WO1989004989A1 - Sheet changer - Google Patents

Sheet changer Download PDF

Info

Publication number
WO1989004989A1
WO1989004989A1 PCT/EP1988/001039 EP8801039W WO8904989A1 WO 1989004989 A1 WO1989004989 A1 WO 1989004989A1 EP 8801039 W EP8801039 W EP 8801039W WO 8904989 A1 WO8904989 A1 WO 8904989A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
changer according
sheet
slide
sheet changer
frame part
Prior art date
Application number
PCT/EP1988/001039
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Ackeret
Original Assignee
Licinvest Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licinvest Ag filed Critical Licinvest Ag
Priority to KR1019890701371A priority Critical patent/KR890702076A/ko
Priority to BR888807316A priority patent/BR8807316A/pt
Publication of WO1989004989A1 publication Critical patent/WO1989004989A1/de
Priority to GB898916292A priority patent/GB8916292D0/en
Priority to DK358689A priority patent/DK358689A/da
Priority to NO892980A priority patent/NO892980D0/no

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/02Viewing or reading apparatus
    • G02B27/022Viewing apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F17/00Card-filing arrangements, e.g. card indexes or catalogues or filing cabinets
    • B42F17/18Card-filing arrangements, e.g. card indexes or catalogues or filing cabinets in which the cards are stored in a flat position
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B23/00Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors
    • G03B23/02Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which a picture is removed from a stock and returned to the same stock or another one; Magazines therefor

Definitions

  • the invention relates to a sheet changer for the cyclic Umschich ⁇ th a stack of sheets, for example photo prints, with the features mentioned in the preamble of claim 1.
  • a sheet changer * is for example in the publications WO 86/03018, WO 86/03019, WO 86/03021, WO 86/03022, WO 86/03026, WO 86 / - 03028, WO 86/03029 and WO 86/03030 described and illustrated in many details, so that only the most necessary details are given below with regard to details of the function, unless they are essential for the present invention.
  • the one frame part is designed as a housing with a viewing window, the other as a slide which can be moved back and forth between stops relative to the housing and parallel to the viewing window plane.
  • the frame parts are manufactured from the cheapest possible plastic, for example polystyrene.
  • the spring arrangement comprises springs which press the stack against the viewing window.
  • wire springs can be arranged in the inner frame part, which are accommodated in a so-called separator web, which forms the inner transverse edge of the inner frame part, and for separating the individual image along the entire extension path against the bottom of the outer surface opposite the window Press the frame part.
  • separator web which forms the inner transverse edge of the inner frame part
  • the spring forces of the stack pressure arrangement act at least in certain pull-out positions of the frame parts. so that the inner frame part then lies against the outer frame part laterally next to the window with rather high pressure.
  • the object of the invention is to design the sheet changer with the features mentioned in the preamble of claim 1 in such a way that it is smooth-running with minimal wear and yet can be produced inexpensively.
  • the first frame part in the form of a housing encloses the second frame part in the form of a slide.
  • the slide transports the rest of the stack outwards, while the single sheet is held in the housing at that end of the stack which faces away from the viewing window arranged in the housing and is deposited on the window side of the stack when the slide is inserted again.
  • the slide has an inner transverse wall in the form of a separator web which overflows the single sheet, which is pressed against the window and thus against the separator web by a pressure system arranged in the housing.
  • both the separator web is supported in a rolling manner on the single sheet by means of rollers, that is to say that the slide on its side facing the viewing window is supported against the housing via rollers, because then at least in the effective range of the spring forces the slide is supported on both sides.
