WO1990004896A1 - Prozessorgesteuertes telefongerät - Google Patents

Prozessorgesteuertes telefongerät Download PDF

Info

Publication number
WO1990004896A1
WO1990004896A1 PCT/CH1988/000195 CH8800195W WO9004896A1 WO 1990004896 A1 WO1990004896 A1 WO 1990004896A1 CH 8800195 W CH8800195 W CH 8800195W WO 9004896 A1 WO9004896 A1 WO 9004896A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cassette
cassettes
telephone
plug
contact elements
Prior art date
Application number
PCT/CH1988/000195
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hansjörg ERNE
Urs Gerber
Original Assignee
Ht-Habimat Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ht-Habimat Ag filed Critical Ht-Habimat Ag
Priority to PCT/CH1988/000195 priority Critical patent/WO1990004896A1/de
Publication of WO1990004896A1 publication Critical patent/WO1990004896A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets

Definitions

  • the present invention relates to a processor-controlled telephone device according to the preamble of patent claim 1.
  • a telephone dialing machine of this type is known from the Swiss patent specification 658 760.
  • the vorlirgrndr invention has the task of creating a processor-controlled telephone device of the type mentioned, which only requires a single plug-in device attached to the device for additional circuit units which can be accommodated in the device for several cumulative expansions of its operating functions.
  • the telephone device of the type mentioned at the outset according to the invention has the features stated in the characterizing part of patent claim 1.
  • the telephone device has the advantage that, in order to expand its basic functions, it requires only a single plug-in device for accommodating a cassette containing the circuit arrangement for effecting an additional function.
  • additional functions can be achieved by further cassettes containing corresponding circuit arrangements, which are inserted one after the other into the respective preceding cassette.
  • simple and identical circuit means are present in each cassette in order to identify the position of each cassette in the row of the cascaded cassettes and thereby to uniquely design the control by the processor for a specific cassette without affecting other cassettes. Exemplary embodiments of the subject matter of the invention are explained below with reference to the drawings. Show it:
  • Figure 1 is a partially cutaway side view of a telephone device according to the invention with two cartridges inserted.
  • Fig. 2 is a top plan view of the underside of the housing of the telephone set of Fig. 1 with the cassettes removed;
  • Fig. 3 is a rear view of the telephone apparatus of Fig. 1 with the cassettes removed;
  • Fig. 4 is a bottom view of one of the cassettes of Fig. 1;
  • Fig. 5 is a front view of the cassette of Fig. 4;
  • Fig. 6 is a rear view of the cassette of Fig. 4;
  • Fig. 7 is a view of one long side of the cassette of Fig. 4.
  • FIGS. 1 to 3 are schematic representation of bus lines in the interior of the cassette of FIG. 4.
  • the telephone device shown in FIGS. 1 to 3 has a housing 1 with two rear feet 2.
  • the housing 1 has a front and operating panel 3, which has an inclined position due to the rear feet 2.
  • At the upper end of the front plate 3 there is a horizontal console 4, which is designed as a trough to receive a telephone receiver 5 (handset) which is shown schematically and only in FIG. 1 in a manner known per se.
  • On the underside of the housing 1 there is an essentially open cavity 6 which, in the manner explained below, is designed to accommodate a plurality of plug-in casings 7, 8.
  • the front panel 3 has a number of larger keys 9 and smaller keys 10, 11, 12 and a display device 13.
  • the keys 9 and 12 consist of several or one row of buttons or row of buttons extending in the lateral direction of the front panel 3.
  • the keys 10 and 11 are individual keys, the keys 10 being arranged offset in the lateral direction of the front panel 3.
  • the display device 13 is preferably a liquid crystal display panel embedded in the front panel 3 with eight lines for displaying telephone numbers, addresses of the subscribers concerned and further data, and with an additional line for specifying operating and menu items.
  • the display field has an area of, for example
  • the keys 9 comprise keys of a letter field, a number field, a field with further characters as well as an operating field.
  • the keys 10 are each assigned to one of the eight lines of the display field of the display device 13.
  • the keys 11 allow alphabetically stored subscriber names, the telephone numbers of which are also stored, and which are shown line by line on the display panel, page for page, that is to say in blocks of eight lines, to be moved forward or backward.
  • the keys 12 serve to select one of the functions shown in the additional line of the display field.
  • the present telephone device agrees in several respects with the telephone machine described in CH-PS 658 760 both with regard to the operating elements and the device function. It is therefore not necessary to explain these features and functions again in detail here. Rather, reference is made to the aforementioned Swiss patent. Like the telephone dialing machine of CH-PS 658 760, this telephone device is also processor-controlled.
  • FIG. 1 to 3 show that the cavity 6 located below the front plate 3 of the housing 1 is partially covered by a holding plate 14, the position of which is horizontal, that is to say parallel to the parting surface of the telephone device, and which is fastened to the housing 1 is or forms part of the housing 1.
  • the holding plate 14 extends from the rear region of the housing 1 to the front to somewhat beyond the center of the housing and thus leaves a right-angled opening 15 free, which can be closed by a cover (not shown) which can be snapped into the opening 15.
  • a part of a circuit board 16 indicated by hatching is visible in FIG. 2, which is arranged in the housing 1 below the front plate 3 and parallel to it.
  • the printed circuit board 16 carries several, predominantly digital circuits and in particular a microprocessor (not shown), all of which are designed to perform the various functions of the present telephone device and also with the keys 9 to 12 and the display device 13 the front panel 3 are connected.
  • a microprocessor not shown
  • CH-PS 658 760 in which such circuits are described and shown schematically.
  • the circuit board 16 At its front end, that is, opposite the front edge of the opening 15, the circuit board 16 is provided with a plug strip 17, the plug-in direction of which is parallel to the holding plate 14, that is to say inclined to the circuit board 16.
  • the individual contact elements 18 of the plug strip 17, which are not shown individually but only schematically in FIG. 3, are connected to the printed circuit board 16 and thus also to the microprocessor mentioned by way of wire pieces 19 which can be seen in FIG. 3 reasons given later, for example 64 contact elements 18.
  • the holding plate 14 is provided on its underside, that is to say on its side facing the storage surface of the telephone device, with fastening means for holding insertable cassettes, as shown in FIG. 1 as cassettes 7 and 8 are.
  • two rows of a plurality of guide rails 20 are integrally formed on the holding plate 14 in the longitudinal direction thereof (FIGS. 1 to 3).
  • the holding plate 1 is provided with projecting and resilient locking elements 21 arranged in pairs (FIGS. 1, 2).
  • the cassettes 7, 8 have approximately the shape of a flat parallel epiped similar to a video or tape cassette.
  • the cassettes 7, 8 are provided with a socket strip 23, the contact elements 24 of which are only shown schematically in FIG. 5, but match the contact elements 18 of the plug strip 17 of the printed circuit board 16.
  • a connector strip 26 is arranged on the opposite longer side wall 25, which matches the connector strip 17 of the printed circuit board 16 and accordingly contains the same contact elements 27, which are only shown schematically in FIG. 6.
  • the cassettes 7, 8 are provided with two lateral guide ribs 30.
  • the one bottom wall 31 of the cassettes 7, 8 has two depressions 32, into which the resilient latching elements 21 of the holding plate 14 can be releasably latched in the inserted position of the cassettes. So that the locking elements 21 do not complicate the insertion of the cassettes 7, 8, the bottom wall is also included provided two longitudinal grooves 33 (Fig. 4, 5, 7).
  • Both shorter side walls of the cassettes 7, 8 (only one side wall 34 is visible in FIGS. 1 and 7) are provided with a grip grid 35.
  • the side walls 34 each have a further plug-in device 36 (FIG. 7), into which an external device can be connected to the cassette 7 by means of a plug 37 (cassette 7, FIG. 1) and which when not required of the outer connection can be closed by a cover 38 (cassette 8, FIG. 1) or can be dispensed with at all.
  • a first cassette 7 can be inserted into the holding plate 14 without any change to the present telephone device and without taking up an additional space that goes beyond the external dimensions of the telephone device, the necessary ones electrical connections to the microprocessor of the telephone device are established automatically via the plug strip 17 of the printed circuit board 16 and the corresponding socket strip 23 of the cassette 7.
  • the second cassette 8 which can also be inserted into the holding plate 14 and thereby comes into mechanical and electrical connection with the plug connector 26 of the first cassette 7.
  • the second cassette 8 also comes in connection with the connector strip 17 of the printed circuit board 16 due to the circuit construction of the cassettes 7, 8, which is explained below, and is thus connected to the aforementioned microprocessor of the telephone device.
  • insertable cassettes 7, 8 and, if appropriate, further cassettes is to be able to achieve practically any extension of its basic functions as a telephone set, automatic telephone dialing device and displayable data register without mechanical and electrical modification of the telephone device in its basic form.
  • extensions which may be desirable and which can be easily implemented using the plug-in modules, are:
  • a connection of a CD-ROM player that is to say a device for playing a digital compact disc memory, to the telephone device by means of an interface arranged in a corresponding cassette and by means of the lateral plug device 36 (FIG. 7) as the connection point of the Playback device; etc.
  • FIG. 8 shows a cassette 7, 8 according to FIG. 4 with a schematic representation of part of the electrical and electronic circuit parts arranged in it.
  • this cassette has the socket strip 23 on one end face and the plug strip 26 on its opposite end face.
  • the number of sockets 41 and the connector pins 42 is relatively large; for example, there are 64 sockets 41 and matching plug pins 42. For reasons of clarity, only a few sockets and plug pins 41 and 42 are shown in FIG. 8
  • bus lines each connect a socket 41 with a plug pin 42.
  • These bus lines can be divided into four groups, namely:
  • All of these bus lines or a part thereof are connected to function-dependent circuit parts of the cassette in question, which are not explained in more detail, which is indicated in FIG. 8 by conductor pieces provided with arrows.
  • the sockets 41 of the positioning lines of the first cassette inserted into the plug connector 17 of the telephone device connected to the microprocessor are normally at the binary level 000.
  • the input-side positioning lines Pi of the cassette 7 or 8 are connected to the corresponding positioning lines Pa on the output side via a recoding device.
  • This recoding device consists of a decoder 43 from three to eight connections and an encoder 44 from eight to three connections.
  • the connections between the outputs * of the decoder 43 and the inputs of the encoder 44 do not match the corresponding digits, but are offset by one digit.
  • the output of decoder 43 at position 1 is connected to the input of encoder 44 at position 2, etc. until the output of decoder 43 is connected to the position of the input of encoder 44 at position 1.
  • a second cassette (cassette 8 in FIG. 1) is now inserted into the first cassette (cassette 7 in FIG. 1), the above-mentioned logic output levels Pa1, Pa2, Pa3 are located on positioning lines Pi1, Pi2, Pi3 of the second cassette first cassette. Since the input-side positioning lines Pi have the level 000 for the first cassette, the input-side positioning lines Pi have the level 001 for the second cassette.
  • the second cassette also has the same transcoding device, consisting of a decoder 43 and an encoder 44 with one Place staggered connections, so that the output-side positioning lines Pa of the second cassette have the level 010.
  • each cassette 7, 8 in the circuit arrangement of each cassette 7, 8 the logical levels in each case on the aisle-side positioning lines Pi are detected, which is indicated in FIG. 8 by line pieces provided with arrows. Instead, the logical levels of the positioning lines Pa on the output side could also be recorded in each cassette 7, 8.
  • each cassette is able to uniquely identify its position in the series of several cascaded cassettes and is therefore sent to the microprocessor of the telephone device via the bus lines A, D and C common to all cassettes without affecting the to deliver the required address, data and control signals to other cassettes or to receive and process such signals from the microprocessor.
  • the decoder 43 and the encoder 44 can of course, together with their connecting lines, also be designed in an integrated design as a single chip.
  • each cassette namely the bus lines A, D, C and S, the positioning lines Pi and Pa together with their Recoding devices and, above all, the circuit parts with address, data and control parts required for performing the desired functions are possible in a known manner by means of multilayer printed circuit boards.
  • the present telephone device can therefore be expanded ad hoc with regard to its functional scope by means of plug-in cassettes which are identically designed externally and with regard to internal electrical transfer connections, and without measures which restrict the microprocessor contained in the telephone device and without special switching and connecting elements facilities for telephone equipment.

Abstract

Das prozessorgesteuerte Telefongerät (1) weist auf einer Frontplatte (3) Drucktasten (9, 10, 11, 12) zur Speicherung von Telefonnummern und Teilnehmerdaten sowie zur automatischen Wahl einer gewünschten Telefonverbindung aufgrund der gespeicherten Daten, welche auf einer Anzeigeeinrichtung (13) darstellbar sind. Zur Erweiterung der Gerätefunktionen, beispielsweise einer Speichererweiterung oder einer Fernsteuerung, hat das Gerät (1) eine Steckerleiste (17), deren Kontaktelemente mit dem Prozessor verbunden sind. In die Steckerleiste (17) ist eine Kassette (7) mit einer entsprechenden Buchsenleiste (23) steckbar. Gegenüber der Buchsenleiste (23) hat die Kassette (7) eine Steckerleiste (26), welche mit der Steckerleiste (17) des Geräts (1) übereinstimmt. Somit ist in die Kassette (7) eine weitere gleiche Kassette (8) mit einer Buchsenleiste (23) steckbar. Jede Kassette (7, 8) enthält Schaltungsanordnungen zur Bewirkung einer Zusatzfunktion. Ferner enthält jede Kassette (7, 8) von Buchsenleiste (23) zu Steckerleiste (26) durchgehende Bus-Leitungen für Adressen, Daten und Steuersignale. Seitliche Steckvorrichtungen (37) der Kassetten (7, 8) erlauben den Anschluss externer Geräte wie eines Druckers. Diese Erweiterungskassetten sind vielseitig und benötigen am Telefongerät nur eine einzige Steckvorrichtung.

Description

Prozessorgesteuertes Telefongerät
Die vorliegende Erfindung betrifft ein prozessorgesteuertes Telefongerät gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein Telefon-Wählautomat dieser Gattung ist aus der schwei¬ zerischen Patentschrift 658 760 bekannt.
Es kann der Wunsch bestehen, ein derartiges Gerät beim Benutzer mit Zusatzfunktionen zu versehen, beispielsweise mit einer Erweiterung des im Gerät vorhandenen Speichers für Daten, welche die Telefonnummer, die Adresse und weitere Angaben be¬ züglich der Teilnehmer enthalten, oder mit einer Schaltungsan¬ ordnung zur Fernsteuerung des Geräts, oder mit einer Schaltungs¬ anordnung zum Anschluss eines Peripheriegerätes wie eines Druckers mittels einer entsprechenden Schnittstelle. Beim be¬ kannten Wählautomat ist eine solche Erweiterung nur durch Ein¬ griff in seine Schaltungsanordnung und mittels externer Zusatz¬ geräte möglich.
Aus der Computer-Technik ist es bekannt, ein Computergerät von Anfang an mit einer oder mehreren Steckvorrichtungen zum Einstecken von Schaltungskarten für besondere Funktionen des Computers, insbesondere Speichererweiterungen, zu versehen. Wenn mehrere derartige Zusatzfunktionen in Betracht gezogen werden, muss in nachteiliger Weise zwecks Aufnahme einer ent- sprechenden Schaltungskarte im Computergerät je eine hierfür bestimmmte Steckvorrichtung vorgesehen werden, die mit der Zentraleinheit oder dem Mikroprozessor in Verbindung steht.
Die vorlirgrndr Erfindung hat die Aufgabe, ein prozessor¬ gesteuertes Telefongerät der eingangs genannten Art zu schaffen, welches für mehrere kumulierte Erweiterungen seiner Betriebs¬ funktionen nur eine einzige, am Gerät angebrachte Steckvorrich¬ tung für im Gerät gleichzeitig unterbringbare zusätzliche Schaltungseinheiten benötigt.
Zur Lösung dieser Aufgabe weist das Telefongerät der ein¬ gangs genannten Art erfindungsgemäss die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmale auf.
Das erfindungsgemässe Telefongerät hat den Vorteil, dass es zur Erweiterung seiner Grundfunktionen nur eine einzige Steckvorrichtung für die Aufnahme einer die Schaltungsanordnung zur Bewirkung einer Zusatzfunktion enthaltenden Kassette benö¬ tigt. Mehrere Zusatzfunktionen lassen sich durch entsprechende Schaltungsanordnungen enthaltende, weitere Kassetten erzielen, die hintereinander in die jeweils vorangehende Kassette gesteckt werden. Hierbei sind in jeder Kassette einfache und identische Schaltungsmittel vorhanden, um die Position jeder Kassette in der Reihe der hintereinander geschalteten Kassetten zu identi¬ fizieren und dadurch die Steuerung durch den Prozessor für eine bestimmte Kassette ohne Einwirkung auf andere Kassetten eindeutig zu gestalten. Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstands werden nach¬ stehend anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht eines Telefongeräts nach der Erfindung mit zwei eingesetzten Kassetten;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Unterseite 'des Gehäuses des Telefongeräts der Fig. 1 bei entfernten Kassetten;
Fig. 3 eine rückseitige Ansicht des Telefongeräts der Fig. 1 bei entfernten Kassetten;
Fig. 4 eine Ansicht der Unterseite einer der Kassetten der Fig. 1 ;
Fig. 5 eine Ansicht der Vorderseite der Kassette der Fig. 4;
Fig. 6 eine Ansicht der Rückseite der Kassette der Fig. 4;
Fig. 7 eine Ansicht der einen Längsseite der Kassette der Fig. 4; und
Fig. 8 eine schematische Darstellung von Bus-Leitungen im Innern der Kassette der Fig. 4. Das in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Telefongerät hat ein Gehäuse 1 mit zwei hinteren Füssen 2. Das Gehäuse 1 weist eine Front- und Bedienungsplatte 3 auf, die wegen der hinteren Füsse 2 eine Schräglage hat. Am oberen Ende der Frontplatte 3 schliesst sich eine waagrechte Konsole 4 an, welche als Mulde ausgebildet ist, um einen schematisch und nur in Fig. 1 darge¬ stellten Telefonhörer 5 (Handapparat) in an .sich bekannter Weise aufzunehmen. Auf der Unterseite des Gehäuses 1 liegt ein im we¬ sentlichen offener Hohlraum 6 vor, der in der nachfolgend noch erläuterten Weise dazu ausgebildet ist, mehrere steckbare Kas¬ setten 7, 8 aufzunehmen.
Wie aus Fig. 1 in Seitenansicht ersichtlich ist, weist die Frontplatte 3 eine Anzahl von grösseren Tasten 9 und kleineren Tasten 10, 11, 12 sowie eine Anzeigeeinrichtung 13 auf. Die Tasten 9 und 12 bestehen aus mehreren bzw. einer sich in der Seitenrichtung der Frontplatte 3 erstreckenden Tastenreihen bzw. Tastenreihe. Die Tasten 10 und 11 sind Einzeltasten, wobei die Tasten 10 in der Seitenrichtung der Frontplatte 3 versetzt an¬ geordnet sind. Die Anzeigeeinrichtung 13 ist vorzugsweise ein in die Frontplatte 3 eingelassenes Flüssigkristall-Anzeigefeld mit acht Zeilen für die Anzeige von Telefonnummern, Adressen der betreffenden Teilnehmer und weiteren Daten sowie mit einer zusätzlichen Zeile für die Angabe von Bedienungs- und Menu-
Hinweisen. Das Anzeigefeld hat eine Fläche von beispielsweise
110 x 75 mm 2. Die Tasten 9 umfassen Tasten eines Buchstabenfeldes, eines Ziffernfeldes, eines Feldes mit weiteren Zeichen sowie eines Be¬ dienungsfeldes. Die Tasten 10 sind je einer der acht Zeilen des Anzeigefeldes der Anzeigeeinrichtung 13 zugeordnet. Die Tasten 11 erlauben es, alphabetisch gespeicherte Teilnehmernamen, deren Telefonnummern ebenfalls gespeichert sind, und welche auf dem Anzeigefeld zeilenweise dargestellt werden, -seitenweise, das heisst in Blöcken von acht Zeilen, vor- oder rückwärts zu ver¬ schieben. Schliesslich dienen die Tasten 12 dazu, eine der in der zusätzlichen Zeile des Anzeigefeldes dargestellten Funk¬ tionen zu wählen.
In mehreren Belangen stimmt das vorliegende Telefon¬ gerät mit dem in der CH-PS 658 760 beschriebenen Telefon- Automaten sowohl bezüglich der Bedienungselemente als auch der Gerätefunktion überein. Es ist deshalb nicht erforderlich, diese Ausstattungs- und Funktionsmerkmale im einzelnen hier nochmals zu erläutern. Vielmehr wird diesbezüglich auf die erwähnte Schweizer Patentschrift verwiesen. Auch das vorliegende Telefongerät ist wie der Telefon-Wählautomat der CH-PS 658 760 prozessorgesteuert.
In den Fig. 1 bis 3 ist dargestellt, dass der unterhalb der Frontplatte 3 des Gehäuses 1 befindliche Hohlraum 6 zum Teil durch eine Halteplatte 14 abgedeckt ist, deren Lage horizontal, das heisst parallel zur Absteilfläche des Telefongeräts ist, und welche am Gehäuse 1 befestigt ist bzw. einen Teil des Ge¬ häuses 1 bildet. Die Halteplatte 14 erstreckt sich vom hinteren Bereich des Gehäuses 1 nach vorne bis etwas über die Gehäusemitte und lässt damit eine rechtwinklige Oeffnung 15 frei, welche durch einen nicht dargestellten, in der Oeffnung 15 einrastbaren Deckel verschliessbar ist. Durch die Oeffnung 15 ist in Fig. 2 ein Teil einer durch Schraffur angedeuteten Leiterplatte 16 sichtbar, welche im Gehäuse 1 unterhalb der Frontplatte 3 und parallel zu dieser angeordnet ist. Die Leiterplatte 16 trägt mehrere, vorwiegend digitale Schaltkreise und insbesondere einen Mikro¬ prozessor (nicht dargestellt), welche alle zur Ausübung der ver¬ schiedenen Funktionen des vorliegenden Telefongeräts ausgebil¬ det sind und zudem mit den Tasten 9 bis 12 und der Anzeigeein¬ richtung 13 der Frontplatte 3 verbunden sind. Diesbezüglich wird erneut auf die CH-PS 658 760 verwiesen, in welcher solche Schaltkreise beschrieben und sche atisch dargestellt sind.
An ihrem vorderen Ende, das heisst gegenüber dem vorderen Rand der Oeffnung 15,- ist die Leiterplatte 16 mit einer Stecker¬ leiste 17 versehen, deren Steckrichtung parallel zur Halteplatte 14 ist, also geneigt zur Leiterplatte 16. Die einzelnen Kontakt¬ elemente 18 der Steckerleiste 17, die in Fig. 3 nicht einzeln, sondern nur schematisch dargestellt sind, stehen mit der Leiter¬ platte 16 und damit auch mit dem erwähnten Mikroprozessor, über aus Fig. 3 ersichtliche Drahtstücke 19 in Verbindung.Die Stecker¬ leiste 17 weist aus den später angeführten Gründen beispiels¬ weise 64 Kontaktelemente 18 auf.
Die Halteplatte 14 ist auf ihrer Unterseite, das heisst auf ihrer der Abstellflache des Telefongeräts zugewandten Seite, mit Befestigungsmitteln zum Festhalten einschiebbarer Kassetten versehen, wie sie in Fig. 1 als Kassetten 7 und 8 dargestellt sind. Hierzu sind an der Halteplatte 14 in deren Längsrichtung zwei Reihen mehrerer Führungsschienen 20 angeformt (Fig. 1 bis 3) Zudem ist die Halteplatte 1 mit paarweise angeordneten, vor¬ stehenden und federnden Rastelementen 21 versehen (Fig. 1, 2).
Die äussere Ausbildung der in Fig. 1 dargestellten Kasset¬ ten 7 und 8 geht aus den Fig. 4 bis 7 hervor. Demnach haben die Kassetten 7, 8 angenähert die Form eines flachen Parallel- epipeds ähnlich einer Video- oder Tonbandkassette. An der einen, längeren Seitenwand 22 sind die Kassetten 7, 8 mit einer Buchsen¬ leiste 23 versehen, deren Kontaktelemente24 in Fig. 5 nur schematisch dargestellt sind, jedoch zu den Kontaktelementen 18 der Steckerleiste 17 der Leiterplatte 16 passen. An der gegen¬ überliegenden längeren Seitenwand 25 ist eine Steckerleiste 26 angeordnet, welche mit der Steckerleiste 17 der Leiterplatte 16 übereinstimmt und demnach gleiche Kontaktelemente 27 enthält, die in Fig. 6 nur schematisch dargestellt sind.
Zum Einschieben der Kassetten 7, 8 in die Halteplatte 14 und zum Festhalten der Kassetten an der Halteplatte sind die Kassetten 7, 8 mit zwei seitlichen Führungsrippen 30 versehen. Zudem weist die eine Bodenwand 31 der Kassetten 7, 8 zwei Ver¬ tiefungen 32 auf, in welche die federnden Rastelemente 21 der Halteplatte 14 in der eingeschobenen Lage der Kassetten lösbar einrasten können. Damit die Rastelemente 21 das Einschieben der Kassetten 7, 8 nicht erschweren, ist die Bodenwand zudem mit zwei Längsnuten 33 versehen (Fig. 4, 5, 7).
Beide kürzeren Seitenwände der Kassetten 7, 8 (in Fig. 1 und 7 nur eine Seitenwand 34 sichtbar) sind mit einem Griff- raster 35 versehen. Zudem weisen die Seitenwände 34 je eine wei¬ tere Steckvorrichtung 36 auf (Fig. 7), in welche mittels eines Steckers 37 (Kassette 7, Fig. 1) ein Anschluss eines externen Geräts an die Kassette 7 erzielbar ist und welche bei Nichtbe- nötigung des äusseren Anschlusses durch einen Deckel 38 (Kas¬ sette 8, Fig. 1) verschliessbar ist oder überhaupt entfallen kann.
Es ist aus Fig. 1 ersichtlich, dass ohne irgendwelche Ver¬ änderung des vorliegenden Telefongeräts und ohne Beanspruchung eines zusätzlichen, über die äusseren Abmessungen des Telefon¬ geräts hinausgehenden Raums eine erste Kassette 7 in die Halte¬ platte 14 eingeschoben werden kann, wobei die erforderlichen elektrischen Verbindungen mit dem Mikroprozessor des Telefon¬ geräts automatisch über die Steckerleiste 17 der Leiterplatte 16 und die entsprechende Buchsenleiste 23 der Kassette 7 zustande kommt. Das Gleiche gilt auch für die zweite Kassette 8, die eben¬ falls in die Halteplatte 14 einschiebbar ist und dadurch mit der Steckerleiste 26 der ersten Kassette 7 in mechanische und elektrische Verbindung gelangt. Hierbei kommt die zweite Kas¬ sette 8 zufolge des nachfolgend noch erläuterten Schaltungsau¬ baus der Kassetten 7,8 auch in Verbindung mit der Steckerleiste 17 der Leiterplatte 16 und ist damit an den vorerwähnten Mikro¬ prozessor des Telefongeräts angeschlossen. Es ist einzusehen, dass es zufolge der identischen Ausbil¬ dung der Kassetten 7,8 bezüglich äusserer Abmessungen und Steck¬ verbindungen möglich ist, bei entsprechender Dimensionierung der Kassetten und/oder des Gehäuses des Telefongeräts nicht nur zwei Kassetten hintereinander durch einfaches Einschieben und Einstecken nachträglich anzuordnen, sondern auch eine grδssere Anzahl von hintereinander angeordneten Kassetten. Von Vorteil ist hierbei, die Steckerleiste 26 der zuletzt eingeschobenen Kassette (Kassette 8 in Fig. 1 ) zur Vermeidung einer Verschmut¬ zung der Kontaktelemente mit einer abnehmbaren Abdeckung 39 (Fig. 1 ) zu versehen.
Der Zweck der einschiebbaren Kassetten 7,8 und gegebenen¬ falls weiterer Kassetten ist, ohne mechanische und elektrische Aenderung des Telefongeräts in seiner Grundform eine praktisch beliebige Erweiterung seiner Grundfunktionen als Telefonapparat, automatischer Telefon-Wählautomat und anzeigbares Datenregister erzielen zu können. Beispiele solcher gegebenenfalls wünschbarer und durch die beliebig steckbaren Kassetten ohne weiteres reali¬ sierbarer Erweiterungen sind:
- eine Vergrösserung des im Telefongerät angeordneten Daten¬ speichers durch einen in der betreffenden Kassette angeordne¬ ten Zusatzspeicher;
- eine Ergänzung des beschriebenen Telefongeräts durch einen in einer entsprechenden Kassette angeordneten digitalen Anruf¬ beantworter einschliesslich Speicherung ankommender Nachrich¬ ten und Fernabfrage der gespeicherten Nachrichten über die Telefonleitung; - eine Fernsteuerung des Telefongeräts über einen in einer ent¬ sprechenden Kassette angeordneten Empfänger und Auswerter mittels Funkverbindung;
- ein Anschluss eines Druckers, eines Computers oder eines an¬ deren Peripheriegerätes mittels einer in einer entsprechenden Kassette angeordneten Schnittstelle, wobei die seitliche Steckvorrichtung 36 (Fig. 7) als Anschlussstelle des Zusatz¬ geräts dient;
- ein Anschluss eines CD-ROM-Abspielgeräts, das heisst eines Geräts zum Abspielen eines digitalen Compact Disc-Speichers, an das Telefongerät mittels einer in einer entsprechenden Kas¬ sette angeordneten Schnittstelle und mittels der seitlichen Steckvorrichtung 36 (Fig. 7) als Anschlussstelle des Abspiel¬ geräts; usw.
Während vorangehend die mechanische und elektrische Ver¬ bindung einer oder mehrerer Kassetten mit dem vorliegenden Te¬ lefongerät beschrieben worden sind, sollen nachstehend bestimmte elektrische und elektronische Merkmale erläutert werden, die in jeder Kassette mit beliebiger Zusatzfunktion vorgesehen sind. Bei der beschriebenen Aneinanderreihung von jeweils gleiche Buchsenleisten bzw. Steckerleisten aufweisenden Kassetten ist es von primärer Bedeutung, dass die Position jeder dieser Kas¬ setten eindeutig identifizierbar ist, um dem Mikroprozessor die für die vorgesehene Zusatzfunktion benötigten Adress-, Daten- und Steuerangaben aus der in der Kassette enthaltenen Schaltungs¬ anordnung bzw. umgekehrt über für alle hintereinander geschal¬ teten Kassetten gemeinsame Bus-Leitungen übermitteln zu können. Anhand der Fig. 8 werden im folgenden einfache Schaltungsmass- nah en zur Lösung dieser Aufgabe beschrieben.
In Fig. 8 ist eine Kassette 7, 8 gemäss Fig. 4 mit schema- tischer Darstellung eines Teils der in ihr angeordneten elektri¬ schen und elektronischen Schaltungsteile gezeigt. Diese Kassette weist, wie bereits erwähnt, auf ihrer einen Stirnseite die Buch¬ senleiste 23 und auf ihrer gegenüberliegenden Stirnseite die Steckerleiste 26 auf. Wie ebenfalls bereits erwähnt, ist die An¬ zahl der Buchsen 41 bzw. der Steckersti te 42 verhältnismässig gross; beispielsweise sind je 64 Buchsen 41 und übereinstimmende Steckerstifte 42 vorhanden. Aus Uebersichtsgründen sind in Fig. 8 nur wenige Buchsen und Steckerstifte 41 bzw. 42 dargestell
Die meisten Bus-Leitungen verbinden jeweils eine Buchse 41 mit einem Steckerstift 42. Diese Bus-Leitungen lassen sich in vier Gruppen aufteilen, nämlich:
- eine erste Gruppe von Adressleitungen A (nur zwei dargestellt);
- eine zweite Gruppe von Datenleitungen D (nur zwei dargestellt);
- eine dritte Gruppe von Steuerleitungen C (nur zwei dargestellt);
- mindestens zwei Speiseleitungen S.
Alle diese Bus-Leitungen oder ein Teil davon sind mit nicht näher erläuterten, funktionsabhängigen Schaltungsteilen der be¬ treffenden Kassette verbunden, was in Fig. 8 durch mit Pfeilen versehene Leiterstücke angedeutet ist. Um die Position einer Kassette innerhalb der Reihe von hintereinander mit den durchgehenden Bus-Leitungen A, D, C und S versehenen Kassetten zu identifizieren,, das heisst um die "Frage" einer Kassette "Wo befinde ich mich?" zu beantworten,sind drei weitere, an den Mikroprozessor des Telefongeräts anschliess- bare Leitungen mit entsprechenden Buchsen 41 und Steckerstiften 4 vorgesehen, die als Positionierungsleitungen- eingangsseitig mit Pi1 , Pi2, Pi3 und ausgangsseitig mit Pa1 , Pa2, Pa3 bezeichnet sind. Die Buchsen 41 der Positionierungsleitungen der ersten in die mit dem Mikroprozessor verbundene Steckerleiste 17 des Telefongeräts eingesteckten Kassette liegen normalerweise auf .dem binären Pegel 000..
Die eingangsseitigen Positionierungsleitungen Pi der Kassett 7 bzw. 8 sind mit den entsprechenden Positionierungsleitungen Pa auf der Ausgangsseite über eine Umcodiervorrichtung verbunden. Diese Umcodiervorrichtung besteht aus einem Decodierer 43 von drei auf acht Anschlüsse und einem Codierer 44 von acht auf drei Anschlüsse. Die Verbindungen der Ausgänge* des Decodierers 43 mit den Eingängen des Codierers 44 sind jedoch nicht mit den ent¬ sprechenden Stellen übereinstimmend, sondern um eine Stelle ver¬ setzt. Mit anderen Worten ist der Ausgang des Decodierers 43 mit der Stelle 1 mit dem Eingang des Codierers 44 mit der Stelle 2 verbunden usw. bis zum Ausgang des Decodierers 43 mit der Stelle der mit dem Eingang des Codierers 44 mit der Stelle 1 verbunden ist. Somit ergibt sich die folgende Wahrheitstabelle für die be¬ treffenden Positionierungsleitungen: Pi3 Pi2 Pi1 Pa3 Pa2 Pa1
Figure imgf000015_0001
Ist nun in die erste Kassette (Kassette 7 in Fig. 1 ) eine zweite Kassette (Kassette 8 in Fig. 1 ) gesteckt, so liegen auf Positionierungsleitungen Pi1 , Pi2, Pi3 der zweiten Kassette die oben erwähnten logischen Ausgangspegel Pa1 , Pa2, Pa3 der ersten Kassette vor. Da für die erste Kassette ihre eingangsseitigen Positionierungsleitungen Pi den Pegel 000 haben, haben demnach für die zweite Kassette die eingangsseitigen Positionierungs¬ leitungen Pi den Pegel 001. Auch die zweite Kassette hat eine gleiche Ümcodierungsvorrichtung bestehend aus einem Decodierer 43 und einem Codierer 44 mit um eine Stelle versetzten Ver¬ bindungen, so dass die ausgangsseitigen Positionierungslei¬ tungen Pa der zweiten Kassette den Pegel 010 haben.
Aus Fig. 8 ist ersichtlich, dass in der Schaltungsanordnung jeder Kassette 7, 8 jeweils die logischen Pegel auf den ein- gangsseitigen Positionierungsleitungen Pi erfasst werden, was in Fig. 8 durch mit Pfeilen versehene Leitungsstücke angedeutet ist. Statt dessen könnten in jeder Kassette 7, 8 auch die lo¬ gischen Pegel der ausgangsseitigen Positionierungsleitungen Pa erfasst werden. Somit ist jede Kassette in der Lage, ihre Posi¬ tion in der Reihe von mehreren, hintereinander geschalteten Kassetten eindeutig zu identifizieren und deshalb an den Mikro¬ prozessor des Telefongeräts über die allen Kassetten gemein¬ samen Busleitungen A, D und C ohne Einwirkung auf die anderen Kassetten die erforderlichen Adressen-, Daten- und Steuersignale abzugeben bzw. vom Mikroprozessor solche Signale zu empfangen und zu verarbeiten.
Der Decodierer 43 und der Codierer 44 können selbstver¬ ständlich samt ihren Verbindungsleitungen auch in integrierter Bauweise als ein einziger Chip ausgebildet sein.
Mit den drei beschriebenen Positionierungsleitungen ist es möglich, die Positionen von insgesamt acht hintereinander ange¬ ordneten Kassetten zu identifizieren. Wenn maximal nur vier Kassetten vorgesehen sind, genügen bloss zwei Positionierungs- leitungen. Mit einer einzigen Positionierungsleitung können die Positionen von nur zwei hintereinder angeordneten Kassetten identifiziert werden.
Die schaltungstechnische Ausbildung der in jeder Kassette enthaltenen Schaltungsanordnungen, nämlich der Bus-Leitungen A, D, C und S, der Positionierungsleitungen Pi und Pa samt deren Umcodierungsvorrichtungen sowie vor allem der zur Ausübung der gewünschten Funktionen erforderlichen Schaltungsteile mit Adressen-, Daten- und Steuerteilen ist in bekannter Weise mittels mehrlagier Leiterplatten möglich.
Das vorliegende Telefongerät lässt sich demnach mittels äusserlich und bezüglich innerer elektrischer Transfer- Verbindungen identisch ausgebildeter, steckbarer Kassetten bezüglich seines Funktionsumfangs ad hoc erweitern, und zwar ohne Massnahmen, die den im Telefongerät enthaltenen Mikropro¬ zessor einschränken, und ohne besondere Schalt- und Verbindungs¬ einrichtungen für das Telefongerät.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Prozessorgesteuertes Telefongerät mit auf einer Front¬ platte eines Gehäuses angeordneten Drucktasten zur Eingabe und zur Speicherung von Daten, welche Telefonnummern und diesbezüg¬ liche Teilnehmernamen enthalten, sowie zur automatischen Wahl einer gewünschten Telefonverbindung aufgrund der gespeicherten, auf einer ebenfalls auf der Frontplatte befindlichen Anzeige¬ einrichtung darstellbaren Daten, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse auf einer von der Frontplatte abgewandten Seite mit einer mehrere Kontaktelemente aufweisenden Steckvorrichtung versehen ist, in welche entsprechende Kontaktelemente einer ersten Steckvorrichtung einer Kassette steckbar sind, welche auf der Gegenseite ihrer ersten Steckvorrichtung mit einer zweiten, Kontaktelemente enthaltenden Steckvorrichtung versehen ist, welche derjenigen des Gehäuses entspricht, um in die ge¬ nannte Kassette eine weitere, gleichartige Kassette stecken zu können, und dass in jeder Kassette alle Kontaktelemente der ersten Steckvorrichtung mit entsprechenden Kontaktelementen der zweiten Steckvorrichtung über Bus-Leitungen für Adressen, Daten, Steuersignale und Speisespannungen verbunden sind, mit Ausnahme von mindestens je einem Kontaktelement der ersten und der zweiten Steckvorrichtung, welche Kontaktelemente über eine ümcodierungsvorrichtung miteinander verbunden sind, um eine Positionierung jeder Kassette in der Reihe der hintereinander angeordneten Kassetten zu erzielen, wobei mindestens ein Teil der Bus-Leitungen sowie jede zu oder von der Ümcodierungsvor¬ richtung führende Verbindungsleitung an Auswerte-Schaltungs- elemente angeschlossen sind, die in jeder Kassette angeordnet sind.
2. Telefongerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse mit Mitteln zum lösbaren mechanischen Fest¬ halten jeder Kassette versehen ist.
3. Telefongerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Festhaltemittel am Gehäuse unterhalb der Frontplatte angeordnet sind und als Schiebehalterung für jede Kassette ausgebildet sind.
4. Telefongerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ümcodierungsvorrichtung einen Decodirer und einen mit diesem verbundenen Codierer enthält, wobei die Ausgänge des Decodierers an die Eingänge des Codierers mit einer Versetzung um eine Stelle angeschlossen sind.
5. Telefongerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kassetten mit mindestens einer zusätzlichen, bei ein¬ gesteckten Kassetten seitlich zugänglichen Steckvorrichtung für den Anschluss eines externen Gerätes versehen sind.
PCT/CH1988/000195 1988-10-18 1988-10-18 Prozessorgesteuertes telefongerät WO1990004896A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH1988/000195 WO1990004896A1 (de) 1988-10-18 1988-10-18 Prozessorgesteuertes telefongerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH1988/000195 WO1990004896A1 (de) 1988-10-18 1988-10-18 Prozessorgesteuertes telefongerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990004896A1 true WO1990004896A1 (de) 1990-05-03

Family

ID=4544759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1988/000195 WO1990004896A1 (de) 1988-10-18 1988-10-18 Prozessorgesteuertes telefongerät

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1990004896A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2690588A1 (fr) * 1992-04-24 1993-10-29 Alcatel Business Systems Terminal téléphonique apte à recevoir une carte électronique d'option facultative.
EP0575761A1 (de) * 1992-06-25 1993-12-29 Siemens Rolm Communications Inc. (a Delaware corp.) Benutzinstalliertes Telefonzusatzmodul zur Erweiterung eines gewönlichen Telefonapparats
EP0659003A1 (de) * 1993-12-16 1995-06-21 Nortel Networks Corporation Fernsprecheraufbau
EP0669794A1 (de) * 1994-02-25 1995-08-30 Siemens Aktiengesellschaft Gehäuse, das aus einem Basisgehäuseteil und einer Gehäuseabdeckung besteht
DE4428068A1 (de) * 1994-08-09 1996-02-15 Sel Alcatel Ag Telekommunikationsendgerät
ES2158790A1 (es) * 1999-07-07 2001-09-01 Ferran M Teresa Borri Aparato telefonico.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4581495A (en) * 1984-05-02 1986-04-08 Buscom Systems Inc. Modular telephone housing

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4581495A (en) * 1984-05-02 1986-04-08 Buscom Systems Inc. Modular telephone housing

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2690588A1 (fr) * 1992-04-24 1993-10-29 Alcatel Business Systems Terminal téléphonique apte à recevoir une carte électronique d'option facultative.
EP0575761A1 (de) * 1992-06-25 1993-12-29 Siemens Rolm Communications Inc. (a Delaware corp.) Benutzinstalliertes Telefonzusatzmodul zur Erweiterung eines gewönlichen Telefonapparats
US5995621A (en) * 1992-06-25 1999-11-30 Siemens Information And Communication Networks, Inc. User installed telephone option module
EP0659003A1 (de) * 1993-12-16 1995-06-21 Nortel Networks Corporation Fernsprecheraufbau
EP0669794A1 (de) * 1994-02-25 1995-08-30 Siemens Aktiengesellschaft Gehäuse, das aus einem Basisgehäuseteil und einer Gehäuseabdeckung besteht
DE4428068A1 (de) * 1994-08-09 1996-02-15 Sel Alcatel Ag Telekommunikationsendgerät
US5717927A (en) * 1994-08-09 1998-02-10 Alcatel Nv Telephone operating as a telecommunications terminal
ES2158790A1 (es) * 1999-07-07 2001-09-01 Ferran M Teresa Borri Aparato telefonico.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19806844C2 (de) Tragbares Telefongerät
DE2556118A1 (de) Tastenfeldschalter
DE4432028A1 (de) Elektronikkarte und Verbinderanordnung zur Verwendung mit dieser
EP0195955A1 (de) Rückwandverdrahtung für elektrische Baugruppen
DE3937383A1 (de) Aufnahmevorrichtung fuer chipkarten
DE3336439A1 (de) Speicherplatten-modulanordnung
EP0521020B1 (de) Halteeinrichtung für steckkarten
DE2365569A1 (de) Elektronischer rechner
DE2449886B1 (de) Fernsehkamera
WO1990004896A1 (de) Prozessorgesteuertes telefongerät
DE2926420A1 (de) Elektronisches frage-antwortspiel
DE1220480B (de) Informationsspeicheranordnung
DE3032686A1 (de) Kassettenanordnung zur aufnahme eines datentraegers
DE2851749C2 (de)
EP0609290B1 (de) Lesegerät für einen statischen speicher einer kassette
DE1815995A1 (de) Fernsprechwaehlvorrichtung
DE2756327C2 (de) Schaltung sanordnung für eine Eingabetastatur
CH673549A5 (en) Microprocessor-controlled telephone handset - uses plug-in cassette coupled to microprocessor for obtaining auxiliary control functions
DE3724284A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von auswechselbaren baugruppen in einem elektronischen geraet
EP0427172A2 (de) Kleinrechner mit steckbarer Speichereinheit zur Datensicherung
DE4408542C1 (de) Trägerplatte für Baugruppen
DE2424764A1 (de) Einheitsmagazinverdrahtung
DE4413453B4 (de) Integrierbares elektronisches Gerät
DE2350236A1 (de) Kassettentonbandgeraet
DE4033833A1 (de) Pc-steckkarte mit laufwerk

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE