WO1989008790A1 - Cap screw with socket head intended for an internal drive - Google Patents

Cap screw with socket head intended for an internal drive Download PDF

Info

Publication number
WO1989008790A1
WO1989008790A1 PCT/DE1989/000003 DE8900003W WO8908790A1 WO 1989008790 A1 WO1989008790 A1 WO 1989008790A1 DE 8900003 W DE8900003 W DE 8900003W WO 8908790 A1 WO8908790 A1 WO 8908790A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
screw
axial
cap screw
head
socket head
Prior art date
Application number
PCT/DE1989/000003
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Grossberndt
Original Assignee
Ejot Eberhard Jaeger Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ejot Eberhard Jaeger Gmbh & Co Kg filed Critical Ejot Eberhard Jaeger Gmbh & Co Kg
Publication of WO1989008790A1 publication Critical patent/WO1989008790A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/02Spanners; Wrenches with rigid jaws
    • B25B13/06Spanners; Wrenches with rigid jaws of socket type
    • B25B13/065Spanners; Wrenches with rigid jaws of socket type characterised by the cross-section of the socket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • B25B15/001Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit
    • B25B15/004Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit characterised by cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B23/00Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool
    • F16B23/0007Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool characterised by the shape of the recess or the protrusion engaging the tool

Definitions

  • the invention relates to a head screw with an essentially cylindrical, cup-like depression provided for an internal drive, from the wall of which axially, diametrically opposite driver ribs project inwards.
  • Such a head screw is known from GB-PS 1,465,525.
  • the countersink provided with this cap screw with the axial driving ribs serves to receive a twist drill as the drive element, in the flutes of which the driving ribs enter when the twist drill bit is inserted into the countersink.
  • the twist drill is turned, it then takes the cap screw over the driver ribs and turns it into any workpiece.
  • the ribs can also be used to provide a normal screwdriver with the necessary abutment to unscrew the screw.
  • Phillips screwdriver leads to the fact that when a screw is screwed in, an axial restoring force takes effect, which arises from a combination of unavoidable roundings in the Phillips head of the screw and the oblique faces of the cross of the screwdriver.
  • the invention has for its object to provide a cap screw in which the occurrence of the return force is prevented, which moreover facilitates automatic processing, but the screwing out and in, which is often necessary for the repair process, cannot be prevented by means of a normal screwdriver ⁇ is different.
  • a central axial centering pin projects out of the countersink over its edge and is provided with a diametrical slot aligned with axial recesses in the driver ribs.
  • the axial centering mandrel is used to safely guide a correspondingly shaped drive tool for the automatic screwing in of the cap screw, that is to say provided with a bore receiving the centering mandrel, onto the centering mandrel.
  • the centering function of the centering mandrel is significantly supported by its projecting beyond the edge height of the depression, since an automatic drive tool placed on the cap screw first hits the centering mandrel and can be aligned by this.
  • the drive tool is expediently given a conically opening funnel at the mouth of its bore receiving the centering mandrel.
  • the centering mandrel does not interfere with the take-up of a normal screwdriver, which is additionally provided with the necessary contact surfaces for turning the screw via the axial recesses in the driver ribs.
  • the slotted centering mandrel also serves as an alignment element for the screwdriver to be used, since the screwdriver is automatically aligned through its slot to the recesses aligned with the slot.
  • the slotted centering mandrel also allows the use of screwdrivers that the
  • the cap screw could only be screwed in or out with a suitable screwdriver that fully fills the area between the opposite recesses.
  • an axial mandrel has been provided for this screw in the center of the star-shaped recess, which only allows the head screw to be screwed in and out when the driving tool in question has one the mandrel matching hole is provided. With drive tools without this hole, the head screws provided with the mandrel are therefore not screwed in or out.
  • Figure 1 the head screw in a perspective view
  • Figure 2 the head of the head screw in a side view
  • Figure 3 the head of the cap screw in section along the line III-III of Figure 1
  • Figure 4 the associated drive tool in side view
  • Figure 5 the same tool in an axial view.
  • Figure 1 shows the cap screw 1 in a perspective view. It has the head 2 from which the threaded shaft 3 with the thread 4 protrudes.
  • the head 2 is provided with the cylindrical, cup-like countersink 5, which at the bottom of the head 2 leaves the bottom 6 shown in FIGS. 2 and 3.
  • the axial driver ribs 8 and 9 protrude inward from the wall 7 of the countersink 5, each of which is provided in its center with the axial recess 10 and 11.
  • the two driver ribs 8 and 9 lie diametrically opposite one another in the interior of the depression 5. In the center of the depression 5, this protrudes centrally in the axial direction de Centering pin 13 out, which is provided with the diametrical slot 14.
  • the slot 14 is aligned with the two
  • Screwdriver of sufficient width can therefore be in the
  • Interventions 10 and 11 The centering mandrel 13 protrudes, as clearly shown in FIGS. 2 and 3, about 0.5-1 mm beyond the edge (23) of the wall 7 in order to facilitate the centering of a drive tool to be used in the countersink, which will be discussed in more detail below .
  • FIG. 2 shows the head 2 as seen from the side, the threaded shaft 3 being broken off.
  • Figure 2 shows the head 2 in a viewing direction parallel to the diametrical direction of the slot 14.
  • driver ribs 8 and 9 are not shown for clarity of illustration.
  • Figure 3 shows the head 2 in section along the line III-III of Figure 1.
  • the head 2 is rotated 90 ° relative to its position according to Figure 2.
  • the driving ribs 8 and 9 are therefore visible in FIG.
  • the one wall of the slot 14 is drawn as a visible surface.
  • FIG. 2 and FIG. 3 show the bottom 6 of the opening 5, which for reasons of stability is approximately twice as thick as the wall 7.
  • FIGS. 4 and 5 show the drive tool 15 used to turn the head screw according to FIGS. 1 to 3. It consists of the hexagonal shaft 16 which is received by a chuck of a corresponding power screwdriver. The shaft 16 ends in the driving part 17, which consists of the hollow cylinder 18 with a central bore 19 and the two axial webs 20 and 21.
  • the drive tool 15 is from above onto the head 2 of the Head screw 1 placed, the automatically
  • Centering pin 13 is threaded into the bore 19.
  • the hollow cylinder 18 is provided at its mouth with the funnel-shaped centering cone 22.
  • the drive tool 15 is usually placed on a head screw held by the latter with the tool 15 rotating, which first finds the centering pin 13 with its bore 19 and then slips into the recess 5 when the webs 20 and 21 are just on the driver ribs 8 and 9 have turned over.
  • the webs 20 and 21 find a relatively large angular range when the tool 15 is rotated, into which the webs 20 and 21 can slide quickly and safely until they then come to rest against the driving ribs 8 and 9. Due to the axial direction of the webs 20 and 21 and the driving ribs 8 and 9, there is no return force for the process of screwing the screw in or out, so that the screw can be screwed in and out with a minimal axial load.
  • the head screw 1 can also be turned by means of a normal screwdriver, which can also be narrower than the diametrical distance between the bases of the recesses 10 and 11.
  • the screwdriver finds sufficient resistance on the one hand in one of the recesses 10 or 11 and in the slot 14 of the centering mandrel 13.
  • the head screw 1 can also be turned with a screwdriver that fits well between the recesses 10 and 11. The head screw 1 can thus be used universally, it enables both the automatic processing by means of an automatic screwdriver in the context of mass production and the turning with a conventional screwdriver in a particularly favorable manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
KOPFSCHRAUBE MIT EINER FÜR EINEN INNENANTRIEB VORGESEHENEN SENKUNG
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kopfεchraube mit einer für einen Innenantrieb vorgesehen, im wesentlichen zylindri¬ schen, napfartigen Senkung, von deren Wandung axiale, diametral gegenüber liegende Mitnehmerrippen nach innen vorspringen.
Eine derartige Kopfschraube ist aus der GB-PS 1,465,525 bekannt. Die bei dieser Kopfschraube vorgesehene Senkung mit den axialen Mitnehmerrippen dient dazu, einen Spiralbohrer als Antriebsorgan aufzunehmen, in dessen Spannuten die Mitnehmerrippen eintreten, wenn der Spiralbohrer mit seiner Bohrspitze in die Senkung eingeführt wird. Bei Drehen des Spiralbohrers nimmt dieser dann über die Mitnehmerrippen die Kopfschraube mit und dreht diese in irgendein Werkstück ein. Die Rippen können auch dazu verwendet werden, einem normalen Schraubendreher für das Herausdrehen der Schraube das nötige Widerlager zu bieten.
Im Rahmen von Fertigungsstraßen spielt das automatische Eindrehen von Schrauben in Werkstücke eine wichtige Rolle. Hierfür werden häufig Kreuzschlitzschrauben eingesetzt, die an ihrem Schaft und Kopf von einem Spannwerkzeug leicht geführt werden können. Dabei ergibt sich für den in einer Spitze zulaufenden Kreuzschraubendreher auch eine gute Zentriermöglichkeitr da aufgrund der schräg zu der Spitze zulaufenden Kanten des Schraubendreherkreuzeε dieses bevor¬ zugt in den Kreuzschlitz der Schraube geleitet wird. Diese für das Zentrieren wichtige Gestaltung der Stirnseite des
Kreuzschraubendrehers führt jedoch dazu, daß auf diesen beim Eindrehen einer Schraube eine axiale Rücktriebskraft wirksam wird, die aus einem Zusammenwirken von unvermeidlichen Abrundungen im Kreuzschlitz der Schraube und den schräg verlaufenden Stirnseiten des Kreuzes des Schraubendrehers entstehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kopfschraube zu schaffen, bei der das Entstehen der Rücktriebskraft verhindert ist, die darüberhinaus eine automatische Verar¬ beitung erleichtert, wobei das für den Reparaturvorgang häufig notwendige Heraus- und Hereindrehen der Schraube mittels eines normalen Schraubendrehers jedoch nicht verhin¬ dert ist.
Erfindungsgemäß geschieht dies dadurch, daß aus der Senkung bis über ihren Rand ein zentrischer axialer Zentrierdorn vorspringt, der mit einem diametralen, mit axialen Ausnehmungen in den Mitnehmerrippen fluchtenden Schlitz versehen ist.
Bei dieser Gestaltung der Kopfschraube dient der axiale Zentrierdorn dazu, für das automatische Eindrehen der Kopfschraube ein entsprechend geformtes Antriebswerkzeug , das also mit einer den Zentrierdorn aufnehmenden Bohrung versehen ist, auf den Zentrierdorn sicher zu leiten. Die Zentrierfunktion des Zentrierdorns wird durch dessen Vor- springen über die Randhδhe der Senkung erheblich unterstüt¬ zt, da ein auf die Kopfschraube aufsetzendes automatisches Antriebswerkzeug zunächst auf den Zentrierdorn trifft und von diesem ausgerichtet werden kann. Um diese Ausrichtung z erleichtern, gibt man dem Antriebswerkzeug an der Mündung seiner den Zentrierdorn aufnehmenden Bohrung zweckmäßig einen konisch nach außen sich öffnenden Trichter. Der Zentrierdorn stört dabei wegen seines diametralen Schlitzes die Aufnahme eines normalen Schraubendrehers nicht, dem zusätzlich über die axialen Ausnehmungen in den Mitnehmer¬ rippen die notwendigen Angriffsflächen für das Drehen der Schraube geboten werden. Der geschlitzte Zentrierdorn dient dabei auch als Ausrichtorgan für den einzusetzenden Schrau¬ bendreher, da durch dessen Schlitz der Schraubendreher automatisch auf die mit dem Schlitz fluchtenden Ausnehmunge ausgerichtet wird. Der geschlitzte Zentrierdorn ermöglicht außerdem die Verwendung von Schraubendrehern, die den
Bereich zwischen den gegenüberliegenden Ausnehmungen in den Mitnehmerrippen nicht ausfüllen, die in diesem Falle ledig¬ lich nur in eine der beiden Ausnehmungen hineinragen und ei weiteres Widerlager am Schlitz des Zentrierdornes finden.
Ohne den geschlitzten Zentrierdorn wäre die Kopfschraube nu mit einem passenden Schraubendreher, der den Bereich zwi¬ schen den gegenüberliegenden Ausnehmungen voll ausfüllt, ein- bzw. ausdrehbar.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß beim Gegenstand der obe erwähnten GB-PS 1,465,525 die Senkung mit ihren Mitnehmer¬ rippen natürlich auch die Aufnahme eines automatischen Antriebswerkzeugs zum Eindrehen der Kopfschraube ermöglicht Jedoch fehlt bei der bekannten Kopfschraube die besondere Zentrierwirkung durch den Zentrierdorn und damit auch die Möglichkeit, mit normalen, die Senkung nicht ganz ausfüllen den Schraubendrehern die Kopfschraube ein- bzw. auszudrehen da bei der bekannten Kopfschraube nur solche Schraubendrehe an ihren beiden Seiten Widerhalt finden, die die Senkung de Kopfschraube voll ausfüllen. Schließlich sei noch auf eine bekannte Kopfschraube mit einer nach Art eines sechsstrahligen abgerundeten Sterns versehenen Senkung hingewiesen, die durch ein im Querschnit entsprechend sternförmig gestaltetes Antriebswerkzeug ein- und ausgedreht wird. Bei dieser Schraube hat man aus Gründe der Gewährleistung einer gewissen Sicherheit gegen unbefugt Demontage in der Mitte der sternförmigen Auεnehmung einen axialen Dorn vorgesehen, der nur dann das Ein- bzw. Ausdre¬ hen der Kopfschraube gestattet, wenn das betreffende An¬ triebswerkzeug mit einer auf den Dorn passenden Bohrung versehen ist. Mit Antriebswerkzeugen ohne diese Bohrung sin also die mit dem Dorn versehenen Kopfεchrauben nicht ein- bzw. auszudrehen.
In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Figur 1: die Kopfschraube in perspektivischer Sicht Figur 2: den Kopf der Kopfschraube in Seitensicht
Figur 3: den Kopf der Kopfschraube im Schnitt gemäß der Linie III-III aus Figur 1
Figur 4: das zugehörige Antriebswerkzeug in Seitensich
Figur 5: das gleiche Werkzeug in axialer Sicht.
Figur 1 zeigt die Kopfschraube 1 in perspektivischer Sicht. Sie besitzt den Kopf 2, aus dem der Gewindeschaft 3 mit dem Gewinde 4 herausragt. Der Kopf 2 ist mit der zylindrischen, napfartigen Senkung 5 versehen, die am Grund des Kopfes 2 den aus den Figuren 2 und 3 ersichtlichen Boden 6 stehen läßt. Aus der Wandung 7 der Senkung 5 ragen nach innen die axialen Mitnehmerrippen 8 und 9 heraus, die jeweils in ihre Mitte -c.it der axialen Ausnehmung 10 und 11 versehen sind. Die beiden Mitnehmerrippen 8 und 9 liegen diametral einand gegenüber in dem Innenraum der Senkung 5. In der Mitte der Senkung 5 ragt aus dieser zentrisch in axialer Richtung de Zentrierdorn 13 heraus, der mit dem diametralen Schlitz 14 versehen ist. Der Schlitz 14 fluchtet mit den beiden
Ausneb-Eungen 10 und 11. Ein in den Schlitz 14 eingeεetzter
Schraubendreher ausreichender Breite kann also in die
Auεnehr:ungen 10 und 11 eingreifen. Der Zentrierdorn 13 ragt, wie die Figuren 2 und 3 deutlich zeigen, etwa 0,5 - 1 mm über den Rand (23) der Wandung 7 hinaus, um das Zentrieren eines in die Senkung einzusetzenden Antriebswerkzeugs zu erleichtern, worauf weiter unten näher eingegangen wird.
In der Figur 2 ist der Kopf 2 von der Seite gesehen darge¬ stellt, wobei der Gewindeschaft 3 abgebrochen ist. Figur 2 zeigt den Kopf 2 in einer Blickrichtung parallel zu der diametralen Richtung des Schlitzes 14. Aus Gründen der
Übersichtlichkeit der Darstellung sind dabei die Mitnehmer¬ rippen 8 und 9 nicht eingezeichnet.
Figur 3 zeigt den Kopf 2 im Schnitt längs der Linie III-III aus Figur 1. Dabei ist der Kopf 2 gegenüber seiner Lage gemäß Figur 2 um 90° gedreht. In Figur 3 sind daher die Mitnehicerrippen 8 und 9 sichtbar. Außerdem ist die eine Wandung des Schlitzes 14 als sichtbare Fläche gezeichnet.
Sowohl aus Figur 2 als auch Figur 3 ist der Boden 6 der Auεnehrung 5 ersichtlich, der aus Gründen der Stabilität etwa doppelt so dick ausgebildet ist wie die Wandung 7.
In den Figuren 4 und 5 ist das zum Verdrehen der Kopfschrau¬ be gemäß den Figuren 1 bis 3 dienende Antriebswerkzeug 15 wiedergegeben. Es besteht aus dem Sechskant-Schaft 16, der von einem Futter eineε entsprechenden Kraftschraubers aufgenommen wird. Der Schaft 16 endet in dem Mitnahmeteil 17, das aus dem Hohlzylinder 18 mit zentrischer Bohrung 19 und den beiden axialen Stegen 20 und 21 besteht. Das An¬ triebswerkzeug 15 wird von oben her auf den Kopf 2 der Kopfschraube 1 aufgesetzt, wobei sich automatisch der
Zentrierdorn 13 in die Bohrung 19 einfädelt. Zur Erleichte¬ rung dieses Einfadelvorgangeε ist der Hohlzylinder 18 an seiner Mündung mit dem trichterförmigen Zentrierkegel 22 versehen. Das Aufsetzen des Antriebswerkzeugs 15 auf eine von diesem gehaltene Kopfschraube erfolgt üblicherweise bei drehendem Werkzeug 15, das zunächst mit εeiner Bohrung 19 den Zentrierdorn 13 findet und dann in die Ausnehmung 5 hineinschlüpft, wenn die Stege 20 und 21 sich gerade an den Mitnehcerrippen 8 und 9 vorbeigedreht haben. In diesem Falle finden die Stege 20 und 21 einen relativ großen Winkelbe¬ reich bei der Verdrehung des Werkzeugs 15 vor, in den die Stege 20 und 21 schnell und sicher hineingleiten können, bis sie dann an den Mitnehmerrippen 8 und 9 zur Anlage kommen. Aufgrund der axialen Richtung der Stege 20 und 21 und der Mitnehnerrippen 8 und 9 ergibt sich für den Vorgang des Ein¬ bzw. Ausdrehens der Kopfschraube keinerlei Rücktriebskraft, so daß also die Kopfschraube unter minimaler axialer Bela¬ stung ein- bzw. ausgedreht werden kann.
Im Reparaturfall ergibt sich häufig die Notwendigkeit, die Kopfschraube wieder aus ihrem Werkstück herauszudrehen, wozu nicht immer das aus den Figuren 5 und 6 ersichtliche An¬ triebswerkzeug 15 zur Verfügung stehen muß. In diesem Falle kann die Kopfschraube 1 auch mittels eines normalen Schrau¬ bendrehers verdreht werden, der auch schmäler als der diametrale Abstand zwischen den Gründen der Ausnehmungen 10 und 11 sein kann. In diesem Falle findet der Schraubendreher seinen ausreichenden Widerhalt einerseits in einer der AusnehEungen 10 oder 11 und im Schlitz 14 des Zentrierdorns 13. Natürlich läßt sich die Kopfεchraube 1 auch mit einem zwischen die Ausnehmungen 10 und 11 gut passenden Schrauben- dreher verdrehen. Die Kopfschraube 1 ist somit universell verwendbar, sie ermöglicht in besonders günstiger Weise sowohl die automati¬ sche Verarbeitung mittels eines Schraubautomaten im Rahmen einer Massenfabrikation als auch das Verdrehen mit einem üblichen Schraubendreher.

Claims

PATENTANSPRUCH
Kopfεchraube mit einer für einen Innenantrieb vorgese¬ hen, im wesentlichen zylindriεchen, napfartigen Sen¬ kung, von deren Wandung axiale, diametral gegenüber liegende Mitnehmerrippen nach innen vorspringen, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Senkung (5) bis über ihren Rand (23) ein zentrischer, axialer Zentrier¬ dorn (13) vorspringt, der mit einem diametralen, mit axialen Ausnehmungen (10, 11) in den Mitnehmerrippen (8, 9) fluchtenden Schlitz (14) versehen ist.
PCT/DE1989/000003 1988-03-09 1989-01-05 Cap screw with socket head intended for an internal drive WO1989008790A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3807741.8 1988-03-09
DE19883807741 DE3807741A1 (de) 1988-03-09 1988-03-09 Kopfschraube mit einer fuer einen innenantrieb vorgesehenen senkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1989008790A1 true WO1989008790A1 (en) 1989-09-21

Family

ID=6349256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1989/000003 WO1989008790A1 (en) 1988-03-09 1989-01-05 Cap screw with socket head intended for an internal drive

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3807741A1 (de)
WO (1) WO1989008790A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0636799A1 (de) * 1993-07-26 1995-02-01 Vsi Corporation Kopf eines Befestigungselementes mit einer inneren Ausnehmung in Form eines axialen Schlitzes sowie ein Installationswerkzeug dafür
US5641258A (en) * 1994-04-14 1997-06-24 Sala; Carlo Recessed screw head
EP0826463A1 (de) * 1996-08-28 1998-03-04 Jaquar Cars Limited Werkzeug für mit Schraubgewinde versehene Befestigungsmittel
GB2352788A (en) * 1999-08-03 2001-02-07 Carflow Products Anti-theft nut or bolt assembly
WO2008131015A2 (en) * 2007-04-20 2008-10-30 Fisher Controls International Llc Multi-tool adjusting screw

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD741158S1 (en) * 2014-02-12 2015-10-20 Lock'n Bolt Corporation Lock bolt

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB513686A (en) * 1938-03-17 1939-10-19 Granville Bradshaw Improvements in and relating to self-attaching screws, bolts, nuts, screwdrivers and spanners
DE1475201A1 (de) * 1964-02-13 1969-03-27 Sroubarny Narodni Podnik Vyzku Verfahren zur Herstellung von Schraubenkoepfen mit hohler Ausnehmung,Form dieser Ausnehmung und zugehoeriges Anziehwerkzeug
GB1465525A (en) * 1973-02-07 1977-02-23 Nordiske Kabel Traad Headed screw
US4211128A (en) * 1978-07-17 1980-07-08 Plumer Mark J Vehicle wheel lug nut apparatus
DE2945886A1 (de) * 1979-11-14 1981-05-27 Aldo Livingston West Lothian Scotland Arcangeli Schraubendreher

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB513686A (en) * 1938-03-17 1939-10-19 Granville Bradshaw Improvements in and relating to self-attaching screws, bolts, nuts, screwdrivers and spanners
DE1475201A1 (de) * 1964-02-13 1969-03-27 Sroubarny Narodni Podnik Vyzku Verfahren zur Herstellung von Schraubenkoepfen mit hohler Ausnehmung,Form dieser Ausnehmung und zugehoeriges Anziehwerkzeug
GB1465525A (en) * 1973-02-07 1977-02-23 Nordiske Kabel Traad Headed screw
US4211128A (en) * 1978-07-17 1980-07-08 Plumer Mark J Vehicle wheel lug nut apparatus
DE2945886A1 (de) * 1979-11-14 1981-05-27 Aldo Livingston West Lothian Scotland Arcangeli Schraubendreher

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0636799A1 (de) * 1993-07-26 1995-02-01 Vsi Corporation Kopf eines Befestigungselementes mit einer inneren Ausnehmung in Form eines axialen Schlitzes sowie ein Installationswerkzeug dafür
US5641258A (en) * 1994-04-14 1997-06-24 Sala; Carlo Recessed screw head
EP0826463A1 (de) * 1996-08-28 1998-03-04 Jaquar Cars Limited Werkzeug für mit Schraubgewinde versehene Befestigungsmittel
GB2352788A (en) * 1999-08-03 2001-02-07 Carflow Products Anti-theft nut or bolt assembly
WO2008131015A2 (en) * 2007-04-20 2008-10-30 Fisher Controls International Llc Multi-tool adjusting screw
WO2008131015A3 (en) * 2007-04-20 2008-12-11 Fisher Controls Int Multi-tool adjusting screw

Also Published As

Publication number Publication date
DE3807741A1 (de) 1989-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624370C3 (de) Scheibenschneider für Blech o.dgl
DE3008394C2 (de) Kombiniertes Bohr- und Schraubwerkzeug
DE2934428C2 (de)
DE3448086C2 (de)
EP0310942A1 (de) Vorrichtung zum Wechseln und Spannen eines Werkzeugkopfes an der Antriebsspindel einer Werkzeugmaschine
DE2410662A1 (de) Schraubenzieherklinge und zugehoerige schraube
DE2822372A1 (de) Kreuzschlitzschraubendreher
EP0975878A1 (de) Schraube
DE6609352U (de) Kopfschraube.
WO1989008790A1 (en) Cap screw with socket head intended for an internal drive
WO2022013108A1 (de) Werkzeugansatzstelle mit ausrichthilfe
WO1998017440A1 (de) Steckschlüssel
DE1961980C3 (de) Nabenbefestigung
DE2626645A1 (de) Einteiliger kunststoffduebel
DE2134781C3 (de) Setzwerkzeug zum Eintreiben einer Gewindestange
EP0729540B1 (de) Tür- oder fensterband
DE4042399C1 (en) Coupling sleeve between drill and drive shaft - has aperture retaining clamping stem head larger than sleeve bore
EP0491153B1 (de) Halter für einen Bohrer
DE7901696U1 (de) Schraubenkopf
WO2002034438A2 (de) Bohrer, schraube sowie set aus bohrer und schraube
DE202004000843U1 (de) Schraubenschlüssel
DE3338065C2 (de)
EP0221385B1 (de) Bohrfutter
DE1650986A1 (de) Selbstbohrende und sich selbst versenkende Kopfschraube
DE20304485U1 (de) Griffanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE