WO1988005597A1 - Electric gang-type capacitor system - Google Patents

Electric gang-type capacitor system Download PDF

Info

Publication number
WO1988005597A1
WO1988005597A1 PCT/DE1988/000041 DE8800041W WO8805597A1 WO 1988005597 A1 WO1988005597 A1 WO 1988005597A1 DE 8800041 W DE8800041 W DE 8800041W WO 8805597 A1 WO8805597 A1 WO 8805597A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conductor
capacitor arrangement
arrangement according
multiple capacitor
dielectric
Prior art date
Application number
PCT/DE1988/000041
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Lehmus
Original Assignee
Helmut Lehmus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmut Lehmus filed Critical Helmut Lehmus
Publication of WO1988005597A1 publication Critical patent/WO1988005597A1/de
Priority to KR1019880701160A priority Critical patent/KR890700914A/ko

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/35Feed-through capacitors or anti-noise capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/38Multiple capacitors, i.e. structural combinations of fixed capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/40Structural combinations of fixed capacitors with other electric elements, the structure mainly consisting of a capacitor, e.g. RC combinations
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H1/00Constructional details of impedance networks whose electrical mode of operation is not specified or applicable to more than one type of network
    • H03H1/0007Constructional details of impedance networks whose electrical mode of operation is not specified or applicable to more than one type of network of radio frequency interference filters

Definitions

  • the invention relates to an electrical multiple capacitor arrangement of the type specified in the preamble of claim 1, to a feed-through filter containing such an arrangement, and to methods for its production. From DE-PS 29 25 374 an electrical feed-through filter containing such a multiple capacitor arrangement is known, in which several conductors in parallel are each connected to capacitor coatings, which in turn are separated from a common counterplate by a dielectric.
  • a disadvantage of the known solution is that the capacitor layers connected to the conductors extend transversely to their longitudinal axis and thus the capacitor area and consequently the capacitance that can be achieved in each case is limited by the cross-sectional area of the filter available overall between the conductors. On the other hand, it also follows that the distance between the conductors cannot fall below a minimum if predetermined capacitance values are to be achieved. In addition, the assembly is relatively complex since each capacitor plate must be individually soldered to the conductors.
  • a multiple capacitor arrangement is known from DE-PS 12 19 124, in which a nickel capacitor is provided for each conductor, which is connected with respect to its one coating to the conductor and to the other coating with a wall directed transversely to the conductors.
  • the manufacture and assembly is also quite complex, since an insulating tube is placed over the conductors, which is surrounded on the one hand by the winding capacitor.
  • Dielectric foils must also be provided between the capacitor layers.
  • a casting resin compound used for embedding serves exclusively to increase the mechanical stability and has no electrical function.
  • the object of the invention specified in the characterizing part of claim 1 is to reduce the number of individual parts in a filter arrangement of the type mentioned at the beginning and to allow a reduced size, which also enables automatic production.
  • the invention is based on the knowledge that preferably an initially pourable, later solidifying, electrically conductive material forms a suitable common counterelectrode, it being possible for a plurality of conductors, which are directed essentially in parallel, to be passed through such a potting body and to form lead-through capacitors if they pass from the Potting compound are each separated by a tube (or coating) as a dielectric element - or a corresponding coating or sheath - made of dielectric material.
  • a functional multiple capacitor arrangement or filter element is obtained from the conductive material.
  • This (s) can preferably be combined with the functions of other electrical components. For example, it can form a plug or connector element or also a bushing element for an insulating or conductive housing.
  • the tubes or coatings made of dielectric material separate the conductors to be passed through the housing wall from the pourable, electrically conductive material. In a preferred embodiment of the invention, they are guided into the wall of the cup-shaped housing made of insulating material, where they are held, so that this closure prevents potting material from penetrating into the area between the dielectric tube and the housing cup during manufacture .
  • the dielectric elements designed as tubes are preferably metallized on their cylindrical inner and / or outer walls, that is to say in particular they are provided with a metallic coating that is solderable. In this way, a solder connection to the conductor passed through the tube can be achieved on the inside, as a result of which the capacitance ratios are improved.
  • the multiple capacitor arrangement according to the invention (as well as a corresponding filter) can advantageously be manufactured in different ways.
  • the dielectric sleeves can first be connected to the cup-shaped material and the remaining cavity then filled up with conductive casting resin before the conductors are threaded through the inner openings of the sleeves.
  • the dielectric material can be in particular as paint - preferably as insulating - as to isolate: is used electrical circuit boards or enamelled copper wire - muster. 5
  • the multiple capacitor arrangement is preferably supplemented by elements which form or increase inductances.
  • the dielectric coating is partially covered with highly permeable material, which is also located within the housing.
  • Non-conductive ferrite materials 25 which can thus directly touch the first conductors, are advantageously used.
  • Conductive ferrite material on the other hand, can be used if an insulating varnish uniformly covers the conductor and on the one hand this forms the dielectric with respect to the conductive material and on the other hand only represents the insulating layer within an inductance element. If solidifying material of high permeability is used, this is preferably introduced in layers across the conductor device alternating with the electrically conductive material after the respective solidification of the previous layer. If necessary, however, rigid layers can also be inserted between firmly formed blocks.
  • the contacting of the conductive castable material takes place either through at least one or more conductors which have no dielectric sheath or through the conductive housing, which is kept electrically at a reference potential by additional external contact means and can therefore also serve as a shield .
  • pi or T elements can also be produced if the highly permeable material surrounding the conductors, which is also arranged in, is subsequently arranged on or between regions which form feedthrough capacitors Form of blocks or sleeves can be seen. These material areas then also form inductances at lower frequencies, preference being given to ferrite material.
  • the highly permeable material can either be pushed onto the conductors in the form of tubes alternating with the tubes made of dielectric material, or else can be designed as a block containing a plurality of parallel through-openings which simultaneously stabilize the spatial position of the conductors. lized. In this way, leadthrough arrangements are also possible in which the filter element has a sleeve-shaped housing which is open on both sides and surrounds the conductors.
  • the conductors stabilized by the ferrite body can be cast, if appropriate including the dielectric, in the manner described above.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of the invention in a perspective view for a connector
  • Figure 2 shows another embodiment in the form of a bushing arrangement as well
  • Figure 3 shows a variant of the arrangement of Figure 2 in section.
  • an electrical filter of the type according to the invention is embedded in a molded body 1, which forms a housing and consists of insulating material.
  • the molded body 1 here forms the housing of a plug connector, which is provided with a flange 2.
  • the Forming the housing corresponds to the requirements to be placed on such a connector.
  • a number of conductors 3 to 12 are passed through the housing 1 in an electrically conductive manner, the arrangement of the conductors corresponding to the desired connector configuration.
  • the ends 13 adjacent to the flange 2 form the plug pins, while the opposite ends form connections which can also be inserted as soldered connections in printed circuit boards.
  • the conductors are firmly connected to the housing 1 made of insulating material in the region of the flange 2 - are therefore preferably encapsulated by the insulating material in a corresponding shape.
  • the cup-shaped part of the housing 1 facing away from the plug connections serves to receive the actual filter elements.
  • the conductors 4 to 12 are coated with sleeves made of dielectric material 14 to 22.
  • the conductors consist of phosphor bronze.
  • the dielectric elements designed as tubes are optionally metallized on their cylindrical inner and / or outer wall, that is to say in particular provided with a metallic coating that is solderable.
  • a solder connection to the conductor passed through the tube can be achieved on the inside, as a result of which the capacitance ratios are improved.
  • This improvement consists in particular in increasing the capacitance per feedthrough capacitor formed in this way and in complying with tighter tolerance ranges.
  • This metallization and the solder layer are not identified separately in the drawing.
  • the metallization forms for example, the outer and the inner cylindrical outer surface of the sleeves 14 to 22 in FIG. 1. Between the inner outer surface and the associated conductor 3 to 12, a thin solder layer is additionally provided, which connects these conductively to the metallization.
  • the solder layer is in particular caused by capillary forces acting on the molten solder or by introducing a solder paste into the gap between the inner metallization and the conductor and subsequent joint heating above the melting point of the solder contained in
  • the dielectric material can also be applied in another way by immersion or vapor deposition of the conductors.
  • the conductor 3 is not provided with such a sleeve-shaped layer made of dielectric material. It transfers the reference potential for the filter capacitors of the filter arrangement.
  • the head 3 can preferably be formed in a different shape, in particular by the becherför--shaped 'housing 1, whereby it can be led out via the flange. 2
  • the connecting element of the type shown in FIG. 1 can also be provided as a (female) counter element for the plug connector or else for other types of connectors, the type of connecting element being determined by the design of the ends 13.
  • the cup-shaped part of the housing 1 is coated with a liquid which initially solidifies Filled conductive material, which does not, however, directly contact the conductor provided with a dielectric sheath.
  • the corresponding material can be filled in from above with a correspondingly aligned cup and does not quite reach the ends of the dielectric sleeves.
  • the arrangement achieves a high degree of strength through the filling material, since the entire interior of the cup is thus filled up massively and contributes to the mechanical stability of the arrangement. In particular, the mutual distance between the free conductor ends is also ensured, so that they can also be contacted with external electrical connections.
  • the filter element is arranged as a lead-through unit in a sleeve-shaped housing 31, which consists of electrically conductive material and can be soldered or connected in some other way directly to adjacent wall parts - for example a closed metal housing corresponding housing wall 32 is shown in dashed lines).
  • the conductors 33 to 42 are provided on both sides with solder connections and can be soldered into printed circuit boards or also provided with sleeve-shaped contacts.
  • the arrangement shown forms a pi filter, since an inductance element 43 made of highly permeable material (ferrite) is inserted in the center of the sleeve-shaped housing.
  • the block is provided with cylindrical openings for the passage of the conductors 33 to 42, this block serving to mechanically stabilize the conductors.
  • the conductors 33 to 42 are in block 43 inserted and previously covered with a sleeve-shaped, in particular tubular dielectric.
  • the corresponding coating on the conductor 33 is designated (in two examples) by 44 and 45.
  • These sleeves extend through the block 43, so that during the subsequent introduction of conductive material in the liquid state into the remaining cup-shaped chambers, there is no direct contacting of the conductors provided with dielectric sleeves.
  • the solidified, electrically conductive material forms compact blocks 46 and 47 and contacts the housing 31.
  • FIG. 3 the arrangement according to FIG. 2 is shown in section in an embodiment variant with a cup-shaped housing.
  • the cup-shaped housing is designated 31 'and the additional wall 48.
  • a step as a spacer 51 enables the block 43 to be inserted and held securely in position before the casting.
  • the block 43 does not need to seal the two conductive blocks 46 and 47 from each other, but can be provided with passages 49 or the like in order to enable the cavity in the sleeve-shaped housing to be poured out from one side.
  • these are angled at right angles on one side (in the drawing on the right).
  • multi-element chain filters can be produced in the manner shown, dielectric and highly permeable areas alternating in succession.
  • the filter elements shown can be manufactured in a simple manner - even fully automated - and can be used advantageously in the course of miniaturization of radio and data processing devices. It is particularly advantageous that filters can still be produced even for the smallest grid dimensions and that the usual plug connectors can also be provided with the multiple capacitor arrangements or filters according to the invention without particular difficulty.
  • the methods for producing the filters or multiple capacitor arrangements according to the invention comprise assembling the individual elements in the previously described manner and sequence.
  • the first conductor and / or the dielectric sleeves are cast or extrusion-coated with the conductive and / or highly permeable and later hardening material in the liquid state.
  • the housing preferably forms the casting or injection mold and / or a holder for the (second) conductor.
  • the embodiment of the invention is not limited to the preferred exemplary embodiment specified above. Rather, a number of variants are conceivable which make use of the solution shown, even in the case of fundamentally different types.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Elektrische Mehrfachkondensatoranordnung
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft eine elektrische Mehrfachkondensa¬ toranordnung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebe¬ nen Art, ein eine derartige Anordung enthaltendes Durchführungsfiiter sowie Verfahren zu deren Herstellung. Aus der DE-PS 29 25 374 ist ein eine derartige Mehrfach¬ kondensatoranordnung enthaltendes elektrisches Durchfüh¬ rungsfilter bekannt, bei dem mehrere parallel geführte Leiter jeweils mit Kondensatorbelägen verbunden sind, welche ihrerseits von einer gemeinsamen Gegenplatte durch ein Dielektrikum getrennt sind.
Nachteilig bei der bekannten Lösung ist, daß die mit den Leitern verbundenen Kondensatorbeläge sich quer zu deren Längsachse erstrecken und damit die Kondensatorfläche und infolge dessen auch die jeweils erzielbare Kapazität durch die insgesamt zwischen den Leitern zur Verfügung stehende Querschnittsfläche des Filters begrenzt ist. Andererseits folgt daraus auch, daß der Abstand der Leiter ein Minimum nicht unterschreiten kann, wenn vorgegebene Kapazitäts- werte erreicht werden sollen. Darüber hinaus ist die Mon¬ tage relativ aufwendig, da jede Kondensatorplatte einzeln mit den Leitern verlötet werden muß.
Desweiteren ist noch eine Mehrfachkondensatoranordnung aus der DE-PS 12 19 124 bekannt, bei der für jeden Leiter ein ickelkondensator vorgesehen ist, welcher bezüglich seines einen Belags mit dem Leiter und mit dem anderen Belag mit einer quer zu den Leitern gerichteten Wandung verbunden ist. Bei dieser Art Kondensatoren ist die Herstellung und Montage ebenfalls recht aufwendig, da über die Leiter je¬ weils noch ein Isolierröhrchen gestülpt ist, welches sei¬ nerseits von dem Wickelkondensator umgeben ist. Zwischen den Kondensatorbelägen sind darüber hinaus dielektrische Folien vorzusehen. Eine zur Einbettung verwendete Gie߬ harzmasse dient ausschließlich zur Erhöhung der mecha¬ nischen Stabilität und hat keine elektrische Funktion. Der im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, bei ei¬ ner Filteranordnung der eingangs genannten Gattung die Zahl der Einzelteile zu verringern und eine verkleinerte Bauweise zu gestatten, welche auch eine automatische Fer¬ tigung ermöglicht.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß vorzugsweise ein zunächst gießfähiges, später erstarrendes elektrisch leitfähiges Material eine geeignete gemeinsame Gegene¬ lektrode bildet, wobei mehrere im wesentlichen parallel gerichtete Leiter durch einen derartigen Vergußkörper hin¬ durchgeführt werden können und Durchführungskondensatoren bilden, wenn sie von der Vergußmasse jeweils durch ein Röhrchen (oder Überzug) als dielektrisches Element - oder eine entsprechende Beschichtung oder Umhüllung .- aus die¬ lektrischem Material getrennt sind.
Werden die Leiter durch den Boden eines becherförmigen Gehäuses aus Isoliermaterial hindurch geführt und von die¬ sem in räumlicher Ausrichtung gehalten, so bildet ein der¬ artiger Becher gleichzeitig eine Gießform, so daß nach dem Einfügen der die Leiter umgebenden Röhrchen oder Überzüge und dem Vergießen mit dem leitfähigen Material eine funk- tionsfähige Mehrfachkondensatoranordnung bzw. Filterele¬ ment erhalten wird. Diese(s) läßt sich in bevorzugter Wei¬ se mit den Funktionen anderer elektrischer Bauelemente vereinigen. Dabei kann es beispielsweise ein Stecker- oder Verbinderelement bilden oder auch ein Durchführungselement für ein isolierendes oder leitfähiges Gehäuse. Die Röhrchen oder Überzüge aus dielektrischem Material trennen im letztgenannten Fall die durch die Gehäuse¬ wandung hindurchzuführenden Leiter von dem gießfähigen elektrisch leitfähigen Material. Bei einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung werden sie bis in die Wandung des becherförmigen Gehäuses aus Isolierstoff geführt, wo sie gehalten werden, so daß durch diesen Abschluß bei der Her¬ stellung ein Eindringen von Vergußmaterial in den Bereich zwischen dielektrischem Röhrchen und Gehäusebecher verhin- dert ist.
Die als Röhrchen ausgeführten dielektrischen Elemente sind bevorzugt an ihrer zylindrischen Innen- und/oder Außenwan¬ dung metallisiert, also insbesondere mit einem metalli- sehen Überzug versehen, der lötbar ist. Auf diese Weise läßt sich an der Innenseite ein Lötanschluß an den durch das Rδhrchen hindurchgeführten Leiter erzielen, wodurch die Kapazitätsverhältnisse verbessert sind.
Die erfindungsgemäße Mehrfachkondensatoranordnung (sowie ein entsprechendes Filter) lassen sich in vorteilhafter Weise auf unterschiedliche Art herstellen. Neben der zuvor genannten Variante, bei der die Hülsen aus dielektrischem Material auf die im becherförmigen Gehäuse fest angeordne- ten Leiter aufgeschoben werden, können bei einer anderen Variante auch zunächst die dielektrischen Hülsen mit dem becherförmigen Material verbunden und der verbleibende Hohlraum anschließend mit leitfähigem Gießharz aufgefüllt werden, bevor die Leiter durch die Innenöffnungen der Hül- sen hindurchgefädelt werden. Das dielektrische Material läßt sich insbesondere als Lack - vorzugsweise als Isolierlack - wie er zum Isolieren von : elektrischen Leiterplatten oder Kupferlackdraht verwendet wird - aufbringen. 5
Bei der Verwendung als Filter wird die Mehrfachkondensa¬ toranordnung bevorzugt durch Induktivitäten bildende bzw. erhöhende Elemente ergänzt. Hierbei wird insbesondere der dielektrische Überzug abschnittsweise mit hochpermeablem 10 Material umschlossen, welches sich ebenfalls innerhalb des Gehäuses befindet.
Diese die Induktivität erhöhenden Elemente bilden entweder einzelne Ferritkörper mit einer oder mehreren Durchgangs-
15 Öffnungen, welche auf die Leiter aufgeschoben bzw. durch welche die Leiter hindurchgefädelt werden, oder aber Blöcke aus erstarrendem Material, das ähnlich wie das leitfähige Material aufgebracht oder verarbeitet werden kann, mit dem Unterschied, daß in einer nichtleitenden Ma-
20 trix anstelle einer fein verteilten leitenden Substanz hochpermeable Einschlüsse, insbesondere aus Ferritmaterial eingebracht sind.
In günstiger Weise werden nichtleitende Ferritmaterialien 25 verwendet, welche somit die ersten Leiter direkt berühren können. Leitendes Ferritmaterial kann hingegen benutzt werden, wenn ein Isolierlack den Leiter gleichmäßig über¬ zieht und dieser einerseits das Dielektrikum in Bezug auf das leitfähige Material bildet und andererseits innerhalb 30 eines Induktivitätselements lediglich die Isolierschicht darstellt. Bei Verwendung von erstarrendem Material hoher Permeabili¬ tät wird dieses bevorzugt quer zur Leitereinrichtung schichtweise abwechselnd mit dem elektrisch leitfähigen Material nach dem jeweiligen Erstarren der vorhergehenden Schicht eingebracht. Gegebenenfalls können aber auch er¬ starrende Schichten zwischen fest ausgeformte Blöcke ein¬ gefügt werden.
Die Kontaktierung des leitenden gießfähigen Materials er- folgt entweder durch mindestens einen oder mehrere Leiter, welcher keine dielektrische Umhüllung aufweist oder aber durch das leitfähig ausgebildete Gehäuse, welches durch zusätzliche äußere Kontaktmittel elektrisch auf einem Bezugspotential gehalten werden und damit auch als Ab- schirmung dienen kann.
Bei anderen vorteilhaften Weiterbildungen der Erfindung lassen sich auch Pi- oder T-Glieder (bzw. die entsprechen¬ den Halbglieder) erzeugen, wenn anschließend an oder zwi- sehen Bereichen, die Durchführungskondensatoren bilden, die Leiter umgebendes hochpermeables Material angeordnet ist, das ebenfalls in Form von Blöcken oder Hülsen vorge¬ sehen werden kann. Diese Materialbereiche bilden dann auch bei niedrigeren Frequenzen Induktivitäten, wobei be- vorzugt Ferritmaterial Verwendung findet. Auch hier sind bei der Herstellung verschiedene Wege offen. Das hochper- meable Material kann entweder in Form von Röhrchen abwech¬ selnd mit den Röhrchen aus dielektrischem Material auf die Leiter aufgeschoben werden oder aber als mehrere parallele Durchgangsöffnungen enthaltender Block ausgebildet sein, der gleichzeitig die räumliche Position der Leiter stabi- lisiert. Auf diese Weise sind auch Durchführungsanordnun¬ gen möglich, bei denen das Filterelement ein beidseitig offenes hülsenförmiges Gehäuse aufweist, welches die Lei¬ ter umgibt.
Die durch den Ferritkörper stabilisierten Leiter lassen sich - gegebenenfalls einschließlich Dielektrikum - in der zuvor beschriebenen Weise vergießen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Un¬ teransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung in perspektivischer Darstellung für.einen Steckverbinder,
Figur 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel in Form einer Durchführungsanordnung sowie
Figur 3 einer Variante der Anordnung nach Figur 2 im Schnitt.
Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist in einen Formkörper 1, der ein Gehäuse bildet und aus Iso¬ lierstoff besteht ein elektrisches Filter der erfindungs¬ gemäßen Art eingebettet.
Der Formkörper 1 bildet hier das Gehäuse eines Steckver¬ binders, welcher mit einem Flansch 2 versehen ist. Die Ausformung des Gehäuses entspricht den an einen derartigen Steckverbinder zu stellenden Anforderungen.
Eine Anzahl von Leitern 3 bis 12 ist elektrisch leitend durch das Gehäuse 1 parallel hindurchgeführt, wobei die Leiteranordnung der gewünschten Steckerkonfiguration ent¬ spricht. Die dem Flansch 2 benachbarten Enden 13 bilden die Steckerstifte, während die gegenüberliegenden Enden Anschlüsse bilden, die als Lötverbindungen auch in ge- druckte Leiterplatinen eingefügt werden können. Die Leiter sind im Bereich des Flansch 2 fest mit dem Gehäuse 1 aus Isolierstoff verbunden - werden also bevorzugt von dem Isolierwerkstoff in einer entsprechenden Form umspritzt. Der den Steckeranschlüssen abgewandte, becherförmige Teil des Gehäuses 1 dient zur Aufnahme der eigentlichen Fiiter- ele ente. Zu deren Erzeugung werden die Leiter 4 bis 12 mit Hülsen aus dielektrischem Material 14 bis 22 überzo¬ gen. Die Leiter bestehen aus Phosphorbronze.
Die als Röhrchen ausgeführten dielektrischen Elemente sind gegebenenfalls an ihrer zylindrischen Innen- und/oder Au¬ ßenwandung metallisiert, also insbesondere mit einem me¬ tallischen Überzug versehen, der lötbar ist. Auf diese Weise läßt sich an der Innenseite ein Lötanschluß an den durch das Röhrchen hindurchgeführten Leiter erzielen, wo¬ durch die Kapazitätsverhältnisse verbessert sind . Diese Verbesserung besteht insbesondere in einer Vergrößerung der Kapazität pro so gebildetem Durchführungskondensator und in der Einhaltung engerer Toleranzbereiche. Diese Me- tallisierung und die Lötschicht sind in der Zeichnung nicht getrennt bezeichntet. Die Metallisierung bildet bei- spielsweise die äußere und die innere zylindrische Mantel¬ fläche der Hülsen 14 bis 22 in Figur 1. Zwischen der inne¬ ren Mantelfläche und dem zugeordneten Leiter 3 bis 12 ist jeweils zusätzlich eine dünne Lotschicht vorgesehen welche diese mit der Metallisierung leitend verbindet. Die Lot¬ schicht wird insbesondere durch auf das schmelzflüssige Lot einwirkende Kapillarkräfte oder durch Einbringung ei¬ ner Lötpaste in den Spalt zwischen innerer Metallisierung und Leiter und anschließender gemeinsamer Erwärmung über den Schmelzpunkt des in der Paste enthaltenen Lots.
Das dielektrische Material kann auch in anderer Weise durch Tauchen oder Bedampfen der Leiter aufgebracht wer¬ den. Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Leiter 3 nicht mit einer derartigen hülsenförmigen Schicht aus dielektrischem Material versehen. Er überträgt das Bezugspotential für die Siebkondensatoren der Filter¬ anordnung. Der Leiter 3 kann bevorzugt auch in anderer Form ausgebildet werden, insbesondere durch das becherför- mige ' Gehäuse 1, wobei er über den Flansch 2 hinausgeführt sein kann.
Das Verbindungselement der in Figur 1 dargestellten Art kann auch als (weibliches) Gegenelement für den Steckver- binder oder aber auch für andersartige Verbinder vorgese¬ hen, wobei die Art des Verbindungselementes durch die Ge¬ staltung der Enden 13 bestimmt wird.
Nach dem Einbringen der Hülsen 14 bis 22 aus dielektri- schem Material wird der becherförmige Teil des Gehäuses 1 mit einem zunächst flüssigen in der Form erstarrenden ieitfähigen Werkstoff ausgefüllt, der jedoch nicht die mit dielektrischer Umhüllung versehenden Leiter direkt kontak¬ tiert. Das entsprechende Material läßt sich bei entspre¬ chend ausgerichtetem Becher von oben her einfüllen und reicht nicht ganz an die Enden der dielektrischen Hülsen heran. Durch das Füllmaterial erreicht die Anordnung eine große Festigkeit, da der gesamte Innenraum des Bechers damit massiv aufgefüllt ist und zur mechanischen Stabi¬ lität der Anordnung beiträgt. Insbesondere ist auch der gegenseitige Abstand der freien Leiterenden gewährleistet, so daß diese auch mit äußeren elektrischen Verbindungen kontaktierbar sind.
Bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Filterelement als Durchführungseinheit in einem hül¬ senförmigen Gehäuse 31 angeordnet, das aus elektrisch leitfähigem Material besteht und direkt mit angrenzenden Wandungsteilen - beispielsweise einem geschlossenen Me¬ tallgehäuses - verlötet oder in sonstiger Weise verbunden werden kann (die entsprechende Gehäusewandung 32 ist aus¬ schnittweise gestrichelt dargestellt). Bei dem hier wie- dergebenen Ausführungsbeispiel sind die Leiter 33 bis 42 jeweils beidseitig mit Lötanschlüssen versehen und können in Leiterplatten eingelötet oder auch mit hülsenförmigen Kontakten versehen werden. Die dargestellte Anordnung bil¬ det ein Pi-Filter, da im Zentrum des hülsenförmigen Gehäu¬ ses ein Induktivitätselement 43 aus hochpermeablem Ma¬ terial (Ferrit) eingefügt ist. Der Block ist mit zylindri¬ schen Öffnungen zum Durchlaß der Leiter 33 bis 42 verse- hen, wobei dieser Block zur mechanische Stabilisierung der Leiter dient. Die Leiter 33 bis 42 werden in den Block 43 eingefügt und vorher mit einem hülsenförmigen, insbesonde¬ re röhrchenförmigen Dielektrikum überzogen. Die entspre¬ chende Beschichtung des Leiters 33 ist (an zwei Beispie¬ len) mit 44 und 45 bezeichnet. Diese Hülsen reichen durch den Block 43 hindurch, so daß beim nachfolgenden Einbrin¬ gen von leitfähigem Material in flüssigem Zustand in die verbleibenden becherförmigen Kammern keine direkte Kontak- tierung der mit dielektrischen Hülsen versehenen Leiter vorkommt. Das erstarrte elektrisch leitfähige Material bildet kompakte Blöcke 46 und 47 und kontaktiert das Ge¬ häuse 31.
In Figur 3 ist die Anordnung gemäß Figur 2 in einer Aus¬ führungsvariante mit becherförmigem Gehäuse im Schnitt dargestellt. Das becherförmige Gehäuse ist dabei mit 31' und die zusätzliche Wandung mit 48 bezeichnet. Eine Stufe als Abstandhalter 51 ermöglicht ein Einbringen und posi¬ tionssicheres Halten des Blocks 43 vor dem Vergießen. Der Block 43 braucht also nicht die beiden leitfähigen Blöcke 46 und 47 dichtend voneinander zu trennen, sondern kann mit Durchlässen 49 oder dergleichen versehen sein, um das Ausgießen des Hohlraums in dem hülsenförmigen Gehäuse auch von einer Seite her zu ermöglichen. Um ein bequemes Einlö¬ ten der freien Enden in Leiterplatten zu ermöglichen, sind diese wie bei der Ausführung gemäß Figur 1 an einer Seite (in der Zeichnung rechts) rechtwinklig abgewinkelt.
Es ist ersichtlich, daß auf die dargestellte Art und Weise mehrgliedrige Kettenfilter erzeugt werden können, wobei jeweils abwechselnd dielektrische und hochpermeable Be¬ reiche aufeinanderfolgen. Die dargestellten Filterelemente lassen sich auf einfache Art und Weise - auch vollautomatisiert - fertigen und sind im Zuge der Miniaturisierung von Funk- und Datenverarbei¬ tenden Geräten vorteilhaft zu verwenden. Insbesondere günstig ist, daß sich auch für kleinste Rastermaße noch Filter erzeugen lassen und auch die üblichen Steckverbin¬ der ohne besondere Schwierigkeiten zusätzlich mit den erfindungsgemäßen Mehrfachkondensatoranordnungen bzw. Fil¬ tern versehen werden können.
Die Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Filter bzw. Mehrfachkondensatoranordnungen umfassen das Zusammen¬ fügen der Einzelelemente in der zuvor dargestellten Art und Weise und Reihenfolge. Insbesondere werden dabei die ersten Leiter und/oder die dielektrischen Hülsen mit dem leitfähigen und/oder hochper eablen und später aushärten¬ den Material in flüssigem Zustand umgössen oder umspritzt. Das Gehäuse bildet dabei vorzugsweise die Gieß- bzw. Spritzform und/oder eine Halterung für die (zweiten) Lei- ter.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbei- spiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch machen.
* * * * *

Claims

A n s p r u c h e
1. Elektrische Mehrfachkondensatoranordnung für mehrere, insbesondere parallel gerichtete, drahtförmige erste Leiter,
g e k e n n z e i c h n e t d u r c h
hülsenförmige, die ersten Leiter (4 bis 12; 33 bis 42)) umgebende dielektrische Elemente (14 bis 22; 44, 45),
ein elektrisch leitfähiges Medium (23, 46), welches sei¬ nerseits die dielektrischen Elemente umgibt,
mindestens einen zweiten Leiter (3, 31), welcher mit dem elektrisch leitfähigen Medium in leitender Verbindung steht.
2. Mehrfachkondensatoranordnung nach Anspruch 1, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das dielektrische Element jeweils einen Überzug über den ersten Leiter bzw. eine Hülse bildet.
3. Mehrfachkondensatoranordnung nach Anspruch 2, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Überzug durch einen Isolationslack oder eine keramische Beschich- tung gebildet wird.
4. Mehrfachkσndensatoranordnung nach Anspruch 2, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das als Hül¬ se ausgebildete dielektrische Element an mindestens einer seiner zylindrischen Wandungen metallisiert ist, wobei vorzugsweise die innere Metallisierung mit dem angrenzen¬ den Leiter verlötet ist.
5. Mehrfachkondensatoranordnung nach einem der vorange- henden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h ¬ e t , daß die ersten und/oder zweiten Leiter aus einer Leiterbronze, insbesondere Phosphorbronze, bestehen.
6. Mehrfachkondensatoranordnung nach einem der vorange¬ henden Ansprüche, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h ein Gehäuse, welches das leitfähige Medium umgibt und min¬ destens einen Durchlaß für die Leiter aufweist ohne die ersten Leiter elektrisch leitend zu kontaktieren, wobei insbesondere das elektrisch leitend ausgebildete Gehäuse mit mindestens einem zweiten Leiter in Verbindung steht oder einen derartigen Leiter bildet.
7. Mehrfachkondensatoranordnung als Teil eines elektri¬ schen Durchführungsfilters nach einem der vorangehenden Ansprüche, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h minde¬ stens ein die Induktivität erhöhendes Element (43), wel¬ ches mindestens einen ersten Leiter umgibt.
8. Mehrfachkondensatoranordnung nach Anspruch 7, a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das die In¬ duktivität erhöhende Element den ersten Leiter umgibt, oh¬ ne diesen elektrisch leitend zu kontaktieren.
9. Mehrfachkondensatoranordnung nach Anspruch 7, a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das die In¬ duktivität erhöhende Element den ersten Leiter in einem Bereich umgibt, in dem er auch vom dielektrischen Element umgeben ist.
10. Mehrfachkondensatoranordnung nach Anspruch 7, d a - d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das die In¬ duktivität erhöhende Element mindestens teilweise aus Fer¬ rit besteht.
11. Mehrfachkondensatoranordnung nach einem der vorange¬ henden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h ¬ n e t , daß das leitende Medium bzw. das die Induktivität erhöhende Element als Block quader- bzw.. schichtförmig ausgebildet ist und mehrere räumlich voneinander getrennte Durchlässe mindestens für die ersten Leiter aufweist.
12. Mehrfachkondensatoranordnung nach Anspruch 11, d a -, d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Gehäuse eine innere Anschlagkante (51) bzw. mindestens einen Ab¬ standhalter für einen den Leiter ausgerichtet haltenden Block aufweist.
13. Mehrfachkondensatoranordnung nach Anspruch 11, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Block mindestens einen Durchlaß in Leiterrichtung aufweist, wel¬ cher nicht von einem Leiter ausgefüllt ist.
14. Mehrfachkondensatoranordnung nach Anspruch 11, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Block an das Gehäuse angrenzt.
15. Mehrfachkondensatoranordnung nach einem der vorange¬ henden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h ¬ n e t , daß das leitfähige Medium und/oder das die Induk- tivität erhöhende Element aus einem erstarrten und/oder chemisch vernetzten Medium besteht.
16. Mehrfachkondensatoranordnung nach einem der vorange- henden Ansprüche, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h die Ausbildung als Teil eines elektrischen Steckverbin¬ ders .
17. Mehrfachkondensatoranordnung nach einem der vorange¬ henden Ansprüche, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h die Ausbildung als Durchführungselement mit einer äußeren leitenden Anschlußfläche, welche die ersten Leiter ein¬ schließlich Dielektrikum, leitendem Medium bzw. der die Induktivität erhöhenden Elemente tangential umschließt.
18. Mehrfachkondensatoranordnung nach einem der vorange¬ henden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h ¬ n e t , daß die Leiter an ihren Enden rechtwinklig abge¬ bogen sind.
19. Mehrfachkondensatoranordnung nach einem der vorange¬ henden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h ¬ n e t , daß das Gehäuse die Flanschhalterung des Steck- verbinders aufweist und/oder im Falle seiner leitenden Ausbildung die Abschirmung bildet.
20. Verfahren zur Herstellung einer Mehrfachkondensator- anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Leiter bzw. die dielektrische Umhüllung mit dem elektrisch leit¬ fähigen und/oder dem das die Induktivität erhöhende Ele¬ ment bildenden hochpermeablen und später aushärtenden Ma- terial und/oder einer Lötpaste in dessen flüssigem oder pastösem Zustand umgössen, umpreßt oder umspritzt werden bzw. die ersten Leiter und/oder die dielektrischen Hülsen in den leitfähigen und/oder hochpermeablen Materialblock in dessen vorgeformte Ausnehmungen eingefädelt werden.
21. Verfahren nach Anspruch 20, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß das Gehäuse gegebenenfalls einschließlich eines leitfähigen oder hochpermeablen Mate- rialblocks eine Gieß- bzw. Spritzform für ein erstarrendes Material und/oder eine Halterun für die Leiter bildet. ιa
22. Verfahren nach Anspruch 21, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß das Umspritzen durch eine in einem Block vorhandene Öffnung hindurch erfolgt.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 oder 22, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die ersten Leiter vor dem Einbringen in das elektrisch leitfähige und/oder das Induktivitätselement bildende hochpermeable Material mit der dielektrischen Beschichtung oder Umhül¬ lung versehen werden.
24. Verfahren nach Anspruch 23, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t , daß die dielektrische Beschich- , tung durch Spritzen, Tauchen, Umwickeln, Aufschieben bzw. in flüssiger oder pastöser Form mit nachfolgendem Aushär¬ ten aufgebracht wird.
* * *
PCT/DE1988/000041 1987-01-27 1988-01-27 Electric gang-type capacitor system WO1988005597A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019880701160A KR890700914A (ko) 1987-01-27 1988-09-24 멀티콘덴서 배열

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3702663.1 1987-01-27
DE19873702663 DE3702663A1 (de) 1987-01-27 1987-01-27 Elektrische mehrfachkondensatoranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1988005597A1 true WO1988005597A1 (en) 1988-07-28

Family

ID=6319799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1988/000041 WO1988005597A1 (en) 1987-01-27 1988-01-27 Electric gang-type capacitor system

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0344182A1 (de)
KR (1) KR890700914A (de)
AU (1) AU1224988A (de)
DE (1) DE3702663A1 (de)
WO (1) WO1988005597A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4111401A1 (de) * 1991-04-09 1992-10-15 Abb Patent Gmbh Kondensationsanordnung
DE4311124A1 (de) * 1993-04-05 1994-10-06 Siemens Matsushita Components Mehrfach-Durchführungskondensator
DE4433539A1 (de) * 1994-09-20 1996-03-21 Siemens Matsushita Components Mehrfach-Durchführungskondensator
DE29914584U1 (de) * 1999-08-19 2000-09-28 Filtec Gmbh Kondensator
US6364711B1 (en) * 2000-10-20 2002-04-02 Molex Incorporated Filtered electrical connector
FR2878091B1 (fr) * 2004-11-18 2007-12-14 Eric Brandizi Amelioration de la qualite des appareils analogiques a large bande

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2940058A (en) * 1958-02-20 1960-06-07 Erie Resistor Corp Multiple unit feed through filter
DE2925374A1 (de) * 1978-06-22 1980-01-10 Taiyo Yuden Kk Elektrische mehrfach-filteranordnung und verfahren zu ihrer herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2940058A (en) * 1958-02-20 1960-06-07 Erie Resistor Corp Multiple unit feed through filter
DE2925374A1 (de) * 1978-06-22 1980-01-10 Taiyo Yuden Kk Elektrische mehrfach-filteranordnung und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0344182A1 (de) 1989-12-06
KR890700914A (ko) 1989-04-28
AU1224988A (en) 1988-08-10
DE3702663A1 (de) 1988-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4013812C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines luftdicht abgeschlossenen Elektronikbauelement-Pakets
EP1199913B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterfolie-Trägergehäuse-Einheiten
DE2810514A1 (de) Steckverbinder mit stoerschutz
DE4422827A1 (de) Geschichtete vergossene Wicklung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0249277B1 (de) Passives elektrisches Bauelement
DE2408165A1 (de) Elektrisches bauteil
DE102012220500A1 (de) Geschirmter Steckverbinder und Verfahren zur Herstellung eines geschirmten Steckverbinders
WO2013023645A1 (de) Isolierkörper mit schirmkreuz
WO2016045904A1 (de) Anordnung mit schaltungsträger für ein elektronisches gerät
DE19928787A1 (de) Drahteinlageinduktor und Verfahren zum Herstellen desselben
EP1755200A2 (de) Gehäuse für elektrische Steckverbindungen
DE3432670C2 (de)
WO2008040406A1 (de) Anschlusselement für die kommunikations- und datentechnik
EP0713233A2 (de) Anordnung eines Relais mit einem Steckadapter und Verfahren zur Herstellung dieser Anordnung
WO1988005597A1 (en) Electric gang-type capacitor system
DE19719436C2 (de) Spritzgußgehäuse
EP1077514A2 (de) Mehrfachfilter
DE4239261C2 (de) Steckerbrücke für einen elektrischen Gerätestecker mit einem Paar von Stromleiterstiften (Kontaktstiften) und gegebenenfalls einem Schutzleiterstift (Erdstiift)
EP3602578A1 (de) Induktives bauelement und verfahren zum herstellen eines induktiven bauelements
EP3002828A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Abdichten der Verbindungsstelle von elektrischen Leitungen
DE202013010951U1 (de) Baugruppe zur Leiterplattenbestückung
DE1901812B2 (de)
WO2009124522A1 (de) Abschirmvorrichtung einer steckverbindung für ein fahrzeug und verfahren zur herstellung derselben
WO2021165377A1 (de) Geschirmter elektrischer verbinder
EP1122750A1 (de) Drossel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR DK FI JP KR NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1988901224

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1988901224

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1988901224

Country of ref document: EP