DE202018001863U1 - Querverlaufender zweistufiger Staubsammler - Google Patents

Querverlaufender zweistufiger Staubsammler Download PDF

Info

Publication number
DE202018001863U1
DE202018001863U1 DE202018001863.5U DE202018001863U DE202018001863U1 DE 202018001863 U1 DE202018001863 U1 DE 202018001863U1 DE 202018001863 U DE202018001863 U DE 202018001863U DE 202018001863 U1 DE202018001863 U1 DE 202018001863U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
container
dust collector
transverse
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018001863.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chyng Hong Electronic Co Ltd
Original Assignee
Chyng Hong Electronic Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chyng Hong Electronic Co Ltd filed Critical Chyng Hong Electronic Co Ltd
Priority to DE202018001863.5U priority Critical patent/DE202018001863U1/de
Publication of DE202018001863U1 publication Critical patent/DE202018001863U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/16Arrangement or disposition of cyclones or other devices with centrifugal action
    • A47L9/165Construction of inlets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/0081Means for exhaust-air diffusion; Means for sound or vibration damping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/12Dry filters
    • A47L9/127Dry filters tube- or sleeve-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/16Arrangement or disposition of cyclones or other devices with centrifugal action
    • A47L9/1683Dust collecting chambers; Dust collecting receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/02Construction of inlets by which the vortex flow is generated, e.g. tangential admission, the fluid flow being forced to follow a downward path by spirally wound bulkheads, or with slightly downwardly-directed tangential admission
    • B04C5/04Tangential inlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/08Vortex chamber constructions
    • B04C5/103Bodies or members, e.g. bulkheads, guides, in the vortex chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/14Construction of the underflow ducting; Apex constructions; Discharge arrangements ; discharge through sidewall provided with a few slits or perforations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/14Construction of the underflow ducting; Apex constructions; Discharge arrangements ; discharge through sidewall provided with a few slits or perforations
    • B04C5/181Bulkheads or central bodies in the discharge opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C9/00Combinations with other devices, e.g. fans, expansion chambers, diffusors, water locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C9/00Combinations with other devices, e.g. fans, expansion chambers, diffusors, water locks
    • B04C2009/002Combinations with other devices, e.g. fans, expansion chambers, diffusors, water locks with external filters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Querverlaufender zweistufiger Staubsammler, der ein Gehäuse (101) aufweist, das im Inneren einen Aufnahmeraum (102) besitzt, in dem ein Staubsammelbehälter (60) und ein Filter (30) angeordnet sind, gekennzeichnet durcheine Gebläsegruppe (10), die quer im Aufnahmeraum (102) angeordnet ist, einen Gebläsemotor (11) und eine Gebläsehaube (12) aufweist, wobei die Drehachse (111) des Gebläsemotors (11) in der Gebläsehaube (12) angeordnet ist und mit einer Vielzahl von Schaufeln (112) versehen ist, wobei die Gebläsehaube (121) eine Luftaustrittsöffnung (121) besitzt, wobei der Filter (30) unter der Luftaustrittsöffnung (121) angeordnet ist,einen Lufteintrittsbehälter (20), der an einem Ende mit der Gebläsehaube (12) verbunden ist und in der tangentialen Richtung eine Lufteintrittsöffnung (21) besitzt, in der ein Lufteintrittsrohr (22) angeordnet ist, undeinen Luftführungsbehälter (40), der an einem Ende mit dem anderen Ende des Lufteintrittsbehälters (20) verbunden ist und am anderen Ende eine Abschirmplatte (41) aufweist, wobei der Luführungsbehälter (40) eine nach unten offene Luftführungsöffnung (42) aufweist, in der ein Verbindungsrohr (43) angeordnet ist, wobei das andere Ende des Verbindungsrohrs (43) mit dem Staubsammelbehälter (60) verbunden ist, der sich unter dem Luftführungsbehälter (40) befindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen querverlaufenden zweistufigen Staubsammler, der ein geschlossenes Gehäuse (101) aufweist, in dem in der Querrichtung ein Gebläsegruppe (10), ein Lufteintrittsbehälter (20) und ein Luftführungsbehälter (40) angeordnet sind. Der äußere Staub tritt in den Lufteintrittsbehälter (20) ein, wobei an der Innenwand des Luftführungsbehälters (40) ein spiraliger Luftstrom erzeugt wird. Der Staub mit größerem Gewicht fällt durch die Reduzierung der kinetischen Energie in den unteren Staubsammelbehälter (60). Der restliche Staub wird von der Gebläsegruppe (10) in den Filter (30) geführt. Nach dem Filtern wird die saubere Luft in die Außenluft abgegeben. Da die Gebläsegruppe (10), der Lufteintrittsbehälter (20), der Filter (30), der Luftführungsbehälter (40) und der Staubsammelbehälter (60) alle im Gehäuse (101) angeordnet sein können, wird das Volumen des Staubsammlers verkleinert und das Geräusch reduziert.
  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Staubsammler, insbesondere einen querverlaufenden zweistufigen Staubsammler.
  • Stand der Technik
  • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines herkömmlichen zweistufigen Staubsammlers 200, der einen Luftführungsbehälter 1, ein Gebläse 2 über dem Luftführungsbehälter 1 und einen Staubsammelbehälter 3 unter dem Luftführungsbehälter 1 aufweist. Das Gebläse 2 ist mit einem Rohr 4 verbunden. Das andere Ende des Rohrs 4 ist mit einem Filter 5 verbunden. Unter dem Filter 5 ist ein Staubsammelbeutel 6 vorgesehen. Das Gebläse 2 erzeugt eine Saugkraft, wodurch der äußere Staub mit der Luft in den Luftführungsbehälter 1 gesaugt wird und entlang der Innenwand des Luftführungsbehälters 1 nach unten strömt. Der Staubsammelbehälter 3 filtert zunächst den Staub mit größerem Gewicht ab. Der restliche Staub strömt mit der Luft in den Filter 5. Der Filter 5 filtert den Staub mit kleinerem Gewicht ab. Die saubere Luft kann wieder in die Außenluft abgegeben werden. Daher kann der Staub in der Umgebung herausgefiltert werden.
  • Da in dem herkömmlichen zweistufigen Staubsammler der Staub durch die Schwerkraft entlang dem Luftführungsbehälter herunterfällt, steht der Staubsammler senkrecht. D.h. das Gebläse 2, der Luftführungsbehälter 1 und der Staubsammelbehälter 3 sind übereinander angeordnet. Hierbei muss der Luftführungsbehälter eine größere Höhe haben, um die Reibungskraft zwischen dem Staub und dem Luftführungsbehälter 1 zu vergrößern, damit der Stab wirksam in den Staubsammelbehälter 3 fällt. Da der Staubsammler 200 eine zu große Höhe hat, besitzt er einen großen Raumbedarf und eine schwere Wartung. Zudem hat der Staubsammler 200 ein großes Volumen und besitzt keinen Schallabsorber, so dass das Geräusch bei der Arbeit groß ist. Aus diesem Grund zielt der Erfinder darauf ab, einen Staubsammler anzubieten, der die Nachteile der herkömmlichen Lösung beseitigen kann.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen querverlaufenden zweistufigen Staubsammler zu schaffen, der ein kleines Volumen und somit einen kleinen Raumbedarf hat und das Geräusch reduzieren kann.
  • Diese Aufgabe wird durch den erfindungsgemäßen Querverlaufenden zweistufigen Staubsammler gelöst, der ein Gehäuse aufweist, das im Inneren einen Aufnahmeraum besitzt, in dem ein Staubsammelbehälter und ein Filter angeordnet sind, gekennzeichnet durch: eine Gebläsegruppe, die quer im Aufnahmeraum angeordnet ist, einen Gebläsemotor und eine Gebläsehaube aufweist, wobei die Drehachse des Gebläsemotors in der Gebläsehaube angeordnet ist und mit einer Vielzahl von Schaufeln versehen ist, wobei die Gebläsehaube eine Luftaustrittsöffnung besitzt, wobei der Filter unter der Luftaustrittsöffnung angeordnet ist; einen Lufteintrittsbehälter, der an einem Ende mit der Gebläsehaube verbunden ist und in der tangentialen Richtung eine Lufteintrittsöffnung besitzt, in der ein Lufteintrittsrohr angeordnet ist; einen Luftführungsbehälter, der an einem Ende mit dem anderen Ende des Lufteintrittsbehälters verbunden ist und am anderen Ende eine Abschirmplatte aufweist, wobei der Luführungsbehälter eine nach unten offene Luftführungsöffnung aufweist, in der ein Verbindungsrohr angeordnet ist, wobei das andere Ende des Verbindungsrohrs mit dem Staubsammelbehälter verbunden ist, der sich unter dem Luftführungsbehälter befindet; und eine Abschirmeinheit, die in dem Luftführungsbehälter angeordnet ist und ein Stützelement und einen Abschirmkopf beinhaltet, wobei ein Ende des Stützelements vertikal zu der Abschirmplatte auf dieser angeordnet ist, wobei das andere Ende des Stützelements mit dem Abschirmkopf verbunden ist.
  • Der äußere Staub tritt durch die Lufteintrittsöffnung des Lufteintrittsbehälters ein, wobei an der Innenwand des Luftführungsbehälters ein spiraliger Luftstrom erzeugt wird. Der Staub mit größerem Gewicht fällt durch die Reduzierung der kinetischen Energie in den unteren Staubsammelbehälter. Der restliche Staub wird von der Gebläsegruppe in den Filter geführt. Nach dem Filtern wird die saubere Luft in die Außenluft abgegeben. Da die Gebläsegruppe, der Lufteintrittsbehälter, der Filter, der Luftführungsbehälter und der Staubsammelbehälter alle im Gehäuse angeordnet sein können, wird das Volumen des Staubsammlers verkleinert und das Geräusch reduziert.
  • Figurenliste
    • 1 eine perspektivische Darstellung der herkömmlichen Lösung,
    • 2 eine perspektivische Darstellung der Erfindung,
    • 3 eine Schnittdarstellung entlang der Linie 3-3 in 2,
    • 4 eine Schnittdarstellung entlang der Linie 4-4 in 3,
    • 5 eine Schnittdarstellung entlang der Linie 5-5 in 3, die die Abschirmeinheit zeigt,
    • 6 eine Schnittdarstellung der Erfindung, die den Luftstrom zeigt,
    • 7 eine Schnittdarstellung der Erfindung, die die Staubströmung zeigt.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Die 2, 3 und 4 zeigen eine perspektivische Darstellung, eine Schnittdarstellung entlang der Linie 3-3 und eine Schnittdarstellung entlang der Linie 4-4 des erfindungsgemäßen querverlaufenden zweistufigen Staubsammlers 100, der ein geschlossenes quadratisches Gehäuse 101 aufweist, das im Inneren einen Aufnahmeraum 102 besitzt. Der querverlaufende zweistufige Staubsammler 100 umfasst:
    • eine Gebläsegruppe 10, die quer im Aufnahmeraum 102 angeordnet ist und einen Gebläsemotor 11 und eine Gebläsehaube 12 aufweist, wobei die Drehachse 111 des Gebläsemotors 11 in der Gebläsehaube 12 angeordnet ist und mit einer Vielzahl von Schaufeln 112 versehen ist, wobei die Gebläsehaube 121 eine Luftaustrittsöffnung 121 besitzt;
    • einen Lufteintrittsbehälter 20, der an einem Ende mit der Gebläsehaube 12 verbunden ist und in der tangentialen Richtung eine Lufteintrittsöffnung 21 besitzt, in der ein Lufteintrittsrohr 22 angeordnet ist, wobei ein Ende des Lufteintrittsrohrs 22 aus dem Gehäuse 101 herausragt, wobei in dem Lufteintrittsbehälter 20 eine Luftführungsrohr 23 angeordnet ist, wobei sich ein Ende des Luftführungsrohrs 23 an der Gebläsehaube 12 befindet und mit dieser in Verbindung steht, wobei der Lufteintrittsbehälter 20 an der Innenwand eine spiralige Platte 24 aufweist, die andererseits das Luftführungsrohr 23 umgibt;
    • einen Filter 30, der in dem Aufnahmeraum 102 angeordnet ist, sich unter der Gebläsegruppe 10 befindet und mit der Luftaustrittsöffnung 121 der Gebläsehaube 12 verbunden ist;
    • einen Luftführungsbehälter 40, der an einem Ende mit dem anderen Ende des Lufteintrittsbehälters 20 verbunden ist und am anderen Ende eine Abschirmplatte 41 aufweist, wobei der Luführungsbehälter 40 eine nach unten offene Luftführungsöffnung 42 aufweist, in der ein Verbindungsrohr 43 angeordnet ist;
    • eine Abschirmeinheit 50, die in dem Luftführungsbehälter 40 angeordnet ist und ein Stützelement 51 und einen Abschirmkopf 52 beinhaltet, wobei ein Ende des Stützelements 51 vertikal zu der Abschirmplatte 41 auf dieser angeordnet ist, wobei das andere Ende des Stützelements 51 mit dem Abschirmkopf 52 verbunden ist, wobei im vorliegenden Ausführungsbeispiel, wie es in 5 dargestellt ist, das Stützelement 51 ein Stativ ist, wobei die Öffnung des Verbindungsrohrs 43 direkt unter dem Stützelement 51 liegt, wobei der Abschirmkopf 52 kegelförmig ist und einen Abschirmteil 521 und einen Spitzenteil 522 besitzt, wobei der Abschirmteil 521 parallel zu der Abschirmplatte 41 des Luftführungsbehälters 40 und vertikal zu dem Stützelement ist, wobei der Spitzenteil 52 auf die Gebläsegruppe 10 gerichtet ist;
    • einen Staubsammelbehälter 60, der in dem Aufnahmeraum 102 angeordnet ist, sich unter dem Luftführungsbehälter 40 befindet und mit dem anderen Ende des Verbindungsrohrs 43 verbunden ist; und
    • mehrere Stücke schallabsorbierenden Schwamm 70, die an den Innenwänden des Gehäuses 101 angeordnet sind.
  • Wie aus den 6 und 7 ersichtlich ist, wenn der querverlaufende zweistufige Staubsammler 100 gestartet wird, werden die Schaufeln 112 von dem Gebläsemotor 11 zum Drehen angetrieben, wodurch die Luft in der Gebläsehaube 12 einen Luftstrom erzeugt, so dass in dem Lufteintrittsbehälter 20 eine Saugkraft erzeugt wird. Dadurch kann der äußere Staub durch die Lufteintrittsöffnung 21 entlang der spiraligen Platte 24 in den Luftführungsbehälter 40 eintreten. Hierbei wird an der Innenwand des Luftführungsbehälters 40 ein spiraliger Luftstrom in Richtung der Abschirmplatte 41 erzeugt. Im Saugvorgang wird die kinetische Energie des Staubs allmählich reduziert. Der Staub mit größerem Gewicht fällt durch die Reduzierung der kinetischen Energie in den unteren Staubsammelbehälter 60. Die Abschirmeinheit 50 ist im Luftführungsbehälter 40 angeordnet. Der Abschirmteil 521 besitzt eine bestimmte Abschirmfläche, wodurch der Staub mit größerem Gewicht in dem Luftstrom, der von den Schaufeln 112 erzeugt wird und in Richtung des Luftführungsrohrs 23 strömt, abgeschirmt wird und in den Staubsammelbehälter 60 fallen kann, so dass die erststufige Staubsammlung zuverlässig ist. Der restliche Feinstaub mit einem kleinerem Gewicht oder Volumen wird leicht von den Schaufeln 12 durch das Luftführungsrohr 23 in den Filter 30 geführt. Die Partikeln des Feinstaubs haften an der Innenwand des Filters 30, wodurch die zweitstufige Staubsammlung realisiert wird. Die saubere Luft nach dem Filtern wird in die Außenluft abgegeben. Dadurch ist der erfindungsgemäße querverlaufende zweistufige Staubsammler anders als der herkömmliche zweistufige Staubsammler, der durch die Schwerkraft den Staub sammelt. Daher ist es nicht notwendig, die Höhe des Luftführungsbehälters zu vergrößert. Das Volumen des Luftführungsbehalters 40 kann verkleinert werden, wodurch die Gebläsegruppe 10, der Lufteintrittsbehälter 20, der Filter 30, der Luftführungsbehälter 40 und der Staubsammelbehälter 60 alle im Gehäuse 101 angeordnet sein können. Daher wird das Volumen des Staubsammlers verkleinert, die Wartung erleichtert und das Geräusch reduziert.
  • Da der Gebläsemotor 11 im geschlossenen Gehäuse 101 angeordnet ist, wird das Geräusch des Gebläsemotors 11 reduziert. Zudem wird das Geräusch von dem schallabsorbierenden Schwamm 70 absorbiert. Dadurch wird das Geräusch des querverlaufenden zweitstufigen Staubsammlers 100 erheblich reduziert.
  • Bezugszeichenliste
    • Im Stand der Technik
      200
      zweistufiger Staubsammler
      1
      Luftführungsbehälter
      2
      Gebläse
      3
      Staubsammelbehälter
      4
      Rohr
      5
      Filter
      6
      Staubsammelbeutel
    • In der Erfindung
      100
      querverlaufender zweistufiger Staubsammler
      101
      Gehäuse
      102
      Aufnahmeraum
      10
      Gebläsegruppe
      11
      Gebläsemotor
      111
      Drehachse
      112
      Schaufel
      12
      Gebläsehaube
      121
      Luftaustrittsöffnung
      20
      Lufteintrittsbehälter
      21
      Lufteintrittsöffnung
      22
      Lufteintrittsrohr
      23
      Luftführungsrohr
      24
      spiralige Platte
      30
      Filter
      40
      Luftführungsbehälter
      41
      Abschirmplatte
      42
      Luftführungsöffnung
      43
      Verbindungsrohr
      50
      Abschirmplatte
      51
      Stützelement
      52
      Abschirmkopf
      521
      Abschirmteil
      522
      Spitzenteil
      60
      Staubsammelbehälter
      70
      Schallabsorbierender Schwamm

Claims (9)

  1. Querverlaufender zweistufiger Staubsammler, der ein Gehäuse (101) aufweist, das im Inneren einen Aufnahmeraum (102) besitzt, in dem ein Staubsammelbehälter (60) und ein Filter (30) angeordnet sind, gekennzeichnet durch eine Gebläsegruppe (10), die quer im Aufnahmeraum (102) angeordnet ist, einen Gebläsemotor (11) und eine Gebläsehaube (12) aufweist, wobei die Drehachse (111) des Gebläsemotors (11) in der Gebläsehaube (12) angeordnet ist und mit einer Vielzahl von Schaufeln (112) versehen ist, wobei die Gebläsehaube (121) eine Luftaustrittsöffnung (121) besitzt, wobei der Filter (30) unter der Luftaustrittsöffnung (121) angeordnet ist, einen Lufteintrittsbehälter (20), der an einem Ende mit der Gebläsehaube (12) verbunden ist und in der tangentialen Richtung eine Lufteintrittsöffnung (21) besitzt, in der ein Lufteintrittsrohr (22) angeordnet ist, und einen Luftführungsbehälter (40), der an einem Ende mit dem anderen Ende des Lufteintrittsbehälters (20) verbunden ist und am anderen Ende eine Abschirmplatte (41) aufweist, wobei der Luführungsbehälter (40) eine nach unten offene Luftführungsöffnung (42) aufweist, in der ein Verbindungsrohr (43) angeordnet ist, wobei das andere Ende des Verbindungsrohrs (43) mit dem Staubsammelbehälter (60) verbunden ist, der sich unter dem Luftführungsbehälter (40) befindet.
  2. Querverlaufender zweistufiger Staubsammler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Luftführungsbehälter (40) eine Abschirmeinheit (50) angeordnet ist, die ein Stützelement (51) und einen Abschirmkopf (52) beinhaltet, wobei ein Ende des Stützelements (51) vertikal zu der Abschirmplatte (41) auf dieser angeordnet ist, wobei das andere Ende des Stützelements (51) mit dem Abschirmkopf (52) verbunden ist.
  3. Querverlaufender zweistufiger Staubsammler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschirmkopf (52) kegelförmig ist und einen Abschirmteil (521) und einen Spitzenteil (522) besitzt, wobei der Abschirmteil (521) parallel zu der Abschirmplatte (41) des Luftführungsbehälters (40) und vertikal zu dem Stützelement (51) ist, wobei der Spitzenteil (52) auf die Gebläsegruppe (10) gerichtet ist.
  4. Querverlaufender zweistufiger Staubsammler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung des Verbindungsrohrs (43) direkt unter dem Stützelement (51) liegt.
  5. Querverlaufender zweistufiger Staubsammler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (51) ein Stativ ist.
  6. Querverlaufender zweistufiger Staubsammler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Innenwänden des Gehäuses (101) mehrere Stücke schallabsorbierender Schwamm (70) angeordnet sind.
  7. Querverlaufender zweistufiger Staubsammler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Lufteintrittsbehälter (20) eine Luftführungsrohr (23) angeordnet ist, wobei sich ein Ende des Luftführungsrohrs (23) an der Gebläsehaube (12) befindet und mit dieser in Verbindung steht, wobei das andere Ende des Luftführungsrohrs (23) mit dem Luftführungsbehälter (40) in Verbindung steht.
  8. Querverlaufender zweistufiger Staubsammler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Lufteintrittsbehälter (20) an der Innenwand eine spiralige Platte (24) aufweist, die andererseits das Luftführungsrohr (23) umgibt.
  9. Querverlaufender zweistufiger Staubsammler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (101) ein geschlossenes quadratisches Gehäuse ist.
DE202018001863.5U 2018-04-12 2018-04-12 Querverlaufender zweistufiger Staubsammler Active DE202018001863U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018001863.5U DE202018001863U1 (de) 2018-04-12 2018-04-12 Querverlaufender zweistufiger Staubsammler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018001863.5U DE202018001863U1 (de) 2018-04-12 2018-04-12 Querverlaufender zweistufiger Staubsammler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018001863U1 true DE202018001863U1 (de) 2018-04-23

Family

ID=62117569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018001863.5U Active DE202018001863U1 (de) 2018-04-12 2018-04-12 Querverlaufender zweistufiger Staubsammler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018001863U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019121105A1 (de) * 2019-08-05 2021-02-11 CleanControlling GmbH Transportable Partikelsammelvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019121105A1 (de) * 2019-08-05 2021-02-11 CleanControlling GmbH Transportable Partikelsammelvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE653165C (de) Staubabscheider fuer Staubsauger
EP2422865B1 (de) Schweissrauchabsauganlage
CN206549377U (zh) 一种面粉厂粉尘收集处理系统
DE102005026692A1 (de) Staubtrennvorrichtung für einen Staubsauger und Staubtrennverfahren für denselben
DE102012223983A1 (de) Staubabscheideeinheit mit stufenweiser Staubabscheidung
DE3249102T1 (de) Kompaktstaubfilter
DE102005014542A1 (de) Zyklon-Staubsammelvorrichtung und Staubsauger mit einer solchen
DE2519003C3 (de) Teilchenfilter zur Adsorption radioaktiver Verunreinigungen eines Gasstromes
DE102004056076A1 (de) Staubsauger sowie Zyklonabscheidevorrichtung und Zyklon für einen Staubsauger
DE202018001863U1 (de) Querverlaufender zweistufiger Staubsammler
DE610391C (de) Schlauchfilter
DE602004012047T2 (de) Abfalltrennvorrichtung für Staubsauger
DE102004038474B3 (de) Fahrbare Aufnahmeeinrichtung mit einer Saugturbine
DE631580C (de) Auf einem gemeinsamen Trag- oder Fahrgestell angeordneter Industriestaubsauger
CH670576A5 (de)
DE2521801C2 (de) Mehrstufiger Fliehkraftabscheider
CN209237525U (zh) 一种筒式粮食除尘器
DE202011001401U1 (de) Staubabsauger für Nagelstudiotische
EP0303641B1 (de) Transportgebläse
DE102015007255A1 (de) Saugbagger
DE10131852B4 (de) Trockenfilter mit automatischem Austrag und hoher Abscheideleistung
DE4340292A1 (de) Schwebstoff-Filter mit Zentrifugal-Vorabscheidung
DE823781C (de) Staubsauger
DE19522855A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von festen und/oder flüssigen Partikeln aus einem Gas- oder Dampfstrom
DE102004013901B4 (de) Fahrbare Aufnahmeeinrichtung für ein Aufnahmegut

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: KANDLBINDER, MARKUS, DIPL.-PHYS., DE