WO1988003560A1 - Process for colonizing surfaces with endothelial cells - Google Patents

Process for colonizing surfaces with endothelial cells Download PDF

Info

Publication number
WO1988003560A1
WO1988003560A1 PCT/EP1987/000652 EP8700652W WO8803560A1 WO 1988003560 A1 WO1988003560 A1 WO 1988003560A1 EP 8700652 W EP8700652 W EP 8700652W WO 8803560 A1 WO8803560 A1 WO 8803560A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
protein
endothelial cells
coated
collagen
cells
Prior art date
Application number
PCT/EP1987/000652
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus T. Preissner
Gert MÜLLER-BERGHAUS
Elisabeth Anders
Original Assignee
Max-Planck-Gesellschaft Zur Förderung Der Wissensc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max-Planck-Gesellschaft Zur Förderung Der Wissensc filed Critical Max-Planck-Gesellschaft Zur Förderung Der Wissensc
Publication of WO1988003560A1 publication Critical patent/WO1988003560A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • C12N5/0068General culture methods using substrates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/507Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials for artificial blood vessels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2533/00Supports or coatings for cell culture, characterised by material
    • C12N2533/50Proteins
    • C12N2533/54Collagen; Gelatin

Definitions

  • the invention relates to a method for colonizing surfaces with endothelial cells, which enables or improves in particular the attachment, spread, migration, motility, proliferation and differentiation of human, both microvascular and macrovascular endothelial cells on foreign surfaces.
  • the lining of the blood vessels with a monocellular layer of endothelial cells guarantees unimpeded blood flow and a suppression of the activation of blood clotting. Only after this cell layer has been damaged does the blood platelet become thrombogenic through activation of the platelets and the blood coagulation system: blood cells adhere and a blood clot forms. An injured vascular wall can be repaired by immigration of endothelial cells. The adherence and spread of the endothelial cells to the subendothelial matrix is an important prerequisite for their migration, motility, proliferation and differentiation. Experiments with cells in culture show that a natural matrix forms the best basis for attachment and spread of endothelial cells (Madri, J.A. & Williams, S.T. (1983) J. Cell. Biol. 97_, 153-165).
  • the subendothelial matrix has a complex composition and consists, among other things, of collagen, laminin, von Willebrand factor, fibronectin, elastin, thrombospondin and other components not further characterized. It is therefore of the greatest interest, the composition of the extracellular matrix.
  • the composition of the extracellular matrix is also important for the adherence of endothelial cells to non-endogenous surfaces, so-called biomaterials, since it has been shown that implanted biomaterials are not overgrown with endothelial cells in vivo. So far there has been no reliable method of stimulating endothelial cells to adhere and spread to biomaterials. Neither has a method been known as to how biomaterials have to be coated so that endothelial cells adhere to a matrix in vivo in order to coat a new endothelial cell let develop.
  • the invention is therefore based on the object of developing methods and materials in order to achieve the adherence of endothelial cells by means of appropriate matrices.
  • This object is achieved according to the invention by a method for colonizing surfaces with endothelial cells, which is characterized in that the surfaces are coated with S-protein and then colonized with endothelial cells.
  • S protein was known to be identical to vitonectin (Jenne, D & Stanley, K. (1985) EMBO J. _4, 3153-3157; Preissner, KT, Heimburger, N., Anders, E . & Müller-Berghaus, G (1986) Biochem. Biophys. Res. Co mun. 134, 951-956), which promotes the attachment and spread of fibroblasts.
  • S protein has not known what effects S protein has on endothelial cells. It has surprisingly been found that S-protein stimulates the attachment of microvascular and macrovascular endothelial cells of human origin in a concentration-dependent and time-dependent manner. S-protein promotes the attachment, spread, migration and motility as well as the proliferation and differentiation of the cells.
  • S protein cannot be inhibited by the presence of antibodies against other adhesive proteins such as fibronectin, von Willebrand factor or fibrinogen, but is completely suppressed by antibodies against S protein.
  • the described properties of S protein can also be inhibited in a concentration-dependent manner by a synthetic peptide with the characteristic sequence Gly-Arg-Gly-Asp-Ser, which corresponds to the sequence of the cell binding site of the S protein.
  • S protein which has properties suitable for the invention, is used e.g. B. by cleaning from blood plasma, obtained by previously known methods.
