WO1988006240A1 - Transport ventilator - Google Patents

Transport ventilator Download PDF

Info

Publication number
WO1988006240A1
WO1988006240A1 PCT/CH1988/000037 CH8800037W WO8806240A1 WO 1988006240 A1 WO1988006240 A1 WO 1988006240A1 CH 8800037 W CH8800037 W CH 8800037W WO 8806240 A1 WO8806240 A1 WO 8806240A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fan wheel
cone
fan
blower
drive shaft
Prior art date
Application number
PCT/CH1988/000037
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Arnold
Original Assignee
Johann Arnold
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Arnold filed Critical Johann Arnold
Priority to DE8888901531T priority Critical patent/DE3862353D1/de
Publication of WO1988006240A1 publication Critical patent/WO1988006240A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D23/00Other rotary non-positive-displacement pumps
    • F04D23/001Pumps adapted for conveying materials or for handling specific elastic fluids
    • F04D23/003Pumps adapted for conveying materials or for handling specific elastic fluids of radial-flow type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means

Definitions

  • blowers In particular in the woodworking industry, blowers are used which extract chips, dust and sawdust generated at work at the workplace and convey them via separators in silos. Often, several suction devices are connected to one blower. Before the air, shavings and / or shegemehlgemir.ch is passed through the actual blower, it passes through a separator in which larger and in particular heavy parts are separated out by gravity.
  • the present invention relates to a blower for converting air or for conveying bulk material, with a fan wheel, a drive motor and an intake pipe.
  • Blowers of this type are known. They work as a centrifugal fan in that the sucked-in air or the sucked-in mixture enters the fan in the axial direction with respect to the fan axis, is deflected there and accelerated in the radial direction, after which the Air or the bulk material carried in it is thrown out of the blower in the tangential direction and conveyed onward.
  • blowers have been in operation for many years, especially as transport blowers for hay, for example, but also in the woodworking industry.
  • a second disadvantageous point of such centrifugal blowers is that any large, solid parts which were not separated out by the separator are enormously accelerated radially and tangentially therein after entering the blower and subsequently hit the wall of the outlet pipe like a bullet.
  • the abrasive effect of the impact leads to severe wear of the material and even deformation of the wall in older installations. In the most extreme case, it even leads to perforations in the wall.
  • a blower which works like a radial fan and avoids the aforementioned disadvantages.
  • This problem is solved by a blower according to the preamble of claim 1, which is characterized in that the suction pipe in front of the fan wheel is branched into two separate pipes, which together have a cross-sectional area which corresponds at least to the cross section of the suction pipe before the branching, and that the branched pipes open into the larger opening of a common cone, the fan wheel being arranged on the output side in front of the cone, and that the drive shaft of the fan wheel is guided in the axial direction towards the cone outwards into the area between the two branched pipes and from outside the drive motor located is driven.
  • It is the merit of the present invention to provide a fan which is hardly prone to clogging and is therefore extremely maintenance-friendly.
  • An example of the blower according to the invention is shown in simplified form in the drawings and is explained on the basis of the following description.
  • Figure 1 An overall view of the blower in elevation;
  • Figure 2 shows a section along the line A-A in Figure 1;
  • Figure 3 a view of the fan in Figure 1 from above in plan and partially in section along the line B-B in Figure 1;
  • Figure 4 the fan wheel;
  • FIG. 5 the blower with associated distributor bell.
  • a blower for converting air or for conveying bulk material is understood to mean the entire system, which comprises at least one suction pipe, a blower with drive motor and fan wheel, and possibly a blowing or delivery pipe.
  • the suction pipe which leads from the suction point or into the area of the actual fan, is designated by 1.
  • the intake pipe 1 branches into two separate pipes 2. Both pipes each form an arc, which, however, can also be composed of straight pipe sections.
  • the two pipes reunite by opening into the larger opening of a cone 4.
  • the cone 4 then opens into the housing of the fan, which in turn can open into a blowing or delivery pipe.
  • the fan wheel 8 can, however, also be open, that is to say not be enclosed in a housing, as is shown in FIG. 1.
  • the fan wheel 8 is now driven by means of a drive shaft 5, which is guided outwards in the axial direction against the cone into the region 7 between the two branched tubes 2.
  • the drive shaft 5 passes through the mounting plate 11, in which it is held and supported by means of a bearing tube 3.
  • this bearing tube 3 is again supported between the tubes 2 and the shaft 5 is equipped with toothed belt or V-belt wheels 6.
  • the bearing tube which can be extended upwards is in turn held with the brackets 16 and 17 on the mounting plate 11 or on the two tubes 2.
  • a suitable drive motor which can be mounted some distance from the fan, drives the Shaft 5 via toothed belt or V-belt.
  • this motor can also be arranged directly between the two branched tubes 2, from where it drives the drive shaft 5 directly or via a belt or gear transmission.
  • the blower can also have a motor platform 15 over the branching of the intake pipe 1, which is fixedly mounted there and can support the motor.
  • a blower of this type is particularly suitable for the transport of bulk goods that have to be introduced from above into a silo, for example.
  • the same arrangement as shown in Figure 1 is also advantageously used as a transport blower for the disposal of sawdust, wood shavings and the like material from workshops in the woodworking industry or from the woodworking industry. So far, silo systems have already been used for such disposal.
  • Such a silo has an accessible floor 10 in the upper area.
  • the pipe by means of which the wood waste is fed to the silo, leads through this intermediate floor 10 into the actual interior of the silo.
  • the intermediate floor 10 also has further openings, each of which has a filter bag sealing are attached with their opening towards the bottom. The bottom of these filter bags is suspended from the top.
  • Another pipe leads from the space above the intermediate floor 10 of the silo back to the workshop.
  • the efficient operation of such a waste disposal system now requires a powerful fan, which ensures the necessary air turnover.
  • the air heated in the workshop in the winter half-year is sucked in together with the wood waste and pumped into the interior of the silo.
  • the blower shown in Figure 1 is particularly suitable for the device just described. For this purpose, it is inserted into the recess in the intermediate floor 10 in the vertical conveying direction. In the area of the two separate tubes 2, it is provided with a mounting plate 11 which is screwed firmly onto the intermediate floor 10 and in which the holder 16 of the bearing tube 3 is also mounted. Struts 12 are provided between the mounting plate 11 and the tubes 2 for reinforcement. This ensures that the entire fan has a secure hold on the mounting plate 11 finds.
  • a special vibration and vibration can be inserted between the mounting plate 11 and the intermediate floor 10 as an absorbent sealing material.
  • the fan wheel 8 is openly mounted on the drive shaft 5. The from above on the drive shaft 5. The material arriving from above and sucked in by the fan wheel 8 is thrown radially away from the fan axis by the rotation of the blades 8, so that the silo is filled evenly.
  • a flange 13 is arranged in the conveying direction in front of the fan wheel 8, which flange forms a fixed fan wall to the fan wheel 8 and is fastened to the cone 4 by means of the flange struts 14.
  • This flange also serves as a connection element for any blow or delivery pipe which is to be connected to the blower. This is particularly necessary when the air or any bulk material is to be conveyed further by the blower.
  • FIG. 2 shows the fan described in section along the line AA of Figure 1. It can be seen how the drive shaft 5 is mounted in a tube, which in turn is connected to the pipe holder 16 with the pipes 2. The motor platform 15 above the branching of the intake pipe 1 can also be seen again.
  • FIG. 3 finally shows the fan according to the invention in plan view, which shows an arrangement of the struts 12, for example.
  • the fan wheel 8 is covered on the side remote from the cone 4 with a disk 9, which acts as a centrifugal disk.
  • the blower according to the invention can not only be installed vertically, as shown in FIG. 1, but also a horizontal or inclined installation position is conceivable, especially if it is only intended to convert air. Such an application is primarily intended for the ventilation of street tunnels.
  • a blower with the features essential to the invention brings an increased air conversion with the same engine power. Furthermore, the conveying performance of bulk material is better in comparison to centrifugal blowers. Damage to the housing is also impossible because the. transported goods are not forced to change direction abruptly. Across from Centrifugal blowers also have no material deposits or even blockages from the material being conveyed.
  • the solid parts are distributed more evenly in the silo room because the discharge takes place in all directions by 360 °.
  • a swirling device is therefore superfluous.
  • the fan wheel thus acts like a centrifugal disc with regard to the solids.
  • a distribution bell 18 is advantageously mounted on the intermediate silo floor 10 by means of a tube 20 welded to its upper opening 19.
  • the conveying fan can then be removed for inspection work independently of the distributor bell 18.
  • the distributor bell 18 shields the fan wheel 8 from the silo room. With the fan wheel 8 running, the material to be conveyed is thrown against the inner wall of the distributor bell 18. Due to the rotation of the fan wheel 8, a circulating flow is simultaneously superimposed on the conveyed air, so that the air within the bell 18 spirals downward moved down. The extracted solids are actively dragged down.
  • the material to be conveyed would only be accelerated radially outwards and would only fall down due to gravity.
  • the dust density near the filters would be too great, so that they would dust up too soon.
  • the distributor bell 18 With the distributor bell 18, however, the material to be conveyed in the silo room is accelerated downwards. The air blown down is redirected before the filling level of the silo, whereby the carried parts are deposited. The air then rises again in the outer area of the silo interior and flows outside around the distributor bell 18 to the filter bags.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

T R A N S P O R T G E B L A E S E
Insbesondere in der holzbearbeitenden Industrie werden Gebläse eingesetzt, die bei der Arbeit anfallende Späne, Staub und Sägemehl am Arbeitsplatz absaugen und über Ab¬ scheider in Silos fördern. Oftmals sind an einem Gebläse mehrere Absaugvorrichtungen angeschlossen. Bevor das Luft-, Späne-, und/oder Sägemehlgemir.ch durch das eigent¬ liche Gebläse geführt wird, passiert es einen Abscheider, in dem grössere und insbesondere schwere Teile durch die Schwerkraft ausgesondert werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gebläse zur Um¬ setzung von Luft oder zur Beförderung von Schüttgut, mit einem Ventilatorrad, einem Antriebsmotor und einem An¬ saugrohr. Gebläse dieser Art sind bekannt. Sie arbeiten als Zentrifugalgebläse, indem die angesaugte Luft oder das angesaugte Gemisch bezüglich der Ventilatorachse in axialer Richtung in das Gebläse eintritt, dort umgelenkt und in radialer Richtung beschleunigt wird, wonach die Luft beziehungsweise das in ihr mitgeführte Schüttgut in tangentialer Richtung aus dem Gebläse ausgeschleudert und weiterbefördert wird. Solche Gebläse sind seit vielen Jahren in Betrieb, besonders als Transportgebläse zum Beispiel für Heu, aber auch in der holzverarbeitenden Industrie. Ein zweiter nachteiliger Punkt solcher Zentri¬ fugalgebläse besteht darin, dass allfällige grössere feste Teile, die vom Abscheider nicht ausgeschieden wurden, nach Eintritt im Gebläse darin radial und auch tangential enorm beschleunigt werden und in der Folge geschossartig auf die Wandung des Austrittsrohrs auf¬ schlagen. Entsprechend kommt es durch die abrasive Wirkung des Aufschlages zu einer starken Abnutzung des Materials und bei älteren Einrichtungen sogar zu Defor¬ mierungen der Wandung. Im extremsten Fall führt es gar zu Perforierungen der Wandung.
Es wurden öfters Ueberlegungen angestellt, die Zentrifu¬ galgebläse durch andere, beispielsweise Axialgebläse zu ersetzen. Folgende Ueberlegungen führten jedoch immer von einem Axialgebläse weg. Einerseits wird nämlich durch einen Antriebsmotor im Rohr eine erhebliche Querschnitts¬ verengung bewirkt, zum anderen ist ein solcherart einge¬ bauter Motor ständig den Einschlägen der Festteile ausge- setzt und somit durch solche Schläge gefährdet. Andrer¬ seits bietet er selbst Halt für sich daran aufbauendes Material, das im ungünstigsten Fall zu einer Verstopfung des Gebläses führen kann. Ein weiterer Nachteil eines axial ins Rohr eingebauten Motors ist darin zu sehen, dass es für allfällige Wartungs- und Reparaturarbeiten schlecht zugänglich ist.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Ge¬ bläse zu schaffen, welches wie ein Radialventilator arbeitet und die vorgenannten Nachteile vermeidet. Diese Aufgabe löst ein Gebläse gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1, welches sich dadurch auszeichnet, dass das Ansaugrohr vor dem Ventilatorrad in zwei ge¬ trennte Rohre verzweigt ist, die zusammen eine Quer¬ schnittsfläche aufweisen, die mindestens dem Querschnitt des Ansaugrohres vor der Verzweigung entspricht, und dass die verzweigten Rohre in die grössere Oeffnung eines gemeinsamen Konus münden, wobei ausgangsseitig vor dem Konus das Ventilatorrad angeordnet ist, und dass die Antriebswelle des Ventilatorrades in Axialrichtung gegen den Konus hin nach aussen in den Bereich zwischen den beiden verzweigten Rohren geführt und vom ausserhalb der Rohre befindlichen Antriebsmotor getrieben ist. Es ist das Verdienst der vorliegenden Erfindung, ein Ge¬ bläse zu schaffen, welches kaum zu Verstopfungen neigt und somit äusserst unterhaltsfreundlich ist. In den Zeichnungen ist ein Beispiel des erfindungsge- mässen Gebläses vereinfacht dargestellt und anhand der nachfolgenden Beschreibung erläutert.
Es zeigt,
Figur 1: Eine Gesamtansicht des Gebläses im Aufriss; Figur 2: einen Schnitt längs der Linie A-A in Figur 1; Figur 3: eine Ansic-ht des Gebläses in Figur 1 von oben im Grundriss und teilweise im Schnitt längs der Linie B-B in Figur 1; Figur 4: das Ventilatorrad;
Figur 5: das Gebläse mit zugehöriger Verteilerglocke. In der Praxis wird unter einem Gebläse zur Umset-zung von Luft oder zur Beförderung von Schüttgut die gesamte Anla¬ ge verstanden, welche mindestens ein Ansaugrohr, ein Ge¬ bläse mit Antriebsmotor und Ventilatorrad, sowie unter Umständen ein Blas- oder Förderrohr umfasst. In der Zeichnung ist das Ansaugrohr, welches von der'oder den Ansaugstellen bis in den Bereich des eigentlichen Ge¬ bläses führt, mit 1 bezeichnet. Vor dem Ventilatorrad δ verzweigt sich das Ansaugrohr 1 in zwei getrennte Rohre 2. Beide Rohre bilden je einen Bogen, welcher jedoch auch aus geraden Rohrabschnitten zusammengesetzt sein kann. Unmittelbar vor dem Ventilatorrad 8 vereinigen sich die beiden Rohre wieder, .indem sie in die grössere Oeffnung eines Konus 4 münden. Der Konus 4 mündet dann in das Gehäuse des Ventilators, welches seinerseits in ein Blas¬ oder Förderrohr münden kann.
Das Ventilatorrad 8 kann aber auch offen, das heisst nicht in einem Gehäuse eingefasst sein, wie das in der Figur 1 gezeigt ist. Das Ventilatorrad 8 wird nun mittels einer Antriebswelle 5 angetrieben, die in Axialrichtung gegen den Konus hin nach aussen in den Bereich 7 zwischen die beiden verzweigten Rohre 2 geführt ist. Die Antriebs¬ welle 5 führt durch die Montageplatte 11, in welcher sie mittels einem Lagerrohr 3 gehalten und gelagert ist. Endseitig ist dieses Lagerrohr 3 nochmals zwischen den Rohren 2 gelagert und die Welle 5 ist mit Zahnriemen¬ oder Keilriemenrädern 6 ausgerüstet. Das nach oben ausfahrbare Lagerrohr wiederum ist mit den Halterungen 16 und 17 an der Montageplatte 11 bzw. an den beiden Rohren 2 gehalten. Ein geeigneter Antriebsmotor, der in einiger Entfernung vom Gebläse montiert sein kann, treibt die Welle 5 über Zahnriemen oder Keilriemen an. Es ist auch denkbar, diesen Motor auf der Montageplatte 11 zu mon¬ tieren. Bei einer weiteren Ausführung kann er auch direkt zwischen den beiden verzweigten Rohren 2 angeordnet sein, von wo er die Antriebswelle 5 direkt oder über ein Riemen- oder Zahnradgetriebe antreibt. Das Gebläse kann auch über der Verzweigung des Ansaugrohres 1 eine Motorplattform 15 aufweisen, die dort fest montiert ist und den Motor tragen kann. Ein Gebläse dieser Art eignet sich besonders zur Beförderung von Schüttgut, das von oben zum Beispiel in ein Silo eingebracht werden muss . Die gleiche Anordnung wie in Figur 1 gezeigt findet auch vorteilhaft Verwendung als Transportgebläse für die Entsorgung von-- Sägemehl, Hobelspänen und dergleichen Material aus Werkstätten des holzverarbeitenden Gewerbes oder aus der holzverarbeitenden Industrie. Für eine solche Entsorgung stehen bisher schon Siloanlagen im Einsatz. Ein solches Silo weist im oberen Bereich einen begehbaren Zwischenboden 10 auf. Das Rohr, mittels welchem der Holzabfall dem Silo zugeführt wird, führt durch diesen Zwischenboden 10 hindurch ins eigentliche Siloinnere. Der Zwischenboden 10 weist daneben weitere Oeffnungen auf, über denen jeweils dichtend Filtersäcke mit ihrer Oeffnung gegen unten angebracht sind. Der Sackboden dieser Filtersäcke ist jeweils oben aufgehängt. Aus dem Raum über dem Zwischenboden 10 des Silos führt dann ein weiteres Rohr wieder zurück in die Werkstatt. Der effiziente Betrieb einer solchen Entsorgungsanlage erfordert nun .ein kräftiges Gebläse, welches für den nötigen Luftumsatz sorgt. Die im Winterhalbjahr geheizte Luft in der Werkstatt wird ja mitsamt dem Holzabfall angesaugt und ins Siloinnere gepumpt. Der Holzabfall verbleibt im Silo, während die als Fördermittel dienende Luft durch die Filtersäcke wiede'r zurück in die Werkstatt geblasen wird, sodass ihre Wärme nicht verlorengeht'. Das in der Figur 1 gezeigte Gebläse ist für die eben beschriebene Einrichtung besonders geeignet. Hierzu wird es in vertikaler Förderrichtung in die dafür vorgesehene Aussparung im Zwischenboden 10 eingesetzt. Im Bereich der beiden getrennten Rohre 2 ist es mit einer Montageplatte 11 versehen, die fest auf den Zwischenboden 10 geschraubt wird und in der auch die Halterung 16 des Lagerrohres 3 montiert ist. Zur Verstärkung sind Verstrebungen 12 zwischen der Montageplatte 11 und den Rohren 2 vorgesehen. Damit wird sichergestellt, dass das ganze Gebläse einen sicheren Halt auf der Montageplatte 11 findet. Um die Uebertragung von Schwingungen des Gebläses auf den Zwischenboden 10 zu vermeiden, kann zwischen die Montageplatte 11 und den Zwischenboden 10 ein spezielles, Erschütterungen und Schwingungen als absorbierendes Dichtungsmaterial eingelegt sein. Unten am Gebläse ist das Ventilatorrad 8 offen auf der Antriebswelle 5 montiert. Das von oben auf der Antriebswelle 5. Das von ober her ankommende, durch das Ventilatorrad 8 angesaugte Material wird durch die Rotation der Schaufeln 8 radial von der Ventilatorachse weggeschleudert, sodass das Silo ebenmässig gefüllt wird. Weiter ist in Föfderrichtung vor dem Ventilatorrad 8 ein Flansch 13 angeordnet, der eine feststehende Ventilatorwand zum Ventilatorrad 8 bildet und am Konus 4 mittels den Flanschverstrebungen 14 befestigt ist. Dieser Flansch er dient weiter als Anschlusselement für ein allfälliges Blas- oder Förder¬ rohr, welches an das Gebläse angeschlossen werden soll. Dies ist vor allem dann erforderlich, wenn die Luft oder allfälliges Schüttgut vom Gebläse aus noch weiterbe¬ fördert werden soll.
In Figur 2 ist das beschriebene Gebläse im Schnitt längs der Linie A-A von Figur 1 gezeigt. Dabei ist ersichtlich, wie die Antriebswelle 5 in einem Rohr gelagert ist, welches seinerseits mit der Rohrhalterung 16 mit den Rohren 2 verbunden ist. Man erkennt auch wieder die Mo¬ torplattform 15 über der Verzweigung des Ansaugrohres 1. Figur 3 zeigt schliesslich das erfindungsgemässe Gebläse im Grundriss, wodurch eine beispielsweise Anordnung der Verstrebungen 12 gezeigt ist.
Ein Ventilatorrad 8, wie es in einem erfindungsgemässen Gebläse verwendet werden kann, zeigt Figur 4. Das Ven¬ tilatorrad 8 ist auf der dem Konus 4 abgelegenen Seite mit einer Scheibe 9 abgedeckt, die als Schleuderscheibe wirkt. Das erfindungsgemässe Gebläse kann nicht nur vertikal eingebaut werden, wie das in der Figur 1 gezeigt ist, sondern auch eine horizontale oder geneigte Einbaulage ist denkbar, besonders dann, wenn es bloss zur Umsetzung von Luft dienen soll. Eine solche Anwendung ist vor allem zur Ent- bzw. Belüftung von Strassentunnels vorgesehen. Ein Gebläse mit den erfindungswesentlichen Merkmalen bringt bei gleicher Motorleistung einen erhöhten Luftumsatz. Weiter ist auch die erzielte Förderleistung von Schüttgut im Vergleich zu Zentrifugal¬ gebläsen besser. Zudem sind Gehäusebeschädigungen verun öglicht, da die. beförderten Güter zu keinen abrupten Richtungsänderungen gezwungen werden. Gegenüber Zentrifugalgebläsen treten auch keine Material¬ ablagerungen oder gar Verstopfungen durch das Fördergut auf.
Im -Gegensatz zu den Zentrifugalgebläsen verteilen sich die Festteile im Siloraum gleichmässiger, weil die Aus¬ tragung in allen Richtungen um 360° gestreut erfolgt. Eine Verwirbelungsvorrichtung ist somit überflüssig. Das Ventilatorrad wirkt somit bezüglich den Feststoffen gleich einem Schleuderteller.
Handelt es sich bei dem Fördergut um leichte Teilchen, so ist der. zusätzliche Einbau einer Verteilerglocke 18 ratsam, wie das in Figur 5 im Schnitt gezeigt ist. Eine solche Verteilerglocke 18 wird vorteilhaft mittels eines an ihrer oberen Oeffnung 19 angeschweissten Rohres 20 am Silo-Zwischenboden 10 montiert. Das Fördergebläse kann dann unabhängig von der Verteilerglocke 18 zu Revisionsarbeiten ausgebaut werden. Die Verteilerglocke 18 schirmt das Ventilatorrad 8 gegenüber dem Siloraum ab. Bei laufendem Ventilatorrad 8 wird das Fördergut an die Innenwand der Verteilerglocke 18 geschleudert. Durch die Rotation des Ventilatorrades 8 wird der geförderten-Luft gleichzeitig eine Zirkulationsströmung überlagert, sodass sich die Luft innerhalb der Glocke 18 spiralförmig nach unten bewegt. Die geförderten Feststoffe werden dabei aktiv mit nach unten gerissen. Ohne Verteilerglocke 18 würde das Fördergut bloss radial nach aussen hin beschleunigt und nur durch die Schwerkraft nach unten fallen. Bei leichtem Fördergut wie Sägemehl oder ähnlichem würde die Staubdichte in der Nähe der Filter zu gross, sodass jene allzubald verstauben würden. Mit der Verteilerglocke 18 hingegen wird das Fördergut im Siloraum kräftig nach unten beschleunigt. Die nach unten geblasene Luft wird vor dem Füllniveau des Silos umgelenkt, wobei die mitgeführten Teile abgelagert werden. Die Luft steigt dann im äusseren Bereich des Siloinnern wieder auf und fliesst aussen um die Verteilerglocke 18 herum zu den Filtersäcken.

Claims

P A T E N T A N S P R U E C H E
1. Gebläse zur Umsetzung von Luft oder zur Beförderung von Schüttgut mit einem Ventilatorrad, einem Antriebs¬ motor und einem Ansaugrohr, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansaugrohr (1) vor dem Ventilatorrad (8) in zwei getrennte Rohre (2) verzweigt ist, die zusammen eine Querschnitts läche aufweisen, die mindestens dem Querschnitt des Ansaugrohres (1) vor der Verzweigung entspricht, und dass die verzweigten Rohre (2) in die grössere Oeffnung eines gemeinsamen Konus (4) münden, wobei ausgangsseitig nach dem Konus (4) das Venti¬ latorrad (8) angeordnet ist, und dass die Antriebs¬ welle (5) des Ventilatorrades (8) in Axialrichtung gegen den Konus (4) hin nach aussen in den Bereich (7) zwischen den beiden verzweigten Rohren (2) geführt und vom ausserhalb der Rohre (1, 2, 3) befindlichen Antriebsmotor getrieben ist.
2. Gebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor die Antriebswelle (5) mittels Zahnriemen über Zahnriemenräder antreibt.
3. Gebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor die Antriebswelle (5) mittels Keilriemen über Keilriemenräder (6) antreibt.
4. Gebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilatorrad (8) an der vom Konus (4) abgelegenen Seite durch eine Scheibe (9) geschlossen ist, die als Schleuderscheibe wirkt, wobei der .Flansch (13) eine feststehende Ventilatorradwand darstellt.
5. Gebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilatorrad (8) im Inneren einer Verteilerglocke (18) angeordnet ist, mittels deren Innenwand das radial aus dem Ventilatorrad (8) ausgeschleuderte Fördergut umlenkbar ist.
PCT/CH1988/000037 1987-02-17 1988-02-16 Transport ventilator WO1988006240A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8888901531T DE3862353D1 (en) 1987-02-17 1988-02-16 Transportgeblaese.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH582/87A CH671753A5 (de) 1987-02-17 1987-02-17
CH582/87-3 1987-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1988006240A1 true WO1988006240A1 (en) 1988-08-25

Family

ID=4190339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1988/000037 WO1988006240A1 (en) 1987-02-17 1988-02-16 Transport ventilator

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4883406A (de)
EP (1) EP0303641B1 (de)
JP (1) JPH03500560A (de)
CH (1) CH671753A5 (de)
WO (1) WO1988006240A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5379881A (en) * 1994-04-22 1995-01-10 Andritz Sprout-Bauer, Inc. Stream splitting apparatus
US5452853A (en) * 1994-05-04 1995-09-26 Action Products Marketing Corporation Method and apparatus for spraying grout onto the interior surface of an enclosed elongated cavity
US5782605A (en) * 1996-07-19 1998-07-21 Andritz Sprout-Bauer, Inc. Impeller for separating a conveyed stream of material
BRPI0704378B1 (pt) * 2007-10-30 2014-10-29 Otalicio Pacheco Da Cunha Aerador integrado para silos armazenadores e secadores
GB0803674D0 (en) * 2008-02-28 2008-04-09 Hendrickson Thor Ventilation system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1566493A (en) * 1925-12-22 Alexander mckay
GB781348A (en) * 1954-08-16 1957-08-21 Heinrich Schloz Improvements in blowers for pneumatic conveyor installations
GB2168330A (en) * 1984-12-07 1986-06-18 Chevron Res Method and apparatus for uniformly loading particulate material into cylindrical beds

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US139854A (en) * 1873-06-17 Improvement in means for creating artificial currents
US6086A (en) * 1849-02-06 Cooking-stove
US2242278A (en) * 1940-04-19 1941-05-20 Jr Edward H Yonkers Suction cleaner
US2513466A (en) * 1947-04-07 1950-07-04 Vernon W Fleming Grain pickup machine
US2847156A (en) * 1954-05-10 1958-08-12 Stewart Ind Inc Fan assembly
FR1438867A (fr) * 1964-07-03 1966-05-13 Alfa Laval Ab Appareil pour répartir des matières dans des récipients de stockage, tels que silos
US3312386A (en) * 1964-12-21 1967-04-04 Ametek Inc Fan
SU676207A1 (ru) * 1977-01-24 1979-07-30 Кировоградский институт сельскохозяйственного машиностроения Высевающий аппарат
AT356690B (de) * 1977-07-06 1980-05-12 Veitscher Magnesitwerke Ag Vorrichtung zum aufbauen und ausbessern der feuerfesten auskleidung von industriellen oefen und heissgehenden gefaessen
DE2736074A1 (de) * 1977-08-10 1979-02-15 Kraftwerk Union Ag Ansaugsystem fuer den verdichter einer gasturbine
SU880305A1 (ru) * 1980-06-09 1981-11-15 Научно-Исследовательский Конструкторско-Технологический Институт По Машинам Для Подготовки И Внесения В Почву Минеральных Удобрений Рабочий орган разбрасывател сыпучих материалов
US4795095A (en) * 1986-09-08 1989-01-03 Shepard Industries, Inc. Rotary atomizer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1566493A (en) * 1925-12-22 Alexander mckay
GB781348A (en) * 1954-08-16 1957-08-21 Heinrich Schloz Improvements in blowers for pneumatic conveyor installations
GB2168330A (en) * 1984-12-07 1986-06-18 Chevron Res Method and apparatus for uniformly loading particulate material into cylindrical beds

Also Published As

Publication number Publication date
CH671753A5 (de) 1989-09-29
EP0303641A1 (de) 1989-02-22
EP0303641B1 (de) 1991-04-10
JPH03500560A (ja) 1991-02-07
US4883406A (en) 1989-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5163786A (en) Cyclone separator with filter assembly for pneumatic conveyor
EP0226987B1 (de) Vorrichtung zum Klassieren von staubförmigen Schüttgütern
DE2423528B2 (de) Hydrozyklon
AT511826B1 (de) Befülleinrichtung für schüttgut
EP0303641B1 (de) Transportgebläse
DE19851128A1 (de) Kehrmaschine mit Trockenfilteranlage und pneumatischem Staubrücktransport
DE19641817A1 (de) Klassierapparat
EP3009762B1 (de) Mobiler warmluftofen
US4887936A (en) Cyclone separator with accelerator plate for pneumatic conveyor
DE2521801C2 (de) Mehrstufiger Fliehkraftabscheider
EP0059781A2 (de) Vorrichtung zum pneumatischen oder hydraulischen Heben und Fördern von Fördergut
EP1354066B1 (de) Anlage zur herstellung von puderzucker aus kristallzucker oder invertiertem zucker
DE202018001863U1 (de) Querverlaufender zweistufiger Staubsammler
EP1288143B1 (de) Befüllungssystem für Holzpelletslagerbunker
EP1384554B1 (de) Strahleinrichtung
DE2364963A1 (de) Geblaesefoerderer
DE102018005205A1 (de) Sichter und Verfahren zum Sichten
AT401892B (de) Zerkleinerungsanlage
DE3607106A1 (de) Staubabsaugvorrichtung fuer rotations-schleifgeraete
WO2003085209A1 (de) SAUGBAGGER UND ANORDNUNG ZUR DURCHFüHRUNG DES VERFAHRENS
DE202004011112U1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Femdsubstanzen, die beim Betrieb einer Werkzeugmaschine entstehen, aus einem Gasstrom
EP0345516B1 (de) Zentrifuge zum Trennen von Gemischen aus Flüssigkeiten und Feststoffpartikeln
EP0534483A2 (de) Turbo-Fliehkraftsichter
DE4336403A1 (de) Vorrichtung für die Zuführung von Bewehrungsfasern
DE2150171A1 (de) Pulverisierungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DK JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1988901531

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1988901531

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1988901531

Country of ref document: EP