DE3739499A1 - Blattwechsler - Google Patents

Blattwechsler

Info

Publication number
DE3739499A1
DE3739499A1 DE19873739499 DE3739499A DE3739499A1 DE 3739499 A1 DE3739499 A1 DE 3739499A1 DE 19873739499 DE19873739499 DE 19873739499 DE 3739499 A DE3739499 A DE 3739499A DE 3739499 A1 DE3739499 A1 DE 3739499A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
changer according
sheet
frame part
sheet changer
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873739499
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Ackeret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licinvest AG
Original Assignee
Licinvest AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licinvest AG filed Critical Licinvest AG
Priority to DE19873739499 priority Critical patent/DE3739499A1/de
Priority to ZA888502A priority patent/ZA888502B/xx
Priority to EP88910013A priority patent/EP0343213A1/de
Priority to PCT/EP1988/001039 priority patent/WO1989004989A1/de
Priority to KR1019890701371A priority patent/KR890702076A/ko
Priority to AU27845/89A priority patent/AU2784589A/en
Priority to JP63509218A priority patent/JPH02502313A/ja
Priority to BR888807316A priority patent/BR8807316A/pt
Priority to ES8803548A priority patent/ES2011518A6/es
Publication of DE3739499A1 publication Critical patent/DE3739499A1/de
Priority to GB898916292A priority patent/GB8916292D0/en
Priority to DK358689A priority patent/DK358689D0/da
Priority to NO892980A priority patent/NO892980D0/no
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/02Viewing or reading apparatus
    • G02B27/022Viewing apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F17/00Card-filing arrangements, e.g. card indexes or catalogues or filing cabinets
    • B42F17/18Card-filing arrangements, e.g. card indexes or catalogues or filing cabinets in which the cards are stored in a flat position
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B23/00Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors
    • G03B23/02Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which a picture is removed from a stock and returned to the same stock or another one; Magazines therefor

Description

Die Erfindung betrifft einen Blattwechsler für das zyklische Umschichten eines Stapels von Blättern, beispielsweise von Fo­ toabzügen, mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ge­ nannten Merkmalen. Ein derartiger Blattwechsler ist beispiels­ weise in der Publikation WO 86/03 021 mit vielen Einzelheiten beschrieben und dargestellt, so daß im folgenden bezüglich De­ tails der Funktion nur die notwendigsten Angaben gemacht werden, es sei denn, daß sie für die vorliegende Erfindung wesentlich sind.
Im allgemeinen sind bei diesem Blattwechsler das eine Rahmenteil als ein Gehäuse mit einem Sichtfenster, das andere als ein re­ lativ zu dem Gehäuse und parallel zu der Sichtfensterebene zwi­ schen Anschlägen hinundherbeweglicher Schieber ausgebildet. Schon aus Kostengründen werden die Rahmenteile aus möglichst preiswertem Kunststoff gefertigt, beispielsweise Polystyrol.
Die Federanordnung umfaßt bei solchen Blattwechslern Federn, die den Stapel gegen das Sichtfenster pressen. Ferner kön­ nen in dem inneren Rahmenteil Drahtfedern angeordnet sein, die in ei­ nem sogenannten Separatorsteg, der die innere Querkante des inneren Rahmenteils bildet, untergebracht sind und zum Separieren des Einzel­ bildes auf dem gesamten Auszugsweg gegen den dem Fenster gegenüber­ liegenden Boden des äußeren Rahmenteils drücken. Diese letzteren Fe­ dern drücken demgemäß permanent das innere Rahmenteil in Richtung des Sichtfensters, und zusätzlich wirken zumindest in bestimmten Auszug­ spositionen der Rahmenteile die Federkräfte der Stapelandruckanordnung, so daß das innere Rahmenteil dann mit ziemlich hohem Druck seitlich neben dem Fenster am äußeren Rahmenteil anliegt. Die Folge ist, daß die Umschichtbewegung zumindest auf Teilbereichen schwergängig ist, wobei zusätzlich hoher Abrieb entsteht, der das Gerät bald unbrauchbar machen kann, jedenfalls dann, wenn man die Rahmenteile aus billigem Kunststoff - etwa Polystyrol - fertigt.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Blattwechsler mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Merkmalen derart auszubilden, daß er leichtgängig mit minimalem Verschleiß ist und trotzdem preisgünstig herstellbar.
