WO1990009518A1 - Schaltungsanordnung und verfahren für das beschleunigte schalten von elektromagnetischen verbrauchern - Google Patents

Schaltungsanordnung und verfahren für das beschleunigte schalten von elektromagnetischen verbrauchern Download PDF

Info

Publication number
WO1990009518A1
WO1990009518A1 PCT/DE1990/000050 DE9000050W WO9009518A1 WO 1990009518 A1 WO1990009518 A1 WO 1990009518A1 DE 9000050 W DE9000050 W DE 9000050W WO 9009518 A1 WO9009518 A1 WO 9009518A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
consumer
charging capacitor
switching
charging
circuit arrangement
Prior art date
Application number
PCT/DE1990/000050
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Locher
Herbert Graf
Nestor Rodriguez-Amaya
Alfred Schmitt
Joachim Tauscher
Werner Zimmermann
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO1990009518A1 publication Critical patent/WO1990009518A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/02Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay
    • H01H47/04Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay for holding armature in attracted position, e.g. when initial energising circuit is interrupted; for maintaining armature in attracted position, e.g. with reduced energising current
    • H01H47/043Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay for holding armature in attracted position, e.g. when initial energising circuit is interrupted; for maintaining armature in attracted position, e.g. with reduced energising current making use of an energy accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2003Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening
    • F02D2041/2006Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening by using a boost capacitor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2003Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening
    • F02D2041/201Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening by using a boost inductance

Definitions

  • the invention relates to a circuit arrangement for the operation of an electromagnetic consumer on a supply voltage according to the preamble of the main claim.
  • the invention further relates to a method for operating an electromagnetic consumer on a supply voltage according to the preamble of claim 10.
  • the switching time of the solenoid valves is determined by the Available voltage, usually that of the on-board battery of the vehicle having the internal combustion engine, is limited.
  • the circuit arrangement according to the invention with the features mentioned in the main claim has the advantage that the state of charge of the charging capacitor can be charged in a defined manner via an inductor. This is achieved in that the inductance can be switched on and off individually via a defined controllable switching element. Depending on the frequency of switch-on and the length of the switch-on process, the energy supply to the charging capacitor can be influenced, so that optimum conditions for accelerated switching on of the electromagnetic consumer can be specified for the respective application.
  • the procedure is preferably such that the energy supply circuit has a charging circuit which has a Series connection of the inductance with the switching element and includes a diode, one connection of which lies on the connecting line of the inductance and switching element and the other connection leads to the charging capacitor.
  • the inductance drives a charging current via the diode via the charging capacitor when it is switched off by driving the switching element. Since the charging capacitor is parallel to the series connection of consumer and switching element and is therefore always charged to the supply voltage level, the charging current causes the charging capacitor voltage to increase, so that it becomes larger than the supply voltage. The greater the voltage of the charging capacitor, the greater its energy output when the electromagnetic consumer is switched on, so that the latter - depending on the energy supply - can be switched on in an accelerated manner in a defined manner.
  • a controllable switching component is in series with the charging capacitor, and that the diode is connected to the junction of the charging capacitor and switching component.
  • a preferred embodiment consists in that a plurality of branches provided with switching component and charging capacitor are connected in parallel to one another, each branch being fed by a separate diode of the charging circuit. Accordingly, the following possibilities open up: a) when the consumer is switched on, both switching components remain locked, which does not bring about any acceleration, b) one of the two switching components is controlled when the electromagnetic consumer is switched on, so that a charging capacitor emits its energy, c) the third possibility is that both switching elements are turned on and thus both charging capacitors are discharged. There is also the further possibility of discharging only one capacitor, for example, when the consumer is switched on for the first time, and the other capacitor when the consumer is subsequently switched on, by controlling the switching components accordingly. It is not necessary to charge the capacitor in between. If more than two branches are provided, a variety of further variations opens up.
  • the arrangement can preferably be designed such that a commutation diode leading from the consumer to the charging capacitor is provided.
  • This can the switching-off process of the electromagnetic consumer can also be accelerated in that the current driven by the consumer when switching off is supplied to the charging capacitor via the commutation diode.
  • the charging capacitor is charged to a certain value. Among other things, this value depends on the supply voltage.
  • the energy supply circuit can be used to carry out a further charge which can be predetermined precisely, so that it is always ensured that the overall charge state of the charging capacitor corresponds to a defined amount of energy, which, as already described, permits a subsequent switch-on process in a defined accelerated manner.
  • the commutation diode is preferably connected such that it has one connection at the connection point between the consumer and the switching element and its other connection at the connection point between the charging capacitor and the switching component.
  • Another preferred version results from the fact that a blocking diode is located between the switching component and the charging capacitor, and that a further series connection of a further charging capacitor and a further blocking diode is connected in parallel with the series connection of the charging capacitor and the blocking diode.
  • the two charging capacitors are then supplied again via corresponding diodes of the charging circuit.
  • the invention also relates to a method for operating an electromagnetic consumer on a supply voltage, in which the consumer is operated in series with a controllable switching element and, parallel to this, a series connection of a switching component with a charging capacitor is used for an accelerated switching-on process of the consumer, and in which the charging capacitor is blocked by the inductance of the consumer, the switching element being controlled for the charging process in such a way that the consumer only assumes an under-excited state.
  • the consumer therefore provides the inductance for generating the charging current for feeding the charging capacitor. It is provided that a certain state of excitation of the inductance is not exceeded.
  • the electromagnetic consumer does not reach its nominal operating state; nevertheless, the under-excited state is sufficient to charge the charging capacitor to a desired, defined level after switching the controllable switching element one or more times. If the consumer is the excitation winding of a solenoid valve, the under-excited state does not cause a change in the switching state of the solenoid valve.
  • FIG. 1 shows a circuit diagram of the circuit arrangement
  • FIG. 2 shows a circuit extract from the circuit diagram according to FIG. 1 according to an embodiment variant
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment according to a development of the arrangement in FIG. 2,
  • Figure 4 is a circuit extract of a further modification of the circuit example according to Figure 2 and
  • Figure 5 shows another embodiment of a circuit extract of the circuit arrangement according to the invention.
  • FIG. 1 shows a circuit arrangement for the operation of an electromagnetic consumer 1, which is designed as a solenoid valve 2 and has an excitation winding 3.
  • the positive pole of a supply voltage 4 is connected via a protective diode 5 to one terminal 6 of the excitation winding 3.
  • the other terminal 7 of the excitation winding 3 leads via a switching element 8 to the negative pole of the supply voltage 4.
  • the switching element 8 is designed as a transistor T 1 , the circuit described above leading over its collector-emitter path.
  • This La- Desciens 10 is indicated by a frame in Figure 1 and comprises an inductance L, a diode D 1 and a switching element 11, which is designed as a transistor T 2 .
  • An arrow 12 pointing to the charging circuit 10 indicates that it can be controlled in a defined manner, for example by means of a suitable control circuit. The modulation takes place via the base of the transistor T 2 .
  • the specific circuit structure is designed such that the positive pole of the supply voltage 4 leads via a line 13 to the inductance L, the other terminal 14 of which is connected to the collector-emitter path of the transistor T 2 , which in turn is connected via a line 15 to the negative pole of the supply voltage 4 leads.
  • the anode of the diode D 1 is connected to the line 14, while the cathode of the diode D 1 leads to the charging capacitor C L.
  • the charging capacitor C L is connected with its one plate to the terminal 6 of the excitation winding 3; its other plate is connected to the negative pole of the supply voltage 4. It is also provided that the cathode of diode D 1 leads to terminal 6.
  • the anode of the protective diode 5 is connected to the positive pole of the supply voltage 4 while the cathode of the protective diode 5 is connected to the terminal 6 of the excitation winding 3.
  • the inductance L can be switched on and off in a desired manner in a desired manner via a control signal, indicated by the arrow 12, which acts on the base of the transistor T 2 .
  • This has at Soerrung of the transistor T 1 -also when the consumer 1- is not switched on. Due to the described switching on and off, a charging current flows through the diode D 1 into the charging capacitor C L , which is initially at the potential of the supply voltage 4, but can be brought to a higher, defined capacitor voltage by this charging current.
  • the supply voltage 4 and also the capacitor voltage of the charging capacitor C L act simultaneously on the excitation winding 3, as a result of which an accelerated switch-on takes place in comparison with the supply voltage 4- becoming effective only
  • the switch-on process can accordingly be accelerated in a defined, controllable manner via the previously set level of the voltage of the charging capacitor C L.
  • FIG. 2 shows a circuit variant of the circuit according to FIG. 1, but only the section modified compared to the previously mentioned exemplary embodiment is shown. In this respect, the rest of the circuit structure, not shown in FIG. 2, indicated by the dashed lines, corresponds to that of FIG. 1. The same applies to FIGS. 3 to 5.
  • the circuit variant of FIG. 2 consists in that a controllable switching component 16 is located in series with the charging capacitor C L , which is designed here as a transistor T 3 , for example.
  • the cathode of the diode D 1 leads to the connection point 17 of charging leads sator C L and switching component 16. Accordingly, the collector-emitter path of the transistor T 3 is connected to the terminal 6 of the excitation winding 3 and to the connection point 17.
  • the base 18 of the transistor T 3 can be supplied with a control signal 19.
  • the circuit variant of FIG. 2 enables the charging capacitor C L to be charged by means of the charging circuit 10 via the diode D 1 , even when the excitation winding 3 of the consumer 1 is live, that is to say when the transistor T 1 is switched on , by the control signal during this charging period 19 the transistor T 3 is brought into its blocking state.
  • the transistor T 3 is also turned on together with the transistor T 1 , so that the energy stored in the charging capacitor C L comes into effect.
  • An operating variant can be achieved in that only the transistor T 1 is brought into its conductive state, while the transistor T 3 remains blocked. The consequence of this is that the electromagnetic consumer 1 is switched on only by means of the supply voltage 4 and accordingly does not run at an accelerated rate. In the subsequent switch-on process of the consumer 1, an accelerated switching process of the consumer can then again take place, for example, by switching on the transistor T 3 . From this it can be seen that the acceleration process when switching on is by no means obligatory, but - depending on the operating constellation - can be carried out specifically. Two see an unaccelerated and an accelerated switching on of the consumer 1, a charging of the charging capacitor C L is not necessary, since this keeps its energy stored until - for an accelerated switching on - the transistor T 3 is turned on.
  • FIG. 3 shows a further embodiment variant in which, in addition to the exemplary embodiment in FIG. 2-, a further branch 20 is provided, which consists of a switching component 16 'and a further charging capacitor C L '.
  • the circuit component 16 ' is designed as a transistor T 4 , the base 18' of which can be acted upon by a control signal 19 '.
  • the two branches 20 are parallel to one another, the arrangement being designed such that a further diode D 2 , the anode of which is connected to the diode D 1 , leads with its cathode to a connection point 21 which is between the one plate of the charging capacitor C L 'and the transistor T 4 is.
  • This circuit variant enables the following functionality:
  • Another variant is finally characterized in that the transistor T 3 is turned on when the consumer 1 is first switched on and the transistor T 4 is turned on when the consumer 1 is switched on. Accordingly, only one of the charging capacitors, for example C L , and then only the other charging capacitor C L 'releases its energy, with no need for capacitor recharging between these two switching operations.
  • the circuit section according to FIG. 4 is based on the embodiment variant according to FIG. 2, but has the peculiarity in relation to the latter that a commutation diode D 3 leads from the consumer 1 to the charging capacitor C L.
  • the anode of the commutation diode D 3 leads to a connection point 22 between the consumer 1 and the switching element 8 and the cathode of the commutation diode D 3 leads to the connection point 17.
  • the switching-off process of the consumer 1 is also accelerated by the energy stored in the excitation winding 3 in the charging capacitors 3 when the transistors T 1 and T 3 are blocked Tor C L is transferred.
  • the charging capacitor C L is charged in a defined manner on the basis of the otherwise constant and known parameters, so that a certain state of charge of the charging capacitor C L is present each time the electromagnetic consumer 1 is switched off. This state of charge depends, among other things, on the size of the supply voltage and can then be further increased in a defined manner by means of the charging circuit 10.
  • FIG. 5 shows, compared to FIG. 4, the possibility of connecting a blocking diode D 4 between the connection point 17 and the transistor T 3 such that its anode leads to the connection point 17 and its cathode leads to the transistor T 3 further series connection of a further charging capacitor C ⁇ . and a further blocking diode D 4 .
  • This series circuit is parallel to the series circuit formed from the blocking diode D 4 and the charging capacitor C L.
  • a diode D 5 belonging to the charging circuit 10 leads such that its anode is connected to the anode of the diode D- * and its cathode leads to the connection point 23.
  • the acceleration capacitor is accordingly formed by two partial capacitances, namely the charging capacitor C L and the charging capacitor C L " .
  • the larger capacitance formed by this parallel connection is only when the consumer 1 is switched on effective, because when the electromagnetic consumer 1 is switched off, the energy stored in the excitation winding 3 is derived via the commutation diode D 3 only to the charging capacitor C L , but not to the charging capacitor C L '' .
  • Charging of the charging capacitor C L can also take place without a charging circuit 10 in that when the transistor T 3 is blocked, the magnetic base is activated by actuating the base of the transistor T 1 one or more times Energy of the consumer 1 is fed to the charging capacitor C L.
  • the control of the transistor T 1 is expediently carried out in such a way that the consumer current in the excitation winding 3 remains so small that the solenoid valve 2 operated thereby does not attract. Accordingly, the inductance for charging the charging capacitor is formed by the field winding 3 of the consumer 1 itself.
  • the switching element 8 is a component whose internal resistance can be changed continuously by appropriate control, the current flowing through the excitation winding 3 during the charging process can also be set to a desired value by controlling the switching element 8 continuously or with a corresponding switch-on duration , so that the charging capacitor can be charged in a defined manner. In addition, it is also possible to increase the charge of the charging capacitor in a defined manner by using the charging circuit described.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung und ein Verfahren für den Betrieb eines elektromagnetischen Verbrauchers (1) an einer Versorgungsspannung (4), mit einem in Reihe zum Verbraucher (1) liegenden Schaltglied (8) und einer den Einschaltvorgang des Verbrauchers (1) beschleunigenden Energiezuführschaltung (9), die einen Ladekondensator (CL) aufweist. Um den Einschaltvorgang des elektromagnetischen Verbrauchers (1) in definiert steuerbarer Weise beschleunigen zu können, ist der Ladekondensator (CL) mittels eines steuerbaren Schaltelementes (11) über eine Induktivität (L) definiert aufladbar. Überdies werden Möglichkeiten vorgestellt, neben der Beschleunigung des Einschaltvorganges auch eine Beschleunigung des Ausschaltvorganges des elektromagnetischen Verbrauchers (1) vorzunehmen.

Description

Schaltungsanordnung und Verfahren für das beschleunigte Schalten von elektromagnetischen Verbrauchern
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für den Betrieb eines elektromagnetischen Verbrauchers an einer Versorgungsspannung nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren für das Betreiben eines elektromagnetischen Verbrauchers an einer Versorgungsspannung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 10.
Bei dem Betrieb von elektromagnetischen Verbrauchern, beispielsweise den Erregerwicklungen von Magnetventilen, wie sie bei der Steuerung von Einspritzsystemen für Verbrennungsmotoren eingesetzt werden, wird die Schaltzeit der Magnetventile durch die zur Verfügung stehende Spannung, üblicherweise diejenige der Bordbatterie des den Verbrennungsmotor aufweisenden Fahrzeuges, begrenzt.
Aus der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung 37 34 415 geht eine Schaltungsanordnung nach der Gattung des Hauptanspruchs hervor, bei der die beim Abschalten des Verbrauchers zurückgewonnene induktive Energie einem Ladekondensator zugeführt und dem Verbraucher beim nachfolgenden Einschaltvorgang wieder zugeleitet wird. Hierdurch wird zwaf eine Beschleunigung des Einschaltvorganges erreicht, jedoch ist dieser Beschleunigungsvorgang nicht beeinflußbar, d.h. er kann nicht individuell eingestellt und somit nicht den jeweiligen Bedürfnissen angepaßt werden.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung mit den im Hauptanspruch genannten Merkmalen hat demgegenüber den Vorteil, daß der Ladezustand des Ladekondensators definiert über eine Induktivität aufladbar ist. Dieses wird dadurch erreicht, daß die Induktivität über ein definiert steuerbares Schaltelement individuell ein- bzw. ausschaltbar ist. Je nach Einschalthäufigkeit und Länge des Einschaltvorganges ist die Energiezufuhr zum Ladekondensator beeinflußbar, so daß für den jeweiligen Einsatzzweck optimale Bedingungen für ein beschleunigtes Einschalten des elektromagnetischen Verbrauchers vorgegeben werden können.
Bevorzugt ist dabei so vorgegangen, daß die Energiezuführschaltung eine Ladeschaltung aufweist, die eine Reihenschaltung der Induktivität mit dem Schaltelement sowie eine Diode umfaßt, deren einer Anschluß an der Verbindungsleitung von Induktivität und Schaltelement liegt und deren anderer Anschluß zum Ladekondensator führt. Die Induktivität tre'ibt über die Diode einen Ladestrom über den Ladekondensator, wenn sie durch Ansteuerung des Schaltelementes ausgeschaltet wird. Da der Ladekondensator Darallel zu der Reihenschaltung von Verbraucher und Schaltglied liegt und demgemäß stets auf Versorgungs-spannungsniveau aufgeladen ist, bewirkt der Ladestrom eine Aufstockung der LadekondensatorSpannung, so daß diese größer als die Versorgungsspannung wird. Je größer die Spannung des Ladekondensators ist, um so größer wird seine Energieabgabe beim Einschalten des elektromagnetischen Verbrauchers, so daß letzterer -je nach Energiezufuhr- in definierter Weise beschleunigt einschaltbar ist.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß in Reihe zum Ladekondensator ein steuerbares Schaltbauteil liegt, und daß die Diode an die Verbindungsstelle von Ladekondensator und Schaltbauteil angeschlossen ist. Diese zusätzliche Maßnahme ermöglicht eine Aufladung des Ladekondensators auch während des Betriebes des elektromagnetischen Verbrauchers. Hierzu ist es Voraussetzung, daß das Schaltbauteil während des Ladevorganges ausgeschaltet ist. Es eröffnet sich durch die beschriebene Maßnahme jedoch noch eine weitere Möglichkeit, die darin besteht, daß die Ladung des Ladekondensators dem elektromagnetischen Verbraucher nur bei 3edarf, und zwar bei dessen Einschalten, zugeführt werden kann. Demgemäß ist es beispielsweise möglich, den Einschaltvor- gang des Verbrauchers nur in periodischen Abständen zu beschleunigen, d.h. beispielsweise so, daß abwechselnd immer ein beschleunigter und nachfolgend ein nicht beschleunigter Einschaltvorgang vorgenommen wird. Eine Nachladung des Ladekondensators braucht zwischen dem nicht beschleunigten und dem beschleunigten Einschaltvorgang nicht zu erfolgen.
Eine bevorzugte Ausführungsform besteht darin, daß mehrere mit Schaltbauteil und Ladekondensator versehene Zweige in Parallelschaltung zueinander liegen, wobei jeder Zweig von einer separaten Diode der Ladeschaltung gespeist ist. Es eröffnen sich demgemäß folgende Möglichkeiten: a) beim Einschalten des Verbrauchers bleiben beide Schaltbauteile gesperrt, was keine Beschleunigung herbeiführt, b) eines der beiden Schaltbauteile wird beim Einschalten des elektromagnetischen Verbrauchers durchgesteuert, so daß ein Ladekondensator seine Energie abgibt, c) die dritte Möglichkeit besteht darin, daß beide Schaltelemente durchgesteuert und damit beide Ladekondensatoren entladen werden. Es besteht überdies noch die weitere Möglichkeit, zum Beispiel bei einem ersten Einschaltvorgang des Verbrauchers, nur den einen und beim nachfolgenden Einschaltvorgang des Verbrauchers den anderen Kondensator durch entsprechende Steuerung der Schaltbauteile zu entladen. Hierbei ist es nicht erforderlich zwischendurch eine Kondensatoraufladung vorzunehmen. Sind mehr als zwei Zweige vorgesehen, so eröffnet sich eine Vielfalt weiterer Variationen.
Die Anordnung kann vorzugsweise so ausgebildet sein, daß eine von dem Verbraucher zum Ladekondensator führende Kommutierungsdiode vorgesehen ist. Dadurch kann auch der Ausschaltvorgang des elektromagnetischen Verbrauchers beschleunigt werden, indem der von dem Verbraucher beim Ausschalten getriebene Strom über die Kommutierungsdiode dem Ladekondensator zugeführt wird. Der Ladekondensator wird dabei auf einen bestimmten Wert aufgeladen. Dieser Wert ist unter anderem von der Versorgungsspannung abhängig. Mittels der Energiezuführschaltung kann eine weitere in ihrer Größe exakt vorherbestimmbare Aufladung erfolgen, so daß stets sichergestellt ist, daß der Gesamtladezustand des Ladekondensators einer definierten Energiemenge entspricht, was -wie bereits beschrieben- einen nachfolgenden Einschaltvorgang in definiert beschleunigter Weise zuläßt. Vorzugsweise ist die Kommutierungsdiode derart geschaltet, daß ihr einer Anschluß an der Verbindungsstelle von Verbraucher und Schaltglied und ihr anderer Anschluß an der Verbindungsstelle von Ladekondensator und Schaltbauteil liegt.
Eine weitere bevorzugte Version ergibt sich dadurch, daß zwischen Schaltbauteil und Ladekondensator eine Abblockdiode liegt, und daß parallel zur Reihenschaltung von Ladekondensator und Abblockdiode eine weitere Reihenschaltung eines weiteren Ladekondensators und einer weiteren Abblockdiode geschaltet ist. Die beiden Ladekondensatoren werden dann wieder über entsprechende Dioden der Ladesschaltung versorgt. Insgesamt ist damit die Möglichkeit geschaffen, daß beim Einschaltvorgang durch die Parallelschaltung der beiden Ladekondensatoren eine größere Kapazität zur Verfügung steht als beim Ausschaltvorgang des elektromagnetischen Verbrauchers, da im letzteren Falle die Kommutierungsdiode nur zu einem der Ladekondensatoren führt , so daß nur dessen Kapazität zur Aufnahme der induktiven Energie zur Verfügung steht . Dadurch wird eine schnelleres Abklingen des Stroms durch den elektromagnetischen Verbraucher erreicht .
Die Erf indung betrifft ferner ein Verfahren für das Betreiben eines elektromagnetischen Verbrauchers an einer Versorgungsspannung, bei dem der Verbraucher in Reihe mit einem steuerbaren Schaltglied betrieben und -parallel dazu liegend- eine Reihenschaltung eines Schaltbauteils mit einem Ladekondensator für einen beschleunigten Einschaltvorgang des Verbrauchers verwendet wird und bei dem der Ladekondensator von der Induktivität des Verbrauchers gesperrt ist , wobei für den Ladevorgang die Steuerung des Schaltgliedes derart erfolgt , daß der Verbraucher nur einen unter- erregten Zustand annimmt . Mithin stellt der Verbraucher selbst die Induktivität zur Erzeugung des Ladestromes für die Speisung des Ladekondensators . Dabei ist vorgesehen , daß ein bestimmter Erregungszustand der Induktivität nicht überschritten wird. Der elektromagnetische Verbraucher erreicht nicht seinen Nenn-Betriebszustand ; dennoch reicht der untererregte Zustand aus , den Ladekondensator -nach ein- oder mehrmaligem Schalten des steuerbaren Schaltgliedes- auf ein gewünschtes , definiertes Maß aufzuladen . Sofern es sich bei dem Verbraucher um die Erregerwicklung eines Magnetventiles handelt , ruft der untererregte Zustand keine Schaltzustandsänderung des Magnetventiles hervor .
Bevorzugte Weiterbildungen der Erf indung sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet . Zeichnung
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein Schaltbild der Schaltungsanordnung,
Figur 2 einen Schaltungsauszug aus dem Schaltbild gemäß Figur 1 nach einer Ausführungsvariante,
Figur 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß einer Weiterbildung der Anordnung in Figur 2,
Figur 4 ein Schaltungsauszug einer weiteren Abwandlung des Schaltungsbeispiels gemäß Figur 2 und
Figur 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Schaltungsauszuges der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung.
Die Figur 1 zeigt eine .Schaltungsanordnung für den Betrieb eines elektromagnetischen Verbrauchers 1, der als Magnetventil 2 ausgebildet ist und eine Erregerwicklung 3 aufweist. Der Pluspol einer Versorgungsspannung 4 ist über eine Schutzdiode 5 mit dem einen Anschluß 6 der Erregerwicklung 3 verbunden. Der andere Anschluß 7 der Erregerwicklung 3 führt über ein Schaltglied 8 zum Minuspol der Versorgungsspannung 4. Das Schaltglied 8 ist als Transistor T1 ausgebildet, wobei der zuvor beschriebene Stromkreis über dessen Kollektor-Emitter-Strecke führt.
Ferner geht aus der Figur 1 eine Energiezuführschaltung 9 hervor, die sich aus einer Ladeschaltung 10 und einem Ladekondensator CL zusammensetzt. Diese La- deschaltung 10 ist in der Figur 1 eingerahmt angedeutet und umfaßt eine Induktivität L, eine Diode D1 sowie ein Schaltelement 11, welches als Transistor T2 ausgebildet ist. Ein auf die Ladeschaltung 10 deutender Pfeil 12 zeigt an, daß diese beispielsweise über eine geeignete Steuerschaltung definiert steuerbar ist. Die Aussteuerung erfolgt über die Basis des Transistors T2.
Der konkrete Schaltungsaufbau ist so ausgebildet, daß der Pluspol der Versorgungsspannung 4 über eine Leitung 13 zur Induktivität L führt, deren anderer Anschluß 14 an die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors T2 angeschlossen ist, die wiederum über eine Leitung 15 zum Minuspol der Versorgungsspannung 4 führt. Die Anode der Diode D1 ist an die Leitung 14 angeschlossen, während die Kathode der Diode D1 zum Ladekondensator CL führt. Der Ladekondensator CL ist mit seiner einen Platte an den Anschluß 6 der Erregerwicklung 3 angeschlossen; seine andere Platte steht mit dem Minuspol der Versorgungsspannung 4 in Verbindung. Ferner ist vorgesehen, daß die Kathode der Diode D1 zum Anschluß 6 führt. Die Anode der Schutzdiode 5 steht mit dem Pluspol der Versorgungsspannung 4 in Verbindung während die Kathode der Schutzdiode 5 an den Anschluß 6 der Erregerwicklung 3 angeschlossen ist.
Es ergibt sich folgende Funktionsweise:
Über ein durch den Pfeil 12 angedeutetes Steuersignal, das auf die Basis des Transistors T2 wirkt, läßt sich die Induktivität L in gewünschter Weise definiert ein- und ausschalten. Dieses hat bei Soerrung des Transistors T1 -also bei Nicht-Einschaltung des Verbrauchers 1- zu erfolgen. Durch das beschriebene Ein- und Ausschalten fließt über die Diode D1 ein Ladestrom in den Ladekondensator CL, der sich zanächst auf dem Potential der Versorgungsspannung 4 befindet, durch diesen Ladestrom jedoch auf eine höhere, definierte Kondensatorspannung gebracht werden kann.
Beim nachfolgenden Einschalten des Verbrauchers 1 durch entsprechende Ansteuerung der Basis des Transistors T1 wirken gleichzeitig die Versorgungsspannung 4 und auch die Kondensatorspannung des Ladekondensators CL auf die Erregerwicklung 3 , wodurch -im Vergleich zu einem alleinigen Wirksamwerden der Versorgungsspannung 4- eine beschleunigte Einschaltung erfolgt, über die zuvor eingestellte Höhe der Spannung des Ladekondensators CL läßt sich demgemäß der Einschaltvorgang in definiert steuerbarer Weise beschleunigen.
In der Figur 2 ist eine Schaltungsvariante der Schaltung gemäß Figur 1 dargestellt, wobei jedoch nur der gegenüber dem zuvorgenannten Ausführungsbeispiel veränderte Ausschnitt wiedergegeben ist. Insofern entspricht der übrige, in der Figur 2 nicht wiedergegebene, durch die gestrichelte Linien angedeutete Schaltungsaufbau dem der Figur 1. Entsprechendes gilt auch für die Figuren 3 bis 5.
Die Schaltungsvariante der Figur 2 besteht darin, daß in Reihe zum Ladekondensator CL ein steuerbares Schaltbauteil 16 liegt, das hier beispielhaft als Transistor T3 ausgebildet ist. Die Kathode der Diode D1 führt zu der Verbindungsstelle 17 von Ladekonden sator CL und Schaltbauteil 16. Demgemäß ist die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors T3 an den Anschluß 6 der Erregerwicklung 3 sowie an die Verbindungsstelle 17 angeschlossen. Die Basis 18 des Transistors T3 kann mit einem Steuersignal 19 beaufschlagt werden.
Die Schaltungsvariante der Figur 2 ermöglicht, daß auch bei stromführender Erregerwicklung 3 des Verbrauchers 1 , das heißt bei durchgeschaltetem Transistor T1, eine Ladung des Ladekondensators CL mittels der Ladeschaltung 10 über die Diode D1 erfolgen kann, indem während dieser Ladeperiode durch das Steuersignal 19 der Transistor T3 in seinen Sperrzustand überführt wird.
Um ein beschleunigtes Einschalten des Verbrauchers 1 vornehmen zu können, wird zusammen mit dem Transistor T1 auch der Transistor T3 durchgesteuert, so daß die im Ladekondensator CL gespeicherte Energie zur Wirkung gelangt. Eine Betriebsvariante läßt sich dadurch erreichen, daß lediglich der Transistor T1 in seinen leitfähigen Zustand überführt wird, während der Transistor T3 gesperrt bleibt. Dieses hat zur Folge, daß das Einschalten des elektromagnetischen Verbrauchers 1 lediglich mittels der Versorgungsspannung 4 vorgenommen wird und demgemäß nicht beschleunigt abläuft. Im nachfolgenden Einschaltvorgang des Verbrauchers 1 kann dann z.B. wiederum durch Durchschalten des Transistors T3 ein beschleunigter Schaltvorgang des Verbrauchers erfolgen. Hieraus ist ersichtlich, daß der Beschleunigungsvorgang beim Einschalten keineswegs obligatorisch ist, sondern -je nach Betriebskonstellation- gezielt vorgenommen werden kann. Zwi sehen einem nicht beschleunigten und einem beschleunigten Einschaltvorgang des Verbrauchers 1 ist eine Aufladung des Ladekondensators CL nicht erforderlich, da dieser seine Energie so lange gespeichert hält, bis -für ein beschleunigtes Einschalten- der Transistor T3 durchgesteuert wird.
Die Figur 3 zeigt, eine weitere Ausführungsvariante, bei der -zusätzlich zu dem Ausführungsbeispiel der Figur 2- ein weiterer Zweig 20 vorgesehen ist, der aus einem Schaltbauteil 16' und einem weiteren Ladekondensator CL' besteht. Das Schaitbauteil 16' ist als Transistor T4 ausgebildet, dessen Basis 18' mit einem Steuersignal 19' beaufschlagbar ist. Die beiden Zweige 20 liegen parallel zueinander, wobei die Anordnung so ausgebildet ist, daß eine weitere Diode D2, deren Anode mit der Diode D1 verbunden ist, mit ihrer Kathode zu einer Verbindungsstelle 21 führt, welche zwischen der einen Platte des Ladekondensators CL' und dem Transistor T4 liegt.
Diese Schaltungsvariante ermöglicht folgende Funktionsweise:
Einerseits ist es möglich, daß beim Einschalten des elektromagnetischen Verbrauchers 1 durch das Ansteuern der Basis des Transistors T1 keine Beschleunigung erfolgt, sofern -bei jeweils aufgeladenen Ladekondensatoren CL und CL'- die Transistoren T3 und T4 nicht durchgesteuert werden. Andererseits ist jedoch auch die Betriebsweise denkbar, daß nur der Transistor T3 oder der Transistor T4 beim Einschaltvorgang. des Verbrauchers 1 durchgesteuert wird, so daß nur die Ladung des zugehörigen Ladekondensators den Einschaltvorgang beschleunigen kann. Ferner besteht die Möglichkeit, daß beim Einschaltvorgang des Verbrauchers 1 beide Transistoren T3 und T4 gleichzeitig durchgesteuert werden, so daß es zu einer Parallelschaltung der Ladekondensatoren CL und CL' kommt und demgemäß die gesamte zur Verfügung stehende Ladung zu einer Beschleunigung des Einschaltvorganges beiträgt.
Eine weitere Variante ist schließlich dadurch gekennzeichnet, daß bei einem ersten Einschaltvorgang des Verbrauchers 1 das Durchsteuern des Transistors T3 und bei einem nachfolgenden Einschaltvorgang des Verbrauchers 1 ein Durchsteuern des Transistors T4 erfolgt. Demgemäß gibt zunächst nur der eine Ladekon- densatσr, zum Beispiel CL, und anschließend dann erst der andere Ladekondensator CL ' seine Energie ab, wobei zwischen diesen beiden Schaltvorgängen eine Kon- densatornachladung nicht zu erfolgen braucht.
Der Schaltungsausschnitt gemäß Figur 4 knüpft an die Ausführungsvariante nach Figur 2 an, weist gegenüber letzterer jedoch die Besonderheit auf, daß von dem Verbraucher 1 eine Kommutierungsdiode D3 zum Ladekondensator CL führt. Dabei führt die Anode der Kom- mutierungsdiode D3 an eine Verbindungsstelle 22 von Verbraucher 1 und Schaltglied 8 und die Kathode der Kommutierungsdiode D3 zur Verbindungsstelle 17.
Durch das Einfügen der Kommutierungsdiode D3 ist es nunmehr auch möglich, daß der Ausschaltvorgang des Verbrauchers 1 ebenfalls beschleunigt wird, indem bei gesperrten Transistoren T1 und T3 die in der Erregerwicklung 3 gespeicherte Energie in den Ladekondensa tor CL überführt wird. Das Aufladen des Ladekondensators CL erfolgt dabei aufgrund der sonst konstanten und bekannten Parareter in definierter Weise, so daß nach jedem Ausschalten des elektromagnetischen Verbrauchers 1 ein bestimmter Ladezustand des Ladekondensators CL vorliegt. Dieser Ladezustand ist unter anderem von der Größe der Versorgungsspannung abhängig und er kann dann mittels der Ladeschaltung 10 in definierter Weise noch weiter aufgestockt werden.
Schließlich zeigt die Ausführungsvariante der Figur 5 gegenüber der Figur 4 die Möglichkeit auf, zwischen die Verbindungsstelle 17 und den Transistor T3 eine Abblockdiode D4 derart zu schalten, daß deren Anode zur Verbindungsstelle 17 und deren Kathode zum Transistor T3 führt, überdies ist eine weitere Reihenschaltung eines weiteren Ladekondensators Cτι. und einer weiteren Abblockdiode D4, vorgesehen. Diese Reihenschaltung liegt parallel zu der aus der Abblockdiode D4 und dem Ladekondensator CL gebildeten Reihenschaltung. Zur Verbindungsstelle 23 zwischen dem Ladekondensator C L" und der Abblockdiode D4 , führt eine der Ladeschaltung 10 angehörende Diode D5 derart, daß ihre Anode mit der Anode der Diode D-* verbunden ist und ihre Kathode zur Verbindungsstelle 23 führt.
In dem Ausführungsbeispiel der Figur 5 ist demgemäß der Beschleunigungskondensator durch zwei Teilkapazitäten, nämlich den Ladekondensator CL und den Lade- kondensator CL" gebildet. Die durch diese Parallelschaltung gebildete größere Kapazität ist jedoch lediglich beim Einschaltvorgang des Verbrauchers 1 wirksam, denn bei einer Ausschaltung des elektromagnetischen Verbrauchers 1 erfolgt eine Ableitung der in der Erregerwicklung 3 gespeicherten Energie über die Kommutierungsdiode D3 lediglich zum Ladekondensator CL, nicht jedoch zum Ladekondensator CL''.
Schließlich sei im Hinblick auf die Ausbildung gemäß Figur 4 noch auf folgende Variante eingegangen: Eine Aufladung des Ladekondensators CL kann auch ohne Ladeschaltung 10 dadurch erfolgen, daß bei gesperrtem Transistor T3 durch ein- oder mehrmaliges Ansteuern der Basis des Transistors T1 die magnetische Energie des Verbrauchers 1 dem Ladekondensator CL zugeführt wird. Zweckmäßigerweise wird dabei die Steuerung des Transistors T1 derart vorgenommen, daß der Verbraucherstrom in der Erregerwicklung 3 so klein bleibt, daß das damit betriebene Magnetventil 2 nicht anzieht. Demgemäß wird die Induktivität zum Aufladen des Ladekondensators von der Erregerwicklung 3 des Verbrauchers 1 selbst gebildet. Da es sich bei dem Schaltglied 8 um ein Bauteil handelt, dessen Innenwiderstand durch entsprechende Ansteuerung kontinuierlich verändert werden kann, ist auch der durch die Erregerwicklung 3 beim Ladevorgang fließende Strom durch stetige oder mit entsprechender Einschaltdauer gesteuert geschaltete Ansteuerung des Schaltglieds 8 auf einen gewünschten Wert einstellbar, so daß der Ladekondensator definiert aufladbar ist. Zusätzlich ist es überdies möglich, die Ladung des Ladekondensators durch Einsatz der beschriebenen Ladeschaltung definiert zu vergrößern.

Claims

Ansprüche
1. Schaltungsanordnung für den Betrieb eines elektromagnetischen Verbrauchers an einer Versorgungsspannung, mit einem in Reihe zum Verbraucher liegenden Schältglied und einer den Einschaltvorgang des Verbrauchers beschleunigenden Energiezuführschaltung, die einen Ladekondensator aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Ladekondensator (CL, CL., CL") parallel zur Reihenschaltung von Verbraucher (l) und Schaltglied (8) liegt sowie über eine mittels eines definiert steuerbaren Schaltelementes (11) einschaltbare Induktivität (L) aufladbar ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Energiezuführschaltung (9) eine Ladeschaltung (10) aufweist, die eine Reihenschaltung der Induktivität (L) mit dem Schaltelement (11 ) sowie mindestens eine Diode ( D1, D2 , D5 ) umfaßt, deren einer Anschluß (14) an der Verbindungsleitung von Induktivität (L) und Schaltelement (11) liegt und deren anderer Anschluß zum Ladekondensator (CL, CL', CL") führt.
3. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in Reihe zum Ladekondensator (CL, CL', CL") ein steuerbares Schaltbauteil (16, 16') liegt und daß die Diode (D1, D2 , D5) an die Verbindungsstelle (17, 21, 23) von Ladekondensator (CL, CL', CL") und Schaltbauteil (16, 16') angeschlossen ist.
4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, daß mehrere mit Schaltbauteil (16,16') und Ladekondensator (CL, CL' ) versehene Zweige (20) in Parallelschaltung zueinander liegen, wobei jeder Zweig (20) über eine Diode (D1, D2 ) der Ladeschaltung (10) gespeist ist.
5. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine von dem Verbraucher (l) zum Ladekondensator (CL) führende Kommutierungsdiode (D3).
6. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, daß der eine Anschluß der Kommutierungsdiode (D3) an die Verbindungsstelle (22) von Verbraucher (1) und Schaltglied (8) und der andere Anschluß an die Verbindungsstelle (17) von Ladekondensator (CL) und Schaltbauteil (16) angeschlossen ist.
7- Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, daß zwischen Schaltbauteil (16) und Ladekondensator (CL) eine Abblockdiode (D4) liegt.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß parallel zur Reihenschaltung von Ladekondensator ( CL ) und Abblockdiode (D4) eine weitere Reihenschaltung eines weiteren Ladekondensators (CL") und einer weiteren Abblockdiode (D4,) geschaltet ist.
9. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, daß das Schaltglied (8), das Schaltelement (11) und das Schaltbauteil (16,16') jeweils als Transistor ausgebildet ist.
10. Verfahren für das Betreiben eines elektromagnetischen Verbrauchers an einer Versorgungsspannung, insbesondere unter Verwendung einer Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem der Verbraucher in Reihe mit einem steuerbaren Schaltglied betrieben und - parallel dazu liegend - eine Reihenschaltung eines Schaltbauteils mit einem Ladekondensator für einen beschleunigten Einschaltvorgang des Verbrauchers verwendet wird und bei dem der Ladekondensator von der Induktivität des Verbrauchers gespeist ist, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß für den Ladevorgang die Steuerung des Schaltgliedes (8) derart erfolgt, daß der Verbraucher ( 1 ) nur einen untererregten Zustand annimmt.
11. Verfahren nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß als elektromagnetischer Verbraucher ( 1 ) die Erregerwicklung ( 3 ) eines Magnetventils (2) eingesetzt wird und daß im untererregten Zustand keine Schaltzustandsänderung des Magnetventils (2) erfolgt.
PCT/DE1990/000050 1989-02-16 1990-01-27 Schaltungsanordnung und verfahren für das beschleunigte schalten von elektromagnetischen verbrauchern WO1990009518A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3904605.2 1989-02-16
DE19893904605 DE3904605A1 (de) 1989-02-16 1989-02-16 Schaltungsanordnung und verfahren fuer das beschleunigte schalten von elektromagnetischen verbrauchern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990009518A1 true WO1990009518A1 (de) 1990-08-23

Family

ID=6374180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1990/000050 WO1990009518A1 (de) 1989-02-16 1990-01-27 Schaltungsanordnung und verfahren für das beschleunigte schalten von elektromagnetischen verbrauchern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3904605A1 (de)
WO (1) WO1990009518A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108962676A (zh) * 2018-07-20 2018-12-07 东北大学 一种基于t型桥结构的直流置换式抗失压装置

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5105329A (en) * 1990-02-28 1992-04-14 Sandor Goldner Apparatus for driving the armature of an electric stapler
DE4229538C2 (de) * 1992-09-04 2002-10-24 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE4301532A1 (de) * 1993-01-21 1994-07-28 Nat Rejectors Gmbh Schaltungsanordnung für einen Elektromagneten in einem batteriebetriebenen Münzprüfer
DE4413546A1 (de) * 1994-04-19 1995-10-26 Walter Marks Gleichstrom-Steuerschaltung
JP3616223B2 (ja) * 1996-12-27 2005-02-02 株式会社ボッシュオートモーティブシステム 電磁弁駆動装置
DE19834204A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-03 Delco Electronics Corp Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Betätigungsorgans und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Schaltungsanordnung
FR2784442B1 (fr) * 1998-10-07 2000-12-08 Hydroperfect Internat Hpi Agencement de valve a tiroir a debit controle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4154198A (en) * 1973-02-09 1979-05-15 Hitachi, Ltd. Fuel feed control device for internal combustion engine
FR2489885A1 (fr) * 1980-09-08 1982-03-12 Tokyo Shibaura Electric Co Circuit d'excitation pour injecteur de carburant
FR2538942A1 (fr) * 1982-12-29 1984-07-06 Renault Dispositif de commande d'organe(s) electromagnetique(s) a actionnement rapide, tel(s) qu'electrovanne(s) ou injecteur(s)
WO1987005075A1 (en) * 1986-02-18 1987-08-27 Robert Bosch Gmbh Method and circuit for driving electromagnetic consumers

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623908A1 (de) * 1986-07-15 1988-01-21 Spinner Gmbh Elektrotech Steuerschaltung fuer die magnetspule eines elektromagneten
DE3734415A1 (de) * 1987-10-12 1989-04-20 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zur beschleunigung der versorgung eines elektromagnetischen verbrauchers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4154198A (en) * 1973-02-09 1979-05-15 Hitachi, Ltd. Fuel feed control device for internal combustion engine
FR2489885A1 (fr) * 1980-09-08 1982-03-12 Tokyo Shibaura Electric Co Circuit d'excitation pour injecteur de carburant
FR2538942A1 (fr) * 1982-12-29 1984-07-06 Renault Dispositif de commande d'organe(s) electromagnetique(s) a actionnement rapide, tel(s) qu'electrovanne(s) ou injecteur(s)
WO1987005075A1 (en) * 1986-02-18 1987-08-27 Robert Bosch Gmbh Method and circuit for driving electromagnetic consumers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108962676A (zh) * 2018-07-20 2018-12-07 东北大学 一种基于t型桥结构的直流置换式抗失压装置
CN108962676B (zh) * 2018-07-20 2019-06-04 东北大学 一种基于t型桥结构的直流置换式抗失压装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3904605C2 (de) 1993-09-09
DE3904605A1 (de) 1990-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0704097B1 (de) Vorrichtung und ein verfahren zur ansteuerung eines elektromagnetischen verbrauchers
WO1987005075A1 (en) Method and circuit for driving electromagnetic consumers
EP1527470B1 (de) Steueranordnung für einen elektromagnetischen antrieb
DE202012009919U1 (de) Flyback-Converter-Schaltung
DE1613338B2 (de) Gleichspannungswandler
DE102007001414B3 (de) Schaltungsanordnung sowie Verfahren zum Betrieb einer induktiven Last
DE19704089A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Zerhacker(Chopper)-Treibers und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
WO1990009518A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren für das beschleunigte schalten von elektromagnetischen verbrauchern
DD244660A5 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung von hochspannungsimpulsen
DE2913576A1 (de) Steuerschaltung fuer induktive verbraucher
DE10341582B4 (de) Schaltungsanordnung zum schnellen Schalten induktiver Lasten
DE2247462A1 (de) Speicherkreis
EP1344317B1 (de) Ansteuerschaltung
DE2448218A1 (de) Zerhackerschaltung
EP1063772A1 (de) Treiberschaltung zum Ansteuern einer Halbbrücke
EP0650177A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von parallel angeordneten Relais
EP3317967B1 (de) Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines transistors
DE2165602A1 (de) Spannungsversorgungsanordnung
DE3734415A1 (de) Schaltungsanordnung zur beschleunigung der versorgung eines elektromagnetischen verbrauchers
DE60013681T2 (de) Ein Gleichspannungswandler mit mehrere Ausgängen, insbesondere zum Betrieb in Fahrzeugen
DE10314566A1 (de) Ansteuerschaltung für piezoelektrische Bauteile
DE19823850C2 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE102009006618A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben eines elektrischen Verbrauchers und Verfahren zum Schalten eines Halbleiterschalters, insbesondere eines MOSFETs
DE10202279A1 (de) Steuerschaltung für einen Aktor
DE3116447A1 (de) "impulsgenerator"

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE

CFP Corrected version of a pamphlet front page
CR1 Correction of entry in section i

Free format text: IN PAT.BUL.20/90,UNDER INID (51) "IPC" REPLACE THE EXISTING SYMBOLS BY "F02D 41/30, H01H 47/32"