 1 fest verbundener Bolzen 9 greift in eine Ausnehmung 71 des FensterheberSegmentarms 7 ein, der um den Drehpunkt 8 auf der Fenster heber-Grundplatte gelagert ist. Die Ausnehmung 71 wird durch den Fensterheber-Segmentarm 7 einerseits und durch einen federnden Steg andererseits sowie in der Längsrichtung durch Anschlagkanten 73, 74 begrenzt.
Bei einer Drehung des Zahnritzels 2 in der einen oder anderen Drehrichtung wird der Fensterheber-Segmentarm 7 stets durch den Bolzen 9 am federnden Steg 72 abgestützt, wobei die Eingriffsbahn des Bolzens 9 in die Ausnehmung 71 durch die strichpunktierte Kurvenbahn C angedeutet ist.
Dadurch wird der Fensterheber-Segmentarm 7 stets durch den Bolzen 9 gegen das Zahnritzel 2 getrieben, so daß kein Spiel mehr zwischen der Verzahnung 20 des Zahnritzels 2 und der Segmentverzahnung 70 des Fensterheber-Segmentarms 7 auftritt. Die Anschlagkanten 73, 74 begrenzen dabei den Bewegungsweg des Fensterheber-Segmentarms 7, so daß auf der gesamten Bewegungsbahn des Fensterheber-Segmentarms ein fester Eingriff der beiden Verzahnungen 20, 70 gewährleistet ist.
Auf diese Weise wird durch den ständigen Eingriff beider Verzahnungen der Verschleiß vermindert und ein Rütteln bei schweren Fensterscheiben bei vorauseilender oder nacheilender Bewegung des Fensterheber-Segmentarms 7 gegenüber der Drehgeschwindigkeit des Zahnritzels 2.
Gleichzeitig ist eine sehr einfache Montage innerhalb kürzester Zeit gewährleistet, bei der keine zusätzlichen Montagehilfsmittel erforderlich sind. Auch sind Bremseinrichtungen zum Abbremsen des Fensterheber-Segmentarms bei schweren Fensterscheiben entbehrlich, da infolge des sichergestellten ständigen Eingriffs beider Verzahnungen 20. 70 gewährleistet ist, daß die Schwenkbewegung des Fensterheber-Segmentarms 7 ausschließlich durch den Drehwinkel des Zahnritzels 2 bestimmt wird.
Wie die vorstehend dargestellten Ausführungsbeispiele verdeutlichen, besteht die erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung aus wenigen Einzelteilen, so daß zum einen die Herstellung verbilligt und zum anderen ein geringes Eigengewicht sichergestellt wird. Durch die Verminderung des Spiels zwischen der Verzahnung 20 des Ritzels 2 und der Verzahnung 30 der Zahnstange 3 bzw . der Segmentverzahnung 70 wird ein geringer Verschleiß erzielt und damit gleichzeitig die Lebensdauer der Verbindung der beiden Getriebeteile deutlich erhöht.
Der Platzbedarf ist gegenüber konventionellen Vorrichtungen, die die vorbeschriebenen Nachteile in Kauf nehmen müssen, nicht erhöht. Die Montage gestaltet sich sehr einfach, da keine zusätzlichen Montagehilfsmittel zum Herunterdrücken eines insgesamt gegenüber einer Basis abgefederten Getriebeteils erforderlich ist. Mit der Vereinfachung der Montage werden auch die Montagezeit und damit die Montagekosten deutlich verringert.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch machen.
* * * * *

Claims

A n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zur Verbindung zweier Getriebeteile, deren einander gegenüberstehende Eingriffsflanken formschlüssig aufeinander abrollbar sind, wobei das eine Getriebeteil mit einer Basis verbunden ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß das eine Getriebeteil (3; 70) mit mindestens einer Auflagefläche (4) mit der Basis (1) verbunden ist, deren Gesamtlänge kleiner als die Länge des einen Getriebeteils (3; 70) ist, und daß das eine Getriebeteil (3; 70) eine bogenförmige Federbahn bildet, die durch die mindestens eine Auflagefläche (4) geht und die Eingriffsflanke (30; 70) des einen Getriebeteils (3; 70) gegen die Eingriffsflanke (20) des anderen Getriebeteils (2) richtet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das eine Getriebeteil (3; 70) mit einer Auflagefläche (4) mit der Basis (1) verbunden ist und eine bogenförmige Federbahn um einen Mittelpunkt (10) beschreibt, der oberhalb der Auflagefläche (4) auf der Seite des anderen Getriebeteils (2) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das eine Getriebeteil (3) mit zwei Auflageflächen (45, 46) mit der Basis (1) verbunden ist und eine bogenförmige Federbahn um einen Mittelpunkt (100) beschreibt, der unterhalb der Auflageflächen (45, 46) auf der dem anderen Getriebeteil (2) gegenüberliegenden Seite angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 3 für eine Versteilvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes gegenüber einem Kraftfahrzeugboden, der mit einer Zahnstange verbunden ist, in die ein über die Länge der Zahnstange bewegliches Ritzel eingreift, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Zahnstange (3) in Längsrichtung federnd ausgebildet und mit einer Auflagefläche (4) am Kraftfahrzeugboden (1) abgestützt ist, die kleiner als die Länge der Zahnstange (3) ist, so daß die Zahnstange (3) eine bogenförmige Federbahn ausbildet, die durch die Auflagefläche (4) geht und deren Mittelpunkt (10) sich auf der Seite der Zahnstange (3) befindet, auf der das in die Zahnstange (3) eingreifende Ritzel (2) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Auflagefläche (4) zwischen den Enden (34, 35) der Zahnstange (3) angeordnet ist, wobei die Länge der Auflagefläche (4) klein gegenüber der Länge der Zahnstange (3) ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Auflagefläche (4) am in Fahrtrichtung vorderen Drittel der Zahnstange (3) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 3 für eine Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes gegenüber einem Kraftfahrzeugboden, der mit einer Zahnstange verbunden ist, in die ein über die Länge der Zahnstange bewegliches Ritzel eingreift, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zahnstange (3) in Längsrichtung federnd ausgebildet und mit je einer Auflagefläche (45, 46) an deren beiden Enden (34, 35) am Kraftfahrzeugboden (1) abgestützt ist, wobei die Zahnstange (3) eine bogenförmige Federbahn ausbildet, die durch beide Auflagenflache (45, 46) geht und deren Mittelpunkt (100) sich auf der Seite der Zahnstange (3) befindet, die dem in die Zahnstange (3) eingreifenden Ritzel (2) gegenüberliegt.
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 4 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zahnstange (3) aus zwei parallel zueinander angeordneten, federnden Zahnstangen (32, 33) und einer zwischen den federnden Zahnstangen (32, 33) angeordneten mittleren, ungefederten Zahnstange (31) besteht, die im Bereich der mindestens einen Auflagefläche (4) miteinander verbunden sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die federnden Zahnstangen (32, 33) außerhalb der mindestens einen Auflagefläche (4) an der mittleren, ungefederten Zahnstange (31) in mindestens einem, vorzugsweise zwei Langlöchern (61, 62, 63) geführt sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Auflagefläche (4) zwischen den Enden (34, 35) der Zahnstange (3) angeordnet ist und daß mindestens eine Langlochführung (61, 63) an den Enden der Zahnstange (34, 35) vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Auflageflächen (41 bis 46) für die beiden federnden Zahnstangen (32, 33) zueinander versetzt angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß beide Auflageflächen (43, 44) zu beiden Seiten der Zahnstangenverbindung (5) versetzt angeordnet sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Auflageflächen (41, 42) der beiden federnden Zahnstangen (32, 33) an den entgegengesetzten Enden der Zahnstange (3) angeordnet und im Be reich der jeweiligen Auflagefläche (41 bzw. 42) mit der mittleren, ungefederten Zahnstange (31) verbunden sind und daß zwei Langlochführungen (64, 65) zwischen den Enden der Zahnstange (3) zwischen den beiden federnden Zahnstangen (32, 33) und der mittleren, ungefederten Zahnstange (31) vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 3 für einen Fensterheber mit einem Fensterheber-Segmentarm, der schwenkbar an einer Fensterheber-Grundplatte angelenkt ist und mit einem in den Segmentarm eingreifenden Ritzel, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein mit der Fensterheber-Grundplatte (1) fest verbundener Bolzen (9) in eine Ausnehmung (71) des FensterheberSegmentarms (7) eingreift, die einen Steg (72) aufweist, der bei einer Schwenkbewegung des Fensterheber-Segmentarms (7) federnd am Bolzen (9) entlanggleitet.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der federnde Steg (72) im wesentlichen senkrecht zur Eingriffsflanke (70) des Fensterheber-Segmentarms (7) verläuft.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Ausnehmung (71) des Fensterheber-Segmentarms (7) Anschlagkanten (73, 74) aufweist.
* * * * *
PCT/DE1990/000635 1989-08-23 1990-08-21 Vorrichtung zum verbinden zweier getriebeteile WO1991002664A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3927738.0 1989-08-23
DE3927738A DE3927738C2 (de) 1989-08-23 1989-08-23 Getriebevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991002664A1 true WO1991002664A1 (de) 1991-03-07