  • FIG. 1 is a partial sectional view parallel to the viewing window with the slide partially pulled out
  • FIG. 2 is a cross section perpendicular to the viewing window plane
  • FIG. 3 is a side view of the slide
  • FIG. 4 is an enlarged detail from FIG. 3
  • FIG. 5 is an enlarged detail from Fig. 2 with more
  • Fig. 6 shows schematically in partial section perpendicular to
  • FIG. 7 shows the entire slide in perspective
  • FIG. 8 shows a detail from FIG. 7, partially broken away
  • FIG. 9 shows an alternative slide bearing arrangement.
  • the sheet changer or image changer comprises a housing 20 and a slide 22 which can be pulled out and pushed in again. With each complete reciprocation cycle, the bottom sheet of a stack of sheets, for example photo prints, accommodated in the changer is removed and on the viewing window - The end of the stack is deposited, so that the stack is cyclically shifted.
  • the viewing window 24 which is made of transparent plastic and is mounted in the housing, namely by two parallel rails 26, each of which is supported by a leaf spring 28 against the housing base 30 opposite the viewing window support.
  • the slider 22 comprises a handle bar 32, which has two longitudinal bars 34 with an L-shaped cross section with an inner end bar, the so-called separator 36.
  • separator 36 On the side of the separator 36 facing the housing base, two rotatable wheels 40 are embedded in the separator 36 relative to the rails 26; the rails carry an adhesive covering 42 on which the rollers run.
  • bearing blocks 44 are integrally formed on the longitudinal spars 34, in each of which a support roller 45 is received. So that the slide can be manufactured by means of injection molding tools that are not too complicated, a slot 46 in the outer wall 48 of the box-shaped bearing block and a groove 50 on the inside extend from the side of the bearing blocks 44 facing the viewing window.
  • the bearing pins 52 and 54 of the roller 45 which is made in one piece from plastic, fit into the slot 46 or groove 50 with a sliding fit.
  • the material of the roller 45 is preferably polyamide, because this pairing results in low coefficients of friction both where the pins 52 and 54 are received with sliding friction in slot 46 or groove 50 and in the area of the rolling friction between the circumference of the roller 45 and a rail 62 formed on the housing 20 and extending parallel to the direction of extension of the slide.
  • this rail can be injection-molded in one piece with the housing or can also be inserted into the upper shell of the housing.
  • a non-rotating slide 45a can be provided on the slide, which is made of polyamide or, conversely, itself consists of polystyrene and interacts with a rail made of polyamide.
  • the slide is supported with low friction in its "rear” or “inner” area: on the one hand by the rollers 40 downwards, on the other hand by the rollers 45 upwards.
  • a low-friction support could also be provided in the front area of the slider, but the slider is only weakly spring-loaded there, so that there is no need.
  • the pins 52 protrude so far beyond the outer wall 48 of the bearing blocks 44 that even when the slide is tilted in the extended position, the bearing blocks do not touch the housing-side guides 64 and can thus result in jamming; for the same reason the bearing blocks at the critical ends are chamfered at 70.
  • the friction-reducing elements are arranged on the slide, but it goes without saying that they could also be provided on the housing, in particular if a reduction in friction is also desired near the housing opening through which the slide moves.
  • At least one of the bearing blocks 44 has a molded-on holder 72 for a stop damper 74 made of felt or the like, which runs onto the inner end edge of the housing when the slide is pulled out (cf. also FIG. 1).
  • Tabs 76 protrude upward from the housing base 30 between the downward facing ribs 78 of the slide bars; each of the two tabs 76 also carries a stop damper 80 which, when the slide is inserted, strikes a crosspiece 82 of the slide spar 34 in question.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

B l attwechs l er
Die Erfindung betrifft einen Blattwechsler für das zyklische Umschich¬ ten eines Stapels von Blättern, beispielsweise von Fotoabzügen, mit den im' Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Merkmalen. Ein derartiger Blattwechsler* ist beispielsweise in den Publikationen WO 86/03018, WO 86/03019, WO 86/03021, WO 86/03022, WO 86/03026, WO 86/- 03028, WO 86/03029 und WO 86/03030 mit vielen Einzelheiten beschrieben und dargestellt, so daß im folgenden bezüglich Details der Funktion nur die notwendigsten Angaben gemacht werden, es sei denn, daß sie für die vorliegende Erfindung wesentlich sind.
Im allgemeinen sind bei diesem Blattwechsler das eine Rahmenteil als ein Gehäuse mit einem Sichtfenster, das andere als ein relativ zu dem Gehäuse und parallel zu der Sichtfensterebene zwischen Anschlägen hin- und herbeweglicher Schieber ausgebildet. Schon aus Kostengründen wer¬ den die Rahmenteile aus möglichst preiswertem Kunststoff gefertigt, beispielsweise Polystyrol.
Die Federanordnung umfaßt bei solchen Blattwechslern Federn, die den Stapel gegen das Sichtfenster pressen. Ferner können in dem inneren Rahmenteil Drahtfedern angeordnet sein, die in einem sogenannten Se¬ paratorsteg, der die innere Querkante des inneren Rahmenteils bildet, untergebracht sind und zum Separieren des Einzelbildes auf dem gesam¬ ten Auszugsweg gegen den dem Fenster gegenüberliegenden Boden des äu¬ ßeren Rahmenteils drücken. Diese letzteren Federn drücken demgemäß permanent das innere Rahmenteil in Richtung des Sichtfensters, und zusätzlich wirken zumindest in bestimmten Auszugspositionen der Rahm¬ enteile die Federkräfte der Stapelandruckanordnung, so daß das innere Rahmenteil dann mit ziemlich hohem Druck seitlich neben dem Fenster am äußeren Rahmenteil anliegt. Die Folge ist, daß die Umschichtbewegung zumindest auf Teilbereichen schwergängig ist, wobei zusätzlich hoher Abrieb entsteht, der das Gerät bald unbrauchbar machen kann, jedenfalls dann, "wenn man die Rahmenteile aus billigem Kunststoff - etwa Polystyrol - fertigt.*
Aufgabe der Erfindung ist es, den Blattwechsler mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Merkmalen derart auszubilden, daß er leichtgängig mit minimalem Verschleiß ist und trotzdem preisgünstig herstellbar.
Die gemäß der Erfindung vorgesehene Lösung ergibt sich aus den kenn¬ zeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1; die Unteransprüche defi¬ nieren bevorzugte Ausgestaltungen dieses Konzepts.
Bevorzugt ist dabei, daß das erste Rahmenteil in Form eines Gehäuses das zweite Rahmenteil in Form eines Schiebers umschließt. Der Schieber transportiert bei seiner Auswärtsbewegung den Reststapel mit nach au¬ ßen, während das Einzelblatt an demjenigen Ende des Stapels, der dem im Gehäuse angeordneten Sichtfenster abgekehrt ist, im Gehäuse fest¬ gehalten und beim Wiedereinschub des Schiebers auf der Fensterseite des Stapels abgelegt wird. Dabei weist der Schieber eine innere Quer¬ wand in Form eines Separatorsteges auf, der das Einzelblatt überläuft, welches von einem im Gehäuse angeordneten Anpreßsystem gegen das Fen¬ ster und somit gegen den Separatorsteg gepreßt wird. Bei dieser Bauart ist es bevorzugt, daß sowohl der Separatorsteg mittels Röllchen auf dem Einzelblatt abwälzend abgestützt ist, also auch der Schieber auf seiner dem Sichtfenster zugekehrten .Seite über Rollen gegen das Ge¬ häuse abgestützt ist, weil dann jedenfalls im Wirkbereich der Feder¬ kräfte eine beidseitige Wälzlagerung des Schiebers vorliegt. Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfin¬ dung ist in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und wird nachstehend im einzelnen erläutert.
Fig. 1 ist eine sichtfensterparallele Teilschnittdarstellung bei teilweise herausgezogenem Schieber, Fig. 2 ist ein Querschnitt senkrecht zur Sichtfensterebene, Fig. 3 ist eine Seitenansicht des Schiebers, Fig. 4 ist ein vergrößerter Ausschnitt aus Fig. 3, Fig. 5 ist ein vergrößerter Ausschnitt aus Fig. 2 mit mehr
Details, Fig. 6 zeigt schematisch im Teilschnitt senkrecht zur
Sichtfensterebene und parallel zur Schieberbewegungs- richtuπg die Abstützung des Schiebers im Gehäuse, Fig. 7 stellt den gesamten Schieber perspektivisch dar, Fig. 8 zeigt ein Detail aus Fig. 7, teilweise weggebrochen, Fig. 9 stellt eine alternative Gleitlageranordnung dar.
Der Blattwechsler oder Bildwechsler gemäß dem bevorzugten Aus¬ führungsbeispiel umfaßt ein Gehäuse 20 und einen aus diesem herausziehbaren und wiedereinschiebbaren Schieber 22. Bei jedem vollständigen Hinundherbewegungszyklus wird das unterste Blatt eines im Wechsler untergebrachten Stapels von Blättern, bei¬ spielsweise Fotoabzüge, abgenommmen und auf dem sichtfenster- seitigen Stapelende abgelegt, so daß der Stapel zyklisch umge¬ schichtet wird. Bei eingeschobenem Schieber wird der Stap«*_l ge¬ gen das in dem Gehäuse montierte, aus transparentem Kunststoff bestehende Sichtfenster 24 gedrückt, und zwar von zwei paralle¬ len Schienen 26, die sich über je eine Blattfeder 28 gegen den Gehäuseboden 30 gegenüber dem Sichtfenster abstützen.
Der Schieber 22 umfaßt einen Griffsteg 32, der über zwei Längs¬ holme 34 mit L-förmigem Querschnitt mit einem inneren Endsteg, dem sogenannten Separator 36, verbunden ist. Auf der dem Gehäu¬ seboden zugekehrten Seite des Separators 36 sind in diesem drehbar-zwei Röllchen 40 gegenüber den Schienen 26 eingelassen; die Schienen tragen einen Haf-tbelag 42, auf dem die Röllchen laufen. Beim Herausziehen des Schiebers wird das dem Sichtfen¬ ster abgekehrte Blatt des Stapels zwischen den Röllchen und dem Haftbelag 42 aufgrund der, von den Blattfedern 28 ausgeübten Kraft eingeklemmt gehalten, während der Reststapel von dem Se¬ parator mit dem Schieber nach außen befördert wird. Beim Wie- dereinschub des Schiebers wird das so abgetrennte Blatt über den Separator 36 gehoben und gleitet auf den Reststapel auf.
Die von den Blattfedern aufgebrachte Kraft ist erheblich. Sie preßt über die Schienen 26, die Röllchen 40 und den Separator 36 letztlich den Schieber gegen die Oberseite des Gehäuses 20, in dem der Schieber geführt ist. Da die der Schieberbewegung ent¬ gegenwirkende Reibungskraft abhängt von der Andruckkraft und dem Reibungskoeffizienten, die erstere aber unter einen funktions¬ notwendigen Mindestwert nicht herabgesetzt werden kann, ist erfinduπgsge äß vorgesehen, daß die Reibungskraft durch Verwen¬ dung von Materialpaarungeπ, bei denen sich niedrige Reibungs¬ koeffizienten ergeben, vermindert wird.
Demgemäß sind im Bereich des Separators 36 (vgl. Fig. 6) seit¬ lich an die Schieberlängsholme 34 Lagerböcke 44 angeformt, in denen je eine Stützrolle 45 aufgenommmen ist. Damit der Schieber mittels nicht zu komplizierter Spritzgußwerkzeuge gefertigt werden kann, erstrecken sich von der dem Sichtfenster zugekehr¬ ten Seite der Lagerböcke 44 parallel zueinander ein Schlitz 46 in der Außenwand 48 des kastenförmigen Lagerbocks und eine Nut 50 auf der Innenseite. In Schlitz 46 bzw. Nut 50 passen mit Gleitsitz die Lagerzapfen 52 bzw. 54 der Rolle 45, die einstük- kig aus Kunststoff gefertigt ist. Von den schmalen Querwandungen 56 ragen an der Oberseite des nach unten offenen Lagerbocks 44 Vor¬ sprünge 58 nach innen, die beim Einfügen der- Rolle 45 elastisch auf¬ gespreizt werden, dann wieder zurückfedern und so verhindern, daß die Rolle während der Montage herausfällt. Dies ist am besten in Fig. 4 erkennbar; in Fig. 3 erkennt man noch eine -Steuerklappe 60, die jedoch mit der vorliegenden Erfindung nichts zu tun hat.
.Wenn das Gehäuse und der Schieber aus z.B. Polystyrol gespritzt sind, ist das Material der Rolle 45 vorzugsweise Polyamid, denn bei dieser Paarung ergeben sich niedrige Reibungskoeffizienten sowohl dort, wo die Zapfen 52 und 54 mit Gleitreibung in Schlitz 46 bzw. Nut 50 auf¬ genommen sind als auch im Bereich der rollenden Reibung zwischen dem Umfang der Rolle 45 und einer am Gehäuse 20 ausgebildeten Schiene 62, die sich parallel zurAuszugsrichtung des Schiebers erstreckt.
Es versteht sich, daß diese Schiene einstückig mit dem Gehäuse ge¬ spritzt oder auch in -e'.ne Oberschale des Gehäuses eingefügt sein kann. Alternativ kann man gemäß Fig. 9 ein nicht umlaufendes Gleitstück 45a am Schieber vorsehen, das aus Polyamid besteht oder, umgekehrt, selbst aus Polystyrol besteht und mit einer Schiene aus Polyamid zusammen¬ wirkt.
Man erkennt aus vorstehender Erläuterung, daß der Schieber in seinem "hinteren" oder "inneren" Bereich reibungsarm abgestützt ist: Einer¬ seits durch die Röllchen 40 nach unten, andererseits durch die Rollen 45 nach oben. Man könnte eine reibungsarme Abstützung auch im vorderen Bereich des Schiebers vorsehen, doch ist dieser dort nur schwach fe¬ derbelastet, so daß die Notwendigkeit nicht gegeben ist.
Wohl aber besteht bei bis zum Endanschlag herausgezogenem Schieber die Gefahr, daß dieser in einer Sichtfensterparallelen Ebene verkantet wird und festklemmt. Deshalb ist es erwünscht, daß in dieser Position die dann klemmend aneinanderliegenden Flächen niedrigen Reibungskoef¬ fizienten aufweisen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß es die freien äußeren Enden der Zapfen 52 sind, die an zugeordneten Stegen 64 des Gehäuses anliegen, während sich die inneren Zapfen 54 der Rollen 45 am Grund der Nut 50 als Widerlager abstützen (vgl. Fig. 5). Bei der Aus- gestaltung nach Fig. 9 würde diese Anti-Klemm-Wirkung durch die seit¬ lichen Vorsprünge 66 des Gleitstücks hervorgerufen; wird - wie oben erläutert - die Schiene aus Polyamid gefertigt, das Gleitstück aber aus Polystyrol, so wäre natürlich auch die Leiste 64 aus Polyamid zu fertigen. - Es versteht sich, daß die angegebenen Materialpaarungen nur Beispiele sind. So kann man auch etwa Rollen 45 aus Metall vorse¬ hen, wie auch übrigens die Röllchen 40 aus Metall bestehen.
Bei vollständig eingeschobenem Schieber 22 sitzen die Röllchen 40 nicht auf den Schienen 26 auf; die Federn pressen dann den Gesamtsta¬ pel unabhängig von seiner Dicke gegen das Sichtfenster.
Es versteht sich, daß die Abstützung des Schiebers im Gehäuse die Um¬ schichtfunktion nicht beeinträchtigen darf, das heißt, die Rollen 45 sind bezüglich der Schieberbewegungsrichtung seitlich der Bahn ange¬ ordnet, die von dem zu wechselnden Blatt durchlaufen wird.
Ferner ist festzuhalten, daß die Zapfen 52 so weit über die Außenwan¬ dung 48 der Lagerböcke 44 hinausstehen, daß auch bei einem Verkanten des Schiebers in der ausgezogenen Position die Lagerböcke nicht die gehäuseseitigen Führungen 64 berühren und so zu einem Verklemmen füh¬ ren können; aus dem gleichen Grunde sind die Lagerböcke an den kriti¬ schen Enden bei 70 abgeschrägt.
Im Ausführungsbeispiel sind die reibungsmindernden Elemente am Schie¬ ber angeordnet, es versteht sich aber, daß man sie auch am Gehäuse vorsehen könnte, insbesondere dann, wenn eine Reibungsminderung auch nahe der Gehäuseöffnung, durch die sich der Schieber bewegt, gewünscht wird. Mindestens einer der Lagerböcke 44 weist einen angeformten Halter 72 für einen Anschlagdämpfer 74 aus Filz oder dergleichen auf, der bei Heraus¬ ziehen des Schiebers auf die innere Endkante des Gehäuses aufläuft (vgl. auch Fig. 1). Vom Gehäuseboden 30 ragen Lappen 76 nach oben zwischen die abwärts gekehrten Rippen 78 der Schieberholme; jeder der beiden Lappen 76 trägt ebenfalls einen Anschlagdämpfer 80, der beim Einschieben des Schiebers an einen Quersteg 82 des betreffenden Schieberholms 34 an¬ schlägt.

Claims

Patentansprüche
1. Blattwechsler mit einem ersten Rahmenteil (20) und einem zweiten Rahmenteil (22), das relativ zum ersten in einer Richtung pa¬ rallel zu der Ebene eines in einem der Teile vorgesehenen Sichtfen¬ sters (24) auszieh- und einschiebbar ist zum zyklischen Umschichten eines Blattstapels sowie mit einer Federanordnung (28), die die Rahm¬ enteile in Richtung quer zur Fensterebene zumindest in einigen Rela¬ tivlagen der Rahmenteile gegeneinander vorspannt, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß in den die Federkräfte aufnehmenden Bereichen der Rahm¬ enteile mindestens ein reibungs inderndes Element (45, 45a) vorgesehen ist.
2. Blattwechsler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes reibungsmindernde Element aus einem Material besteht, das be¬ züglich des Rahmenteilmaterials einen niedrigen Reibungskoeffizienten aufweist.
3. Blattwechsler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß eines der Rahmenteile eine Kontaktbahn (62) aufweist, deren Material mit dem eines am andern Rahmenteil angeordneten Kontaktstücks (45, 45a) eine reibungsarme Paarung bildet.
4. Blattwechsler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbahn (62) aus einem Material besteht, die einen gegenüber dem Material des Kontaktstücks niedrigen Reibungskoeffizienten aufweist.
5. Blattwechsler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktstück auf der Kontaktbahn abrollend ausgebildet und angeordnet ist.
6. Blattwechsler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktstück aus einem Material besteht, das bezüglich des Kontakt¬ bahnmaterials einen niedrigen Reibungskoeffizienten aufweist.
7. Blattwechsler nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Kontaktstück aus einem Material besteht, das bezüglich des Materials des Rahmenteils, in dem es drehbar gelagert ist, einen niedrigen Reibungskoeffizienten aufweist.
8. Blattwechsler nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Rahmenteile aus Polystyrol gespritzt sind und das Kontaktstück aus Polyamid besteht.
9. Blattwechsler nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß eines der Rahmenteile (22) eine innere Querwandung (36) aufweist, in deren Bereich von der Federanordnung (28) ausgeübte Federkräfte wirken, und daß dieses Rahmenteil (22) zumindest im Be¬ reich beidseits der Querwand (36) über je ein Kontaktstück (45, 45a) am anderen Rahmenteil (20) abgestützt ist.
10. Blattwechsler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Rahmenteil (22) Seitenwandungen (34) aufweist, die durch die Querwand (36) verbunden sind und die Kontaktstücke (45, 45a) tragen.
11. Blattwechsler nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwandungen Lagerböcke (44) aufweisen, in denen je eine Rolle (45) drehbar aufgenommen ist.
12. Blattwechsler mit einem ersten Rahmenteil (20) und einem zweiten Rahmenteil (22), das relativ zu dem ersten in einer Richtung parallel zu der Ebene eines in einem der Rahmenteile vorgesehenen Sichtfensters (24) auszieh- und einschiebbar ist zum zyklischen Um¬ schichten eines Blattstapels, vorzugsweise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer bis zu einem Endanschlag herausgezogenen Position des zweiten Rahmenteils (22) der Kontakt zwischen ihm und einer am ersten Rahmenteil (20) vorgesehenen, das zweite Rahmenteil seitlich abstützenden Führung (64), reibungsarm ausgebildet ist.
13. Blattwechsler nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Rahmenteile im Führungsbereich ein Kontaktstück (52, 66) aufweist, das gegenüber dem Material des andern Rahmenteils einen niedrigen Reibungskoeffizienten aufweist. ,
14. Blattwechsler nach Anspruch 1 und Anspruch 13, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das reibungsmindernde Element und das Kontaktstück von einem gemeinsamen Bauteil gebildet sind.
15. Blattwechsler nach Anspruch 5 und Anspruch 14-, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das gemeinsame Bauteil als Rolle (45) mit einer seitlich über die Seitenwand des Rahmenteils vorstehenden Welle (52) gebildet ist.
16. Blattwechsler nach Anspruch 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Rahmenteil ein Gehäuse (20) ist, in dem das zweite Rahmenteil in Form eines Schiebers (22) unterbringbar ist, und daß der Schieber mit einem reibungsmindernden Kontaktstück (45, 45a, 52, 66) nahe seinem inneren Ende versehen ist.
17. Blattwechsler nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktstück sich in zwei zueinander und zur Schieberbewegungs¬ richtung senkrechten Richtungen an Kontaktbahnen (62, 64) des Gehäuses abstützt.
18. Blattwechsler nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Rolle (45) als Kontaktstück nahe dem gehäuseinneren Schieberende in diesem gelagert ist und sich mit einem nach außen ge¬ kehrten freien Ende eines Lagerzapfens (52) abstützt.
19. Blattwechsler nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerzapfen (52) so weit über einen die Rolle (45) lagernden La¬ gerteil (44) hinaussteht, daß ein Verklemmen des Schiebers (22) im Gehäuse (20) auch bei Verkantung ausgeschlossen ist.
20. Blattwechsler nach einem der vorangehende Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Rahmenteil, als Gehäuse (20) ausgebil¬ det, mit Mitteln zum Festhalten des dem Sichtfenster abgekehrt lie¬ genden Blates versehen ist, wenn das zweite Rahmenteil, als Schieber (22) ausgebildet, aus de Gehäuse herausgezogen wird und dabei den Reststapel mitnimmt, und daß beim Wiedereinschub des Schiebers das festgehaltene Blatt auf die dem Sichtfenster zugekehrte Seite des Blattstapels'geführt wird.
21. Blattwechsler nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber einen als Reststapelmitnehmer dienenden gehäuseinneren Quersteg (36) aufweist, der beim Herausziehen des Schiebers aus dem Gehäuse die Federanordnung (26-28) überläuft.
22. Blattwechlser nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Federanordnung mindestens ein schienenförmiges Element (26) um¬ faßt, das s-ich in Richtung der Schieberbewegung erstreckt.
23. Blattwechsler nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch zwei pa¬ rallele schienenartige Elemente (26), jeweils von einer Blattfeder (28) abgestützt.
24. Blattwechsler nach Anspruch 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg (36) des Schiebers (22) auf seiner dem Sichtfenster abgekehrten Seite Röllchen (40) aufweist, die beim Schieberauszug das Einzelblatt auf diese Elemente klemmen und beim Schiebereinschub auf den Elementen abrollen.
25. Blattwechsler nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Röllchen (40) aus einem Material bestehen, das bezüglich der mit ihnen in Gleit- oder Wälzkontakt tretenden Bauteile einen niedrigen Reibungskoeffizienten aufweist.
26. Blattwechsler nach Anspruch 23, 24 oder 25, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die beiden schienenartigen Elemente (26) symmetrisch bezüglich einer sich in Schieberbewegungsrichtung erstreckenden Mit¬ telebene des Wechslers angeordnet sind.
27. Blattwechsler nach Anspruch 23 und 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (22) zwei durch den Quersteg (36) verbundene und sich in Schieberbewegungsrichtung erstreckende Längsholme (34) aufweist, nahe denen die schienenartigen Elemente (26) angeordnet sind. 28. Blattwechsler mit einem ein Sichtfenster aufweisenden Gehäuse, einem parallel zur Sichtfensterebene aus dem Gehäuse herausziehbaren und wiedereinschiebbaren Schieber und einer dem Sichtfenster gegenüber im Gehäuse angebrachten Federandruckanordnung, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber sich über erste Wälzkörper (40) auf der Federandruk- kanordnung (26,
28) und über zweite Wälzkörper (45) auf seiner der Federandruckanordnung abgekehrten Seite am Gehäuse (20) abstützt.
29. Blattwechsler nach Anspruch 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Rahmenteile zwei Gleitstücke trägt, die das andere Rahmenteil an zwei zugeordneten, eng begrenzten Stellen be¬ rühren.
30. Blattwechsler nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß beide Rahmenteile je zwei Gleitstücke tragen.
31. Blattwechsler nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitstücke zusätzlich zu den die Vorspannung der Federanordnung aufnehmenden Kontaktflächen weitere, dazu senkrecht verlaufende Kon¬ taktflächen aufweisen.
32. Blattwechsler nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den Gleitstücken mit Koπtaktflächen, die die Vorspannung der Federanordnung aufnehmen, weitere Gleitstücke mit zu diesen senk¬ rechten Kontaktflächen vorgesehen sind.
33. Blattwechsler nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekenrizel-ch- net, daß die zusätzlichen Kontaktflächen auch bei Verkantung der Rahmenteile zueinander am jeweils anderen Rahmenteil anliegen.
34. Blattwechsler nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitstücke in ein Rahmenteil eingefügt sind und am anderen mit Gleitreibung anliegen.
35. Blattwechsler nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Lagerbock einseitig offene Lager für die Welle des Röllchens aufweist, welche Lager sich in Richtung der wirkenden Federkräfte öffnen. I
36. Blattwechsler nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Lagerbock ein beim Einsetzen des Röllchens elastisch auslenkba¬ res Sperrglied aufweist, um das Herausfallen des Röllchens zu verin- dern.
37. Blattwechsler nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekenn¬ zeichnet durch mindestens einen an mindestens einem der Rahmenteile angeordneten Anschlagdämpfer (74, 80), der in einer zugeordneten End¬ lage der relativen Rahmenteil wegung an einer Querfläche (82) des je¬ weils anderen Rahmenteils aufläuft.
PCT/EP1988/001039 1987-11-21 1988-11-15 Sheet changer WO1989004989A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019890701371A KR890702076A (ko) 1987-11-21 1988-11-15 시이트 교환기
BR888807316A BR8807316A (pt) 1987-11-21 1988-11-15 Trocador de folha
GB898916292A GB8916292D0 (en) 1987-11-21 1989-07-17 Sheet changer
DK358689A DK358689A (da) 1987-11-21 1989-07-19 Bladomskifter
NO892980A NO892980D0 (no) 1987-11-21 1989-07-20 Bladveksler.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3739499.1 1987-11-21
DE19873739499 DE3739499A1 (de) 1987-11-21 1987-11-21 Blattwechsler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1989004989A1 true WO1989004989A1 (en) 1989-06-01

Family

ID=6340970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1988/001039 WO1989004989A1 (en) 1987-11-21 1988-11-15 Sheet changer

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0343213A1 (de)
JP (1) JPH02502313A (de)
KR (1) KR890702076A (de)
AU (1) AU2784589A (de)
BR (1) BR8807316A (de)
DE (1) DE3739499A1 (de)
ES (1) ES2011518A6 (de)
WO (1) WO1989004989A1 (de)
ZA (1) ZA888502B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986003020A1 (en) * 1984-11-13 1986-05-22 Licinvest Ag Device for rearranging a pile of sheets

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986003020A1 (en) * 1984-11-13 1986-05-22 Licinvest Ag Device for rearranging a pile of sheets

Also Published As

Publication number Publication date
KR890702076A (ko) 1989-12-22
ZA888502B (en) 1990-01-31
EP0343213A1 (de) 1989-11-29
AU2784589A (en) 1989-06-14
JPH02502313A (ja) 1990-07-26
BR8807316A (pt) 1990-03-01
ES2011518A6 (es) 1990-01-16
DE3739499A1 (de) 1989-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1994026146A1 (de) Auszugführung für einen schubkasten
WO2008101582A2 (de) Einzugvorrichtung für schiebelemente
DE102006007978A1 (de) Teleskopführung mit Rastelement
EP3092919A1 (de) Führungseinrichtung zur führung eines relativ zu einem möbelkorpus bewegbaren möbelteils
DE2808061A1 (de) Differential-rollzug
DE102010023337B4 (de) Spannvorrichtung
DE3030725A1 (de) Laengsfuehrung, insbesondere fuer laengsverstelleinrichtungen von fahrzeugsitzen
AT403540B (de) Vollauszug
WO1989004989A1 (en) Sheet changer
AT512897B1 (de) Ausziehführung für ein aus einem Möbelkorpus ausziehbares Möbelteil
AT10101U1 (de) Vorrichtung mit einer führungseinheit zur führung eines relativ zu einem korpus beweglichen möbelauszugs und möbel
DE3902859A1 (de) Oberwalzentrag- und -belastungsarm fuer spinnereimaschinen-streckwerke
EP0692218B1 (de) Saugmundstück mit Dichtleiste
DE2323860C3 (de) Vorrichtung zum Führen von Schubladen
CH658985A5 (de) Vorhangeinrichtung mit vorhangschiene und schnurzug.
DE10022084A1 (de) Laufschiene für Schubkästen
AT398888B (de) Schubladenauszug
DE3004288A1 (de) Kuehlgeraet
DE202006011921U1 (de) Werkzeug-Schublade, Werkzeugschrank und Werkstattwagen
EP0333981A1 (de) Dreh-Schiebetürbeschlag für ein Möbel
AT504922B1 (de) Mitnehmerrolle für eine ausziehführung für ausziehbare möbelteile
DE4142061A1 (de) Geradefuehrungseinheit mit synchron verschobenem waelzlagerelement-kaefig
EP3682764A1 (de) Führungseinrichtung zur führung eines relativ zu einem möbelkorpus bewegbaren möbelteils
DE3808621A1 (de) Stapelfach fuer blattfoermige aufzeichnungstraeger in einer druckeinrichtung
DE2016298C (de) Drucktastenschalter mit beweglichem Schieber

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR DK GB JP KR NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1988910013

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1988910013

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1988910013

Country of ref document: EP