Die gemäß der Erfindung vorgesehene Lösung ergibt sich aus den kenn­ zeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1; die Unteransprüche defi­ nieren bevorzugte Ausgestaltungen dieses Konzepts.
Bevorzugt ist dabei, daß das erste Rahmenteil in Form eines Gehäuses das zweite Rahmenteil in Form eines Schiebers umschließt. Der Schieber transportiert bei seiner Auswärtsbewegung den Reststapel mit nach au­ ßen, während das Einzelblatt an demjenigen Ende des Stapels, der dem im Gehäuse angeordneten Sichtfenster abgekehrt ist, im Gehäuse fest­ gehalten und beim Wiedereinschub des Schiebers auf der Fensterseite des Stapels abgelegt wird. Dabei weist der Schieber eine innere Quer­ wand in Form eines Separatorsteges auf, der das Einzelblatt überläuft, welches von einem im Gehäuse angeordneten Anpreßsystem gegen das Fen­ ster und somit gegen den Separatorsteg gepreßt wird. Bei dieser Bauart ist es bevorzugt, daß sowohl der Separatorsteg mittels Röllchen auf dem Einzelblatt abwälzend abgestützt ist, also auch der Schieber auf seiner dem Sichtfenster zugekehrten Seite über Rollen gegen das Ge­ häuse abgestützt ist, weil dann jedenfalls im Wirkbereich der Feder­ kräfte eine beidseitige Wälzlagerung des Schiebers vorliegt.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfin­ dung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachstehend im einzelnen erläutert.
Fig. 1 ist eine sichtfensterparallele Teilschnittdarstellung bei teilweise herausgezogenem Schieber,
Fig. 2 ist ein Querschnitt senkrecht zur Sichtfensterebene,
Fig. 3 ist eine Seitenansicht des Schiebers,
Fig. 4 ist ein vergrößerter Ausschnitt aus Fig. 3,
Fig. 5 ist ein vergrößerter Ausschnitt aus Fig. 2 mit mehr Details,
Fig. 6 zeigt schematisch im Teilschnitt senkrecht zur Sichtfensterebene und parallel zur Schieberbewegungs­ richtung die Abstützung des Schiebers im Gehäuse,
Fig. 7 stellt den gesamten Schieber perspektivisch dar,
Fig. 8 zeigt ein Detail aus Fig. 7, teilweise weggebrochen,
Fig. 9 stellt eine alternative Gleitlageranordnung dar.
Der Blattwechsler oder Bildwechsler gemäß dem bevorzugten Aus­ führungsbeispiel umfaßt ein Gehäuse 20 und einen aus diesem herausziehbaren und wiedereinschiebbaren Schieber 22. Bei jedem vollständigen Hinundherbewegungszyklus wird das unterste Blatt eines im Wechsler untergebrachten Stapels von Blättern, bei­ spielsweise Fotoabzüge, abgenommmen und auf dem sichtfenster­ seitigen Stapelende abgelegt, so daß der Stapel zyklisch umge­ schichtet wird. Bei eingeschobenem Schieber wird der Stapel ge­ gen das in dem Gehäuse montierte, aus transparentem Kunststoff bestehende Sichtfenster 24 gedrückt, und zwar von zwei paralle­ len Schienen 26, die sich über je eine Blattfeder 28 gegen den Gehäuseboden 30 gegenüber dem Sichtfenster abstützen.
Der Schieber 22 umfaßt einen Griffsteg 32, der über zwei Längs­ holme 34 mit L-förmigem Querschnitt mit einem inneren Endsteg, dem sogenannten Separator 36, verbunden ist. Auf der dem Gehäu­ seboden zugekehrten Seite des Separators 36 sind in diesem drehbar zwei Röllchen 40 gegenüber den Schienen 26 eingelassen; die Schienen tragen einen Haftbelag 42, auf dem die Röllchen laufen. Beim Herausziehen des Schiebers wird das dem Sichtfen­ ster abgekehrte Blatt des Stapels zwischen den Röllchen und dem Haftbelag 42 aufgrund der von den Blattfedern 28 ausgeübten Kraft eingeklemmt gehalten, während der Reststapel von dem Se­ parator mit dem Schieber nach außen befördert wird. Beim Wie­ dereinschub des Schiebers wird das so abgetrennte Blatt über den Separator 36 gehoben und gleitet auf den Reststapel auf.
