WO1989010443A1 - Dispositif pour le serrage, par regions, d'un materiau plat flexible - Google Patents

Dispositif pour le serrage, par regions, d'un materiau plat flexible Download PDF

Info

Publication number
WO1989010443A1
WO1989010443A1 PCT/EP1989/000415 EP8900415W WO8910443A1 WO 1989010443 A1 WO1989010443 A1 WO 1989010443A1 EP 8900415 W EP8900415 W EP 8900415W WO 8910443 A1 WO8910443 A1 WO 8910443A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hose
fillable
clamping
ring
organ
Prior art date
Application number
PCT/EP1989/000415
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Conrad Arbter
Rolf Mahling
Original Assignee
Pfaff Industriemaschinen Gmbh
Continental Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfaff Industriemaschinen Gmbh, Continental Aktiengesellschaft filed Critical Pfaff Industriemaschinen Gmbh
Priority to KR1019890702389A priority Critical patent/KR900700682A/ko
Publication of WO1989010443A1 publication Critical patent/WO1989010443A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C9/00Appliances for holding or feeding the base fabric in embroidering machines
    • D05C9/02Appliances for holding or feeding the base fabric in embroidering machines in machines with vertical needles
    • D05C9/04Work holders, e.g. frames

Definitions

  • the invention relates to a device for the area-by-area tightening of a limp, flat material, in particular to an embroidery frame for textiles. It is known to equip such a device with an annular tensioner which has a fillable member which, by increasing the diameter, tensions and clamps the flexible material. In particular, it is known that the fillable member increases its diameter by increasing the filling pressure and thereby tensions the flexible material and clamps it against an externally arranged rigid ring. It is also known to equip such a device with two rings, one of which can be filled or has a fillable member.
  • Embroidery hoops which essentially consist of two circular, concentric assemblies, of which the inner is essentially formed from an annular bellows with a support ring arranged therein and the outer from another circular ring, the inside diameter of which is somewhat larger than the outside diameter of the unfilled bellows.
  • the edge of the area to be clamped is drawn through the resulting circular gap.
  • Inflating the bellows increases its outer diameter, which clamps the edge of the material against the outer ring.
  • Such devices facilitate automation by transferring the previously required handles for clamping the textile material to computer-controlled pneumatics.
  • the annular bellows are disadvantageously very expensive to manufacture. Together with the small quantities that they achieve, they are very expensive. Furthermore complain Users that the tight material is too loose for embroidery.
  • the invention has for its object to provide a cheaper clamping device and to tighten and hold the material to be machined.
  • the fillable organ clamps the flexible material by increasing the diameter
  • the object is achieved according to the invention in that the fillable organ is designed as a wrinkle-free tube with a diagonal carcass.
  • the fillable organ increases its diameter by increasing the filling pressure and thereby tensions the flexible material and clamps it against an externally arranged rigid ring
  • the fillable organ as a wrinkle-free tube with a radial carcass without belt layers in the zenith is trained.
  • Such a carcass only requires a reinforcement layer that is inclined by at least 80 ° with respect to the circumferential direction.
  • the object is achieved in that the fillable or equipped with a fillable organ ring reduces its circumference by changing the filling pressure and thereby tensions and clamps the flexible material and that it is designed as a wrinkle-free tube with a diagonal carcass.
  • the fillable element, the central component of the clamping device is similar to a tubular tire for bicycles due to the features according to the invention.
  • the same manufacturing facilities can be used, which enables a price calculation similar to a large-scale product.
  • the tube reduces its circumference by increasing the filling pressure, for which purpose the reinforcement layers of the diagonal carcass have thread angles between 10 ° and 45 ° against the circumferential direction.
  • a large clamping force is distributed over a particularly flexible surface, which is recommended for inhomogeneous materials.
  • hoses that tighten the material by reducing the circumference are special easily accessible from the outside.
  • the hose tensions and clamps the material by lowering the filling pressure If the hose increases its circumference for this purpose, the reinforcement layers of the diagonal carcass should have a thread angle between the circumferential direction of between 10 ° and 45 ° and if the hose reduces its circumference for fixed tension, the reinforcement layers of the diagonal carcass should have a thread angle against the circumferential direction between 60 ° and 80 ° .
  • These variants of the invention are particularly interesting for the processing of fine, precious materials, e.g. B. Silk embroidery.
  • the clamping device can no longer be released and consequently can no longer be loaded. So no committee can be produced due to insufficient tension.
  • the tensioner cooperates with a rigid component, the rigid component and the tensioner preferably form a throat within which the hose operates.
  • the throat is advantageously designed such that, starting from the hose position, which is present when the material is still untensioned, it first widens radially outward and then narrows at the hose position, which is present when the material is under tension, the transition is preferably discontinuous. The initial throat expansion favors the tensioning movement, the eventual throat narrowing increases the surface pressure when clamping.
  • the throat is advantageously designed such that that, starting from the hose position, which is present when the material is still untensioned, it initially narrows radially outward and then narrows sharply at the hose position, which is present when the material is tensioned, the transition preferably being discontinuous.
  • the same advantages are achieved on a device which clamps the material by reducing the circumference, in that the non-fillable or non-fillable ring in the area in which it cooperates with the fillable or a collapsible organ has the material excitingly , is essentially conical, the cone tip pointing away from the material to be tensioned, and in that the conical surface of the non-fillable or no fillable organ ring is limited radially on the inside by a kragenför term stop.
  • the rigid component is, according to a preferred embodiment, a flat worktop.
  • This embodiment shows its advantages best in those applications where the actual processing of the clamped material area does not take long, but the area to be clamped changes in rapid succession.
  • the material feed is particularly easy on a flat plate.
  • This version is also recommended when processing such materials that could suffer permanent deformation, e.g. B. when punching paper or metal foils.
  • the hose of a device according to the invention on the flank that comes into contact with the material to be clamped is designed to be resistant to abrasion and without a profile, with a Shore hardness between 25 and 50.
  • a high abrasion resistance by means of rubber mixtures based on chloroprene and / or butadiene and / or isoprene rubbers with reinforcing Fillers achieved.
  • the component that cannot be filled or has no fillable organ is preferably smooth on the side facing the material to be clamped. Good results are achieved with a hardened and polished steel surface.
  • hard, smooth plastics can be used, e.g. B. fiber-reinforced polyacrylic or polystyrene.
  • the third solution provides for the solution of the task, the measures mentioned in claim 16 and advantageous further developments in the subsequent subclaims.
  • the area of the material to be tensioned and clamped is pressed by the tensioning element according to the invention both onto the support surface of the processing machine and tightened smoothly and securely held in place in the tightened state when shifting on the support surface.
  • the measure according to claim 19 serves to improve the durability and to achieve good reshaping capacity.
  • the tensioning element is designed as specified in claim 20. In addition, this enables the limitation to a single lever for generating torque.
  • the device As characterized in claim 21, for example in the form of a rounded rectangle or an oval or an ellipse.
  • a change of sign of the curvature should, however, be avoided to avoid wrinkles in the clamped material.
  • the mass to be accelerated during machining is reduced by adapting the top view to the outline that is actually to be machined. The Working speed can therefore be increased.
  • the device characterized in claim 23 is particularly well suited for clamping relatively narrow, elongated embroidery material, such as borders and trimmings.
  • the hose on the side facing away from the material to be clamped has additional, low-stretch, essentially circumferential strength members.
  • low-stretch means “tensile stiffness” for the hoses that tension the material by increasing the circumference, and “pressure-resistant” for those hoses that tension by means of circumferential reduction.
  • the fact that the U change in length is hindered on the side facing away from the material to be clamped, it is surprisingly reinforced on the side facing the material to be clamped.
  • the additional strength members preferably run parallel to one another and approximately in the circumferential direction.
  • the additional strength members are preferably arranged in two intersecting layers, both of which describe an acute, differently oriented angle with respect to the circumferential direction. The entanglement results in a kink-resistant bond.
  • essentially in the circumferential direction it is meant that the additional Strength members are not inclined by more than * 30 ° with respect to the circumferential direction.
  • the additional strength members arranged on the side facing away from the material to be clamped, according to claim 24, on an inflatable hose as a tensioning element, which lead to the advantageous asymmetrical hose deformation, are applied economically in such a way that one (or more layered one above the other) narrower, more annular Strip of rubber-coated cord fabric is arranged.