Family

ID=6387636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1990/000635 WO1991002664A1 (de) 1989-08-23 1990-08-21 Vorrichtung zum verbinden zweier getriebeteile

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5224391A (de)
EP (1) EP0439575A1 (de)
DE (1) DE3927738C2 (de)
WO (1) WO1991002664A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0481578A1 (de) * 1990-10-15 1992-04-22 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG Zahnstangengetriebe

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19753897A1 (de) * 1997-12-05 1999-06-10 Thomson Brandt Gmbh Kraftübertragungssystem mit einem Zahnrad und einer Zahnstange
US8104368B2 (en) * 2006-02-02 2012-01-31 Charles Wayne Aaron Load bearing sprocket system
JP6576145B2 (ja) * 2015-07-31 2019-09-18 日本発條株式会社 パワースライド装置
JP7366824B2 (ja) * 2020-03-30 2023-10-23 株式会社クボタ 作業機

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB583953A (en) * 1944-06-30 1947-01-03 Thomas Dixon Parkin Improvements in rack and pinion gears
FR1524207A (fr) * 1967-03-15 1968-05-10 Citroen Sa Andre Direction à crémaillère
EP0130275A2 (de) * 1983-06-01 1985-01-09 C. Rob. Hammerstein GmbH Längsführung, insbesondere für Längsverstellvorrichtungen von Fahrzeugsitzen
DE3501442A1 (de) * 1985-01-17 1986-07-17 C. Rob. Hammerstein Gmbh, 5650 Solingen Laengsverstellvorrichtung fuer fahrzeugsitze mit einem antriebsmotor und zwei schienen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2161366A (en) * 1936-04-30 1939-06-06 American Forging & Socket Co Adjustable support
US2591338A (en) * 1947-03-29 1952-04-01 P & K Inc Fishing reel
FR1109627A (fr) * 1954-08-06 1956-01-31 Transmission par engrenage
US2985028A (en) * 1959-12-18 1961-05-23 Granco Products Inc Driving mechanisms for electronic devices
US3472092A (en) * 1967-10-30 1969-10-14 Singer Co Antibacklash gear
US4066356A (en) * 1976-10-07 1978-01-03 Vivitar Corporation Anti-backlash means for adjusting enlargers
DE2653680A1 (de) * 1976-11-26 1978-06-01 Keiper Automobiltechnik Gmbh Motorisch verstellbarer, insbesondere in einem fahrzeug, vorzugsweise kraftfahrzeug, anzuordnender sitz
FR2398348A1 (fr) * 1977-07-20 1979-02-16 Ferodo Sa Dispositif de positionnement
JPS5819415Y2 (ja) * 1978-03-22 1983-04-21 株式会社ニコン 精密駆動装置
FR2463596A1 (fr) * 1979-08-23 1981-02-27 Peugeot Cycles Dispositif de reglage de l'inclinaison relative de deux organes et notamment des deux parties d'un siege de vehicule automobile
FR2512150A1 (fr) * 1981-08-31 1983-03-04 Mecanismes Comp Ind De Dispositif d'entrainement par engrenage et son application a un leve-glace de vehicule automobile
AT379093B (de) * 1984-02-16 1985-11-11 Voest Alpine Ag Durchlaufkokille fuer eine stranggiessanlage
DE3409582A1 (de) * 1984-03-15 1985-09-26 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Vorrichtung zur laengsverstellung eines sitzes
FR2604131B1 (fr) * 1986-09-19 1990-02-02 Cousin Cie Ets A & M Freres Glissieres courbes commandees

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB583953A (en) * 1944-06-30 1947-01-03 Thomas Dixon Parkin Improvements in rack and pinion gears
FR1524207A (fr) * 1967-03-15 1968-05-10 Citroen Sa Andre Direction à crémaillère
EP0130275A2 (de) * 1983-06-01 1985-01-09 C. Rob. Hammerstein GmbH Längsführung, insbesondere für Längsverstellvorrichtungen von Fahrzeugsitzen
DE3501442A1 (de) * 1985-01-17 1986-07-17 C. Rob. Hammerstein Gmbh, 5650 Solingen Laengsverstellvorrichtung fuer fahrzeugsitze mit einem antriebsmotor und zwei schienen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0481578A1 (de) * 1990-10-15 1992-04-22 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG Zahnstangengetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0439575A1 (de) 1991-08-07
US5224391A (en) 1993-07-06
DE3927738C2 (de) 1997-03-20
DE3927738A1 (de) 1991-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1741859A2 (de) Türfeststeller für Kraftfahrzeuge
DE3038912A1 (de) Gelenkbeschlag fuer fahrzeugsitze mit einer neigungseinstellbaren rueckenlehne
EP1492702A1 (de) Kopfstütze für einen sitz
DE102020111489B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer antriebsvorrichtung
EP0111165A2 (de) Sitzgestell mit Hangausgleich für Fahrzeuge, insbesondere Ackerschlepper
WO2016074871A1 (de) Verbindungselement
DE2753307A1 (de) Hoehen- und neigungsverstelleinrichtung fuer fahrzeugsitze
DE102010042008B4 (de) Längsverstelleinrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE10043931A1 (de) Haubenscharnier
DE102017215910A1 (de) Sitz für ein Kraftfahrzeug
DE102006011994A1 (de) Armlehnenvorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz und Kraftfahrzeugsitz mit einer solchen Armlehnenvorrichtung
EP0300470A1 (de) Vorrichtung zum Ankoppeln des mit dem Gurtschloss eines Sicherheitsgurtes versehenen Tragstücks an ein fahrzeugfestes Halteteil
DE3405994A1 (de) Seilzug-fensterheber
WO1991002664A1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier getriebeteile
DE102020128422A1 (de) Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
EP0175959A2 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE4302605A1 (de)
DE10341176B3 (de) Sitztiefenverstellvorrichtung für Kraftfahrzeugsitze
DE3822453C2 (de) Verstellschienenanordnung, insbesondere für PKW-Sitze
EP0256213B1 (de) Kippriegelvorrichtung für Drehkippflügel-Fenster und -Türen o.dgl.
DE2454429C3 (de) Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitze
EP1068416A1 (de) Kraftwagentürfeststeller
DE2642739C3 (de) Neigungsvorrichtung für Sitzmöbel
EP0128111B1 (de) Längsverstellvorrichtung für Fahrzeugsitze mit einer motorgetriebenen Verstelleinrichtung und einer Längsführung
DE10034008B4 (de) Einrichtung zur Verstellung und Arretierung eines in Längsrichtung verschiebbaren Sitzes

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990911999

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990911999

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1990911999

Country of ref document: EP