DE3822534A1 - Vorrichtung und verfahren zur dekontamination von feststoffen bzw. schuettgut und beseitigung der schadstoffe - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur dekontamination von feststoffen bzw. schuettgut und beseitigung der schadstoffe

Info

Publication number
DE3822534A1
DE3822534A1 DE3822534A DE3822534A DE3822534A1 DE 3822534 A1 DE3822534 A1 DE 3822534A1 DE 3822534 A DE3822534 A DE 3822534A DE 3822534 A DE3822534 A DE 3822534A DE 3822534 A1 DE3822534 A1 DE 3822534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pollutants
continuous furnace
chamber
combustion chamber
moisture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3822534A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dipl Ing Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEKONTA GES fur DEKONTAMINATI
Original Assignee
DEKONTA GES fur DEKONTAMINATI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6357888&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3822534(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by DEKONTA GES fur DEKONTAMINATI filed Critical DEKONTA GES fur DEKONTAMINATI
Priority to DE3822534A priority Critical patent/DE3822534A1/de
Priority to DE8989111734T priority patent/DE58900659D1/de
Priority to ES198989111734T priority patent/ES2028418T3/es
Priority to PCT/EP1989/000730 priority patent/WO1990000237A1/de
Priority to EP19890111734 priority patent/EP0349891B1/de
Priority to JP1507211A priority patent/JPH04501305A/ja
Priority to AT89111734T priority patent/ATE71202T1/de
Publication of DE3822534A1 publication Critical patent/DE3822534A1/de
Priority to GR920400207T priority patent/GR3003781T3/el
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/02Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2201/00Pretreatment
    • F23G2201/10Drying by heat
    • F23G2201/101Drying by heat using indirect heat transfer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2201/00Pretreatment
    • F23G2201/50Devolatilising; from soil, objects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Fire-Extinguishing Compositions (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, mit deren Hilfe anorganische Materialien, die durch organische Schadstoffe, z.B. chlorierte Dioxine und Furane, polychlorierte Biphenyle odel Chlorkohlenwasserstoffe, kontaminiert sind, praktisch vollständig von den Schadstoffen befreit werden können; sie betrifft ferner ein Verfahren zur Dekontamination und Beseitigung bzw. Zersetzung der Schadstoffe, das mittels der Vorrichtung durchgeführt werden kann.
Aus der US-PS 36 48 630 ist ein Verfahren zur Wärmebehandlung von Abfallmaterial bekannt, bei dem das kontaminierte Material in einer Verbrennungskammer einer Hitzebehandlung unterworfen wird, wobei ein Teil der Verbrennungsgase zur Unterstützung des Verbrennungsvorgangs am Auslaß entnommen und zum Einlaß zurückgeführt wird.
Auf dieses Verfahren stützt sich das Verfahren gemäß DE-PS 27 35 913, bei dem Aktivkohleteilchen in einer länglichen Verbrennungskammer reaktiviert werden, ohne daß die Aktivkohleteilchen verbrennen. Zur Ergänzung der Wärmeentwicklung, die bei diesem Verfahlen durch Verbrennung entsteht, dienen Infrarotstrahler (Infrarotlampen).
Die vorliegende Erfindung löst nun die Aufgabe, eine Vorrichtung zu schaffen, bei der ein Durchlaufofen vorgesehen ist, in dem Feuchtigkeit und Schadstoffe durch indirektes Erwärmen des Feststoffs oder Stückguts (und dementsprechende Desorption der Schadstoffe) mit Hilfe von Infrarotstrahlung als Wärmequelle in die Gasphase überführt werden, und die einen separaten Reaktionsraum mit einem oder mehreren Brennern aufweist, worin die Gasphase einer thermischen bzw. oxidativen Behandlung zur Zerstörung der Schadstoffe bei direkter Nutzung der dabei erzeugten Wärme unterworfen wird, sowie gegebenenfalls nachgeschalteten Vorrichtungen zur Nachbehandlung der Abgase, bevor diese nach außen abgeleitet werden.
Gegenstand der Erfindung ist ferner das Verfahren zur Dekontamination und Zersetzung der Schadstoffe mittels der neuen Vorrichtung.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist schematisch in Fig. 1 dargestellt. Fig. 2 stellt eine Variante der Vorrichtung dar, bei der die Entfernung der Feuchtigkeit aus dem kontaminierten Material in einer gesonderten Kammer dem Schadstoffabtrieb vorgeschaltet ist.
In Fig. 1 befindet sich in dem Behälter 1 das kontaminierte Material, das über die Zuführung 2 in den Durchlaufofen 3 gebracht wird. In ihm wirkt die Verbrennungskammer 6 als Infrarotstrahler. Eine Transportvorrichtung führt das kontaminierte Material durch den Ofen, an dessen Ende es durch eine Schleuse in die Kühlvorrichtung 10 abgegeben wird. Von dort gelangt das dekontaminierte Material in den Auffangbehälter 11. Das Kühlmittel aus der Kühlvorrichtung 10 wird über 12 abgeleitet.
Die Gasphase im Durchlaufofen 3, die Feuchtigkeit und Schadstoffe enthält, wird über die Leitung 5 am einen Ende in die Verbrennungskammer 6 geleitet. Nach der Wärmebehandlung, zu der die Brenner 7 dienen, wird das schadstofffreie Abgas über das Rohr 8, gegebenenfalls zur weiteren Nutzung des Wärmeinhalts über den Wärmeaustauscher 8 a, in die Nachbehandlungsvorrichtung 9 geleitet, von dort dann ins Freie.
Die Brenner 7 werden mit üblichen Brennstoffen, vorzugsweise mit Propan betrieben. Sie werden zweckmäßig so ausgelegt, daß sie auch unter Zumischung schadstoffhaltigen Gases mit niedrigem Heizwert betrieben werden können.
Der Materialeintrag aus dem Behälter 1 in den Durchlaufofen 3 erfolgt beispielsweise mit einem Dosierband, das das kontaminierte Material direkt aus dem Behälter oder über eine Zulaufschurre entnimmt, und einer nachgeschalteten Eintragsschleuse mit einem Verteilerorgan über dem Ofenband. Die Eintragsschleuse übernimmt eine der wesentlichen Abtrennungen des (geschlossenen) Ofensystems gegenüber dem Umfeld.
Der Durchlaufofen 3 besteht vorzugsweise aus einem Stahlblechgehäuse mit einer lsolierung aus keramischen Leichtbaustoffen, in dem ein Transportband aus thermisch belastbarem Material, z.B. ein Drahtgewebeband, ein Plattenband oder ein Trogband installiert ist, welches das schadstoffhaltige Material in regelbarem Vorschub durch die Heizzonen hindurchführt. Die Beheizung erfolgt durch die Infrarotstrahlung, die von der in den Ofen eingebauten Verbrennungskammer 6 ausgeht. Die Verbrennungskammer 6 besteht vorzugsweise aus keramischem Material oder korrosions- und hitzebeständigen Metall-Legierungen. Sie kann ein- oder mehrteilig sein und einen oder mehrere Brenner 7 aufweisen. Beispielsweise kann die Verbrennungskammer 6 in mehrere miteinander verbundene, jeweils mit einem gesondert regelbaren Brenner 7 ausgestattete Kammern aufgeteilt sein. Auf diese Weise läßt sich die Heizwirkung in den Heizzonen, in denen Feuchtigkeitsabtrieb und Desorption der Schadstoffe erfolgen, besser dosieren. Brenner 7 und Kammern sind so ausgelegt, daß Oberflächentemperaturen zwischen etwa 700 und 1200°C erreicht werden. Die Verbrennungskammer selbst wirkt also als Infrarotstrahler und dient zum Erwärmen des in den Duchlaufofen 3 eingetragenen Materials, zunächst für den Feuchteabtrieb bis etwa 250°C und danach für den Schadstoffabtrieb bei höheren Temperaturen (bis etwa 850°C). Der Durchlaufofen 3 ist in mehrere Temperaturregelzonen unterteilt, wobei der Temperaturbereich jeder Zone zwischen etwa 200°C und etwa 850°C genau einreguliert werden kann. Gewünschtenfalls werden in dem Durchlaufofen 3 weitere Heizelemente vorgesehen.
In Fig. 2 haben die Elemente 1 bis 12 die bei Fig. 1 angegebene Bedeutung. Der Durchlaufofen ist jedoch in zwei Kammern (13 und 14) unterteilt, wobei 13 zum Feuchteabtrieb (Trocknung), 14 zur Desorption der Schadstoffe dient. Der Dampf wird über die Leitung 15 der Verbrennungskammer (Intrarotstrahler) 6 zugeführt und mit dem schadstoffhaltigen Gas aus der Kammer 14 vermischt.
Für den Trocknungsprozeß in der Kammer 13 wird ein Heizelement verwendet, das die Abwärme der Verbrennungskammer 6 ausnutzt.
Um ein Entweichen von Schadstoffen sicher zu unterbinden, wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren mit Unterdruck gearbeitet. Der Unterdruck kann mit üblichen Mitteln, z.B. mit einem an geeigneter Stelle im Durchlaufofen eingebauten Ventilator erzeugt werden.

Claims (6)

1. Durchlaufofen (3) für die Beseitigung von Schadstoffen aus Schüttgut oder Feststoffen, der eine Vorrichtung zur Erzeugung von Infrarotstrahlung aufweist, mit deren Hilfe Feuchtigkeit und Schadstoffe durch indirektes Erwärmen in die Gasphase überführt werden und in dem ein separater Reaktionsraum (6) mit Brennern (7) vorgesehen ist, in dem die Schadstoffe thermisch oder oxidativ zersetzt werden, sowie gegebenenfalls eine Vorrichtung zur Nachbehandlung (9) der Abgase vor ihrer Ableitung ins Freie.
2. Durchlaufofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Kammer (13) für den Feuchteabtrieb (Trocknung) und eine Kammer (14) für den Schadstoffabtrieb aufweist.
3. Durchlaufofen nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Verbrennungskammer (6) unterteilt ist.
4. Durchlaufofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Teilkammer der Verbrennungskammer (6) mit mindestens einem separat regelbaren Brenner versehen ist.
5. Durchlaufofen nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, worin die Brenner (7) so ausgelegt sind, daß sie auch unter Zumischung von schadstoffhaltigem Gas mit niedrigem Heizwert betrieben werden können.
6. Verfahren zur Dekontamination von Feststoffen und Schüttgut mittels einer Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem kontaminierten Material durch lnfrarotstrahlung Feuchtigkeit und Schadstoffe abgetrieben werden, das schadstoffhaltige Gas durch eine brennerbeheizte Verbrennungskammer geleitet wird, worin die Schadstoffe thermisch oder oxidativ zersetzt werden, wobei das Abgas gegebenenfalls durch eine Nachbehandlungsvorrichtung ins Freie geleitet wird.
DE3822534A 1988-07-04 1988-07-04 Vorrichtung und verfahren zur dekontamination von feststoffen bzw. schuettgut und beseitigung der schadstoffe Withdrawn DE3822534A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3822534A DE3822534A1 (de) 1988-07-04 1988-07-04 Vorrichtung und verfahren zur dekontamination von feststoffen bzw. schuettgut und beseitigung der schadstoffe
DE8989111734T DE58900659D1 (de) 1988-07-04 1989-06-28 Vorrichtung und verfahren zur dekontamination von feststoffen bzw. schuettgut und beseitigung der schadstoffe.
ES198989111734T ES2028418T3 (es) 1988-07-04 1989-06-28 Dispositivo y procedimiento para la descontaminacion de sustancias solidas o graneles y la eliminacion de los contaminantes.
PCT/EP1989/000730 WO1990000237A1 (de) 1988-07-04 1989-06-28 Vorrichtung und verfahren zur dekontamination von feststoffen bzw. schüttgut und beseitigung der schadstoffe
EP19890111734 EP0349891B1 (de) 1988-07-04 1989-06-28 Vorrichtung und Verfahren zur Dekontamination von Feststoffen bzw. Schüttgut und Beseitigung der Schadstoffe
JP1507211A JPH04501305A (ja) 1988-07-04 1989-06-28 固体または堆積物の脱汚染および有害物質の処分のための装置および方法
AT89111734T ATE71202T1 (de) 1988-07-04 1989-06-28 Vorrichtung und verfahren zur dekontamination von feststoffen bzw. schuettgut und beseitigung der schadstoffe.
GR920400207T GR3003781T3 (de) 1988-07-04 1992-02-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3822534A DE3822534A1 (de) 1988-07-04 1988-07-04 Vorrichtung und verfahren zur dekontamination von feststoffen bzw. schuettgut und beseitigung der schadstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3822534A1 true DE3822534A1 (de) 1990-01-11

Family

ID=6357888

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3822534A Withdrawn DE3822534A1 (de) 1988-07-04 1988-07-04 Vorrichtung und verfahren zur dekontamination von feststoffen bzw. schuettgut und beseitigung der schadstoffe
DE8989111734T Revoked DE58900659D1 (de) 1988-07-04 1989-06-28 Vorrichtung und verfahren zur dekontamination von feststoffen bzw. schuettgut und beseitigung der schadstoffe.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989111734T Revoked DE58900659D1 (de) 1988-07-04 1989-06-28 Vorrichtung und verfahren zur dekontamination von feststoffen bzw. schuettgut und beseitigung der schadstoffe.

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0349891B1 (de)
JP (1) JPH04501305A (de)
AT (1) ATE71202T1 (de)
DE (2) DE3822534A1 (de)
ES (1) ES2028418T3 (de)
GR (1) GR3003781T3 (de)
WO (1) WO1990000237A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4206109A1 (de) * 1992-02-27 1993-09-02 Bruker Franzen Analytik Gmbh Infrarot-pyrolytische probenaufbereitungsvorrichtung und -verfahren fuer gaschromatographie/massenspektrometrie

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3648630A (en) * 1970-05-20 1972-03-14 Shirco Inc Incinerator
US3780676A (en) * 1972-05-08 1973-12-25 Air Preheater Metallic recovery system
US4667609A (en) * 1986-09-08 1987-05-26 Robert Hardison Apparatus and method for treatment of soil contaminated with hydrocarbons
DE3635068A1 (de) * 1986-10-15 1988-04-21 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und anlage zur kombinierten thermischen entsorgung von kontaminiertem boden, muell, sonderabfall, klaerschlamm und altoel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4206109A1 (de) * 1992-02-27 1993-09-02 Bruker Franzen Analytik Gmbh Infrarot-pyrolytische probenaufbereitungsvorrichtung und -verfahren fuer gaschromatographie/massenspektrometrie

Also Published As

Publication number Publication date
ES2028418T3 (es) 1992-07-01
WO1990000237A1 (de) 1990-01-11
JPH04501305A (ja) 1992-03-05
EP0349891B1 (de) 1992-01-02
GR3003781T3 (de) 1993-03-16
ATE71202T1 (de) 1992-01-15
EP0349891A1 (de) 1990-01-10
DE58900659D1 (de) 1992-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0841968B1 (de) Verfahren zur demerkurisation
EP0253079B1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufarbeitung von kontaminierten Böden und ähnlichem Material
EP0141932A2 (de) Verfahren und Anlage zur schadstofffreien Beseitigung von Schad- und Abfallstoffen mit geringem Heizwert, insbesondere Müll, durch Verbrennung
DE2636374C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abgas
DE3216771A1 (de) Verfahren zur reinigung eines mit giftstoffen beladenen bodens
EP0262291A1 (de) Vorrichtung zur Pyrolyse von Abfallstoffen
EP1950272A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Umsetzung von Pellets oder Holzschnitzeln
DE3635068C2 (de)
DE3833457A1 (de) Verfahren und einrichtung zur thermischen behandlung von abfallstoffen
EP0767342B2 (de) Verfahren zur thermischen Entsorgung von losem Müll
EP0862019A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Flugstäuben aus Rostverbrennungsanlagen
DE3531647C2 (de) Verfahren und Anlage zur thermischen Behandlung, insbesondere zum Unschädlichmachen von mit Schadstoffen kontaminiertem Gut
EP0349891B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dekontamination von Feststoffen bzw. Schüttgut und Beseitigung der Schadstoffe
DE3728487C2 (de) Verfahren zur pyrolytischen Behandlung von Abfall- oder Schadstoffen
WO2015189104A1 (de) Verfahren und anlage zur katalytischen reinigung von abgas
DE4113217A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entstaubung von kondensierbaren heissgasen bzw. heissgasen mit kondensierbaren gasanteilen
DE102004026646B4 (de) Verfahren zur thermischen Entsorgung schadstoffhaltiger Substanzen
DE19938034C2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von mit Schadstoffen belastetem Gut
EP0312742A2 (de) Verfahren zur thermischen Entsorgung organischer oder organisch-kontaminierter Abfallstoffe
WO2001010977A1 (de) Verfahren zur verwertung von gasen aus dem absetzbecken
DE19714740C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur umweltschonenenden Entsorgung von vorzugsweise in großen Gebinden vorliegenden Giftstoffen
DE3020248C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von gasförmigen und festen Schadstoffen aus den Reaktionsprodukten, die bei einem thermischen Prozeß, insbesondere der Pyrolyse von Abfallstoffen, anfallen
EP0479286B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Dioxine und Furane enthaltendem Abgas
DE3234017C2 (de) Durchlaufofen zur Veraschung fester organischer Substanzen
DE3739132A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von kontaminierten schuettguetern

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination