WO1990008606A1 - Vorrichtung zum beschicken einer gitterschweissmaschine mit längselementen - Google Patents

Vorrichtung zum beschicken einer gitterschweissmaschine mit längselementen Download PDF

Info

Publication number
WO1990008606A1
WO1990008606A1 PCT/AT1990/000010 AT9000010W WO9008606A1 WO 1990008606 A1 WO1990008606 A1 WO 1990008606A1 AT 9000010 W AT9000010 W AT 9000010W WO 9008606 A1 WO9008606 A1 WO 9008606A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
feed
elements
guide
longitudinal
welding machine
Prior art date
Application number
PCT/AT1990/000010
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Grabuschnig
Klaus Ritter
Gerhard Ritter
Original Assignee
Evg Entwicklungs- Und Verwertungs-Gesellschaft M.B.H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evg Entwicklungs- Und Verwertungs-Gesellschaft M.B.H. filed Critical Evg Entwicklungs- Und Verwertungs-Gesellschaft M.B.H.
Priority to AT90902109T priority Critical patent/ATE94100T1/de
Publication of WO1990008606A1 publication Critical patent/WO1990008606A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/08Making wire network, i.e. wire nets with additional connecting elements or material at crossings
    • B21F27/10Making wire network, i.e. wire nets with additional connecting elements or material at crossings with soldered or welded crossings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F23/00Feeding wire in wire-working machines or apparatus

Definitions

  • the invention relates to a device for loading a lattice welding machine with longitudinal elements, with organs arranged in a feed plane transverse to the feed direction with constant mutual spacing for introducing the longitudinal elements into feed channels which can be pivoted transversely to the feed direction in the feed plane.
  • a device for feeding a group of parallel, upright standing flat iron strips to a grating welding machine is known.
  • the distributor pipes define feed channels with fixed, unchangeable widths and can only be pivoted as a whole unit. Due to this design, the swivel range of each distributor pipe is limited by the swivel range of the adjacent distributor pipe. In addition, a constant lower limit for the spacing of the longitudinal elements from one another is predetermined by the constant width of the distributor pipes.
  • the invention aims to create a loading device in which both the number and the mutual spacing of the longitudinal elements can be freely selected with the aid of variable feed channels.
  • the device according to the invention is characterized in that each feed channel is laterally delimited by guide elements which are fixedly connected to the insertion member and can be pivoted individually transversely to the feed direction, the free ends of which at the inlet side of downstream feed elements of the welding machine can be detachably fixed by means of guide devices attached to these feed elements, the feed elements which can be displaced transversely to the feed direction being adjustable to freely selectable transverse distances, and each feed element being connectable to one or more feed channels via the guide elements.
  • the insertion members formed by funnels are pivotally mounted with their guide elements on an axis in the direction perpendicular to the feed plane of the longitudinal elements.
  • the guide elements preferably consist of wear-resistant spring steel strips.
  • the guide devices are formed by closure flaps which can be pivoted perpendicularly to the feed plane of the longitudinal elements.
  • a further development of the invention is characterized in that the feed elements can be supported and fixed in these guide grooves by means of a dividing turret which can be rotated about an axis running transversely to the direction of advance and which contains guide grooves distributed over its circumference, one of the guide grooves being able to select any desired spacing Feeding organs enabled, whereas the remaining guide grooves are arranged along the longitudinal axis of the division revolver according to predetermined standard distances of the feeding organs.
  • the device according to the invention makes it possible to design the position of the side walls of the feed channels relative to one another and the width of the feed channels differently depending on the movement and position of the guide elements.
  • the ranges of movement of all side walls of the feed channels are in interaction with the side walls of the adjacent feed channels, that is to say while changing the width of the respective adjacent feed channel, expandable and optimally adaptable to different longitudinal element diameters and longitudinal element divisions.
  • the longitudinal elements can thus be transferred from feed positions with fixed, unchangeable transverse distances to feed elements with arbitrarily adjustable transverse distances, which are used, for example, in welding machines for the production of wire mesh with any desired longitudinal wire pitch.
  • the longitudinal elements can have any cross-sectional shape, that is to say, for example, consist of round wires for the production of lattice mats or of flat strips for the production of gratings.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a device according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic top view of FIG. 1 and FIG. 3 shows a perspective view of a part of the device.
  • longitudinal elements L e.g. Longitudinal wires, or the like from a feed carriage, not shown, in the manufacture of a mesh mat. necessary number as well as in the transverse distance corresponding to the grid mat structure in the direction of arrow P insertion funnels 1.
  • the feed paths of the longitudinal elements L are aligned with the openings of the insertion funnel 1. Only one longitudinal element L is fed to each insertion funnel.
  • the insertion funnels 1 lie parallel to the welding line S of the welding machine next to one another in the feed defined by the feed paths of the longitudinal elements level EE.
  • the number of insertion funnels 1 suitably corresponds to the largest number of longitudinal elements L that can be processed by the downstream welding machine.
  • the mutual distance between the insertion funnels 1 is constant in each case and suitably corresponds to the smallest possible basic division of the electrodes of the grid welding machine.
  • the insertion funnels 1 are pivotally connected about an axis 2 in the direction of arrow P 1 perpendicular to the feed plane with a frame 3 which is longitudinally displaceable in the direction of arrow P and adjustable in height in the direction of arrow P 1 on a base frame 4 which is longitudinally displaceable in the direction of arrow P 4 is arranged.
  • each insertion funnel 1 facing the welding machine two guide elements 5 are attached laterally, which are upright perpendicular to the feed plane E-E and limit a feed channel K for one longitudinal element L.
  • the guide elements 5 are e.g. from wear-resistant spring steel strips which can be pivoted at their free ends in the feed plane E-E in the direction of the arrow P ⁇ transversely to the feed direction P.
  • the length of the guide elements 5 is selected so that, in the event of extreme lateral pivoting of the same, longitudinal elements with the largest dimensions to be processed in the downstream welding machine can slide in the feed channels K without permanent deformation, without excessive friction losses occurring.
  • An end plate 6 fastened to the frame 3 limits the feed channels K at the bottom and thus prevents the longitudinal elements L from falling out of the channels.
  • Each feed channel K opens into a tubular feed element 7, which is aligned in each case with a welding electrode 8 of the downstream welding machine and is fastened longitudinally on a lifting beam 9 in the direction of arrow P_ and can be shifted in the direction of arrow P.
  • the feed channel K is also covered by a cover 11 which can be pivoted about an axis 10 in the direction of the arrow P g .
  • the number of feed tubes 7 expediently corresponds to the largest number of longitudinal elements that can be processed in the welding machine.
  • a feed pipe 7 is fixed to the lifting beam S by means of a releasable clamping device 12.
  • the lifting beam 9 is mounted on the base frame 4 in a height-adjustable manner in the direction of the arrow P q , as a result of which the position of the feed pipe 7 can be adjusted to different diameters of the longitudinal elements.
  • the feed tube 7 is also supported on a dividing turret 13 which can be rotated in the direction of the arrow P 1Q about an axis running transversely to the feed direction.
  • the dividing turret 13 contains several centering grooves 14, 14 ′ distributed around its circumference, which are arranged in rows parallel to the longitudinal direction of the dividing turret 13. In this way, a plurality of fixed, predetermined standard distances between the feed pipes 7 and thus standard divisions of the longitudinal elements L can be set quickly and reproducibly.
  • guide plates 15 are fastened on both sides of the feed tube, which lengthen the feed tube 7 in the direction of the guide elements 5 and enclose them in the working position.
  • a V-shaped longitudinal groove and suitable spring elements are provided in the feed pipe 7, which press the longitudinal elements L into this groove and thus ensure a precisely reproducible, exactly fixed position of the longitudinal elements as they are fed into the welding machine.
  • the frame 3 is in the direction of arrow P p against the feed direction P of the longitudinal elements L as far from Working position withdrawn until the guide elements 5 detach from the guide plates 15 of the feed pipes 7 and can spring back into their starting position parallel to the feed direction P.
  • the base frame 4 is also retracted in the direction of arrow P 4 against the feed direction P of the longitudinal elements, so that the feed tubes 7 move away from the welding electrodes 8 of the welding machine in order to distribute the subsequent adjustment of the welding electrodes 8 to the desired longitudinal element to enable.
  • the clamping device 12 is released and the feed tubes 7 are optionally retracted in the direction of the arrow P ß against the feed direction P.
  • the base frame 4 is pushed back into its starting position in the direction of the arrow P.
  • the feed pipes 7 are lifted out of the guide grooves 14, 14 "of the division turret 13 and this is rotated in the direction of arrow P 1Q in accordance with the desired division of the longitudinal elements in the grating to be made such that the corresponding row of guide grooves 14, 14 'or endless guide groove 14 is brought into the overhead working position.
  • feed pipes 7 are moved by a corresponding transverse displacement in the direction of the double arrow P ? and subsequent longitudinal displacement in the direction of arrow P ,. Centered on the welding electrodes 8 by means of centering aids (not shown) and fixed by means of the clamping device 12. Feed pipes 7 which are not required can optionally be pushed into a so-called parking position at the edge of the production level.
  • the closure cover 11 is moved by pivoting in the direction of the arrow P 'into the open position shown in broken lines and the frame 3 is pushed back into its original starting position in the direction of the arrow P ⁇ .
  • Corresponding commands are given by the welding machine controller to signal displays (not shown) which are expediently attached to the insertion funnels 1 in order to indicate to the operator which of the Insertion funnels 1 for the type of lattice mat to be produced are fed with longitudinal elements L from the feed carriage (not shown) and which of the feed channels K which
  • Feed pipes 7 must be assigned. Such an assignment is made in that the corresponding insertion funnel 1 with its two
  • Guide elements 5 is pivoted up in the direction of arrow P ⁇ ⁇ in the position shown in dashed lines and the free ends of the guide elements 5 then by lateral pivoting in the direction of arrow Pb. be inserted between the guide plates 15 of the corresponding feed pipe 7.
  • position D in a so-called double welding, in which two longitudinal elements L are welded without transverse spacing together with the transverse elements, for example transverse wires, two feed channels K are inserted jointly between the guide plates 15 of a feed pipe 7.
  • the feed pipes which are loaded with only one longitudinal element L are designated 7 ', it also being shown that longitudinal elements of different diameters can be fed. Since, in many cases, depending on the desired type of mesh mat, not all insertion funnels 1 are required, these insertion funnels 1 are not assigned to a feed tube 7 and are not loaded with longitudinal elements L from the feed carriage. Finally, the feed channels K are closed from above by swiveling the closure cover 11 down in the direction of the arrow P fl in order to prevent the longitudinal elements from escaping in this direction as well. For those cases in which the feed pipes 7 are to be fed directly from the feed carriage, all feed channels K can become inoperative by lowering the frame 3 in the direction of arrow P 3 from the feed plane EE. In the embodiment variant of the device shown in FIG. 2, the insertion funnels 1 and also the guide elements 5 cannot be pivoted in the direction perpendicular to the feed plane of the longitudinal element group. Instead of the Guide elements 15 is about an axis 17 in the direction of
  • Feed tubes 7 is after the steps described above instead of pivoting the guide elements 5 and
  • Closure flap 16 fixed in position in the direction of arrow P. Thereafter, all feed channels K are closed again by swiveling the closure lid 11 down in the direction of arrow P 8 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Beschicken einer Gitterschweißmaschine mit Längselementen, mit in einer Vorschubebene quer zur Vorschubrichtung mit konstantem gegenseitigem Abstand angeordneten Organen (1) zum Einführen der Längselemente in der Vorschubebene quer zur Vorschubrichtung verschwenkbare Zuführkanäle (K), von denen jeder seitlich durch mit dem Einführorgan fest verbundene, einzeln quer zur Vorschubrichtung verschwenkbare Führungselemente (5) begrenzt ist, deren freie Enden an der Einlaufseite von nachgeschalteten Zuführorganen (7) der Schweißmaschine mittels an diesen Zuführorganen befestigten Leiteinrichtungen (15, 16) lösbar festlegbar sind, wobei die quer zur Vorschubrichtung verschiebbaren Zuführorgane auf frei wählbare Querabstände einstellbar sind und jedes Zuführorgan über die Führungselemente mit einem oder mehreren Zuführkanälen verbindbar ist.

Description

Vorrichtung zum Beschicken einer Gitterschweißmaschine mit Längselementen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beschicken einer Gitterschweißmaschine mit Längselementen, mit in einer Vorschubebene quer zur Vorschubrichtung mit konstan¬ tem gegenseitigem Abstand angeordneten Organen zum Einfüh- ren der Längselemente in in der Vorschubebene quer zur Vorschubrichtung verschwenkbare Zuführkanäle.
Aus der AT-PS 348.314 ist- eine Vorrichtung zum Zuführen einer Schar von zueinander parallelen, hochkant stehenden Flacheisenbändern zu einer Gitterrost-Schweiß- maschine bekannt. Um den Abstand der Bänder in der Schweißmaschine frei wählen zu können, wird zwischen einem hinsichtlich des gegenseitigen Abstandes unveränderbaren Satz von Führungsrohren und der Schweißmaschine ein Satz von Verteilerrohren zwischengeschaltet, deren einlauf- seitige Enden in festem, dem Abstand der Führungsrohre entsprechendem 'Abstand voneinander angeordnet sind und die schwenkbar gelagert sind, so daß der gegenseitige Abstand ihrer auslaufseitigen Enden wählbar ist, wobei diese Rohre in der gewählten Lage fixierbar sind. Bei der bekannten Vorrichtung definieren die Verteilerrohre Zuführkanäle mit fest vorgegebenen, unveränderlichen Breiten und sind nur je als gesamte Einheit verschwenkbar. Bedingt durch diese Ausführung ist der Schwenkbereich jedes Verteilerrohres jeweils durch den Schwenkbereich des benachbarten Ver- teilerrohres begrenzt. Außerdem wird durch die konstante Breite der Verteilerrohre eine konstante untere Grenze für den Abstand der Längselemente zueinander vorgegeben.
Die Erfindung zielt darauf ab, eine Beschickungsvor¬ richtung zu schaffen, bei der mit Hilfe variabler Zuführ- kanäle sowohl die Anzahl als auch der gegenseitige Abstand der Längselemente frei wählbar sind. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß jeder Zuführ¬ kanal seitlich durch mit dem Einführorgan fest verbundene, einzeln quer zur Vorschubrichtung verschwenkbare Führungs- elemente begrenzt ist, deren freie Enden an der Einlauf- seite von nachgeschalteten Zuführorganen der Schwei߬ maschine mittels an diesen Zuführorganen befestigten Leiteinrichtungen lösbar festlegbar sind, wobei die quer zur Vorschubrichtung verschiebbaren Zuführorgane auf frei wählbare Querabstände einstellbar sind und wobei jedes Zuführorgan über die Führungselemente mit einem oder mehreren Zuführkanälen verbindbar ist.
Es sei erwähnt, daß es aus der AT-PS 228.028 bei einer Vorrichtung anderer Art bekannt ist, die Zuführorgane quer zur Vorschubrichtung zu verschieben.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfin¬ dung sind die durch Trichter gebildeten Einführorgane mit ihren Führungselementen auf einer Achse in Richtung senkrecht zur Vorschubebene der Längselemente verschwenkbar montiert.
Vorzugsweise bestehen die Führungselemente aus ver¬ schleißfesten Federstahlbändern. Nach einem weiteren Er¬ findungsmerkmal sind die Leiteinrichtungen durch senkrecht zur Vorschubebene der Längselemente verschwenkbare Ver- schlußklappen gebildet.
Eine Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Zuführorgane durch einen um eine quer zur Vorschubrichtung verlaufende Achse drehbaren Teilungs¬ revolver, der an seinem Umfang verteilt Führungsnuten enthält, abstützbar und in diesen Führungsnuten fixierbar sind, wobei eine der Führungsnuten beliebig wählbare Abstände der Zuführorgane ermöglicht, wogegen die übrigen Führungsnuten entlang der Längsachse des Teilungsrevolvers entsprechend vorbestimmten Standardabständen der Zuführ- organe angeordnet sind.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ermöglicht es, die Lage der Seitenwände der Zuführkanäle zueinander sowie die Breite der Zuführkanäle je nach Bewegung und Stellung der Führungselemente unterschiedlich zu gestalten. Insbesondere sind die Bewegungsbereiche aller Seitenwände der Zuführ¬ kanäle im Zusammenspiel mit den Seitenwänden der benachbar¬ ten Zuführkanäle, d.h. unter Veränderung der Breite des jeweiligen, benachbarten Zuführkanals, erweiterbar und an unterschiedliche Längselementdurchmesser und Längselement- teilungen optimal anpaßbar. Erfindungsgemäß können somit die Längselemente aus Zuführpositionen mit festgelegten, unveränderlichen Querabständen an Zuführorgane mit beliebig einstellbaren Querabständen übergeben werden, die beispielsweise bei Schweißmaschinen für die Herstellung von Gittermatten mit beliebig wählbarer Längsdrahtteilung Anwendung finden. Die Längselemente können beliebige Querschnittform haben, d.h. beispielsweise aus Runddrähten für die Herstellung von Gittermatten oder aus Flachbändern für die Herstellung von Gitterrosten bestehen. Zugleich ist es mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich, den Zuführorganen der Schweißmaschine Längselemente in Form von Einzel- und Doppelelementen zuzuführen.
Weitere Merkmale der Erfindung werden nachfolgend an Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer erfin- dungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 eine schematische Draufsicht zu Fig. 1 und Fig. 3 eine Perspektivansicht eines Teiles der Vor¬ richtung.
In den Figuren sind die an sich bekannten Antriebs- und Versteileinrichtungen, die hydraulisch, pneumatisch, elektromotorisch, aber auch händisch betätigbar sein können, der Übersicht halber weggelassen.
Gemäß den Fig. 1 und 2 werden Längselemente L, z.B. Längsdrähte, von einem nicht dargestellten Zuführwagen in der zur Herstellung einer Gittermatte od.dgl. notwendigen Anzahl sowie in dem dem Gittermattenaufbau entsprechenden Querabstand in Richtung des Pfeiles P Einführtrichtern 1 zugeführt. Die Zuführbahnen der Längselemente L fluchten mit den Öffnungen der Einführtrichter 1. Je Einführtrichter wird nur ein Längselement L zugeführt.
Die Einführtrichter 1 liegen parallel zur Schweißlinie S der Schweißmaschine nebeneinander in der durch die Zuführbahnen der Längselementeschar definierten Vorschub- ebene E-E. Die Anzahl der Einführtrichter 1 entspricht zweckmäßig der größten Anzahl von Längselementen L, die von der nachgeschalteten Schweißmaschine verarbeitet werden können. Der gegenseitige Abstand der Einführtrichter 1 ist jeweils konstant und stimmt zweckmäßig mit der kleinstmog- lichen Grundteilung der Elektroden der Gitterschwei߬ maschine überein. Die Einführtrichter 1 sind um eine Achse 2 in Richtung des Pfeiles P1 senkrecht zur Vorschubebene schwenkbar mit einem Gestell 3 verbunden, das in Richtung des Pfeiles P längsverschiebbar und in Richtung des Pfeiles P« höhenverstellbar auf einem in Richtung des Pfeiles P4 längsverschiebbaren Grundgestell 4 angeordnet ist.
An dem der Schweißmaschine zugekehrten Ende jedes Einführtrichters 1 sind seitlich zwei Führungselemente 5 angebracht, die hochkant senkrecht zur Vorschubebene E-E stehen und einen Zuführkanal K für je ein Längselement L begrenzen. Die Führungselemente 5 bestehen z.B. aus ver¬ schleißfesten Federstahlbändern, die an ihren freien Enden in der Vorschubebene E-E in Richtung des Pfeiles P^ quer zur Vorschubrichtung P verschwenkbar sind. Die Länge der Führungselemente 5 wird so gewählt, daß bei extremer seitlicher Verschwenkung derselben auch Längselemente mit in der nachgeschalteten Schweißmaschine zu verarbeitenden größten Abmessungen ohne bleibende Verformung in den Zuführkanälen K gleiten können, ohne daß allzu große Reibungsverluste auftreten. Ein am Gestell 3 befestigtes Abschlußblech 6 begrenzt die Zuführkanäle K nach unten und verhindert damit ein Herausfallen der Längselemente L aus den Kanälen.
Jeder Zuführkanal K mündet in ein rohrförmiges Zuführelement 7, das jeweils auf eine Schweißelektrode 8 der nachgeschalteten Schweißmaschine ausgerichtet und an einem Hubbalken 9 in Richtung des Pfeiles P_ längsver- schiebbar und in Richtung des Pfeiles P„ querverschiebbar befestigt ist. Der Zuführkanal K ist außerdem durch einen um eine Achse 10 in Richtung des Pfeiles Pg verschwenkbaren Verschlußdeckel 11 abgedeckt. Die Anzahl der Zuführrohre 7 stimmt zweckmäßig mit der größten Anzahl der in der Schweißmaschine verarbeitbaren Längselemente überein. Die Fixierung eines Zuführrohres 7 am Hubbalken S erfolgt mittels einer lösbaren Klemmeinrich- tung 12. Der Hubbalken 9 ist in Richtung des Pfeiles Pq höhenverstellbar am Grundgestell 4 montiert, wodurch die Lage des Zuführrohres 7 auf unterschiedliche Durchmesser der Längselemente eingestellt werden kann. Das Zuführrohr 7 ist außerdem auf einem in Richtung des Pfeiles P1Q um eine quer zur Vorschubrichtung verlaufende Achse drehbaren Teilungsrevolver 13 abgestützt. Der Teilungsrevolver 13 enthält an seinem Umfang verteilt mehrere Zentriernuten 14, 14' , welche in zur Längsrichtung des Teilungsrevolvers 13 parallelen Reihen angeordnet sind. Auf diese Weise können mehrere, fest vorgegebene Standardabstände der Zuführrohre 7.und somit Standardteilungen der Längselemente L rasch und reproduzierbar eingestellt werden. Außerdem ist eine durchgehende, sich über die gesamte Länge des Teilungs¬ revolvers 13 erstreckende Führungsnut 14" vorhanden, die eine stufenlose Querverschiebung der Zuführrohre 7 und somit eine stufenlose Einstellung der Längseiementeteilung gestattet.
An dem den Führungselementen 5 zugekehrten Ende des Zuführrohreε 7 sind an beiden Seiten des Zuführrohres Leitbleche 15 befestigt, die das Zuführrohr 7 in Richtung zu den Führungselementen 5 hin entsprechend verlängern und diese in der Arbeitsstellung umschließen. Im Zuführrohr 7 sind eine V-förmige Längsnut sowie geeignete Federelemente vorgesehen, welche die Längselemente L in diese Nut drücken und somit eine genau reproduzierbare, exakt fixierte Lage der Längselemente bei ihrem Vorschub in die Schweißmaschine gewährleisten.
Bei Produktionsbeginn und bei jeder Änderung der Längselementteilung, die eine Verstellung der Schweiß- elektroden 8 in der Schweißlinie S erforderlich macht, werden folgende Schritte ausgeführt:
Das Gestell 3 wird in Richtung des Pfeiles Pp entgegen der Vorschubrichtung P der Längselemente L so weit aus der Arbeitsstellung zurückgezogen, bis sich die Führungs¬ elemente 5 aus den Leitblechen 15 der Zuführrohre 7 lösen und in ihre Ausgangslage parallel zur Vorschubrichtung P zurückfedern können. Anschließend wird das Grundgestell 4 in Richtung des Pfeiles P4 ebenfalls entgegen der Vorschub¬ richtung P der Längselemente zurückgezogen, so daß sich die Zuführrohre 7 von den Schweißelektroden 8 der Schwei߬ maschine entfernen, um die nachfolgende Verstellung der Schweißelektroden 8 auf die gewünschte Längsele entteilung zu ermöglichen. Anschließend wird die Klemmeinrichtung 12 gelöst und es werden gegebenenfalls die Zuführrohre 7 in Richtung des Pfeiles Pß entgegen der Vorschubrichtung P zurückgezogen. Nach erfolgter Verstellung der Schwei߬ elektroden 8 wird das Grundgestell 4 in Richtung des Pfeiles P. in seine Ausgangsstellung zurückgeschoben.
Die Zuführrohre 7 werden aus den Führungsnuten 14, 14" des Teilungsrevolvers 13 herausgehoben und dieser wird je nach gewünschter Teilung der Längselemente im herzustellen¬ den Gitter in Richtung des Pfeiles P1Q derart gedreht, daß die entsprechende Reihe von Führungsnuten 14, 14' oder die endlose Führungsnut 14 in die oben liegende Arbeitsstellung gebracht wird.
Dann werden die Zuführrohre 7 durch entsprechende Querverschiebung in Richtung des Doppelpfeiles P? sowie anschließende Längsverschiebung in Richtung des Pfeiles P,. mittels nicht dargestellter Zentrierhilfen auf die Schwei߬ elektroden 8 einzentriert und mittels der Klemmeinrichtung 12 fixiert. Nicht benötigte Zuführrohre 7 können gegebenen¬ falls an den Rand der Produktionsebene in eine sogenannte Parkstellung geschoben werden.
Anschließend wird der Verschlußdeckel 11 durch Ver¬ schwenken in Richtung des Pfeiles P« in die strichliert eingezeichnete Offenstellung bewegt und das Gestell 3 wird in Richtung des Pfeiles P~ in seine ursprüngliche Ausgangs- läge zurückgeschoben. Von der Schweißmaschinensteuerung werden entsprechende Befehle an zweckmäßig auf den Einführ¬ trichtern 1 angebrachte, nicht dargestellte Signalanzeigen gegeben, um der Bedienungsperson anzuzeigen, welche der Einführtrichter 1 für den zu produzierenden Gittermattentyp vom nicht dargestellten Zuführwagen mit Längselementen L beschickt werden und welche der Zuführkanäle K welchen
Zuführrohren 7 zugeordnet werden müssen. Eine derartige Zuordnung wird dadurch hergestellt, daß der entsprechende Einführtrichter 1 mit seinen beiden
Führungselementen 5 in Richtung des Pfeiles P^^ in die strichliert eingezeichnete Stellung hochgeschwenkt wird und die freien Enden der Führungselemente 5 anschließend durch seitliches Verschwenken in Richtung des Pfeiles P-b. zwischen die Leitbleche 15 des entsprechenden Zuführrohres 7 eingelegt werden. Dabei werden, wie in Position D gezeigt, bei einer sogenannten Doppelschweißung, bei welcher zwei Längselemente L ohne Querabstand gemeinsam mit den Querelementen, z.B. Querdrähten, verschweißt werden, zwei Zuführkanäle K gemeinsam zwischen die Leitbleche 15 eines Zuführrohres 7 eingelegt.
In Fig. 2 sind die mit nur einem Längselement L beschickten Zuführrohre mit 7' bezeichnet, wobei auch gezeigt ist, daß Längselemente unterschiedlichen Durch¬ messers zugeführt werden können. Da in vielen Fällen in Abhängigkeit vom gewünschten Gittermattentyp nicht alle Einführtrichter 1 benötigt werden, werden diese Einführ¬ trichter 1 keinem Zuführrohr 7 zugeordnet und auch nicht mit Längselementen L vom Zuführwagen beschickt. Ab¬ schließend werden die Zuführkanäle K durch Herabschwenken des Verschlußdeckels 11 in Richtung des Pfeiles Pfl von oben verschlossen, um auch in dieser Richtung einen Austritt der Längselemente zu verhindern. Für jene Fälle, in denen eine Beschickung der Zuführ¬ rohre 7 direkt vom Zuführwagen erfolgen soll, können alle Zuführkanäle K durch Absenken des Gestells 3 in Richtung des Pfeiles P3 aus der Vorschubebene E-E funktionslos werden. Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsvariante der Vorrichtung sind die Einführtrichter 1 und auch die Führungselemente 5 in Richtung senkrecht zur Vorschubebene der Längselementeschar nicht verschwenkbar. Statt der Leitelemente 15 ist eine um eine Achse 17 in Richtung des
Pfeiles P.., verschwenkbare, U-förmig ausgebildete, unten offene Verschlußklappe 16 am Eingang jedes Zuführrohres 7 befestigt. Zur Änderung der Zuordnung der Zuführkanäle K zu den
Zuführrohren 7 wird nach den oben beschriebenen Schritten statt des Hochschwenkens der Führungselemente 5 und
Einlegens derselben in die Leitbleche 15 nunmehr die
Verschlußklappe 16 in Richtung des Pfeiles P. . zunächst hochgeschwenkt, die Führungselemente 5 werden entsprechend der gewünschten Zuordnung seitlich in Richtung des Pfeiles
P-b. verschwenkt und anschließend durch Zurückschwenken der
Verschlußklappe 16 in Richtung des Pfeiles P in ihrer Lage fixiert. Danach werden wieder alle Zuführkanäle K durch Herabschwenken des Verschlußdeckels 11 in Richtung des Pfeiles P8 nach oben hin abgeschlossen.
Es versteht sich, daß das erläuterte Ausführungs¬ beispiel verschiedentlich abgewandelt werden kann, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen; beispielsweise könnten anstelle der Federstahlbänder auch Bänder aus elastischem Kunststoff verwendet werden und es könnten die Zuführ¬ elemente andere als die gezeigte Form haben.

Claims

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Beschicken einer Gitterschwei߬ maschine mit Längselementen, mit in -einer Vorschubebene quer zur Vorschubrichtung mit konstantem gegenseitigem Abstand angeordneten Organen zum Einführen der Längsele- mente in in der Vorschubebene quer zur Vorschubrichtung verschwenkbare Zuführkanäle, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zuführkanal (K) seitlich durch mit dem Einführorgan (1) fest verbundene, einzeln quer zur Vorschubrichtung verschwenkbare Führungselemente (5) begrenzt ist, deren freie Enden an der Einlaufseite von nachgeschalteten Zuführorganen (7) der Schweißmaschine mittels an diesen Zuführorganen befestigten Leiteinrichtungen (15, 16) lösbar festlegbar sind, wobei die quer zur Vorschubrichtung verschiebbaren Zuführorgane (7) auf frei wählbare Querab- stände einstellbar sind und wobei jedes Zuführorgan (7) über die Führungselemente (5) mit einem oder mehreren Zuführkanälen (K) verbindbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß die durch Trichter gebildeten Einführorgane (1) mit ihren Führungselementen (5) auf einer Achse (2) in Richtung senkrecht zur Vorschubebene (E-E) der Längsele¬ mente (L) verschwenkbar montiert sind.
3. Vorrichtung nach einem der Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente aus verschleißfesten Federstahlbändern (5) bestehen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiteinrichtungen durch senkrecht zur Vorschubebene (E-E) der Längselemente (L) verschwenkbare Verschlußklappen (16) gebildet sind (Fig. 2).
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise rohrförmig ausgebildeten Zuführorgane (7) auf einem höhenverstellbaren Hubbalken (9), der auf einem längsverschiebbaren Grundge- stell (4) montiert ist, längsverschiebbar und querver¬ schiebbar angeordnet und mittels Klemmeinrichtungen (12) fixierbar sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführorgane (7) durch einen um eine quer zur Vorschubrichtung verlaufende Achse drehbaren Teilungsrevolver (13), der an seinem Umfang verteilt Führungsnuten (14, 14', 14") enthält, abstützbar und in diesen Führungsnuten (14, 141 , 14") fixierbar sind, wobei eine (14") der Führungsnuten beliebig wählbare Abstände der Zuführorgane (7) ermöglicht, wogegen die übrigen Führungsnuten (14, 14') entlang der Längsachse des Teilungsrevolvers entsprechend vorbestirnrnten Standard¬ abständen der Zuführorgane (7) angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführkanäle (K) nach unten von einem gemeinsamen Abdeckblech (6) und nach oben von einem senkrecht zur Vorschubebene (E-E) der Längselemente (L) verschwenkbaren Verschlußdeckel (11) abdeckbar sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführtrichter (1) mit ihren Führungselementen (5), das Abdeckblech (6) und der Verschlußdeckel (11) auf einem absenkbaren Gestell (3) montiert sind, das auf dem Grundgestell (4) längsverschieb¬ bar angeordnet ist.
PCT/AT1990/000010 1989-02-02 1990-01-19 Vorrichtung zum beschicken einer gitterschweissmaschine mit längselementen WO1990008606A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90902109T ATE94100T1 (de) 1989-02-02 1990-01-19 Vorrichtung zum beschicken einer gitterschweissmaschine mit laengselementen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0021489A AT395549B (de) 1989-02-02 1989-02-02 Vorrichtung zum beschicken einer gitterschweissmaschine mit laengselementen
ATA214/89 1989-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990008606A1 true WO1990008606A1 (de) 1990-08-09

Family

ID=3484540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1990/000010 WO1990008606A1 (de) 1989-02-02 1990-01-19 Vorrichtung zum beschicken einer gitterschweissmaschine mit längselementen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5125436A (de)
EP (1) EP0407545B1 (de)
JP (1) JPH03503746A (de)
AT (2) AT395549B (de)
AU (1) AU623739B2 (de)
DE (1) DE59002622D1 (de)
WO (1) WO1990008606A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999034943A1 (de) * 1998-01-10 1999-07-15 Spintex Ag Federwindeautomat

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2040749A1 (en) * 1990-04-19 1991-10-20 Edwin Harm Roos Rake sorter
EP1317977A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-11 H.A. Schlatter Ag Verfahren zum Herstellen von Drahtgittern
GR1004132B (el) * 2002-02-28 2003-01-31 Μεθοδος και μηχανισμος τροφοδοσιας συρματων, μπετοβεργων, σωληνων, ή αλλου υλικου πρισματικης διατομης απο διαφορετικες γραμμες σε μια γραμμη κατεργασιας
US20080041485A1 (en) * 2002-02-28 2008-02-21 Antonios Anagnostopoulos Method and mechanism for feeding of wires, wire rods, tubes or other material of prismatic cross section from different feeding lines to one processing line
US20070095006A1 (en) * 2005-11-01 2007-05-03 Konersmann Ronald D Lightweight portable concrete enclosure and associated method of construction
GR1007035B (el) * 2009-07-22 2010-10-27 Αντωνιος Παναγιωτη Αναγνωστοπουλος Μεθοδος και συστημα τροφοδοσιας ηλεκτροσυγκολλητικων μηχανων παραγωγης πλεγματος με διαμηκη συρματα
GR1008523B (el) 2014-04-01 2015-07-09 Αντωνιος Παναγιωτη Αναγνωστοπουλος Μεθοδος και συστημα τροφοδοσιας διαμηκων συρματων ή μπετοβεργων σε μηχανηματα παραγωγης πλεγματος

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1287547B (de) * 1965-06-05 1969-01-23 Baustahlgewebe Gmbh Vorrichtung zur stufenlosen Einstellung des Abstandes von rohrartigen Laengsstabfuehrungen an Gitterschweissmaschinen
US3830359A (en) * 1973-08-08 1974-08-20 Columbine Glass Co Inc Method and apparatus for dividing articles
AT348314B (de) * 1976-09-27 1979-02-12 Evg Entwicklung Verwert Ges Einrichtung zur zufuehrung einer schar von zueinander parallelen, hochkant stehenden flacheisenbaendern zu einer gitterrost- schweissmaschine
AT373798B (de) * 1981-06-25 1984-02-27 Hufnagl & Co Rista Draht Vorrichtung zur zufuehrung von abgelaengten draehten zu einer verarbeitungsmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT228028B (de) * 1960-08-12 1963-06-25 Baustahlgewebe Gmbh Vorrichtung zum Zuführen der Stäbe zu Schweißmaschinen für Betonbewehrungsmatten
AT280019B (de) * 1967-06-16 1970-03-25 Evg Entwicklung Verwert Ges Vorrichtung zum Einschießen der Querdrähte bei einer Gitterschweißmaschine
AT400934B (de) * 1988-11-30 1996-04-25 Evg Entwicklung Verwert Ges Verfahren und anlage zum zuführen von längselementen aus rund- oder flachmaterial zu einer durchlauf-schweissmaschine für gitter oder gitterroste

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1287547B (de) * 1965-06-05 1969-01-23 Baustahlgewebe Gmbh Vorrichtung zur stufenlosen Einstellung des Abstandes von rohrartigen Laengsstabfuehrungen an Gitterschweissmaschinen
US3830359A (en) * 1973-08-08 1974-08-20 Columbine Glass Co Inc Method and apparatus for dividing articles
AT348314B (de) * 1976-09-27 1979-02-12 Evg Entwicklung Verwert Ges Einrichtung zur zufuehrung einer schar von zueinander parallelen, hochkant stehenden flacheisenbaendern zu einer gitterrost- schweissmaschine
AT373798B (de) * 1981-06-25 1984-02-27 Hufnagl & Co Rista Draht Vorrichtung zur zufuehrung von abgelaengten draehten zu einer verarbeitungsmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999034943A1 (de) * 1998-01-10 1999-07-15 Spintex Ag Federwindeautomat

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03503746A (ja) 1991-08-22
EP0407545A1 (de) 1991-01-16
AU623739B2 (en) 1992-05-21
US5125436A (en) 1992-06-30
AT395549B (de) 1993-01-25
EP0407545B1 (de) 1993-09-08
ATA21489A (de) 1992-06-15
ATE94100T1 (de) 1993-09-15
DE59002622D1 (de) 1993-10-14
AU4950890A (en) 1990-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT400934B (de) Verfahren und anlage zum zuführen von längselementen aus rund- oder flachmaterial zu einer durchlauf-schweissmaschine für gitter oder gitterroste
DE3245179A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gitterrosten
EP1768796A1 (de) Verfahren und schweissmaschine zum herstellen von gitterprodukten
AT395549B (de) Vorrichtung zum beschicken einer gitterschweissmaschine mit laengselementen
EP1700650B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Festlegen von abgelängten Drähten und/oder Stäben
DE2610884C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Querdrahtzufuhr für die Herstellung von geschweißten Gittern
EP2233626A1 (de) Einführhilfe zur Bestückung von Nadelbrettern
AT404910B (de) Anlage zum zuführen von längselementen zu einer schweissmaschine
DE3902192A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von stiften
EP0042833B1 (de) Stapelvorrichtung für Gittermatten
AT523802B1 (de) Mattenschweißanlage zur Herstellung von Betonstahlmatten
EP0414061B1 (de) Vorrichtung zum Herausziehen eines einzelnen Metallstabes aus einem aus mehreren Stäben bestehenden Stabbündel
EP0733416A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bewehrungsmatten
AT406454B (de) Vorrichtung zum abbinden von mehreren, im wesentlichen übereinanderliegenden gegenständen
AT404439B (de) Vorrichtung zum verteilen von stabförmigen elementen
EP4168192B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zuführen von querdrähten in einer gitterschweissmaschine
AT520175B1 (de) Gittermattenschweißmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Gittermattenschweißmaschine
DE19648444C1 (de) Elektronisch gesteuertes, vollautomatisches Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Positionsstabmatten zur Bewehrung von Stahlbetonbauteilen
AT396943B (de) Härtemaschine für blattfedern
DE2550044C2 (de) Gitterschweißmaschine für Betonstahlmatten
DE2950561C2 (de) Verteilersystem an einer Vorrichtung zum Stapeln von langgestrecktem, rollfähigem, rohrförmigem Gut
WO2023031868A1 (de) Längsdrahtführung zum vorschub einer schar paralleler stahldrähte
WO2023037314A2 (de) Verfahren und anlage zum herstellen einer drahtgittermatte aus sich kreuzenden längsdrähten und querdrähten
DE1232918B (de) Aufgabeeinrichtung fuer die Laengsdraehte an Vielpunktschweissmaschinen fuer die Herstellung von Drahtgittermatten
DE1945794C3 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Rohren mit kleinem Durchmesser zu einer Rohrprüfpresse

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990902109

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990902109

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1990902109

Country of ref document: EP