  • a suitable method is e.g. B. described in Biochem. J. 231, 349-355 (1985).
  • S-protein is a single-chain glycoprotein with a molecular weight of 78,000 and occurs in plasma in a concentration of 0.4 mg / ml.
  • the coating of the surface with the S-protein is advantageously carried out by incubation with an aqueous solution of S-protein, preferably a solution of a suitable aqueous buffer solution, which are selected so that their pH value is close to the physiological pH value lies.
  • the buffer solutions commonly used in cell cultures are particularly suitable.
  • the concentration of the S protein in the aqueous medium is advantageously between 0.3 and 30 ⁇ g / l. Larger concentrations can be used, but have no advantage. At lower concentrations, an improvement in the adhesion can be observed, but is insufficient. In the specified range, the adherence increases from about 50 to 100% of the cells used, an adherence of about 75% being achieved with only 3 ⁇ g / ml.
  • the adherence is also time and temperature dependent. Good results are obtained at temperatures between about 25 and 40 C, a range around 37 C is preferred. Under these preferred conditions, more than 90% of the endothelial cells are attached after about 1 to 2 hours. Tables 1 and 2 below show the time dependence and the concentration dependence of the adhesion under the preferred conditions indicated.
  • the endothelial cells are expediently to be coated in an amount of approximately 0.2 to 10 ⁇ 10 4 cells per m2
  • all chemically inert surfaces are suitable as surfaces for the invention, as can be used in particular for tissue or cell cultures, prostheses or implants.
  • suitable surfaces are petri dishes, for example made of poly styrene, glass, ceramic bodies such as.
  • Kunststoff ⁇ used for implants materials such as polyvinyl chloride or polytetrafluoroethylene and metals such as stainless steel, so that ins ⁇ particular can be used for prostheses' and implants materials.
  • Endothelial cells not only on culture dishes, such as. B. from polystyrene after precoating with S-protein for faster attachment and spreading, but to use all types of synthetic supportive materials, in particular, as prostheses and implants, as carriers for S-protein and with endothelial cells settle.
  • a pre-coating of the surfaces with collagen (type III) or collagen-fibronectin mixture has proven to be particularly advantageous. If a petri dish (polystyrene) pre-coated with collagen (type III) or collagen fibronectin is additionally pre-incubated with S-protein, the cells from the suspension will adhere even more quickly compared to a coating made from only S-protein or only Collagen fibro nectin. When using the combination of collagen fibronectin, S protein can also be used in much lower concentrations (1-2 ⁇ g / ml). This synergistic combination coating of the surface not only promotes adhesion, spreading, migration and motility to a high degree, but also the proliferation and differentiation of the endothelial cells.
  • This combination coating can also be carried out in one step, in such a way that the surface to be coated is incubated with an aqueous solution which contains S-protein, collagen and fibronectin or collagen (type III).
  • the invention makes it possible to colonize endothelial cells on cell culture vessel surfaces, prosthesis surfaces or implant surfaces and the like and to achieve improved adhesion, spreading, migration, motility, proliferation and differentiation thereof. In this way, not only can improved cell cultures be achieved, but also the risks associated with implants and prostheses due to the adherence of blood cells can be eliminated.
  • S protein is made according to the method of Preissner et al. Biochem. J. 231, 951-956 (1985) isolated from blood plasma and purified. The purity of the S protein is verified by polyacrylamide gel electrophoresis.
  • S-protein (20 g / ml) is incubated for two hours on the surface of a petri dish made of polystyrene to be coated with endothelial cells at 37 ° C. in phosphate buffer.
  • the endothelial cells either taken from tissue cultures or detached from veins, are then at a final concentration of 1 ⁇ 10 5
  • the surface to be coated is prepared with 20 ⁇ g / ml S-protein, as described in Example 1, but shortly before adding the cell suspension, the pentapeptide Gl -Arg-Gly-Asp-Ser (Pierschbacher & Ruoslahti, 1984), this peptide inhibits the cell adhesion mediated by S protein in a concentration-dependent manner. With a concentration of the peptide of 30 ⁇ g / ml, only less than 10% of the cells adhere. Likewise, an antibody specific for S-protein exerts an inhibitory effect on cell attachment. In contrast, antibodies against other adhesive proteins such as fibronectin, von Willebrand factor or fibrinogen do not influence the action of the S protein.
  • S-protein (20 ⁇ g / ml), as in Example 1, is not placed on the bottom of a petri dish (polystyrene), but on a plastic prosthesis (e.g. made of polyvinyl chloride) - ⁇ -

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

Verfahren zur Besiedlung von Oberflächen mit Endothel¬ zellen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Besiedlung von Oberflächen mit Endothelzellen, welches insbesondere die Anhaftung, Ausbreitung, Migration, Motilität, Pro¬ liferation und Differenzierung von humanen sowohl mikrovaskulären als auch makrovaskulären Endothelzellen auf Fremdoberflächen ermöglicht bzw. verbessert.
Die Auskleidung der Blutgefäße mit einer monozellulären Schicht von Endothelzellen, die im Normalfall nicht- thrombogene Eigenschaften aufweisen, garantiert ungehin¬ derten Blutfluß und eine Unterdrückung der Blutgerin¬ nungsaktivierung. Erst nach Schädigung dieser Zell¬ schicht wird durch eine Aktivierung der Blutplättchen und des BlutgerinnungsSystems die Gefäßwand thrombogen: Es kommt zum Anhaften von Blutzellen und zur Bildung eines Blutgerinnsels. Durch Einwanderung von Endothel¬ zellen kann eine verletzte Gefäßwand repariert werden. Dabei ist die Anhaftung und Ausbreitung der Endothel¬ zellen an die subendotheliale Matrix eine wichtige Voraussetzung für deren Migration, Motilität, Prolife¬ ration und Differenzierung. Versuche mit Zellen in Kultur zeigen, daß eine natürliche Matrix die beste Grundlage für Anhaftung und Ausbreitung von Endothel¬ zellen bildet (Madri, J.A. & Williams, S.T. (1983) J. Cell. Biol. 97_, 153-165).
Die subendotheliale Matrix setzt sich komplex zusammen und besteht unter anderem aus Kollagen, Laminin, von Willebrand Faktor, Fibronektin, Elastin, Thrombospondin und weiteren nicht näher charakterisierten Komponenten. Es ist deshalb von größtem Interesse, die Komposition der extrazellulären Matrix weiter aufzuklären. Die Zu¬ sammensetzung der extrazellulären Matrix ist auch für das Anhaften von Endothelzellen an nicht-körpereigene Oberflächen, an sogenannte Biomaterialien, von Bedeutung, da gezeigt wurde, daß implantierte Biomaterialien in vivo nicht mit Endothelzellen bewachsen werden. Bisher gibt es keine zuverlässige Methode, Endothelzellen zum Anhaften und Ausbreiten an Biomaterialien zu stimulie¬ ren. Auch ist bisher keine Methode bekannt, wie Biomate¬ rialien beschichtet sein müssen, damit in vivo Endothel¬ zellen an einer Matrix haften bleiben, um eine neue Endothelzellbeschichtung entstehen zu lassen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Verfahren und Materialien zu entwickeln, um das Anhaften von Endothelzellen durch entsprechende Matrices zu erreichen.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Besiedlung von Oberflächen mit Endothel¬ zellen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Oberflächen mit S-Protein beschichtet und danach mit Endothelzellen besiedelt.
Es war bekannt, daß S-Protein, das identisch dem Vitro- nectin ist (Jenne, D & Stanley, K. . (1985) EMBO J. _4, 3153-3157; Preissner, K.T. , Heimburger, N. , Anders, E. & Müller-Berghaus, G (1986) Biochem. Biophys. Res. Co mun. 134, 951-956) , die Anhaftung und Ausbreitung von Fibroblasten fördert. Es war jedoch nicht bekannt, welche Wirkungen S-Protein auf Endothelzellen ausübt. Es wurde überraschenderweise gefunden, daß S-Protein in konzentrationsabhängiger und zeitabhängiger Weise die Anhaftung von mikrovaskulären und makrovaskulären Endo¬ thelzellen humanen Ursprungs stimuliert. Hierbei fördert S-Protein die Anhaftung, die Ausbreitung, Migration und Motilität sowie die Proliferation und Differenzierung der Zellen. Dabei ist die Funktion von S-Protein durch die Gegenwart von Antikörpern gegen andere Adhäsivpro- teine wie Fibronektin, von Willebrand Faktor oder Fibrinogen nicht hemmbar, wird aber durch Antikörper gegen S-Protein völlig unterdrückt. Die beschriebenen Eigenschaften von S-Protein lassen sich auch durch ein synthetisches Peptid mit der charakteristischen Sequenz Gly-Arg-Gly-Asp-Ser, das der Sequenz der Zeilbindungs¬ stelle des S-Proteins entspricht, in konzentrationsab¬ hängiger Weise hemmen.
S-Protein, das für die Erfindung geeignete Eigenschaf¬ ten aufweist, wird z. B. durch Reinigung aus Blutplasma , nach vorbekannten Verfahren erhalten. Ein geeignetes Verfahren ist z. B. beschrieben in Biochem. J. 231, 349-355 (1985) . S-Protein ist ein Einketten-Glykopro- tein mit einem Molekulargewicht von 78.000 und kommt im Plasma in einer Konzentration von 0,4 mg/ml vor.
Die Beschichtung der Oberfläche mit dem S-Protein er¬ folgt zweckmäßigerweise durch Inkubation mit einer wäßrigen Lösung von S-Protein, vorzugsweise einer Lösung ein geeigneten wäßrigen Pufferlösungen, die so ausgewählt sind, daß ihr pH-Wert nahe dem physiologi¬ schen pH-Wert liegt. Geeignet sind insbesondere die üblicherweise bei Zellkulturen verwendeten Pufferlösun¬ gen. Die Konzentration des S-Proteins im wäßrigen Medium liegt zweckmäßig zwischen 0,3 und 30 ug/ l. Größere Konzentrationen sind anwendbar, bringen aber keinen Vorteil. Bei geringeren Konzentrationen ist eine Verbesserung der Anhaftung zwar feststellbar, aber ungenügend. Im angegebenen Bereich nimmt die Anhaftung von etwa 50 bis auf 100 % der eingesetzten Zellen zu, wobei bereits mit 3 ug/ml eine Anhaftung von etwa 75 % erzielt wird.
Die Anhaftung ist auch zeit- und temperaturabhängig. Gute Ergebnisse werden bei Temperaturen zwischen etwa 25 und 40 C erhalten, bevorzugt wird ein Bereich um 37 C. Unter diesen bevorzugten Bedingungen sind nach etwa 1 bis 2 Stunden mehr als 90 % der Endothelzellen angehaftet. Die nachstehenden Tabellen 1 und 2 zeigen die Zeitabhängigkeit und die Konzentrationsabhängig¬ keit der Haftung unter den angegebenen bevorzugten Be¬ dingungen.
T a b e l l e
Zeitabhängige Anhaftung von humanen Endothelzellen an mit S-Protein (20 g/ml) beschichtete Polystyrolober¬ fläche
Zeit (Stunden) % Anhaftung
0,25 13,5 0,5 30,0
1,0 91,0 2,0 98,0 3,0 100,0 - _T -
T a b e l l e 2
Konzentrationsabhängige Anhaftung (nach 2 Stunden) von humanen Endothelzellen an mit S-Protein beschichtete Polystyroloberfläche
S-Protein (ug/ml) % Anhaftung
0,3 52,0 1,0 65,5 3,0 75,0 6,0 77,4 20,0 95,0 30,0 99,0
Die Endothelzellen werden zweckmäßig in einer Menge von etwa 0,2 bis 10x10 4-Zellen pro m2 zu beschichtender
Oberfläche eingesetzt.
Als Oberflächen eignen sich für die Erfindung im Prin¬ zip alle chemisch inerten Oberflächen, wie sie insbe¬ sondere für Gewebs- oder Zellkulturen, Prothesen oder Implantate verwendbar sind. Beispiele für geeignete Oberflächen sind Petrischalen, beispielsweise aus Poly¬ styrol, Glas, Keramikkörper wie z. B. Porzellan oder die für Implantate verwendeten Keramiksorten, Kunst¬ stoffe wie Polyvinylchlorid oder Polytetrafluorethylen und Metalle wie Edelstahl, also Materialien, die ins¬ besondere für Prothesen'und Implantate angewendet werden können. Erfindungsgemäß wird es so möglich, Endothelzellen nicht nur auf Kulturschalen, wie z. B. aus Polystyrol nach Vorbeschichtung mit S-Protein zur schnelleren Anhaftung und Ausbreitung zu bewegen, sondern alle Arten von insbesondere synthetischen supportiven Materialien, die als Prothesen und Implan¬ tate in Betracht kommen, als Träger für S-Protein zu verwenden und mit Endothelzellen zu besiedeln.
Generell ist es dabei vorteilhaft, vor der Beschichtung mit S-Protein eine Beschichtung mit Komponenten der subendothelialen Matrix vorzunehmen, wobei insbesondere ein oder mehrere der Bestandteile Fibronektin, Kollagen, La inin, Elastin und Thrombospondin verwendet werden.
Als besonders vorteilhaft erwies sich eine Vorbeschich¬ tung der Oberflächen mit Kollagen (Typ III) oder Kolla- gen-Fibronektingemisehen. Wird eine mit Kollagen (Typ III) oder Kollagen-Fibronektin vorbeschichtete Petrischale (Polystyrol) zusätzlich mit S-Protein vor- inkubiert, so findet eine noch schnellere Anhaftung der Zellen aus der Suspension statt, verglichen mit einer Beschichtung aus nur S-Protein oder nur Kollagen-Fibro¬ nektin. Bei Verwendung der Kombination von Kollagen- Fibronektin kann S-Protein auch in viel geringeren Konzentrationen eingesetzt werden (1-2 ug/ml) . Diese synergistische Kombinationsbeschichtung der Oberfläche fördert nicht nur in hohem Maße die Anhaftung, Ausbrei¬ tung, Migration und Motilität, sondern auch die Prolife¬ ration und Differenzierung der Endothelzellen.
Diese Kombinationsbeschichtung kann auch einstufig durchgeführt werden, derart, daß die zu beschichtende Oberfläche mit einer wäßrigen Lösung inkubiert wird, in der S-Protein, Kollagen und Fibronektin bzw. Kollagen (Typ III) enthalten sind. Die Erfindung ermöglicht es, auf Zellkulturgefäß-Ober¬ flächen, Prothesenoberflächen oder Implantatoberflächen und dergleichen eine Besiedlung mit Endothelzellen durchzuführen und eine verbesserte Anhaftung, Ausbrei¬ tung, Migration, Motilität, Proliferation und Differen¬ zierung derselben zu erzielen. Hierdurch lassen sich nicht nur verbesserte Zellkulturen erreichen, sondern auch die bei Implantaten und Prothesen auftretenden, auf das Anhaften von Blutzellen zurückzuführenden Gefahren beseitigen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung weiter.
B e i s p i e l 1
S-Protein wird nach dem Verfahren von Preissner et al. Biochem. J. 231, 951-956 (1985) aus Blutplasma isoliert und gereinigt. Die Reinheit des S-Protein wird durch Polyacrylamid-Gelelektrophorese verifiziert.
S-Protein (20 g/ml) wird zwei Stunden lang auf der mit Endothelzellen zu beschichtenden Oberfläche einer Petrischale aus Polystyrol bei 37°C in Phosphat-Puffer inkubiert. Anschließend werden die Endothelzellen, entweder aus Gewebekulturen entnommene oder aus Venen abgelöste Zellen, in einer Endkonzentration von 1x10 5
5
5x10 Zellen/ml auf die vorbeschichtete Oberfläche gegeben (ca. 1,5 x 10 4 Zellen/cm2) . Die Anhaftung und
Ausbreitung der Zellen bei 37 C wird unter dem Mikros¬ kop verfolgt. Dabei sind nach 1 bis 2 Stunden mehr als 90 % Zellen angehaftet, während in einem Kontrollver¬ such, in dem Albumin als BeschichtungsSubstanz verwen¬ det wird, weniger als 5 % der Zellen anhaften. Die Quantifizierung des Grades der Anhaftung gelingt durch Auszählen der im Überstand befindlichen sowie durch Zählen der angehafteten Zellen nach Ablösung mit Trypsin/EDTA (Tabelle 1) . Eine zunehmende Anhaftung (50 bis 100 %) der Zellen, vermittelt durch S-Protein, ist im Konzentrationsbereich von 0,3 bis 30 ug/ml S-Protein in einem ähnlichen Versuch zu beobachten (Tabelle 2) .
B e i s p i e l 2
Präpariert man die zu beschichtende Oberfläche mit 20 ug/ml S-Protein, wie unter Beispiel 1 beschrieben, gibt aber kurz vor dem Hinzufügen der Zellsuspension das der Zellbindungsstelle im S-Protein entsprechende Pentapeptid Gl -Arg-Gly-Asp-Ser (Pierschbacher & Ruoslahti, 1984) hinzu, so inhibiert dieses Peptid in konzentrationsabhängiger Weise die durch S-Protein vermittelte Anhaftung der Zellen. Bei einer Konzentra¬ tion des Peptides von 30 μg/ml haften nur weniger als 10 % der Zellen an. Ebenso übt ein für S-Protein spezi¬ fischer Antikörper einen Hemmeffekt auf die Zellanhaf- tung aus. Dagegen beeinflussen Antikörper gegen andere Adhäsivproteine wie Fibronektin, von Willebrand Faktor oder Fibrinogen die Wirkung des S-Proteins nicht.
B e i s p i e l 3
S-Protein (20 ug/ml) wird wie in Beispiel 1 nicht auf den Boden einer Petrischale (Polystyrol) , sondern auf eine Kunststoffprothese (z. B. aus Polyvinylchlorid - β -
oder Polytetrafluorethylen) oder auf Glas aufgetragen. Wie im Beispiel 1 beschrieben, finden sich auch in diesen Fällen nach 1 bis 2 Stunden mehr als 90 % der Endothelzellen angehaftet.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Besiedlung von Oberflächen mit Endothelzellen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß man die Oberflächen mit S-Protein beschichtet und danach mit Endothelzellen besiedelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß man die Oberfläche zuerst mit Kollagen (Typ III) oder Kollagen und Fibronektin vorbeschichtet und dann die Vorbeschichtung mit S-Protein durchführt.
3. Ver ahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß man als zu beschichtende Oberfläche eine extrazelluläre Matrix verwendet.
. Verfahren nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß man eine extrazelluläre Matrix verwendet, die im wesent¬ lichen aus Fibronektin, Kollagen, Laminin, Elastin oder/und Thrombospondin besteht.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß man Ober¬ flächen aus Kunststoff, Glas, Keramik oder synthe¬ tischen supportiven Materialien, die als Prothesen und Implantate dienen, verwendet. - 1! -
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß man die Beschichtung mit S-Protein durch Inku¬ bation der zu beschichtenden Oberfläche mit einer wäßrigen Lösung von S-Protein durchführt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß man eine Lösung von S-Protein in Pufferlösung verwendet.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß man eine Lösung, welche 1 bis 200 ug S-Pro¬ tein pro ml enthält, verwendet.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß man 0,2 bis 10x10 4 Endothelzellen pro cm2 zu beschichtender Oberfläche aufbringt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß man die Aufbringung der Endothelzellen und/ oder des S-Proteins auf der zu beschichtenden Oberfläche bei einer Temperatur zwischen 25 und
40 C vornimmt.
11. Prothese, Implantat oder Zellkulturgefäß, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß es eine Oberflächenbeschichtung aus S-Protein aufweist.
PCT/EP1987/000652 1986-11-03 1987-11-02 Process for colonizing surfaces with endothelial cells WO1988003560A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3637260.9 1986-11-03
DE19863637260 DE3637260A1 (de) 1986-11-03 1986-11-03 Verfahren zur besiedlung von oberflaechen mit endothelzellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1988003560A1 true WO1988003560A1 (en) 1988-05-19

Family

ID=6312971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1987/000652 WO1988003560A1 (en) 1986-11-03 1987-11-02 Process for colonizing surfaces with endothelial cells

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0331672A1 (de)
JP (1) JPH02500482A (de)
DE (1) DE3637260A1 (de)
WO (1) WO1988003560A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990002751A1 (en) * 1988-09-09 1990-03-22 Asahi Glass Company Ltd. Peptide derivatives and their use
US5037378A (en) * 1988-10-07 1991-08-06 Sulzer Brothers Limited Process for coating a flexible tubular prosthesis with living cells

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4996154A (en) * 1989-05-04 1991-02-26 Millipore Corporation Method for growing cellular tissue
EP0491860B1 (de) * 1989-09-15 1997-01-15 Chiron Vision Corporation Synthetisches material, das die anlagerung, das wachstum und die befestigung von epithelzellen fördert, prosthetische vorrichtung zur subepithelialen implantation sowie behandelte linse
DE3941873A1 (de) * 1989-12-19 1991-06-20 Jakob Dr Bodziony Hohlfaser mit der beschichtung von zellen, die mehrjaehrige implantation in arterien und venen ermoeglichen
DE4012079C2 (de) * 1990-04-14 1997-11-06 Jakob Dr Bodziony Implantierbare Austausch- und Diffusionskammer
DE4028088A1 (de) * 1990-09-05 1992-04-16 Berg Ernes Elme Dipl Ing Resorbierbare kollagenimplantate
FR2722974B1 (fr) * 1994-07-29 1997-04-25 Marie Therese Zabot Procede de modification de la surface interne des protheses synthetiques utilisees en chirurgie vasculaire
DE10023505A1 (de) * 2000-05-13 2001-11-22 Fraunhofer Ges Forschung Reaktormodul mit Kapillarmembranen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BIOLOGICAL ABSTRACTS/RRM, Volume 34, Ref. 10178, 1987, K.T. PREISSNER et al., "Interaction of S Protein-Vitronectin With Cultured Endothelial Cells Promotion Attachment and Specific Binding"; & THROMBOSIS AND HAEMOSTASIS (WEST GERMANY), 1987, Volume 58, No. 1, page 227. *
BIOLOGICAL ABSTRACTS/RRM, Volume 34, Ref. 28372, 1987, K.T. PREISSNER et al., "Specific Interaction of Complement S Protein-Vitronectin With Cultured Human Endothelial Cells"; & CLIN. RES. UNIT BLOOD COAGULATION THOMOSIS, MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT, GIESSEN, W. GER. XIITH INTERNATIONAL COMPLEMENT WORKSHOP, CHAMONIX, FRANCE, 18-21 September 1987, Complement 1987, Volume 4, No. 3-4, pages 213-214. *
PASCAL, No. 82263507, P.F. DAVIES, "Microcarrier Cultures in Vascular Endothelial Research"; & DEV. BIOL. STAND., 0301-5149: CHE, 1981, Volume 50, pages 125-136. *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990002751A1 (en) * 1988-09-09 1990-03-22 Asahi Glass Company Ltd. Peptide derivatives and their use
US5037378A (en) * 1988-10-07 1991-08-06 Sulzer Brothers Limited Process for coating a flexible tubular prosthesis with living cells

Also Published As

Publication number Publication date
EP0331672A1 (de) 1989-09-13
DE3637260A1 (de) 1988-05-11
JPH02500482A (ja) 1990-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69307305T2 (de) Mit fibrin beschichtete polymeroberfläche
DE3880318T2 (de) Polypeptide mit kollagen typ iv aktivitaet.
DE3880139T2 (de) Polypeptide mit fibronektinbindender aktivität.
EP0983095B1 (de) Peptid-beschichtete implantate und verfahren zu ihrer herstellung
DE69127235T2 (de) Biologisch verträgliche perforierte Membranen und ihre Verwendung als Kunsthaut
Engvall et al. Adhesion of platelets to laminin in the absence of activation.
Cohen et al. Onset and localization of collagen synthesis during wound healing in open rat skin wounds
DE69333878T2 (de) Prothesen mit erhöhten osteogenen eigenschaften
DE69733292T2 (de) Verfahren zur in vitro Herstellung von Knochen
DE206025T1 (de) Beschichtung fuer prothesen.
DE3877765T2 (de) Polypeptide mit einer laminin-wirksamkeit.
DE3850957T2 (de) Neutralisierte perfluoro-3,6-dioxa-4-methyl-7-octen sulphonyl fluorid kopolymer fläche zur befestigung und zucht tierischer zellen.
WO1994023016A1 (en) Cell matrix stimulated cell attachment and hemidesmosome assembly
WO1988003560A1 (en) Process for colonizing surfaces with endothelial cells
DE3886175T2 (de) Trigramin, ein Polypeptid, das die Aggregation der Blutplättchen hemmt.
DE3810803C2 (de)
Michel et al. Fibrin seal in wound healing: effect of thrombin and [Ca2+] on human skin fibroblast growth and collagen production
Bensch et al. Factors controlling the in vitro growth pattern of human microvascular endothelial cells
AU726819B2 (en) Cellular attachment to laminin 5-coated trans-epithelial appliances
DE3409372A1 (de) Material zum vitalisieren von implantatoberflaechen
Leytin et al. Step-by-step analysis of adhesion of human platelets to a collagen-coated surface defect in initial attachment and spreading of platelets in von Willebrand's disease
DE19720682B4 (de) Antithrombogenes Material und Verfahren zu dessen Herstellung
US7943579B2 (en) Osteogenic implant matrices and endosseous tooth implants with improved osteointegration properties
US5585267A (en) Cellular attachment to trans-epithelial appliances
Eriksson Surface energies and the bone induction principle

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1987907106

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1987907106

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1987907106

Country of ref document: EP