WO1989009353A1 - Powershift gearbox with infinitely variable ratio - Google Patents

Powershift gearbox with infinitely variable ratio Download PDF

Info

Publication number
WO1989009353A1
WO1989009353A1 PCT/EP1989/000333 EP8900333W WO8909353A1 WO 1989009353 A1 WO1989009353 A1 WO 1989009353A1 EP 8900333 W EP8900333 W EP 8900333W WO 8909353 A1 WO8909353 A1 WO 8909353A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gear
shaft
stage
coupling
planetary
Prior art date
Application number
PCT/EP1989/000333
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Tenberge
Original Assignee
Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag filed Critical Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag
Priority to DE8989904052T priority Critical patent/DE58900243D1/de
Publication of WO1989009353A1 publication Critical patent/WO1989009353A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/088Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft
    • F16H2037/0886Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft with switching means, e.g. to change ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0043Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising four forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0082Transmissions for multiple ratios characterised by the number of reverse speeds
    • F16H2200/0086Transmissions for multiple ratios characterised by the number of reverse speeds the gear ratios comprising two reverse speeds

Definitions

  • the invention relates to a powershift transmission with a continuously variable transmission, which consists of a power transmission coupling drive driven by a main drive shaft, an associated transmission preferably assigned as a hydrostatic unit, and an automatic transmission downstream of the coupling transmission, the coupling transmission having two coupling shafts on the output side , the speeds of which are the same at an actuating range limit of the actuating gear, while when the actuating gear is adjusted in the direction of the other actuating range limit, the rotational speed of one coupling shaft increases continuously and that of the other coupling shaft decreases continuously, the coupling shafts being able to be coupled alternately to the manual transmission.
  • a powershift transmission of the aforementioned type is known from DE-PS 33 42 047.
  • Two coaxial coupling shafts of the coupling gear designed as a four-shaft epicyclic gear, the transmission of which to the main drive shaft is infinitely adjustable, are alternately connected to an output shaft via the gearbox.
  • One or two planetary gear sets are arranged in the gearbox, with which up to seven gears can be shifted via shifting elements with alternating drive through the two coupling shafts.
  • all gears of the predetermined shift logic must be driven through until the last gear stage is reached.
  • the gear spread is the same in all switchable driving ranges. There is therefore no driving range with particularly favorable service flows.
  • the invention is therefore based on the object of creating a variable shift logic for certain gear stages for a powershift transmission of the aforementioned type and, despite a large number of shift stages, reducing the construction effort for the manual transmission and maintaining the lowest possible hydrostatic power flow in the main driving range.
  • Superposition gear in which the input shaft speed can be superimposed on a speed that is in a constant or stepwise changeable ratio to the main drive shaft speed, wherein a coupling shaft of the superposition gear can be coupled to the manual transmission or directly to the output shaft of the powershift transmission.
  • travel speed ranges within a control range of the continuously variable control gear can be controlled with low tractive force requirements, to which the highest gear steps can be directly connected.
  • the coupling gear has a double planetary stage, each of which a planet gear via a sun gear with an output shaft of the actuating gear and via a ring gear is drivingly connected to the first coupling shaft, while the other planet gear combs the double planetary stage with a sun gear of the second coupling shaft and that the common web of the double planetary stage is driven by the main drive shaft.
  • the coupling shafts can be connected to the input shaft via a double clutch.
  • This double clutch switches at the synchronous point of the two " coupling shaft speeds, so that the gear change takes place without load. Overlaps in the actuation of the two coupling elements of the double clutch are required.
  • the input shaft is to be extended beyond the superimposition gearbox, at least one planetary gear stage of the gearbox being drivable via this extension of the input shaft. It can thereby the main output shaft of the powershift transmission either via the superposition gear or from the input shaft bypassing the
  • Superposition gear are driven with the gear stages of the gearbox.
  • the superposition gear is to be designed according to claim 7 as a three-shaft epicyclic gear, the sun gear of the mbaingangswelle- and its web can be driven by the main drive shaft, while a ring gear of the epicyclic gear is connected to the coupling shaft.
  • An intermediate shaft driven by the main drive shaft branches the drive power to the actuating gear, the web of the coupling gear and the superposition gear.
  • the actuating gear can be arranged in a spatially advantageous manner between the coupling gear and the superposition gear.
  • the superposition gear as a reduced planetary gear stage, wherein planet gears of the first stage each mesh with a sun gear of the input shaft, mesh planet gears of the second stage with a central gear that can be coupled to the main drive shaft by means of a clutch, and a web of the reduced planetary gear stage serves as a coupling shaft.
  • the reduced planetary gear stage should have double planets and the central gear should be designed as a sun gear.
  • this reduced planetary gear stage according to claim 8 it is proposed to expand this reduced planetary gear stage according to claim 8 by a set of planet gears, which meshes with the double planet and another outer central wheel which can be fixed via a brake. When this brake is actuated, higher ratios of the reverse gears are obtained for the reverse drive.
  • the reduced planetary gear stage as a whole can be formed from intermeshing planets, the central gear being a ring gear.
  • the reduced planetary gear stage of the superposition gear can also be used for shifting gear stages of the manual transmission.
  • a ring gear of the first stage can be braked in a housing-fixed manner and the sun gear of the second stage can optionally be coupled to the main drive shaft or braked in a housing-fixed manner by means of a brake.
  • the planet gears of the first stage of the reduced planetary gear stage can be engaged with an outer central gear which can be braked by means of a brake, whereby the reduced planetary gear stage can be used to create two further gear stages of the powershift transmission , and with appropriate actuation of the double clutch of the coupling gear.
  • the powershift transmission in the manual transmission can have a third planetary gear stage, to which a sun gear belongs, which is connected to the input shaft extended via the superposition gear, the web connected to the main output shaft, optionally via a coupling with the coupling shaft of the superposition gear is connectable or the ring gear can be braked via a brake fixed to the housing.
  • a fourth planetary gear stage can be provided according to claim 15, the sun gear of which is connected to the ring gear of the third planetary gear stage, the web of which is connected to the main output shaft and the ring gear via Brake can be braked fixed to the housing. This fourth planetary gear stage is used to shift from reverse gear stages of the powershift transmission.
  • a superposition gear designed as a simple planetary gear stage of the type specified in claim 7 can also be used as a planetary gear stage of the manual transmission according to claim 17 by optionally actuating a clutch arranged between the web and the main drive shaft or a brake acting on the web. This results in a significant reduction in the construction work for the manual transmission.
  • the gearbox can have two coupled planetary gear stages, a spider shaft of the first planetary gear stage being selectively connectable to the coupling shaft of the superposition gear or to the input shaft and receiving a sun gear of the second planetary gear stage, while a spider shaft of the second planetary gear stage is connected to an outer central gear of the first Planetary gear stage can be coupled and is directly connected to the main output shaft, and planetary gears of the first planetary gear stage mesh with a sun gear fixed on the input shaft and a ring gear of the second planetary gear stage can be braked.
  • a shift transmission designed in this way offers, through shift combinations of its four shift elements, an extremely variable shift logic for the powershift transmission according to the invention.
  • the gearbox is to be followed by a group gearbox, which again expands the shifting possibilities of the powershift gearbox.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a
  • FIG. 2 shows a switching logic for the transmission according to FIG. 1,
  • Fig. 3 shows a normalized speed plan for a
  • FIG. 5 shows a switching logic for the powershift transmission according to FIG. 4,
  • FIG. 6 shows a powershift transmission in which a superposition gear designed as a simple planetary gear stage can optionally be shifted as an epicyclic gear stage of the manual transmission
  • 7 shows a switching logic for the powershift transmission according to FIG. 6.
  • Fig. 8 shows another embodiment of a
  • FIG. 9 is a switching logic for the transmission of FIG. 8,
  • FIG. 10 shows an embodiment of a powershift transmission, the superposition gear of which has a reduced planetary stage, which is also switchable as a planetary gear stage of a manual transmission, and
  • FIG. 11 shows a modified design of the reduced planetary stage compared to FIG. 10,
  • FIG. 13 is a powershift transmission according to FIG. 6, which is followed by a group transmission,
  • Powershift transmission in which the coupling gear has two planetary gear stages and a manual gearbox that essentially corresponds to the embodiment example according to FIG. 10 has a further set of planet gears meshing with double planets and
  • FIG. 16 shows a switching logic for the transmission according to FIG. 15.
  • 1, 4, 6, 8, 10, 11 and 13 each show a powershift transmission with a continuously variable transmission, which consists of a coupling gear 1, an actuating gear 2 designed as a hydrostatic unit, a superimposed gear 3 and a manual gear 4.
  • Both the coupling gear 1 and the actuating gear 2 are driven by a main drive shaft 5, which is connected to the output of an internal combustion engine, not shown.
  • the main drive shaft 5 drives a power split via different gear pairs.
  • variable displacement pump 7 forms a hydraulic circuit with a hydraulic motor 8 that is constant in the suction volume, so that the transmission ratio of the actuating gear 2 can be adjusted continuously from -1 to +1 within the limits of the variable displacement pump 7.
  • the coupling gear 1 has a double planetary stage 9, on the output side of which coupling shafts 10 and 11 are arranged, which via clutches 12 and 13 to an input shaft 14 of the
  • Superposition gear 3 can be coupled.
  • the double planetary stage 9 has a first set of planet gears 9A and a second set of planet gears 9B.
  • the planet gear 9A is driven by an output shaft 15 of the actuating gear 2 via a sun gear 16.
  • a ring gear 17 is directly connected to the first coupling shaft 10.
  • an inner central gear 18 engages, which meshes with the second planetary gear set 9B of the double planetary stage 9, via the clutches 12 and 13, the coupling shafts 10 and 11 are optionally connected to the Input shaft 14 of the superposition gear 3 can be coupled.
  • the input shaft 14 receives a sun gear 19A in the superposition gear and is also via the
  • Superposition gear 3 extended into the manual gearbox 4 extended.
  • Planet gears 19B of the planetary stage of the superposition gear 3 are driven by their web 19C an intermediate shaft 20, which is operatively connected to the main drive shaft 5
  • Superposition gear 3 takes place via an outer central wheel 22, a superposition of the power branches from the input shaft 14 and the intermediate shaft 20.
  • the coupling shaft 21 can be coupled directly to a main output shaft 24 of the powershift transmission via a clutch 23. Further gear stages can be shifted directly bypassing the superposition gear 3 via two further planetary gear stages 25 and 26 of the manual transmission 4.
  • a web 27 which also establishes a connection between the coupling shaft 21 and the main output shaft 24, is provided with planetary gears 28 which mesh with a sun gear 29 and a ring gear 30 arranged on the input shaft in a rotationally fixed manner.
  • the ring gear 30 can be braked by means of a brake 31 fixed to the housing and is also connected to a sun gear 32 of the fourth planetary gear stage 26.
  • This planetary gear stage 26 serves as a reversing stage for shifting two reverse gears of the powershift transmission.
  • it has a brake 33, via which a ring gear 34 can be braked in a manner fixed to the housing, an output then taking place via a planet carrier 36 receiving planet gears 35 to the main output shaft 24.
  • the extension of the input shaft 14 can be connected to the main output shaft 24 by means of a coupling 37.
  • the starting gear VIA as can be seen in particular from the standardized speed plan according to FIG. 3, has only a small speed range for starting with a high tractive force requirement.
  • the starting gear VIB in which the main output shaft 24 is driven directly by the coupling shaft 11, about 50% of the
  • the embodiment example of the invention according to FIG. 4 differs from the structure of the powershift transmission according to FIG. 1 first in that in the coupling gear 1 the planet gear 9B of the double planetary stage 9 is driven by the sun gear 16 of the output shaft 15 of the actuating gear 2, while on the other planet gear 9A the coupling shaft 10 attacks via the ring gear 17 and the coupling shaft 11 via the sun gear 16.
  • This possibility The design of the coupling gear 1 results from the fact that the web 6 is driven from the outside. Since this powershift transmission is not provided with a clutch between the extension of the input shaft 14 and the main output shaft 24, as is the case in FIG. 1 with the clutch 37, no starting gear with a large speed range can be shifted in this powershift transmission.
  • the clutch 23 of the superposition gear 3 is shifted in gear stages V3 and V4L in such a way that an output power on the main output shaft 24 results from a superposition of the powers from the main drive shaft 5 and the input shaft 14. This means that the power component flowing through the continuously variable transmission 2 is also very low in this circuit.
  • the two gear stages V3 and V4L also cover the main speed range of the vehicle.
  • the coupling gear has the same configuration as in FIG. 4.
  • the intermediate shaft 20 driven by the main drive shaft 5 is connected to the web 19C of the web by means of a clutch 38
  • Superposition gear 3 can be coupled or the web can be braked by means of a brake 39.
  • transmission elements of the superposition gear 3 are also used for the manual transmission 4, because the gear set of the superposition gear serves as a reversing device when the brake 39 is actuated, and the reverse gear stages R1 and R2 can be shifted when the clutches 12 and 13 of the coupling gear 1 are actuated.
  • the further planetary stage 25 of the manual transmission 4, which is arranged downstream of the superposition gear 3, corresponds in terms of both its structure and its mode of operation to the planetary gear stage 25 of FIGS. 1 and 4. 8, the shift logic of which is indicated in FIG. 9, the superposition gear 3 and the shift gear 4 are spatially separated from one another.
  • the input shaft 14 of the superposition gear 3, which is designed as a hollow shaft, is guided out of the coupling gear 1 on both sides and accommodates the coupling shaft 21 of the superposition gear 3 in its interior.
  • the coupling shaft can in turn be connected directly to the main output shaft 24 via the coupling 23.
  • the input shaft 14 can be connected via a coupling 40 to a land shaft 41 of a first planetary stage 42, the land shaft 41 also receiving a sun gear 43 of a second planetary stage 44 and finally being couplable to the coupling shaft 21 via a coupling 45.
  • Planetary gears 46 of the first planetary stage 42 are in engagement with a sun gear 42A and an outer central gear 47, which can be connected via a clutch 48 to a land shaft 49 of the second planetary stage 44, this land shaft 49 being connected directly to the main output shaft 24.
  • a ring gear 50 which meshes with planet gears 51 of the second planetary stage 44, can be braked by means of a brake 52.
  • the manual transmission 4 in FIG. 8 provides three gear stages for the forward drive: the largest transmission ratio when driving the sun gear 42A of the first planetary stage 4 and actuation of the clutch 48 and the brake 52, the middle gear stage when driving via the clutches 40 or 45, the sun gear 43 of the second planetary stage 44 with the brake 52 closed and the direct drive-through when the manual transmission 4 is bridged directly, by engaging the clutch 23 and consequently the coupling shaft 21 being connected to the main output shaft 24.
  • the direct bridging of the manual transmission 4 is also achieved by engaging the clutches 40 and 48, so that the input shaft 14 is connected directly to the main output shaft 24.
  • the switching logic for the powershift transmission according to FIG. 8 illustrates that a variable switching logic is also present here.
  • the clutch 40 remains closed in the forward gears V5 and V6L, but it does not transmit any torque.
  • Superposition gear 3 has a reduced planetary gear stage 53, planetary gears 53A of the one stage meshing with a central gear 54 fixed on the input shaft 14, while planetary gears 53B of the second stage mesh with a central gear 55 arranged on the intermediate shaft 20.
  • the intermediate shaft 20 can optionally be coupled to the main drive shaft 5 via a clutch 56 or fixed via a brake 57.
  • the web of the reduced planetary gear stage 53 serves as the coupling shaft 21.
  • the planetary gears 53A of the first stage are in engagement with an outer central gear 58, which can be fixed via a brake 59.
  • the two exemplary embodiments of FIGS. 10 and 11 differ in that in FIG. 10 the two planet gears 53A and 53B form double planet gears, while in FIG. 11 they mesh with one another.
  • the central gear 55 must be a sun gear as shown in FIG. 10 and a ring gear as shown in FIG. 11.
  • this powershift transmission two reverse gear stages are switched when the brake 57 is actuated and the coupling shafts 10 and 11 are alternately coupled to the input shaft 14, while in the two lower forward stages the brake 59 and in the upper gear stages the clutch 56 for switching the power summation in the superposition gear 3 is.
  • a powershift transmission with this structure has the essential advantage that components of the superposition gear 3 simultaneously function as . Take over manual gearbox 4.
  • FIG. 13 the shift logic of which is indicated in FIG. 14, basically has the same structure as the powershift transmission of FIG. 6; only a manual transmission 3 is followed by a group transmission 60.
  • the web 27 is not directly connected to the main output shaft 24, but leads to a planetary stage 61, which drives the planet gears 62 thereof via a sun gear 63.
  • the main output shaft 24 is connected to a web shaft 64 of this planetary stage 61 and can be coupled to the web 27 via a clutch 65 for switching a direct through drive of the group transmission.
  • a ring gear 66 of the planetary stage 61 is fixed by means of a brake 67. From the switching logic in FIG.
  • a coupling gear 68 driven by the main drive shaft 5 and the output shaft 15 of the actuating gear 2 is provided with two planetary gear stages 69 and 70.
  • planet gears 72 of the first planetary gear stage 69 are arranged, which mesh with a sun gear 73 driven by the output shaft 15 of the actuating gear 2 and a ring gear 74.
  • This ring gear 74 of the first planetary gear stage 69 is connected to an inner central gear 75 of the second planetary gear stage 70 and forms the first coupling shaft 10 which, in accordance with the aforementioned exemplary embodiments, can be coupled to the input shaft 14 of the superposition gear 3 via the clutch 12.
  • An outer central gear 76 of this second planetary gear stage 70 is also driven by the output shaft 15 of the actuating gear 2, while a planet carrier 77, on which planet gears 78 of this second planetary gear stage 70 are freely rotatable, serves as the second coupling shaft 11, which is connected via the clutch 13 to the Input shaft 14 of the superposition gear 3 can be connected.
  • the structure of the manual transmission 4 essentially corresponds to that of FIG. 10, but with the planet gears 53B of the reduced planetary gear stage 53 another planetary gear set 79 meshes, which is arranged together with the planet gears 53A and 53B combined into double planets on a web 80.
  • the planetary gear set 79 is in engagement with a ring gear 81, which can be fixed via a brake 82.
  • the shifting logic shown in FIG. 16 for the powershift transmission according to FIG. 15 essentially corresponds to the shifting logic according to FIG. 12. In the reverse gear Rl and R2, however, the brake 82 connected to the ring gear 81 of the additional planetary gear set 79 is actuated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

Lastschaltgetriebe mit stufenlos einstellbarer Übersetzung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Lastschaltgetriebe mit stufenlos einstellbarer Übersetzung, das aus .einem von einer Hauptantriebswelle angetriebenen, leistungsverzweigenden Koppelgetriebe, einem diesem zugeordneten, vorzugsweise als hydrostatische Einheit ausgebildeten Stellgetriebe und aus einem dem Koppelgetriebe nachgeschalteten Schaltgetriebe besteht, wobei das Koppelgetriebe abtriebsseitig zwei Koppelwellen aufweist, deren Drehzahlen an einer Stellbereichsgrenze des Stellgetriebes gleich sind, während bei einer Verstellung des Stellgetriebes in Richtung der anderen Stellbereichsgrenze die Drehzahl der einen Koppelwelle stetig zunimmt und die der anderen Koppelwelle stetig abnimmt, wobei die Koppelwellen wechselweise an das Schaltgetriebe kuppelbar sind.
Ein Lastschaltgetriebe der vorgenannten Gattung ist aus der DE-PS 33 42 047 bekannt. Zwei koaxiale Koppelwellen des als vierwelliges Umlaufgetriebe ausgebildeten Koppelgetriebes, deren tJbersetzung zur Hauptantriebswelle stufenlos einstellbar ist, werden abwechselnd über das Schaltgetriebe mit einer Abtriebswelle verbunden. Im Schaltgetriebe sind ein oder zwei Umlaufrädersätze angeordnet, mit denen über Schaltelemente bei wechselndem Antrieb durch die beiden Koppelwellen bis zu sieben Gänge schaltbar sind. Unabhängig von den Zugkraftanforderungen an das Kraftfahrzeug müssen bis zum Erreichen der letzten Gangstufe sämtliche Gänge der vorgegebenen Schaltlogik durchfahren werden. Außerdem ist die Getriebespreizung in allen schaltbaren Fahrbereichen gleich. Es gibt somit keinen Fahrbereich mit besonders günstigen Stelleistungsflüssen. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, für ein Lastschaltgetriebe der vorgenannten Gattung eine variable Schaltlogik für bestimmte Gangstufen zu schaffen und trotz einer Vielzahl von Schaltstufen den Bauaufwand für das Schaltgetriebe zu reduzieren und im Hauptfahrbereich möglichst geringen hydrostatischen Leistungsfluß zu erhalten.
Diese Aufgabe wird an einem Lastschaltgetriebe der in Rede stehenden Gattung nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 dadurch gelöst, daß die Koppelwellen über Kupplungen wechselweise verbindbar sind' mit einer Eingangswelle eines
Überlagerungsgetriebes, in welchem der Eingangswellendrehzahl eine in konstantem oder stufenweise änderbarem Verhältnis zur Hauptantriebswellendrehzahl stehende Drehzahl überlagerbar ist, wobei eine Koppelwelle des Überlagerungsgetriebes kuppelbar ist mit dem Schaltgetriebe oder unmittelbar mit der Abtriebswelle des Lastschaltgetriebes. Durch die Überlagerung der von den Koppelwellen über die Eingangswelle fließenden Leistung mit der unmittelbar von der Haupteingangswelle zugeführten Leistung wird einerseits eine variable Schaltlogik ermöglicht und andererseits wird der über das stufenlose Stellgetriebe fließende Leis ungsanteil im Hauptfahrbereich sehr gering gehalten. Je nach SchaltStellung des dem Überlagerungsgetriebe nachgeordneten Schaltgetriebes und bei Schaltung der Drehzahlüberlagerungen im Überlagerungsgetriebe sind bei geringen Zugkraftanforderungen Fahrgeschwindigkeitsbereiche innerhalb eines Stellbereiches des stufenlosen Stellgetriebes beherrschbar, an die sich die höchsten Gangstufen unmittelbar anschließen können.
Weitere erfindüngsgemäße Ausgestaltungen sind in den Ansprüchen 2 bis 19 beschrieben. Gemäß Anspruch 2 weist das Koppelgetriebe eine Doppelplanetenstufe auf, von welcher jeweils ein Planetenrad über ein Sonnenrad mit einer Ausgangswelle des Stellgetriebes und über ein Hohlrad mit der ersten Koppelwelle trieblich verbunden ist, während das jeweils andere Planetenrad der Doppelplanetenstufe mit einem Sonnenrad der zweiten Koppelwelle kämmt und daß der gemeinsame Steg der Doppelplanetenstufe von der Hauptantriebswelle angetrieben wird. Dadurch erhält man ein vierwelliges Koppelgetriebe mit nur einem Steg und es lassen sich bei kompakter Ausbildung des Koppelgetriebes Drehzahlen an den Koppelwellen erzielen, die im Schaltgetriebe zum lastfreien Gangwechsel ohne Zugkraftunterbrechung führen. Alternativ dazu besteht gemäß Anspruch 3 die Möglichkeit, bei dem eine Doppelplanetenstufe aufweisenden Koppelgetriebe jeweils den einen Satz Planetenräder über ein Hohlrad' mit der ersten Koppelwelle und über ein Sonnenrad mit der zweiten Koppelwelle trieblich zu verbinden, während der andere Satz Planetenräder der Doppelplanetenstufe von einem mit der Ausgangswelle des Stellgetriebes verbundenen Sonnenrad und ein Steg von der Hauptantriebswelle angetrieben werden.
Weiterhin besteht die Möglichkeit entsprechend Anspruch 4, das Koppelgetriebe mit zwei Planetenradstufen zu versehen, wobei ein Sonnenrad der ersten Planetenradstufe sowie ein äußeres Zentralrad der zweiten Planetenradstufe mit einer Ausgangswelle, des Stellgetriebes und ein Hohlrad der ersten Planetenradstufe sowie ein inneres Zentralrad der zweiten Planetenradstufe mit der ersten Koppelwelle trieblich verbunden sind, während ein Steg der ersten Planetenradstufe von der Hauptantriebswelle angetrieben wird und ein Planetenradträger der zweiten Planetenradstufe mit der zweiten Koppelwelle in Verbindung steht. Ein derartiges Koppelgetriebe weist einen sehr kompakten Aufbau auf.
Ebenfalls mit dem Ziel, das Lastschaltgetriebe kompakter auszubilden, sind gemäß Anspruch 5 die Koppelwellen über eine Doppelkupplung mit der Eingangswelle verbindbar. Diese Doppelkupplung schaltet im Synchronpunkt der beiden" Koppelwellendrehzahlen, so daß der Gangwechsel lastfrei erfolgt. Dabei sind Überschneidungen in der Betätigung der beiden Kuppelelemente der Doppelkup lung erforderlich. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung soll gemäß Anspruch 6 die Eingan swelle über das Überlagerungεgetriebe hinaus verlängert sein, wobei über diese Verlängerung der Eingangswelle zumindest eine Planetenradstufe des Schaltgetriebes antreibbar ist. Es kann dadurch die Hauptabtriebswelle des Lastschaltgetriebes wahlweise über das Überlagerungsgetriebe oder von der Eingangswelle aus unter Umgehung des
Überlagerungsgetriebes mit den Schaltstufen des Schaltgetriebes angetrieben werden. Das Überlagerungsgetriebe soll gemäß Anspruch 7 als dreiwelliges Umlaufrädergetriebe ausgebildet sein, wobei dessen Sonnenrad von der Ξingangswelle- und dessen Steg von der Hauptantriebswelle antreibbar ist, während ein Hohlrad des Umlaufrädergetriebes mit der Koppelwelle verbunden ist. Eine von der Hauptantriebswelle angetriebene Zwischenwelle verzweigt dabei die Antriebsleistung auf das Stellgetriebe, den Steg des Koppelgetriebes und das Überlagerungsgetriebe. Das Stellgetriebe läßt sich räumlich günstig zwischen dem Koppel- und dem überlagerungsgetriebe anordnen.
Alternativ dazu besteht gemäß Anspruch 8 die Möglichkeit, das Überlagerungsgetriebe als reduzierte Planetenradstufe auszubilden, wobei Planetenräder der ersten Stufe jeweils mit einem Sonnenrad der Eingangswelle im Eingriff stehen, Planetenräder der zweiten Stufe mit einem Zentralrad kämmen, das mittels einer Kupplung an die Hauptantriebswelle kuppelbar ist und ein Steg der reduzierten Planetenradstufe als Koppelwelle dient.
Dem Anspruch 9 zufolge soll die reduzierte Planetenradstufe Doppelplaneten aufweisn und das Zentralrad als Sonnenrad ausgebildet sein. Im Anspruch 10 wird vorgeschlagen, diese reduzierte Planetenradstufe nach Anspruch 8 um einen Satz Planetenräder zu erweitern, der mit den Doppelplaneten und einem weiteren über eine Bremse festlegbaren äußeren Zentralrad kämmt. Bei Betätigung dieser Bremse erhält man für die Rückwärtsfahrt höhere Übersetzungen der Rückwärtsgänge. Alternativ zu den vorgenannten Lösungen, die in der reduzierten Planetenradstufe Doppelplaneten aufweisen, kann gemäß Anspruch 11 die reduzierte Planetenradstufe insgesamt aus miteinander kämmenden Planeten gebildet werden, wobei das Zentralrad ein Hohlrad ist.
Schließlich kann die reduzierte Planetenradstufe des Überlagerungsgetriebes gemäß Anspruch 12 zur Schaltung von Gangstufen des Schaltgetriebes mitverwendet werden. Zu diesem Zweck ist ein Hohlrad der ersten Stufe gehäusefest abbremsbar und das Sonnenrad der zweiten Stufe ist wahlweise an die Hauptantriebswelle kuppelbar oder mittels einer Bremse gehäusefest abbremsbar.
Gemäß Anspruch 13 können bei Ausbildung der reduzierten Planetenradstufe als miteinander kämmende Planeten die Planetenräder der ersten Stufe der reduzierten Planetenradstufe mit einem äußeren Zentralrad im Eingriff sein, das mittels einer Bremse abbremsbar ist, wodurch die reduzierte Planetenradstufe zur Schaffung zweier weiterer Gangstufen des Lastschaltgetriebes verwendet werden kann, und zwar bei entsprechender Betätigung der Doppelkupplung des Koppelgetriebes.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann gemäß Anspruch 14 das Lastschaltgetriebe im Schaltgetriebe eine dritte Planetenradstufe aufweisen, zu der ein Sonnenrad gehört, das mit der über das Uberlagerungsgetriebe verlängerten Eingangswelle verbunden ist, dessen mit der Hauptabtriebswelle verbundener Steg wahlweise über eine Kupplung mit der Koppelwelle des Uberlagerungsgetriebes verbindbar ist oder dessen Hohlrad über eine Bremse gehäusefest abbremsbar ist. In Erweiterung des Schaltgetriebes kann gemäß Anspruch 15 eine vierte Planetenradstufe vorgesehen sein, deren Sonnenrad mit dem Hohlrad der dritten Planetenradstufe verbunden ist, deren Steg mit der Hauptabtriebswelle verbunden ist und deren Hohlrad über eine Bremse gehäusefest abbremsbar ist. Diese vierte Planetenradstufe dient zur Schaltung-von Rüσkwärtsgangstufen des Lastschaltgetriebes.
Darüber hinaus besteht gemäß Anspruch 16 die Möglichkeit, eine weitere Schaltstufe zu realisieren, indem zwischen der verlängerten Eingangswelle und der Hauptabtriebswelle eine Kupplung angeordnet ist. über diese Kupplung ist ein direkter Durchtrieb von der Eingangswelle auf die Hauptabtriebswelle schaltbar.
Ein als einfache Planetenradstufe ausgebildetes Überlagerungsgetriebe der im Anspruch 7 angegebenen Bauart kann gemäß Anspruch 17 durch wahlweise Betätigung einer zwischen dem Steg und der Hauptantriebswelle angeordneten Kupplung oder einer auf den Steg wirkenden Bremse als Umlaufräderstufe des Schaltgetriebes mitverwendet werden. Daraus ergibt sich eine erhebliche Reduzierung des Bauaufwandes für das Schaltgetriebe.
Dem Anspruch 18 zufolge kann das Schaltgetriebe zwei gekoppelte Planetenradstufen aufweisen, wobei eine Stegwelle der ersten Planetenradstufe wahlweise an die Koppelwelle des Überlagerungsgetriebes oder an die Eingangswelle kuppelbar ist und ein Sonnenrad der zweiten Planetenradstufe aufnimmt, während eine Stegwelle der zweiten Planetenradstufe an ein äußeres Zentralrad der ersten Planetenradstufe kuppelbar und unmittelbar mit der Hauptabtriebswelle verbunden ist und wobei Planetenräder der ersten Planetenradstufe mit einem auf der Eingangswelle befestigten Sonnenrad kämmen und ein Hohlrad der zweiten Planetenradstufe abbremsbar ist. Ein derart ausgeführtes Schaltgetriebe bietet durch Schaltkombinationen seiner vier Schaltelemente eine äußerst variable Schaltlogik für das erfindungsgemäße Lastschaltgetriebe. Schließlich soll gemäß Anspruch 19 dem Schaltgetriebe ein Gruppengetriebe nachgeschaltet sein, das nochmals die Schaltungsmöglichkeiten des Lastschaltgetriebes erweitert.
Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und einzelnen Anspruchsmerkmalen aus der Aufgabenstellung.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung- verwiesen, in der neun Ausführungsbeispiele vereinfacht dargestellt sind. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines
Lastschaltgetriebes mit einem Koppelgetriebe, dem ein hydrostatisches Stellgetriebe zugeordnet ist, wobei dem Koppelgetriebe eine aus Überlagerungsgetriebe und Schaltgetriebe bestehende Einheit nachgeschaltet ist,
Fig. 2 eine Schaltlogik für das Getriebe nach Fig. 1,
Fig. 3 einen normierten Geschwindigkeitsplan für ein
Fahrzeug mit dem Lastschaltgetriebe nach Fig. 1,
Fig. 4 ein LastSchaltgetriebe mit geänderter Anordnung des Stellgetriebes sowie geänderter Ausbildung von Koppel- und Schaltgetriebe,
Fig. 5 eine Schaltlogik für das Lastschaltgetriebe nach Fig. 4,
Fig. 6 ein Lastschaltgetriebe, bei dem ein als einfache Planetenradstufe ausgebildetes Überlagerungsgetriebe wahlweise als Umlaufräderstufe des Schaltgetriebes schaltbar ist, Fig. 7 eine Schaltlogik für das Lastschaltgetriebe nach Fig.. 6,-
Fig. 8 eine weitere Ausgestaltung eines
Lastschaltgetriebes, bei dem durch die Verwendung zusä.tzlicher Schaltkupplungen im Schaltgetriebe eine erweiterte Anzahl von Gängen schaltbar ist,
Fig. 9 eine Schaltlogik für das Getriebe nach Fig. 8,
10 eine Ausbildung eines Lastschaltgetriebes, dessen Überlagerungsgetriebe eine reduzierte Planetenstufe aufweist, die ebenfalls als Umlaufräderstufe eines Schaltgetriebes schaltbar ist und
Fig. 11 eine gegenüber Fig. 10 geänderte Ausbildung der reduzierten Planetenstufe,
Fig. 12 eine Schaltlogik für die Lastschaltgetriebe nach den Fig. 10 und 11,
Fig. 13 ein Lastschaltgetriebe nach Fig. 6, dem ein Gruppengetriebe nachgeschaltet ist,
Fig. 14 eine Schaltlogik für das Lastschaltgetriebe nach Fig. 13,
Fig. 15 eine Variante des erfindungsgemäßen
Lastschaltgetriebes, bei der das Koppelgetriebe zwei Planetenradstufen aufweist und ein im wesentlichen mit dem Ausgestaltungsbeispiel nach Fig. 10 übereinstimmendes Schaltgetriebe einen weiteren mit Doppelplaneten kämmenden Satz Planetenräder aufweist und
Fig. 16 eine Schaltlogik für das Getriebe nach Fig. 15. In den Fig. 1, 4, 6, 8, 10, 11 und 13 ist jeweils ein Lastschaltgetriebe mit stufenlos einstellbarer Übersetzung dargestellt, das aus einem Koppelgetriebe 1, einem als hydrostatische Einheit ausgebildeten Stellgetriebe 2, einem Überlagerungsgetriebe 3 und einem Schaltgetriebe 4 besteht. Dabei werden sowohl das Koppelgetriebe 1 als auch das Stellgetriebe 2 von einer Hauptantriebswelle 5 angetrieben, die mit dem Abtrieb einer nicht näher dargestellten Brennkraftmaschine verbunden ist. Die Hauptantriebswelle 5 treibt über unterschiedliche Zahnräderpaarungen leistungsverzweigt einen. Steg 6 des Koppelgetriebes 1 und eine als Verstellpumpe 7 ausgebildete hydrostatische Primäreinheit des Stellgetriebes 2 an. Die Verstellpumpe 7 bildet einen hydraulischen Kreis mit einem im Sσhluckvolumen konstanten Hydromotor 8, so daß die Übersetzung des Stellgetriebes 2 in den Stellbereichgrenzen der Verstellpumpe 7 stufenlos von -1 bis +1 einstellbar ist. Das Koppelgetriebe 1 weist eine Doppelplanetenstufe 9 auf, an der abtriebsseitig Koppelwellen 10 und 11 angeordnet sind, die über Kupplungen 12 und 13 an eine Eingangswelle 14 des
Überlagerungsgetriebes 3 kuppelbar sind. Die Doppelplanetenstufe 9 weist einen ersten Satz Planetenräder 9A und einen zweiten Satz Planetenräder 9B auf.
Bei dem Ausgestaltungsbeispiel nach Fig. 1 ist das Planetenrad 9A von einer Ausgangswelle 15 des Stellgetriebes 2 über ein Sonnenrad 16 angetrieben. Ein Hohlrad 17 ist unmittelbar verbunden mit der ersten Koppelwelle 10. An der zweiten Koppelwelle 11 greift ein inneres Zentralrad 18 an, das mit dem zweiten Planetenradsatz 9B der Doppelplanetenstufe 9 kämmt, über die Kupplungen 12 und 13 sind die Koppelwellen 10 und 11 wahlweise an die Eingangswelle 14 des Überlagerungsgetriebes 3 kuppelbar. Die Eingangswelle 14 nimmt im Überlagerungsgetriebe ein Sonnenrad 19A auf und ist außerdem über das
Überlagerungsgetriebe 3 hinaus bis ins Schaltgetriebe 4 reichend verlängert. Planetenräder 19B der Planetenstufe des Überlagerungsgetriebes 3 sind an ihrem Steg 19C angetrieben von einer trieblich mit der Hauptantriebswelle 5 verbundenen Zwischenwelle 20. An einer Koppelwelle 21 des
Überlagerungsgetriebes 3 findet über ein äußeres Zentralrad 22 eine Überlagerung der Leistungszweige aus der Eingangswelle 14 und der Zwischenwelle 20 statt. Dabei ist die Koppelwelle 21 über eine Kupplung 23 unmittelbar an eine Hauptabtriebswelle 24 des Lastschaltgetriebes kuppelbar. Weitere Gangstufen sind unter Umgehung des Überlagerungsgetriebes 3 unmittelbar über zwei weitere Planetenradstufen 25 und 26 des Schaltgetriebes 4 schaltbar. Von der ersten Planetenradstufe 25 ist ein Steg 27, der außerdem eine- Verbindung zwischen der Koppelwelle 21 und der Hauptabtriebswelle 24 herstellt, mit Planetenrädern 28 versehen, die mit einem drehfest auf der Eingangswelle angeordneten Sonnenrad 29 und einem Hohlrad 30 kämmen. Das Hohlrad 30 kann mittels einer Bremse 31 gehäusefest abgebremst werden und steht außerdem mit einem Sonnenrad 32 der vierten Planetenradstufe 26 in Verbindung. Diese Planetenradstufe 26 dient als Reversierstufe zum Schalten zweier Rückwärtsgänge des Lastschaltgetriebes. Sie weist zu diesem Zweck eine Bremse 33 auf, über welche ein Hohlrad 34 gehäusefest abbremsbar ist, wobei dann ein Abtrieb über einen Planetenräder 35 aufnehmenden Planetenträger 36 zur Hauptabtriebswelle 24 hin erfolgt. Weiterhin ist bei dem Ausgestaltungsbeispiel nach der Fig. 1 die Verlängerung der Eingangswelle 14 mittels einer Kupplung 37 mit der Hauptabtriebswelle 24 verbindbar.
Der Fig. 2 ist die Schaltlogik für das Getriebe nach Fig. 1 zu entnehmen. Durch wechselweise Betätigung der beiden Kupplungen 13 und 12 des Koppelgetriebes und eine Betätigung der Kupplung 23 des Überlagerungsgetriebes 3, der Kupplung 37 sowie der Bremse 31 oder der Bremse 33 des Schaltgetriebes 4 lassen sich unterschiedliche Geschwindigkeitsbereiche des Lastschaltgetriebes schalten. Dabei ergibt sich ein' stufenloser Übergang von einem Gesσhwindigkeitsbereich zum nächsten infolge der Drehzahlverhältnisse an den Koppelwellen 10 und 11. An einer Stellbereichsgrenze des Stellgetriebes 2 weisen beide Koppelwellen die gleiche Drehzahl auf, während an der entgegengesetzten Stellbereichsgrenze die eine Koppelwelle 10 stetig schneller und die andere Koppelwelle 11 stetig langsamer wird. Das Lastsσhaltgetriebe nach Fig. 1 liefert zwei Anfahrgänge VIA und VlB, wobei der Anfahrgang VIA, wie insbesondere aus dem normierten Geschwindigkeitsplan nach Fig. 3 hervorgeht, zum Anfahren bei großem Zugkraftbedarf nur einen geringen Geschwindigkeitsbereich aufweist. Dagegen ist im Anfahrgang VlB, in dem die Hauptabtriebswelle 24 direkt von der Koppelwelle 11 angetrieben wird, etwa 50 % des
Gesamtgeschwindigkeitsbereiches des Lastschaltgetriebes überdeckt. Dieser Anfahrgang VlB eignet sich für das Anfahren bei geringerem Zugkraftbedarf, und es kann aus diesem Anfahrgang VlB in den schnellsten Geschwindigkeitsbereich V4S umgeschaltet werden. Die Gangstufe V4L, in der eine zweite LeistungsVerzweigung am Überlagerungsgetriebe 3 geschaltet wird, deckt den Hauptfahrbereich ab, wobei der Leistungsanteil, der über das stufenlose Stellgetriebe 2 fließt, besonders klein ist. Daraus resultiert ein besonders guter Getriebewirkungsgrad in dieser Gangstufe. Aufgrund der variablen Schaltlogik bietet das erfindungsgemäße Lastschaltgetriebe die Möglichkeit einer sehr komfortablen Fahrweise, wobei sich im einzelnen folgende Schaltabläufe für die Vorwärtsfahrt des Fahrzeuges realisieren lassen: V1A-V2-V3-V4S V1A-V2-V3-V4L V1B-V4S V1B-V4L
Das Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung nach Fig. 4 unterscheidet sich vom Aufbau des Lastschaltgetriebes nach Fig. 1 zunächst dadurch, daß im Koppelgetriebe 1 das Planetenrad 9B der Doppelplanetenstufe 9 vom Sonnenrad 16 der Ausgangswelle 15 des Stellgetriebes 2 angetrieben ist, während am anderen Planetenrad 9A die Koppelwelle 10 über das Hohlrad 17 und die Koppelwelle 11 über das Sonnenrad 16 angreift. Diese Möglichkeit der Ausgestaltung des Koppelgetriebes 1 ergibt sich dadurch, daß der Steg 6 von außen angetrieben wird. Da dieses Lastschaltgetriebe nicht mit einer Kupplung zwischen der Verlängerung der Eingangswelle 14 und der Hauptabtriebswelle 24 versehen ist, wie es in der Fig. 1 mit der Kupplung 37 der Fall ist, kann bei diesem Lastschaltgetriebe kein Anfahrgang mit großem Geschwindigkeitsbereich geschaltet werden. Wie aber aus der Schaltlogik nach Fig. 5 hervorgeht, ist in den Gangstufen V3 und V4L die Kupplung 23 des Überlagerungsgetriebes 3 derart geschaltet, daß sich eine Abtriebsieistung an der Kauptabtriebswelle 24 aus einer Überlagerung der Leistungen aus der Hauptantriebswelle 5 und der Eingangswelle 14 ergibt. Damit ist auch bei dieser Schaltung der über das stufenlose Stellgetriebe 2 fließende Leistungsanteil sehr gering. Die beiden Gangstufen V3 und V4L überdecken in diesem Fall ebenfalls den Hauptgeschwindigkeitsbereich des Fahrzeuges.
Bei dem Lastschaltgetriebe nach der Fig. 6, dessen Schaltlogik in der Fig. 7 dargestellt ist, hat das Koppelgetriebe die gleiche Ausbildung wie nach Fig. 4. Die von der Hauptantriebswelle 5 angetriebene Zwischenwelle 20 ist dabei mittels einer Kupplung 38 an den Steg 19C des Überlagerungsgetriebes 3 kuppelbar oder der Steg ist mittels einer Bremse 39 abbremsbar. Auf diese Weise werden Getriebeelemente des Überlagerungsgetriebes 3 für das Schaltgetriebe 4 mitverwendet, denn der Rädersatz des Überlagerungsgetriebes dient bei Betätigung der Bremse 39 als Reversiereinrichtung, obei sich bei Betätigung der Kupplungen 12 und 13 des Koppelgetriebes 1 die Rückwärtsgangstufen Rl und R2 schalten lassen. Die weitere Planetenstufe 25 des Schaltgetriebes 4, die dem Überlagerungsgetriebe 3 nachgeordnet ist, stimmt sowohl von ihrem Aufbau als auch in der Funktionsweise überein mit der Planetenradstufe 25 der Fig. 1 und 4. Beim Lastsσhaltgetriebe der Fig. 8, dessen Schaltlogik in der Fig. 9 angegeben ist, sind das Uberlagerungsgetriebe 3. und das Schaltgetriebe 4 räumlich voneinander getrennt angeordnet. Die als Hohlwelle ausgebildete Eingangswelle 14 des Überlagerungsgetriebes 3 ist dabei beidseitig aus dem Koppelgetriebe 1 herausgeführt und nimmt in ihrem Inneren die Koppelwelle 21 des Überlagerungsgetriebes 3 auf. Dabei ist die Koppelwelle wiederum über die Kupplung 23 unmittelbar mit der Hauptabtriebswelle 24 verbindbar. Weiterhin ist die Eingangswelle 14 über eine Kupplung 40 mit einer Stegwelle 41 einer ersten Planetenstufe 42 verbindbar, wobei die Stegwelle 41 außerdem ein Sonnenrad 43 einer zweiten Planetenstufe 44 aufnimmt und schließlich über eine Kupplung 45 an die Koppelwelle 21 kuppelbar ist. Planetenräder 46 der ersten Planetenstufe 42 befinden sich im Eingriff mit einem Sonnenrad 42A und einem äußeren Zentralrad 47, das über eine Kupplung 48 mit einer Stegwelle 49 der zweiten Planetenstufe 44 verbindbar ist, wobei diese Stegwelle 49 unmittelbar mit der Hauptabtriebswelle 24 verbunden ist. Ein Hohlrad 50, das mit Planetenrädern 51 der zweiten Planetenstufe 44 in Eingriff ist, kann mittels einer Bremse 52 gehäusefest abgebremst werden.
Das Schaltgetriebe 4 in Fig. 8 liefert drei Gangstufen für die Vorwärtsfahrt: die größte Übersetzung beim Antrieb am Sonnenrad 42A der ersten Planetenstufe 4 und Betätigung der Kupplung 48 sowie der Bremse 52, die mittlere Gangstufe bei Antrieb über die Kupplungen 40 oder 45, das Sonnenrad 43 der zweiten Planetenstufe 44 bei geschlossener Bremse 52 und den direkten Durchtrieb bei direkter überbrückung des Schaltgetriebes 4, indem die Kupplung 23 eingerückt und folglich die Koppelwelle 21 mit der Hauptabtriebswelle 24 verbunden wird. Die direkte Überbrückung des Schaltgetriebes 4 erreicht man auch durch Einrücken der Kupplungen 40 und 48, so daß die Eingangswelle 14 direkt mit der Hauptabtriebswelle 24 verbunden ist. Die Schaltlogik für das -Lastschaltgetriebe nach Fig. 8 verdeutlicht, daß auch hier eine variable Schaltlogik vorliegt.
Folgende Schaltabläufe lassen sich hier für die Vorwärtsfahrt realisieren:
V21-V2-V3-V4-V5-V6
V21-V2-V3-V4-V5-V6L
V21-V2-V3-V4L
V41-V4-V5-V6
V41-V4-V5-V6L
V41-V4L
V61-V6
V61-V6L
Im Sinne einfacher Schaltabläufe bleibt in den Vorwärtsgangen V5 und V6L die Kupplung 40 geschlossen, sie überträgt aber kein Drehmoment.
Bei dem Ausgestaltungsbeispiel den Fig. 10 und 11, dessen Schaltlogik in Fig. 12 angegeben ist, weist das
Uberlagerungsgetriebe 3 eine reduzierte Planetenradstufe 53 auf, wobei Planetenräder 53A der einen Stufe mit einem auf der Eingangswelle 14 befestigten Zentralrad 54 im Eingriff stehen, während Planetenräder 53B der zweiten Stufe mit einem auf der Zwischenwelle 20 angeordneten Zentralrad 55 kämmen. Die Zwischenwelle 20 kann wahlweise über eine Kupplung 56 an die Hauptantriebswelle 5 gekuppelt oder über eine Bremse 57 festgelegt werden. Als Koppelwelle 21 dient der Steg der reduzierten Planetenradstufe 53. Die Planetenräder 53A der ersten Stufe befinden sich im Eingriff mit einem äußeren Zentralrad 58, das über eine Bremse 59 festlegbar ist. Die beiden Ausgestaltungsbeispiele der Fig. 10 und 11 unterscheiden sich darin, daß in Fig. 10 die beiden Planetenräder 53A und 53B Doppelplanetenräder bilden, während sie in Fig. 11 miteinander kämmen. Daher muß das Zentralrad 55 gemäß Fig. 10 ein Sonnenrad und gemäß Fig. 11 ein Hohlrad sein. Bei diesem Lastschaltgetriebe werden zwei Rückwärtsgangstufen bei Betätigung der Bremse 57 und abwechselndem Ankuppeln der Koppelwellen 10 und 11 an die Eingangswelle 14 geschaltet, während in den beiden unteren Vorwärtsstufen die Bremse 59 und in den oberen Gangstufen die Kupplung 56 zur Schaltung der Leistungssummierung im Überlagerungsgetriebe 3 geschaltet ist. Ein Lastschaltgetriebe, mit diesem Aufbau weist den wesentlichen Vorteil auf, daß Bauelemente des Uberlagerungsgetriebes 3 gleichzeitig Funktionen des. Schaltgetriebes 4 übernehmen.
Das Ausgestaltungsbeispiel der Fig. 13, dessen Schaltlogik in Fig. 14 angegeben ist, hat grundsätzlich den gleichen Aufbau wie das Lastschaltgetriebe der Fig. 6; nur ist dem Schaltgetriebe 3 ein Gruppengetriebe 60 nachgeschaltet. Der Steg 27 ist nicht unmittelbar mit der Hauptabtriebswelle 24 verbunden, sondern führt zu einer Planetenstufe 61, wobei sie deren Planetenräder 62 über ein Sonnenrad 63 antreibt. Die Hauptabtriebswelle 24 steht mit einer Stegwelle 64 dieser Planetenstufe 61 in Verbindung und kann zur Schaltung eines direkten Durchtriebs des Gruppengetriebes über eine Kupplung 65 an den Steg 27 angekuppelt werden. Zur Drehzahluntersetzung der Hauptabtriebswelle 24 wird ein Hohlrad 66 der Planetenstufe 61 mittels einer Bremse 67 festgelegt. Aus der Schaltlogik in Fig. 14 geht hervor, daß in Erweiterung des Ausführungsbeispiels der Fig. 6 und 7 mit dem dem Schaltgetriebe 4 nachgeschalteten Gruppengetriebe 60 innerhalb der einzelnen Gangstufen ein schneller Wechsel der Übersetzung des Lastschaltgetriebes ermöglicht wird. Eine derartige Anordnung eignet sich insbesondere für Zugfahrzeuge, bei denen extreme Schwankungen im Zugkraftbedarf auftreten, beispielsweise land- oder bauwirtschaftliche Schlepper. Generell kann das Gruppengetriebe 60 sämtlichen in den übrigen Fig. 1, 4, 8, 10 und 11 dargestellten Schaltgetrieben nachgeschaltet werden. Die Verwendung eines derartigen Gruppehgetriebes 60 bietet sich auch bei einer Ausbildung des Koppelgetriebes I mit einer Einfachplanetenstufe an. Das Lastschaltgetriebe nutzt beim Anfahren dann nur den halben Stellbereich des Stellgetriebes 2 aus. Unter Berücksichtigung der Gruppenschaltmöglichkeit erhält man trotzdem sehr günstige Auslegungsdaten für das Stellgetriebe.
In dem Ausgestaltungsbeispiel der Fig. 15 ist ein von der Hauptantriebswelle 5 und der Ausgangswelle 15 des Stellgetriebes 2 angetriebenes Koppelgetriebe 68 mit zwei Planetenradstufen 69 und 70 versehen. Auf einem mit der Hauptantriebswelle 5 verbundenen Steg 71 sind dabei Planetenräder 72 der ersten Planetenradstufe 69 angeordnet, die mit einem von der Ausgangswelle 15 des Stellgetriebes 2 angetriebenen Sonnenrad 73 und einem Hohlrad 74 kämmen. Dieses Hohlrad 74 der ersten Planetenradstufe 69 ist verbunden mit einem inneren Zentralrad 75 der zweiten Planetenradstufe 70 und bildet die erste Koppelwelle 10, die in Übereinstimmung mit den vorgenannten Ausführungsbeispielen über die Kupplung 12 an die Eingangswelle 14 des Überlagerungsgetriebe 3 kuppelbar ist. Ein äußeres Zentralrad 76 dieser zweiten Planetenradstufe 70 wird ebenfalls von der Ausgangswelle 15 des Stellgetriebes 2 angetrieben, während ein Planetenträger 77, auf dem Planetenräder 78 dieser zweiten Planetenradstufe 70 frei drehbar angeordnet sind, als zweite Koppelwelle 11 dient, die über die Kupplung 13 mit der Eingangswelle 14 des Überlagerungsgetriebes 3 verbindbar ist.
Der Aufbau des Schaltgetriebes 4 stimmt im wesentlichen mit dem der Fig. 10 überein, wobei aber mit den Planetenrädern 53B der reduzierten Planetenradstufe 53 ein weiterer Planetenrädersatz 79 kämmt, der gemeinsam mit den zu Doppelplaneten zusammengefaßten Planetenrädern 53A und 53B auf einem Steg 80 angeordnet ist. Der Planetenrädersatz 79 befindet sich im Eingriff mit einem Hohlrad 81, welches über eine Bremse 82 festlegbar ist. Die in Fig. 16 dargestellte Schaltlogik für das Lastschaltgetriebe nach Fig. 15 stimmt im wesentlichen mit der Schaltlogik nach Fig. 12 überein. In den Rückwärtsgangstufen Rl und R2 wird allerdings die mit dem Hohlrad 81 des zusätzlichen Planetenrädersatzes 79 verbundene Bremse 82 betätigt. Mit einer derartigen Kombination von Doppelplanetenstufe (Planetenräder 53A und 53B) und mit diesen kämmenden Planetenrädern (Planetenrädersatz 79) lassen sich hohe Übersetzungen für die Rückwärtsfahrt des Fahrzeuges erzielen. Die in der Fig. 15 dargestellte Variante des Koppelgetriebes 68 mit zwei Planetenradstufen 69 und 70 zeichnet sich durch eine besonders kompakte Bauweise aus.
Bezugszeichen
1 Koppelgetriebe
2 Stellgetriebe
3 Uberlagerungsgetriebe
4 Schaltgetriebe
5 Hauptantriebswelle
6 Steg von 1
7 Verstellpumpe
8 Hydromotor
9 Doppelplanetenstufe von 1
9A Planetenräder
9B Planetenräder
10 Koppelwelle
11 Koppelwelle
12 Kupplung von 10
13 Kupplung von 11
14 Eingangswelle von 3
15 Ausgangswelle von 2
16 Sonnenrad, angetrieben von 15
17 Hohlrad auf 10
18 inneres Zentralrad auf 11
19A Sonnenrad von 3
19B Planetenräder von 3
19C Steg von 3
20 Zwischenwelle
21 Koppelwelle von 3
22 äußeres Zentralrad von 3
23 Kupplung an 22
24 Hauptabtriebswelle
25 Planetenradstufe
26 Planetenradstufe
27 Steg von 25
28 Planetenrad von 25
29 Sonnenrad von 25
30 Hohlrad von 25
31 Bremse von 25 Sonnenrad von 26 Bremse von 26 Hohlrad von 26 Planetenräder von 26 Planetenträger von 26 Kupplung zwischen 14 und 24 Kupplung von 5 auf 20 Bremse an 20 Kupplung zwischen 14 und 41 Stegwelle von 42 erste Planetenstufe A Sonnenrad von 42 Sonnenrad von 44 zweite Planetenstufe Kupplung zwischen 21 und 41 Planetenräder von 42 äußeres Zentralrad von 42 Kupplung zwischen 47 und 49 Stegwelle von 44 Hohlrad von 44 Planetenräder von 44 Bremse von 44 reduzierte Planetenradstufe von 3 A Planetenräder B Planetenräder Sonnenrad von 3 Zentralrad auf 20 Kupplung von 5 auf 20 Bremse an 20 äußeres Zentralrad von 53 Bremse von 53 Gruppengetriebe Planetenstufe von 60 Planetenräder von 61 Sonnenrad von 61 Stegwelle von 61 Kupplung zwischen 27 und 24 Hohlrad von 61 Bremse Koppelgetriebe erste Planetenradstufe von 68 zweite Planetenradstufe von 68 Planetenräder von 69 Steg von 69 Sonnenrad von 69 Hohlrad von 69 inneres Zentralrad von 70 äußeres Zentralrad von 70 Planetenträger von 70 Planetenräder von 70 Planetenrädersatz von 4 Steg von "53A, 53B und 79 Hohlrad Bremse

Claims

A n s p r ü c h e
1. Lastschaltgetriebe mit stufenlos einstellbarer Übersetzung, das aus einem von einer Hauptantriebswelle (5) angetriebenen, leistungsverzweigenden Koppelgetriebe (1, 68) , einem diesem zugeordneten, vorzugsweise als hydrostatische Einheit ausgebildeten Stellgetriebe (2) und aus einem dem Koppelgetriebe (1) nachgeschalteten Schaltgetriebe (4) besteht, wobei das Koppelgetriebe (1, 68) abtriebsseitig zwei Koppelwellen (10 und 11) aufweist, deren Drehzahlen an einer Stellbereichsgrenze des Stellgetriebes (2) gleich sind, während bei einer Verstellung des Stellgetriebes (2) in Richtung der anderen Stellbereichsgrenze die Drehzahl der einen Koppelwelle (11) stetig zunimmt und die der anderen Koppelwelle (10) stetig abnimmt, wobei die Koppelwellen (10 und 11) wechselweise an das Schaltgetriebe (4) kuppelbar sind, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Koppelwellen (10 und 11) über Kupplungen (12 und 13) verbindbar sind mit einer Eingangswelle (14) eines
Überlagerungsgetriebes (3) , in welchem der Drehzahl der Eingangswelle (14) eine in konstantem oder stufenweise änderbarem Verhältnis zur Hauptantriebswellendrehzahl stehende Drehzahl überlagerbar ist, wobei eine Koppelwelle (21) des Überlagerungsgetriebes (3) mit dem Schaltgetriebe (4) oder unmittelbar mit einer Hauptabtriebswelle (24) des Lastschaltgetriebes kuppelbar ist.
2. Lastschaltgetriebe nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Koppelgetriebe (1) eine Doppelplanetenstufe (9) aufweist, von welcher erste Planetenräder (9A) über ein Sonnenrad (16) mit einer Ausgangswelle (15) des Stellgetriebes (2) und über ein Hohlrad (17) mit der ersten Koppelwelle (10) trieblich verbunden sind, während zweite Planetenräder (9B) der Doppelplanetenstufe (9) mit einem inneren Zentralrad (18) der zweiten Koppelwelle (11) kämmen und daß der gemeinsame Steg (6) der Doppelplanetenstufe (9) von der Hauptantriebswelle (5) angetrieben wird.
3. Lastschaltgetriebe nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Koppelgetriebe (1) eine Doppelplanetenstufe (9) aufweist, von welcher jeweils ein erster Satz Planetenräder (9A) über ein Hohlrad (17) mit der ersten Koppelwelle (10) und über ein Sonnenrad (18) mit der zweiten Koppelwelle (11) trieblich verbunden ist, während die zweiten Planetenräder (9B) der Doppelplanetenstufe (9) von einem mit der Ausgangswelle (15) des Stellgetriebes (2) verbundenen Sonnenrad (16) und ein Steg- (6) von der Hauptantriebswelle (5) angetrieben werden.
4. Lastschaltgetriebe nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Koppelgetriebe (68) zwei Planetenradstufen (69 und 70) aufweist, wobei ein
Sonnenrad (73) der ersten Planetenradstufe (69) sowie ein äußeres Zentral (76) der zweiten Planetenradstufe (70) mit einer Ausgangswelle (15) des Stellgetriebes (2) und ein Hohlrad (74) der ersten Planetenradstufe (69) sowie ein inneres Zentralrad (75) der zweiten Planetenradstufe mit der ersten Koppelwelle (10) trieblich.verbunden sind, während ein Steg (71) der ersten Planetenradstufe (69) von der Hauptantriebswelle (5) angetrieben wird und ein Planetenträger (77) der zweiten Planetenradstufe (70) mit der zweiten Koppelwelle (11) in Verbindung steht.
5. Lastschaltgetriebe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die . Koppelwellen (10 und 11) über eine Doppelkupplung (12, 13) mit der Eingangswelle (14) verbindbar sind.
6. Lastschaltgetriebe nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß eine über das Überlagerungsgetriebe (3) hinausragende Verlängerung der Eingangswelle (14) als Antriebswelle des Schaltgetriebes (4) dient, mittels welcher über Kuppelelemente (31, 33, 37, 38, 40, 45, 48, 52, 57, 59) zumindest eine Planetenradstufe des Schaltgetriebes (4) antreibbar ist.
7. Lastschaltgetriebe nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das
Überlagerungsgetriebe (3) als dreiwelliges Umlaufrädergetriebe ausgebildet ist, wobei deren Sonnenrad (19A) von der Eingangswelle (14) und deren Steg von der Hauptantriebswelle (5) antreibbar ist, während ein äußeres Zentralrad (22) des Überlagerungsgetriebes (3) mit der Koppelwelle (21) verbunden ist.
8. Lastschaltgetriebe nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das
Überlagerungsgetriebe (3) eine reduzierte Planetenradstufe (53) aufweist, wobei Planetenräder (53A) der ersten Stufe mit einem Sonnenrad (54) der Eingangswelle (14) im Eingriff stehen, Planetenräder (53B) der zweiten Stufe mit einem Zentralrad (55) kämmen, das mittels einer Kupplung (56) an die Hauptantriebswelle (5) kuppelbar ist, wobei ein Steg der reduzierten Planetenradstufe (53) als Koppelwelle (21) dient.
9. Lastschaltgetriebe nach Anspruch 8 dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die reduzierte Planetenradstufe (53) Doppelplaneten aufweist und das Zentralrad (55) als Sonnenrad ausgebildet ist.
10. Lastschaltgetriebe nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die reduzierte Planetenradstufe (53) einen weiteren Planetenrädersatz (79) aufweist, der mit den Doppelplaneten (Planetenräder 53B) und einem weiteren über eine Bremse (82) festlegbaren Hohlrad (81) kämmt.
11. Lastschaltgetriebe nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die reduzierte Planetenradstufe (53) miteinander kämmende Planeten aufweist und das Zentralrad (55) als Hohlrad ausgebildet ist.
12. Lastschaltgetriebe nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das mit den Planetenrädern (53B) der zweiten Stufe im Eingriff befindliche Zentralrad (55) mittels einer Bremse (57) gehäusefest abbremsbar ist.
13. Lastschaltgetriebe nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Planetenräder (53A) der ersten Stufe mit einem äußeren Zentralrad (58) kämmen, das mittels einer Bremse (59) abbremsbar ist.
14. Lastschaltgetriebe nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das
Schaltgetriebe (4) eine dritte Planetenradstufe (25) aufweist, zu der ein Sonnenrad (29) gehört, das mit der Eingangswelle (14) verbunden ist, wobei der Steg (27) dieser Planetenradstufe (25) mit der Hauptabtriebswelle (24) verbunden und wahlweise über die Kupplung (23) an die Koppelwelle (21) kuppelbar ist oder dessen Hohlrad (30) über eine Bremse (31) gehäusefest abbremsbar ist.
15. Lastschaltgetriebe nach Anspruch 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Schaltgetriebe (4) eine vierte Planetenradstufe (26) aufweist, zu der ein Sonnenrad (32) gehört, das mit dem Hohlrad (30) der ersten Planetenradstufe (25) verbunden ist, zu dem weiterhin ein Planetenträger (36) gehört, der mit der Hauptabtriebswelle (24) verbunden ist und zu dem ein Hohlrad (34) gehört, das über eine Bremse (33) festlegbar ist.
16. Lastschaltgetriebe nach Anspruch 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Eingangswelle (14) über eine Kupplung (37) mit der Hauptabtriebswelle (24) verbindbar ist.
17. Lastschaltgetriebe nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Steg des Überlagerungsgetriebes (3) wahlweise an die von der Hauptantriebswelle (5) angetriebene Zwischenwelle (20) kuppelbar oder gehäusefest abbremsbar ist.
18. Lastschaltgetriebe nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Schaltgetriebe zwei gekoppelte Planetenradstufen (42 und 44) aufweist, wobei eine Stegwelle (41) der ersten Planetenradstufe (42) wahlweise an die Koppelwelle (21) des Überlagerungsgetriebes (3) oder an die Eingangswelle (14) kuppelbar ist und ein Sonnenrad (43) der zweiten Planetenradstufe (44) aufnimmt, während eine Stegwelle (49) der zweiten Planetenradstufe (44) an ein äußeres Zentralrad (47) der ersten Planetenradstufe (42) kuppelbar und unmittelbar mit der Hauptabtriebswelle (24) verbunden ist und wobei Planetenräder (46) der ersten Planetenradstufe (42) mit einem auf der Eingangswelle (14) befestigten Sonnenrad (42A) kämmen und ein Hohlrad (50) abbremsbar ist.
19. Lastschaltgetriebe nach einem der Ansprüche 1 oder 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß dem Schaltgetriebe (4) ein Gruppengetriebe (60) nachgeschaltet ist, von dessen Planetenstufe (61) eine Stegwelle (64) mit der Hauptabtriebswelle (24) verbunden sowie an den Steg (27) der Planetenradstufe (25) des Schaltgetriebes (4) kuppelbar ist und ein Hohlrad (66) abbremsbar ist.
PCT/EP1989/000333 1988-03-30 1989-03-25 Powershift gearbox with infinitely variable ratio WO1989009353A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8989904052T DE58900243D1 (de) 1988-03-30 1989-03-25 Lastschaltgetriebe mit stufenlos einstellbarer uebersetzung.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3810856 1988-03-30
DEP3810856.9 1988-03-30
DEP3901754.0 1989-01-21
DE3901754 1989-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1989009353A1 true WO1989009353A1 (en) 1989-10-05

Family

ID=25866564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1989/000333 WO1989009353A1 (en) 1988-03-30 1989-03-25 Powershift gearbox with infinitely variable ratio

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5277670A (de)
EP (1) EP0397804B1 (de)
JP (1) JP2825579B2 (de)
DE (1) DE58900243D1 (de)
WO (1) WO1989009353A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994008156A2 (en) * 1992-10-06 1994-04-14 J. C. Bamford Excavators Limited Infinitely variable transmission with power splitting
US20220373072A1 (en) * 2020-07-20 2022-11-24 Jiangsu University Power split and power convergence combined hydro-mechanical hybrid transmission device

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313378C2 (de) * 1993-04-23 1997-04-30 Renk Ag Automatisches Lastschaltgetriebe mit stufenlos einstellbarer Übersetzung
DE4404829C2 (de) * 1994-02-16 1996-11-28 Detlef Tolksdorf Hydrostatisch mechanisches Lastschaltgetriebe, insbesondere für mobile Bau- und Arbeitsmaschinen, sowie Verfahren zur Steuerung eines Lastschaltgetriebes
JP3465470B2 (ja) * 1996-03-12 2003-11-10 ダイキン工業株式会社 無段変速機
US6010422A (en) * 1997-12-12 2000-01-04 Caterpillar Inc. Electro-mechanical transmission
US6203463B1 (en) 1999-12-16 2001-03-20 Caterpillar Inc. Transmission with variable ratio utilizing three planetaries, five members, a variable speed pump, and a variable speed motor and associated method for operatively connecting components associated therewith
AT411468B (de) * 2001-09-06 2004-01-26 Fehrer Textilmasch Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
JP3832424B2 (ja) * 2002-11-28 2006-10-11 日本精工株式会社 無段変速装置
DE102011085495A1 (de) * 2011-10-31 2013-05-02 Deere & Company Lastschaltgetriebe
US9347528B1 (en) * 2015-02-18 2016-05-24 American Axle & Manufacturing, Inc. Two-speed epicyclic gear arrangement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003397A1 (de) * 1978-01-25 1979-08-08 General Electric Company Mehrgängiges Umlaufräder- Wechselgetriebe
US4232568A (en) * 1976-07-06 1980-11-11 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Output split-type mechanical and hydraulic transmission
DE3342047C2 (de) * 1983-11-22 1985-12-12 Jarchow, Friedrich, Prof. Dr.-Ing., 4300 Essen Stufenlos einstellbares, leistungsverzweigendes Verbund-Lastschaltgetriebe

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR929571A (fr) * 1946-06-21 1947-12-31 Transmission à trois embrayages
US3446092A (en) * 1966-08-08 1969-05-27 Ford Motor Co Truck transmission
FR2230183A5 (en) * 1973-05-17 1974-12-13 Leboine Pierre Composite three stage vehicle transmission - has hydraulic or electrical stage and mechanical stage
JPS599781B2 (ja) * 1976-07-12 1984-03-05 アイシン精機株式会社 複数のスピ−ドレンジを有する出力分割型機械−油圧式変速装置
DE2716960C2 (de) * 1977-04-16 1984-08-23 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Hydrostatisch-mechanisches Getriebe mit Leistungsverzweigung
US4341131A (en) * 1977-08-18 1982-07-27 Sundstrand Corporation Hydromechanical transmissions
US4164156A (en) * 1978-01-25 1979-08-14 General Electric Company Full reversing hydromechanical steering transmission with multi-range synchronous shifting concentric gear train package
US4164155A (en) * 1978-01-25 1979-08-14 General Electric Company All concentric multi-range synchronous shifting hydromechanical transmission including a multi-range concentric gear train package
JPS5594054A (en) * 1978-12-30 1980-07-17 Haruo Azuma Hydraulic-mechanical transmission type speed change gear
US4763543A (en) * 1985-09-30 1988-08-16 Kubota, Ltd. Transmission for a working vehicle
SU1375241A1 (ru) * 1986-06-12 1988-02-23 Белорусский Политехнический Институт Коробка передач транспортного средства
US4754664A (en) * 1986-11-20 1988-07-05 Dana Corporation Four range hydromechanical transmission
DE68923183T2 (de) * 1988-02-19 1995-11-09 Komatsu Mfg Co Ltd Kupplungsschaltkreis für stufenlose Getriebe.
DE58900308D1 (de) * 1988-04-06 1991-10-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydrostatisch mechanisches leistungsverzweigungsgetriebe.
DE3836017A1 (de) * 1988-10-22 1990-04-26 Man Nutzfahrzeuge Ag Antriebseinrichtung, insbesondere fuer ein extremgelaendegaengiges radfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4232568A (en) * 1976-07-06 1980-11-11 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Output split-type mechanical and hydraulic transmission
EP0003397A1 (de) * 1978-01-25 1979-08-08 General Electric Company Mehrgängiges Umlaufräder- Wechselgetriebe
DE3342047C2 (de) * 1983-11-22 1985-12-12 Jarchow, Friedrich, Prof. Dr.-Ing., 4300 Essen Stufenlos einstellbares, leistungsverzweigendes Verbund-Lastschaltgetriebe

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994008156A2 (en) * 1992-10-06 1994-04-14 J. C. Bamford Excavators Limited Infinitely variable transmission with power splitting
WO1994008156A3 (en) * 1992-10-06 1994-06-09 Bamford Excavators Ltd Infinitely variable transmission with power splitting
GB2285842A (en) * 1992-10-06 1995-07-26 Bamford Excavators Ltd Infinitely variable transmission with power splitting
GB2285842B (en) * 1992-10-06 1997-04-16 Bamford Excavators Ltd Infinitely variable transmission with power splitting
US5888162A (en) * 1992-10-06 1999-03-30 J.C. Bamford Excavators Limited Infinitely variable transmission with power splitting
US20220373072A1 (en) * 2020-07-20 2022-11-24 Jiangsu University Power split and power convergence combined hydro-mechanical hybrid transmission device
US11614151B2 (en) * 2020-07-20 2023-03-28 Jiangsu University Power split and power convergence combined hydro-mechanical hybrid transmission device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0397804A1 (de) 1990-11-22
JP2825579B2 (ja) 1998-11-18
US5277670A (en) 1994-01-11
DE58900243D1 (de) 1991-10-02
JPH03503562A (ja) 1991-08-08
EP0397804B1 (de) 1991-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757300C2 (de) Leistungsverzweigtes hydrostatisch-mechanisches Verbundgetriebe
EP0195452B1 (de) Stufenlos einstellbares, leistungsverzweigendes Verbund-Lastschaltgetriebe mit Gruppenschaltungen
EP0663987B1 (de) Zahnradwechselgetriebe in gruppenbauweise
EP0483543B2 (de) Hydrostatischer Antrieb, vorzugsweise für ein Erdbewegungsfahrzeug, beispielsweise Radlader
DE3622045C2 (de)
EP0450282A2 (de) Antriebseinrichtung eines Fahrzeugs
EP0683875A1 (de) Stufenloses hydrostatisches leistungsverzweigungsgetriebe
DE4308761A1 (de) Stufenlos variables Getriebe mit großer Übersetzungsspreizung
DE2854375A1 (de) Hydrostatisch-mechanisches getriebe mit leistungsverzweigung
WO2000057081A1 (de) Automatisch schaltbares kraftfahrzeuggetriebe
WO1999013245A1 (de) Hydrostatisch-mechanisches leistungsverzweigungsgetriebe mit vier bereichen
EP0397804B1 (de) Lastschaltgetriebe mit stufenlos einstellbarer übersetzung
DE10122823B4 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102005022012A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug mit stufenlosen leistungsverzweigten Fahrbereichen
DE4131572A1 (de) Hydrostatisch-leistungsverzweigtes lastschaltgetriebe
AT521773B1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE4106746A1 (de) Stufenloses hydrostatisch-mechanisches verzweigungsgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
WO2005068877A1 (de) Hydrostatisch-mechanisches leistungsverzweigungsgetriebe
EP0386214B1 (de) Stufenloses hydrostatisch-mechanisches verzweigungsgetriebe, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE4027724A1 (de) Stufenloses hydrostatisch-mechanisches verzweigungsgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0105124A1 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauweise
DE3605203C2 (de)
DE3909940A1 (de) Lastschaltgetriebe mit stufenlos einstellbarer uebersetzung
EP0242372B1 (de) Stufenloses hydromechanisches verzweigungsgetriebe insbesondere für kraftfahrzeuge
DE4125988A1 (de) Hydrostisch-leistungsverzweigtes mehrganggetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1989904052

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1989904052

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1989904052

Country of ref document: EP