Die von den Blattfedern aufgebrachte Kraft ist erheblich. Sie preßt über die Schienen 26, die Röllchen 40 und den Separator 36 letztlich den Schieber gegen die Oberseite des Gehäuses 20, in dem der Schieber geführt ist. Da die der Schieberbewegung ent­ gegenwirkende Reibungskraft abhängt von der Andruckkraft und dem Reibungskoeffizienten, die erstere aber unter einen funktions­ notwendigen Mindestwert nicht herabgesetzt werden kann, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Reibungskraft durch Verwen­ dung von Materialpaarungen, bei denen sich niedrige Reibungs­ koeffizienten ergeben, vermindert wird.
Demgemäß sind im Bereich des Separators 36 (vgl. Fig. 6) seit­ lich an die Schieberlängsholme 34 Lagerböcke 44 angeformt, in denen je eine Stützrolle 45 aufgenommmen ist. Damit der Schieber mittels nicht zu komplizierter Spritzgußwerkzeuge gefertigt werden kann, erstrecken sich von der dem Sichtfenster zugekehr­ ten Seite der Lagerböcke 44 parallel zueinander ein Schlitz 46 in der Außenwand 48 des kastenförmigen Lagerbocks und eine Mut 50 auf der Innenseite. In Schlitz 46 bzw. Mut 50 passen mit Gleitsitz die Lagerzapfen 52 bzw. 54 der Rolle 45, die einstük­ kig aus Kunststoff gefertigt ist. Von den schmalen Querwandungen 56 ragen an der Oberseite des nach unten offenen Lagerbocks 44 Vor­ sprünge 58 nach innen, die beim Einfügen der Rolle 45 elastisch auf­ gespreizt werden, dann wieder zurückfedern und so verhindern, daß die Rolle während der Montage herausfällt. Dies ist am besten in Fig. 4 erkennbar; in Fig. 3 erkennt man noch eine Steuerklappe 60, die jedoch mit der vorliegenden Erfindung nichts zu tun hat.
Wenn das Gehäuse und der Schieber aus z.B. Polystyrol gespritzt sind, ist das Material der Rolle 45 vorzugsweise Polyamid, denn bei dieser Paarung ergeben sich niedrige Reibungskoeffizienten sowohl dort, wo die Zapfen 52 und 54 mit Gleitreibung in Schlitz 46 bzw. Nut 50 auf­ genommen sind als auch im Bereich der rollenden Reibung zwischen dem Umfang der Rolle 45 und einer am Gehäuse 20 ausgebildeten Schiene 62, die sich parallel zur Auszugsrichtung des Schiebers erstreckt.
Es versteht sich, daß diese Schiene einstückig mit dem Gehäuse ge­ spritzt oder auch in eine Oberschale des Gehäuses eingefügt sein kann. Alternativ kann man gemäß Fig. 9 ein nicht umlaufendes Gleitstück 45 a am Schieber vorsehen, das aus Polyamid besteht oder, umgekehrt, selbst aus Polystyrol besteht und mit einer Schiene aus Polyamid zusammen­ wirkt.
Man erkennt aus vorstehender Erläuterung, daß der Schieber in seinem "hinteren" oder "inneren" Bereich reibungsarm abgestützt ist: Einer­ seits durch die Röllchen 40 nach unten, andererseits durch die Rollen 45 nach oben. Man könnte eine reibungsarme Abstützung auch im vorderen Bereich des Schiebers vorsehen, doch ist dieser dort nur schwach fe­ derbelastet, so daß die Notwendigkeit nicht gegeben ist.
Wohl aber besteht bei bis zum Endanschlag herausgezogenem Schieber die Gefahr, daß dieser in einer sichtfensterparallelen Ebene verkantet wird und festklemmt. Deshalb ist es erwünscht, daß in dieser Position die dann klemmend aneinanderliegenden Flächen niedrigen Reibungskoef­ fizienten aufweisen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß es die freien äußeren Enden der Zapfen 52 sind, die an zugeordneten Stegen 64 des Gehäuses anliegen, während sich die inneren Zapfen 54 der Rollen 45 am Grund der Nut 50 als Widerlager abstützen (vgl. Fig. 5). Bei der Aus­ gestaltung nach Fig. 9 würde diese Anti-Klemm-Wirkung durch die seit­ lichen Vorsprünge 66 des Gleitstücks hervorgerufen; wird - wie oben erläutert - die Schiene aus Polyamid gefertigt, das Gleitstück aber aus Polystyrol, so wäre natürlich auch die Leiste 64 aus Polyamid zu fertigen. - Es versteht sich, daß die angegebenen Materialpaarungen nur Beispiele sind. So kann man auch etwa Rollen 45 aus Metall vorse­ hen, wie auch übrigens die Röllchen 40 aus Metall bestehen.
Bei vollständig eingeschobenem Schieber 22 sitzen die Röllchen 40 nicht auf den Schienen 26 auf; die Federn pressen dann den Gesamtsta­ pel unabhängig von seiner Dicke gegen das Sichtfenster.
Es versteht sich, daß die Abstützung des Schiebers im Gehäuse die Um­ schichtfunktion nicht beeinträchtigen darf, das heißt, die Rollen 45 sind bezüglich der Schieberbewegungsrichtung seitlich der Bahn ange­ ordnet, die von dem zu wechselnden Blatt durchlaufen wird.
Ferner ist festzuhalten, daß die Zapfen 52 so weit über die Außenwan­ dung 48 der Lagerböcke 44 hinausstehen, daß auch bei einem Verkanten des Schiebers in der ausgezogenen Position die Lagerböcke nicht die gehäuseseitigen Führungen 64 berühren und so zu einem Verklemmen füh­ ren können; aus dem gleichen Grunde sind die Lagerböcke an den kriti­ schen Enden bei 70 abgeschrägt.
Im Ausführungsbeispiel sind die reibungsmindernden Elemente am Schie­ ber angeordnet, es versteht sich aber, daß man sie auch am Gehäuse vorsehen könnte, insbesondere dann, wenn eine Reibungsminderung auch nahe der Gehäuseöffnung, durch die sich der Schieber bewegt, gewünscht wird.
Mindestens einer der Lagerböcke 44 weist einen angeformten Halter 72 für einen Anschlagdämpfer 74 aus Filz oder dergleichen auf, der bei Heraus­ ziehen des Schiebers auf die innere Endkante des Gehäuses aufläuft (vgl. auch Fig. 1). Vom Gehäuseboden 30 ragen Lappen 76 nach oben zwischen die abwärts gekehrten Rippen 78 der Schieberholme; jeder der beiden Lappen 76 trägt ebenfalls einen Anschlagdämpfer 80, der beim Einschieben des Schiebers an einen Quersteg 82 des betreffenden Schieberholms 34 an­ schlägt.

Claims (35)

1. Blattwechsler mit einem ersten Rahmenteil (20) und einem zweiten Rahmenteil (22), das relativ zum ersten in einer Richtung pa­ rallel zu der Ebene eines in einem der Teile vorgesehenen Sichtfen­ sters (24) auszieh- und einschiebbar ist zum zyklischen Umschichten eines Blattstapels sowie mit einer Federanordnung (28), die die Rahm­ enteile in Richtung quer zur Fensterebene zumindest in einigen Rela­ tivlagen der Rahmenteile gegeneinander vorspannt, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in den die Federkräfte aufnehmenden Bereichen der Rahm­ enteile mindestens ein reibungsminderndes Element (45, 45 a) vorgesehen ist.
2. Blattwechsler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes reibungsmindernde Element aus einem Material besteht, das be­ züglich des Rahmenteilmaterials einen niedrigen Reibungskoeffizienten aufweist.
3. Blattwechsler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß eines der Rahmenteile eine Kontaktbahn (62) aufweist, deren Material mit dem eines am andern Rahmenteil angeordneten Kontaktstücks (45, 45 a) eine reibungsarme Paarung bildet.
4. Blattwechsler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbahn (62) aus einem Material besteht, die einen gegenüber dem Material des Kontaktstücks niedrigen Reibungskoeffizienten aufweist.
5. Blattwechsler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktstück auf der Kontaktbahn abrollend ausgebildet und angeordnet ist.
6. Blattwechsler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktstück aus einem Material besteht, das bezüglich des Kontakt­ bahnmaterials einen niedrigen Reibungskoeffizienten aufweist.
7. Blattwechsler nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeich­ net, daß das Kontaktstück aus einem Material besteht, das bezüglich des Materials des Rahmenteils, in dem es drehbar gelagert ist, einen niedrigen Reibungskoeffizienten aufweist.
8. Blattwechsler nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Rahmenteile aus Polystyrol gespritzt sind und das Kontaktstück aus Polyamid besteht.
9. Blattwechsler nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eines der Rahmenteile (22) eine innere Querwandung (36) aufweist, in deren Bereich von der Federanordnung (28) ausgeübte Federkräfte wirken, und daß dieses Rahmenteil (22) zumindest im Be­ reich beidseits der Querwand (36) über je ein Kontaktstück (45, 45 a) am anderen Rahmenteil (20) abgestützt ist.
10. Blattwechsler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Rahmenteil (22) Seitenwandungen (34) aufweist, die durch die Querwand (36) verbunden sind und die Kontaktstücke (45, 45 a) tragen.
11. Blattwechsler nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwandungen Lagerböcke (44) aufweisen, in denen je eine Rolle (45) drehbar aufgenommen ist.
12. Blattwechsler mit einem ersten Rahmenteil (20) und einem zweiten Rahmenteil (22), das relativ zu dem ersten in einer Richtung parallel zu der Ebene eines in einem der Rahmenteile vorgesehenen Sichtfensters (24) auszieh- und einschiebbar ist zum zyklischen Um­ schichten eines Blattstapels, vorzugsweise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer bis zu einem Endanschlag herausgezogenen Position des zweiten Rahmenteils (22) der Kontakt zwischen ihm und einer am ersten Rahmenteil (20) vorgesehenen, das zweite Rahmenteil seitlich abstützenden Führung (64), reibungsarm ausgebildet ist.
13. Blattwechsler nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Rahmenteile im Führungsbereich ein Kontaktstück (52, 66) aufweist, das gegenüber dem Material des andern Rahmenteils einen niedrigen Reibungskoeffizienten aufweist.
14. Blattwechsler nach Anspruch 1 oder 12, dadurch gekennzeich­ net, daß das erste Rahmenteil ein Gehäuse (20) ist, in dem das zweite Rahmenteil in Form eines Schiebers (22) unterbringbar ist, und daß der Schieber mit einem reibungsmindernden Kontaktstück (45, 45 a, 52, 66) nahe seinem inneren Ende versehen ist.
15. Blattwechsler nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktstück sich in zwei zueinander und zur Schieberbewegungs­ richtung senkrechten Richtungen an Kontaktbahnen (62, 64) des Gehäuses abstützt.
16. Blattwechsler nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Rolle (45) als Kontaktstück nahe dem gehäuseinneren Schieberende in diesem gelagert ist und sich mit einem nach außen ge­ kehrten freien Ende eines Lagerzapfens (52) abstützt.
17. Blattwechsler nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerzapfen (52) so weit über einen die Rolle (45) lagernden La­ gerteil (44) hinaussteht, daß ein Verklemmen des Schiebers (22) im Gehäuse (20) auch bei Verkantung ausgeschlossen ist.
18. Blattwechsler nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das erste Rahmenteil, als Gehäuse (20) aus­ gebildet, mit Mitteln zum Festhalten des dem Sichtfenster abgekehrt liegenden Blattes versehen ist, wenn das zweite Rahmenteil, als Schieber (22) ausgebildet, aus dem Gehäuse herausgezogen wird und da­ bei den Reststapel mitnimmt, und daß beim Wiedereinschub des Schiebers das festgehaltene Blatt auf die dem Sichtfenster zugekehrte Seite des Blattstapels geführt wird.
19. Blattwechsler nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber einen als Reststapelmitnehmer dienenden gehäuseinneren Quersteg (36) aufweist, der beim Herausziehen des Schiebers aus dem Gehäuse die Federanordnung (26-28) überläuft.
20. Blattwechsler nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Federanordnung mindestens ein schienenförmiges Element (26) um­ faßt, das sich in Richtung der Schieberbewegung erstreckt.
21. Blattwechsler nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch zwei pa­ rallele schienenartige Elemente (26), jeweils von einer Blattfeder (28) abgestützt.
22. Blattwechsler nach Ansprüchen 18 bis 21, dadurch gekennzeich­ net, daß der Quersteg (36) des Schiebers (22) auf seiner dem Sicht­ fenster abgekehrten Seite Röllchen (40) aufweist, die beim Schiebe­ rauszug das Einzelblatt auf diese Elemente klemmen und beim Schiebe­ reinschub auf den Elementen abrollen.
23. Blattwechsler nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Röllchen (40) aus einem Material bestehen, das bezüglich der mit ihnen in Gleit- oder Wälzkontakt tretenden Bauteile einen niedrigen Reibungskoeffizienten aufweist.
24. Blattwechsler nach Anspruch 21, 22 oder 23, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die beiden schienenartigen Elemente (26) symmetrisch bezüglich einer sich in Schieberbewegungsrichtung erstreckenden Mit­ telebene des Wechslers angeordnet sind.
25. Blattwechsler nach Ansprüchen 21 und 22, dadurch gekennzeich­ net, daß der Schieber (22) zwei durch den Quersteg (36) verbundene und sich in Schieberbewegungsrichtung erstreckende Längsholme (34) auf­ weist, nahe denen die schienenartigen Elemente (26) angeordnet sind.
26. Blattwechsler mit einem ein Sichtfenster aufweisenden Ge­ häuse, einem parallel zur Sichtfensterebene aus dem Gehäuse heraus­ ziehbaren und wiedereinschiebbaren Schieber und einer dem Sichtfenster gegenüber im Gehäuse angebrachten Federandruckanordnung, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schieber sich über erste Wälzkörper (40) auf der Federandruckanordnung (26, 28) und über zweite Wälzkörper (45) auf seiner der Federandruckanordnung abgekehrten Seite am Gehäuse (20) abstützt.
27. Blattwechsler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Rahmenteile zwei Gleitstücke trägt, die das an­ dere Rahmenteil an zwei zugeordneten, eng begrenzten Stellen berühren.
28. Blattwechsler nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß beide Rahmenteile je zwei Gleitstücke tragen.
29. Blattwechsler nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitstücke zusätzlich zu den die Vorspannung der Federanordnung aufnehmenden Kontaktflächen weitere, dazu senkrecht verlaufende Kon­ taktflächen aufweisen.
30. Bildwechsler nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den Gleitstücken mit Kontaktflächen, die die Vorspannung der Federanordnung aufnehmen, weitere Gleitstücke mit zu diesen senk­ rechten Kontaktflächen vorgesehen sind.
31. Blattwechsler nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeich­ net, daß die zusätzlichen Kontaktflächen auch bei Verkantung der Rahmenteile zueinander am jeweils anderen Rahmenteil anliegen.
32. Blattwechsler nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitstücke in ein Rahmenteil eingefügt sind und am anderen mit Gleitreibung anliegen.
33. Blattwechsler nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Lagerbock einseitig offene Lager für die Welle des Röllchens aufweist, welche Lager sich in Richtung der wirkenden Federkräfte öffnen.
34. Blattwechsler nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Lagerbock ein beim Einsetzen des Röllchens elastisch auslenkba­ res Sperrglied aufweist, um das Herausfallen des Röllchens zu verhin­ dern.
35. Blattwechsler nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch mindestens einen an mindestens einem der Rahmenteile angeordneten An­ schlagdämpfer (74, 80), der in einer zugeordneten Endlage der relati­ ven Rahmenteilbewegung an einer Querfläche (82) des jeweils anderen Rahmenteils aufläuft.
DE19873739499 1987-11-21 1987-11-21 Blattwechsler Withdrawn DE3739499A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873739499 DE3739499A1 (de) 1987-11-21 1987-11-21 Blattwechsler
ZA888502A ZA888502B (en) 1987-11-21 1988-11-14 Sheet changer
AU27845/89A AU2784589A (en) 1987-11-21 1988-11-15 Sheet changer
PCT/EP1988/001039 WO1989004989A1 (en) 1987-11-21 1988-11-15 Sheet changer
KR1019890701371A KR890702076A (ko) 1987-11-21 1988-11-15 시이트 교환기
EP88910013A EP0343213A1 (de) 1987-11-21 1988-11-15 Blattwechsler
JP63509218A JPH02502313A (ja) 1987-11-21 1988-11-15 シートチェンジャ
BR888807316A BR8807316A (pt) 1987-11-21 1988-11-15 Trocador de folha
ES8803548A ES2011518A6 (es) 1987-11-21 1988-11-21 Estuche para pasar hojas.
GB898916292A GB8916292D0 (en) 1987-11-21 1989-07-17 Sheet changer
DK358689A DK358689D0 (da) 1987-11-21 1989-07-19 Bladomskifter
NO892980A NO892980D0 (no) 1987-11-21 1989-07-20 Bladveksler.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873739499 DE3739499A1 (de) 1987-11-21 1987-11-21 Blattwechsler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3739499A1 true DE3739499A1 (de) 1989-06-01

Family

ID=6340970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873739499 Withdrawn DE3739499A1 (de) 1987-11-21 1987-11-21 Blattwechsler

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0343213A1 (de)
JP (1) JPH02502313A (de)
KR (1) KR890702076A (de)
AU (1) AU2784589A (de)
BR (1) BR8807316A (de)
DE (1) DE3739499A1 (de)
ES (1) ES2011518A6 (de)
WO (1) WO1989004989A1 (de)
ZA (1) ZA888502B (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3441464A1 (de) * 1984-11-13 1986-10-02 Licinvest Ag, Chur Vorrichtung zum zyklischen umschichten eines blattstapels

Also Published As

Publication number Publication date
BR8807316A (pt) 1990-03-01
JPH02502313A (ja) 1990-07-26
WO1989004989A1 (en) 1989-06-01
ZA888502B (en) 1990-01-31
KR890702076A (ko) 1989-12-22
AU2784589A (en) 1989-06-14
EP0343213A1 (de) 1989-11-29
ES2011518A6 (es) 1990-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004015285B4 (de) Rückziehvorrichtung, Einschubvorrichtung und Schiebetürvorrichtung
WO1994026146A1 (de) Auszugführung für einen schubkasten
DE2731953C2 (de)
EP0141937A1 (de) Behälter zum Aufbewahren von im wesentlichen plattenförmigen Aufzeichnungsträgern
DE102006007978A1 (de) Teleskopführung mit Rastelement
DE60219354T2 (de) Ic-kartenleser
EP1323372B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Führungssystem für wenigstens ein, insbesondere schubladenartig, herausfahrbares Behältnis.
DE3030725A1 (de) Laengsfuehrung, insbesondere fuer laengsverstelleinrichtungen von fahrzeugsitzen
DE102010023337B4 (de) Spannvorrichtung
DE19638622A1 (de) Chipkarten-Kontaktiergerät
WO2003034352A2 (de) Kassette zur aufnahme von wertdokumenten
DE3739499A1 (de) Blattwechsler
AT512897B1 (de) Ausziehführung für ein aus einem Möbelkorpus ausziehbares Möbelteil
DE3708356A1 (de) Behaelter fuer magnetbandkassetten
AT10101U1 (de) Vorrichtung mit einer führungseinheit zur führung eines relativ zu einem korpus beweglichen möbelauszugs und möbel
DE3246041A1 (de) Behaelter zur aufbewahrung von magnetbandkassetten
EP4027836B1 (de) Auszugsführung
EP0718571A1 (de) Möbel, insbesondere Haushaltsmöbel
DE3902859A1 (de) Oberwalzentrag- und -belastungsarm fuer spinnereimaschinen-streckwerke
DE2621248A1 (de) Behaelter
DE19911312B4 (de) Ausziehführung
DE4106809A1 (de) Fuehrung fuer ein schubfach
EP3682764B1 (de) Führungseinrichtung zur führung eines relativ zu einem möbelkorpus bewegbaren möbelteils
EP2979581A2 (de) Führungseinrichtung zur führung eines relativ zu einem möbelkorpus bewegbaren möbelteils
EP0333981A1 (de) Dreh-Schiebetürbeschlag für ein Möbel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee