DE3519073A1 - Kuenstliches knochenerzeugendes biomaterial und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Kuenstliches knochenerzeugendes biomaterial und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE3519073A1
DE3519073A1 DE19853519073 DE3519073A DE3519073A1 DE 3519073 A1 DE3519073 A1 DE 3519073A1 DE 19853519073 DE19853519073 DE 19853519073 DE 3519073 A DE3519073 A DE 3519073A DE 3519073 A1 DE3519073 A1 DE 3519073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bone
carrier
factor
producing
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853519073
Other languages
English (en)
Other versions
DE3519073C2 (de
Inventor
Kunio Ikeda Osaka Takaoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kyocera Corp
Nitta Gelatin Inc
Original Assignee
Kyocera Corp
Nitta Gelatin Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyocera Corp, Nitta Gelatin Inc filed Critical Kyocera Corp
Publication of DE3519073A1 publication Critical patent/DE3519073A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3519073C2 publication Critical patent/DE3519073C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/22Polypeptides or derivatives thereof, e.g. degradation products
    • A61L27/227Other specific proteins or polypeptides not covered by A61L27/222, A61L27/225 or A61L27/24
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/28Bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K35/32Bones; Osteocytes; Osteoblasts; Tendons; Tenocytes; Teeth; Odontoblasts; Cartilage; Chondrocytes; Synovial membrane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Biomaterial einschließlich eines knochenbildenden Faktors für das chirurgische Gebiet, wie orthopädische Chirurgie und Kieferchirurgie bzw. Oralchirurgie, und ein Verfahren zur Herstellung des Biomaterials.
In der Vergangenheit hat man beispielsweise, wenn ein Teil eines Knochens in einem lebenden Körper fehlte, diesen durch einen künstlichen Ersatz ersetzt. Dabei war es allgemeine Praxis, einen Teil eines Knochens aus dem gleichen lebenden Körper herauszuschneiden und diesen Teil in den fehlenden Teil einzusetzen. Eine derartige autoplastische Transplantation ist optimal, da man eine ausgezeichnete Biokompatibilität mit dem zu ersetzenden Knochen hat.
Es ist jedoch offensichtlich, daß es hinsichtlich der Knochenmenge, die für eine autoplastische Transplantation verwendet werden kann, eine Grenze gibt. Außerdem ist die chirurgische Belastung, bedingt durch die Knochenentnahme, erhöht und der Schmerz, den der Patient auszuhalten hat, ist groß. Wenn Knochen innerhalb eines großen Bereichs fehlt, besteht daher Bedarf nach einem künstlichen Biomaterial, welches gegenüber dem lebenden Körper Affinität besitzt. Man hat daher Metall- oder Keramikmaterialien zum Füllen der Leerstellen und für die Fixierung des Materials an die Leerstellen in dem Knochen verwendet.
Die Verwendung von solchem künstlichen Biomaterial besitzt jedoch den Nachteil, daß eine schnelle Adhäsion des Biomaterials an den Knochen mit ausreichender Festigkeit schwierig ist. Die Hauptursache für diese Schwierigkeit liegt darin, daß normalerweise das Knochengewebe nicht in ausreichenden Mengen erzeugt wird. Es ist daher sehr schwierig, bei der chirurgischen Behandlung mit bekanntem
künstlichen Biomaterial eine starke und harte Verbindung des künstlichen Materials in dem lebenden Körper zu erzeugen .
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten künstlichen Biomaterialien, wie oben beschrieben, zu beseitigen. Gegenstand der Erfindung ist ein Gemisch aus einem knochenarzeugenden Faktor und einem ersten Träger auf der Grundlage von Collagen für den Faktor. Der erste Träger ist ein knochenbildender Faktor der Maus bzw. des Gelenks oder ein Dunn-Osteosarcoma, welches sich von dan laiochenerzeugenden Faktor aoleitet, unü ein humaner knochenerzeugender Faktor, der so weit als knochenerzeugender Bestandteil in biomedizinischen Kreisen bekannt ist. Der Faktor wird stabil von dem ersten Träger in einem lebenden Körper getragen bzw. erhalten, wodurch die Bildung von Knochen durch den Faktor möglich wird, und schließlich wird der erste Träger auf Collagenbasis selbst in dem lebenden Körper absorbiert. Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird zusätzlich zu dem ersten Träger ein zweiter Träger für die mechanische Verstärkung in dem lebenden Körper verwendet. Wird das erfindungsgemäße Biomaterial für die Kompensation und zur Fixierung gebrochener und anderer entsprechender Teile verwendet, bewirkt es bzw. aktiviert es ein schnelles Wachstum und eine Wiederherstellung des Knochens, wodurch eine Wiederherstellung des Knochengewebes mit ausreichender Festigkeit möglich wird.
Das wesentliche Element des erfindungsgemäßen künstlichen Biomaterials ist der knochenerzeugende Faktor und dieser Faktor ist eine Substanz, von der man schon lange angenommen hat, daß sie in dem lebenden Körper existiert.
Die Funktion des knochenerzeugenden Faktors besteht darin, extrazellular auf undifferentierte mesenchymale Zellen zu wirken und den Phenotyp der Zellen zu Chondrocyten und
1 Osteoblasten zu induzieren, wodurch lokal Knochengewebe gebildet wird. Die Anmelderin hat nach 7 Jahren Forschung ein Verfahren zur Abtrennung des knochenerzeugenden Faktors (Gelenkknochen-erzeugender Faktor bzw. Mausknochenerzeugender Faktor) aus Dunn-Osteosarcoma und Reinigung dieses Faktors entwickelt. Die Substanz wurde bereits in "BIOCHEMICAL RESEARCH" 2 (5) 466-471, 1981, beschrieben. Die Substanz ist basisch und ein hydrophobes Polypeptid mit einem Molekulargewicht von etwa 20000. Die Anmelderin hat weiterhin kürzlich einen ähnlichen bioaktiven knochenerzeugenden Faktor ebenfalls aus humanem Osteosarcoma transplantiert in die Tiere mittels einer Generation-zu-Generation-Transplantation abgetrennt und gereinigt.
Der humane knochenerzeugende Faktor hat im wesentlichen die gleichen biochemischen Eigenschaften wie der knochenerzeugende Faktor, den man aus dem obigen Osteosarcoma erhält. Wegen der Antigenizität wurde daher diese humane knochenerzeugende Faktor bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung verwendet.
Auf diese Art entwickelt der humane knochenerzeugende Faktor im lebenden Körper eine knochenbildende Wirkung.
Eine bestimmte Art von Träger (oder Bett) bzw. Beschichtungsmaterial ist jedoch erforderlich, damit der Faktor die Knochenbildung in einem spezifizierten Bereich des lebenden Körpers ermöglicht, und die Menge an gebildetem Knochen wird durch die Menge an Träger reguliert, wobei der Träger den knochenbildenden Faktor enthält oder trägt. Damit der knochenerzeugende Faktor in den lebenden Körper gebracht wird, müssen erste und zweite Träger getrennt verwendet werden.
Der erste Träger enthält bzw. trägt den knochenerzeugenden Faktor und ermöglicht die Knochenbildung. Der zweite Träger ist ein geformter Körper, der den ersten Träger
daran trägt oder der ihn in sich enthält und der die erforderliche Form zusammen mit der erforderlichen Festigkeit aufweist.
Der erste Träger muß folgende Eigenschaften aufweisen:
1) Wenn er in einen lebenden Körper eingebettet wird, sollte der Träger keine Fremdmaterialreaktion induzieren.
2) Der Träger sollte gegenüber dem Knochen Affinität aufweisen.
3) Der Träger sollte in industriellem Maßstab leicht mit gleichbleibenden Eigenschaften und mit niedrigen Kosten erzeugt werden können.
4) Der Träger sollte so stabil sein, daß er seine Eigenschaften beibehält, ohne daß er die Eigenschäften des knochenerzeugenden Faktors stört, und er sollte in dem gewünschten Verhältnis mit dem knochenerzeugenden Faktor vermischbar sein.
5) Der Träger sollte schließlich in bzw. von dem Iebenden Körper absorbiert werden; und
6) Der Träger sollte leicht mit dem zweiten Träger verbunden bzw. daran befestigt werden können.
Der zweite Träger sollte die folgenden Eigenschaften aufweisen:
1) Der Träger sollte die Eigenschaften des ersten Trägers unter den Punkten 1 bis 4 besitzen.
2) Die Eigenschaften des Trägers sollten während langer Zeit gleich bleiben bzw. sich nicht ändern.
3) Der Träger sollte leicht herzustellen sein, so daß er an den ersten Träger physikalisch gebunden werden kann; und
4) Der Träger sollte eine hohe mechanische Festigkeit aufweisen.
Zahlreiche Untersuchungen für die Herstellung von Material für den ersten Träger haben ergeben, daß diese Eigenschäften von Collagen, seinen Derivaten und denaturierten Substanzen erfüllt werden.
Es ist gut bekannt, daß Collagen (einschließlich seiner Derivate und denaturierten Substanzen), das Material des ersten Trägers, ein Protein ist und eine geringe Antigenizität aufweist. Es ist ebenfalls bekannt, daß der Hauptteil, der die Antigenizität des Collagens bewirkt, in dem Telopeptidteil liegt, der ein molekulares Distalendteil bildet. Dementsprechend enthält beispielsweise solubilisiertes Collagen im wesentlichen kein Telopeptid, das solubilisiert ist, und gereinigt ist. Dieses erhält man, indem man Kuhhaut einer gut-bekannten enzymatischen Behandlung unterwirft. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ist eine alkalische Behandlung bevorzugt. Der erste Träger ist jedoch nicht auf solubilisxertes Collagen beschränkt. Es ist offensichtlich, daß Gelatine (einschließlich ihrer Zersetzungsprodukte und Derivate), welche die denaturierte Substanz von Collagen ist, ebenfalls für die vorliegende Erfindung verwendet werden kann.
Die Erfordernisse für den zweiten Träger sind die, wie oben beschrieben, und es ist bekannt, daß Keramikmaterialien, spezielle Metalle und synthetische Harze diese Erfordernisse erfüllen. Diese Materialien sind als Materialien für die Verwendung im lebenden Körper geeignet, da sie keine Fremdreaktion ergeben und Affinität gegenüber dem lebenden Körper aufweisen. Sie besitzen außerdem eine
hohe mechanische Festigkeit. Von den oben erwähnten Materialien sind Keramikmaterialien besonders bevorzugt, da sie gegenüber dem lebenden Körper eine gute Affinität aufweisen. Derartige Keramikmaterialien sind in Tabelle I angegeben.
Bei der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform (entsprechend den Ausführungsformen 1 und 3, die später erläutert werden) wird der knochenerzeugende Faktor mit dem ersten Träger vermischt, während bei der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform (entsprechend den Ausführungsformen 2 und 4, die später erläutert werden) der zweite Träger imprägniert wird und von dem oben erwähnten Gemisch getragen wird.
- 12 Tabelle I
Art der Keramikmaterialien
Physikalische Eigenschaften Biege- Härte Raum- Beständigkeit festig- gewicht gegenüber
keit Chemikalien
95%iger H3SO4 in siedender Flüssigkeit
mg/cm2/Tag
Aluminiumoxidke 3200 1000 - 3,6 - 0,1
10 ramik (Al2O-) 2300 (HV) 4,0
Saphir (Al2O3) 7000 2300 (HV) 3,97 0,1
Zirkondioxid
(ZrO2) 10000 1250(HV) 5,9 0,8
Siliziumcarbid 94 2,2 -
15 (SiC) 5000 (HRA) 3,1 0,04
Siliziumnitrid 87 - 91 2,9 -
(Si3B4) 5000 (HRA) 3,3 0,42
Calciumphosphat 3,0 - löslich in Sau
(Ca3(PO2)) 1499 - 3,05 re, schwie
20 rig in Base
zu lösen
Hydroxylapatit 600 - 400 - 3,6 - Gleiches wie
(Ca10(PO4J6(OH)2) 2000 600 3,13 oben
Glaskeramik (die 1500 - 600 - etwa Gleiches wie
25 Apatit enthält) 1700 700 3,5 oben
Von den in der Tabelle I angegebenen Keramikmaterialien sind Aluminiumoxidkeramika die am häufigsten verwendeten Materialien und sie besitzen keine nachteilige Wirkung auf den lebenden Körper und zeigen mit ihm eine hohe Affinität. Die Materialien, die eine Affinität und eine hohe mechanische Festigkeit aufweisen, sind Saphir und Zirkondioxidkeramika. Andere Materialien, wie Calciumphosphat und Hydroxylapatit, welche im wesentlichen gegenüber dem lebenden Körperknochen verträglich sind, besitzen eine etwas niedrigere mechanische Festigkeit, sie zeichnen sich jedoch durch ihre ausgezeichnete Assimi-
- .13 -
351907
lierbarkeit und Adhäsion an den lebenden Knochenkörper aus. Die optimalen keramischen Materialien, die oben verwendet werden, werden in Abhängigkeit davon verwendet, wo sie eingesetzt werden und für welche Zwecke sie eingesetzt werden. Hinsichtlich der Eigenschaften der keramischen Materialien werden solche ausgewählt, die für die bestimmten Zwecke geeignet sind, wobei man dichte oder poröse Materialien verwenden kann. Die minimale erforderliche Menge an knochenerzeugendem Faktor in dem erfindungsgemäßen Biomaterial hängt von dem Grad der Reinigung des knochenerzeugenden Faktors ab. Bei den Faktoren, die nach dem Verfahren, wie es in der oben angegebenen Literaturstelle beschrieben wird, erhalten wurden, ermöglichen eine Knochenbildung mittels des Collagen:Faktors = 100 : 0,5 (Gewichtsverhältnis). Damit jedoch die Knochenbildung erhöht und sichergestellt wird, ist es bevorzugt, das Verhältnis von Collagen zu knochenerzeugendem Faktor im Bereich von 100 : 1 bis 10 (Gewichtsverhältnis) auszuwählen. Das Verhältnis ist jedoch auf diesen Bereich nicht beschränkt.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Die Dermalschicht der Haut einer jungen Kuh wurde gesäubert und gereinigt. Sie wurde dann in einer Zerkleinerungsmaschine in kleine Stücke geschnitten. Die so zerkleinerte Dermalschicht wird in Chlorwasserstoffsäurelösung mit einem pH-Wert von 3 gegeben. Zu der so erhaltenen Lösung gibt man Pepsin in einer Menge von 2 Gew.-%, bezogen auf die Trockenmasse, und die so erhaltene Lösung wird bei 200C während 48 h stehengelassen. Die Lösung wird filtriert und kaustisches Soda wird zu der filtrierten Lösung zugegeben, wobei man einen pH-Wert von 10 erhält, wodurch das Pepsin deaktiviert wird. Anschließend wird die Lösung auf einen pH-Wert von 7 modifiziert und
ORIGINAL INSPECTED
das gebildete Sediment (settlings) wird aus der Lösung abgetrennt und gut mit Wasser gewaschen und erneut in Chlorwasserstoffsäurelösung auf einen pH-Wert von 3 gelöst. Die Lösung wird filtriert und kaustisches Soda wird erneut zu der Lösung zugegeben und ein pH-Wert von 7 wird eingestellt. Das gebildete Sediment wird von der modifizierten Lösung abgetrennt, mit Wasser gewaschen und dann erneut in einer Chlorwasserstoffsäurelösung mit einem pH-Wert von 3 gelöst, wobei man raffiniertes Collagen bzw. gereinigtes Collagen mit einer Konzentration von 3,0 mg/ml erhält.
Dann wird ein raffinierter bzw. gereinigter humaner knochenerzeugender Faktor, der nach dem in der oben erwähnten Literaturstelle beschriebenen Verfahren hergestellt wurde, in normaler Chlorwasserstoffsäure von 0,01 unter Herstellung einer Lösung mit einer Konzentration von 1#0 mg/ml gelöst. 0,2 ml der Lösung werden in einem Reagenzglas mit 1,0 ml Collagenlösung gegeben und gut vermischt. Das Gemisch wird gefriergetrocknet und dann mit Ethylenoxidgas sterilisiert, wobei man das Biomaterial erhält.
Das Biomaterial wird auf die Rückenmuskel einer Maus transplantiert und nach drei Wochen wird das transplantierte Biomaterial herausgenommen, wobei man feststellt / daß das Material durch 20 mg Knochengewebe (Naßgewicht) ersetzt wurde.
Beispiel2
Ein quadratischer Körper aus Hydroxylapatit mit einer Seitenlange von 5 mm ohne vier Ecken und mit einer Dicke von 2 mm und einer Porosität von 40% oder eine aus Aluminiumoxidkeramik hergestellte Scheibe werden in 1,2 ml Lösungsmittelmischung aus Collagen und knochenbildendem Faktor, wie im Beispiel 1 beschrieben, eingetaucht. Man
behandelt im Vakuum, damit die Lösungsmischung gut in dem gebildeten Keramikkörper eindringt. Der Körper wird dann gefriergetrocknet und mit Gas sterilisiert. Man erhält ein Biomaterial für die Transplantation. Das so erhaltene Biomaterial wird in die Rückenmuskel einer Maus transplantiert und nach drei Wochen wird das transplantierte Material herausgenommen. Man stellt fest, daß das Knochengewebe auf der Oberfläche des zweiten Trägers gewachsen ist. Die erhaltenen Ergebnisse sind im wesentlichen gleich, wenn man Aluminiumoxidkeramika anstelle Hydroxylapatit verwendet.
Beispiel 3
Gelatine (Viskosität: 44 mp; Gelfestigkeit: 253 Bloom; pH: 5,8; Feuchtigkeit: 11,0%), erhalten durch normale Kalkbehandlung von Kuhknochen, wird in gereinigtem Wasser gelöst, wobei man eine Gelatinelösung mit einer Konzentration von 50 mg/ml erhält.
0,2 ml Chlorwasserstoffsäurelösung des knochenerzeugenden Faktors gemäß Beispiel 1 werden gut mit 1,0 ml Gelatinelösung gemischt. Das Gemisch wird in einem Kühlschrank über Nacht stehengelassen, wobei sich die Lösungsmittelmischung in ein Gel umwandelt. Das Gelmaterial wird in 100 ml Phosphorsäurepufferlösung (pH 7,2), welche 0,1% Glutaraldehyd enthält, bei 50C während 16 h eingetaucht und einer Vernetzungsreaktion unterworfen. Das Gelmaterial wird dann entnommen und mit gereinigtem Wasser gewaschen und gefriergetrocknet. Es wird dann mit Gas sterilisiert, wobei man ein Biomaterial für die Transplantation erhält.
Das Biomaterial wird auf die Rückenmuskel einer Maus transplantiert, wobei man im wesentlichen das gleiche Ergebnis wie im Beispiel 1 erhält.
- ie - 35 Ί 9073
Beispiel4
Der im Beispiel 2 hergestellte Hydroxylapatit- oder Aluminiumoxidkeramikkörper wurde in 1,2 ml Lösungsmittelrnischung aus knochenerzeugendem Faktor und Gelatine, erhalten auf gleiche Weise, wie im Beispiel 3 beschrieben, eingetaucht. Man behandelt im Vakuum, damit die Lösungsmittelmischung gut in den Keramikkörper eindringt. Man läßt dann im Kühlschrank über Nacht stehen, wobei die Gelatine in dem Keramikkörper ein Gel bildet. Das gelierte Material, welches in dem Keramikkörper vorhanden ist, wird mit einer Phosphorsäurepufferlösung, welche Glutaraldehyd enthält, auf gleiche Weise, wie im Beispiel 3 beschrieben, behandelt. Anschließend wird mit Wasser gewasehen, gefriergetrocknet und mit Gas sterilisiert. Man erhält ein Biomaterial für die Transplantation. Das so erhaltene Biomaterial ergibt die gleichen Ergebnisse wie das Material von Beispiel 2.
Aus den oben beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist ersichtlich, daß das erfindungsgemäße künstliche knochenerzeugende Biomaterial biologisch als knochenbildender Faktor wirkt und eine sehr niedrige Spezifizität aufweist. Es ist in der klinischen Anwendung bei der orthopädischen Chirurgie und bei der Kieferbzw. Oralchirurgie besonders wirksam.
Bei den Beispielen 2 und 4, d.h. den Ausführungsformen, bei denen ein zweiter Träger mit der Lösungsmittelmischung aus erstem Träger und knochenerzeugendem Faktor imprägniert ist, wurden spezielle Ausführungsformen beschrieben. Anstelle der Imprägnierung kann man auch das Gemisch einfach an dem zweiten Träger befestigen bzw. diesen damit bestreichen. Eine Befestigung bzw. Bestreichung 5 bedeutet, daß das Gemisch am Oberflächenteil des zweiten Trägers vorhanden ist, während bei der Imprägnierung das Gemisch nicht nur an der Oberfläche, sondern ebenfalls in
jeder Ecke des Inneren des zweiten Trägers vorhanden ist, und dementsprechend besteht der Unterschied in diesen beiden Ausführungsformen darin, daß die gebildete Knochenmenge unterschiedlich wird.

Claims (18)

KRAUS · WESSERT & PARTNER PATENTANWÄLTE UND ZUSELASSENE VERTRETER VOR DEM EUROPÄISCHEN PATENTAMT DR. WALTER KRAUS DIPLOMCHEMIKER · DR.-ING. DIPL.-ING. ANNEKÄTE WEISERT ■ DIPL.-PHYS. JOHANNES SPIES THOMAS-WIMMER-RING 15 · D-8O00 MÜNCHEN 22 · TELEFON 089/227377 TELEGRAMM KRAUSPATENT · TELEX 5-212156 kpatd · TELEFAX (O89) 22 79 94 5009 AW/rm KYOCERA CORPORATION Kyoto-shi/Japan NITTA GELATINE. CORPORATION LIMITED Yao-sh i/Japan Künstliches knochenerzeugendes Biomaterial und Verfahren zu seiner Herstellung Patentansprüche
1. Künstliches knochenerzeugendes Biomaterial, dadurch gekennzeichnet , daß es ein Gemisch aus einem knochenerzeugenden Faktor und einen ersten Träger für den Faktor enthält, wobei der Träger ausgewählt wird unter Collagen, seinen Derivaten und denaturierten Substanzen.
2. Künstliches knochenbildendes Biomaterial, dadurch gekennzeichnet , daß es ein Gemisch aus einem knochenerzeugenden Faktor und einem ersten Träger für den Faktor, wobei der Träger ausgewählt wird unter Collagen, seinen Derivaten und denaturierten Substanzen, und einen zweiten Träger für das Gemisch, wobei der Trä-
ger aus irgendeinem Keramik-, Metallmaterial oder synthetischem Harz hergestellt wird und das Gemisch an dem Träger vorhanden ist oder der Träger mit dem Gemisch imprägniert wurde und der zweite Träger das Gemisch trägt, enthält.
3. Künstliches knochenbildendes Biomaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der knochenerzeugende Faktor ein knochenerzeugender Faktor ist, der aus Dunn-Osteocarcoma abgetrennt und gereinigt wurde oder daß er ein humaner knochenbildender Faktor ist, der aus humanem Osteosarcoma abgetrennt und gereinigt wurde.
4. Künstliches knochenbildendes Biomaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Gemisch aus erstem Träger und knochenerzeugendem Faktor eine Lösungsmittelmischung entsprechender Flüssigkeiten für den Träger und knochenerzeugendem Faktor enthält.
5. Künstliches knochenbildendes Biomaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der erste Träger eine Chlorwasserstoffsäurelösung aus 5 Collagen oder Gelatine ist und daß der knochenerzeugende Faktor eine Chlorwasserstoffsäurelösung aus humanem knochenerzeugenden Faktor ist.
6. Künstliches knochenbildendes Biomaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Gemisch aus erstem Träger und knochenerzeugendem Faktor ein gefriergetrocknetes Gemisch aus einer Lösungsmittelmischung der entsprechenden Flüssigkeiten des ersten Trägers und des knochenerzeugenden Faktors ist. 35
7. Künstliches knochenbildendes Biomaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
■ - 3 - 3513073
das Gemisch aus erstem Träger und knochenerzeugendem Faktor eine gelierte Substanz einer Lösungsmittelmischung der entsprechenden Flüssigkeiten aus Träger und Faktor ist.
8. Künstliches knochenbildendes Biomaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Träger ein aus Hydroxylapatit oder Aluminiuiuoxidkeramikmaterialien gebildeter Körper ist.
9. Künstliches knochenbildendes Biomaterial· nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß der zweite Träger mit dem Gemisch aus erstem Träger und knochenerzeugendem Faktor imprägniert ist und daß der zweite Träger dieses Gemisch trägt.
10. Künstliches knochenbildendes Biomaterial nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß der zweite Träger mit der Lösungsmittelmischung imprägniert wird, die Lösung in ein Gel in dem zweiten Träger überführt wird und der Träger anschließend gefriergetrocknet wird.
11. Verfahren zur Herstellung eines künstlichen knochenerzeugenden Biomaterials, dadurch g e k e η η zeichnet, daß man eine Flüssigkeit aus einem ersten Träger für einen knochenerzeugenden Faktor mit einer Flüssigkeit des knochenerzeugenden Faktors vermischt, wobei der erste Träger ausgewählt wird unter Collagen, seinen Derivaten und seinen denaturierten Substanzen.
12. Verfahren zur Herstellung eines künstlichen knochenerzeugenden Biomaterials, dadurch gekennzeichnet , daß man eine Lösungsmittelmischung des ersten Trägers für einen knochenerzeugenden Faktor und eine Flüssigkeit aus dem knochenerzeugenden Faktor verwendet, um einen zweiten Träger aus einem Formkörper
aus irgendeinem Keramikmaterial, Metall oder synthetischem Harz zu imprägnieren, oder zu bestreichen, wobei der erste Träger ausgewählt wird unter Collagen, seinen Derivaten und seinen denaturierten Substanzen. 5
13. Verfahren zur Herstellung eines künstlichen knochenerzeugenden Biomaterials nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß der erste Träger eine Chlorwasserstoffsäurelösung aus Collagen oder eine wäßrige Lösung aus Gelatine ist und daß die Lösung aus knochenerzeugendem Faktor einen humanen knochenerzeugenden Faktor enthält, der aus humanem Osteosarcoma isoliert wurde und der gereinigt wurde.
14. Verfahren zur Herstellung eines künstlichen knochenerzeugenden Biomaterials nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß man als zweiten Träger Hydroxylapatit oder Aluminiumoxidkeramikmaterial verwendet.
15. Verfahren zur Herstellung eines künstlichen knochenerzeugenden Biomaterials nach Anspruch 11 oder 13, dadurch gekennzeichnet , daß man die Lösungsmittelmischung aus dem ersten Träger und dem knochenerzeugenden Faktor gefriertrocknet.
16. Verfahren zur Herstellung eines künstlichen knochenerzeugenden Biomaterials nach Anspruch 11 oder 13, dadurch gekennzeichnet , daß man aus der Lösungsmittelmischung des ersten Trägers und des knochenerzeugenden Faktors ein Gel bildet.
17. Verfahren zur Herstellung eines künstlichen knochenerzeugenden Biomaterials nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet , daß man die Lösungsmittelmischung aus erstem Träger, mit der der zweite Träger imprägniert ist, bzw. bestrichen ist, der
Gelbildung unterwirft und anschließend gefriertrocknet.
18. Verfahren zur Herstellung eines künstlichen knochenerzeugenden Biomaterials nach einem der Ansprüche bis 17, dadurch gekennzeichnet , daß man am Ende mittels Ethylenoxidgas eine Sterilisation durchführt.
DE19853519073 1984-05-28 1985-05-28 Kuenstliches knochenerzeugendes biomaterial und verfahren zu seiner herstellung Granted DE3519073A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59109020A JPS60253455A (ja) 1984-05-28 1984-05-28 骨形成因子を含有する生体材料とその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3519073A1 true DE3519073A1 (de) 1985-12-19
DE3519073C2 DE3519073C2 (de) 1989-11-23

Family

ID=14499552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853519073 Granted DE3519073A1 (de) 1984-05-28 1985-05-28 Kuenstliches knochenerzeugendes biomaterial und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS60253455A (de)
CH (1) CH667394A5 (de)
DE (1) DE3519073A1 (de)
FR (1) FR2564732B1 (de)
GB (1) GB2164042B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521684A1 (de) * 1985-06-18 1986-12-18 Dr. Müller-Lierheim KG, Biologische Laboratorien, 8033 Planegg Verfahren zur beschichtung von polymeren
DE10054857A1 (de) * 2000-11-06 2002-05-16 Anton Bohmann Plastisch formbares Knochenersatzmaterial mit biokeramischen Strukturelementen in einer gelartigen Suspension zur Applikation aus einer Tube mit der zusätzlichen Möglichkeit einer bioaktiven Stimulation der zu versorgenden Knochenstrukturen

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4888366A (en) * 1984-10-24 1989-12-19 Collagen Corporation Inductive collagen-based bone repair preparations
US5001169A (en) * 1984-10-24 1991-03-19 Collagen Corporation Inductive collagen-based bone repair preparations
US4563350A (en) * 1984-10-24 1986-01-07 Collagen Corporation Inductive collagen based bone repair preparations
JPS61259675A (ja) * 1985-05-15 1986-11-17 三菱マテリアル株式会社 骨欠損部及び空隙部充てん材
JPH0662679B2 (ja) * 1985-06-21 1994-08-17 新田ゼラチン株式会社 組織親和性コラ−ゲンとその製法
DE3612643A1 (de) * 1985-12-05 1987-06-11 Mueller Lierheim Kg Biolog Lab Traegerkoerper, der durch kovalent an seine oberflaeche gebundene antikoerper bioaktiviert ist
JPH0723322B2 (ja) * 1985-12-07 1995-03-15 克之 藤井 液状骨形成剤からなる注射液
JPH0755235B2 (ja) * 1986-09-08 1995-06-14 新田ゼラチン株式会社 骨形成用注入材料
EP0271668B1 (de) * 1986-10-22 1991-12-18 Gesellschaft für Biotechnologische Forschung mbH (GBF) Wachstumstimulierendes Material, Herstellungsverfahren und therapeutische Zusammensetzung
JPS63105765A (ja) * 1986-10-24 1988-05-11 株式会社 アドバンス インプラント
JPH0773601B2 (ja) * 1987-03-27 1995-08-09 柳沢 定勝 生体の補填補綴材料
JPS6434371A (en) * 1987-07-31 1989-02-03 Nitta Gelatin Kk Periosteal bone forming material
US4975526A (en) * 1989-02-23 1990-12-04 Creative Biomolecules, Inc. Bone collagen matrix for zenogenic implants
US5258029A (en) * 1988-09-29 1993-11-02 Collagen Corporation Method for improving implant fixation
US5207710A (en) * 1988-09-29 1993-05-04 Collagen Corporation Method for improving implant fixation
US5108436A (en) * 1988-09-29 1992-04-28 Collagen Corporation Implant fixation
FR2637502A1 (fr) * 1988-10-12 1990-04-13 Duroselle Patrick Materiau de xenogreffe osseuse et procede d'obtention
EP0366029B1 (de) * 1988-10-25 1994-09-07 Takao Yamamuro Knochenersatzmaterial und Knochenzement
JPH03151877A (ja) * 1989-06-02 1991-06-28 Chiron Corp 骨カルシウム沈着因子
CA2020729A1 (en) * 1989-07-19 1991-01-20 Michael C. Kiefer Bone morphogenetic protein
US5286643A (en) * 1992-06-24 1994-02-15 The Procter & Gamble Company Rat osteosarcoma cell line OSR-8
US5264358A (en) * 1992-06-24 1993-11-23 The Procter & Gamble Company Rat osteosarcoma cell line OSR9TR1
US5286645A (en) * 1992-06-24 1994-02-15 The Procter & Gamble Company Rat osteosarcoma cell line osr3tr1
US5288628A (en) * 1992-06-24 1994-02-22 The Procter & Gamble Company Rat osteosarcoma cell line OSR4TR1
US5286644A (en) * 1992-06-24 1994-02-15 The Procter & Gamble Company Rat osteosarcoma cell line OSR-2
US5292656A (en) * 1992-06-24 1994-03-08 The Procter & Gamble Company Rat osteosarcoma cell line OSR-6
US6989033B1 (en) 1992-09-17 2006-01-24 Karlheinz Schmidt Implant for recreating verterbrae and tubular bones
US7214654B1 (en) 1994-12-07 2007-05-08 Karlheinz Schmidt Agent for the manufacture of biological parts including an active ingredient complex and carrying materials suitable for the active ingredient complex
DE19917696A1 (de) 1999-04-20 2000-10-26 Karlheinz Schmidt Mittel für die Herstellung biologischer Teile mit einem Wirkstoffkomplex und für diesen geeigneten Trägermaterialien
US5792508A (en) * 1993-09-16 1998-08-11 Kanebo Ltd. Materials for treatment of periodontal disease
TW369414B (en) * 1994-09-30 1999-09-11 Yamanouchi Pharma Co Ltd Bone formation transplant
CA2280931C (en) * 1997-02-07 2009-05-05 Stryker Corporation Matrix-free osteogenic devices, implants and methods of use thereof
US20040081704A1 (en) 1998-02-13 2004-04-29 Centerpulse Biologics Inc. Implantable putty material
DE19962248A1 (de) 1999-12-22 2001-06-28 Tutogen Medical Gmbh Verfahren zur Herstellung eines mit Knochenwachstumsfaktoren angereicherten Knochenmaterials
US20020114795A1 (en) 2000-12-22 2002-08-22 Thorne Kevin J. Composition and process for bone growth and repair
US7166133B2 (en) 2002-06-13 2007-01-23 Kensey Nash Corporation Devices and methods for treating defects in the tissue of a living being
AU2007234612B2 (en) 2006-12-14 2013-06-27 Johnson & Johnson Regenerative Therapeutics, Llc Protein stabilization formulations
US7718616B2 (en) 2006-12-21 2010-05-18 Zimmer Orthobiologics, Inc. Bone growth particles and osteoinductive composition thereof
JP2013542837A (ja) 2010-11-15 2013-11-28 ジンマー オーソバイオロジクス,インコーポレイティド 骨空隙充填剤

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4218255A (en) * 1976-08-30 1980-08-19 University Of Dayton Porous ceramic carriers for controlled release of proteins, polypeptide hormones, and other substances within human and/or other mamillian species and method
DE2807132C2 (de) * 1978-02-20 1983-11-03 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Implantierbares Pharmaka-Depot
CS216992B1 (en) * 1980-07-21 1982-12-31 Miroslav Stol Composite polymere material for the biological and medicinal utilitation and method of preparation thereof
US4294753A (en) * 1980-08-04 1981-10-13 The Regents Of The University Of California Bone morphogenetic protein process
US4430760A (en) * 1981-12-18 1984-02-14 Collagen Corporation Nonstress-bearing implantable bone prosthesis
US4394370A (en) * 1981-09-21 1983-07-19 Jefferies Steven R Bone graft material for osseous defects and method of making same
US4440750A (en) * 1982-02-12 1984-04-03 Collagen Corporation Osteogenic composition and method
IL68218A (en) * 1983-03-23 1985-12-31 Univ Ramot Compositions for cartilage repair comprising embryonal chondrocytes
US4434094A (en) * 1983-04-12 1984-02-28 Collagen Corporation Partially purified osteogenic factor and process for preparing same from demineralized bone

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z.: Biochemical Research 2 (5), 1981, S.466-471 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521684A1 (de) * 1985-06-18 1986-12-18 Dr. Müller-Lierheim KG, Biologische Laboratorien, 8033 Planegg Verfahren zur beschichtung von polymeren
US4828563A (en) * 1985-06-18 1989-05-09 Dr. Muller-Lierheim Ag Implant
DE10054857A1 (de) * 2000-11-06 2002-05-16 Anton Bohmann Plastisch formbares Knochenersatzmaterial mit biokeramischen Strukturelementen in einer gelartigen Suspension zur Applikation aus einer Tube mit der zusätzlichen Möglichkeit einer bioaktiven Stimulation der zu versorgenden Knochenstrukturen
DE10054857B4 (de) * 2000-11-06 2005-02-17 Bohmann, Anton, Dr.med., Dipl.-Ing. (FH) System zur Herstellung von individuell formbarem Knochenersatz

Also Published As

Publication number Publication date
FR2564732A1 (fr) 1985-11-29
GB8513390D0 (en) 1985-07-03
GB2164042B (en) 1987-10-14
DE3519073C2 (de) 1989-11-23
JPS60253455A (ja) 1985-12-14
JPH0575425B2 (de) 1993-10-20
FR2564732B1 (fr) 1990-09-07
CH667394A5 (de) 1988-10-14
GB2164042A (en) 1986-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3519073C2 (de)
DE60006356T2 (de) Hochmineralisierte osteogene schwammzusammensetzungen und ihre verwendung
DE2821354C2 (de) Verbundimplantatmaterial für Knochen- und Zahnprothesen sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE60318613T2 (de) Apatit/collagen-vernetztes poröses material mit selbstorganisiertem apatit/collagen-verbundstoff und herstellungsverfahren dafür
DE602004002491T2 (de) Ein keramischer Überzug mit einem biologischen Aktivstoff und Verfahren zur Herstellung
EP0164483B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Knochenersatzmaterial
DE69434122T2 (de) Osteogenisches produkt und verwendung
DE69636824T2 (de) Terminal-sterilisierte osteogene Vorrichtungen und ihre Herstellung
DE69531779T2 (de) Herstllung von autogenen körperersatzteilen
DE60020526T2 (de) Osteogene pastenzusammensetzungen und ihre verwendung
DE69333556T2 (de) Injizierbare keramische Zusammensetzungen sowie Verfahren für ihre Herstellung und Verwendung
DE60007079T2 (de) Methoden und zusammensetzungen zur heilung und reparatur von gelenkknorpeln
DE3627316C2 (de) Collagenimplantate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE2910335C2 (de) Zahnmedizinisches oder chirurgisches Implantat
EP0475189B1 (de) Implantatmaterial
DE3410631A1 (de) Implantationsmaterial zur wiederherstellung defekter knorpel und knochen
EP0942758B1 (de) Verbindungen mit verbesserter knorpel- und/oder knocheninduzierender aktivität
DE10196235B4 (de) Verwendung von Fischkollagen zur Herstellung von Trägern für die Gewebebildung sowie diese Träger
EP0271668B1 (de) Wachstumstimulierendes Material, Herstellungsverfahren und therapeutische Zusammensetzung
EP0030583A1 (de) Knochenersatzmaterial und Verfahren zur Herstellung eines Knochenersatzmaterials
EP0114351B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kollagen-Vlieses
DE2854490C2 (de) Knochenersatzmaterial mit verbesserter biologischer Stabilität auf Basis von Kollagen
DE4214117A1 (de) Verabreichungssystem fuer biologisch aktive faktoren und verfahren zu dessen herstellung
AT398373B (de) Biologisches resorbierbares implantationsmaterial sowie verfahren zur herstellung desselben
DE19962090B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee