WO1990001960A1 - Injektionsvorrichtung für medizinische zwecke zur entleerung von serules und kolbenspritzen - Google Patents

Injektionsvorrichtung für medizinische zwecke zur entleerung von serules und kolbenspritzen Download PDF

Info

Publication number
WO1990001960A1
WO1990001960A1 PCT/EP1988/000771 EP8800771W WO9001960A1 WO 1990001960 A1 WO1990001960 A1 WO 1990001960A1 EP 8800771 W EP8800771 W EP 8800771W WO 9001960 A1 WO9001960 A1 WO 9001960A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
injection
serule
cannula
injection device
shut
Prior art date
Application number
PCT/EP1988/000771
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Wolfgang HOLZNER
Original Assignee
Holzner Guenter Wolfgang
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to CH3547/87A priority Critical patent/CH674151A5/de
Application filed by Holzner Guenter Wolfgang filed Critical Holzner Guenter Wolfgang
Priority to PCT/EP1988/000771 priority patent/WO1990001960A1/de
Publication of WO1990001960A1 publication Critical patent/WO1990001960A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/28Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle
    • A61M5/281Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle using emptying means to expel or eject media, e.g. pistons, deformation of the ampoule, or telescoping of the ampoule
    • A61M5/282Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle using emptying means to expel or eject media, e.g. pistons, deformation of the ampoule, or telescoping of the ampoule by compression of deformable ampoule or carpule wall
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/28Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3112Incorporating self-aspirating means, e.g. to provide flashback

Definitions

  • Injection device for medical purposes for emptying serules and plunger syringes.
  • the subject matter of the invention is a device which makes it possible to carry out an intravenous, intramuscular or subcutaneous injection with a serule, which is professional and easy to perform in all respects. Following the same principle, the injection can be mechanized and facilitated with the conventional piston injection syringes.
  • a serule (created from the contraction of the words seringe and ampoule) means pre-filled, elastic ampoules, usually in the form of sachets, to the end of which an injection cannula is attached. The injection is carried out by pressure on the outside of the serule.
  • Such injection devices are described in the following patents: Dunmire US-A-3, 039,489 Szabo US-A-3,736,933 Van Eck US-A-, 130,117 Holzner CH-651214 Holzner US-A-4, 475, 906 Holzner EP-0077 779 B1 Landau et al. U.S.-A-4,581,021 Beal et al. US-A-4 ' , 645,486 Banning US-A-4, 548,601
  • the serule is only pressurized when the cannula is inserted into the vein or under the skin. The injection is then carried out by continuing to press.
  • the cannula In Dunmire and Landau, the cannula is connected to the injection liquid by tapering the inlet end of the cannula and piercing a septu to the liquid.
  • a breakable seam that closes the liquid is opened by pressing on the serule.
  • Van Eck this separation is torn open with the help of a tear tab.
  • Beal describes a tubular connector made of rubber to connect the cannula with the injection liquid.
  • the invention relates to a device for emptying serules for the purpose of injecting a liquid into human or animal. Bodies whose handling differs fundamentally from that of the devices described so far. Depending on the version, this device is referred to in the coming text as "Injectopress” or “Injectoroll”.
  • Serules with a flat, elongated plastic film pouch such as those used in the patents by Holzner and Szabo loc. cit. are described.
  • the cannula or a Luer lock for connecting a butterfly are firmly welded onto one end of the serule.
  • the serule can be designed with or without a separating seam between the cannula inlet and the injection liquid.
  • the injectopress or injector roll device enables the serule to be inserted therein and fixed at the edges or corners.
  • a forceps-like part then interrupts the connection of the injection liquid to the cannula inlet by pressing together the two foils which form the sachet of the serule.
  • any tear seam that may be present opens and the injection liquid reaches the barrier.
  • the pressure on the serule is via a straight plate which is pressed by a tensioned spring, a compressed plastic part, a handwheel, a lever or pneumatically.
  • pressure is exerted by a roller that is pressed against a flat plate or two counter-rotating rollers that squeeze the serul from the beginning *.
  • the serule can also be rolled up from the back using a kind of preserving key.
  • the forceps-like shut-off device between the injection liquid and the cannula inlet which is the subject of the invention, is the same for "Injectopre ⁇ " and "Injectoroll". If an elastic intermediate part is inserted between the outlet opening of a plunger syringe and the inlet opening of the injection cannula, the same forceps-like shut-off can be used in principle.
  • This barrier has a lever or a push button or a screw thread which enables the gate to be opened slowly and sensitively. This will get the . pressurized injection liquid ready for the inlet opening of the cannula and can be injected.
  • Injectopress and Injectoroll have a small lever (suction lever) that can be connected to the surface of the serule or the elastic intermediate part of plunger syringes via a suction cup, a tab, a self-adhesive surface or a Velcro fastener, which is between the shut-off and the cannula inlet (suction point). Depressing the lever at the other end causes this surface to be raised and thus an increase in volume inside the serule, which, if properly penetrated into the inside of the vein, results in the suction of blood.
  • the intravenous injection with Injectopress or Injectoroll is in principle as described above and only requires one finger movement:
  • the suction point of the serule can have a bulge which is introduced into the plastic film, for example by vacuum deformation or deep drawing.
  • an elastic spring body can be located inside the bulge, which additionally presses the bulge out from the inside when the suction lever is depressed.
  • This elastic body can additionally be designed such that it acts as a filter or deflection device for impurities and air bubbles from the flowing injection solution.
  • Serule injection fluid shut-off point between the inlet opening of the injection cannula and the injection fluid Mounting surface of the serule that can be pressed together or pulled apart.
  • Inlet end of the injection cannula Injection cannula Lever for opening and closing the shut-off plate with lever for compressing and pulling apart the pull-up surfaces.
  • Joint for connecting the upper and lower pressure plate.
  • Lower pressure plate Upper pressure plate Shut-off spring body which facilitates the pulling apart of the mounting surfaces. Piston syringe
  • FIG. 1 shows a schematic diagram of a serule with barrier and mounting surface, top view.
  • Fig. 2 As 1, side view
  • FIG. 3 Schematic diagram of Injectopress, side view

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Injektionsvorrichtung für medizinische Anwendung zur Entleerung von Serules (1) und Kolbenspritzen (14) zum Zweck der Injektion des Inhaltes. Die Verbindung zwischen Kanüleneinlass (5) und Injektionsflüssigkeit (2) wird zuerst durch Druck von aussen abgesperrt, dann erst die Serule (1) oder Injektionsspritze (14) unter Druck gesetzt. Nach dem Einstechen der Kanüle (6) wird diese Absperrung (12) langsam geöffnet, worauf die Injektion selbsttätig erfolgt. Zur Kontrolle der richtigen Penetration ins Innere einer Ader wird der Teil (4) der Serule (1) oder Injektionsspritze (14), der zwischen Kanüleneinlass (5) und Absperrung (12) liegt, durch die besagte Vorrichtung (8) auseinandergezogen oder zusammengepresst.

Description

Injektionsvorrichtung für medizinische Zwecke zur Entleerung von Serules und Kolbenspritzen.
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung die es erlaubt mit einer Serule eine in allen Punkten fachgerechte und einfach durchzuführende intravenöse, intramuskuläre oder subcutane Injection durchzuführen. Nach dem gleichen' Prinzip kann auch die Injektion mit den herkömmlichen Kolbeninjektionsspri zen mechanisiert und erleichtert werden.
Unter einer Serule (entstanden aus der Zusammenziehung der Wörter Seringe und Ampoule ) versteht man vorgefüllte, elastische Ampullen, meist in Form von Sachets, an deren Ende eine Injektions kanüle befestigt ist. Die Injektion erfolgt durch Druck auf die Aussenseite der Serule. Derartige Injektionsvorrichtungen sind in folgenden Patenten beschrieben : Dunmire US-A-3 ,039,489 Szabo US-A-3,736,933 Van Eck US-A- , 130,117 Holzner CH-651214 Holzner US-A-4 ,475, 906 Holzner EP-0077 779 B1 Landau et al. US-A-4 , 581 ,021 Beal et al. US-A-4 ',645,486 Banning US-A-4 ,548,601
Alle diese Patente beruhen auf der Verwendung von flexiblen Serules zur Injektion von medizinisch wirksamen Flüssigkeiten und haben folgende Eigenschaften gemeinsam :
Die Serule wird erst dann unter Druck gesetzt wenn die Kanüle in die Ader oder unter die Haut eingeführt ist. Durch fortge¬ setztes Drücken erfolgt dann die Injektion.
Bei Dunmire und Landau erfolgt die Verbindung der Kanüle mit der Injektionsflüεsigkeit dadurch, dasε das Einlassende der Kanüle angespitzt ist und ein Septu zur Flüssigkeit durchsticht. Bei Szabo und Holzner wird eine aufbrechbare Naht die die Flüssigkeit abschliesst durch Druck auf die Serule geöffnet. Bei Van Eck wird diese Trennung mit Hilfe einer Aufreisslasche aufgerissen.
Beal beschreibt ein rohrartiges Verbindungsstück aus Gummi um die Kanüle mit der Injektionsflüssigkeit zu verbinden.
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Entleerung von Serules zum Zwecke der Injektion einer Flüssigkeit in den menschlichen oder tierischen. Körper deren Handhabung sich grundsätzlich von derjenigen der bisher beschriebenen Vorrich¬ tungen unterscheidet. Je nach Ausführung wird diese Vorrichtung im kommenden Text als "Injectopress" oder "Injectoroll" bezeichnet.
Verwendet werden hauptsächlich Serules mit flachem, länglichem Beutel aus Plastikfolie wie sie in den Patenten von Holzner und Szabo loc. cit. beschrieben sind. Die Kanüle oder ein Luer-Lock zum Anschluss eines Butterflyε sind an einem Ende der Serule fest eingeschweisst. Die Serule kann mit oder ohne Trennaht zwischen Kanüleneinlass und Injektionsflüssigkeit ausgeführt sein.
Die Injectopress oder Injectoroll Vorrichtung ermöglicht, dasε die Serule darin eingelegt und an den Rändern oder Ecken fixiert wird. Anschliesεend unterbricht ein zangenartiger Teil (Abεperrung) durch Zusammenpressen der beiden Folien die das Sachet der Serule bilden von aussen die Verbindung der Injektionsflüεsigkeit zum Kanüleneinlaεε.
Jetzt erst wird die Serule unter Druck geεetzt. Dabei öffnet sich eine eventuell vorhandene Aufreissnaht und die Injektions¬ flüssigkeit gelangt bis zur Absperrung.
Bei der Vorrichtung die wir "Injectopresε" nennen erfolgt der Druck auf die Serule über eine gerade Platte die durch eine gespannte Feder, einen komprimierten Plastikteil, über ein Handrad, einen Hebel oder pneumatisch angepresst wird. Bei der Vorrichtung die wir "Injectoroll" nennen erfolgt de Druck durch eine Rolle die gegen eine flache Platte gepresε ist oder zwei gegeneinanderlaufende Rollen welche die Serul von hinten beginnend ausquetschen*.' Die Serule kann auch vo hinteren Ende her über eine Art Konservenschlüssel aufgeroll werden.
Die zangenartige Absperrvorrichtung zwischen Injektionεflüεεigk und Kanüleneinlass welche Gegenstand der Erfindung ist, iε bei "Injectopreεε" und "Injectoroll" die gleiche. Wird zwische die Auslasεöffnung einer Kolbenεpritze und der Einlassöffnun der Injektionskanüle ein elastischer Zwischenteil eingesetzt so kann die im Prinzip gleiche zangenartige Absperrung verwende werden.
Diese Absperrung besitzt einen Hebel oder einen Druckknop oder ein Schraubgewinde welche es ermöglichen die Absperrun langsam und gefühlvoll zu öffnen. Dadurch gelangt die .bereit unter Druck stehende Injektionsflüssigkeit zur Einlassöffnun der Kanüle und kann injiziert werden.
Mit den vorhin beschriebenen "Injectopress" und "Injectoroll Vorrichtungen erfolgt eine intramuskuläre oder subcutane Injection kurz zusammengefasst in folgenden Schritten :
1. Einlegen der Serule oder Kolbenspritze in Injectopres oder Injectoroll.
2. Schliessen der Absperrung.
3. Druck auf die Serule oder Sprize
4. Einführen der Kanüle unter die Haut
5. Gefühlvolles Öffnen der Absperrung wodurch die Flüssig keit injiziert wird.
Die eigentliche Injektion kann hierbei sehr ruhig und gefühlvol erfolgen, da keine Kraftanstrengung von Hand erforderlic ist. Der für die Injektion nötige Druck wird bereits bei Punk 3, also vor dem Einführen der Kanüle ausgeübt. Dieε ist ein Vorteil der weder von den derzeit üblichen Kolben¬ spritzen, noch von den anderen in der Patentliteratur beεchriebenen Injektionsvorrichtungen geboten wird.
Bei intravenösen Injektionen ist es nötig, die richtige Penetration der Kanülenspitze ins Innere der Ader zu überprüfen. Bei Kolben¬ spritzen wird hierfür der Kolben etwas zurückgezogen (Aspirieren) . Das leichte Einsaugen von Blut in die Spritze zeigt die richtige Lage der Kanülenspitze im Inneren des Blutgefäsεes an.
Um dieseε Aspirieren , zu ermöglichen besitzen Injectopress und Injectoroll einen kleinen Hebel (Ansaughebel) der über einen Saugnapf, eine Lasche, eine Selbstklebeflache oder einen Klettenverschluss mit derjenigen Oberfläche der Serule oder dem elastischen Zwischenteil von Kolbenspritzen in feste Verbindung gebracht werden kann die zwischen der Absperrung und dem Kanüleneinlaεε liegt (Anεaugεtelle) . Ein Niederdrücken deε Hebels am anderen Ende bewirkt ein Anheben dieser Fläche und damit eine Volumenvergrösserung im Inneren der Serule was bei richtiger Penetration ins Innere der Ader ein Ansaugen von Blut zur Folge hat.
Die intravenöse Injektion mit Injectopress oder Injectoroll erfolgt im Prinzip wie vorhin beschrieben und erfordert nur eine Fingerbewegung mehr :
1. Einlegen der Serule oder Kolbenspritze in Injectopreεs oder Injectoroll.
2. Schliessen der Absperrung.
3. Druck auf die Serule oder Spritze.
4. Einführen der Kanüle in das Innere des Blutgefäsεes.
5. Niederdrücken des Ansaughebelε (bewirkt ein Auεein- anderziehen der Aufziehflächen) zur Kontrolle der richtigen Penetration.
6. Gefühlvolles Öffnen der Absperrung wodurch die Flüsεigkeit injiziert wird. U das Ansaugvolumen zu vergrössern kann die Ansaugεtelle der Serule eine Auεwölbung haben die z.B. durch Vakuumverformung oder Tiefziehen in die Plastikfolie eingebracht wird.
Um das Ansaugen zu beschleunigen kann sich im Inneren der Auswölbung ein elastischer Federkörper befinden der die Auswδlbun noch zusätzlich von Innen heraus aufdrückt wenn der Ansaughebel niedergedrückt wird. Dieser elaεtiεche Körper kann zusätzlich noch so ausgebildet sein, dasε er alε Filter oder Ablenkvorrich¬ tung für Unreinheiten und Luftblaεen auε der durchflieεεenden Injektionslδεung wirkt.
Bei dieser Ausführung ist ein Niederdrücken und Loslassen der Auswölbung mit der Fingerspitze, also ohne speziellen Hebel, ebenfalls möglich.
Zeichenerklärung
Serule Injektionsflüssigkeit Absperrstelle zwischen der Einlassöffnung der Injek¬ tionskanüle und der Injektionsflüssigkeit. Aufziehfläche der Serule die zusammengedrückt oder auseinandergezogen werden kann. Einlaεεende der Injektionskanüle Injektionskanüle Hebel zum Öffnen und Schliesεen der Absperrung Platte mit Hebel zum Zusammendrücken und Auseinander¬ ziehen der Aufziehflächen. Gelenk zur Verbindung von oberer und unterer Anpresε- platte. Untere Anpreεsplatte Obere Anpressplatte Absperrung Federkörper der das Auseinanderziehen der Aufzieh¬ flächen erleichtert. Kolbenεpritze
Abbildungen
Fig. 1 Prinzipielleε Schema einer Serule mit Abεperrung und Aufziehfläche, Aufεicht .
Fig. 2 Wie 1, Seitenansicht
Fig. 3 Prinzipielles Schema von Injectopress, Seitenansicht
Fig. 4 Wie 3, Aufsicht
Fig. 5 Kolbenεpritze mit vorgeεchalteter Abεperrung und Aufziehfläche, Seitenansicht.

Claims

Patentanεprüche
1. Injektionεvorrichtung für mediziniεche Anwendung zur Entleerun von Serules und Kolbenspritzen zwecks Injektion des Inhaltes dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe eine mechanische Ab¬ sperrung besitzt welche die Verbindung zwischen der Einlass¬ öffnung der Injektionskanüle und der Injektionsflüssigkeit absperrt bevor die Injektionsflüssigkeit unter Druck gesetzt wird.
2. Injektionsvorrichtψrig nach Anεpruch 1 dadurch gekennzeichnet, daεε dieεelbe nach Absperrung des Kanüleneinlasses die Injek¬ tionsflüεεigkeit unter Druck εetzt.
3. Injektionεvorrichtung nach Anεpruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daεs die Absperrung des Kanüleneinlasεes langεam geöffnet werden kann wodurch die Injektion erfolgt.
4. Injektionεvorrichtung nach Anεpruch 1, 2 und 3 dadurch gekennzeichnet, daεε mit ihrer Hilfe der Teil der Serule oder Kolbenspritze welcher zwischen Absperrung und Kanülen- einlaεε liegt getrennt vom übrigen Teil der Serule und bei geschlosεener Absperrung zusammengedrückt oder auseinander¬ gezogen werden kann.
5. Injektionsvorrichtung nach Anεpruch 1, 2, 3 und 4 dadurch gekennzeichnet, daεs dieselbe einen Hebel besitzt der von aussen einen elastischen Körper der sich in einer Auswölbung der Serule befindet zusammendrückt oder auseinanderzieht.
6. Injektionsvorrichtung nach Anspruch 1, 2 , 3, 4 und 5 dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe eine Serule enthält die im Inneren zwischen den beiden Aufziehflächen einen elastisch Federkörper besitzt welcher diese Flächen auseinanderdrückt.
PCT/EP1988/000771 1987-09-15 1988-08-27 Injektionsvorrichtung für medizinische zwecke zur entleerung von serules und kolbenspritzen WO1990001960A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3547/87A CH674151A5 (en) 1987-09-15 1987-09-15 Injection device for serules and syringes - using injection pressure established before puncture
PCT/EP1988/000771 WO1990001960A1 (de) 1987-09-15 1988-08-27 Injektionsvorrichtung für medizinische zwecke zur entleerung von serules und kolbenspritzen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3547/87A CH674151A5 (en) 1987-09-15 1987-09-15 Injection device for serules and syringes - using injection pressure established before puncture
PCT/EP1988/000771 WO1990001960A1 (de) 1987-09-15 1988-08-27 Injektionsvorrichtung für medizinische zwecke zur entleerung von serules und kolbenspritzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990001960A1 true WO1990001960A1 (de) 1990-03-08

Family

ID=29737448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1988/000771 WO1990001960A1 (de) 1987-09-15 1988-08-27 Injektionsvorrichtung für medizinische zwecke zur entleerung von serules und kolbenspritzen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH674151A5 (de)
WO (1) WO1990001960A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5891086A (en) * 1993-07-31 1999-04-06 Weston Medical Limited Needle-less injector
WO2002022193A2 (en) * 2000-09-15 2002-03-21 Thomas Hatch Single-use syringe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR950588A (fr) * 1947-07-23 1949-09-30 Perfectionnements aux dispositifs permettant de réaliser ou d'interrompre la communication entre deux enceintes
US3736933A (en) * 1970-12-02 1973-06-05 B Szabo Burstable seamed hypodermic applicators
US4475906A (en) * 1982-09-13 1984-10-09 Holzner Guenter Partially flexible injection syringe device with pressure release valve or special breakable seal
WO1986000023A1 (en) * 1984-06-11 1986-01-03 International Health Services, Inc. A device for drawing and processing blood and for administering liquid via parenteral injection
US4581021A (en) * 1985-01-28 1986-04-08 Ergomed Squeeze-actuated syringe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR950588A (fr) * 1947-07-23 1949-09-30 Perfectionnements aux dispositifs permettant de réaliser ou d'interrompre la communication entre deux enceintes
US3736933A (en) * 1970-12-02 1973-06-05 B Szabo Burstable seamed hypodermic applicators
US4475906A (en) * 1982-09-13 1984-10-09 Holzner Guenter Partially flexible injection syringe device with pressure release valve or special breakable seal
WO1986000023A1 (en) * 1984-06-11 1986-01-03 International Health Services, Inc. A device for drawing and processing blood and for administering liquid via parenteral injection
US4581021A (en) * 1985-01-28 1986-04-08 Ergomed Squeeze-actuated syringe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5891086A (en) * 1993-07-31 1999-04-06 Weston Medical Limited Needle-less injector
WO2002022193A2 (en) * 2000-09-15 2002-03-21 Thomas Hatch Single-use syringe
WO2002022193A3 (en) * 2000-09-15 2002-06-13 Thomas Hatch Single-use syringe
US6434913B1 (en) 2000-09-15 2002-08-20 Thomas Hatch Single-use syringe

Also Published As

Publication number Publication date
CH674151A5 (en) 1990-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69633835T2 (de) Als ampulle dienende spritze und spritze zur blutentnahme
DE69931384T2 (de) Abtupfbare, nadellose zuspritzstelle mit geringem rückfluss
DE69919898T2 (de) Parenterale vorrichtung
DE3855267T2 (de) Gerät zum Ansaugen von Blut
EP1616594B1 (de) Punktionsanordnung mit flexiblem Verweilschlauch zum Anschliessen an eine medizinische Versorgungsleitung
DE60102517T2 (de) Hypodermische Spritze mit selektiv zurückziehbarer Nadel
DE69104143T2 (de) Infusionsvorrichtung für Flüssigkeiten.
DE3641107A1 (de) Subkutane eingabevorrichtung
DE2720470A1 (de) Kathetergeraet
DE2652197A1 (de) Druckpumpe fuer eine infusionsvorrichtung
DE1566649A1 (de) Automatische Infusionsvorrichtung
DE2248265A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abscheiden, abisolieren und injizieren gewisser blutbestandteile
DE2731946A1 (de) Schutzkappe fuer einen behaelterzulass oder -fuellstutzen
DE1566588B1 (de) Vorrichtung zum Einfuehren eines Katheters
WO1993000129A1 (de) Implantierbarer port
DE102008034919A1 (de) Verbinder für biomedizinische Leitungen, insbesondere zur Verabreichung pharmakologischer Stoffe
WO1990001960A1 (de) Injektionsvorrichtung für medizinische zwecke zur entleerung von serules und kolbenspritzen
DE19537271C2 (de) Reservoir für ein geschlossenes Blutentnahmesystem
WO2012126632A1 (de) Blutschlauchabschnitt zum extrakorporalen führen von blut, extrakorporaler blutkreislauf, behandlungsvorrichtung sowie verfahren
DE4314090C2 (de) Medizinisches Besteck zur Herstellung einer Medikamentenlösung
DE3627978A1 (de) Injektionsventil
CH391184A (de) Flexibler oder halbsteifer Kunststoffbehälter für Flüssigkeiten
CH660847A5 (de) Injektionspackungen.
DE733993C (de) Spritzampulle
DE3328366A1 (de) Injektionsvorrichtung zur injektion von fluessigkeiten auf medizinischem gebiet

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE