WO1990007765A1 - Leuchtinformationskörper - Google Patents

Leuchtinformationskörper Download PDF

Info

Publication number
WO1990007765A1
WO1990007765A1 PCT/DE1990/000003 DE9000003W WO9007765A1 WO 1990007765 A1 WO1990007765 A1 WO 1990007765A1 DE 9000003 W DE9000003 W DE 9000003W WO 9007765 A1 WO9007765 A1 WO 9007765A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
information
plate
plates
body according
light
Prior art date
Application number
PCT/DE1990/000003
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Albert Henning
Inge Henning
Original Assignee
Novecom Technologies B.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19893900419 external-priority patent/DE3900419A1/de
Application filed by Novecom Technologies B.V. filed Critical Novecom Technologies B.V.
Publication of WO1990007765A1 publication Critical patent/WO1990007765A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0075Arrangements of multiple light guides
    • G02B6/0076Stacked arrangements of multiple light guides of the same or different cross-sectional area
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0058Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide
    • G02B6/006Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide to produce indicia, symbols, texts or the like
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0066Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form characterised by the light source being coupled to the light guide
    • G02B6/0068Arrangements of plural sources, e.g. multi-colour light sources
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0066Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form characterised by the light source being coupled to the light guide
    • G02B6/007Incandescent lamp or gas discharge lamp
    • G02B6/0071Incandescent lamp or gas discharge lamp with elongated shape, e.g. tube
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/18Edge-illuminated signs
    • G09F2013/1886Special effects
    • G09F2013/189Three dimensional effects

Definitions

  • the invention relates to a spatially acting luminous information body consisting of a stack of transparent plates lying one on top of the other, at least some of which carry the information on at least one side, the information on the plates of the stack being arranged one behind the other in a substantially perpendicular manner to the plates are.
  • the object of the present invention is to design a spatially acting luminous information body of the type mentioned at the outset in such a way that the information itself glows.
  • the background ie the translucent plate of the plate pack facing away from the viewer, should be dispensed with, so that the luminous information appears to float completely freely in a transparent body.
  • the luminous information should get along with the luminous information without interfering power supplies.
  • this glow not only appears flat, but also spatially. Surprisingly, it has been shown that this spatial lighting information has the same luminosity in magnitude as if the light were generated directly in the information, for example by means of a suitably shaped fluorescent tube.
  • At least one electrical light source is attached to the plate edge surfaces.
  • This light source is generally arranged invisible to the viewer of the information in a frame surrounding the plate pack, so that the light from the light source can only be introduced into the plates through the plate edge surfaces.
  • the light beams introduced into each individual plate pass through the entire plate and emerge from the plate at the opposite plate edge surface when they not be scattered or absorbed in this way. Part of the light rays will pass through the plate without reflection at the plate interfaces if the beam direction is exactly or almost parallel to the plate interfaces. In general, however, this will not be the case, but the rays will be reflected more or less frequently between the plate boundary surfaces before they emerge on the opposite plate edge surface.
  • the light source is a fluorescent tube that extends at least over part of the circumference of the plate pack. If, for example, the plate pack has a rectangular format, the fluorescent tube could be arranged on a longitudinal edge of this rectangle below or above. Of course, it is also possible to arrange two fluorescent tubes at the bottom and top of such a rectangular plate package or to guide them around the entire rectangle.
  • the periphery of the plate pack is provided, at least outside the region of the light source, with a mirror coating, which reflects the light rays emerging again from the plate edge surfaces into these plates.
  • the light rays coming from a light source for example arranged on a longitudinal edge of a rectangular plate pack, not only cross the plates once, but are reflected back into the plates after passing through the plates. In this way, the luminosity of the information is increased and the illumination of the information is made more uniform, since the light rays hit the plates in many directions pull through irregularly, although they are only emitted by a light source / fluorescent tube at a part of the package start.
  • the plate pack is surrounded by a clear frame, which at least partially shines light impinging on it into the plate edge surfaces of the pack by light refraction.
  • the light source directly on the plate package can be dispensed with.
  • the light source can be arranged outside the frame or the light collecting strip guided around the plate pack on all sides, but preferably in the immediate vicinity thereof.
  • the light radiation incident in this clear-sighted frame strikes at least in part (insofar as it is not reflected) on the plate edge surfaces and enters the plates from there, so that the lighting effect of the information explained above is again achieved.
  • two or more separate electrical light sources are attached to the periphery of the plate pack, which can emit light of different colors and can be switched alternately.
  • the information appears in a correspondingly changed color. For example, if the non-illuminated information yellow and this tube in turn by a blue and a red Leuchtstoff ⁇ ⁇ illuminated, the information appears alternately in the Far ⁇ ben green and pink.
  • Such a 'color change can thus realize we ⁇ sentlich easier than if the information is directly formed by correspondingly shaped fluorescent tubes.
  • the information is printed on the plates, preferably by screen printing. In this way, the information can be applied quickly and exactly to one another on a large number of disks.
  • the information can be applied in an opaque color, preferably a luminescent color.
  • the information can be applied in a translucent color.
  • the information can also be in the form of a very thin, essentially transparent fluorescent layer which is invisible without the light irradiation according to the invention. In this embodiment, the spatial lighting information only appears when the light is irradiated.
  • the information is applied to the entire surface of at least one plate and is only applied to the remaining plates in outline.
  • the full information is e.g. on an inner plate, while the outer plates only carry the outline of information.
  • the fourth plate can carry the full-surface information, while the first to third and fifth to seventh plates are only printed with the information outline. This creates a spatial information display, the outline of which has increased luminosity.
  • the plates of the package can be displaced relative to one another and connected to a displacement drive.
  • the plates of the plate pack can be periodically shifted in stages by the drive, as is described in more detail in international application WO 88/06777.
  • a periodic movement of the information can now occur, which is not possible, for example, with information realized by fluorescent tubes because the fluorescent tubes are generally immovably suspended.
  • a periodic change in the luminosity occurs in the edge area of the information due to the periodic movements of the plates. The attention of the viewer can be further captivated by this movement effect.
  • the luminosity of the information is to be increased by including the background according to the present invention.
  • the luminous information is to be surrounded by a glow of light lying on the background in order to convey a more pleasant image or writing impression to the viewer.
  • the distance between the rearmost transparent plate and the opaque background surface is preferably 3 to 30 mm, in particular 4 to 10 mm.
  • the rearmost plate is kept at a distance from the opaque background surface by light shielding strips arranged on its rear side along at least part of its circumference.
  • the light shielding strips run along the edges on which light sources, preferably fluorescent tubes, are also laid. These strips can also run around the rearmost plate over the entire circumference, ie also in the areas where there is no light source. In these areas, the bar then only serves to maintain the distance between the rearmost transparent plate and the opaque background surface.
  • the intermediate space is preferably formed by an air layer or a transparent glass plate attached to the rear of the rearmost plate.
  • the viewer therefore looks sideways past the information through the intermediate space onto the opaque background surface, the light shine surrounding the information being visible.
  • the strength of this light is of course dependent on the luminosity of the information, ie the number of plates in the plate pack or the printing layers which absorb or scatter the light radiated into the plates.
  • the plate pack is generally composed of a plurality of plates, the luminous information body according to the invention can also have only one plate printed with information. - "
  • the background area can be formed by an opaque plate or also by a wall area not belonging to the luminous information body.
  • the background ⁇ surface formed by a part of the luminous body of information rear opaque end plate, since then the base of the Schu ⁇ reflected back to the viewer glow does not depend on the nature or structure and color of the wall surface on which the light-emitting body of information is attached.
  • FIG. 1 shows a perspective illustration of an individual carrier plate carrying written information, which is part of the luminous information body according to the invention
  • FIG. 2 shows a perspective view of a first embodiment of the luminous information body according to the invention using plates according to FIG. 1;
  • FIG. 5 shows a section similar to FIG. 4 of a second embodiment of the luminous information body according to the invention
  • FIG. 6 shows a partial section of a third embodiment of the luminous information body according to the invention.
  • FIG. 7 shows a fourth embodiment of the luminous information body according to the invention with movable plates in the normal position in section with a schematic representation of a displacement drive
  • FIG. 8 the luminous information body according to FIG. 7 with a maximum displacement position of its plates.
  • FIG. 9 shows a partial section of a fourth embodiment of the luminous information body according to the invention.
  • Figure 1 shows a rectangular plate 1 made of clear plastic, for example made of polyvinyl chloride or polymethyl methacrylate.
  • Written information 4 is printed in mirror image on the back of the plate 1 so that it can be read on the front side 1 of the plate.
  • the first embodiment of the luminous information body four carrier plates 1 of this type are placed one above the other in accordance with FIG. 2 in such a way that their information 4 lies one above the other exactly perpendicular to the plane of the plate.
  • the four plates 1 are fixedly inserted on their circumference in a frame 2, so that together with this they form a compact unit, as can be seen from FIG. It can already be seen from the drawing in FIG. 2 that the information has a spatial effect, regardless of whether it is illuminated or not.
  • the font information 4 shown lying on the back of the plates 1 in FIG. 3 is shown thicker than it really is for reasons of recognition.
  • the information 4 therefore does not hinder the flat abutting of the plates 1. If the information 4 by a printing process, e.g. are applied by screen printing, their thickness is in any case so small that the flat stacking of the plates 1 is not impaired.
  • the frame 2 comprising the plate package not only holds the plates 1 together, but also offers space for a fluorescent tube 3 in the upper frame part.
  • the fluorescent tube 3 extends over the entire upper longitudinal edge of the rectangular frame.
  • the light generated by the fluorescent tube is radiated through the plate edge surfaces 1 into the plates 1.
  • the light radiated into each plate is guided through the plates 1 with total reflection at the plate boundary surfaces 1, part of the light striking the layers forming the information 4 and being scattered and / or absorbed by them.
  • the inner surfaces of the frame 2 parallel to the plate edge surfaces 1 can be provided with a mirror coating 6, so that the light rays reflect after the plates 1 have passed through them. be animals. In this way, the light generated by the light source 3 is used to a maximum for illuminating the information 4, and particularly uniform illumination of the information is achieved even if the light source / fluorescent tube 3 only extends along part of the frame circumference.
  • the embodiment of Figure 5 differs from that of Figures 2 to 4 in that the plate package consists of seven plates, fluorescent tubes are provided not only in the upper but also in the lower part of the frame 2 and the information only on the back of the fourth Plate (seen in the direction of arrow 5) is printed over the entire surface, while it is printed on the back of the remaining plates 1 only in outline.
  • the result is that the outline of the information shines particularly strongly, while the area of the information within the outline shines dimly, since the glow is generated only by one layer.
  • the embodiment according to FIG. 5 makes it possible to illuminate the information alternately in two different colors when the light tubes 33 and 33 feed light of different colors into the plate package.
  • the seven plates 1 are encircled by a light collecting strip 7 on the circumference, which can consist of the same material as the plates 1, for example of acrylic glass.
  • the light source is not inside the frame, but outside of it.
  • the light beams 8 fall through the collecting bar 7 onto the plate edge surfaces 1 and at least partially reach the plates 1 from there in accordance with the beam paths shown in FIG.
  • the rays 8 are generally reflected back and forth when passing through the plates 1 at the plate interfaces 1, with virtually no loss of light energy.
  • the beam 8 strikes a layer forming the information 4, it is scattered and possibly absorbed, as a result of which the layer gains luminosity for the viewer. Since the through the plates 1 transmitted light rays are reflected again on a mirror layer 6, the entire radiated light energy remains in the plate pack until it is emitted to the outside by the luminous information layers 4 through the plate interfaces 1.
  • the luminous information body consists of a packet of five plates 1 with the written information 4.
  • FIG. 7 shows the packet with the plates 1 which are movable relative to one another in the normal position, in which the information 4 is in the closed position the plates perpendicular to each other.
  • the information 4 is not printed on the back, but on the front of the plates 1 facing the viewer.
  • On the opposite edges of the plates 1 except the rearmost plate protrusions 9 are formed on the rear.
  • the rearmost plate is connected via a drive rod 10 to a piston / cylinder unit 11 which is driven or actuated by the electric motor 14, pump 13 and control valve 12 and which gives the rearmost plate a reciprocating displacement movement.
  • the rearmost plate moves away from the piston / cylinder unit. In doing so, it comes in sequence to the projections 9 of the plates and takes the plates with them until the extreme plate position shown in FIG. 8 is reached, in which all the upper projections 9 lie close together, while the lower projections the maxi ⁇ distance from each other.
  • the relative displacement x that occurs here between two adjacent plates can be, for example, 3 mm and has the consequence that the information of the rear plates in an inclined position comes to the information on the front plate, as can be seen from FIG. Since the rear plate 1 is constantly driven back and forth by the drive 11-14, the information of the rear plates also oscillates back and forth.
  • the fluorescent tube is arranged on the edge of the plate pack in a direction which is parallel to the direction of displacement of the plates.
  • the luminous information body according to FIG. 9 consists of a plate pack of seven transparent glass plates 1, preferably made of acrylic glass, which carry information 4 one behind the other in the direction of view 5 on the back in the direction of escape, which is printed on the plates 1, for example by screen printing applied before they were combined into a package.
  • the plates 1 carry a larger number of such image or written information.
  • the thickness of this air layer is determined by the light-shielding strips 16, which are arranged on the circumference of the plate package 1 and are made of an opaque material.
  • the plate package consisting of seven plates 1 with the light shielding strips 16 and the opaque plate 17 is combined by the frame 2 into a compact body.
  • a fluorescent tube 3 is installed at least on one side of the information body, preferably on two opposite sides. However, because of the opacity of the frame 2 it is not visible.
  • the frame 2 consists for example of a light metal profile or the like.
  • the light beams 8 emitted by the fluorescent tubes 3 enter the plates at a steep angle through the edge surfaces 1 of the plates 1 and reach the printed information 4 in the plates under total reflection at the plate boundary surfaces 1 Light rays scattered and possibly absorbed, whereby the multilayer information 4 for the viewer looking in the direction 5 as luminous spatial body appears. From this luminous, apparently spatial body 4, a cone of light 18 falls through the back space 15 onto the surface 17 of the opaque plate 17, so that in the viewing direction 5, every spatial information is surrounded by a light background, while the rest of the information is surrounded by no information 4 illuminated background area 17 appears dark.
  • the intermediate space 15 is protected from direct light incidence at least on the peripheral sides, where fluorescent tubes 3 run, by opaque light-shielding strips 16.
  • the background area 17 can therefore only be illuminated secondarily from the illuminating information series 4.
  • the luminous information body according to the invention gains an appealing optical effect due to the background which is bright around the information 4, but otherwise dark.
  • the luminous information bodies are therefore very well suited for pictures and badges for use in advertising and for other purposes in which emphasis is placed on luminous but inexpensive information.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Der Körper mit räumlich wirkenden Leuchtinformationen besteht aus einem Paket aufeinanderliegender, klarsichtiger Platten (1), von denen wenigstens ein Teil auf wenigstens einer Seite Informationen (4) trägt, wobei diese im wesentlichen senkrecht zu den Platten (1) fluchtend hintereinander angeordnet sind. Der Körper ist dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens an einer Stelle Licht durch die Plattenrandflächen (1b) in die Platten eingestrahlt wird. Hierdurch leuchten die die Informationen bildenden Schichten auf den Platten.

Description

Leuchtinformationskörper
Die Erfindung betrifft einen räumlich wirkenden Leuchtinforma¬ tionskörper aus einem Paket aufeinanderliegender, klarsichtiger Platten, von denen wenigstens ein Teil auf wenigstens einer Seite die Information trägt, wobei die auf den Platten des Pakets befind¬ lichen Informationen in wesentlichen senkrecht zu den Platten fluchtend hintereinander angeordnet sind.
Aus der Internationalen Patentveröffentlichung WO 88/06777 ist ein Informationsträger mit räumlich erscheinenden Informationen be¬ kannt, die auf jeweils einer Seite einer Mehrzahl aufeinanderliegen¬ der, klarsichtiger Trägerplatten eines Plattenpakets fluchtend hin- tereinanderliegend angeordnet sind. Durch diese fluchtende Hinter- einanderlage der Informationen erscheinen diese nicht nur zweidimen- sional in der Plattenebene, sondern auch senkrecht zur Plattenebene räumlich ausgedehnt. Dieser räumliche Eindruck wird alleine durch das von außen auf das Plattenpaket auffallende Streulicht erreicht. Darüber hinaus ist es bei diesem Informationsträger bekannt, die im Paket hinterste, d.h. vom Betrachter abgewandte Trägerplatte un¬ durchsichtig oder nur durchscheinend auszubilden und den Informa¬ tionsträger von hinten durch wenigstens eine Lichtquelle zu beleuch¬ ten. Hierdurch wird der Hintergrund der räumlich ausgedehnten Infor¬ mation beleuchtet, so daß die Information selbst dunkel vor einem hellen Hintergrund erscheint.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen räumlich wirkenden Leuchtinformationskörper der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Information selbst leuchtet. Insbeson¬ dere soll auf die Beleuchtung des Hintergrundes, d.h. der dem Be¬ trachter abgewandten durchscheinenden Platte des Plattenpakets ver¬ zichtet werden, so daß die leuchtende Information anscheinend völ¬ lig frei in einem durchsichtigen Körper schwebt. Schließlich soll die Leuchtinformation ohne störende Stromzuführungen zu den leuch¬ tenden Informationen auskommen. Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung. Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten räumlich wirken¬ den Informationskörper erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wenig¬ stens an einer Stelle Licht durch die Plattenrandflächen des Pakets in die Platten eingestrahlt wird. Während bei dem bekannten Informa¬ tionsträger lediglich eine Hintergrundbeleuchtung vorgesehen werden kann und die Information durch das durch die Trägerplatten fallende Streulicht bzw. Tageslicht räumlich erscheint, aber nicht in sich beleuchtet wird, wird nunmehr erfindungsgemäß eine innere Beleuchtung der Information erreicht. Dazu wird durch die Plattenrandflächen Licht in die Platten eingestrahlt. Da die Platten klarsichtig sind, ist das eingestrahlte Licht für den Betrachtervon der Seite praktisch unsichtbar, obwohl es wenigstens zum Teil mit der Plattenebene einen kleinen Winkel bildet und daher beim Durchgang durch die Platte mehrfach zwischen den Plattengrenzflächen hin und her reflek¬ tiert wird. Im Bereich der aufgebrachten Information jedoch trifft wenigstens ein Teil des in die Platte eingestrahlten Lichts auf die Information, wird dort nicht mehr wie an der übrigen Plattengrenz¬ fläche reflektiert, sondern gestreut und/oder absorbiert und bringt dadurch die flächige InformationsSchicht zum Leuchten. Da das gleiche in allen Platten geschieht, erscheint dieses Leuchten nicht nur flächig, sondern auch räumlich. Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß diese räumliche Leuchtinformation größenordnungsmäßig die gleiche Leuchtkraft hat wie wenn das Licht direkt in der Information erzeugt würde, z.B. durch eine entsprechend geformte Leuchtstoffröhre.
Nach der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Leuchtinformationskörpers ist an den Plattenrandflächen wenigstens eine elektrische Lichtquelle angebracht. Diese Lichtquelle ist im allgemeinen für den Betrachter der Information unsichtbar in einem das Plattenpaket umgebenden Rahmen angeordnet, so daß das Licht von der Lichtquelle nur durch die Plattenrandflächen in die Platten eingeleitet werden kann. Die in jede einzelne Platte eingeleiteten Lichtstrahlen durchqueren die gesamte Platte und treten an der gegen¬ überliegenden Plattenrandflache aus der Platte wieder aus, wenn sie nicht auf diesem Wege gestreut oder absorbiert werden. Ein Teil der Lichtstrahlen wird die Platte ohne Reflektion an den Platten¬ grenzflächen durchziehen, wenn die Strahlrichtung genau oder fast parallel zu den Plattengrenzflächen verläuft. Im allgemeinen wird dies aber nicht der Fall sein, sondern die Strahlen werden mehr oder weniger häufig zwischen den Plattengrenzflächen hin und her reflektiert, bevor sie an der gegenüberliegenden Plattenrandflache austreten. Siese Totalreflektionen der Lichtstrahlen an den Platten¬ grenzflächen sind für den Betrachter unsichtbar. Lediglich an den Stellen, wo der Lichtstrahl auf die die Information darstellende Schicht trifft, wird er nicht reflektiert, sondern infolge der erhöhten Rauhigkeit der Schicht gestreut und/oder absorbiert, wobei die Infor¬ mation durch die Lichtaufnahme ihre Leuchtkraft entfaltet. Auf diese Weise entwickelt die Information eine Leuchtkraft, die fast ebenso stark ist, wie wenn die Lichtquelle direkt in der Information ange¬ ordnet wäre. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist die Lichtquelle eine sich wenigstens über einen Teil des Plattenpaketumfangs er¬ streckende Leuchtröhre. Wenn z.B. das Plattenpaket ein rechteckiges Format hat, könnte die Leuchtröhre an einer Längskante dieses Recht¬ ecks unten oder oben angeordnet sein. Selbstverständlich ist es auch möglich, bei einem derartigen rechteckigen Plattenpaket zwei Leuchtröhren unten und oben anzuordnen oder aber um das gesamte Rechteck herumzuführen.
Bei weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Leuchtinfor- mationskörpers ist der Plattenpaketumfang wenigstens außerhalb des Bereiches der Lichtquelle mit einer Verspiegelung versehen, welche die aus den Plattenrandflächen wieder austretenden Lichtstrahlen in diese Platten reflektiert. Die von einer Lichtquelle, z.B. an einer Längskante eines rechteckigen Plattenpakets angeordneten Leucht¬ röhre kommenden Lichtstrahlen durchqueren die Platten nicht nur ein¬ mal, sondern werden nach dem Durchgang durch die Platten wieder in die Platten zurückreflektiert. Auf diese Weise wird die Leuchtkraft der Information erhöht und die Ausleuchtung der Information ver¬ gleichmäßigt, da die Lichtstrahlen die Platten in vielen Richtungen unregelmäßig durchziehen, obwohl sie nur von einer Lichtquelle/ Leuchtstoffröhre an einem Teil des Paketunfangs emittiert werden.
Bei einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Leucht- informationskörpers ist das Plattenpaket mit einem klarsichtigen Rahmen eingefaßt, der auf ihn auftreffendes Licht durch Lichtbrechung wenigstens teilweise in die Plattenrandflächen des Pakets einstrahlt. In diesem Fall kann auf die Lichtquelle direkt am Plattenpaketum- fang verzichtet werden. Die Lichtquelle kann außerhalb des Rahmens bzw. der allseitig um das Plattenpaket herumgeführten Lichtsammei¬ leiste angeordnet sein, vorzugsweise jedoch in deren unmittelbarer Nähe. Die in diesen klarsichtigen Rahmen einfallende Lichtstrahlung trifft wenigstens zum Teil (soweit sie nicht reflektiert wird) auf die Plattenrandflächen und tritt von dort in die Platten ein, so daß wiederum der oben erläuterte Beleuchtungseffekt der Information erreicht wird.
In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Leuchtinforma¬ tionskörpers sind an dem Plattenpaketumfang zwei oder mehr separate elektrische Lichtquellen angebracht, die Licht unterschiedlicher Färbung abgeben können und wechselweise schaltbar sind. Durch die Anstrahlung einer Leuchtinformation mit unterschiedlich gefärbten Lichtstrahlen erscheint die Information in einer entsprechend geän¬ derten Farbe. Ist z.B. die unbeleuchtete Information gelb und wird diese abwechselnd durch eine blaue und durch eine rote Leuchtstoff¬ ¬ röhre beleuchtet, erscheint die Information abwechselnd in den Far¬ ben grün und rosa. Ein derartiger 'Farbwechsel läßt sich damit we¬ sentlich einfacher realisieren als wenn die Information durch ent¬ sprechend geformte Leuchtstoffröhren direkt gebildet ist.
Bei der bevorzugten Ausführungsform ist die Information auf die Platten aufgedruckt, vorzugsweise durch Siebdruck. Auf diese Weise läßt sich auf eine größere Anzahl von Platten die Information schnell und untereinander genau gleich aufbringen. Die Information kann in einer undurchsichtigen Farbe, vorzugs¬ weise einer Leuchtfarbe aufgebracht sein. Bei einer anderen Ausfüh¬ rungsform kann die Information in einer durchscheinenden Farbe auf¬ gebracht sein. Darüber hinaus kann die Information auch in Form einer sehr dünnen, im wesentlichen durchsichtigen fluoreszierenden Schicht ausgebildet sein, die ohne die erfindungsgemäße Lichtein¬ strahlung unsichtbar ist. Bei dieser Ausführung tritt die räum¬ liche Leuchtinformation erst bei der Lichteinstrahlung in Erschei¬ nung.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Information auf wenigstens einer Platte vollflächig und auf die übrigen Platten nur im Umriß aufgebracht. Die vollflächige Information befindet sich z.B. auf einer inneren Platte, während die äußeren Platten nur den Informationsumriß tragen. Bei einem Paket von sieben Platten kann beispielsweise die vierte Platte die vollflächige Information ' tragen, während die erste bis dritte und fünfte bis siebente Platte nur mit dem Informationsumriß bedruckt wird. Hierdurch entsteht eine räumliche Informationsdarstellung, deren Umriß erhöhte Leucht¬ kraft hat.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die Platten des Pakets zueinander verschieblich und an einen Verschiebungsantrieb angeschlossen sein. Die Platten des Plattenpakets können durch den Antrieb periodisch stufenweise verschoben werden, wie dies in der Internationalen Anmeldung WO 88/06777 näher beschrieben ist. Zu¬ sätzlich zu dem Leuchten und ggfs. Farbänderungen der Information kann nun noch eine periodische Bewegung der Information treten, die z.B. bei durch Leuchtstoffröhren realisierten Informationen nicht möglich ist, weil die Leuchtstoffröhren im allgemeinen unbe¬ weglich aufgehängt sind. Durch die periodischen Bewegungen der Plat¬ ten tritt eine periodische Änderung der Leuchtkraft im Randbereich der Information auf. Durch diesen Bewegungseffekt kann die Aufmerk¬ samkeit des Betrachters zusätzlich gefesselt werden.
In weiterer Ausgestaltung dieses Leuchtinformationskörpers soll nach der vorliegenden Erfindung die Leuchtkraft der Information durch Einbeziehung des Hintergrunds verstärkt werden. Insbesondere soll die Leuchtinformation mit einem auf dem Hintergrund liegenden Lichtschein umgeben werden, um so einen angenehmeren Bild- bzw. Schrifteindruck dem Betrachter zu vermitteln.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Körper mit räum¬ lich wirkenden Leuchtinformationen erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die in Blickrichtung hinterste Platte des Plattenpakets durch einen Zwischenraum von der undurchsichtigen Hintergrundfläche ge¬ trennt ist und die Hintergrundfläche gegen direkten Lichteinfall von der Lichtquelle abgeschirmt ist. Licht wird direkt nur durch die Plattenrandflächen in die Platten eingestrahlt und bringt primär die auf den Platten des Pakets befindlichen Informationen zum Leuchten. Die so leuchtende Information beleuchtet nun auch die Hintergrund¬ fläche hinter und in der nahen Umgebung der Information, so daß diese für den Betrachter von einem von der Hintergrundfläche ausgehenden Lichtschein umgeben ist. Auf diese Weise erscheint die Leuchtinfor¬ mation beim Betrachter würdiger und eindrucksvoller. Dadurch, daß die Hintergrundfläche im übrigen gegen direkten Lichteinfall abge¬ schirmt ist, erscheint diese Fläche verhältnismäßig dunkel, wodurch der Kontrast zu der von der Leuchtinformation beleuchteten Hinter¬ grundfläche verstärkt wird.
Vorzugsweise beträgt der Abstand der hintersten klarsichtigen Platte von der undurchsichtigen Hintergrundfläche 3 bis 30 mm, ins¬ besondere 4 bis 10 mm. Bei der bevorzugten Ausführungsform des Leuchtinformationskör- pers ist die hinterste Platte durch an ihrer Rückseite längs wenig¬ stens eines Teils ihres Umfangs angeordnete Lichtabschirmleisten von der undurchsichtigen Hintergrundfläche auf Abstand gehalten. Die Lichtabschirmleisten verlaufen längs der Kanten, an denen auch Lichtquellen, vorzugsweise Leuchtröhren, verlegt sind. Diese Leisten können aber auch am gesamten Umfang um die hinterste Platte verlau¬ fen, d.h. auch in den Bereichen, wo sich keine Lichtquelle befindet. In diesen Bereichen dient die Leiste dann nur zur Einhaltung des Abstandes zwischen der hintersten klarsichtigen Platte und der un¬ durchsichtigen Hintergrundfläche.
Vorzugsweise ist der Zwischenraum durch eine Luftschicht oder eine an der Rückseite der hintersten Platte angebrachte klarsichtige Glasplatte gebildet. Der Betrachter blickt daher seitlich an den Informationen vorbei durch den Zwischenraum auf die undurchsichtige Hintergrundfläche, wobei der die Information umgebende Lichtschein sichtbar ist. Die Stärke dieses Lichtscheins hängt natürlich von der Leuchtkraft der Information, d.h. der Anzahl der Platten des Plattenpakets bzw. der Druckschichten ab, die das in die Platten eingestrahlte Licht absorbieren bzw. streuen. Obwohl im allgemeinen das Plattenpaket aus einer Mehrzahl von Platten zusammengesetzt ist, kann der erfindungsgemäße Leuchtinformationskörper auch nur eine mit Informationen bedruckte Platte aufweisen. -"
Die Hintergrundfläche kann durch eine undurchsichtige Platte oder auch durch eine nicht zum Leuchtinformationskörper gehörende Wandfläche gebildet sein. Im allgemeinen wird man die Hintergrund¬ fläche durch eine zum Leuchtinformationskörper gehörende hintere undurchsichtige Abschlußplatte bilden, da dann der von dem Hinter¬ grund zum Betrachter zurückgeworfene Lichtschein nicht von der Beschaffenheit bzw. Strukturierung und Farbe der Wandfläche abhängt, auf der der Leuchtinformationskörper angebracht wird. Mehrere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Leuchtinforma- tionskörpers werden nachfolgend an Hand der Zeichnung näher be¬ schrieben. Es zeigen
Figur 1 eine perspektivische Darstellung einer eine Schrift¬ information tragenden einzelnen Trägerplatte, die Teil des erfin¬ dungsgemäßen Leuchtinformationskörpers ist;
Figur 2 eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Leucht¬ informationskörpers unter Benutzung von Platten nach Figur 1 in perspektivischer Darstellung;
Figur 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Figur 2;
Figur 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Figur 2;
Figur 5 einen Schnitt ähnlich der Figur 4 einer zweiten Aus¬ führungsform des erfindungsgemäßen Leuchtinformationskörpers;
Figur 6 einen Teilschnitt einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Leuchtinformationskörpers;
Figur 7 eine vierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Leuchtinformationskörpers mit beweglichen Platten in der Normal¬ lage im Schnitt mit schematischer Darstellung eines Verschiebungs¬ antriebs;
Figur 8 den Leuchtinformationskörper nach Figur 7 bei einer maximalen Verschiebungslage seiner Platten; und
Figur 9 einen Teilschnitt einer vierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Leuchtinformationskörpers.
Figur 1 zeigt eine rechteckige Platte 1 aus glasklarem Kunst¬ stoff, z.B. aus Polyvinylchlorid oder Polymethylmethacrylat. Auf die Rückseite der Platte 1 ist eine Schriftinformation 4 spiegelbildlich aufgedruckt, so daß sie auf der Plattenvorderseite 1 lesbar ist.
Zur Bildung der ersten Ausführungsform des Leuchtinformations¬ körpers sind nach Figur 2 vier derartige Trägerplatten 1 so über¬ einander gelegt, daß ihre Informationen 4 genau senkrecht zur Plat¬ tenebene übereinander liegen. Die vier Platten 1 sind an ihrem Um¬ fang in einen Rahmen 2 fest eingesetzt, so daß sie mit diesem zu¬ sammen eine kompakte Einheit bilden, wie dies aus Figur 2 ersicht¬ lich ist. Es ist bereits aus der zeichnerischen Darstellung der Figur 2 erkennbar, daß die Informationen eine räumliche Wirkung zeigen, unabhängig davon, ob sie beleuchtet sind oder nicht.
Die in Figur 3 auf der Rückseite der Platten 1 aufliegend dargestellten Schriftinformationen 4 sind aus Gründen der Erkennung dicker dargestellt als sie in Wirklichkeit sind. Die Informationen 4 behindern daher nicht die flächige Aneinanderlage der Platten 1. Wenn die Informationen 4 durch einen Druckvorgang, z.B. durch Sieb¬ druck aufgebracht sind, ist ihre Dicke in jedem Falle so gering, daß die flächige Aufeinanderlage der Platten 1 nicht beeinträchtigt wird.
Aus den Figuren 3 und 4 ist ersichtlich, daß der das Platten¬ paket umfassende Rahmen 2 nicht nur die Platten 1 zusammenhält, sondern im oberen Rahmenteil auch Platz für eine Leuchtröhre 3 bietet. Die Leuchtröhre 3 erstreckt sich über den gesamten oberen Längsrand des rechteckigen Rahmens. Das von der Leuchtröhre erzeugte Licht wird durch die plattenrandflächen 1 in die Platten 1 ein¬ gestrahlt. Das in jede Platte eingestrahlte Licht wird unter Total- reflektion an den Plattengrenzflächen 1 durch die Platten 1 ge¬ leitet, wobei ein Teil des Lichtes auf die die Informationen 4 bil¬ denden Schichten auftrifft und von diesen gestreut und/oder absor¬ biert wird. Dadurch erhalten die Informationen 4 für einen in Rich¬ tung des Pfeils 5 blickenden Betrachter ein leuchtendes Aussehen. Die den Plattenrandflächen 1 parallelen Innenflächen des Rahmens 2 können mit einer Verspiegelung 6 versehen sein, so daß die Licht¬ strahlen nach dem Durchqueren der Platten 1 in diese wieder reflek- tiert werden. Auf diese Weise wird das von der Lichtquelle 3 erzeug¬ te Licht maximal für die Beleuchtung der Informationen 4 ausgenutzt und eine besonders gleichmäßige Beleuchtung der Informationen auch dann erreicht, wenn sich die Lichtquelle/Leuchtröhre 3 nur längs eines Teils des Rahmenumfangs erstreckt.
Die Ausführungsform nach Figur 5 unterscheidet sich von der nach den Figuren 2 bis 4 dadurch, daß das Plattenpaket aus sieben Platten besteht, Leuchtröhren nicht nur im oberen, sondern auch im unteren Teil des Rahmens 2 vorgesehen sind und die Information nur auf der Rückseite der vierten Platte (in Richtung des Pfeiles 5 gesehen) vollflächig gedruckt ist, während sie auf der Rückseite der übrigen Platten 1 nur im Umriß gedruckt ist. So wird erreicht, daß der Umriß der Information besonders stark leuchtet, während die Fläche der Information innerhalb des Umrisses schwächer leuchtet, da das Leuchten nur durch eine Schicht erzeugt wird. Die Ausführungs¬ form, nach Figur 5 ermöglicht es, die Information abwechselnd in zwei verschiedenen Farben aufleuchten zu lassen, wenn die Leucht¬ a b rrööhhrreenn 33 uunndd 33 Licht unterschiedlicher Färbung in das Platten- paket einspeisen.
Bei der Ausführungsform nach Figur 6 sind die sieben Platten 1 am Umfang überall durch eine Lichtsammeileiste 7 eingefaßt, die aus dem gleichen Werkstoff wie die Platten 1 bestehen kann,- z.B. aus Acrylglas. Bei dieser Ausführungsform befindet sich die Lichtquelle nicht innerhalb des Einfassungsrahmens, sondern außerhalb von die¬ sem. Die Lichtstrahlen 8 fallen durch die Sammelleiste 7 auf die Plattenrandflächen 1 und gelangen wenigstens teilweise von dort in die Platten 1 entsprechend den in Figur 6 eingezeichneten Strah¬ lengängen. Die Strahlen 8 werden beim Durchgang durch die Platten 1 im allgemeinen an den Plattengrenzflächen 1 hin und her reflektiert, wobei praktisch kaum ein Verlust an Lichtenergie eintritt. Trifft der Strahl 8 jedoch auf eine die Information 4 bildende Schicht, wird er gestreut und ggfs. absorbiert, wodurch die Schicht für den Betrachter an Leuchtkraft gewinnt. Da die durch die Platten 1 hin- durchgegangenen Lichtstrahlen an einer Spiegelschicht 6 wieder reflektiert werden, verbleibt die gesamte eingestrahlte Lichtener¬ gie solange im Plattenpaket, bis sie von den leuchtenden Infor- mationsschichten 4 durch die Plattengrenzflächen 1 hindurch nach außen abgegeben wird.
Bei der in den Figuren 7 und 8 dargestellten Ausführungsform besteht der Leuchtinformationskörper aus einem Paket aus fünf Plat¬ ten 1 mit den Schriftinformationen 4. Figur 7 zeigt das Paket mit den gegeneinander beweglichen Platten 1 in der Normallage, in der die Informationen 4 in der zu den Platten senkrechten Richtung übereinander liegen. Bei dieser Ausführungsform sind die Informatio¬ nen 4 nicht auf der Rückseite, sondern auf der dem Betrachter zuge¬ wandten Vorderseite der Platten 1 aufgedruckt. An den einander gegenüberliegenden Rändern der Platten 1 außer der hintersten Platte sind jeweils nach hinten gerichtete Vorsprünge 9 angeformt. Die hinterste Platte ist über eine Antriebsstange 10 mit einer Kol¬ ben/Zylinder-Einheit 11 verbunden, die von dem Elektromotor 14, Pumpe 13 und Steuerventil 12 angetrieben bzw. betätigt wird und der hintersten Platte eine hin und her gehende Verschiebungsbewegung verleiht. Wird die Antriebsstange 10 ausgefahren, verschiebt sich die hinterste Platte von der Kolben/Zylinder-Einheit weg. Dabei kommt sie der Reihe nach an den Vorsprüngen 9 der Platten zum An¬ schlag und nimmt die Platten mit, bis die in Figur 8 dargestellte extreme Plattenlage erreicht ist, in der alle oberen Vorsprünge 9 dicht aneinander liegen, während die unteren Vorsprünge die maxi¬ male Entfernung voneinander haben. Die hierbei eingetretene Relativ¬ verschiebung x zwischen zwei benachbarten Platten kann beispiels¬ weise 3 mm betragen und hat zur Folge, daß die Informationen der hinteren Platten in einer Schräglage zu der Information auf der vorderen Platte kommen, wie dies aus Figur 8 ersichtlich ist. Da die hintere Platte 1 durch den Antrieb 11-14 ständig hin und her gefahren wird, pendeln auch die Informationen der hinteren Platten ständig hin und her. Dadurch wird die Aufmerksamkeit des Betrach¬ ters auf die Information gelenkt, zumal diese selbst infolge dieser Plattenbewegung periodisch zwischen einer unscharfen Einstellung und einer Scharfeinstellung schwankt. Die Leuchtröhre wird bei dieser Ausführungsform am Plattenpaketrand in einer Richtung ange¬ ordnet, die der Verschiebungsrichtung der Platten parallel ist.
In Übereinstimmung mit der Ausführungsform nach Figur 5 besteht der Leuchtinformationskörper nach Figur 9 aus einem Plattenpaket von sieben klarsichtigen Glasplatten 1, vorzugsweise aus Acrylglas, die in Blickrichtung 5 rückseitig in Fluchtrichtung hintereinander lie¬ gende Informationen 4 tragen, die beispielsweise durch Siebdruck auf die Platten 1 aufgebracht sind, bevor diese zu einem Paket vereinigt wurden. In der Figur ist lediglich eine Information 4 auf jeder Plat¬ te 1 dargestellt; tatsächlich tragen die Platten 1 jedoch eine größe¬ re Anzahl solcher Bild- oder Schriftinformationen. Zwischen der in Blickrichtung 5 hintersten Platte 1 und einer die Rückwand des Leuchtinformationskörpers bildenden undurchsichtigen Platte 17 befin¬ det sich ein Zwischenraum 15 in Form einer Luftschicht. Die Dicke dieser Luftschicht wird bestimmt durch die am Umfang des Platten¬ pakets 1 angeordneten Lichtabschirmleisten 16 aus einem lichtundurch- lässigen Material. Das aus sieben Platten 1 bestehende Plattenpaket mit den Lichtabschirmleisten 16 und der undurchsichtigen Platte 17 ist durch den Rahmen 2 zu einem kompakten Körper zusammengefaßt. In dem Rahmen 2 ist wenigstens an einer Seite des Informationskörpers, vorzugsweise an zwei gegenüberliegenden Seiten.,• eine Leuchtstoff¬ röhre 3 installiert, die jedoch wegen der Lichtundurchlässigkeit des Rahmens 2 nicht sichtbar ist. Der Rahmen 2 besteht beispielsweise aus einem Leichtmetallprofil oder dergl.
Die von den Leuchtstoffröhren 3 ausgesandten Lichtstrahlen 8 treten unter steilem Winkel durch die Randflächen 1 der Platten 1 in die Platten ein und gelangen in den Platten unter Totalreflexion an den Plattengrenzflächen 1 bis zu den aufgedruckten Informationen 4. Beim Auftreffen auf die gedruckten Informationen 4 werden die Lichtstrahlen gestreut und ggfs. absorbiert, wodurch die mehrschich¬ tige Information 4 für den in Richtung 5 blickenden Betrachter als leuchtender räumlicher Körper erscheint. Von diesem leuchtenden, scheinbar räumlichen Körper 4 fällt ein Lichtscheinkegel 18 durch den rückseitigen Zwischenraum 15 auf die Fläche 17 der undurchsich¬ tigen Platte 17, so daß in Blickrichtung 5 jede räumliche Informa¬ tion von einem hellen Hintergrund umgeben ist, während die übrige, von keiner Information 4 erhellte Hintergrundfläche 17 dunkel er¬ scheint. Damit dieser Effekt der Bildung eines hellen Hintergrund¬ hofes um die Information 4 verwirklicht wird, ist der Zwischenraum 15 zumindest an den Umfangsseiten, wo Leuchtstoffröhren 3 verlaufen, durch undurchsichtige Lichtabschirmleisten 16 vor direktem Licht- einfall geschützt. Eine Erhellung der Hintergrundfläche 17 kann daher nur sekundär von der aufleuchtenden Informationsserie 4 her erfolgen.
Der erfindungsgemäße Leuchtinformationskörper gewinnt durch den um die Informationen 4 herum hellen, im übrigen jedoch dunklen Hintergrund eine ansprechende optische Wirkung. Die Leuchtinforma¬ tionskörper eignen sich daher sehr gut für Bilder und Plaketten zum Einsatz in der Werbung und für andere Zwecke, bei denen auf leuchtende, jedoch preisgünstige Informationen Wert gelegt wird.
Auf Seite 5 wurde auf die Ausführungsform hingewiesen, bei der die Information auf wenigstens einer Platte vollflächig, auf den übrigen Platten aber nur im Umriss aufgebracht ist. Vorzugsweise wird diese Anordnung so getroffen, daß nur die erste, d.h. die dem Betrachter am nächsten liegende Platte die Information vollflächig trägt, während die dahinter liegenden Platten die Information nur im Umriss aufweisen.

Claims

Patentansprüche
1. Räumlich wirkender Leuchtinformationskörper aus einem Paket aufeinanderliegender, klarsichtiger Platten (1), von denen wenigstens ein Teil auf wenigstens einer Seite die Information (4) trägt, wobei die auf den Platten des Pakets befindlichen Informationen (4) im wesentlichen senkrecht zu den Platten (1) fluchtend hintereinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens an einer S Stteellllee LLiicchhtt ddturch die Plattenrandflächen (1 ) in die Platten ein- gestrahlt wird.
2. Leuchtinformationskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, ddaaßß aann ddeenn PPllaatttteennrraannddffllääcclhen (1b.) wenigstens eine elektrische
Lichtquelle (3) angebracht ist.
3. Leuchtinformationskörper nach Anspruch 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Lichtquelle (3) eine sich wenigstens über einen Teil des Plattenpaketumfangs erstreckende Leuchtröhre ist.
4. Leuchtinformationskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenpaketumfang wenigstens außer¬ halb des Bereiches der Lichtquelle (3) mit einem die aus den Plat¬ tenrandflächen (1 ) wieder austretenden Lichtstrahlen (8) in diese Platten (1) reflektierenden Spiegel (6) versehen ist.
5. Leuchtinformationskörper nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Plattenpaket mit einem klarsichtigen Rahmen (7) eingefaßt ist, der auf ihn auftreffendes Licht durch Lichtbrechung wenigstens teilweise in die Plattenrandflächen (1 ) des Pakets ein¬ strahlt.
6. Leuchtinformationskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichent, daß an dem Plattenpaketumfang zwei oder mehr a b separate elektrische Lichtquellen (3 ,3 ) angebracht sind, die Licht unterschiedlicher Färbung abgeben und wechselweise schaltbar sind.
7. Leuchtinformationskörper nach eine.m der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichent, daß die Information (4) auf die Platten (1) vorzugsweise durch Siebdruck aufgedruckt ist.
8. Leuchtinformationskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichent, daß die Information (4) in einer undurch¬ sichtigen Farbe, vorzugsweise einer Leuchtfarbe aufgebracht ist..
9. Leuchtinformationskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Information (4) in einer durchschei¬ nenden Farbe aufgebracht ist.
10. Leuchtinformationskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Information (4) auf wenigstens eine Platte (1) vollflächig und auf die übrigen Platten (1) nur im Umriß aufgebracht ist.
11. Leuchtinformationskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (1) des Pakets zueinander verschieblich und an einen Verschiebungsantrieb (10-14) angeschlossen sind.
12. Leuchtinformationskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die in Blickrichtung (5) hinterste Platte (1) des Plattenpakets durch einen Zwischenraum (15) von der undurchsichtigen Hintergrundfläche (17 ) getrennt ist und die Hin- tergrundflache (17 ) gegen direkten Lichteinfall von der Licht¬ quelle (3) abgeschirmt ist.
13. Leuchtinformationskörper nach Anspruch 12, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Abstand der hintersten Platte (1) von der undurch- sichtigen Hintergrundfläche (17 ) 3 bis 30 mm, vorzugsweise 4 bis
10 mm beträgt.
14. Leuchtinformationskörper nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die hinterste Platte (1) durch an ihrer Rück¬ seite längs wenigstens eines Teils ihres Umfangs angeordnete Licht- abschirmleisten (16) von der undurchsichtigen Hintergrundfläche (17 ) auf Abstand gehalten ist.
15. Leuchtinformationskörper nach einem der Ansprüche 12 bis
14, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum (15) durch eine Luftschicht oder eine an der Rückseite der hintersten Platte (1) angebrachte klarsichtige Platte gebildet ist.
16. Leuchtinformationskörper nach einem der Ansprüche 12 bis
15, dadurch gekennzeichnet, daß die Hintergrundfläche (17 ) durch eine undurchsichtige Platte (17) oder eine nicht zum Leuchtinfor¬ mationskörper gehörende Wandfläche gebildet ist.
17. Leuchtinformationskörper nach einem der Ansprüche 12 bis
16, dadurch gekennzeichnet, daß er nur eine Informationen (4) tragende Platte (1) aufweist.
PCT/DE1990/000003 1989-01-09 1990-01-04 Leuchtinformationskörper WO1990007765A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3900419.8 1989-01-09
DE19893900419 DE3900419A1 (de) 1989-01-09 1989-01-09 Leuchtinformationskoerper
DE19893918183 DE3918183A1 (de) 1989-01-09 1989-06-03 Leuchtinformationskoerper
DEP3918183.9 1989-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990007765A1 true WO1990007765A1 (de) 1990-07-12

Family

ID=25876632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1990/000003 WO1990007765A1 (de) 1989-01-09 1990-01-04 Leuchtinformationskörper

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU4809890A (de)
DE (1) DE3918183A1 (de)
WO (1) WO1990007765A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2263983A (en) * 1992-02-07 1993-08-11 Arragon Studios Ltd Means for producing lighting effects
DE19802329A1 (de) * 1998-01-22 1999-07-29 Erco Leuchten Leuchte mit mindestens einer an einer Schmalfläche lichtbeaufschlagbaren Lichtleitplatte

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19709529A1 (de) * 1997-03-10 1998-09-24 Grunwald Hans Dieter Display für Werbe- und Hinweis-Aussagen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740968C (de) * 1943-02-17 1943-11-01 Dr Oskar Alexander Ringleb Leuchtschlld
GB674238A (en) * 1949-05-10 1952-06-18 Priestley Studios Ltd Improvements in or relating to advertising or display devices
CH291067A (fr) * 1951-04-09 1953-05-31 Parker Rowland Appareil lumineux d'exposition.
FR1409010A (fr) * 1964-08-18 1965-08-20 Pertint Ltd Perfectionnement à des enseignes lumineuses publicitaires ou analogues
WO1988006777A1 (en) * 1987-02-28 1988-09-07 Albert Henning Information support
DE8900178U1 (de) * 1989-01-09 1989-02-23 Henning, Albert

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE803147C (de) * 1949-04-27 1951-03-01 Dr Alexander Ringleb Leuchtschild

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740968C (de) * 1943-02-17 1943-11-01 Dr Oskar Alexander Ringleb Leuchtschlld
GB674238A (en) * 1949-05-10 1952-06-18 Priestley Studios Ltd Improvements in or relating to advertising or display devices
CH291067A (fr) * 1951-04-09 1953-05-31 Parker Rowland Appareil lumineux d'exposition.
FR1409010A (fr) * 1964-08-18 1965-08-20 Pertint Ltd Perfectionnement à des enseignes lumineuses publicitaires ou analogues
WO1988006777A1 (en) * 1987-02-28 1988-09-07 Albert Henning Information support
DE8900178U1 (de) * 1989-01-09 1989-02-23 Henning, Albert

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2263983A (en) * 1992-02-07 1993-08-11 Arragon Studios Ltd Means for producing lighting effects
GB2263983B (en) * 1992-02-07 1995-11-01 Arragon Studios Ltd Means for producing lighting effects
DE19802329A1 (de) * 1998-01-22 1999-07-29 Erco Leuchten Leuchte mit mindestens einer an einer Schmalfläche lichtbeaufschlagbaren Lichtleitplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE3918183A1 (de) 1990-12-06
AU4809890A (en) 1990-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030541T2 (de) Leuchte und leuchttafeln
DE2020808C3 (de) Optisches Bauelement zur Herstellung beleuchtbarer Werbezeichen, Signalvorrichtungen oder dergleichen
DE3835754A1 (de) Oberflaechenbeleuchtungseinrichtung
DE102011016408A1 (de) Einstiegsschwellerbeleuchtung für ein Kraftfahrzeug
EP1379742B1 (de) Urbanes möbel mit beleuchteter glasscheibe
EP1176362B1 (de) Anordnung von lichtabstrahlenden plattenförmigen Elementen
DE202006005428U1 (de) Beleuchtbare Fliese
DE10117203A1 (de) Urbanes Möbel
DE19529884A1 (de) Beleuchtbare Fläche eines Fahrzeuges
WO1990007765A1 (de) Leuchtinformationskörper
EP2981989B1 (de) Anordnung zum konvertieren des von einer led-lichtquelle emittierten lichts
EP1669664B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP2709088B1 (de) Leuchte
DE3900419A1 (de) Leuchtinformationskoerper
DE19619814C2 (de) Anzeigeeinrichtung
EP0987489B1 (de) Hinweisleuchte
DE102011016407A1 (de) Kennzeichnungsbeleuchtung für ein Kraftfahrzeug
DE3633570C2 (de)
DE102019001952A1 (de) Anordnung zur Darstellung einer Abbildung
DE60129512T2 (de) Beleuchtungseinricthung verwendbar als Anzeigetafelbeleuchtung oder als Lampe für Kraftfahrzeuge
EP1136751A1 (de) Hinweis- und Sicherheitsleuchte
DE19738299A1 (de) Leuchtreklame, insbesondere Leuchtbuchstabe
EP2076897B1 (de) Led-lichtmodul mit reflektor
WO2008040690A1 (de) Led-lichtmodul mit reflektor
WO2002043038A2 (de) Effektleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU JP NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE