WO1989004134A1 - Sanitary seat for handicapped persons - Google Patents

Sanitary seat for handicapped persons Download PDF

Info

Publication number
WO1989004134A1
WO1989004134A1 PCT/DE1988/000681 DE8800681W WO8904134A1 WO 1989004134 A1 WO1989004134 A1 WO 1989004134A1 DE 8800681 W DE8800681 W DE 8800681W WO 8904134 A1 WO8904134 A1 WO 8904134A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
seat according
glasses
seat
hygienic
board
Prior art date
Application number
PCT/DE1988/000681
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt R. B. Wanke
Original Assignee
Wanke Kurt R B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3831614A external-priority patent/DE3831614A1/de
Application filed by Wanke Kurt R B filed Critical Wanke Kurt R B
Priority to DE8888909302T priority Critical patent/DE3869401D1/de
Priority to AT88909302T priority patent/ATE73631T1/de
Publication of WO1989004134A1 publication Critical patent/WO1989004134A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/12Separate seats or body supports
    • A47K3/122Seats

Definitions

  • the invention relates to a hygienic seat for the disabled, in particular wheelchair users, with preferably padded glasses.
  • the decisive advantage of the present invention is that accommodations and quarters for wheelchair users can be used by using the hygiene seat according to the invention and in the presence of a bathtub, provided that the bathroom has a sufficiently wide entrance door that is wheelchair accessible.
  • One of the basic findings of the present invention is that by placing it on the upper edge of a standard bathtub, the hygiene seat is supported and fixed at such a height that most wheelchair users can easily translate.
  • the hygienic seat itself is universal in the construction according to the invention and can be used in the following detailed ways.
  • the hygiene seat is placed on the upper edge of a bathtub in that , d-.i • e rR, oh, re and c so that the hygiene seat with its one front edge can be placed on the front r -, "ii i isnrand is and can be placed on the extended edge on the opposite edge and is thereby supported.
  • a pillow is inserted into the opening of the glasses by inserting a support board into the guide strips.
  • the user is upright on the seat, the legs can be arranged both in front of and in the tub.
  • the latter case has the advantage that a thorough washing or showering of the legs and feet is easily possible without additional measures such as the use of a foot washing tub being necessary.
  • the disabled person is seated freely and is therefore good for a caregiver, in particular much more accessible than in the conventional shower cubicles.
  • the wash water gets inside the tub and from there directly into the drain.
  • a "flood" of the bathroom is largely impossible.
  • the hygienic seat according to the invention permits use here as a shower for thorough cleaning of these body regions.
  • the middle part of the seat is first removed, so that only the open glasses remain.
  • the user then sits on it, the position of the legs being basically arbitrary and they could be in particular in front of the tub, so that the back is oriented towards the wall.
  • the shower head is set so that the anal / genital region is acted on from below.
  • a shower holder is temporarily used for temporarily holding and fixing the shower head.
  • a tray is inserted into the guide bar with the glasses open, into which either a patient insert, which can later be removed via a hygiene bag without odor nuisance, or a water filling, which is used to remove odors and to be easily removed via the normal toilet flush serves.
  • tub is used as a bidet by washing water, lotion or the like. filled and then the tub is pushed under the seat. Careful washing and care is thereby continued - o -
  • Hygiene seat is that it makes the wheelchair user independent of "wheelchair-friendly" quarters and accommodation and thereby makes traveling considerably easier for him.
  • Another advantage is the universal applicability and use.
  • the displaceability in the axial direction can be achieved by a telescopic attachment, i.e. be carried out by inserting it more or less deeply into a guide tube.
  • the tube outside the glasses is cranked accordingly, so that the rear end is lowered accordingly and, as a result, the glasses are aligned in the horizontal.
  • the circle of potential users can also be extended to people with limited trunk stability if an insertable back support can be attached which supports the upper body from behind and b s just below the shoulder blades.
  • the invention also claims its use.
  • the device can be used by placing it transversely on the bathtub.
  • the hygiene seat can be used independently of a bathtub if it is placed on a correspondingly dimensioned frame.
  • the hygiene seat can be easily accommodated, transported and carried in a suitcase and used and used anywhere if necessary. Due to the lack of a shower connection, the options for use as a shower and / or shower are no longer available.
  • the frame is preferred for reasons of stability legs inclined outwards, which are connected in pairs in the upper area via struts inclined towards the horizontal.
  • the parts of each strut, at least at the top, serve as a stop surface for the hygienic seat and the lower parts for feeding the shower with its hose connection.
  • the hygiene seat shown consists of a base plate (1) forming the glasses, in which a cushion is inserted over its base plate (2) in the opening in the interior. They are attached via a board (3) located underneath, which is held laterally in guide strips (4) and can be pulled out horizontally.
  • the base plate (2) of the pillow lies on the board (3) via spacers (5).
  • the pulp '' (3) can be pulled out of the guide strips (4a, 4b) and replaced by a trough (6).
  • the rear seat according to the invention is, with the front part serving as a stop bar, the basic plate (1) placed on the front edge of the tub, is supported against horizontal shifting forward over the guide strips (4).
  • the hygiene seat rests on the rear edge of the tub via a support tube (7) which can be telescopically displaced in the axial direction in a guide tube (8).
  • the outer end of the support tube (7) has a non-slip cap (9) and the guide tube (8) has a sleeve (10) at the end.
  • Padding (11) is applied to the top of the base plate of the glasses (1) and corresponding padding (12) is also applied to the base plate (2) of the pillow.
  • a shower holder (13) serving to receive the brewing head produced from the water connection is attached approximately at the point indicated by the arrow. It facilitates the use of the hygiene seat as a shower.
  • the device according to the invention allows disabled people, in particular wheelchair users, to carry out hygienic measures without the need for disabled-friendly equipment.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Non-Flushing Toilets (AREA)

Description

- Λ -
Hygienesitz für Behinderte
Die Erfindung betrifft einen Hygienesitz für Be¬ hinderte, insbesondere Rollstuhlfahrer, mit ei- ner vorzugsweise gepolsterten Brille.
Durch den medizinischen Fortschritt wächst die Zahl der Unfälle oder entsprechende Erkrankungen überlebenden Querschnittsgelähmten, die zur Fort- bewegung auf einen Rollstuhl angewiesen sind. In der Praxis ergeben sich erhebliche Schwierigkei¬ ten, wenn sich der Rollstuhlfahrer auf Reisen be¬ gibt, da er auf Unterkünfte und Hotels angewiesen ist, die mit rollstuhlgerechten WCs und entspre- chenden Stütz- und Haltegriffen, hinreichenden Türweiten und genügendem Manövrierraum ausge¬ stattet sein müssen. Ähnliches gilt für das Wa¬ schen und Duschen, welches ebenfalls bestimmte bauliche Maßnahmen sowie den Einsatz eines. ent- sprechend ausgerüsteten Naßraumrollstuhles er¬ fordert. Da naturgemäß behindertengerechte Quar¬ tiere und Hotels durch ihre spezielle Ausstattung selten und auch dementsprechend kostspielig in ih¬ rer Benutzung sind, werden auch reisewillige Roll- stuhlfahrer davon abgehalten, aufgrund der voraus¬ sehbaren hygienischen Unzulänglichkeiten bzw. der Schwierigkeiten, stets behindertengerechte Unter¬ künfte und Quartiere zu finden, sich auf Reisen zu begeben. Hiervon ausgehend hat sich die Erfindung die Schaffung eines Hygienesitzes für Behinderte zur Aufgabe gemacht, der die Nutzung von auch nicht mit rollstuhlgerechten WCs ausgerüsteten Quar- tieren möglich macht.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß auf der Unterseite der Brille jeweils im Rand¬ bereich zwei, in axialer Richtung verschiebbare und mit einem Rastmechanismus zusammenarbeitende Rohre sowie Führungsleisten angeordnet sind, die der Aufnahme einer Wanne oder eines Brettes die¬ nen, wobei auf das Brett eine die Öffnung der Brille verschließendes Kissen auflegbar ist.
Der entscheidende Vorzug vorliegender Erfindung ist, daß Unterkünfte und Quartiere für Rollstuhl¬ fahrer durch Verwendung des erfindungsgemäßen Hy¬ gienesitzes und bei Vorhandensein einer Badewanne benutzbar werden, sofern das Badezimmer über eine hinreichend breite, für den Rollstuhl passierbare Eingangstüre verfügt. Eine der Grunderkenntnisse vorliegender Erfindung besteht darin, daß durch Auflegen auf den oberen Rand einer Normbadewanne der Hygienesitz in einer solchen Höhe abgestützt und fixiert wird, daß die meisten Rollstuhlfahrer problemlos übersetzen können. Der Hygienesitz selbst ist beim erfindungsgemäßen Aufbau univer¬ sell und auf die folgend im einzelnen geschil- derten Weisen einsetzbar.
Zur Benutzung als Duschsitz wird der Hygienesitz auf den oberen Rand einer Badewanne dadurch aufge¬ legt, daß
Figure imgf000004_0001
,d-.i•e rR,o-h,re sowei c ausgezogen werden, daß der Hygienesitz mit seiner einen vor¬ deren Kante auf dem vor r -, "i-i i isnrand aufsetzbar ist und über die ausgezogenen Rohre am gegenüber¬ liegenden Rand auflegbar wird und hierdurch seine Abstützung erfährt. In die Öffnung der Brille wird ein Kissen dadurch eingelegt, daß ein der Abstüt- zung dienendes Brett in die Führungsleisten einge¬ schoben wird. Der Benutzer befindet sich aufrecht auf dem Sitz, wobei die Beine sowohl vor als auch in der Wanne anordenbar sind. Letzterer Fall bietet den Vorteil, daß ein gründliches Waschen bzw. Ab- duschen der Beine und Füße ohne weiteres möglich wird, ohne daß zusätzliche Maßnahmen wie Verwen¬ dung einer Fußwaschwanne erforderlich werden. Der Behinderte ist frei sitzend und für eine Pflegeper¬ son deshalb gut, insbesondere wesentlich besser als bei den üblichen Duschkabinen zugänglich. Das Waschwasser gelangt ins Innere der Wanne und von dort unmittelbar in den Abfluß. Eine "Überschwem¬ mung" des Badezimmers ist weitgehend unmöglich.
Gezwungenermaßen sitzen Gehunfähige die meiste
Zeit des Tages im Rollstuhl, weshalb sie zu sorg¬ fältigster Sauberkeit und Hygiene des Anal-/Geni- talbereiches gezwungen sind, da sie sich andern¬ falls sehr schnell wundsitzen würden. Der erfin- dungscjβi-iäße Hygienesitz erlaubt hier die Verwen¬ dung als Unterdusche zur gründlichen Reinigung dieser Körperregionen.
Hierzu wird zunächst der Mittelteil des Sitzes entfernt, so daß nurmehr noch die offene Brille verbleibt. Darauf setzt sich nun der Benutzer, wobei die Position der Beine grundsätzlich belie¬ big ist und sie sich insbesondere vor der Wanne befinden könnten, so daß der Rücken zur Wand hin orientiert ist. Der Brausekopf wird so einge- stellt, daß von unten her die Anal-/Genitalre- gion beaufschlagt wird. Hierzu kann in vorteil- hafter Weise ein Brausehalter zur vorübergehen¬ den Aufnahme und Fixierung des Brausekopfes ein¬ gesetzt werden. Durch die an sich bekannte Ein¬ stellung des Brausekopfes als Softstrahl läßt sich erreichen, daß das Wasser an der Haut "klebt" und nicht spritzt und deshalb zusätzlich zur Vermei¬ dung lästiger Überschwemmungen beiträgt. Durch die Öffnung des Sitzes kann die Reinigung von oben aber auch ungehindert von unten und zwar von der rechten und linken Seite her erfolgen.
Eine weitere bedeutende Möglichkeit der erfin¬ dungsgemäßen Verwendung besteht in der Nutzung als Abführsitz. Hierzu wird bei geöffneter Brille eine Wanne in die Führungsleiste eingeschoben, in die entweder beim trockenen Abführen eine Krankenein¬ lage, die später über einen Hygienebeutel ohne Geruchsbelästigung beseitigbar ist, oder aber eine Wasserfüllung eingebracht, die der Geruchsneutra- lisierung und der einfachen Beseitigung über die normale WC-Spülung dient.
Hierbei kann eine Kombination mit der vorbeschrie- beπen Unterdusche-Benutzung erfolgen, indem be- reits vor Beginn des Abführens der Brausekopf auf¬ gedreht, temperaturgerecht eingestellt ubd ubter dem Sitz befestigt wird und zwar derart, daß nach dem Herausziehen des Wännchens eine Beaufschlagunj durch Wasser dort erfolgt, wo es auch zur Reini- gung benötigt wird.
Eine andere mögliche Nutzung besteht darin, daß die Wanne als Bidet genutzt wird, indem Waschwas¬ ser, Lotion odgl. eingefüllt und anschließend die Wanne unter den Sitz geschoben wird. Eine sorg¬ fältige Waschung und Pflege wird hierdurch weiter - o -
erleichtert.
Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemäßei. Hy¬ gienesitzes besteht darin, daß es den Rollstuhl¬ fahrer von "rollstuhlgerechten" Quartieren und Un¬ terkünften unabhängig macht und ihm das Reisen hierdurch in entscheidender Weise erleichtert. Ein weiterer Vorzug ist die universelle Einsetzbarkeit und Verwendung.
Zunächst steht im Rahmen der Erfindung frei, auf welche Art und Weise die in axialer Richtung ver¬ schiebbare und über einen Rastmechanismus fest- legbaren Rohre realisiert werden. Aus Gründen der Einfachheit des Aufbaues und unmittelbaren Posi¬ tionierung der Brille am vorderen Rand der Bade¬ wanne ist es ausreichend und sinnvoll, die Rohre nur in einer Richtung ausziehbar zu gestalten, wobei sich an der gegenüberliegenden Seite eine Anschlagleiste befindet, die der Auflage und Ab- stützung insbesondere gegen horizontale Verschie¬ bungen der Brille dient.
Die Verschiebbarkeit in axialer Richtung kann durch eine teleskopartige Befestigung, d.h. durch mehr oder weniger tiefes Einschieben in ein Füh¬ rungsrohr vorgenommen werden.
Da die Rohre unterhalb der Brille angeordnet sind und die Brille selbst unmittelbar auf dem vorde¬ ren Rand der Badewanne aufliegt, wobei das äußere Ende der Rohre auf den hinteren Rand der Badewanne zu liegen kommt, wird die Brille im allgemeinsten Fall eine gegen die horizontale geneigte Position einnehmen. Zur Beseitigung dieses Nachteiles ist - 5 -
das Rohr außerhalb der Brille entsprechend ge¬ kröpft, so daß das hintere Ende entsprechend ab¬ gesenkt und im Ergebnis die Brille in die Horizon¬ tale ausgerichtet wird.
Der Kreis der potentiellen Benutzer läßt sich auch auf Personen mit eingeschränkter RumpfStabilität erweitern, wenn eine einsteckbare Rückenstütze an¬ bringbar wird, die den Oberkörper von hinten und b s knapp unterhalb der Schulterblätter abstützt.
Bei entsprechender Krümmung erreicht man zusätzlich eine seitliche Unterstützung und Stabilisierung, so daß auch ein seitliches Wegrutschen unterbunden wird.
Die Erfindung beansprucht neben der Vorrichtung auch deren Verv/endung. Anhand der bisherigen Aus- führungen läßt sich der Einsatz der Vorrichtung durch Auflegen in Querrichtung auf die Badewanne entnehmen.
Für die Benutzbarkeit der Erfindung entscheidend ist jedoch zusätzlich, daß der Hygienesitz unab¬ hängig von einer Badewanne einsetzbar wird, wenn er auf ein entsprechend dimensioniertes Gestell aufgesetzt ist. Es läßt sich im zerlegten Zu¬ stand ebenso wie der Hygienesitz problemlos in einem Koffer unterbringen, transportieren und mit¬ führen und bei Bedarf überall einsetzen und ver¬ wenden. Aufgrund des fehlenden Duschanschlusses entfallen dann die Verwendungsmöglichkeiten als Dusche und/oder Unterdusche.
Das Gestell weist aus Stabilitätsgründen bevorzugt nach außen geneigte Beine auf, die paarweise im oberen Bereich über gegen die Horizontale geneigte Streben verbunden sind. Die zumindest oben befind¬ lichen Partien jeder Strebe dienen als Anschlags- fläche für den Hygienesitz und die unteren Partien der Zuführung der Brause mit ihrer Schlauchverbin¬ dung.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung lassen sich dem nach olgenden Beschrei¬ bungsteil entnehmen, indem anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher er¬ läutert wird. Sie zeigt in schematisch gehalte¬ ner Querschnittsdarstellung eine erfindungsgemä¬ ße Vorrichtung in auf eine Badewanne aufgesetz¬ tem Zustand.
Der gezeigte Hygienesitz besteht aus einer die Brille bildende Grundplatte (1), in der im In¬ neren befindlichen Öffnung ein Kissen über sei¬ ne Grundplatte (2) eingelegt ist. Deren Befe¬ stigung erfolgt über ein darunter befindliches Brett (3), welches seitlich in Führungsleisten (4) festgehalten ist und horizontal heraus¬ gezogen werden kann. Die Grundplatte (2) des Kissens liegt über Distanzstücke (5) auf dem Brett (3) auf.
Das Bre' ' (3) ist aus den Führungsleisten (4a, 4b) herauszieh- und durch eine Wanne (6) er¬ setzbar .
Der erfindungsgemäße h'y ienesitz ist mit dem als Anschlagleiste dienenden vorderen Teil der Grund- platte (1) auf dem vorderen Rand der Wanne aufge- gesetzt, wird hierbei gegen horizontales Verschie¬ ben nach vorne über die Führungsleisten (4) abge- stütz. Auf dem hinteren Rand der Wanne liegt der Hygienesitz über ein Tragrohr (7) auf, welches in axialer Richtung in einem Führungsrohr (8) teles¬ kopartig verschiebbar ist. Das äußere Ende des Tragrohres (7) besitzt eine der Rutschfestigkeit dienende Kappe (9) und das Führungsrohr (8) end- seitig eine Hülse (10).
Auf der Oberseite der Grundplatte der Brille (l) ist eine Polsterung (11) und auf der Grundplatte (2) des Kissens ebenfalls eine entsprechende Pol- sterung (12) aufgebracht.
An der rechten Führungsleiste (4a) ist ein der Aufnahme des vom Wasseranschluß hergeführten Brau¬ sekopfes dienender Brausehalter (13) etwa an der durch den Pfeil gekennzeichneten Stelle ange¬ bracht. Er erleichtert die Verwendung des Hygiene¬ sitzes als Unterdusche.
Im Ergebnis gestattet die erfindungsgemäße Vor- richtung Behinderten, hier insbesondere Rollstuhl¬ fahrern, ohne die Notwendigkeit behindertengerech¬ ter Einrichtung die Durchführung hygienischer Ma߬ nahmen.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1) Hygienesitz für Behinderte, insbesondere Roll¬ stuhlfahrer, mit einer vorzugsweise gepolster- sterten Brille, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß auf der Unterseite der Brille jeweils im Randbereich zwei, in axialer Richtung verschiebbare und mit einem Rastme¬ chanismus zusammenarbeitende Rohre (7,8) sowie Führungsleisten (4) angeordnet sind, die der Aufnahme einer Wanne (6) oder eines Brettes (3) dienen, wobei auf das Brett (3) eine die Öffnung der Brille verschließendes Kissen auf¬ legbar ist.
2) Sitz nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h ¬ n e t d u r c h in eine Richtung auszieh¬ bare Rohre (7) und/oder einer gegenüberliegen- den Anschlagleiste.
3) Sitz nach Anspruch 2, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß das Rohr (7) in ein Führungsrohr (8) eingesteckt und durch ei¬ nen Rastmechanismus feststellbar ist.
4) Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, g e - k e n n z e i c h n e t d u r c h ein außer¬ halb der Brille gekröpftes Rohr. 5) Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, e ¬ k e n n z e i c h n e t d u r c h einen Brausehalter (13).
6) Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, g e ¬ k e n n z e i c h n e t d u r c h eine ein- steckbare Rücklehne.
7) Verwendung des Hygienesitzes nach einem der An¬ sprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n - z e i c h n e t , daß er auf den oberen Rand einer Badewanne in Querrichtung aufgelegt wird.
8) Verwendung des Hygienesitzes nach einem der An- Sprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß er auf ein zusammenleg¬ bares Gestell aufgelegt wird.
9) Sitz nach Anspruch 8 und einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß das Gestell nach außen geneigte Beine aufweist, die im oberen Be¬ reich paarweise über gegen die Horizontale geneigte Streben verbunden sind.
PCT/DE1988/000681 1987-11-10 1988-11-04 Sanitary seat for handicapped persons WO1989004134A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8888909302T DE3869401D1 (de) 1987-11-10 1988-11-04 Hygienesitz fuer behinderte.
AT88909302T ATE73631T1 (de) 1987-11-10 1988-11-04 Hygienesitz fuer behinderte.

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG8714961.3U 1987-11-10
DE8714961 1987-11-10
DE8715231 1987-11-17
DEG8715231.2U 1987-11-17
DEP3744160.4 1987-12-24
DE3744160 1987-12-24
DEP3831614.5 1988-09-17
DE3831614A DE3831614A1 (de) 1987-11-10 1988-09-17 Hygienesitz fuer behinderte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1989004134A1 true WO1989004134A1 (en) 1989-05-18

Family

ID=27434089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1988/000681 WO1989004134A1 (en) 1987-11-10 1988-11-04 Sanitary seat for handicapped persons

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0340266B1 (de)
AT (1) ATE73631T1 (de)
DE (1) DE3869401D1 (de)
WO (1) WO1989004134A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH382400A (de) * 1960-08-23 1964-09-30 Juliane Zwicky Elise Badewanneneinsatz
GB1600875A (en) * 1978-05-17 1981-10-21 Parker A M Apparatus for personal washing
US4359791A (en) * 1979-09-04 1982-11-23 Temco Products, Inc. Folding transfer bench with improved roller and arm assembly
US4475256A (en) * 1983-03-21 1984-10-09 Temco Home Health Care Products, Inc. Shower transfer bench
US4574409A (en) * 1985-04-29 1986-03-11 Mcaffrey E Maye Bath seat

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH382400A (de) * 1960-08-23 1964-09-30 Juliane Zwicky Elise Badewanneneinsatz
GB1600875A (en) * 1978-05-17 1981-10-21 Parker A M Apparatus for personal washing
US4359791A (en) * 1979-09-04 1982-11-23 Temco Products, Inc. Folding transfer bench with improved roller and arm assembly
US4475256A (en) * 1983-03-21 1984-10-09 Temco Home Health Care Products, Inc. Shower transfer bench
US4574409A (en) * 1985-04-29 1986-03-11 Mcaffrey E Maye Bath seat

Also Published As

Publication number Publication date
EP0340266B1 (de) 1992-03-18
ATE73631T1 (de) 1992-04-15
EP0340266A1 (de) 1989-11-08
DE3869401D1 (de) 1992-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0750875A1 (de) Klosett mit Fussstützen
DE1491549C3 (de) Sitzbadewanne, insbesondere für Dammbehandlungen
DE3831614A1 (de) Hygienesitz fuer behinderte
DE102014002367A1 (de) Wasserklosett (WC) zur Benutzung im Hocken wie auch im Sitzen wobei sowohl die Hockstellung als auch die Sitzposition zum Raum hin orientiert sind.
CA1083754A (en) Restroom, especially for disabled persons
EP0967907A1 (de) Sanitäres einbaumöbel
DE3200115A1 (de) Mehrzweck-trennwand fuer duschzellen
DE69835533T2 (de) Haltestange bei toiletten
DE2207738A1 (de) Sitz für eine sanitäre Einrichtung, z.B. einen Nachtstuhl oder ein Wasserklosett
DE102010038957B4 (de) Toilettensystem für Behinderte
WO1989004134A1 (en) Sanitary seat for handicapped persons
DE69109302T2 (de) Sanitärsitz.
CN217013777U (zh) 多功能可伸缩便盆架
DE19833022A1 (de) Pissoir
DE4404868C2 (de) Hygiene-Rollstuhl
EP1541076A1 (de) Raumsparende Sanitäreinrichtung
DE1942498U (de) Klosett-anlage fuer anal- und genitaltoilette.
EP1057466A2 (de) Liegeanordnung
DE3309628A1 (de) Fahrbarer krankenstuhl bzw. rollstuhl
DE8911532U1 (de) Wegschwenkbarer Spritzschutz für den Bade- und Duschbetrieb
DE19711308A1 (de) Sanitäres Einbaumöbel
JP2008154791A (ja) 身障者用ポータブルトイレ
AT344873B (de) Duschwanne
DE2636712C3 (de) Zusammenlegbare Sitzvollbad-Einrichtung
DE4113105A1 (de) Duschebad-einrichtung fuer gehbehinderte personen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DK JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1988909302

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1988909302

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1988909302

Country of ref document: EP