  • the strip (s) can be arranged inside and / or between and / or outside the carcass ply (s).
  • the tube with diagonal carcass reduces its circumference by lowering the filling pressure and thereby tightening the material to be embroidered
  • Fig. 5 is a diagrammatic partial representation of a drill body
  • Fig. 6 shows a device with a stiff
  • Fig. 7 is an embroidery hoop with two straight
  • Fig. 8 is a polygon-like clamping element composed of several drill bodies.
  • Fig. La shows a rigid, ie not fillable component (1) with an opening (2), which allows access from below to the area of the fabric to be embroidered.
  • the rigid component is made of hardenable steel.
  • the tensioner (5) has lowered onto the fabric (4).
  • the tensioner (5) has an opening (6) analogous to the shape and function of the opening (2) of the rigid component (1).
  • the tensioner (5) has on its underside a collar (7) which intercepts the dead weight of the tensioning hose (8) in the untensioned state, so that the hose (8) when the tensioner (5) is raised - that is, for. B. when changing the fabric - not down from the groove (9) of the tensioner (5) falls out.
  • the important diagonal carcass (11) with its reinforcement layers (12) is not shown here for the sake of clarity; rather, Fig. 4 is dedicated to the hose structure
  • the tensioner (5) forms, together with the rigid component (1), a throat (13) in which the hose (8) operates.
  • the top of the throat (13) is divided into the surfaces (14 and 15), the hose (8) being supported at the top against the surface (14) and in the clamped state against the surface (15).
  • the narrowing of the throat also hinders the further increase in volume of the hose (8) above the filling pressure and thereby allows the pressing force to rise particularly sharply above the filling pressure in the last phase of tightening.
  • the transition between the two surfaces (14 and 15) is designed as a bend (17), so it is not continuous.
  • the inclination of the surfaces (14 and 15) centers the hose (8) with respect to the tensioner (5).
  • the hose (8) twists because its friction on the surface (14) is higher than the friction of the fabric web (4) compared to the smooth surface (3) of the flat worktop (1).
  • the best clamping results are achieved if the hose cross-section rolls on the surface (14) without slippage.
  • the sequence of figures (2a to 2d) shows a similar pneumatic embroidery hoop.
  • the tensioner (5) to which the tensioning hose (8) belongs, is arranged at the bottom.
  • the hose (8) lies on the tensioner (5) and does not hang underneath, which is why no means are required to absorb the weight of the hose (8).
  • a simple nozzle is provided as the compressed air connection (16); the valve for controlling the air supply and removal is arranged on the - not shown - periphery of the embroidery frame.
  • the hose (8) has a on its underside (18)
  • the asymmetrical expansion impedance shown here also leads to an advantageous twisting of the hose (8), as can be seen from the position of the compressed air connection (16).
  • the embedded tensile strength members (20) are not shown in this sequence of figures showing the functional sequence, but rather in FIG. 4b.
  • the hose twisting is achieved in a particularly reliable and reproducible manner by the tension-resistant reinforcement elements arranged on the side facing away from the fabric between the carcass plies.
  • Fig. 2a shows the tensioner (5) with its machining opening (6) and the associated tensioning hose (8), which is centered on the stop (21) in the unstretched state.
  • the surface (22) on which the hose (8) is supported is flat.
  • the fabric web (4) to be tensioned is pulled over the tensioner (5) with its hose (8).
  • Fig. 2c that is rigid, i.e. H. not fillable, component (1) lowered onto the fabric (4).
  • the rigid component (1) has an opening (2) which is analogous in shape and function to the opening (6) of the tensioner (5).
  • the rigid component is not designed to be flat, but is pulled upwards above the position which the hose (8) occupies in the unstretched state (FIG. 2c) (see surface (23)) and above the
  • the sequence of figures 3a - 3d shows the mode of operation of a pneumatic embroidery frame, the tensioning tube (8) of which tightens the fabric web (4) by reducing its circumferential length.
  • the rigid component (l 1 ) has a horn (25) for deflecting the force, so that together with the stop (15 ') it looks like a rim.
  • the hose (8) lies against the area (14 ') of the rigid component (l 1 ), which is essentially conical, the cone tip pointing away from the material (4) to be tensioned. Characterized in that in this arrangement the tension of the hose is introduced essentially from the inside (26) of the fabric (4), the hose (8) is particularly easily accessible from the outside. In addition to checking, this simplifies handling. Unlike the previous two
  • the hose (8) is not part of a tensioner, but is placed on the hand to reduce the cost of a device according to the invention. Apart from the principle-specific deviations, all of the previously mentioned aspects of technical teaching can be applied analogously, which is why they are not repeated here.
  • FIG. 4 shows the structure of a tensioning hose (8) for a device according to the invention, namely FIG. 4a a partially broken side view and FIG. 4b a cross section.
  • the tube (8) has a diagonal carcass (11) which consists of two layers (12, 12 ') of parallel reinforcement. Compared to the circumferential direction (U), which is indicated by a chain line, the two reinforcement layers (12, 12 ') have the same thread angle in terms of amount - of 63 °, but in opposite orientations.
  • the hose shown increases its scope when the filling pressure is increased and reduces its scope when the filling pressure is lowered.
  • the hose (8) On its right side, the hose (8) has a strip (19) between the two carcass plies, in which tensile strength members (20) are embedded. On the other side, on which the material to be tensioned is to lie, there is a rubber strip (28) on the outside, which is characterized by its particularly softness and high abrasion resistance. in the
  • this flank strip (28) contains no soot as a reinforcing filler.
  • the hose is filled via a valve (16).
  • the proposed tensioning hoses deviate strongly from the known annular bellows in terms of both their cross-sectional shape and their structure and allow the use of substantially larger pressure differences between the tensioned and relaxed state. They are the most important component of the clamping devices according to the invention.
  • the properties of the tensioning hoses are particularly advantageously brought to bear through the special design of the throat of the tensioning devices in which the tensioning hoses operate, the friction coefficient adjustment on the various parts of the tensioning device, and asymmetrical expansion or shrinkage hindrance.
  • the torsion body forming the tensioning element (30, FIG. 5 or 31, FIG. 6) consists of a material with a high coefficient of friction and is embodied in FIGS. 5 and 6 as a tubular hollow body and a closed ring.
  • the torsion body (30 or 31) an outline shape deviating from the circular shape in the top view, e.g. B. the shape of a rounded rectangle, an oval or an ellipse.
  • It can be reinforced with a metal mesh or wire insert and is firmly connected to a tensioning lever (32) which extends radially with respect to the cross-sectional area of the torsion body (30 or 31).
  • a double-acting pneumatic cylinder (33) is provided for twisting the torsion body (30, 31), the piston rod (34) connected to its working piston via a
  • Clevis (35) is articulated to the free end of the clamping lever (32).
  • the rigid component (1 or I 1 ) interacting with the torsion body (30) and the tensioner (5) have been omitted.
  • the free movement of the tensioning lever (32) must of course be provided accordingly Cutouts on the tensioner (5) or on the rigid component (1) must be observed.
  • the device consists of the torsion body (31) forming a closed inner ring and a rigid outer ring (36).
  • the material to be processed (W) must be placed over the outer ring (36) with the inner ring (31) raised and lowered into the outer ring (36) by lowering the inner ring (31) are pressed in before the inner ring (31) for tensioning the embroidery area by moving the piston rod (34) in the direction of the arrow (37) in the direction of the arrows
  • the device for tightening and tightening narrow, band-shaped embroidery material.
  • the device is designed as a rectangular frame (39) with two longitudinal bars (40, 41) and two receptacles (42, 43) semicircular cross section connecting the ends of the longitudinal bars (40, 41), which are open at the bottom and in each of which a straight one , armored hollow body (44, 45) is rotatably arranged as a clamping element.
  • the hollow bodies (44, 45) are fixedly connected on one end face to a tensioning lever (46, 47), the free end of which, via a fork head (48 or 49), on the piston rod (50 or 51) connected to the respective working piston is double-acting Pneumatic cylinders (52, 53) is articulated.
  • Two angles (54, 55) are fastened on the longitudinal bar (40). With the free end of the angle (54) is the housing of the Pneumatic cylinder (52) and with the free end of the angle (55) the housing of the pneumatic cylinder (53) is articulated.
  • the device according to FIG. 7 with the clamping elements (44, 45) can be placed non-positively on the work piece (W) provided on the support surface of a processing machine.
  • the clamping elements (44, 45) are then rotated in opposite directions, indicated by the arrows (56, 57), by the piston rod (50, 51) being ventilated accordingly by the pneumatic cylinder (52)
  • Direction of the arrow (58 or 59) can be moved.
  • FIG. 8 shows a clamping element (60) intended for special shapes of workpieces
  • Exemplary embodiment is composed of five drill bodies (61) in a polygonal manner, the torsional rigidity of which is relatively low due to their small arc length.
  • Each twist body (61) is made with a hand or through one that extends in its cross-sectional plane
  • connection of the twisted body (61) is carried out by

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

Beschreibung
Vorrichtung zur bereichsweisen Festspannung eines biegeschlaffen, flächigen Materiales
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur bereichsweisen Festspannung eines biegeschlaffen, flächigen Materiales, insbesondere auf einen Stickrahmen für Textilien. Es ist bekannt, eine derartige Vorrichtung mit einem ringförmigen Spanner auszustatten, der ein befüllbares Organ aufweist, das durch Durchmesservergrößerung das biegeschlaffe Material spannt und festklemmt. Insbesondere ist es bekannt, daß das befüllbare Organ durch Fülldruckerhöhung seinen Durchmesser vergrößert und dadurch das biegeschlaffe Material spannt und gegenüber einem außen angeordneten steifen Ring festklemmt. Es ist ebenfalls bekannt, eine derartige Vorrichtung mit zwei Ringen auszustatten, von denen einer befüllbar ist oder ein befüllbares Organ aufweist.
Es sind Stickrahmen bekannt geworden, die im wesentlichen aus zwei kreisringförmigen, konzentrischen Baugruppen bestehen, von denen die innere im wesentlichen aus einem kreisringförmigen Faltenbalg mit einem darin angeordneten Stützring und die äußere aus einem weiteren Kreisring gebildet ist, dessen Innendurchmesser etwas größer als der Außendurchmesser des ungefüllten Faltenbalges, ist. Der Rand des festzuspannenden Bereiches ist durch den sich so ergebenden kreisrunden Spalt hindurchgezogen. Durch Aufpumpen des Faltenbalges vergrößert sich dessen Außendurchmesser, wodurch der Rand des Materiales gegen den äußeren Ring geklemmt wird. Solche Vorrichtungen erleichtern die Automatisierung, indem die früher erforderlichen Handgriffe zur Festklemmung des textilen Materiales einer rechnergesteuerten Pneumatik übertragen werden.
Nachteiligerweise sind die ringförmigen Faltenbälge in der Fertigung sehr aufwendig. Zusammen mit geringen Stückzahlen, die sie erreichen, sind sie also sehr teuer. Überdies beklagen sich Anwender darüber, daß das festgespannte Material für das Besticken noch zu locker ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine billigere Festspannvorrichtung zu schaffen und das zu bearbeitende Material straffer zu spannen und zu halten.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden drei Lösungswege vorgeschlagen. Auf einem wird ausgehend von dem Stand der Technik, wo das befüllbare Organ durch Durchmesservergrößerung das biegeschlaffe Material festspannt, die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch löst, daß das befüllbare Organ als faltenfreier Schlauch mit einer Diagonalkarkasse ausgebildet ist. Speziell für den Fall, wo das befüllbare Organ durch Fülldruckerhöhung seinen Durchmesser vergrößert und dadurch das biegeschlaffe Material spannt und gegenüber einem außen angeordneten steifen Ring festklemmt, wird als weitere erfindungsgemäße Lösung vorgeschlagen, daß das befüllbare Organ als faltenfreier Schlauch mit einer Radialkarkasse ohne Gürtellagen im Zenit ausgebildet ist. Eine solche Karkasse erfordert nur eine Festigkeitsträgerläge, die um mindestens 80° gegenüber der Umfaπgsrichtung geneigt ist. Auf dem zweiten Lösungsweg wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der befüllbare oder mit einem befüllbaren Organ ausgestattete Ring durch Fülldruckänderung seinen Umfang verkleinert und dadurch das biegeschlaffe Material spannt und festklemmt und daß er als faltenfreier Schlauch mit einer Diagonalkarkasse ausgebildet ist.
Durch die Faltenfreiheit wird die geometrische Form des befüllbaren Organes gegenüber den bislang bekannten Faltenbälgen erheblich vereinfacht. Zwar ist die damit erreichbare
U fangsvariation und damit der mögliche Spannweg geringer als bei den bekannten Faltenbälgen, jedoch bedeutet dies nach einer der Erfindung zugrunde liegenden Erkenntnis keinen Nachteil, da es den Faltenbälgen nicht an Spannweg, sondern an Spannkraft mangelt. Der Erfindung liegt weiterhin die Einsicht zugrunde, daß das Festspannen aus zwei Anteilen besteht, nämlich einerseits dem Spannen, also Dehnen, und andererseits dem Festklemmen (Fixieren). Das bislang mangelhafte Festklemmen wird durch eine Erhöhung der möglichen Flächenpressung behoben, wobei diese Erhöhung durch die Zulässigkeit sehr großer Fülldruckunterschiede zwischen lockerem und festgespanntem Zustand erzielt wird. Infolge der vereinfachten Form und des Einbaues einer Karkasse aus zugfesten Fetigkeitsträgern werden bei leichter Bauweise Fülldruckunterschiede bis etwa 15 bar beherrscht.
Das befüllbare Organ, das zentrale Bauteil der Festspannvorrichtung, ist durch die erfindungsgemäßen Merkmale einem Schlauchreifen für Fahrräder ähnlich. Es sind die gleichen Fertigungseinrichtungen verwendbar, wodurch eine Preiskalkulation ähnlich einem Großserienprodukt möglich ist.
Zur Befüllung des Schlauches kommen alle Gase und Flüssigkeiten in Frage, die das Schlauchinnere chemisch nicht angreifen. Eine besonders einfache Handhabung ergibt sich, wenn Luft als Füllmedium benutzt wird.
Die größten Flächenpressungen werden bei solcher Auslegung erreicht, daß der Schlauch durch Fülldruckerhöhung seinen Umfang vergrößert und, daß die Festigkeitsträgerlagen der Diagonalkarkasse Fadenwinkel gegen die Umfangrichtung zwischen 50° und 80° aufweisen.
Es ist auch möglich, daß der Schlauch durch Fülldruckerhöhung seinen Umfang verkleinert, wozu die Festigkeitsträgerlagen der Diagonalkarkasse Fadenwinkel gegen die Umfangsrichtung zwischen 10° und 45° aufweisen. Hierdurch wird eine große Klemmkraft auf eine besonders schmiegsame Fläche verteilt, was sich für inhomogene Materialien empfiehlt. Überdies sind Schläuche, die durch Umfangsverkleinerung das Material festspannen, besonders leicht von außen zugänglich.
Bei großen Druckluftnetzen sind gelegentl che Fehler in der Druckversorgung unvermeidlich. Damit sie nicht zu mangelhafter Festklemmung führen können, wird als Weiterbildung der vorgeschlagenen Lösung vorgeschlagen, daß der Schlauch durch Fülldruckerniedrigung das Material spannt und festklemmt. Sofern der Schlauch dazu seinen Umfang vergrößert, sollen die Festigkeitsträgerlagen der Diagonalkarkasse Fadenwinkel gegen die Umfangsrichtung zwischen 10° und 45° aufweisen und sofern der Schlauch seinen Umfang zur Festspannung verkleinert, sollen die Festigkeitsträgerlagen der Diagonalkarkasse Fadenwinkel gegen die Umfangsrichtung zwischen 60° und 80° aufweisen. Diese Varianten der Erfindung sind insbesondere für die Verarbeitung feiner, kostbarer Materialien interessant, z. B. Seidenstickerei. Bei einem Fehler im Druckluftnetz ist die Festspannvorrichtung nicht mehr zu lösen und folglich nicht mehr zu beschicken. Es kann also gar kein Ausschuß infolge mangelhafter Spannung produziert werden.
Bei einer Vorrichtung, deren Schlauch zur Festspannung des
Materiales seinen Umfang vergrößert und bei der der Spanner mit einem steifen Bauteil zusammenwirkt, bilden vorzugsweise das steife Bauteil und der Spanner eine Kehle, innerhalb der der Schlauch operiert. Falls die Umfangsvergrößerung durch Fülldruckerhöhung erreicht wird, ist die Kehle vorteilhafterweise so ausgebildet, daß sie sich ausgehend von der Schlauchposition, die bei noch ungespanntem Material vorliegt, zunächst nach radial außen erweitert und sich dann bei der Schlauchposition, die bei gespanntem Material vorliegt, verengt, wobei der Übergang vorzugsweise unstetig ist. Die anfängliche Kehlenerweiterung begünstigt die Spannbewegung, die schließliche KehlenVerengung erhöht die Flächenpressungen beim Festklemmen.
Falls die Durchmesservergrößerung durch Fülldruckerniedrigung erreicht wird, ist die Kehle vorteilhafterweise so ausgebildet, daß sie sich ausgehend von der Schlauchposition, die bei noch ungespanntem Material vorliegt, zunächst nach radial außen hin leicht verengt und sich dann bei der Schlauchposition, die bei gespanntem Material vorliegt, stark verengt, wobei der Übergang vorzugsweise unstetig ist. Die gleichen Vorteile werden an einer Vorrichtung, die durch Umfangsverkleinerung das Material festspannt, dadurch erreicht, daß der nicht befüllbare bzw. mit keinem befüllbaren Organ ausgestattete Ring in dem Bereich, in dem er mit dem befüllbaren oder ein fällbares Organ aufweisenden Ring das Material spannend zusammenwirkt, im wesentlichen konisch ausgebildet ist, wobei die Kegelspitze vom zu spannenden Material wegweist, und dadurch, daß die konische Fläche des nicht befüllbaren bzw. kein befüllbares Organ aufweisenden Ringes radial innen durch einen kragenför igen Anschlag begrenzt ist.
Bei einer Festspannvorrichtung, deren Schlauch seinen Umfang zur Festspannung vergrößert, ist das steife Bauteil nach einer bevorzugten Ausführungsform eine ebene Arbeitsplatte. Diese Ausführungsform zeigt ihre Vorteile am besten in solchen Anwendungen, wo die eigentliche Bearbeitung des festgespannten Materialbereiches nicht lange dauert, aber der Bereich, der festzuspannen ist, in rascher Folge wechselt. Der Materialvorschub ist nämlich auf einer ebenen Platte besonders leicht. Diese Ausführung empfiehlt sich weiterhin bei der Verarbeitung solcher Materialien, die eine bleibende Verformung erleiden könnten, z. B. beim Stanzen von Papier oder Metallfolien.
Vorteilhafterweise ist der Schlauch einer erfindungsgemäßen Vorrichtung an der Flanke, die mit dem festzuklemmenden Material in Berührung kommt, abriebsbeständig und profillos ausgebildet bei einer Shore-Härte zwischen 25 und 50. Bei dieser geringen Härte, die einen besonders hohen Reibungsbeiwert gegenüber Textilien ergibt, wird eine hohe Abriebsbeständigkeit mittels Kautschukmischungen auf der Basis von Chloropren- und/oder Butadien- und/oder Isoprenkautschuken mit verstärkenden Füllstoffen erzielt. Vorzugsweise werden als verstärkende Füllstoffe ausschließlich helle Füllstoffe eingesetzt, insbesondere Kieselsäuren. Auf diese Weise sind Verfärbungen des festzuspannenden Materiales im Einspannbereich ausgeschlossen.
Während an einer erfindungsgemäßen Festspannvorrichtung der Schlauch besonders rutschfest ausgebildet sein sollte, ist das nicht befüllbare bzw. kein befüllbares Organ aufweisende Bauteil an der dem festzuspannenden Material zugewandten Seite vorzugsweise glatt. Gute Ergebnisse werden mit einer gehärteten und polierten Stahloberfläche erreicht. Für Hochgeschwindigkeitsmaschinen, wo Stahl zu schwer ist, kommen harte, glatte Kunststoffe in Betracht, z. B. faserverstärktes Polyacryl oder Polystyrol. Abweichend von den bekannten Stickrahmen, die ähnlich große Reibkraftanteile zwischen Material und innerem Ring einerseits und Material und äußerem Ring andererseits ausnutzen, wird hier also gelehrt, im wesentlichen nur einen dieser beiden Reibkraftanteile auszunutzen. Durch die Beschränkung auf die Reibkraft zwischen Schlauch und Material wird der bisherige Problemkreis überwunden, der darin bestand, daß eine schon zu Beginn des Festspannens hohe Pressung infolge der resultierenden Reibung die Spannbewegung behinderte, während eine zu Beginn niedrige Pressung das Material schon bei geringen Spannungen durchschlupfen ließ und damit Teile des kinematisch möglichen Spannweges ungenutzt blieben. Der Verzicht auf einen der Reibkraftanteile wird durch Vergrößerung des verbleibenden Reibkraftanteiles kompensiert, wobei zur Vergrößerung sowohl die erhöhte Normalkraft infolge vergrößerter Druckdifferenz, die aufgrund des Einbaues einer Diagonalkarkasse nutzbar ist, als auch der erhöhte Reibungsbeiwert der besonders weichen Flanke beiträgt.
Der dritte Lösungsweg sieht zur Lösung der Aufgabe die in Anspruch 16 genannten Maßnahmen und vorteilhafte Weiterbildungen in den sich daran anschl eßenden Unteransprüchen vor. Der zu spannende und festzuklemmende Bereich des Materials wird durch das erf ndungsgemäße Spannelement sowohl an die Auflagefläche der Bearbeitungsmaschine angedrückt als auch glatt gestrafft und bei der Verschiebung auf der Auflagefläche im gestrafften Zustand sicher festgehalten.
Bei einer Ausbildung gemäß Anspruch 17 sind an die Drillkörper umso kleinere Anforderungen bezüglich der Torsionssteifigkeit zu stellen, desto kleiner ihre Bogenlänge ist.
Durch die Ausbildung des Spannelementes nach Anspruch 18 wird eine Gewichtsreduzierung erzielt und es wird die Möglichkeit geschaffen, die Verdrillung des Torsionskörpers von Hand oder durch eine Antriebsvorrichtung vorzunehmen.
Der Verbesserung der Haltbarkeit und der Erzielung eines guten Rückformvermögens dient die Maßnahme nach Anspruch 19.
Für bestimmte Arbeiten, z. B. kleine oder annähernd kreisförmig gestaltete Stickbilder ist es vorteilhaft, wenn das Spannelement wie in Anspruch 20 angegeben ausgebildet ist. Außerdem wird dadurch die Beschränkung auf einen einzigen Hebel zur Drillmomenterzeugung ermöglicht.
Zum Sticken eines langgestreckten Stickbildes empfiehlt es sich, die Vorrichtung wie in Anspruch 21 gekennzeichnet auszubilden, beispielsweise in Form eines abgerundeten Rechteckes oder eines Ovales oder einer Ellipse. Die Krümmungsschwankungen dürfen um so größer sein, je höher die erzielte Spannkraft ist. Ein Vorzeichenwechsel der Krümmung soll allerdings zur Vermeidung von Falten im festgespannten Material vermieden werden. Durch die Anpassung der Draufsicht an den tatsächlich zu bearbeitenden Umriß wird die bei der Bearbeitung zu beschleunigende Masse verringert. Die Arbeitsgeschwindigkeit kann also erhöht werden.
Zum Einspannen besonders glatter oder feiner Textilien ist es zur Erhöhung der Haltekraft zweckmäßig, bei der Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 22 das in Anspruch 20 gekennzeichnete Spannelement als Innenring einzusetzen.
Für die Einspannung von relativ schmalem, langgestrecktem Stickgut, wie Borten und Besatzbänder, ist die in Anspruch 23 gekennzeichnete Vorrichtung besonders gut geeignet.
Besonders hohe und gleichmäßige Spannungen werden in dem zu verarbeitenden Material dadurch erzielt, daß der Schlauch an der vom festzuspannenden Material abgewandten Seite zusätzliche, dehnungsarme, im wesentlichen im Umfangsrichtung verlaufende Festigkeitsträger aufweist. Mit dem Begriff "dehnungsarm" ist für die Schläuche, die das Material mittels Umfangsvergrößerung spannen, "zugsteif" gemeint und für solche Schläuche, die mittels Umfangsverkleinerung spannen, "drucksteif". Dadurch, daß die U fangslängenänderung auf der vom festzuspannenden Material abgewandten Seite behindert ist, ist sie auf der dem festzuspannenden Material zugewandten Seite erstaunlicherweise verstärkt.
Sofern der Schlauch über den Fülldruck seinen Umfang vergrößert, verlaufen vorzugsweise die zusätzlichen Festigkeitsträger zueinander parallel und annähernd in Umfangsrichtung. Bei den Ausführungsformen, wo der Schlauch über den Fülldruck seinen Umfang verkleinert, sind die zusätzlichen Festigkeitsträger vorzugsweise in zwei sich kreuzenden Lagen angeordnet, die beide gegenüber der Umfangsrichtung einen spitzen, verschieden orientierten Winkel beschreiben. Durch die Verschränkung ergibt sich ein knicksteifer Verbund. Mit dem Begriff "im wesentlichen in Umfangsrichtung" ist gemeint, daß die zusätzlichen Festigkeitsträger gegenüber der Umfangsrichtung um nicht mehr als * 30° geneigt sind.
Die an der vom festzuspannenden Material abgewandten Seite angeordneten zusätzlichen Festigkeitsträger gemäß Anspruch 24 an einem aufblähbaren Schlauch als Spannelement, die zur vorteilhaften asymmetrischen Schlauchverformung führen, werden wirtschaftlich in der Weise aufgebracht, daß in der betreffenden Flanke ein (oder mehrere übereinander geschichtete) schmaler, ringförmiger Streifen aus kautschukbeschichtetem Cordgewebe angeordnet wird. Der/Die Streifen kann/können innerhalb und/oder zwischen und/oder außerhalb der Karkaßlage(n) angeordnet sein.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigt die
Fig. la - d: die Arbeitsweise eines pneumatischen
Stickrahmens, dessen Schlauch mit Diagonalkarkasse seinen Umfang durch
Fülldruckerhöhung vergrößert und dadurch das zu bestickende Material festspannt,
Fig. 2a - d: die Arbeitsweise eines ähnlichen Stickrahmens, jedoch mit unterhalb des zu bestickenden Materiales angeordneten Schlauch, der an seiner Unterseite in seiner Dehnung behindert ist,
Fig. 3a - d: die Arbeitsweise eines pneumatischen
Stickrahmens, dessen Schlauch mit Diagonalkarkasse seinen Umfang durch Fülldruckerniedrigung verkleinert und dadurch das zu bestickende Material festspannt,
Fig. 4a - b: einen Schlauch für einen pneumatischen Stickrahmen in einer teilweise ausgebrochenen Seitenansicht und im Querschnitt,
Fig. 5 eine schaubildliche Teildarstellung eines als Drillkörper ausgeführten
Spannelementes,
Fig. 6 eine Vorrichtung mit einem steifen
Außenring und einem in sich verdrillbaren Innenring und
Fig. 7 einen Stickrahmen mit zwei geraden
Drillkörpern als Spannelementen und
Fig. 8 ein aus mehreren Drillkörpern polygonartig zusammengesetztes Spannelement.
Die Fig. la zeigt ein steifes, d. h. nicht befüllbares Bauteil (1) mit einer Öffnung (2), die den Zugang von unten zu dem zu bestickenden Bereich der Stoffbahn erlaubt. Das steife Bauteil besteht aus härtbarem Stahl. Die obere Oberfläche (3), auf die, wie in Fig. lb gezeigt, die zu bestickende Stoffbahn (4) aufgelegt wird, ist gehärtet und poliert. In der Fig. lc hat sich der Spanner (5) auf die Stoffbahn (4) abgesenkt. Der Spanner (5) weist eine Öffnung (6) auf analog in Form und Funktion der Öffnung (2) des steifen Bauteiles (1). Der Spanner (5) weist an seiner Unterseite einen Kragen (7) auf, der das Eigengewicht des Spannschlauches (8) im ungespannten Zustand abfängt, so daß der Schlauch (8) bei hochgefahrenem Spanner (5) - also z. B. beim Stoffbahnwechsel - nicht nach unten aus der Rille (9) des Spanners (5) herausfällt. Die wichtige Diagonalkarkasse (11) mit ihren Festigkeitsträgerlagen (12) ist hier der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt; vielmehr ist dem Schlauchaufbau extra die Fig. 4 gewidmet.
Der Spanner (5) bildet zusammen mit dem steifen Bauteil (1) eine Kehle (13), in der der Schlauch (8) operiert. Die Oberseite der Kehle (13) gliedert sich in die Flächen (14 und 15), wobei der Schlauch (8) zu Beginn des Spannens sich oben gegen die Fläche (14) abstützt und im festgespannten Zustand gegen die Fläche (15). Durch die Erweiterung der Kehle (13) nach radial außen hin im Bereich der konischen Fläche (14) wird der Umfangslängenzuwachs des Schlauches (8) während des Spannens unterstützt. Die Kehlenverengung im Bereich der Fläche (15), wo der Schlauch sich erst abstützt, nachdem er durch das Ventil (16) auf hohen Druck aufgepumpt wurde, behindert hingegen einen weiteren Umfangslängenzuwachs. Die Kehlenverengung behindert außerdem den weiteren Volumenzuwachs des Schlauches (8) über dem Fülldruck und läßt dadurch die Preßkraft in der letzten Phase des Festspannens besonders stark über den Fülldruck steigen. Durch diese Aufteilung wird einerseits eine unnötig große Preßkraft und unnötig große Reibung während des Spannens vermieden, andererseits am Ende der Spannbewegung eine besonders große Festklemmung erreicht, so daß das Material (4) sich auch bei grober anschließender Bearbeitung, insbesondere beim Hochgeschwindigkeitssticken, nicht lockert.
Der Übergang zwischen den beiden Flächen (14 und 15) ist hier als Knick (17) ausgeführt, ist also unstetig. Neben der günstigen Beeinflussung des Preßkraftverlaufes und des Spannwegverlaufes über den Fülldruck wird durch die Neigung der Flächen (14 und 15) der Schlauch (8) gegenüber dem Spanner (5) zentriert.
Wie an der sich ändernden Stellung des Ventiles (16) zu erkennen, verdrillt sich der Schlauch (8), weil seine Reibung an der Fläche (14) höher ist als die Reibung der Stoffbahn (4) gegenüber der glatten Oberfläche (3) der ebenen Arbeitsplatte (1). Die besten Spannergebnisse werden erzielt, wenn sich der Schlauchquerschnitt auf der Fläche (14) abwälzt ohne Schlupf.
Die Figurenabfolge (2a bis 2d) zeigt einen ähnlichen pneumatischen Stickrahmen. Hier ist jedoch der Spanner (5), zu dem der Spannschlauch (8) gehört, unten angeordnet. Der Schlauch (8) liegt auf dem Spanner (5) und hängt nicht darunter, weshalb hier keine Mittel erforderlich sind, um das Eigengewicht des Schlauches (8) abzufangen. Als Druckluftanschluß (16) ist in diesem Beispiel ein einfacher Stutzen vorgesehen; das Ventil für die Steuerung der Luftzu- und -abfuhr ist an der - nicht dargestellten - Peripherie des Stickrahmens angeordnet.
Der Schlauch (8) weist an seiner Unterseite (18) einen die
Dehnbewegung behindernden Streifen (19) mit Festigkeitsträgern auf. Überraschenderweise führt diese Behinderung zu einer verbesserten Spannung im Material (4). Neben der im vorherigen Ausführungsbeispiel gezeigten Reibwertabstimmung führt auch die hier gezeigte asymmetrische Dehnbehinderung zu einer vorteilhaften Verdrillung des Schlauches (8), wie an der Stellung des Druckluftanschlusses (16) erkennbar. Die eingebetteten zugsteifen Festigkeitsträger (20) sind der Übersichtlichkeit halber in dieser den Funktionsablauf zeigenden Figurenfolge nicht dargestellt sondern in der Figur 4b. Die Schlauchverdrillung wird durch die auf der von der Stoffbahn abgewandten Seite, zwischen den Karkaßlagen angeordneten zugsteifen Festigkeitsträger besonders zuverlässig und gut reproduzierbar erreicht.
Die Fig. 2a zeigt den Spanner (5) mit seiner Bearbeitungsöffnung (6) und dem zugehörigen Spannschlauch (8), der im ungedehnten Zustand am Anschlag (21) zentriert wird. Die Oberfläche (22), auf der sich der Schlauch (8) abstützt, ist eben. In der Fig. 2b ist die zu spannende Stoffbahn (4) über den Spanner (5) mit seinem Schlauch (8) gezogen.
In der Fig. 2c ist das steife, d. h. nicht befüllbare, Bauteil (1) auf die Stoffbahn (4) abgesenkt. Das steife Bauteil (1) weist eine in Form und Funktion der Öffnung (6) des Spanners (5) analoge Öffnung (2) auf. Das steife Bauteil ist im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel nicht eben ausgeführt, sondern über der Position, die der Schlauch (8) im ungedehnten Zustand (Fig. 2c) einnimmt, nach oben gezogen (s. Fläche (23)) und über der
Position, die der Schlauch (8) im gedehnten Zustand (Fig. 2d) einnimmt, wieder flach oder leicht nach unten gezogen (s. Fläche 24). Zusammen mit der ebenen Fläche (22) des Spanners (5) bildet sich hier also eine ähnliche Kehle (13), in der der Schlauch (8) operiert, wie in der Fig. 1.
Die Fig. 2d zeigt den Stickrahmen in gespanntem Zustand. Der Schlauch (8) stützt sich gegenüber der Fläche (22) des Spanners (5) ab. Durch die Konstellation, daß die Mittelsenkrechte durch den Streifen (19) zusätzlicher Festigkeitsträger im gespannten
Zustand genau senkrecht steht auf der resultierenden, das Material (4) spannenden Reibkraft, wird die maximale Schlauchverdrillung erreicht.
Die Figurenfolge 3a - 3d zeigt die Arbeitsweise eines pneumatischen Stickrahmens, dessen Spannschlauch (8) die Stoffbahn (4) durch eine Verkleinerung seiner Umfangslänge festspannt. Das steife Bauteil (l1) weist zur Kraftumlenkung ein Hörn (25) auf, so daß es zusammen mit dem Anschlag (15') einer Felge ähnlich sieht. Zu Beginn des Spannens legt sich der Schlauch (8) an den Bereich (14') des steifen Bauteiles (l1) an, der im wesentlichen konisch ausgebildet ist, wobei die Kegelspitze vom zu spannenden Material (4) wegweist. Dadurch, daß bei dieser Anordnung die Spannkraft des Schlauches im wesentlichen von dessen Innenseite (26) her auf die Stoffbahn (4) eingeleitet wird, ist der Schlauch (8) von außen her besonders leicht zugänglich. Dies erleichtert neben der Kontrolle die Handhabung. Im Gegensatz zu den beiden vorherigen
Ausführungsbeispielen ist hier der Schlauch (8) nicht Bestandteil eines Spanners, sondern wird, die Anschaffungskosten einer erfindungsgemäßen Vorrichtung verkleinernd, von Hand aufgelegt. Abgesehen von den prinzipspezifischen Abweichungen können alle zuvor erwähnten Aspekte der technischen Lehre hier analog angewendet werden, weshalb sie hier nicht wiederholt werden.
Die Fig. 4 zeigt den Aufbau eines Spannschlauches (8) für eine erfindungsgemäße Vorrichtung, und zwar Fig. 4a eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht und Fig. 4b einen Querschnitt. Der Schlauch (8) weist eine Diagonalkarkasse (11) auf, die aus zwei Lagen (12, 12') paralleler Festigkeitsträger besteht. Gegenüber der Umfangsrichtung (U), die durch eine Strichpunktlinie angedeutet ist, weisen beide Festigkeitsträgerlagen (12, 12') betragsmäßig den gleichen Fadenwinkel - von 63° auf, jedoch in entgegengesetzten Orientierungen. Der gezeigte Schlauch vergrößert seinen Umfang bei Fülldruckerhöhung und verkleinert seinen Umfang bei Fülldruckerniedrigung.
Der Schauch (8) weist auf seiner rechten Seite zwischen den beiden Karkaßlagen einen Streifen (19) auf, in den zugsteife Festigkeitsträger (20) eingebettet sind. Auf der anderen Seite, auf der das zu spannende Material aufliegen soll, ist außen ein Gummistreifen (28) angeordnet, der sich bei hoher Abriebbeständigkeit durch besondere Weichheit auszeichnet. Im
Gegensatz zu den übrigen Bereichen des Schlauches enthält dieser Flankenstreifen (28) keinen Ruß als verstärkenden Füllstoff. Der Schlauch wird über ein Ventil (16) befüllt. Die vorgeschlagenen Spannschläuche weichen sowohl ihrer Querschnittform als auch ihrem Aufbau nach stark von den bekannten ringförmigen Faltenbälgen ab und erlauben das Ausnutzen wesentlich größerer Druckunterschiede zwischen gespanntem und entspanntem Zustand. Sie sind das wichtigste Bauteil an den erfinduπgsgemäßen Festspannvorrichtungen. Durch besondere Ausbildung der Kehle der Festspannvorrichtungen, in der die Spannschläuche operieren, der Reibwertabstimmung an den verschiedenen Festspannvorrichtungsteilen, und asymmetrische Dehn- bzw. Schrumpfbehinderung werden die Eigenschaften der Spannschläuche besonders vorteilhaft zur Geltung gebracht.
In den Fig. 5 bis 8 sind solche Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben, bei denen das Spannelement nicht durch eine Innendruckänderung bedient wird, sondern durch von außen eingeprägte Drehmomente.
Der das Spannelement bildende Torsionskörper (30, Fig. 5 bzw. 31, Fig. 6) besteht aus einem Material mit hohem Reibwert und ist in den Fig. 5 und 6 als schlauchförmiger Hohlkörper und geschlossener Ring ausgeführt. Für viele Anwendungen ist es vorteilhaft, dem Torsionskörper (30 bzw. 31) eine von der Kreisform abweichende Umrißform in der Draufsicht zu geben, z. B. die Form eines abgerundeten Rechtecks, eines Ovales oder eine Ellipse. Er kann mit einer Metallgewebe- oder Drahteinlage armiert sein und ist mit einem Spannhebel (32) fest verbunden, der sich, bezogen auf die Querschnittsfläche des Torsionskörpers (30 bzw. 31), radial erstreckt. Zum Verdrillen des Torsionskörpers (30, 31) ist ein doppeltwirkender Pneumatikzylinder (33) vorgesehen, dessen mit seinem Arbeitskolben verbundene Kolbenstange (34) über einen
Gabelkopf (35) an das freie Ende des Spannhebels (32) angelenkt ist. Das mit dem Torsionskörper (30) zusammenwirkende steife Bauteil (1 bzw. I1) und der Spanner (5) sind weggelassen worden. Für den praktischen Einsatz muß selbstverständlich auf die freie Bewegbarkeit des Spannhebels (32) durch Vorsehen entsprechender Aussparungen am Spanner (5) bzw. am steifen Bauteil (1) geachtet werden.
Bei dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Vorrichtung aus dem einen geschlossenen Innenring bildenden Torsionskörper (31) und einem steifen Außenring (36).
Während das in Fig. 5 dargestellte Spannelement (30) direkt auf das auf den Arbeitstisch aufgelegte Arbeitsstück (W) kraftschlüssig aufgesetzt wird und zum Spannen des Stickbereichs durch Verschiebung der Kolbenstange (34) in Richtung des Pfeiles
(37) in sich in Richtung der Pfeile (38) verdrillt wird, muß das zu bearbeitende Material (W) bei angehobenem Innenring (31) über den Außenring (36) gelegt und durch Absenken des Innenringes (31) in den Außenring (36) eingedrückt werden, bevor der Innenring (31) zum Spannen des Stickbereiches durch Bewegung der Kolbenstange (34) in Richtung des Pfeiles (37) in sich in Richtung der Pfeile
(38) verdrillt wird.
In Fig. 7 ist ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zum Straffen und Festspannen von schmalem, bandförmigem Stickgut dargestellt. Die Vorrichtung ist als rechteckiger Rahmen (39) mit zwei Längsstäben (40, 41) und zwei die Enden der Längsstäbe (40, 41) verbindenden Aufnahmen (42, 43) halbkreisförmigen Querschnitts ausgebildet, die nach unten offen sind und in denen je ein gerader, armierter Hohlkörper (44, 45) als Spannelement drehbar angeordnet ist. Die Hohlkörper (44, 45) sind an einer Stirnseite mit einem Spannhebel (46, 47) fest verbunden, deren freies Ende über einen Gabelköpf (48 bzw. 49) auf der mit dem jeweiligen Arbeitskolben verbundenen Kolbenstange (50 bzw. 51) von doppeltwirkenden Pneumatikzylindern (52, 53) gelenkig verbunden ist.
Auf dem Längsstab (40) sind zwei Winkel (54, 55) befestigt. Mit dem freien Ende des Winkels (54) ist das Gehäuse des Pneumatikzylinders (52) und mit dem freien Ende des Winkels (55) das Gehäuse des Pneumatikzylinders (53) gelenkig verbunden.
Wie das in Fig. 5 dargestellte Ausführungsbeispiel ist die Vorrichtung gemäß Fig. 7 mit den Spannelementen (44, 45) direkt auf das auf der Auflagefläche einer Bearbeitungsmaschine bereitgelegte Arbeitsstück (W) kraftschlüssig aufsetzbar. Zum Straffen und Spannen des Arbeitsstückes (W) werden dann die Spannelemente (44, 45) in entgegengesetzten, durch die Pfeile (56, 57) gekennzeichneten Richtungen verdreht, indem die Kolbenstange (50, 51) durch entsprechende Belüftung der Pneumatikzylinder (52) in Richtung des Pfeiles (58 bzw. 59) bewegt werden. Diese Bewegung wird über den Gabelkopf (48 bzw. 49) und den Spannhebel (46 bzw. 47) auf die Spannelemente (44, 45) übertragen, die dabei in Richtung des Pfeiles (56 bzw. 57) verdreht werden und auf diese Weise den zu bestickenden Bereich des Arbeitsstückes (W) straffen und spannen.
In Fig. 8 ist schließlich ein für Sonderformen von Werkstücken bestimmtes Spannelement (60) dargestellt, das im
Ausführungsbeispiel polygonartig aus fünf Drillkörpern (61) zusammengesetzt ist, an deren Torsionssteifigkeit aufgrund ihrer kleinen Bogenlänge relativ geringe Anforderungen gestellt werden.
Jeder Drillkörper (61) ist mit einem sich in seiner Querschnittsebene erstreckenden von Hand oder durch eine
Antriebsvorrichtung betätigbaren Spannnhebel (62) fest verbunden.
Die Verbindung der Drillkörper (61) untereinander erfolgt durch
Kupplungsstücke (63).

Claims

ltf
Patentansprüche
1. Vorrichtung zur bereichsweisen Festspannung eines biegeschlaffen, flächigen Materiales (4), insbesondere Stickrahmen für Textilien, wobei die
Vorrichtung einen ringförmigen Spanner (5) mit einem befüllbaren Organ aufweist, das durch Umfangsvergrößerung das biegeschlaffe Material spannt und festklemmt, dadurch gekennzeichnet, daß das befüllbare Organ als faltenfreier Schlauch (8) mit einer Diagonalkarkasse (11) ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Schlauch (8) durch Fülldruckerhöhung seinen Umfang vergrößert, dadurch gekennzeichnet, daß die
Festigkeitsträgerlagen (12) der Diagonalkarkasse (11) Fadenwinkel (<j£) gegen die Umfangsrichtung (U) zwischen 60° und 80° aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der der Spanner
(5) mit einem steifen Bauteil (1) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das steife Bauteil (1) und der Spanner (5) eine Kehle (13) bilden, innerhalb der (13) der Schlauch (8) operiert, wobei die Kehle (13) sich ausgehend von der
Schlauchposition, die bei noch ungespanntem Material (4) vorliegt, zunächst nach radial außen erweitert (14) und sich dann bei der Schlauchposition, die bei gespanntem Material (4) vorliegt, verengt (15), wobei der Übergang (17) vorzugsweise unstetig ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (8) durch Fülldruckerniedrigung seinen Umfang vergrößert und, daß die Festigkeitsträgerlagen (12) der Diagonalkarkasse (11) Fadenwinkel (oc) gegen die Umfangsrichtung (U) zwischen 10° und 45° aufweisen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der der Spanner (5) mit einem steifen Bauteil (1) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das steife Bauteil (1) und der Spanner (5) eine Kehle (13) bilden, innerhalb der (13) der Schlauch (8) operiert, wobei die Kehle (13) sich ausgehend von der Schlauchposition, die bei noch ungespanntem Material
(4) vorliegt, zunächst nach radial außen hin leicht verengt (14) und sich dann bei der Schlauchposition, die bei gespanntem Material (4) vorliegt, stark verengt (15), wobei der Übergang (17) vorzugsweise unstetig ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das steife Bauteil (1) eine ebene Arbeitsplatte ist.
7. Vorrichtung zur bereichsweisen Festspannung eines biegeschlaffen, flächigen Materiales (4), insbesondere Stickrahmen für Textilien, wobei die Vorrichtung zwei Ringe (1, 5) aufweist, von denen einer (5) befüllbar ist oder ein befüllbares Organ aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (5) oder sein befüllbares Organ durch Fülldruckänderung seinen Umfang verkleinert und dadurch das biegeschlaffe Material (4) spannt und festklemmt und daß er (5) als faltenfreier Schlauch (8) mit einer
Diagonalkarkasse (11) ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (8) durch Fülldruckerhöhung seinen Umfang verkleinert und, daß JLO
die Festigkeitsträgerlagen (12) der Diagonalkarkasse (11) Fadenwinkel (< ) gegen die Umfangsrichtung (U) zwischen 10° und 45° aufweisen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (8) durch Fülldruckerniedrigung seinen Umfang verkleinert und, daß die Festigkeitsträgerlagen (12) der Diagonalkarkasse (11) Fadenwinkel (o ) gegen die Umfangsrichtung (U) zwischen 60° und 80° aufweisen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der nicht befüllbare bzw. mit keinem befüllbaren Organ ausgestattete Ring (l1) in dem Bereich (141), in dem (14') er (l1) mit dem befüllbaren oder ein befüllbares Organ aufweisenden Ring (5) das Material (4) spannend zusammenwirkt, im wesentlichen konisch ausgebildet ist, wobei die Kegelspitze vom zu spannenden Material (4) wegweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die konische Fläche des nicht befüllbaren bzw. kein befüllbares Organ aufweisenden Ringes (l1) radial innen durch einen kragenförmigen Anschlag (15') begrenzt ist.
12. Vorrichtung zur bereichsweisen Festspannung eines biegeschlaffen, flächigen Materiales (4), insbesondere Stickrahmen für Textilien, wobei die Vorrichtung ein befüllbares Organ aufweist, das durch Fülldruckerhöhung seinen Umfang vergrößert und dadurch das biegeschlaffe Material (4) spannt und gegenüber einem außen angeordneten, steifen Ring festklemmt, dadurch gekennzeichnet, daß das befüllbare Organ als faltenfreier Schlauch (8) mit
Figure imgf000023_0001
einer Radialkarkasse ohne Gürtellagen im Zenit ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 7 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (8) an der Flanke
(28), die mit dem festzuklemmenden Material (4) in Berührung kommt, abriebsbeständig und profillos ausgebildet ist bei einer Shore-Härte zwischen 25 und 50.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 7 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummimischung für den Flankenstreifen (28) des Schlauches, der mit dem festzuklemmenden Material (4) in Berührung kommt, an Füllstoffen ausschließlich helle enthält.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 7 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht befüllbare bzw. kein befüllbares Organ aufweisende Bauteil (1, 1') an der dem festzuspannenden Material (4) zugewandten Seite glatt ist.
16. Vorrichtung zur bereichsweisen Festspannung eines biegeschlaffen, flächigen Materials, insbesondere Stickrahmen für Textilien mit einem Spannelement, das auf das Material (W. Fig. 5 - 7) aufsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement als in sich verdrillbarer Torsionskörper (30, 31) ausgebildet ist, dessen Verdrillungsbewegung im Aufsetzbereich an dem zu spannenden Material (W) zu dessen Rand hin gerichtete Bewegungskomponenten aufweist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement (60) polygonartig aus Drillkörpern (61) zusammengesetzt ist, von denen ein jeder mit einem sich in seiner Querschnittsebene erstreckenden Spannhebel (62) fest verbunden ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement (30, 31, 44, 45) als Hohlkörper ausgebildet und mit mindestens einem sich in seiner Querschnittsebene erstreckenden Spannhebel (32 bzw. 46, 47) fest verbunden ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 16 und 17 oder Anspruch 16 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. der Hohlkörper durch Metallgewebe- oder Drahteinlagen verstärkt sind bzw. ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement einen geschlossenen Ring (31) bildet.
21. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 7 oder 12 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement in seiner Draufsicht eine von der Kreisform abweichende Umfangsform aufweist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 16 und 20 mit einem Innen- und einem steifen Außenring, dadurch gekennzeichnet, daß der geschlossene Ring (31) den Innenring bildet.
23. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement von zwei geraden in einem Rahmen parallel und mit Abstand zueinander angeordneten, in entgegengesetzten Richtungen drehbaren Drillkörpern (44, 45) gebildet ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 7 oder 12 und nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der aufblähbare Schlauch (8) an der vom festzuspannenden Bereich des Materials (4) abgewandten Seite (18) zusätzliche, dehnungsarme, im wesentlichen in Umfangsrichtung (U), verlaufende Fertigkeitsträger (20) aufweist.
PCT/EP1989/000415 1988-04-19 1989-04-18 Dispositif pour le serrage, par regions, d'un materiau plat flexible WO1989010443A1 (fr)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019890702389A KR900700682A (ko) 1988-04-19 1989-04-18 구부러져 늘어지는 평면 재료의 고정 인장 장치

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3813016.5 1988-04-19
DE3813016 1988-04-19
DE3843000A DE3843000A1 (de) 1988-04-19 1988-12-21 Vorrichtung zur bereichsweisen festspannung eines biegeschlaffen, flaechigen materials
DEP3843000.2 1988-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1989010443A1 true WO1989010443A1 (fr) 1989-11-02

Family

ID=25867147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1989/000415 WO1989010443A1 (fr) 1988-04-19 1989-04-18 Dispositif pour le serrage, par regions, d'un materiau plat flexible

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5129171A (de)
EP (1) EP0481973A1 (de)
JP (1) JPH04505036A (de)
KR (1) KR900700682A (de)
DE (1) DE3843000A1 (de)
WO (1) WO1989010443A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0508211A1 (de) * 1991-04-12 1992-10-14 Zsk- Stickmaschinen-Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Vorrichtung zum Halten und Führen von Material an Stickmaschinen
WO1993002244A1 (en) * 1991-07-25 1993-02-04 Mim Industries, Inc. Interchangeable clamp for use in a sewing machine
EP1703007A1 (de) * 2003-12-26 2006-09-20 Tokai Kogyo Mishin Kabushiki Kaisha Mehrköpfige nähmaschine
CN108660628A (zh) * 2018-03-14 2018-10-16 诸暨创加电子设备有限公司 一种自动夹紧机构、夹布机构以及绣框

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4105859A1 (de) * 1991-02-25 1992-08-27 Duerkopp Adler Ag Falteinrichtung fuer einen naehautomaten zum aufnaehen eines zweiten auf ein erstes naehgutteil
US5488901A (en) * 1994-12-23 1996-02-06 Hruska; Jerome J. Device and method for stretching a screen on a roller frame
US5913263A (en) * 1995-12-22 1999-06-22 Stretch Devices, Inc. Device and method for stretching a screen on a roller frame
US5860375A (en) * 1997-08-20 1999-01-19 Williams; Ely Device and method for mechanically hooping fabric onto embroidery hoops
US5884571A (en) * 1998-01-09 1999-03-23 Valadez; Sofia Hoop and included clamping device for an embroidery machine
US5937753A (en) * 1998-02-17 1999-08-17 Stretch Devices, Inc. Method and apparatus for stretching a screen on a screen printing roller frame
JP2001262458A (ja) * 2000-03-15 2001-09-26 Aisin Seiki Co Ltd ミシン及び縫製物保持装置
US6269562B1 (en) * 2000-07-18 2001-08-07 Daniel Jacob Sheet stretching device
US6688247B1 (en) * 2002-09-16 2004-02-10 Lawerence Henry Danielson Quilt holder for free-motion quilting and process of using
SE523464C2 (sv) * 2002-12-18 2004-04-20 Vsm Group Ab Anordning vid en broderbåge och metod att klämma fast och sträcka ett textilmaterial
JP2005348906A (ja) * 2004-06-09 2005-12-22 Tokai Ind Sewing Mach Co Ltd ミシン
US8540305B2 (en) * 2011-03-23 2013-09-24 GM Global Technology Operations LLC Hollow torque rod for a closure panel
TWI468568B (zh) * 2013-08-23 2015-01-11 Chee Siang Ind Co Ltd The conveyor of the sewing machine
US9370108B2 (en) * 2013-12-31 2016-06-14 Det International Holding Limited Stencil assembly structure
JP6434803B2 (ja) * 2014-01-31 2018-12-05 成田技研株式会社 刺繍枠
CN114855379B (zh) * 2022-04-29 2023-08-08 常州纺织服装职业技术学院 一种便于张紧绣布的刺绣架

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1357737A (en) * 1919-11-18 1920-11-02 Solaini Peter Embroidery-frame
US1524732A (en) * 1924-02-26 1925-02-03 Forest Products Company De Fabric holder
CH383745A (de) * 1961-04-13 1964-10-31 Krucker Gyger Heidy Einrichtung zum Spannen von zu bestickenden Gewebestücken
DE1907177A1 (de) * 1969-02-13 1970-09-10 Paul Hinkelmann Klemm- und Spannvorrichtung fuer Stoffe

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA467807A (en) * 1950-09-05 Henry Day John Ironing tables
US380550A (en) * 1888-04-03 clowes
US998657A (en) * 1911-03-10 1911-07-25 Arvine N Thomas Embroidery-hoop.
US1056966A (en) * 1911-11-15 1913-03-25 Charles E Belding Embroidery-hoop.
US1078809A (en) * 1912-10-05 1913-11-18 Arvine N Thomas Embroidery-hoop.
US2779053A (en) * 1955-03-09 1957-01-29 Dow Chemical Co Method and apparatus for producing oriented plastic films
US3180220A (en) * 1962-10-01 1965-04-27 Vickers Armstrongs Aircraft Mirrors with reflective sheets stretched over support frames
CH429397A (fr) * 1965-01-25 1967-01-31 Luxar S A R L Procédé pour garnir un cadre au moyen d'une toile tendue et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procédé
US3950869A (en) * 1975-07-30 1976-04-20 John Jacob Samarin Stretcher frame
US4409749A (en) * 1981-09-08 1983-10-18 Hamu Kaino J Stretch frame
US4430815A (en) * 1981-11-02 1984-02-14 Stretch Devices, Inc. Fabric tension apparatus for screen printing frame
US4483323A (en) * 1982-11-08 1984-11-20 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Tensioning device for a stretched membrane collector
EP0141236B1 (de) * 1983-11-04 1987-06-16 G.BOPP &amp; Co. AG Metallgewebe- und Drahtwarenfabrik Einrichtung zum Spannen von rechteckigen Gewebestücken
US4831753A (en) * 1988-09-12 1989-05-23 Inteso Ronald N Embroidery frame for hats

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1357737A (en) * 1919-11-18 1920-11-02 Solaini Peter Embroidery-frame
US1524732A (en) * 1924-02-26 1925-02-03 Forest Products Company De Fabric holder
CH383745A (de) * 1961-04-13 1964-10-31 Krucker Gyger Heidy Einrichtung zum Spannen von zu bestickenden Gewebestücken
DE1907177A1 (de) * 1969-02-13 1970-09-10 Paul Hinkelmann Klemm- und Spannvorrichtung fuer Stoffe

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0508211A1 (de) * 1991-04-12 1992-10-14 Zsk- Stickmaschinen-Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Vorrichtung zum Halten und Führen von Material an Stickmaschinen
TR25895A (tr) * 1991-04-12 1993-11-01 Zsk Stickmasch Gmbh NAKIS ISLEME MAKINALARINDA MALZEMENIN TUTULMASINA VE GECIRILMESINE YARAYAN DüZEN.
WO1993002244A1 (en) * 1991-07-25 1993-02-04 Mim Industries, Inc. Interchangeable clamp for use in a sewing machine
US5445090A (en) * 1991-07-25 1995-08-29 Mim Industries, Inc. Interchangeable clamp for use in a sewing machine
US5509367A (en) * 1991-07-25 1996-04-23 Mim Industries, Inc. Clamp having adjustable presser members
EP1703007A1 (de) * 2003-12-26 2006-09-20 Tokai Kogyo Mishin Kabushiki Kaisha Mehrköpfige nähmaschine
EP1703007A4 (de) * 2003-12-26 2013-01-23 Tokai Ind Sewing Machine Mehrköpfige nähmaschine
CN108660628A (zh) * 2018-03-14 2018-10-16 诸暨创加电子设备有限公司 一种自动夹紧机构、夹布机构以及绣框
CN108660628B (zh) * 2018-03-14 2023-10-13 诸暨创加电子设备有限公司 一种自动夹紧机构、夹布机构以及绣框

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04505036A (ja) 1992-09-03
EP0481973A1 (de) 1992-04-29
DE3843000A1 (de) 1989-11-02
US5129171A (en) 1992-07-14
KR900700682A (ko) 1990-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1989010443A1 (fr) Dispositif pour le serrage, par regions, d&#39;un materiau plat flexible
DE3012166C2 (de)
DE856517C (de) Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugluftreifen nach dem Flachbandverfahren
EP0685383A2 (de) Sattelstütze, insbesondere für ein Fahrrad
EP0680826B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte
DE1302097B (de) Vorrichtung zum Umschlagen der Raender der Gewebelagen um den Wulstkern beim Aufbauen eines Reifenrohlings
DE2324570C2 (de) Faltbalg und Verwendung desselben beim Aufbau von Luftreifen
CH666917A5 (de) Aufwickelvorrichtung eines webstuhles.
DE19702327A1 (de) Manschettenhalter an einer Bügelpresse für die Ärmel eines Hemdes
DE2109809A1 (de) Bandaufbauvorrichtung
DE4242606C2 (de) Einrichtung zum Verstellen von Bogenniederhaltern
CH679918A5 (de)
EP0508211B1 (de) Vorrichtung zum Halten und Führen von Material an Stickmaschinen
DE4428109A1 (de) Vorrichtung mit austauschbaren Blatt zum Halten einer Druckplatte auf einem Tragzylinder in einer Rotationsdruckmaschine und Werkzeug zum Demontieren des Blattes
DE1228795B (de) Vorrichtung zur automatischen Anbringung und Festlegung der Wulstkerne ueber einem Reifengewebeband
EP0553739A1 (de) Einrichtung zum Verstellen von Bogenleitelementen in Rotationsdruckmaschinen
DE102011056338B4 (de) Verfahren zum Hochschlagen eines Reifenaufbauteiles auf einer Reifenaufbautrommel zur Herstellung von Reifenrohlingen
EP1004439B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren und Spannen eines Zylinderaufzuges auf einem Druckmaschinenzylinder
DE2253525A1 (de) Ringfoermige einspannvorrichtung
DE2633653B2 (de) Verschluß für kreisrunde Öffnungen mit großem Durchmesser
EP3385207A1 (de) Spindel für einen wickler
DE102007006042B3 (de) Verfahren zum Spannen eines Aufzugs und eine Spannvorrichtung
DE79852C (de)
DE2425565C2 (de) Manipulator
DE2415273A1 (de) Haltevorrichtung fuer handbohrmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1989904811

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1989904811

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1989904811

Country of ref document: EP