WO1990000237A1 - Vorrichtung und verfahren zur dekontamination von feststoffen bzw. schüttgut und beseitigung der schadstoffe - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur dekontamination von feststoffen bzw. schüttgut und beseitigung der schadstoffe Download PDF

Info

Publication number
WO1990000237A1
WO1990000237A1 PCT/EP1989/000730 EP8900730W WO9000237A1 WO 1990000237 A1 WO1990000237 A1 WO 1990000237A1 EP 8900730 W EP8900730 W EP 8900730W WO 9000237 A1 WO9000237 A1 WO 9000237A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pollutants
continuous furnace
moisture
chamber
furnace according
Prior art date
Application number
PCT/EP1989/000730
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Roth
Original Assignee
Dekonta Gesellschaft Für Dekontamination Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6357888&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1990000237(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Dekonta Gesellschaft Für Dekontamination Mbh filed Critical Dekonta Gesellschaft Für Dekontamination Mbh
Publication of WO1990000237A1 publication Critical patent/WO1990000237A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/02Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2201/00Pretreatment
    • F23G2201/10Drying by heat
    • F23G2201/101Drying by heat using indirect heat transfer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2201/00Pretreatment
    • F23G2201/50Devolatilising; from soil, objects

Definitions

  • the invention relates to a device by means of which inorganic materials which are contaminated by organic pollutants, e.g. chlorinated dioxins and furans, polychlorinated biphenyls or chlorinated hydrocarbons, are contaminated, can be practically completely freed from the pollutants; it also relates to a method for decontamination and removal or decomposition of the pollutants, which can be carried out by means of the device.
  • organic pollutants e.g. chlorinated dioxins and furans, polychlorinated biphenyls or chlorinated hydrocarbons
  • the method according to DE-PS supports are 27 35 913 / reactivated erbrennungshimmmer wherein the activated carbon particles in an elongated V without the activated carbon particles burn.
  • infrared heaters infrared lamps
  • the present invention solves the problem, a V oriques to provide, in a continuous furnace is provided in which moisture and pollutants by indirect heating of the solid or unit load (and corresponding desorption of the pollutants) with the aid of radiation, for example infrared radiation, as W arm source are converted into the gas phase, and which has a separate reaction chamber with one or more burners, wherein the gas phase of a thermal l-
  • the invention also relates to the method for decontamination and decomposition of the pollutants by means of the new device.
  • FIG. 2 shows a variant of the device in which the removal and removal of moisture from the contaminated material is connected upstream of the pollutant drive in a separate chamber.
  • the radiator can be placed closer to the material to be treated in the part, since less cross-section is required for gas / steam discharge.
  • the contaminated material is in the container 1, which is brought into the continuous furnace 3 via the feeder 2.
  • the combustion chamber 6 acts as an infrared radiator.
  • a transport device guides the contaminated material through the furnace, at the end of which it is released into the cooling device 10 through a lock. From there, the decontaminated material reaches the collecting container 11.
  • the coolant from the cooling device 10 is discharged via 12.
  • the gas phase in the continuous furnace 3, which contains moisture and pollutants, is passed via line 5 into the combustion chamber 6 at one end.
  • the pollutant-free exhaust gas is passed through the pipe 8, possibly for further use of the heat content via the heat exchanger 8a, into the aftertreatment device 9, from there then into the open air.
  • the burners 7 are operated with conventional fuels, preferably with propane. They are expediently designed so that they can also be operated with the addition of pollutant-containing gas with a low calorific value.
  • the material entry from the container 1 into the continuous furnace 3 takes place, for example, with a metering belt, which takes the contaminated material directly from the container or via an inlet chute, and a downstream entry lock with a distributor element above the furnace belt.
  • the entry lock takes over one of the essential separations of the (closed) furnace system from the environment.
  • the continuous furnace 3 preferably consists of a sheet steel housing with an insulation made of lightweight ceramic materials, in which a conveyor belt made of thermally resilient material, e.g. a wire mesh belt, a plate belt or a trough belt is installed, which, preferably with chains on both sides or other devices, runs exactly lengthways, that feeds contaminated material through the heating zones at an adjustable feed rate.
  • the heating takes place by means of the infrared radiation emanating from the combustion chamber 6 installed in the furnace.
  • the Combustion chamber 6 preferably consists of ceramic material or corrosion and heat-resistant metal alloys. It can be in one or more parts and have one or more burners 7. For example, the combustion chambers 6 can be divided into several interconnected chambers, each equipped with a separately controllable burner 7.
  • Burner 7 and chambers are designed so that surface temperatures between about 700 and 1200 ° C can be reached.
  • the combustion chamber itself acts as an infrared radiator and is used to heat the material entered in the continuous furnace 3, first for moisture removal up to about 250 ° C and then for pollutant removal at higher temperatures (up to about 850 ° C).
  • the continuous furnace 3 is divided into several temperature control zones, the temperature range of each zone between about 200 ° C and about 850 ° C can be adjusted precisely. If desired, 3 further heating elements are provided in the continuous furnace.
  • the elements 1 to 12 have the meaning given in Figure 1.
  • the continuous furnace is divided into two chambers (13 and 14), 13 for moisture removal (drying), 14 for desorption of the pollutants.
  • the steam is fed via line 15 to the combustion chamber (infrared radiator) 6 and mixed with the pollutant-containing gas from the chamber 14.
  • a heating element is used, which the waste heat -5-
  • Combustion chamber 6 is used.
  • a vacuum is used in the method according to the invention.
  • the vacuum can be reduced by conventional means, e.g. with a fan installed at a suitable point in the continuous furnace.

Abstract

In einem Durchlaufofen werden Schadstoffe wie chlorierte Dioxine und Furane, polychlorierte Biphenyle und chlorierte Kohlenwasserstoffe mittels Infrarotstrahlung von kontaminierten Materialien desorbiert und in einer Verbrennungskammer thermisch oder oxidativ zersetzt.

Description

-4-
Vorrichtung und Verfahren zur Dekontamination von Feststoffen bzw. Schüttgut und Beseitigung der Schadstoffe
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, mit deren Hilfe anorganische Materialien, die durch organische Schadstoffe, z.B. chlorierte Dioxine und Furane, polychlorierte Biphenyle oder Chlorkohlenwasserstoffe, kontaminiert sind, praktisch vollständig von den Schadstoffen befreit werden können; sie betrifft ferner ein Verfahren zur Dekontamination und Beseitigung bzw. Zersetzung der Schadstoffe, das mittels der Vorrichtung durchgeführt werden kann.
Aus der US-PS 3 648 630 ist ein Verfahren zur Wärmebehandlung von Abfallmaterial bekannt, bei dem das kontaminierte Material in einer Verbrennungskammer einer Hitzebehandlung unterworfen wird, wobei ein Teil der Verbrennungsgase zur Unterstützung des Verbrennungsvorgangs am Auslaß entnommen und zum Einlaß zurückgeführt wird.
Auf dieses Verfahren stützt sich das Verfahren gemäß DE-PS 27 35 913/ bei dem Aktivkohleteilchen in einer länglichen Verbrennungskämmer reaktiviert werden, ohne daß die Aktivkohleteilchen verbrennen. Zur Ergänzung der Wärmeentwicklung, die bei diesem Verfahren durch Verbrennung entsteht, dienen Infrarotstrahler (Infrarotlampen) .
Die vorliegende Erfindung löst nun die Aufgabe, eine Vorrichtung zu schaffen, bei der ein Durchlaufofen vorgesehen ist, in dem Feuchtigkeit und Schadstoffe durch indirektes Erwärmen des Feststoffs oder Stückguts (und dementsprechende Desorption der Schadstoffe) mit Hilfe von Strahlung, z.B. Infrarotstrahlung, als Wärmequelle in die Gasphase überführt werden, und die einen separaten Reaktionsraum mit einem oder mehreren Brennern aufweist, worin die Gasphase einer thermischen l-
bzw. oxidativen Behandlung zur Zerstörung der Schadstoffe bei direkter Nutzung der dabei erzeugten Wärme unterworfen wird, sowie gegebenenfalls nachgeschalteten Vorrichtungen zur Nachbehandlung der Abgase, bevor diese nach außen abgeleitet werden.
Gegenstand der Erfindung ist ferner das Verfahren zur Dekontamination und Zersetzung der Schadstoffe mittels der neuen Vorrichtung.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist schematisch in Figur 1 dargestellt. Figur 2 stellt eine Variante der Vorrichtung dar, bei der die Entfernung und Abführung der Feuchtigkeit aus dem kontaminierten Material in einer gesonderten Kammer dem Schadstoffabtrieb vorgeschaltet ist. Die getrennte Abführung der desorbierten Feuchte hat den Vorteil, daß im anschließenden Teil (2. Kammer) die Infrarotstrahlung voll zur Schadstoffdesorption zur Verfügung steht (= verbesserter Reinigungseffekt bei gleichem Energieverbrauch). Außerdem kann in dem Teil der Strahler näher an dem zu behandelnden Gut angebracht werden, da weniger Querschnitt für Gas-/Dampf-Abführung erforderlich ist.
In Figur 1 befindet sich in dem Behälter 1 das kontaminierte Material, das über die Zuführung 2 in den Durchlaufofen 3 gebracht wird. In ihm wirkt die Verbrennungskammer 6 als Infrarotstrahler. Eine Transportvorrichtung führt das kontaminierte Material durch den Ofen, an dessen Ende es durch eine Schleuse in die Kühlvorrichtung 10 abgegeben wird. Von dort gelangt das dekontaminierte Material in den Auffangbehälter 11. Das Kühlmittel aus der Kühlvorrichtung 10 wird über 12 abgeleitet. Die Gasphase im Durchlaufofen 3, die Feuchtigkeit und Schadstoffe enthält, wird über die Leitung 5 am einen Ende in die Verbrennungskammer 6 geleitet. Nach der Wärmebehandlung, zu der die Brenner 7 dienen, wird das Schadstofffreie Abgas über das Rohr 8, gegebenenfalls zur weiteren Nutzung des Wärmeinhalts über den Wärmeaustauscher 8a, in die Nachbehandlungsvorrichtung 9 geleitet, von dort dann ins Freie.
Die Brenner 7 werden mit üblichen Brennstoffen, vorzugsweise mit Propan betrieben. Sie werden zweckmäßig so ausgelegt, daß sie auch unter Zumischung schadstoffhaltigen Gases mit niedrigem Heizwert betrieben werden können.
Der Materialeintrag aus dem Behälter 1 in den Durchlaufofen 3 erfolgt beispielsweise mit einem Dosierband, das das kontaminierte Material direkt aus dem Behälter oder über eine Zulaufschurre entnimmt, und einer nachgeschalteten Eintragsschleuse mit einem Verteilerorgan über dem Ofenband. Die Eintragsschleuse übernimmt eine der wesentlichen Abtrennungen des (geschlossenen) Ofensystems gegenüber dem Umfeld.
Der Durchlaufofen 3 besteht vorzugsweise aus einem Stahlblechgehäuse mit einer Isolierung aus keramischen Leichtbaustoffen, in dem ein Transportband aus thermisch belastbarem Material, z.B. ein Drahtgewebeband, ein Plattenband oder ein Trogband installiert ist, welches, vorzugsweise mit beidseitigen Ketten oder anderen Einrichtungen exakt läng geführt, das schadstoffhaltige Material in regelbarem Vorschub durch die Heizzonen hindurchführt. Die Beheizung erfolgt durch die Infrarotstrahlung, die von der in den Ofen eingebauten Verbrennungskammer 6 ausgeht. Die Verbrennungskammer 6 besteht vorzugsweise aus keramischem Material oder korrosions- und hitzebestandigen Metall-Legierungen. Sie kann ein- oder mehrteilig sein und einen oder mehrere Brenner 7 aufweisen. Beispielsweise kann die Verbrennungskämmer 6 in mehrere miteinander verbundene, jeweils mit einem gesondert regelbaren Brenner 7 ausgestattete Kammern aufgeteilt sein. Auf diese Weise läßt sich die Heizwirkung in den Heizzonen, in denen Feuchtigkeitsabtrieb und Desorption der Schadstoffe erfolgen, besser dosieren. Brenner 7 und Kammern sind so ausgelegt, daß Oberflächentemperaturen zwischen etwa 700 und 1200°C erreicht werden. Die Verbrennungskammer selbst wirkt also als Infrarotstrahler und dient zum Erwärmen des in den Duchlaufofen 3 eingetragenen Materials, zunächst für den Feuchteabtrieb bis etwa 250°C und danach für den Schadstoffabtrieb bei höheren Temperaturen (bis etwa 850°C) . Der Durchlaufofen 3 ist in mehrere Temperaturregelzonen unterteilt, wobei der Temperaturbereich jeder Zone zwischen etwa 200°C und etwa 850°C genau einreguliert werden kann. Gewünschtenfalls werden in dem Durchlaufofen 3 weitere Heizelemente vorgesehen.
In Figur 2 haben die Elemente 1 bis 12 die bei Figur 1 angegebene Bedeutung. Der Durchlaufofen ist jedoch in zwei Kammern (13 und 14) unterteilt, wobei 13 zum Feuchteabtrieb (Trocknung), 14 zur Desorption der Schadstoffe dient. Der Dampf wird über die Leitung 15 der Verbrennungskammer (Infrarotstrahler) 6 zugeführt und mit dem schadstoffhaltigen Gas aus der Kammer 14 vermischt.
Für den Trocknungsprozeß in der Kammer 13 wird ein Heizelement verwendet, das die Abwärme der -5-
Verbrennungskammer 6 ausnutzt.
Um ein Entweichen von Schadstoffen sicher zu unterbinden, wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren mit Unterdruck gearbeitet. Der Unterdruck kann mit üblichen Mitteln, z.B. mit einem an geeigneter Stelle im Durchlaufofen eingebauten Ventilator erzeugt werden.
Generell ist es zweckmäßig, im erfindungsgemäßen Durchlaufofen mehrere Zonen vorzusehen, in denen das z behandelnde Material unterschiedlichen Temperaturen ausgesetzt wird. Dazu werden in Zonen niedrigerer Temperatur zunächst leichter flüchtige Substanzen und Feuchte abgetrieben und abgeführt, danach in Zonen höherer Temperatur die schwerer flüchtigen Schadstoffe.

Claims

Patentansprüche
1. Durchlaufofen (3) für die Beseitigung von Schadstoffen aus Schüttgut oder Feststoffen, der eine Vorrichtung zur Erzeugung von Infrarotstrahlung aufweist, mit deren Hilfe Feuchtigkeit und Schadstoffe durch indirektes Erwärmen in die Gasphase überführt werden und in dem ein separater Reaktionsraum (6) mit Brennern (7) vorgesehen ist, in dem die Schadstoffe thermisch oder oxidativ zersetzt werden, sowie gegebenenfalls eine Vorrichtung zur Nachbehandlung (9) der Abgase vor ihrer Ableitung ins Freie.
2. Durchlaufofen nach Anspruch 1, in dem leichter flüchtige Substanzen und Feuchte sowie schwerer flüchtige Schadstoffe in verschieden stark beheizten Zonen zunehmender Temperatur nacheinander abgetrieben und abgeführt werden.
3. Durchlaufofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Kammer (13) für den Feuchteabtrieb (Trocknung) und eine Kammer (14) für den Schadstoffabtrieb aufweist.
4. Durchlaufofen nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Verbrennungskammer (6) unterteilt ist.
5. Durchlaufofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Teilkammer der Verbrennungskammer (6) mit mindestens einem separat regelbaren Brenner versehen ist.
6. Durchlaufofen nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, worin die Brenner (7) so ausgelegt sind, daß sie auch unter Zumischung von schadstoffhaltigem Gas mit niedrigem Heizwert betrieben werden können.
Verfahren zur Dekontamination von Feststoffen und Schüttgut mittels einer Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem kontaminierten Material durch Infrarotstrahlung Feuchtigkeit und Schadstoffe abgetrieben werden, das schadstoffhaltige Gas durch eine über dem zu behandelnden Material angeordnete brennerbeheizte Verbrennungskammer geleitet wird, worin die Schadstoffe thermisch oder oxidativ zersetzt werden, wobei das Abgas gegebenenfalls durch eine Nachbehandlungsvorrichtung ins Freie geleitet wird.
PCT/EP1989/000730 1988-07-04 1989-06-28 Vorrichtung und verfahren zur dekontamination von feststoffen bzw. schüttgut und beseitigung der schadstoffe WO1990000237A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3822534.4 1988-07-04
DE3822534A DE3822534A1 (de) 1988-07-04 1988-07-04 Vorrichtung und verfahren zur dekontamination von feststoffen bzw. schuettgut und beseitigung der schadstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990000237A1 true WO1990000237A1 (de) 1990-01-11

Family

ID=6357888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1989/000730 WO1990000237A1 (de) 1988-07-04 1989-06-28 Vorrichtung und verfahren zur dekontamination von feststoffen bzw. schüttgut und beseitigung der schadstoffe

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0349891B1 (de)
JP (1) JPH04501305A (de)
AT (1) ATE71202T1 (de)
DE (2) DE3822534A1 (de)
ES (1) ES2028418T3 (de)
GR (1) GR3003781T3 (de)
WO (1) WO1990000237A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4206109C2 (de) * 1992-02-27 1994-09-01 Bruker Franzen Analytik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung fester Proben mit Hilfe pyrolytischer Verdampfung für eine Analyse mittels eines Massenspektrometers oder eines Gaschromatographen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3648630A (en) * 1970-05-20 1972-03-14 Shirco Inc Incinerator
US3780676A (en) * 1972-05-08 1973-12-25 Air Preheater Metallic recovery system
US4667609A (en) * 1986-09-08 1987-05-26 Robert Hardison Apparatus and method for treatment of soil contaminated with hydrocarbons
DE3635068A1 (de) * 1986-10-15 1988-04-21 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und anlage zur kombinierten thermischen entsorgung von kontaminiertem boden, muell, sonderabfall, klaerschlamm und altoel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3648630A (en) * 1970-05-20 1972-03-14 Shirco Inc Incinerator
US3780676A (en) * 1972-05-08 1973-12-25 Air Preheater Metallic recovery system
US4667609A (en) * 1986-09-08 1987-05-26 Robert Hardison Apparatus and method for treatment of soil contaminated with hydrocarbons
DE3635068A1 (de) * 1986-10-15 1988-04-21 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und anlage zur kombinierten thermischen entsorgung von kontaminiertem boden, muell, sonderabfall, klaerschlamm und altoel

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04501305A (ja) 1992-03-05
ATE71202T1 (de) 1992-01-15
EP0349891B1 (de) 1992-01-02
ES2028418T3 (es) 1992-07-01
DE58900659D1 (de) 1992-02-13
DE3822534A1 (de) 1990-01-11
GR3003781T3 (de) 1993-03-16
EP0349891A1 (de) 1990-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0253079B1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufarbeitung von kontaminierten Böden und ähnlichem Material
CH689111A5 (de) Verfahren zur Demerkurisation.
DE2636374C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abgas
EP0262291A1 (de) Vorrichtung zur Pyrolyse von Abfallstoffen
EP1950272A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Umsetzung von Pellets oder Holzschnitzeln
DE3635068C2 (de)
EP3085431A1 (de) Behandlung von abgasen der zementherstellung
AT397860B (de) Anlage zum trocknen von drehabfällen bzw. von metallischem oder nichtmetallischem schrott vor dem einführen in schmelzöfen
DE3833457A1 (de) Verfahren und einrichtung zur thermischen behandlung von abfallstoffen
DE69628356T2 (de) Verfahren und Einrichtung für die pyrolytische Behandlung von organisches Material enthaltenden Abfällen, insbesondere die Behandlung von Hausmüll
DE102007056903A1 (de) Anlage zur Behandlung von Abfallstoffen
EP0767342B2 (de) Verfahren zur thermischen Entsorgung von losem Müll
DE3520819C2 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von mit Schadstoffen belasteten Massen sowie Anlage zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP0862019A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Flugstäuben aus Rostverbrennungsanlagen
DE3531647C2 (de) Verfahren und Anlage zur thermischen Behandlung, insbesondere zum Unschädlichmachen von mit Schadstoffen kontaminiertem Gut
EP0349891B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dekontamination von Feststoffen bzw. Schüttgut und Beseitigung der Schadstoffe
DE102009025361B4 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Straßenaufbruchmaterial
DE3728487C2 (de) Verfahren zur pyrolytischen Behandlung von Abfall- oder Schadstoffen
EP3747847B1 (de) Quecksilberabscheidung bei der herstellung von zementklinker
DE102004026646B4 (de) Verfahren zur thermischen Entsorgung schadstoffhaltiger Substanzen
DE19938034C2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von mit Schadstoffen belastetem Gut
DE19714740C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur umweltschonenenden Entsorgung von vorzugsweise in großen Gebinden vorliegenden Giftstoffen
EP0479286B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Dioxine und Furane enthaltendem Abgas
EP0509622B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung riesel- oder fliessfähiger Stoffe, insbesondere zur Reaktivierung von Aktivkohle in einem indirekt beheizten Reaktor
DE2735913C2 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Abfallmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US