DE69333878T2 - Prothesen mit erhöhten osteogenen eigenschaften - Google Patents

Prothesen mit erhöhten osteogenen eigenschaften Download PDF

Info

Publication number
DE69333878T2
DE69333878T2 DE69333878T DE69333878T DE69333878T2 DE 69333878 T2 DE69333878 T2 DE 69333878T2 DE 69333878 T DE69333878 T DE 69333878T DE 69333878 T DE69333878 T DE 69333878T DE 69333878 T2 DE69333878 T2 DE 69333878T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protein
prosthesis
amino acid
bone
acid sequence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69333878T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69333878D1 (de
Inventor
C. David RUEGER
Thangavel Kuberasampath
Hermann Opperman
Egnin Ozkaynak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stryker Corp
Original Assignee
Stryker Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stryker Corp filed Critical Stryker Corp
Publication of DE69333878D1 publication Critical patent/DE69333878D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69333878T2 publication Critical patent/DE69333878T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/22Polypeptides or derivatives thereof, e.g. degradation products
    • A61L27/24Collagen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/18Growth factors; Growth regulators
    • A61K38/1875Bone morphogenic factor; Osteogenins; Osteogenic factor; Bone-inducing factor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/20Protective coatings for natural or artificial teeth, e.g. sealings, dye coatings or varnish
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • A61K9/0024Solid, semi-solid or solidifying implants, which are implanted or injected in body tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/22Polypeptides or derivatives thereof, e.g. degradation products
    • A61L27/227Other specific proteins or polypeptides not covered by A61L27/222, A61L27/225 or A61L27/24
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • A61L27/34Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/56Porous materials, e.g. foams or sponges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/475Growth factors; Growth regulators
    • C07K14/51Bone morphogenetic factor; Osteogenins; Osteogenic factor; Bone-inducing factor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0003Not used, see subgroups
    • A61C8/0004Consolidating natural teeth
    • A61C8/0006Periodontal tissue or bone regeneration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00365Proteins; Polypeptides; Degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2430/00Materials or treatment for tissue regeneration
    • A61L2430/02Materials or treatment for tissue regeneration for reconstruction of bones; weight-bearing implants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S525/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S525/937Utility as body contact e.g. implant, contact lens or I.U.D.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Es ist anzunehmen, dass eine Neubildung von Skelettmuskelgewebe durch spezifische Proteinfaktoren reguliert wird, die natürlicherweise bzw. naturgemäß innerhalb der Knochenmatrix vorkommen. Wird ein Knochen beschädigt, stimulieren jene Faktoren Zellen, um neues Knorpel- und Knochengewebe zu bilden, welches verlorengegangenen oder beschädigten Knochen ersetzt oder wiederhergestellt. Knochenneubildung ist insbesondere dort wichtig, wo prothetische Implantate ohne Bindungs- bzw. Haftzement verwendet werden, um erkrankte Knochen, wie bei der Hüftersetzung, zu setzen. In diesen Fällen ist es sehr wichtig eine sehr enge Bindung zwischen der Prothese und dem vorhandenen Knochen auszubilden, und eine erfolgreiche Funktion an der Schnittstelle ist von der Interaktion zwischen dem Implantat und dem Knochengewebe abhängig.
  • Knochenheilung kann durch ein oder mehrere osteogene Proteine stimuliert werden, die eine Entwicklungskaskade zellulärer Ereignisse induzieren, welche zur endochondralen Knochenbildung führen. Proteine, die Knochenwachstum stimulieren, wurden in der Literatur als Knochen morphogene Proteine, Knochen induzierende Protein, osteogene bzw. osteogenetische Proteine, Osteogenin oder osteoinduktive Proteine bezeichnet.
  • Die US-4,968,590 (6. November 1990) offenbart die Reinigung von "im Wesentlichen reinem" osteogenem Protein aus dem Knochen, das, wenn es in Assoziation mit einer Matrix in einen Säuger implantiert wird, in einem Säuger eine endochondrale Knochenbildung induzieren kann, und eine halbmaximale Aktivität von mindestens ungefähr 25 bis 50 Nanogramm pro 25 Milligramm implantierter Matrix aufweist. Eine höhere Aktivität wurde anschließend, wie in der US-P-5,011,691 offenbart, für dieses Protein aufgezeigt, bspw. 0,8–1,0 ng osteogenem Protein pro mg implantierter Matrix. Dieses Patent offenbart ebenfalls eine zur Identifizierung von osteogene Proteine kodierenden Genen nützliche Konsensus-DNA-Sequenzsonde, und eine Anzahl von osteogene Proteine kodierenden menschlichen Genen, die unter Verwendung der Konsensussonde identifiziert wurden, einschließlich eines vorher nicht identifizierten Gens, das hierin als "OP1" (osteogenes Protein-1) bezeichnet wird. Mit der Konsensussonde wurden in der PCT/US87/01537 ebenfalls DNA-Sequenzen identifiziert, wobei die Sequenzen, die BMP-2 Klasse I und Klasse II ("BMP-2" bezieh ungsweise "BMP4") und BMP3 genannt wurden, entsprechen. Diese durch diese Sequenzen kodierten osteogenen Proteine werden hierin als "CBMP2A", "CBMP2B" beziehungsweise "CBMP3" bezeichnet. Die US-5,011,691 definierte ebenfalls eine "aktive" Konsensus "Region", die für eine osteogene Aktivität erforderlich ist und beschrieb unter Verwendung jener Konsensussequenz einige neue biosynthetische Konstrukte, die in Assoziation mit einer Matrix eine Knorpel- oder Knochenbildung in einem Säuger induzieren konnten.
  • Diese und andere Forscher gaben an, dass eine erfolgreiche Implantation der osteogenen Faktoren für eine endochondrale Knochenbildung erfordert, dass die Proteine mit einem geeigneten Trägermaterial oder einer Matrix, das/die die Proteine an der Anwendungsstelle hält, assoziiert sein müssen. Für diesen Zweck wurden Knochenkollagenteilchen verwendet, die nach Demineralisierung, Guanidinextraktion und Entfettung pulverisierten Knochens erhalten bleiben. Viele osteogene Proteine sind interspezifisch bzw. unter Arten nützlich. Demineralisierte, entfettete und Guanidin extrahierte xenogene Kollagenmatrices hemmten jedoch gewöhnlich eine Knocheninduktion in vivo. Sampath und Reddi, Proc Natl Acad. Sci. USA, 80 (1983), 6591–6594. Unlängst haben jedoch Sampath et al. ein Verfahren zur Behandlung demineralisierten, Guanidin extrahierten Knochenpulvers beschrieben, um eine für xenogene Transplantate nützliche Matrix zu erzeugen. Siehe, US-4,975,526 (4. Dezember 1990). Andere nützliche Matrixmaterialien schließen beispielsweise Kollagen, Homopolymere oder Kopolymere von Glycolsäure, Milchsäure und Buttersäure ein, einschließlich von Abkömmlingen davon, und Keramiken wie beispielsweise Hydroxylapatit, Tricalciumphosphat und anderen Calciumphosphaten. Kombinationen jener Matrixmaterialien können ebenfalls nützlich sein.
  • Orthopädische Implantate wurden gewöhnlich unter Verwendung von Knochenzement an natürlichem Knochen angebracht. Unlängst wurden zementlose Prothesen verwendet, bei denen der mit dem natürlichen Knochen in Kontakt stehende Prothesenanteil mit einem porösen Material beschichtet ist. M. Spector, J. Arthroplasty, 2(2) (1987), 163–176, und Cook et al., Clin. Orthoped. and Rel. Res. 232 (1988), 225–243. Es wird eine zementlose Befestigung bevorzugt, da eine biologische Befestigung der Prothese stärker ist, wenn eine Knochenintegration erreicht wird. Die porösen Beschichtungen stimulierten, wie berichtet, eine Knocheneinwachsung, die zu einer verstärkten biologischen Befestigung der Prothese führte. Es kommen jedoch einige Probleme mit porös-beschichteten Prothesen vor. Beispielsweise ist eine umsichtige Prothesenauswahl erforderlich, um ein lückenloses Passen an dem Knochen zu erhalten, so dass eine anfängliche mechanische Stabilisierung der Vorrichtung gewährleistet ist und um einen anfänglichen Implantat-Knochen-Kontakt zu gewährleisten, so dass Knocheneinwachsung gefördert wird, ist eine chirurgische Genauigkeit erforderlich. In einigen Beispielen führten porös-beschichtete Implantate nicht zu einer Knocheneinwachsung, beispielsweise bei porös beschichtetem Tibialkopf, der bei Knieersetzungen verwendet wird. Ein prothetisches Implantat, das zu einer beträchtlichen Knocheneinwachsung führt und an der Verbindungsstelle eine starke Bindung mit dem natürlichen Knochen bildet, wäre sehr wertvoll.
  • Der gegenwärtige Stand der Technik zum Verankern von eingebetteten Implantaten, wie beispielsweise Zahnimplantaten ist ebenfalls nicht zufrieden stellend. Gewöhnlich erfordert eine Zahnimplantatbefestigung zuerst ein Herstellen einer Zahnalveole bzw. Zahnfassung in dem Kieferknochen eines Individuums zur Prothesenimplantation, wodurch eine Knocheneinwachsung in die Fassungslücke gestattet wird, um die Fassung auszufüllen. Ein solcher Vorbereitungsschritt alleine kann bis zur Beendigung bzw. Fertigstellung einige Monate dauern. Die Prothese wird dann in den neuen Knochen in der Fassung gewunden bzw. geschraubt und neuer Knochen kann um den gewundenen Anteil des in der Fassung eingebetteten Implantats erneut wachsen. Das Intervall zwischen einer Zahnextraktion und prothetischer Wiederherstellung kann somit bis zu acht Monaten dauern. Zusätzlich kann das Aufschrauben der Prothese in den Knochen die Integrität des Knochens schädigen. Prothetische Zahnimplantate, die eine Knochenintegration verbessern und die Zeitdauer und den Aufwand zur Befestigung verringern wären vorteilhaft.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft den Gegenstand der Ansprüche. Die Erfindung kann Anwendung in einem Verfahren zum Erhöhen des Knochenwachstums an der Implantationsstelle einer Prothese finden, um eine Bindung zwischen der Prothese und dem vorhandenen Knochen zu bilden. Eine Prothese wird, wie hierin verwendet, verstanden, um die Hinzufügung eines künstlichen Teils zu beschreiben, um einen Defekt in dem Körper zu versorgen. Das Verfahren schließt ein Beschichten oder auf andere Weise ein Inkontaktbringen der gesamten oder eines Anteils der Prothese mit einem im Wesentlichen reinen osteogenen Protein ein, der mit dem Knochen in Kontakt stehen wird. Eine Prothese wird mit dem osteogenen Protein beschichtet und anschießend an einer Stelle, an der das Knochengewebe und die Oberfläche der Prothese für eine ausreichende Zeitdauer in enger Nachbarschaft gehalten wird, in das Individuum implantiert, um erhöhtes Knochengewebewachstum zwischen dem Gewebe und der implantierten Prothese zu gestatten. Das osteogene Protein, das mit der implantierten Prothese assoziiert ist, stimuliert um die Prothese Knochenwachstum und bewirkt, dass zwischen der Prothese und dem vorhandenen Knochen eine stärkere Bindung gebildet wird als sie sich zwischen der Prothese und dem Knochen in der Abwesenheit des Proteins bilden würde.
  • In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform wird eine prothetische Vorrichtung, wie beispielsweise eine künstliche Hüftersatzvorrichtung, bspw. eine aus Titan hergestellte metallische Vorrichtung, beispielsweise zuerst mit einem eine Knocheneinwachsung induzierenden osteogenen Material beschichtet. Wird die Vorrichtung anschliessend in das Individuum implantiert, dann wird um die Stelle des Implantats ein Knochenwachstum erhöht, wodurch eine starke Bindung zwischen dem Implantat und dem vorhandenen Knochen gebildet wird. Das Verfahren führt zu einer erhöhten bzw. verstärkten biologischen Befestigung der Prothese in dem Körper, was insbesondere für Gewicht hervorbringende bzw. tragende Prothesen wichtig ist. Prothesen, die eine Mikroporenoberflächenstruktur definieren, werden an Ort und Stelle verschlossen, da sich eine Knochenbildung innerhalb der Mikroporen ereignet. Die Metall- oder Keramikprothese selbst definiert eine derartige Struktur.
  • Das Implantat kann eine Form aufweisen, die eine oder mehrere Einkerbungen bzw. -buchtungen definiert, um eine Knocheneinwachsung zu gestatten. Die Einbuchtungen sind vorzugsweise transversal zu der Langsachse des Implantats. Im Allgemeinen wird die Längsachse des Implantats parallel zu der Längsachse des Knochens verlaufen, der behandelt wurde, um das Implantat zu empfangen bzw. aufzunehmen. Das neue Knochenwachstum in die Einbuchtungen füllt diese dadurch aus, integriert bzw. baut, wie vorstehend beschrieben, die Oberfläche des Implantats ein, und integriert den vorhandenen Knochen. Die Prothese kann somit in der Öffnung und durch das Knochenwachstum in den Einbuchtungen enger befestigt werden, und durch eine Knochenintegration von neuem Knochen mit der Oberfläche des Implantats an Ort und Stelle "festgeklammert" oder gehalten werden, wobei beide von jenen durch das osteogene Protein stimuliert werden.
  • In einer speziellen Ausführungsform wird ein Zahnimplantat verwendet, um einen fehlenden Zahn zu ersetzen. Das Implantat umfasst gewöhnlich einen gewundenen Anteil, der in dem Kieferknochen befestigt wird und einen Zahnanteil, der dazu gestaltet ist mit den restlichen Zähnen des Patienten integriert bzw. eingegliedert zu werden. Das Implantat wird mit osteogenem Protein beschichtet und in eine in dem Kieferknochen befindliche Zahnfassung gewunden oder geschraubt, die dazu vorbereitet bzw. hergestellt wurde, um es aufzunehmen (bspw. dem Knochen wurde gestattet in die Fassungslücke zu wachsen und sie auszufüllen). In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird, um das Implantat aufzunehmen, die Fassung durch Bepacken der Lücke mit einer Knochenwachstumszusammensetzung, die aus in einem geeigneten Trägermaterial dispergierten osteogenem Protein zusammengesetzt ist, hergestellt. Die Kombination von osteogenem Protein und Träger wird hierin als eine "osteogene Vorrichtung" bezeichnet. Das osteogene Protein fördert eine Knochenintegration des Implantats in den Kieferknochen ohne zuerst ein Knochenwachstum zum Ausfüllen der Fassung erforderlich zu machen und ohne das Erfordernis, dass die Prothese in vorhandenen Knochen gewunden wird, was die Integrität des vorhandenen Knochens schwächen könnte. Demgemäß wird das Zeitintervall zwischen Zahnextraktion und prothetischer Wiederherstellung beträchtlich verringert. Es wird erwartet, dass eine prothetische Wiederherstellung in so kurzer Zeit wie einem Monat vollendet werden kann. Außerdem wird die Fähigkeit des osteogenen Proteins eine Knochenintegration der Prothese zu fördern einen besseren bzw. überlegenen Anker bereitstellen.
  • Die Erfindung führt zu einer erhöhten biologischen Befestigung der Prothese. Es wird eine starke Bindung zwischen dem vorhandenen Knochen und der Prothese gebildet, was zu einer verbesserten mechanischen Festigkeit an der Verbindungsstelle führt. Eine höhere Befestigungsfestigkeit bedeutet, dass die Prothese sicherer und dauerhafter und somit für den Patienten bequemer und beständiger sein wird.
  • Die einzige Figur der Zeichnung stellt eine schematische Querschnittsansicht eines Anteils einer Prothese dar, die in einen Femur bzw. Oberschenkelknochen implantiert wurde und stellt den Klammerungsvorgang einer Knocheneinwachsung gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform dar.
  • Hierin wird ein Verfahren zur erhöhten Knochenintegration zwischen einer Prothese und natürlichem Knochen in einem Individuum an der Implantationsstelle der Prothese beschrieben. Das Verfahren schließt Bereitstellen einer Prothese an einer Implantationsstelle zusammen mit im Wesentlichen reinem osteogenem Protein ein, so dass das osteogene Protein mit dem gesamten oder einem Anteil der implantierten Prothese in Kontakt steht. Das Protein fördert eine Knochenintegration der Prothese und des Knochens, was zu einer starken Bindung mit verbesserter Bruchfestigkeit führt.
  • Die in der vorliegenden Erfindung nützlichen osteogenen Proteine, werden hiernach beschrieben.
  • Das aus einer natürlichen Quelle stammende osteogene Protein ist in dessen reifer, nativer Form ein glycosyliertes Dimer mit einem, wie durch SDS-Page bestimmten, scheinbaren Molekulargewicht von ungefähr 30 kDa. Wird reduziert, dann ergibt das 30 kDa Protein zwei glycosylierte Peptiduntereinheiten mit scheinbaren Molekulargewichten von ungefähr 16 kDa und 18 kDa. In dem reduzierten Zustand weist das Protein keine nachweisbare osteogene Aktivität auf. Das nicht glycosylierte Protein, welches ebenfalls osteogene Aktivität aufweist, weist ein scheinbares Molekulargewicht von ungefähr 27 kDa auf. Wird reduziert, dann ergibt das 27 kDa Protein zwei nicht glycosylierte Polypeptide mit Molekulargewichten von ungefähr 14 kDa bis 16 kDa. Das rekombinant hergestellte, osteogene Protein beschreibt eine eine endochondrale Knochenbildung in einem Säuger induzierende Klasse dimerer Proteine, welche ein Paar von Polypeptidketten umfassen, wobei jede von denen eine Aminosäuresequenz aufweist, die ausreichend vervielfacht bzw. kopiert bzw. ähnlich zu der Sequenz der biosynthetischen Konstrukte oder COP-5 oder COP-7, (SEQ ID No. 3 und 4) ist, so dass das Paar von Polypeptidketten, wird es über Disulfid verbunden, um eine dimere Spezies herzustellen eine endochondrale Knochenbildung in einem Säuger induzieren kann. Wie hierin definiert, wird "ausreichend vervielfältigt" verstanden, um die Klasse von Proteinen mit endochondraler Knochenaktivität als dimere Proteine zu beschreiben, die in einen Säuger in Assoziation mit einer Matrix implantiert sind, wobei jede der Untereinheiten mindestens 60% Aminosäuresequenzhomologie in der C-terminalen Cystein reichen Region mit der Sequenz von OPS (Reste 335 bis 431, SEQ ID No. 1) aufweist. "Homologie" wird hierin definiert als Aminosäuresequenzidentität oder konservative Aminosäureänderungen innerhalb der Sequenz, wie durch Dayhoff et al., Atlas of Protein Sequenz and Structure vol. 5, Supp. 3, pp. 345–362 (M. O. Dayhoff, ed. Nat'l Biomed. Research Fdn., Washington, D. C., 1979) definiert. Nützliche Sequenzen schließen solche ein, die die C-terminalen Sequenzen von DPP (von Drosophila), Vgl (von Xenopus), Vgr-1 (von der Maus), der OP1 und OP2 Proteine, der CBMP2, CBMP3 und CBMP4 Proteine umfassen (siehe US-P-5,011,691 und US-A-07/841,646 durch Oppermann et al., am 21. Februar 1992 eingereicht, welche beiden Offenbarungen hierdurch durch Bezugnahme, als auch die Proteine, die als BMP5 und BMP6 bezeichnet werden (siehe WO 90/11366, PCT/US90/01630), aufgenommen werden). Eine Anzahl dieser Proteine werden ebenfalls in der WO 88/00205, US-P-5,013,649 und der WO 91/18098 beschrieben. Tabelle I stellt eine Liste der bevorzugten Mitglieder dieser Familie von osteogenen Proteinen bereit. Tabelle I- osteogene Proteinsequenzen
    hOP1- DNA-Sequenz, die menschliches OP1 Protein (SEQ ID No. 1 oder 3) kodiert. Ebenfalls wird es in verwandten Anmeldungen als "OP1", "hOP-1" und "OP-1" bezeichnet.
    OP1- Bezieht sich generisch auf die Familie osteogen aktiver Proteine, die durch Expression eines Teils oder des gesamten hOP1 Gens hergestellt werden. Es wird ebenfalls in verwandten Anmeldungen als "OPI" wird "OP-1" bezeichnet.
    hOP1-PP- Aminosäuresequenz von menschlichem OP1 Protein (Präpro-Form), SEQ ID No. 1, Reste 1–431. Es wird ebenfalls in verwandten Anmeldungen als "OP1-PP" und "OPP" bezeichnet.
    OP1-18Ser- Aminosäuresequenz von reifem menschlichem OP1 Protein, SEQ ID No. 1, Reste 293–431. Die N-terminale Aminosäure ist Serin. Ursprünglich als bei 18 kDa auf einem SDS-PAGE wandernd in COS Zellen identifiziert. Abhängig von dem Proteinglycosylierungsmuster in verschiedenen Wirtszellen wandert es auf einem SDS-Page ebenfalls bei 23 kDa, 19 kDa und 17 kDa. Es wird in verwandten Anmeldungen ebenfalls als "OP1-18" bezeichnet.
    OPS- Menschliche OP1 Proteinspezies, die das konservierte 6 Cystein-Skelett in der aktiven Region (97 Aminosäuren, SEQ ID No. 1, Reste 335–431) definiert. "S" steht für "kurz".
    OP7- Menschliche OP1 Proteinspezies, die das konservierte 7 Cystein-Skelett in der aktiven Region (102 Aminosäuren, SEQ ID No. 1, Reste 330–431) definiert.
    OP1-16Ser- N-terminale abgestumpfte/verkürzte reife menschliche OP1 Proteinspezies. (SEQ ID No. 1, Reste 300–431). N-terminale Aminosäure ist Serin; Protein wandert auf einem SDS-PAGE abhängig vom Glycosylierungsmuster bei 16 kDa oder 15 kDa. Ebenfalls in verwandten Anmeldungen als "OP-16S" bezeichnet.
    OP1-16Leu- N-terminale abgestumpfte/verkürzte reife menschliche OP1 Proteinspezies, SEQ ID No. 1, Reste 313–431. N-terminale Aminosäure ist Leucin; Protein wandert auf einem SDS-PAGE abhängig vom Glycosylierungsmuster bei 16 kDa oder 15 kDa. Ebenfalls in verwandten Anmeldungen als "OP-16L" bezeichnet.
    OP1-16Met- N-terminale abgestumpfte/verkürzte reife menschliche OP1 Proteinspezies, SEQ ID No. 1, Reste 315–431. N-terminale Aminosäure ist Methionin; Protein wandert auf einem SDS-PAGE abhängig vom Glycosylierungsmuster bei 16 kDa oder 15 kDa. Ebenfalls in verwandten Anmeldungen als "OP-16M" bezeichnet.
    OP1-16Ala- N-terminale abgestumpfte/verkürzte reife menschliche OP1 Proteinspezies, SEQ ID No. 1, Reste 316–431. N-terminale Aminosäure ist Alanin; Protein wandert abhängig vom Glycosylierungsmuster bei 16 kDa oder 15 kDa auf einem SDS-PAGE. Ebenfalls in verwandten Anmeldungen als "OP-16A" bezeichnet.
    OP1-16Val- N-terminale abgestumpfte/verkürzte reife menschliche OP1 Proteinspezies, SEQ ID No. 1, Reste 318–431. N-terminale Aminosäure ist Valin; Protein wandert abhängig vom Glycosylierungsmuster bei 16 kDa oder 15 kDa auf einem SDS-PAGE. Ebenfalls in verwandten Anmeldungen als "OP-16V" bezeichnet.
    mOP1- DNA, die das Maus OP1 Protein kodiert, SEQ ID No. 8. Ebenfalls in verwandten Anmeldungen als "mOP-1" bezeichnet.
    mOP1-PP- Präpro-Form des Maus-Proteins, SEQ ID No. 8, Reste 1–430. Ebenfalls in verwandten Anmeldungen als "mOP-1-PP" bezeichnet.
    mOP1-Ser- Reife OP1-Proteinspezies der Maus (SEQ ID No. 8, Reste 292–430). N-terminale Aminosäure ist Serin. Ebenfalls in verwandten Anmeldungen als "mOPI" und "mOP-1" bezeichnet.
    mOP2- DNA, die das OP2 Protein der Maus kodiert, SEQ ID No. 12. Ebenfalls in verwandten Anmeldungen als "mOP-2" bezeichnet.
    mOP2-PP- Präpro-Form des mOP2 Proteins, SEQ ID No. 12, Reste 1–399. Ebenfalls in verwandten Anmeldungen als "mOP-2-PP" bezeichnet.
    mOP2-Ala- Reifes OP2 Protein der Maus, SEQ ID No. 12, Reste 261–399. N-terminale Aminosäure ist Alanin. Ebenfalls in verwandten Anmeldungen als "mOP2" und "mOP-2" bezeichnet.
    hOP2- DNA, die das menschliche OP2 Protein kodiert, SEQ ID No. 10. Ebenfalls in verwandten Anmeldungen als "hOP-2" bezeichnet.
    hOP2-PP- Präpro-Form des menschlichen OP2 Proteins, SEQ ID No. 10, Reste 1–402. Ebenfalls in verwandten Anmeldungen als "hOP-2-PP" bezeichnet.
    hOP2-Ala- Mögliche reife menschliche OP2 Proteinspezies: SEQ ID No. 10, Reste 264–402. Ebenfalls in verwandten Anmeldungen als "hOP-2" bezeichnet.
    hOP2-Pro- Mögliche reife menschliche OP2 Proteinspezies: SEQ ID No. 10, Reste 267–402. N-terminale Aminosäure ist Prolin. Ebenfalls in verwandten Anmeldungen als "hOP-2P" bezeichnet.
    hOP2-Arg- Mögliche reife menschliche OP2 Proteinspezies: SEQ ID No. 10, Reste 270–402. N-terminale Aminosäure ist Arginin. Ebenfalls in verwandten Anmeldungen als "hOP-2R" bezeichnet.
    hOP2-Ser- Mögliche reife menschliche OP2 Proteinspezies: SEQ ID No. 10, Reste 243–402. N-terminale Aminosäure ist Serin. Ebenfalls in verwandten Anmeldungen als "hOP-2S" bezeichnet.
    Vgr-1-fx- C-terminalen 102 Aminosäurereste des "Vgr-1" Proteins des Maus (SEQ D No. 7).
    CBMP2A- C-terminalen 101 Aminosäurereste des menschlichen BMP2A Proteins. (Reste 296–396 der SEQ ID No. 14).
    CBMP2B- C-terminalen 101 Aminosäurereste des menschlichen BMP2B Proteins. (SEQ ID No. 18).
    BMP3- Reifes menschliches BMP3 (teilweise Sequenz, SEQ ID No. 16. Siehe US-5,011,691 für die C-terminalen 102 Reste, "CBMP3".)
    BMP5-fx- C-terminalen 102 Aminosäurereste des menschlichen BMP5 Proteins. (SEQ ID No. 20).
    BMP6-fx- C-terminalen 102 Aminosäurereste des menschlichen BMP6 Proteins. (SEQ ID No. 21).
    COP5- Biosynthetisch hergestellte osteogene 96 Aminosäuren umfassende Sequenz (SEQ ID No. 3).
    COP7- Biosynthetisch hergestellte osteogene 96 Aminosäuren umfassende Sequenz (SEQ ID No. 4).
    DPP-fx- C-terminalen 102 Aminosäurereste des Drosophila "DPP" Proteins. (SEQ ID No. 5).
    Vgl-fx- C-terminalen 102 Aminosäurereste des Xenopus "Vgl" Proteins (SEQ ID No. 6).
  • Die Mitglieder dieser Proteinfamilie teilen sich ein konserviertes sechs oder sieben Cysteine umfassendes Skelett in dieser Region (bspw. die lineare Anordnung jener C-terminalen Cysteinreste ist in den verschiedenen Proteinen konserviert). Siehe beispielsweise OPS, dessen Sequenz das sechs Cysteine umfassende Skelett definiert, oder OP7, eine längere Form von OP1, das 102 Aminosäuren umfasst und dessen Sequenz das sieben Cysteine umfassende Skelett definiert. Außerdem beinhalten die OP2 Proteine einen zusätzlichen Cysteinrest innerhalb dieser Region.
  • Diese Familie von Proteinen schließt längere Formen eines gegebenen Proteins ein als auch Spezies und allelische Varianten und biosynthetische Mutanten, einschließlich Additions- und Deletionsmutanten und Varianten, wie beispielsweise jene, die das konservierte C-terminale Cystein-Skelett ändern, vorausgesetzt, dass die Änderung dem Protein immer noch gestattet eine dimere Spezies mit einer Konformation zu bilden, die in einem Säuger eine Knochenbildung induzieren kann, wenn es in Assoziation mit einer Matrix in dem Säuger implantiert wurde. Außerdem können die osteogenen Proteine dieser Erfindung Formen einschließen, die unterschiedliche Glycosylierungsmuster und verschiedene N-Termini ausweisen, die natürlich vorkommen oder biosynthetisch abgeleitet sind und durch Expression einer rekombinanten DNA in prokaryotischen oder eukaryotischen Wirtszellen erzeugt werden können. Die Proteine sind als Einzelspezies (bspw. als Homodimere), oder kombiniert als gemischte Spezies aktiv.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Proteine, die in den erfindungsgemäßen prothetischen Vorrichtungen nützlich sind, umfasst Proteine, deren Aminosäuresequenz in der Cystein-reichen C-terminalen Domäne eine größer als 60%ige Identität und vorzugsweise eine größer als 60%ige Identität mit der Aminosäuresequenz von OPS aufweist.
  • Hierin werden osteogene Proteine beschrieben, die Spezies von Polypeptidketten umfassen, die die generische Aminosäuresequenz aufweisen, die hierin als "OPX" bezeichnet wird, welche die Homologien zwischen den verschiedenen identifizierten Spezies der osteogenen OP1 und OP2 Proteine beherbergt bzw. aufnimmt, und welche durch die Aminosäuresequenz der SEQ ID No. 22 beschrieben wird.
  • Ebenfalls werden hierin Nukleinsäuren und die osteogenen aktiven Polypeptidketten beschrieben, die durch diese Nukleinsäuren kodiert werden, die unter stringenten Hybridisierungsbedingungen an DNA- oder RNA-Sequenzen hybridisieren, die die aktive Region von OP1 oder OP2 kodieren. Stringente Hybridisierungsbedingungen sind, wie hierin verwendet, als eine Hybridisierung in 40% Formamid, 5 × SSPE, 5 × Denhardt's Lösung und 0,1% SDS bei 37°C über Nacht, und Waschen in 0,1 × SSPE, 0,1% SDS bei 50°C definiert.
  • Ebenfalls werden hierin Nukleinsäuren und die osteogenen aktiven Polypeptidketten beschrieben, die durch jene Nukleinsäuren kodiert werden, welche unter stringenten Hybridisierungsbedingungen an die "pro" Region der OP1 oder OP2 Proteine hybridisieren. Wie hierin verwendet, bedeutet "osteogene aktive Polypeptidketten" jene Polypeptidketten, welche, wenn sie dimerisiert sind, eine Proteinspezies mit einer Konformation erzeugen, so dass das Paar von Polypeptidketten eine endochondrale Knochenbildung in einem Säuger induzieren kann, wenn es in Assoziation mit einer Matrix oder einem Träger in einen Säuger implantiert wurde.
  • Angesichts der vorstehend erwähnten Aminosäure und DNA Sequenzinformation, des Fertigkeitsniveaus in dem Fachgebiet und der Offenbarungen der US-P-5,011,691 und der veröffentlichten PCT/LTS 89/01469, die am 19. Oktober 1989 veröffentlicht wurde, deren Offenbarungen durch Bezugnahme hierin aufgenommen sind, können verschiedene DNAs gestaltet werden, die mindestens die aktive Domäne eines in dieser Erfindung nützlichen osteogenen Proteins und verschiedene Analoge davon (einschließlich Spezies und allelischen Varianten und solchen, die gentechnisch veränderte Mutationen umfassen) kodieren, als auch Fusionsproteine, verkürzte Formen der reifen Proteine, Deletions- und Additionsmutanten und ähnliche Konstrukte. Außerdem können aus Fragmenten von jedem jener Proteine DNA Hybridisierungssonden gestaltet oder de novo von der generischen Sequenz entwickelt werden. Jene Sonden können dann dazu verwendet werden verschiedene genomische und cDNA Bibliotheken zu durchmustern, um zusätzliche osteogene Proteine zu identifizieren, die in der Erfindung nützlich sind.
  • Die DNAs können durch den Fachmann unter Verwendung wohl bekannter DNA-Manipulationsverfahren, die genomische und cDNA Isolierung, Konstruktion synthetischer DNA aus synthetischen Oligonukleotiden und Kassetten-Mutageneseverfahren einschließen, hergestellt werden. 15–100mer Oligonukleotide können an einem DNA Synthesizer synthetisiert und durch Polyacrylamidgelelektrophorese (PAGE) in Tris-Borat-EDTA-Puffer gereinigt werden. Die DNA kann anschließend von dem Gel elektroeluiert werden. Überlappende Oligomere können durch T4 Polynukleotid Kinase phosphoryliert und in größere Blöcke ligiert werden, die ebenfalls durch PAGE gereinigt werden können.
  • Die DNA von sachgemäß identifizierten Klonen kann dann isoliert, subkloniert (vorzugsweise in einem Expressionsvektor) und sequenziert werden. Plasmide, die Sequenzen von Interesse beinhalten, können anschließend zur Proteinexpression und weiteren Charakterisierung in eine geeignete Wirtszelle transfektiert werden. Der Wirt kann eine prokaryotische oder eukaryotische Zelle sein, da die Unfähigkeit der ersteren Protein zu glycosylieren die morphogene Aktivität des Proteins nicht zerstört. Nützliche Wirtszellen schließen E. coli, Saccharomyces, das Insekten/Baculavirus-Zellsystem, Myelomazellen, CHO-Zellen und verschiedene anderen Säugerzellen ein. Die Vektoren können zusätzlich verschiedene Sequenzen kodieren, die die korrekte Expression des rekombinanten Proteins fördern, einschließlich Transriptionspromoter und Terminations-Sequenzen, Enhancer-Sequenzen, vorzugsweise Ribosomenbindungsstellen-Sequenzen, vorzugsweise mRNA Leadersequenzen, vorzugsweise Signalsequenzen für die Proteinsekretion und dergleichen.
  • Die DNA-Sequenz, die das Gen von Interesse kodiert kann ebenfalls manipuliert sein, um möglicherweise hemmende Sequenzen zu entfernen oder um eine unerwünschte Sekundärstrukturbildung zu minimieren. Das rekombinante osteogene Protein kann ebenfalls als ein Fusionsprotein exprimiert werden. Nach dem es translatiert wurde, kann das Protein aus den Zellen selbst gereinigt oder aus dem Kulturmedium wiedererlangt werden. Alle biologisch aktiven Proteinformen, die dimere Spezies, die durch Disulfidbindungen verbunden oder auf andere Weise assoziiert sind umfassen, werden durch Falten und Oxidieren einer oder mehrerer der verschiedenen rekombinanten Polypeptidketten innerhalb einer geeigneten eukaryotischen Zelle oder in vitro nach Expression individueller Untereinheiten hergestellt. Eine ausführliche Beschreibung eines von rekombinanter DNA in E. coli exprimierten osteogenen Proteins wird in der US Serien-Nr. 422,699, die am 17. Oktober 1989 eingereicht wurde, offenbart, wobei deren Offenbarung hierin durch Bezugnahme aufgenommen wird. Eine ausführliche Beschreibung von aus rekombinanter DNA in zahlreichen unterschiedlichen Sägerzellen exprimierten osteogenen Proteine, ist in der US Serien-Nr. 569,920, die am 20. August 1990 eingereicht wurde, offenbart, deren Offenbarung hiermit durch Bezugnahme aufgenommen wird.
  • Alternativ können die osteogenen Polypeptidketten unter Verwendung herkömmlicher Peptidsyntheseverfahren, die dem Fachmann wohl bekannt sind, chemisch synthetisiert werden. Die Proteine können beispielsweise unter Standardbetriebsverfahren an einem Festphasenpeptid-Synthesizer vollständig oder teilweise synthetisiert werden. Vollständige Ketten werden anschließend entschützt und durch HPLC (Hochdruchflüssigkeitschromatographie) gereinigt. Wenn das Protein teilweise synthetisiert wird, können die Teile unter Verwendung von Standardverfahren peptidisch verknüpft werden. Im Allgemeinen kann die Art und Weise, in der die osteogenen Proteine hergestellt werden herkömmlich sein und bildet nicht einen Teil dieser Erfindung.
  • Die erfindungsgemäßen, nützlichen osteogenen Proteine, sind Proteine, welche, wenn sie in einen Säugerkörper implantiert werden, die Entwicklungskaskade einer endochondralen Knochenbildung, einschließlich Rekrutierung und Proliferation mesenchymaler Zellen, Differenzierung der Vorläuferzellen, Knorpelbildung, Calzifizierung des Knorpels, vaskuläre Invasion, Knochenbildung, Umbilden und Knochenmarksdifferenzierung induzieren. Die osteogenen Proteine, die in Kontakt mit der vorliegenden Prothese stehen, können die gesamte Entwicklungskaskade einer endochondralen Knochenbildung an der Implantationsstelle, im Wesentlichen wie sie in der natürlichen Knochenheilung vorkommt, induzieren.
  • Die erfindungsgemäßen Prothesen können nicht rostender Stahl, Titan, Molybdän, Kobalt, Chrom und/oder Legierungen oder Oxide jener Metalle sein. Derartige Oxide umfassen gewöhnlich eine dünne, stabile, adhärente/anhaftende Metalloxidoberflächenbeschichtung. Die Prothesen werden vorzugsweise aus porösen Metallen gebildet, um eine Infiltration des Knochens zu gestatten, wobei jedoch nicht-poröse Materialien ebenfalls verwendet werden können. Poröse metallische Materialien zur Verwendung in Prothesen werden beispielsweise durch Spector in J. Arthroplasty, 2(2) (1987), 163–176, und durch Cook et al., in Clin. Orthoped. and Rel. Res., 232 (1988), 225–243, beschrieben, deren beider Lehren hierdurch durch Bezugnahme aufgenommen sind. Metallische Prothesen können für eine Hauptknochen- oder Gelenk/Verbindungsstellen-Ersetzung und zur Wiederherstellung von Nicht-Vereinigungs- bzw. Nicht-Zusammenschluss-Brüchen, verwendet werden, wobei beispielsweise der vorhandene Knochen durch Erkrankung oder Verletzung zerstört wurde.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Vorrichtung und des Verfahrens, wird die Prothese zusätzlich zu dem Protein mit einem Material beschichtet, das eine Knocheneinwachsung und Befestigung steigert. Materialien, die für diesen Zweck nützlich sind, sind bioverträglich und vorzugsweise in vivo biologisch abbaubar und nicht immunogen. Derartige Materialien schließen beispielsweise Kollagen ein, Hydroxylapatit, Homopolymere oder Kopolymere von Glycolsäure, Milchsäure und Buttersäure und Derivate davon, Tricalciumphosphat oder andere Calciumphosphate, Metalloxide (bspw. Titanoxid) und demineralisierten, Guanidin extrahierten Knochen.
  • Die vorliegenden beschichteten Prothesen werden durch Ausbringen einer Lösung des Proteins und wahlweise Hydroxylapatit oder eines anderen Material auf die gesamte oder einen Anteil der Prothese hergestellt. Das Protein kann durch jedes passende Verfahren, beispielsweise durch Eintauchen, Anpinseln, Untertauchen (immersing), Sprühen oder Gefriertrocknen aufgebracht werden. Hydroxylapatit wird vorzugsweise durch ein Plasmasprühverfahren aufgebracht. Das Protein wird vorzugsweise durch Untertauchen der Prothesen in einer Lösung des Proteins unter Bedingungen aufgebracht, die geeignet sind eine Bindung oder Präzipitation des Proteins aus der Lösung auf das Implantat zu induzieren. Die auf das Implantat aufgebrachte Proteinmenge sollte eine Konzentration sein, die ausreicht eine endochondrale Knochenbildung zu induzieren, wenn die Prothese in den Empfänger implantiert wird. Im Allgemeinen ist eine Konzentration in dem Bereich von mindestens 5 μg Protein pro 3,4 cm2 Oberflächenbereich für diesen Zweck ausreichend. Wenn Hydroxylapatit oder anderes Trägermaterial verwendet wird, wird es in einer erforderlichen Menge aufgebracht, um eine Beschichtung von ungefähr 15 μ bis ungefähr 60 μ Dicke zu bilden. Eine Hydroxylapatitschichtdicke von ungefähr 25 μ von wurde verwendet, um, wie in dem Beispiel gezeigt, eine Implantatbefestigung zu verbessern.
  • Die Prothese kann eine Vorrichtung umfassen, die zum Einfügen in eine Öffnung gestaltet ist, die dazu erzeugt wurde, um die Prothese aufzunehmen. In dieser Ausführungsform wird, wie in der Figur erläutert, in Vorbereitung zum Einfügen des Implantats 12 das Innere eines Knochens ausgehöhlt. Das Implantat weist eine konturierte Oberflächengestaltung 14 auf, die mehrere Einbuchtungen 16 definiert, um eine Einwachsung von Knochen in die Einbuchtungen zu gestatten. Die Einbuchtungen sind vorzugsweise transversal zu der Längsachse 18 des Implantats. Der in die Öffnung einzufügende konturierte Anteil kann, wie vorstehend beschrieben, mit osteogenem Protein beschichtet sein. Ein mit einem Matrixmaterial 20 verbundenes osteogenes Protein wird mit dem prothetischen Implantat, das dadurch von ihm umgeben wird, in die Öffnung gepackt. Stimuliert durch das osteogene Protein, wächst neuer Knochen in die Einbuchtungen 16 und integriert sich, wie vorstehend beschrieben, mit der Oberfläche des Implantats 12 und mit vorher vorkommendem Knochen 10. Somit wird die Prothese sowohl mechanisch als auch biologisch an Ort und Stelle befestigt und eine axiale Bewegung des Implantats relativ zu dem Knochen erfordert ein Scheren des Knochengewebes. Das Matrixmaterial 20 kann jedes der vorstehend beschriebenen Materialien zum Beschichten der Prothese sein, bspw. Kollagen, Hydroxylapatit, Homopolymere und Kopolymere von Glycolsäure, Milchsäure und Buttersäure und Derivaten davon, Tricalciumphosphat oder andere Calciumphosphate, Metalloxide und demineralisierten, Guanidin extrahierten Knochen, um Knochenwachstum und -befestigung zu steigern. Matrixmaterialien zur Verwendung mit osteogenen Proteinen, die in der vorliegenden Ausführungsform verwendet werden können, sind solche, die beispielsweise in der US-P-5,011,691 und der US-P-5,266,683 beschrieben sind, deren Lehren hierdurch durch Bezugnahme aufgenommen sind.
  • Die in der Figur erläuterte Prothese ist besonders nützlich für Zahn- oder andere Implantate, bei denen letztendlich ein Teil der Prothese in Knochengewebe eingebettet werden soll. Packen der Öffnung, bspw. einer Zahnfassung, mit einer "osteogenen Vorrichtung", bspw. einem osteogenen Protein in Kombination mit einem Matrixmaterial, stellt ein Festmaterial bereit, in dem die Prothese ohne das Erfordernis, dass die Vorrichtung in den vorhandenen Knochen gewunden wird, eingebettet wird. Außerdem stimuliert das osteogene Protein eine endochondrale Knochenbildung innerhalb der Fassung und in und um das Implantat, wodurch der vorhergehend erforderliche Schritt, eines zuerst zu gestattenden Knocheneinwachsens in die Fassung um eine geeignete Oberfläche bereitzustellen, in die die Prothese implantiert werden soll, beseitigt wird. Demgemäß kann unter Verwendung des Verfahrens und der Vorrichtungen der Erfindung eine starke Befestigung einer implantierten Prothese in einem Bruchteil der vorhergehend erforderlichen Zeit erreicht werden, was das Zeitintervall zwischen einer Zahnextraktion und einer prothetischen Wiederherstellung wesentlich verkürzt. Zusätzlich kann diese Behandlung die Verwendung einer Implantationstherapie erweitern und die Erfolgsraten durch Beseitigen eines chirurgischen Verfahrens steigern, die Menge eines auf eine Zahnextraktion erfolgenden Knochenverlusts verringern, das Einfügen längerer Implantate gestatten und prothetische Kompromisse, die durch eine Alveolarkammresorption erforderlich sind, minimieren.
  • Die Erfindung wird weiterhin durch das erläuternde Beispiel, das nicht vorgesehen ist in irgendeiner Weise beschränkend zu sein, erläutert werden.
  • Erläuternde Beispiele
  • Beispiel 1
  • Metallimplantatbefestigung
  • Zylindrische Implantate, die 18 mm in der Länge und 5,95 ± 0,05 mm im Durchmesser messen, werden aus sphärischen Co-Cr-Mo Teilchen hergestellt, was zu einer Porengröße von 250–300 μm und einer Volumenporosität von 38–40% führt. Eine hoch kristalline, hoch dichte und nieder poröse Hydroxylapatit (HA)-beschichtung wurde durch ein Plasmasprühverfahren bis zu der halben Länge von jedem der Implantate aufgebracht. Die Beschichtungsdicke betrug 25 μm und änderte die poröse Beschichtungsmorphologie nicht.
  • In der anfänglichen Untersuchung wurden drei Implantate mit einer teilweise gereinigten Rinder OP (bOP) Präparation behandelt. Das bOP war natürlich hervorgebrachtes (sourced) OP, das von einem Rinden(cortical)-knochen extrahiert war und durch den Sepharyl-300 HR Schritt in dem Reinigungsprotokoll, wie in Sampath et al., J. Biol. Chem. 265 (1990), 13198–13205, beschrieben, teilweise gereinigt wurde. 200 μl Aliquots einer 4 M Guanidin-HCl, 50 mM Tris-HCl, pH-Wert 7.0 Lösung, die ungefähr 80 μg bOP beinhaltete, wurden zu jedem Implantat in ein Eppendorf-Röhrchen hinzugefügt. Nach einer Übernachtinkubation bei 4°C wurde das Protein präzipitiert und das Implantat mit 80% Ethanol gewaschen. Die Implantate wurden anschließend gefriergetrocknet. Zwei Implantate ohne bOP dienten als die Kontrollen. Die Implantate wurden in einem skelettmäßig reifen erwachsenen Mischlingshund (3–5 Jahre alt, 20–25 kg Gewicht) unter Verwendung des Femoral-Transcortical-Modells ausgewertet/beurteilt. Standard chirurgische Verfahren wurden angewendet, so dass das Tier die fünf Implantate in einem Femur empfing. Nach drei Wochen wurde der Hund geopfert und der Femur entfernt.
  • Der geerntete Femur wurde transversal zu der Längsachse geschnitten, so dass jedes Implantat isoliert wurde. Jedes Implantat wurde halbiert, um ein HA-beschichtete und eine unbeschichtete Ausdrückprobe (push-out) zu erhalten. Die Befestigungsfestigkeit der Schnittstelle wurde unter Verwendung einer speziell gestalteten Test-Aufspannvorrichtung bestimmt. Die Implantate wurden gedrückt bzw. gestoßen, um gegenüber einer MTS Testmaschine bei einer Verschiebungsrate von 1,27 mm/Minute zu versagen bzw. Schaden zu nehmen. Nach dem Test wurden alle Proben für Standard nicht-decalzifizierte histologische und mikroradiographische Analysen vorbereitet. Die Abschnitte (4 Abschnitte von jedem Implantat) wurden qualitativ auf den Typ und die Qualität der Gewebeeinwachsung untersucht, und quantitativ auf % Knocheneinwachsung mit einem Computergestützten Bildanalysesystem bewertet. Die mechanischen und quantitativen histologischen Daten sind in Tabelle II gezeigt.
  • Tabelle II Metallimplantate-bOP
    Figure 00160001
  • Sowohl die mechanischen als auch die histologischen Datenlegen nahe, dass bOP eine Knochenintegration der Implantate steigerte. Sowohl HA-beschichtete als auch unbeschichtete Implantate zeigten verglichen mit den unbehandelten Kontrollen eine erhöhte Scherfestigkeit und Knocheneinwachsung. Die histologischen Abschnitte zeigten unmittelbar eine größere Anzahl von Zellen zwischen den Metallporen.
  • Die positiven Ergebnisse der anfänglichen Implantatuntersuchung veranlassten eine ausführlichere Untersuchung. Siebenundzwanzig Implantate wurden mit einem rekombinanten OP1 Protein behandelt. Das OP1 Protein wurde durch transformierte CHO Zellen hergestellt. Einzelheiten über die rekombinante Herstellung von OP1 sind in der USSN 841,646, die vorstehend hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist, offenbart. Das Protein wurde gereinigt, um als die Hauptspezies das als OP1-18Ser bezeichnete Protein (SEQ ID No. 1, Reste 293–431) zu beinhalten, und ungefähr um 30% verkürzte Formen von OP1 (bspw. OP1-16Ser, OP1-16Leu, OP1-16Met, OP1-16Ala und OP1-16Val). Das Protein war mehr als 90% rein. Die Implantate wurden für 30 Minuten in 200 μl 50% Ethanol/0,01% TFA enthaltend 5 μg rekombinantes Protein untergetaucht und die Lösung in einem Ethanol/Trockeneisbad gefroren, während das Formulierungsröhrchen gerollt wurde. Die Röhrchen wurden anschließend gefriergetrocknet. Neunzehn Implantate wurden ebenfalls durch Behandlung mit Ethanol/TFA ohne das OP1 Protein durch das gleiche Verfahren hergestellt.
  • Bei den Testimplantaten wurden gefunden, das OP1 aus behandelten Implantaten mit 8 M Harnstoff, 1% Tween 80, 50 mM Tris, pH-Wert 8.0 extrahiert und durch HPLC analysiert werden konnte. Durch dieses Verfahren wurde gezeigt, dass das gesamte des OP1 in den Formulierungsröhrchen an die Implantate unter den angewendeten Bedingungen gebunden war. Weiterhin wurden, da die Testimplantate mit HA zur Hälfte beschichtet waren, zusätzliche Implantate erhalten, um das Binden von OP1 an jede jener Oberflächen unabhängig beurteilen zu können. Anfängliche Bindungsuntersuchungen zeigten, dass das OP1 bereitwilliger an das HA als an das unbeschichtet Metal bindet.
  • Die Implantate für die zweite Untersuchung wurden skelettmäßig reifen erwachsenen Mischlingshunden unter Verwendung des Femur-Transcortikal-Modells bewertet. Standard keimfreie chirurgische Verfahren wurden verwendet, so dass jedes Tier beidseitig fünf Implantate empfing. Es wurden Implantationszeitdauern von drei Wochen verwendet. Die mechanischen und quantitativen histologischen Daten sind in Tabelle III gezeigt. Drei HA-beschichtete und unbeschichtete Konfigurationen wurden beurteilt: Kontrollen (keine Behandlung), vorbeschichtete Proben (formuliert ohne OP1) und die OP1 Proben.
  • Tabelle III Metallimplantate-OP-1
    Figure 00170001
  • Die mechanischen Testergebnisse zeigten verglichen mit unbeschichteten Proben eine gesteigerte Befestigungsfestigkeit für die HA-beschichteten Proben. Nach drei Wochen wurde die größte Befestigung mit dem mit Protein HA-beschichteten Implantat beobachtet.
  • Die histologische Analyse zeigte eine größere Knocheneinwachsung für alle HA beschichteten gegenüber unbeschichteten Proben, obwohl die Unterschiede nicht signifikant waren. Die prozentuale Knocheneinwachsung war am größten für die HA-beschichteten und unbeschichteten Implantate, wobei das Protein vorhanden war. Eine lineare Regressionsanalyse zeigte, dass die Befestigungsfestigkeit durch die Menge von Knochenwachstum in die poröse Struktur, die Gegenwart von HA-Beschichtung und Gegenwart von Protein vorhergesagt wurde.
  • Beispiel 2
  • Titan wird häufig verwendet, um Metallprothesen herzustellen. Die Oberfläche von jenen Prothesen umfasst eine Schicht von Titanoxid. Titanoxid wurde daher auf dessen biologische Verträglichkeit mit dem Knochenbildungsprozess selbst bewertet. Die biologische in vivo Aktivität von Implantaten, die eine Kombination von Titanoxid und OP-1 (SEQ ID No. 1, Reste 293–431) beinhalteten, wurden durch subkutane und intramuskuläre Assays in Ratten untersucht. Die Implantate beinhalteten 0; 6,25; 12,5; 25 oder 50 μg OP-1, das auf 30 mg Titanoxid formuliert war.
  • Die Implantate wurden durch eine Modifikation des Ethanol/TFA Gefriertrocknungsverfahrens formuliert. Titanoxidkügelchen wurden gemahlen und auf eine Teilchengröße von 250–420 Mikron gesiebt. 30 mg jener Teilchen wurden mit 50 μl Aliquots einer 45% Ethanol, 0,09% Trifluoressigsäure Lösung, die kein OP-1 oder verschiedene Konzentrationen von OP-1 beinhaltet, gemischt. nach 3 Stunden bei 4°C wurden die Proben gefroren, gefriergetrocknet und in Ratten implantiert.
  • Nach 12 Tagen in vivo wurden die Implantate entfernt und durch die alkalische Phosphatase spezifische Aktivität, Calciumgehalt und histologischen Beleg auf eine Knochenbildung bewertet. Die Ergebnisse zeigten, dass OP-1 die Knochenbildung bei jeder Konzentration von OP-1 bei den sowohl subkutanen als auch intramuskulären Implantationsstellen induzierte. Es wurde ohne OP-1 Zugabe zu dem Titanoxid kein Knochen gebildet. Die durch den Calciumgehalt der Implantate quantifizierte Knochenmenge war zu der unter Verwendung von Knochenkollagenträgern beobachteten ähnlich. Titanoxid ist somit ein nützlicher Träger für osteogene Proteine und ist mit dem Knochenbildungsprozess biologisch verträglich.
  • Äquivalente
  • Der Fachmann wird unter Verwendung von nicht mehr als Routineexperimenten viele Äquivalente zu dem hierin beschriebenen Gegenstand herausfinden bzw. feststellen können. Derartige Äquivalente sind durch die folgenden Ansprüche umfasst.

Claims (11)

  1. Metall- oder Keramik-Prothese, die selbst eine mikroporöse Oberflächenstruktur festlegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Prothese mit einem rekombinant hergestellten, dimeren osteogenetischen Protein beschichtet ist, das ein Paar Polypeptidketten umfasst, wobei jede in dem C-terminalen, Cystein-reichen Bereich mit den Resten 335 bis 431 der Seq. ID Nr. 1 (OPS) eine Aminosäuresequenz-Homologie von mindestens 60% aufweist, und worin das Paar von Polypeptidketten, wenn zur Bildung einer dimeren Spezies über Disulfid-Brücken verbunden, eine endochondrale Knochenbildung induzieren kann, wenn in ein Säugetier mit einer Matrix assoziiert implantiert.
  2. Prothese nach Anspruch 1, welche einen nachgeformten, implantierbaren Bereich zum Einfügen in eine Öffnung und mehrere Verzahnungen transversal zu ihrer Längs-Achse aufweist.
  3. Prothese nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin die Prothese (a) ein Zahnimplantat ist; oder (b) rostfreien Stahl, Titan, Molybdän, Kobalt, Chrom und/oder Legierungen oder Oxide dieser Metalle umfasst.
  4. Prothese nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin das osteogenetische Protein nicht glykolysiert ist.
  5. Prothese nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin eine der Ketten des Proteins eine Aminosäuresequenz umfasst, die eine größer als 60%-ige Identität mit einer die Reste 335 bis 431 von Seq. ID Nr. 1 (OPS) umfassenden Aminosäuresequenz teilt.
  6. Prothese nach Anspruch 5, worin die Aminosäuresequenz der Kette des Proteins eine Aminosäuresequenz umfasst, die eine größer als 65%-ige Identität mit einer OPS umfassenden Aminosäuresequenz teilt.
  7. Prothese nach Anspruch 6, worin die Aminosäuresequenz der Kette des Proteins die Reste 335–431 von OPS umfasst.
  8. Prothese nach Anspruch 5, worin das Protein ein Homodimer ist, worin beide Ketten die Aminosäuresequenz von OPS umfassen.
  9. Prothese nach Anspruch 8, worin beide Ketten die Aminosäuresequenz der Reste 293–431 von Seq. ID Nr. 1 (OP1-18Ser) umfassen.
  10. Prothese nach einem der Ansprüche 1–4, worin das Protein die C-terminale Sequenz von DPP, Vgl, Vgr-1, OP1, OP2, CBMP2, CBMP3, CBMP4, BMP5 oder BMP6 umfasst.
  11. Prothese nach einem der vorstehenden Ansprüche zur biologischen Befestigung im Körper.
DE69333878T 1992-06-16 1993-06-08 Prothesen mit erhöhten osteogenen eigenschaften Expired - Lifetime DE69333878T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US901703 1992-06-16
US07/901,703 US5344654A (en) 1988-04-08 1992-06-16 Prosthetic devices having enhanced osteogenic properties
PCT/US1993/005446 WO1993025246A1 (en) 1992-06-16 1993-06-08 Prosthetic devices having enhanced osteogenic properties

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69333878D1 DE69333878D1 (de) 2006-02-09
DE69333878T2 true DE69333878T2 (de) 2006-07-06

Family

ID=25414667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69333878T Expired - Lifetime DE69333878T2 (de) 1992-06-16 1993-06-08 Prothesen mit erhöhten osteogenen eigenschaften

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5344654A (de)
EP (1) EP0646022B1 (de)
JP (1) JP2908563B2 (de)
AT (1) ATE305315T1 (de)
AU (1) AU668411B2 (de)
CA (1) CA2138270C (de)
DE (1) DE69333878T2 (de)
WO (1) WO1993025246A1 (de)

Families Citing this family (92)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6919308B2 (en) * 1988-04-08 2005-07-19 Stryker Corporation Osteogenic devices
US6586388B2 (en) 1988-04-08 2003-07-01 Stryker Corporation Method of using recombinant osteogenic protein to repair bone or cartilage defects
US5266683A (en) * 1988-04-08 1993-11-30 Stryker Corporation Osteogenic proteins
EP1225225A3 (de) * 1988-04-08 2003-01-08 Stryker Corporation Osteogene Vorrichtungen
US20070166353A1 (en) * 1988-04-08 2007-07-19 Stryker Corporation Osteogenic proteins
US5674844A (en) * 1991-03-11 1997-10-07 Creative Biomolecules, Inc. Treatment to prevent loss of and/or increase bone mass in metabolic bone diseases
US7056882B2 (en) * 1991-03-11 2006-06-06 Curis, Inc. Treatment to prevent loss of and/or increase bone mass in metabolic bone diseases
US20080233170A1 (en) * 1992-02-21 2008-09-25 Stryker Corporation Osteogenic Proteins
US5912015A (en) 1992-03-12 1999-06-15 Alkermes Controlled Therapeutics, Inc. Modulated release from biocompatible polymers
US5656297A (en) * 1992-03-12 1997-08-12 Alkermes Controlled Therapeutics, Incorporated Modulated release from biocompatible polymers
US5942496A (en) 1994-02-18 1999-08-24 The Regent Of The University Of Michigan Methods and compositions for multiple gene transfer into bone cells
US5962427A (en) 1994-02-18 1999-10-05 The Regent Of The University Of Michigan In vivo gene transfer methods for wound healing
US6074840A (en) 1994-02-18 2000-06-13 The Regents Of The University Of Michigan Recombinant production of latent TGF-beta binding protein-3 (LTBP-3)
US5763416A (en) 1994-02-18 1998-06-09 The Regent Of The University Of Michigan Gene transfer into bone cells and tissues
US6551618B2 (en) 1994-03-15 2003-04-22 University Of Birmingham Compositions and methods for delivery of agents for neuronal regeneration and survival
CA2551185C (en) 1994-03-28 2007-10-30 Sdgi Holdings, Inc. Apparatus and method for anterior spinal stabilization
US5906827A (en) * 1994-06-03 1999-05-25 Creative Biomolecules, Inc. Matrix for the manufacture of autogenous replacement body parts
US5591453A (en) * 1994-07-27 1997-01-07 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Incorporation of biologically active molecules into bioactive glasses
US5817327A (en) * 1994-07-27 1998-10-06 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Incorporation of biologically active molecules into bioactive glasses
EP0888099B1 (de) * 1995-03-27 2005-01-12 SDGI Holdings, Inc. Wirbelsäulenfusionsimplantat und einführ- und überprüfungswerkzeuge
US6206922B1 (en) 1995-03-27 2001-03-27 Sdgi Holdings, Inc. Methods and instruments for interbody fusion
US5782919A (en) 1995-03-27 1998-07-21 Sdgi Holdings, Inc. Interbody fusion device and method for restoration of normal spinal anatomy
EP0850051A2 (de) * 1995-08-31 1998-07-01 Alkermes Controlled Therapeutics, Inc. Mittel zur verzögerten freisetzung eines wirkstoffs
US5989289A (en) 1995-10-16 1999-11-23 Sdgi Holdings, Inc. Bone grafts
US7026292B1 (en) * 1995-12-12 2006-04-11 Stryker Corporation Compositions and therapeutic methods using morphogenic proteins and stimulatory factors
US6048964A (en) * 1995-12-12 2000-04-11 Stryker Corporation Compositions and therapeutic methods using morphogenic proteins and stimulatory factors
US20050165483A1 (en) * 2004-01-27 2005-07-28 Ray Eddie F.Iii Bone grafts
EP1438935A3 (de) * 1996-10-23 2005-03-02 SDGI Holdings, Inc. Wirbelsäulen-Abstandshalter
ATE239514T1 (de) 1997-02-07 2003-05-15 Stryker Corp Matrixlose osteogene vorrichtungen und implantate und verfahren zu deren verwendung
KR100237738B1 (ko) * 1997-04-26 2000-01-15 이용찬 생채 매식용 의료기구 임플란트의 기능 향상방법
US20030153985A1 (en) * 1997-04-26 2003-08-14 Lee Yong Chan Medical implant
US20030032586A1 (en) * 1997-05-15 2003-02-13 David C. Rueger Compositions for morphogen-induced osteogenesis
EP1007673B1 (de) 1997-07-30 2008-12-17 Emory University Neue knochenmineralisierungsproteine, dna, vektoren, expressionssysteme
US7923250B2 (en) 1997-07-30 2011-04-12 Warsaw Orthopedic, Inc. Methods of expressing LIM mineralization protein in non-osseous cells
US6214049B1 (en) 1999-01-14 2001-04-10 Comfort Biomedical, Inc. Method and apparatus for augmentating osteointegration of prosthetic implant devices
AU1831999A (en) * 1997-12-18 1999-07-05 Comfort Biomedical, Inc. Bone augmentation for prosthetic implants and the like
US6255359B1 (en) 1997-12-23 2001-07-03 Board Of Regents Of The University Of Texas System Permeable compositions and methods for their preparation
US6187329B1 (en) 1997-12-23 2001-02-13 Board Of Regents Of The University Of Texas System Variable permeability bone implants, methods for their preparation and use
US6428579B1 (en) 1998-07-01 2002-08-06 Brown University Research Foundation Implantable prosthetic devices coated with bioactive molecules
US6551355B1 (en) * 1998-08-14 2003-04-22 Cambridge Scientific, Inc. Tissue transplant coated with biocompatible biodegradable polymer
PT1112095E (pt) * 1998-09-11 2003-04-30 Axel Stemberger Implantes biologicamente activos
DE19906096A1 (de) 1999-02-13 2000-08-17 Walter Sebald Protein mit einem Heparin-bindenden Epitop
US6398808B1 (en) * 1999-06-15 2002-06-04 Scimed Life Systems, Inc. Localized delivery of genetic information from biostable materials
DE19950386A1 (de) * 1999-10-19 2001-05-10 Miladin Lazarov Biokompatibler Gegenstand
AU1303801A (en) * 1999-11-11 2001-06-06 Japan Tissue Engineering Co., Ltd. Transplant material and process for producing the same
US6368787B1 (en) * 1999-12-16 2002-04-09 Stryker Corporation Methods and compositions for identifying morphogenic protein analogs using morphogenic protein responsive inhibitory elements
US6719970B1 (en) 2000-07-10 2004-04-13 Alkermes Controlled Therapeutics, Inc. Method of generating cartilage
AU2002213124B2 (en) 2000-10-11 2006-02-23 Michael D. Mason Graftless spinal fusion device
US20020114795A1 (en) 2000-12-22 2002-08-22 Thorne Kevin J. Composition and process for bone growth and repair
US20040131754A1 (en) * 2001-10-24 2004-07-08 Howmedica Osteonics Corp. Antibiotic calcium phosphate coating
DE60205937T3 (de) * 2001-11-19 2016-01-21 Scil Technology Gmbh Methode zur Herstellung einer homogen beschichtete Vorrichtung mit osteoinduktiven und osteokonduktiven Eigenschaft
US7166133B2 (en) 2002-06-13 2007-01-23 Kensey Nash Corporation Devices and methods for treating defects in the tissue of a living being
EP1539261B1 (de) 2002-09-10 2006-04-12 Scil Technology GmbH Unter verringerter sauerstoffkonzentration mit einem osteoinduktiven protein beschichtetes metallimplantat
US7309361B2 (en) * 2002-10-23 2007-12-18 Wasielewski Ray C Biologic modular tibial and femoral component augments for use with total knee arthroplasty
BE1015258A5 (fr) 2002-12-18 2004-12-07 Dricot Roland Implant osseux.
US9445901B2 (en) * 2003-03-12 2016-09-20 Deger C. Tunc Prosthesis with sustained release analgesic
US7067169B2 (en) * 2003-06-04 2006-06-27 Chemat Technology Inc. Coated implants and methods of coating
EP2397110B1 (de) 2003-06-25 2016-03-02 Biedermann Technologies GmbH & Co. KG Gewebsintegrationsdesign für die nahtlose Implantatfixierung
US20070066525A1 (en) * 2004-02-04 2007-03-22 Lee John C Compositions and therapeutic methods using morphogenic proteins
US8372419B2 (en) * 2004-03-10 2013-02-12 Scil Technology Gmbh Coated implants, their manufacturing and use thereof
KR101013999B1 (ko) 2004-03-19 2011-02-14 재단법인서울대학교산학협력재단 표면에 골조직 형성 증진 펩타이드가 고정된 차폐막 및임플란트
EP2255832A3 (de) * 2004-06-16 2011-02-09 Affinergy, Inc. Grenzflächenbiomaterialien zur Förderung der Anhaftung von Zielanalyten
WO2006062518A2 (en) 2004-12-08 2006-06-15 Interpore Spine Ltd. Continuous phase composite for musculoskeletal repair
WO2006089380A1 (fr) * 2005-02-24 2006-08-31 Roland Dricot Implant osseux
US8431226B2 (en) * 2005-03-30 2013-04-30 Biomet Manufacturing Corp. Coated medical device
US20060233849A1 (en) * 2005-04-13 2006-10-19 Simon Bruce J Composite bone graft material
US7621963B2 (en) * 2005-04-13 2009-11-24 Ebi, Llc Composite bone graft material
JP5523709B2 (ja) 2005-11-14 2014-06-18 バイオメット・3アイ・エルエルシー インプラント表面上に別個のナノ粒子を堆積させる方法
KR100736826B1 (ko) * 2005-12-26 2007-07-09 (주) 코웰메디 재조합 골형성 촉진 단백질을 도포한 치과용 임플란트 및그 도포 방법
US7833270B2 (en) * 2006-05-05 2010-11-16 Warsaw Orthopedic, Inc Implant depots to deliver growth factors to treat osteoporotic bone
US7867061B2 (en) * 2006-09-20 2011-01-11 Mentor Worldwide Llc Texturizing surfaces
WO2008051526A2 (en) * 2006-10-23 2008-05-02 Stryker Corporation Bone morphogenetic proteins
US7718616B2 (en) 2006-12-21 2010-05-18 Zimmer Orthobiologics, Inc. Bone growth particles and osteoinductive composition thereof
HUE060822T2 (hu) 2006-12-29 2023-04-28 Ossifi Mab Llc Módszerek a csontnövekedés megváltoztatására SOST vagy WISE antagonista vagy agonista adásával
US8075562B2 (en) * 2007-06-25 2011-12-13 Wisconsin Alumni Research Foundation Controlled release of biopharmaceutical growth factors from hydroxyapatite coating on bioresorbable interference screws used in cruciate ligament reconstruction surgery
JP2009045142A (ja) * 2007-08-16 2009-03-05 Okayama Univ 生体内にて基材周囲に骨形成を誘導するための基材処理方法
EP2240116B1 (de) 2008-01-28 2015-07-01 Biomet 3I, LLC Implantatoberfläche mit erhöhter hydrophilie
US10010500B2 (en) * 2008-08-21 2018-07-03 Biomet Manufacturing, Llc Ceramic implants affording controlled release of active materials
KR20110086045A (ko) * 2008-10-24 2011-07-27 오스테오테크, 인코포레이티드 뼈 형성 촉진용 조성물 및 뼈 형성 촉진방법
US9861725B2 (en) 2009-05-28 2018-01-09 Addbio Ab Multilayer protein films, methods of making, and drug delivery devices and biomedical implants employing the films
US8574273B2 (en) 2009-09-09 2013-11-05 Innovision, Inc. Bone screws and methods of use thereof
US9809635B2 (en) * 2010-03-19 2017-11-07 Lifenet Health BMP-2 peptides and methods of use
US11078248B2 (en) 2010-03-19 2021-08-03 Lifenet Health BMP peptides and methods of use
US8641418B2 (en) 2010-03-29 2014-02-04 Biomet 3I, Llc Titanium nano-scale etching on an implant surface
WO2012034070A1 (en) * 2010-09-09 2012-03-15 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Use of liposomal wnt compositions to enhance osseointegration
EP2640429B1 (de) 2010-11-15 2016-12-21 Zimmer Orthobiologics, Inc. Füller für knochenhohlräume
WO2013142118A1 (en) 2012-03-20 2013-09-26 Biomet 3I, Llc Surface treatment for an implant surface
ES2971913T3 (es) 2013-03-14 2024-06-10 Osteoqc Inc Derivados de un alquil-amina harmina para la promoción del crecimiento de los huesos
CA2902714C (en) 2013-03-15 2021-06-15 Innovision, Inc. Bone screws and methods of use thereof
US11903949B2 (en) 2018-08-14 2024-02-20 Ossifi Therapeutics Llc Fluoro beta-carboline compounds
MX2021001752A (es) 2018-08-14 2021-06-23 Osteoqc Inc Compuestos de pirrolo-dipiridina.
US20220098310A1 (en) 2018-12-06 2022-03-31 Alexion Pharmaceuticals, Inc. Anti-alk2 antibodies and uses thereof

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT349129B (de) * 1974-08-12 1979-03-26 Lukesch Friedrich Zahnprothese
US4394370A (en) * 1981-09-21 1983-07-19 Jefferies Steven R Bone graft material for osseous defects and method of making same
CH657266A5 (de) * 1982-10-15 1986-08-29 Sulzer Ag Gelenkendoprothese.
US4563489A (en) * 1984-02-10 1986-01-07 University Of California Biodegradable organic polymer delivery system for bone morphogenetic protein
US4596574A (en) * 1984-05-14 1986-06-24 The Regents Of The University Of California Biodegradable porous ceramic delivery system for bone morphogenetic protein
US4620327A (en) * 1984-07-05 1986-11-04 Caplan Arnold I Process of adapting soluble bone protein for use in stimulating osteoinduction
EP0169001A3 (en) * 1984-07-17 1987-11-25 Collagen Corporation Collagen coated bone implants
US4563350A (en) * 1984-10-24 1986-01-07 Collagen Corporation Inductive collagen based bone repair preparations
IL83003A (en) * 1986-07-01 1995-07-31 Genetics Inst Factors that soak bone formation
US5011691A (en) * 1988-08-15 1991-04-30 Stryker Corporation Osteogenic devices
US4968590A (en) * 1988-04-08 1990-11-06 Stryker Corporation Osteogenic proteins and polypeptides
US5207710A (en) * 1988-09-29 1993-05-04 Collagen Corporation Method for improving implant fixation
US5108436A (en) * 1988-09-29 1992-04-28 Collagen Corporation Implant fixation
US5061286A (en) * 1989-08-18 1991-10-29 Osteotech, Inc. Osteoprosthetic implant
DK0448704T3 (da) * 1989-10-17 1999-04-06 Stryker Corp Osteogene anordninger
EP0470305A1 (de) * 1990-08-07 1992-02-12 Osteotech, Inc., Osteoprotheseimplantat

Also Published As

Publication number Publication date
JP2908563B2 (ja) 1999-06-21
EP0646022A1 (de) 1995-04-05
WO1993025246A1 (en) 1993-12-23
AU668411B2 (en) 1996-05-02
EP0646022B1 (de) 2005-09-28
DE69333878D1 (de) 2006-02-09
ATE305315T1 (de) 2005-10-15
JPH07504680A (ja) 1995-05-25
US5344654A (en) 1994-09-06
CA2138270A1 (en) 1993-12-23
AU4599793A (en) 1994-01-04
CA2138270C (en) 2000-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333878T2 (de) Prothesen mit erhöhten osteogenen eigenschaften
DE68925773T2 (de) Osteogene vorrichtungen
DE69531779T3 (de) Herstellung von autogenen körperersatzteilen
DE3588120T2 (de) Kollagenknochenersatzmaterial
DE69434122T2 (de) Osteogenisches produkt und verwendung
US5354557A (en) Osteogenic devices
EP0605799B1 (de) Hohlendoprothesen mit knochenwachstumsfördernder Füllung
US6679918B1 (en) Implantable putty material
DE69031939T2 (de) Osteoinduktive zusammensetzungen
DE3519073A1 (de) Kuenstliches knochenerzeugendes biomaterial und verfahren zu seiner herstellung
US8497236B2 (en) Implantable putty material
JP5105216B2 (ja) 移植可能なパテ状材料
EP0448704A4 (en) Osteogenic devices
EP0942758A2 (de) Verbindungen mit verbesserter knorpel- und/oder knocheninduzierender aktivität
US20030032586A1 (en) Compositions for morphogen-induced osteogenesis
DE69133338T2 (de) Bmp-5-derivate
DE60304584T2 (de) Unter verringerter sauerstoffkonzentration mit einem osteoinduktiven protein beschichtetes metallimplantat
EP1844798A1 (de) Implantierbares Kittmaterial
Petit et al. Tissue segregation enhances calvarial osteogenesis in adult primates
AU735534B2 (en) Manufacture of autogenous replacement body parts and components therefor
Lindholm et al. The Skull Defect Model in Measuring Osteoinductivity.
WO2008107122A2 (de) Zusammensetzung zur behandlung von knochen- und/oder knorpeldefekten
Cook et al. Preclinical and Clinical Evaluation of Osteogenic Protein-1 (BMP-7) in Bony Sites
DD271054A1 (de) Verfahren zur herstellung von gewebetransplantaten und bioimplantaten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition