WO1989006509A1 - Decke, insbesondere bettdecke - Google Patents

Decke, insbesondere bettdecke Download PDF

Info

Publication number
WO1989006509A1
WO1989006509A1 PCT/EP1988/000965 EP8800965W WO8906509A1 WO 1989006509 A1 WO1989006509 A1 WO 1989006509A1 EP 8800965 W EP8800965 W EP 8800965W WO 8906509 A1 WO8906509 A1 WO 8906509A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cover
blanket
thread
quilting
area
Prior art date
Application number
PCT/EP1988/000965
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter TESCH
Original Assignee
Tesch Guenter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesch Guenter filed Critical Tesch Guenter
Priority to AT88909471T priority Critical patent/ATE77732T1/de
Priority to US07/399,483 priority patent/US5044032A/en
Publication of WO1989006509A1 publication Critical patent/WO1989006509A1/de
Priority to NO89893516A priority patent/NO893516L/no
Priority to DK449689A priority patent/DK449689D0/da

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/02Bed linen; Blankets; Counterpanes
    • A47G9/0207Blankets; Duvets

Definitions

  • the invention relates to a blanket, in particular a bed blanket, according to the preamble of claim 1.
  • Blankets are intended to protect the human body. They create a zone between the body and the ambient air, which inhibits heat exchange between the body and the environment and thereby reduces the heat radiation from the human body, thereby preventing hypothermia of the resting body.
  • the blanket should retain as much of the heat produced by the body as possible. If the ambient temperature is relatively high, e.g. in summer, it may even be desirable that as much heat as possible be dissipated from the human body.
  • the retention of heat is essentially achieved by creating an air volume above the human body which is immovable, ie the effect is essentially achieved by a resting air cushion, taking advantage of the fact that air has a poor heat conduction coefficient.
  • a blanket in particular a blanket, is intended to permit heat transfer which is inversely proportional to the temperature gradient. This is not possible with conventional blankets. It has therefore already been proposed to use different blankets in summer than in winter or in autumn and spring, which is why the term “summer cover”, “winter blanket” and “autumn blanket” is used.
  • “Winter decks” and “autumn decks” are designed in such a way that there are as far as possible no cold bridges.
  • stepping bridges are used, which ensure that the top plate in the area of the quilting has the same distance from the bottom plate as possible, as in the area between the quilting.
  • Autumn blankets, and in particular winter blankets are also more voluminous in order to be able to hold the largest possible air volume. These blankets are too warm for summer, i.e. a build-up of heat builds up under the blanket because the poor heat conductivity and the low temperature gradient in summer mean that the heat produced by humans is not dissipated.
  • “Summer blankets” are very light, although they can also have quilting seams that form undesirable cold bridges. These so-called cold bridges let heat pass very easily. If necessary, a summer blanket should also be able to absorb or let the sweat given off by the human body pass through.
  • a blanket with a filling is now known, the cover of which consists of two cover plates of different sizes, which are connected to one another by strip-shaped quilting that the flat Condition of the ceiling, one top plate lies flat, while the other top plate arches over it. Quilting seams are on the surface of the bulging. Cover plate farther apart than on the flat cover plate.
  • a blanket is known from the unpublished DE-A-3.723.926, which represents a type of tube blanket with tubes that run through the entire length. Small and large tubes are alternately provided. The large tubes are filled with filler material, while the small tubes form a tunnel for a tieback. If this shirring band is gathered, the size of the blanket can meet the desired requirements, such as bed size, cover size or the like. or the desired function in one dimension and that along the tubes. In the area of the smaller tubes forming the tunnels, there is a very large cold bridge due to the missing filler material, which does not become smaller even when the cover is gathered. Although, due to the geometry, the blanket in the area of the filled tubes produces less heat when gathered, this blanket is suitable because of the Fill-free tunnels not to retain more heat in winter than in summer.
  • the invention has for its object to provide a blanket of the generic type which can be used both as a so-called summer and a so-called winter blanket and in which the heat permeability can be adjusted by the user of the blanket when viewed over the surface of the blanket.
  • the cold bridges should, if desired, be used positively.
  • the cover is designed to be gatherable essentially transversely to the direction of the quilting seams, and the surface of the cover can be reduced and enlarged again. This inevitably changes the thickness of the ceiling, since the filling material essentially maintains its volume. Since separate tunnels are provided with a shirring belt, no cold bridges can be formed as a result. In addition, the gathering transverse to the quilting seams can reduce or prevent the cold bridges which may be present in the area of the quilting seams.
  • the cover can be designed to be transverse and / or parallel to its long sides.
  • a ceiling cover is larger in area, e.g. 10 to 30% larger, designed than conventional covers.
  • a blanket for one person have a width of 1.65 m instead of a basic width of 1.3 m and can then be gathered to a width of 1.3 m.
  • the length of another blanket to be gathered lengthwise can now be 2.5 m instead of 2 m, again resulting in a gathered length of 2 m, protruding parts, in particular at the foot end, can be turned over.
  • the quilt can be provided with quilting seams arranged parallel to its longitudinal sides and can have means in the area of the quilting seams which allow parts of the cover including a quilting seam to be held together.
  • a quilt with quilting seams can thus be made into a quilt which in principle has double quilting bars.
  • At least one thread train is expediently arranged on the cover.
  • this can be designed in the form of a curtain tie and preferably sewn onto the cover.
  • This gathering tape can then be gathered like a curtain edge.
  • several such shirring tapes are provided. If these are arranged transversely to the long sides of the cover, the blanket can e.g. be gathered in the area of the foot end more than in the area of the head end.
  • the thread tension allows the cover to be gathered only in certain areas.
  • the thread can be designed so that it can only be gathered in the area of the stitching.
  • the thread can also consist of a thread, preferably a monofilament, passed between the two cover biplates of the cover. If this thread is pulled out of the cover in particular on both sides, the cover and thus the cover inevitably contracts.
  • the loose filling preferably has spherically twisted fiber aggregates. These facilitate easier gathering of the blanket than was previously the case with padded inserts, such as non-woven fabrics or the like. was possible because the fiber aggregates can be easily shifted against each other.
  • FIG. 1 shows a top view of a quilt or web cover, the quilting seams being arranged in the longitudinal direction
  • FIG. 2 shows a top view of a quilt or web cover in the top view according to FIG. 1, which is gathered in a trapezoidal shape.
  • FIG. 3 shows a quilt in section along the line A-A according to FIG. 1 with retaining straps arranged in the area of the quilting seams and not connected to one another;
  • FIG. 4 shows a quilt according to FIG. 3 ' in section along the line BB of FIG. 2 with holding straps arranged in the area of the quilting seams, each connected to one another and gathering the cover;
  • FIG. 5 shows a quilt in section along the line BB according to FIG. 2 and similar to FIG.
  • FIG. 4 shows a web cover in section along the line AA according to FIG. 1, which is not gathered, with an untensioned thread tension arranged between the two cover plates of the cover;
  • FIG. 7 the web cover according to FIG. 6, which is however gathered by means of the thread tension;
  • 8 shows a section of a top view analogous to FIG. 1 in the area of line AA on a quilt with a non-gathered shirring tape applied, and
  • FIG. 9 shows a section of a top view analogous to FIG. 2 in the area of line BB on a quilt according to FIG Area of the stitching is gathered.
  • the figures each show a quilt 1 which has quilting seams 2 or ridge seams 3.
  • the quilts 1 shown here are quilted parallel to their long sides.
  • the topstitching can be arranged parallel to their wide sides.
  • the topstitching can also be arranged both lengthways and crossways.
  • the thickness of the respective blanket 1 is drawn larger in relation to the width of the blanket for the sake of better illustration, although the blankets described here can be thicker than known blankets due to the lighter filler material used, even if the cover is not gathered. without being more difficult because of that.
  • a deck 1 has a length of 2 and a width of 1.65 in the un-gathered state.
  • An un-gathered blanket 1 can, however, also have a length of 2.5, in particular if it is (also) to be gathered lengthways. If the width is not raff ar, it has the standard width.
  • the dimensions of the blanket can be chosen differently depending on the intended use - children's blanket, baby blanket, special dimensions.
  • FIG. 1 now shows such a blanket 1 in plan view.
  • This blanket 1 is here provided with four topstitchings 2, whereby the blanket is divided into five chambers 4 or tubes, which are filled with a filling material such as down, feathers, spherically entangled fiber balls, plastic sticks, like polyurethane sticks or the like. loose filler, are filled.
  • a filling material such as down, feathers, spherically entangled fiber balls, plastic sticks, like polyurethane sticks or the like. loose filler, are filled.
  • a filling material such as down, feathers, spherically entangled fiber balls, plastic sticks, like polyurethane sticks or the like. loose filler, are filled.
  • a filling material such as down, feathers, spherically entangled fiber balls, plastic sticks, like polyurethane sticks or the like. loose filler, are filled.
  • one will e.g. Provide 1.65 m wide decks 1 more chambers 4 in order to be
  • the cover of this cover 1 now has means which, here, allow the width of the cover 1 to be designed differently in accordance with the current wishes of the user.
  • the user of the ceiling 1 can e.g. make the one end of the blanket narrower than the other end of the blanket 1, whereby it then e.g. trapezoidal deck 1, as shown in FIG. 2.
  • pairs of tapes 5 adjacent to the quilting seams 2 are pairs of tapes 5 attached, which are at least the same distance from the stitching 2 in pairs.
  • Figure 5 shows an alternative to the tapes 5, which - here in Figure 5 buttoned - push buttons 6 are replaced.
  • An example of the distribution of these push buttons over the blanket 1 can be seen in FIG. 1, in which 2 push buttons 6 are shown in addition to the stitching.
  • the push buttons could be arranged at different distances from the stitching seams 2.
  • the tapes 5 according to FIGS. 3 and 4 can also be arranged at the points drawn in FIG. 1 for the push buttons 6.
  • the ribbons 5 or pushbuttons 6 can also have a greater distance from one another along the stitching seams 2 than drawn in FIGS. 1 and 2.
  • adhesive or Velcro tapes can also be arranged on the cover, which have the advantage that it is possible to connect the outer part of the cover over the entire length of the blanket 1.
  • the push buttons e.g. Arranged hooks and eyes, which may be hooked into each other.
  • FIGS. 6 and 7 now show that even in the case of so-called slab ceilings 1, the upper part of the cover can be connected to the lower part of the same by means of strip-shaped slats, both as winter and as summer coverings.
  • the basic idea of the invention is to change the base area of the ceiling 1 in order to thereby vary the thickness of the latter.
  • a thread 8 is arranged within the cover of the cover 1, which here is the Web 3 and the outer edge of the ceiling 1 penetrates.
  • This thread train 8, here a thread, in particular a monofilament, can be pulled out of the cover 1 on both sides. Since the length of the thread 7 does not change, the blanket 1 therefore contracts along this thread 7. As a result, the blanket 1 thickens, as can be seen from a comparison of FIGS. 6 and 7.
  • the pulled-out ends of the thread 8 can be knotted temporarily outside the blanket 1 in order to prevent the blanket 1 from moving apart. After opening this knot, the cover 1 can in turn maintain its large extent, and thus its smaller thickness.
  • Such a thread can also be used in the case of a quilt 1 quilted in accordance with FIG. 3 instead of the tapes 5 or push buttons.
  • so-called shirring tapes 7 are arranged in the direction in which the cover 1 is to be tightened, as shown in FIGS. 8 and 9.
  • These shirring tapes are from curtains, e.g. for windows, known and have a thread 8.
  • This shirring band 7 can now be sewn on to the uncovered cover of the cover 1, such as unfastened to the curtain. This can take place inside or outside the cover. If this thread 8 is pulled out of the shirring belt, not only is the shirring belt shortened and folded, but also the cover of the cover 1 .
  • these gathering tapes can also be used in the central axis of the cover 1 - and thus in the middle of the webs 3 - so that this essentially changes the distance between the individual webs from one another, so that the overall width of the ceiling can also be varied.
  • the solutions according to FIGS. 3 to 5 and 8 and 9 can also be implemented on ceilings which are not quilted at all. It is essential for the invention that the surface of the cover can be changed.
  • the quilt 1 can have openings at least at one end which can be closed by means of zippers, Velcro straps, hat fasteners or the like. can be closed.
  • the individual quilted chambers or the entire blanket can be filled with filling materials through these openings, the user of the blanket being able to fill in or remove more or less material. As a result, the filling volume of the ceiling can also be changed.
  • the loose filling materials of the deck shift together when the blanket is gathered or "unrolled", so that they are always evenly distributed in the deck 1.

Landscapes

  • Bedding Items (AREA)

Abstract

Es wird eine Decke (1), insbesondere Bettdecke, mit einem vorzugsweise rechteckigen Bezug und einer losen Füllung beschrieben. Damit die Decke sowohl als sogenannte Sommer-, als auch als sogenannte Winterdecke benutzt werden kann und damit, wenn dies gewünscht wird, die Kältebrücken positiv ausgenutzt werden können, wird vorgeschlagen, daß der Bezug im wesentlichen quer zur Richtung der Steppnähte raffbar ausgebildet ist und die Fläche des Bezuges verkleinerbar und wieder vergrößerbar ist. Das Raffen kann durch Bändchen (5), einen Fadenzug (8) z.B. in Form eines Gardinenraffbandes (7), durch Druckknöpfe (6), Haftbänder, Haken und Ösen o.dlg., die an dem Bezug angeordnet sind, erreicht werden.

Description

Decke, insbesondere Bettdecke
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Decke, insbesondere Bett¬ decke, gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
Decken, insbesondere Bettdecken, sollen den menschli¬ chen Körper schützen. Sie schaffen zwischen dem Körper und der Umgebungsluft eine Zone, die einen Wärmeaustausch zwi¬ schen dem Körper und der Umgebung hemmt und dadurch die Wärmeabstrahlung des menschlichen Körpers verringert, wo¬ durch eine Unterkühlung des ruhenden Körpers verhindert wird.
Je nach Umgebungstemperatur kann nun gewünscht sein, daß mehr oder weniger vom menschlichen Körper produzierte Wärme durch die Decke entweicht. Ist die Umgebungstempera¬ tur niedrig, und damit das Wärmegefälle relativ hoch, wie z.B. im Winter, so soll die Decke möglichst viel der vom Körper produzierten Wärme zurückhalten. Ist die Umgebungs¬ temperatur dagegen relativ hoch, wie z.B. im Sommer, so kann es sogar gewünscht sein, daß möglichst viel Wärme vom menschlichen Körper abgeführt wird.
In der Regel wird das Rückhalten der Wärme im wesent¬ lichen dadurch erreicht, daß ein Luftvolumen über dem menschlichen Körper geschaffen wird, welches unbewegbar ist, d.h., die Wirkung wird im wesentlichen durch ein ru¬ hendes Luftpolster erreicht, wobei der Umstand ausgenutzt wird, daß Luft einen schlechten Wärmeleitungskoeffizienten aufweist.
D.h., eine Decke, insbesondere Bettdecke, soll eine Wärmeübertragung gestatten, die dem Temperaturgefälle um¬ gekehrt proportional ist. Dies ist mit herkömmlichen Dek- ken nicht möglich. Es ist deshalb schon vorgeschlagen worden, im Sommer andere Decken zu benutzen, als im Winter bzw. im Herbst und Frühling, weshalb auch von sogenannten "Sommerdec e " , "Winterdecken" und "Herbstdecken" gesprochen wird.
"Wintsrdeckεn" und "Herbstdeckεn" werden so ausgebil¬ det, daß möglichst keine Kältebrücken vorhanden sind. So werden bei Steppdecken anstelle normaler Steppnähte, Steppstege verwendet, die dafür sorgen, daß die Oberplatte auch im Bereich der Steppung möglichst den gleichen Ab¬ stand von der Unterplatte aufweist, wie im Bereich zwi¬ schen den Steppungen. Herbstdecken und insbesondere Win¬ terdecken sind auch fülliger ausgebildet, um ein möglichst großes Luftvolumen halten zu können. Für den Sommer sind diese Decken zu warm, d.h., es bildet sich unter der Decke ein Wärmestau, da durch die schlechte Wärmeleitfähigkeit und das geringe Temperaturgefälle im Sommer die vom Menschen produzierte Wärme nicht abgeführt wird.
"Sommerdecken" sind sehr leicht ausgebildet, wobei diese auch an sich unerwünschte Kältebrücken bildende Steppnähte aufweisen können. Diese sogenannten Kältebrük- ken lassen die Wärme sehr leicht durch. Gegegebenenfalls soll eine Sommerdecke auch noch den vom menschlichen Kör¬ per abgegebenen Schweiß absorbieren oder durchlassen kön¬ nen.
Weiterhin wurde vorgeschlagen, eine Bettdecke als Deckensystem so auszubilden, daß mehrere Einzeldecken zu einer Gesamtdecke vereinigt werden können und dann eine Decke bilden, die entsprechend den Einzeldecken dicker ausgebildet ist. Diese wird jedoch dann auch entsprechend schwerer.
Bei beiden bekannten Vorschlägen wird die Benutzung von zwei Decken vorgesehen, wobei die zweite Decke bei Nichtgebrauch aufbewahrt werden muß.
Aus der GB-A-2.159.050 ist nun eine Decke mit einer Füllung bekannt, deren Bezug aus zwei verschieden großen Deckplatten besteht, die so miteinander durch streifenför- mige Steppungen miteinander verbunden sind, daß im flachen Zustand der Decke die eine Oberplatte flach liegt, während sich die andere Oberplatte darüberwδlbt. Steppnähte sind auf der Fläche des sich wölbenden. Deckplatte weiter von¬ einander entfernt, als auf der flach liegenden Deckplatte.
Liegt nun die kleinere Deckplatte unten auf einer Person, so bilden sich im 3ereich der Steppungen, insbe¬ sondere durch die Ausbeulung der gesamten Decke über der Person, große Kältebrücken aus. Wird die Decke umgedreht mit der größeren Deckplatte nach unten auf eine Person ge¬ legt, so liegen im Bereich der Absteppungen benachbarte Teile der größeren Deckplatte aufeinander und die anson¬ sten im Bereich der Absteppung vorhandene Kältebrücke wird über die gesamte Fläche der Decke gesehen im wesentlichen geschlossen.
Dabei muß der Benutzer aber immer beachten, die Decke auch mit der richtigen Seite nach unten zu legen und er darf die Decke insbesondere beim Schlafen nicht mehr wen¬ den. Ist diese Decke mit einem Überzug versehen, so wird das Finden der richtigen Deckenseite sehr schwierig. Auch ist die Herstellung einer solchen Decke relativ kompli¬ ziert und damit teuer.
Aus der nicht vorverδffentlichten DE-A-3.723.926 ist eine Decke bekannt, die eine Art Rδhrendecke mit über die gesamte Länge durchgehenden Röhren darstellt. Dabei sind abwechselnd kleine und große Röhren vorgesehen. Die großen Röhren sind mit Füllmaterial gefüllt, während die kleinen Röhren einen Tunnel für ein Raffband bilden. Wird dieses Raffband gerafft, so kann die Größe der Decke den ge¬ wünschten Erfordernissen, wie Bettgrδße, Überbezuggrδße od.dgl. oder der gewünschten Funktion in einer Dimension und zwar längs der Röhren angepaßt werden. Im Bereich der kleineren, die Tunnel bildenden Röhren ist wegen des feh¬ lenden Füllmaterials eine sehr große Kältebrücke vorhan¬ den, die auch beim Raffen der Decke nicht kleiner wird. Wenngleich aufgrund der Geometrie die Decke im Bereich der gefüllten Röhren im gerafften Zustand eine kleinere Wärme¬ abgabe erbringt, eignet sich diese Decke wegen der füllmatεrial-freien Tunnel nicht, im Winter mehr Wärme zu¬ rückzuhalten, als im Sommer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gat¬ tungsgemäße Decke zu schaffen, die sowohl als sogenannte Sommer-, als auch als sogenannte Winterdecke benutzt wer¬ den kann und bei der über die Fläche der Decke gesehen die Wärmedurchlässigkeit vom Benutzer der Decke einstellbar ist. Dabei sollen die Kältebrücken, wenn dies gewünscht wird, positiv ausgenutzt werden können.
Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Decke gelöst. Bei der erfindungsgεmäßen Decke ist der Bezug im wesentlichen quer zur Richtung der Steppnähte raffbar aus¬ gebildet und die Fläche des Bezuges ist verkleinerbar und wieder vergrößerbar. Dadurch wird die Dicke der Decke zwangsläufig verändεrt, da das Füllmatεrial im wesentli- chεn sein Volumen beibεhält. Da kεine ein Raffband aufwei¬ senden, gesonderten Tunnel vorgesehen sind, können sich auch keine dadurch gebildeten Kältebrücken ausbilden. Dar¬ überhinaus können durch das Raffen quer zu den Steppnähten die im Bereich der Steppnähte gegebεnenfalls vorhandenen Kältebrücken verkleinert bzw. verhindert werdεn.
Vorzugsweise kann der Bezug quer und / oder parallel zu seinen Längsseiten raff ar ausgebildet sein. Ein sol¬ cher Deckenbezug ist flächenmäßig größer, z.B. 10 bis 30% größer, ausgebildet, als herkömmliche Bezüge. So kann eine Decke für eine Person z.B. anstelle einer Grundbreitε von 1,3 m eine Breite von 1,65 m aufweisen und sich dann auf einε Brεite von 1,3 m raffen lassen. Die Länge einer längs zu raffenden anderen Decke kann anstelle von 2 m nun 2,5 m betragen, wobei sich wiederum eine geraffte Länge von 2 m ergibt, überstεhende Teile, insbesondere am Fußende, kön¬ nen umgeschlagen werden.
Nach einer bestimmten Ausführungsform kann die Decke mit parallel zu ihren Längsseiten angeordneten Steppnähten versεhεn sein und im Bereich der Steppnähte Mittel aufwei¬ sen, die es gestatten, zwischen sich eine Steppnaht ein- schließεnde Teile des Bezuges aneinander zu halten. Aus einer Decke mit Steppnähten kann somit eine Decke gemacht werden, die im Prinzip doppelte Steppstege aufweist.
Dies läßt sich z.B. dadurch erzielen, daß an dem Be¬ zug Bändchen angeordnet, insbesondere angenäht sind, die paarweise miteinander verbunden ein Raffen des Bezuges insbesondere im 3ereich der Steppnähte ermöglichen.
Zweckmäßigerweise ist an dem Bezug mindestens ein Fa¬ denzug angeordnet ist. Dieser kann gemäß einer Ausfüh¬ rungsform in Form eines Gardinenraffbandes ausgebildet und vorzugsweise an dem Bezug festgenäht sein. Dieses Raffband läßt sich dann wie eine Gardinenkante raffen. Dabei sind in der Regel mehrεre solche Raffbänder vorgesehen. Sind diese quer zu den Längsseiten des Bezuges angeordnet, so kann die Decke z.B. im Bereich des Fußendes mehr gerafft werden, als im Bereich des Kopfendes.
Der Fadenzug gestattet es, den Bezug nur in bestimm- tεn Bereichen zu raffen. Der Fadenzug kann dabei so ausge¬ bildet sein, daß εin Raff n desselben nur im Bereich der Steppnähte möglich ist.
Der Fadenzug kann auch aus einem zwischen den beiden Deckbiplatten des Bezuges hindurchgeführten Faden, vor¬ zugsweise einem Monofilen, bestehen. Wird dieser Faden insbesondere beidseitig aus dem Bezug herausgezogen, so zieht sich der Bezug und damit die Decke zwangsläufig zu¬ sammen.
Vorzugsweise weist die lose Füllung sphärisch verwik- kelte Faseraggrεgate auf. Diese erleichtern ein leichteres Raffen der Decke, als dies bisher mit wattierten Einlagen, wie Faservliesen od.gl. möglich war, da sich die Faserag¬ gregate leicht gegeneinander verschieben lassen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus im Folgenden anhand der Zeich¬ nung beschriebenen Ausführungsbeispielen.
Es zeigt: Figur 1 eine Aufsicht auf eine Stepp- oder Stegdecke in der Aufsicht, wobei die Steppnähte in Längs¬ richtung angeordnet sind; Figur 2 eine Aufsicht auf eine Stepp- oder Stegdecke in der Aufsicht gemäß Figur 1, die trapezförmig ge¬ rafft ist. Figur 3 eine Steppdecke im Schnitt entlang der Linie Ä-Ä gemäß Figur 1 mit im Bereich der Steppnähte an¬ geordneten, nicht miteinander verbundenen Halte¬ bändern; Figur 4 eine Steppdecke gemäß Figur 3' im Schnitt entlang der Linie B-B der Figur 2 mit im Bereich der Steppnähte angeordneten, jeweils miteinander verbundenen und die Deckε raffenden Haltebän¬ dern; Figur 5 eine Steppdecke im Schnitt entlang der Linie B-B gemäß Figur 2 und ähnlich der Figur 4, wobei die Raffung durch zusammengedrückte Druckknδpfe er¬ halten wird; Figur 6 eine Stegdecke im Schnitt entlang der Liniε A-A gemäß Figur 1, die nicht gerafft ist, mit einem zwischen den beiden Deckplatten des Bezugεs an¬ geordneten, ungespanntεn Fadεnzug; Figur 7 diε Stegdecke gemäß Figur 6, die jedoch mittels des Fadenzuges gerafft ist; Figur 8 ein Ausschnitt einer Aufsicht analog Figur 1 im Bereich der Linie A-A auf eine Steppdecke mit einεm aufgεbrachtεn ungerafften Raffband, und Figur 9 ein Ausschnitt einεr Aufsicht analog Figur 2 im Bεrεich der Linie B-B auf einen Steppdecke gemäß Figur 8, bei der das Raffband im Bereich der Steppnähte gerafft ist. Diε Figurεn zeigen jeweils einε Stεppdecke 1, diε Stεppnähtε 2 odεr Stεgnähte 3 aufweist. Die hier darge¬ stellten Steppdecken 1 sind parallel zu ihren Längsseitεn abgεsteppt. Die Absteppungεn können jedoch εbεnso parallel zu ihren Breitsεitεn angεordnεt sεin. Die Absteppungεn können darüberhinaus auch sowohl längs, als auch quer an¬ geordnet sein. In der Zeichnung ist der besseren Darstellung wegen die Dicke der jeweiligen Decke 1 im Verhältnis zur Breite der Decke größer gezeichnet, wenngleich die hier beschrie¬ benen Decken aufgrund des verwendeten, leichteren Füllma¬ terials auch bei ungerafftem Bezug dicker sein können, als bekannte Decken, ohne deswegen schwerer zu sein.
In den gezeichnεten Ausführungsbeispielen wird von einer Deckε 1 ausgegangen, die im ungerafften Zustand eine Länge von 2 und eine Breite von 1,65 aufweist.
Eine ungeraffte Decke 1 kann aber insbesonderε, wenn sie (auch) der Länge nach gerafft werden soll, auch eine Länge von 2,5 aufweisen. Ist sie in der Breite nicht raff ar, so weist diese die Standardbreite auf. Entspre¬ chend dem Verwεndungszweck - Kinderdecke, Babydeck , Son¬ dermaße - können die Maße der Decke davon abweichend ge¬ wählt werden.
Figur 1 zeigt nun eine solche Decke 1 in der Auf¬ sicht. Diese Decke 1 ist hier mit vier Absteppungen 2 ver¬ sehen, wodurch die Decke in fünf Kammern 4 oder Röhren aufgeteilt ist, die mit einem Füllmaterial, wie Daunen, Federn, sphärisch verwickelten Faserkugεln, Kunststoff- sticks, wiε Polyurethansticks od.dgl., also losem Füllma¬ terial, gefüllt sind. In der Praxis wird man bei einer z.B. 1,65 m breiten Deckε 1 mεhr Kammern 4 vorsehen, um eine gleichmäßigere Füllung der Decke 1 auch über längere Zeit hinweg aufrechterhalten zu können.
Der Bezug dieser Deckε 1 wεist nun Mittel auf, die es gestattεn, - hier - die Breite der Decke 1 entsprechend den momentanen Wünschen des Benutzers unterschiedlich ge¬ stalten zu können. Mit Hilfe dieser Mittel, auf die unten noch näher eingegangen wird, kann der Benutzer der Decke 1 z.B. das eine Ende dεr Dεckε schmaler gestalten, als das andere Ende der Decke 1, wodurch er dann eine z.B. tra¬ pezförmige Deckε 1 εrhält, wie diese in Figur 2 darge¬ stellt ist.
Gemäß der Ausführungsform nach Figuren 3 und 4 sind benachbart zu den Steppnähten 2 jeweils paarweisε Bändchεn 5 angebracht, die von den Steppnähten 2 zumindest paarwei¬ se den gleichen Abstand aufweisen.
Sind diese Bändchen 5 lose, d.h., nicht miteinander verbunden, so ergibt sich ein Querschnitt dεr Decke 1, wie er von bisherigen Steppdecken bekannt ist, d.h. , die Decke weist dickere und dünnere Bereiche auf, wie dies aus Figur 3 hervorgeht. In den letzteren sind die Steppnähte 2 ange¬ ordnet, bei denen bekanntlich der obere Teil des Bezuges unmittelbar auf dem unteren Teil des Bezuges zu liεgεn kommt. Unmittelbar an diesen Steppnähten 2 befindεt sich in dεr Regel kein Füllmaterial, weshalb sich dort Kälte¬ brücken ausbilden können. Diese Bereiche dienen auch als eine Art Kamin für die Kδrpertranspirationεn des die Decke 1 benutzenden Menschen, d.h., in diesεn Bεrεichεn kann Kδrpεrschwεiß bεsonders gut abgeführt werden. Die Deckε 1 in dieser Anwendung eignεt sich dεshalb insbεsondεre für die wärmerεn Jahrεszeiten.
In Figur 4 ist nun die gleiche Decke 1 dargestεllt, wobei allerdings sich bezüglich der jewεiligen Steppnaht 2 gegεnübεrliεgεndε Bändchen 5 miteinander verbundεn sind, indε aus zwεi Bändchen 5 eine Schleife gebunden wurde. Aus diesεr Figur ist ersichtlich, daß nun Teilε dεr Außεn- sεitεn dεs Bεzugεs jeweils aufeinandεrliεgεn und so εinε Art Steg bilden. Sind also die Bändchen diesεr Dεckε mit¬ einander verbunden, so ähnelt diesε Dεckε 1 einer Stegdek- kε und wεist auch deren bekannte Vorteilε auf. D.h., diεsε Dεckε 1 bεsitzt im wεsεntlichen keine Kältebrückεn mεhr, weshalb sie sich am besten für die kälterεn Jahrεszeiten eignet, in der in der Regel die Kδrpertranspiration klei¬ ner ist, als im wärmerεn Sommer, in dεnen aber Kältebrük- kεn wεgεn dεr niεdrigεren Umgebungstεmpεratur möglichst vermiedεn wεrden sollen.
Wie in Figur 2 angedεutεt, kann sεlbstverständlich auch nur ein Teil der Bändchen 5 zusammengεbunden sein, wobei darüberhinaus auch das Zusammεnbindεn unterschied¬ lich dergεstalt sεin kann, daß sich eine trapezfδrmigε Fläche der Decke 1 ergibt, indem das Zusammenbindεn mεhr oder weniger eng vorgenommen wird.
Figur 5 zeigt eine Alternative zu den Bändchen 5, die - hier in Figur 5 geknöpfte - Druckknδpfe 6 ersetzt sind. Eine beispielhafte Verteilung dieser Druckknöpfe über die Decke 1 geht aus Figur 1 hervor, in der neben den Stepp¬ nähten 2 Druckknδpfe 6 eingezeichnet sind. Um auch hier eine trapezförmige Form der Decke 1 - mit Kopf- und Fußen¬ de - zu erhalten, könnte man diε Druckknδpfe mit unter¬ schiedlichem Abstand von den Steppnähten 2 anordnen.
An den in Figur 1 für die Druckknδpfe 6 gezeichneten Stellen können alternativ auch die Bändchen 5 gemäß den Figuren 3 und 4 angeordnet sein. Diε Bändchen 5 oder Druckknδpfe 6 können entlang der Steppnähte 2 auch einen grδßerεn Abstand vonεinandεr aufweisen, als in Figurεn 1 und 2 gezeichnet.
Anstelle der Bändchen 5 oder der Druckknδpfe 6 können an dem Bεzug abεr auch Haft- oder Klettεnbänder angeordnet sein, die den Vorteil aufweisen, daß damit εin stεtigεs Vεrbindεn dεr Außεnseitenteilε dεs Bεzuges über die gesam¬ te Länge der Decke 1 möglich ist. Auch können anstelle der Druckknδpfe z.B. Haken und Ösen angeordnεt sein, die gege- bεnεnfalls ineinander gehakt werden.
Die Figuren 6 und 7 zeigen nun, daß auch bei soge- nanntεn Stεgdecken 1, bεi dεnen der obere Teil des Bezuges mit dem unteren Teil dεssεlben über streifenförmigε Stεgε vεrbundεn ist, sowohl als Winter-, als auch als Sommerdek- ke verwendet werden kann. Dabei wird von dem Grundgedanken der Erfindung ausgegangen, die Grundfläche der Decke 1 zu verändern, um dadurch die Dicke dersεlbεn zu variiεrεn.
Nachdem hier jedoch schon Stege 3 vorhanden sind, die bei den Ausführungsformen gεmäß Figurεn 3 bis 5 praktisch εrst gεschäffen werden, wird hier nun einε andεrε Art des "Raffens" vorgeschlagen, die sich im Prinzip aber auch bei einer Steppdecke verwenden läßt.
Bei dieser Ausführungsform ist ein Fadenzug 8 inner¬ halb des Bezuges der Deckε 1 angeordnεt, welcher hier die Stege 3 und die Außenkante der Decke 1 durchdringt. Dieser Fadenzug 8, hier ein Faden, insbesonderε ein Monofil, kann beidsεitig aus der Decke 1 herausgεzogεn wεrdεn. Da sich diε Länge des Fadens 7 nicht verändεrt, ziεht sich deshalb die Decke 1 längs diesεs Fadens 7 zusammen. Dadurch ver¬ dickt sich die Decke 1, wie aus einem Verglεiσh der Figu¬ ren 6 und 7 festgestellt werden kann.
Die herausgezogenεn Enden des Fadenzuges 8 können zeitwεilig außerhalb der Decke 1 verknotet werden, um ein Auseinandergehεn dεr Decke 1 zu verhindεrn. Nach öffnen diesεs Knotεns kann diε Dεckε 1 wiederum ihre große Aus¬ dehnung, und damit ihre geringerε Dickε, εrhalten.
Ein solcher Fadenzug kann auch bei einer gemäß Figur 3 gesteppten Decke 1 anstelle der Bändchen 5 oder Druck¬ knδpfe verwendet werdεn.
Gemäß diesεr wεitεren Ausführungsform der Erfindung sind in der Richtung, in der die Deckε 1 gεrafft wεrdεn soll, sogenannte Raffbänder 7 angeordnet, wie sie in den Figurεn 8 und 9 dargestellt sind. Diese Raffbänder sind von Vorhängen, z.B. für Fenster, bekannt und weisen einen Faden 8 auf. Dieses Raffband 7 kann nun auf dεm ungεraff- tεn Bεzug dεs Dεckε 1, wiε bεi εinε Vorhang ungεrafft, aufgεnäht sein. Dies kann innerhalb oder außerhalb des Be¬ zuges erfolgen. Wird diesεr Fadεn 8 aus dem Raffband her¬ ausgεzogεn, so wird nicht nur das Raffband verkürzt und zusammengefaltεt, sondern auch der Bezug der Decke 1. Sind diese Raffbänder über die gesamte Deckε 1 vεrtεilt, so kann auch diε gεsamtε Fläche der Deckε 1 verändert werdεn.
Bεi Anbringung des Raffbandes 7 auf einer Steppdεckε 1 εmpfiεhlt es sich, die Raffung nur im Berεich dεr Stεpp- nähte 2 vorzuneh εn. Es kann dann dεr glεichε Effεkt er¬ zielt werden, wie oben anhand der Figurεn 3 bis 5 bε- schriεbεn, d.h., diε Kältεbrückεn wεrden vermiεdεn und diε Dεckε 1 εrhält im gεrafftεn Zustand dεn Charaktεr εinεr sogεnanntεn Stegdeckε.
Bei der Ausführungsform der Dεcke 1 als Stegdεckε könnεn diεsε Raffbänder auch in der Mittelachsε der Deckε 1 - und damit in der Mitte der Stegε 3 - angeordnet sein, sodaß durch diese im wesentlichen der Abstand der einzel¬ nen Stege voneinander verändert wird, wodurch sich auch die Gesamtbrεite der Decke variieren läßt.
Insbesondere die Lösungen nach Figuren 3 bis 5 und 8 und 9 können auch an Decken verwirklicht werden, die über¬ haupt nicht abgesteppt sind. Wesentlich für die Erfindung ist, daß die Fläche des Bezuges verändert werden kann.
Die Steppdecke 1 kann zumindest an ihrem einen Ende Öffnungen aufweisen, die mittels Reißverschlüssen, Klett¬ bändern, Ha tverschlüssen od.dgl. verschlossen sein kön¬ nen. Durch diese Öffnungen lassen sich die einzelnen abge¬ steppten Kammern bzw. die gesamtε Decke mit Füllmatεria- lien füllen, wobei der Benutzer der Decke mehr oder weni- gεr Material einfüllen oder auch entfernen kann. Hierdurch kann zusätzlich das Füllvolumen der Decke geändεrt werden.
Die losen Füllmaterialien der Deckε verschieben sich beim Raffen bzw. "Entraffen" der Decke gegεnεinander, so¬ daß sie in der Deckε 1 immer gleichmäßig verteilt sind.
Figure imgf000016_0001

Claims

Patεntansprüchε
1. Decke (1), insbesondere Bettdecke, mit einem vorzugs¬ weise rechteckigen Bezug und einεr losen Füllung, wobei die Decke gesteppt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Bezug im wesentlichen quer zur Richtung der Steppnähte raffbar ausgebildet ist und die Fläche des Bezuges ver¬ kleinerbar und wieder vergrößerbar ist.
2. Deckε nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bezug quer und / oder parallel zu seinεn Längsseiten raffbar ausgebildet ist.
3. Decke nach einem der vorhergεhenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Decke (1) mit parallel zu ihren Längssεitεn angeordneten Steppnähten (2) versehen ist und im Berεich dεr Stεppnähtε (2) Mittεl aufwεist, die es gestattεn, zwischεn sich εinε Steppnaht (2) einschlie- ßεndε Tεilε des Bεzugεs aneinander zu halten.
4. Deckε nach εinεm dεr vorhεrgεhεnden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß an dem Bezug Bändchen (5) ange¬ ordnet, insbesondere angenäht sind, die paarweise mitein¬ ander verbunden ein Raffen des Bezuges insbesonderε im Be¬ reich der Steppnähte (2) ermδglichεn.
5. Dεckε nach εinεm dεr vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß an dem Bezug mindestens ein Fa¬ denzug (8) angeordnet ist.
6. Decke nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Fadenzug (8) in Form eines Gardinen- raffbandes (7) ausgebildet ist und vorzugsweisε das Gardi¬ nenband an dem Bezug festgenäht ist.
7. Decke nach einεm dεr bεidεn vorhεrgehenden Ansprüche, dadurch gekennzεichnεt, daß dεr Fadenzug (8) aus einem zwischen den beiden Deckplatten des Bezuges hindurchge¬ führten Faden, vorzugsweise einεm Monofilεn, bεstεht.
8. Decke nach einem der beiden vorhergehεnden Ansprüche, dadurch gekennzeichnεt, daß der Fadenzug (8) nur in be- stimmtεn Bεrεichεn εin Raffεn dεs Bεzugεs ermöglicht.
9. Dεckε nach εinεm dεr bεidεn vorhεrgεhεnden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Bezug Druckknöpf (6) , Haftbänder, Hakεn und Ösen od.dgl. angeordnet sind.
10. Decke nach einem der vorhergεhεnden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnεt, daß diε Decke (1) quer und längs zu den rδhrenbegrεnzεnden Steppnähten raffbar ist.
11. Decke nach einεm dεr vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß die losε Füllung sphärisch ver¬ wickelte Fasεraggrεgatε aufwεist.
PCT/EP1988/000965 1988-01-12 1988-10-26 Decke, insbesondere bettdecke WO1989006509A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88909471T ATE77732T1 (de) 1988-01-12 1988-10-26 Decke, insbesondere bettdecke.
US07/399,483 US5044032A (en) 1988-01-12 1988-10-27 Transversely adjustable quilt
NO89893516A NO893516L (no) 1988-01-12 1989-09-01 Teppe, saerlig sengeteppe.
DK449689A DK449689D0 (da) 1988-01-12 1989-09-12 Taeppe, isaer sengetaeppe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH83/88A CH675061A5 (de) 1988-01-12 1988-01-12
CH00083/88-3 1988-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1989006509A1 true WO1989006509A1 (de) 1989-07-27

Family

ID=4178876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1988/000965 WO1989006509A1 (de) 1988-01-12 1988-10-26 Decke, insbesondere bettdecke

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5044032A (de)
EP (1) EP0352303B1 (de)
JP (1) JPH02503640A (de)
CH (1) CH675061A5 (de)
DE (1) DE3872518D1 (de)
DK (1) DK449689D0 (de)
WO (1) WO1989006509A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992018036A1 (en) * 1991-04-23 1992-10-29 Ian Robert Fothergill Covers for use in sleep
WO1996019135A1 (en) * 1994-12-22 1996-06-27 Hans Erik Schmidt A quilt or a garment and a method of manufacturing a quilt or a garment
WO1998058574A1 (en) * 1997-06-20 1998-12-30 Scandinavian Bedding Industries Pte Ltd. A quilt and a method of manufacturing a quilt

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7849534B2 (en) * 2003-08-13 2010-12-14 American Recreation Products, Inc. Sleeping bag with vented footbox
JP4817040B2 (ja) * 2005-05-02 2011-11-16 株式会社京都西川 掛布団
US7647657B2 (en) * 2007-02-09 2010-01-19 Pacific Coast Feather Co. Domed comforter
CA2844969C (en) * 2013-03-05 2017-09-26 St. Geneve Fine Bedlinens Ltd. Bed cover

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2159050A (en) * 1984-05-22 1985-11-27 Alfra Manufacturing Company Li Quilt
DE3723926A1 (de) * 1987-07-20 1988-02-11 Angelika Roesner Bettdecke

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190206100A (en) * 1902-03-12 1902-07-10 Ludwig Bornemann Improvements in or relating to Mattresses
CH70118A (de) * 1915-02-04 1915-09-01 Clara Schmid Geb Losch Bettdecke
US2808596A (en) * 1954-07-22 1957-10-08 Norval P Schreiner Ventilated mattress quilt

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2159050A (en) * 1984-05-22 1985-11-27 Alfra Manufacturing Company Li Quilt
DE3723926A1 (de) * 1987-07-20 1988-02-11 Angelika Roesner Bettdecke

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992018036A1 (en) * 1991-04-23 1992-10-29 Ian Robert Fothergill Covers for use in sleep
WO1996019135A1 (en) * 1994-12-22 1996-06-27 Hans Erik Schmidt A quilt or a garment and a method of manufacturing a quilt or a garment
WO1998058574A1 (en) * 1997-06-20 1998-12-30 Scandinavian Bedding Industries Pte Ltd. A quilt and a method of manufacturing a quilt

Also Published As

Publication number Publication date
DE3872518D1 (de) 1992-08-06
JPH02503640A (ja) 1990-11-01
DK449689A (da) 1989-09-12
CH675061A5 (de) 1990-08-31
DK449689D0 (da) 1989-09-12
EP0352303A1 (de) 1990-01-31
US5044032A (en) 1991-09-03
EP0352303B1 (de) 1992-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0353269B1 (de) Decke, insbesondere bettdecke
EP0335064B1 (de) Decke, insbesondere Bettdecke
DE20221416U1 (de) Zudecke
EP1622482A1 (de) Hänge-schlafsack
EP0352303B1 (de) Decke, insbesondere bettdecke
CH682977A5 (de) Duvet-Decke.
DE19828218C2 (de) Bettdecke mit längskammerartigen Kassetteneinsätzen
DE202017104249U1 (de) Decke, insbesondere Bettdecke
EP0661941B1 (de) Duvetdecke
DE102009005783B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kassettensteppbettes und Kassettensteppbett
DE4423554C2 (de) In Längsrichtung wendbare Körperzonendecke
DE2906601C2 (de) Textile Decke
CH695083A5 (de) Liege- oder Sitzunterlage.
AT391256B (de) Zudecke mit einer fuellung aus naturfasern, federn und/oder synthetischen fuellmaterialien
DE7634526U1 (de) Feder- bzw. Daunendecke
DE202007000503U1 (de) Decke, insbesondere Bettdecke
DE102011016231B4 (de) Betteinlage mit Hohlfasern
DE20314489U1 (de) Teilbare Zudecke
DE2738440A1 (de) Einziehdecke
DE2736763A1 (de) Zudecke
DE3237088A1 (de) Waermedaemm-textilprodukt
DE8409634U1 (de) Insektenschutznetz
DE7638345U1 (de) Einziehdecke
DE3919121A1 (de) Schlafsack
DE19734063A1 (de) Schlafsack mit Zusatzfach

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DK JP NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1988909471

Country of ref document: EP

CFP Corrected version of a pamphlet front page
CR1 Correction of entry in section i

Free format text: IN PAT.BUL.16/89,UNDER INID (22) "INTERNATIONAL FILING DATE" REPLACE "881027" BY "881026"

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1988909471

Country of ref document: EP

CFP Corrected version of a pamphlet front page
CR1 Correction of entry in section i

Free format text: IN PAT.BUL.16/89,UNDER INID (22) INTERNATIONAL FILING DATE REPLACE "891026" BY "881026"

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1988909471

Country of ref document: EP