DE19962090B4 - Verfahren zur Herstellung von Formkörpern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Formkörpern Download PDF

Info

Publication number
DE19962090B4
DE19962090B4 DE19962090.3A DE19962090A DE19962090B4 DE 19962090 B4 DE19962090 B4 DE 19962090B4 DE 19962090 A DE19962090 A DE 19962090A DE 19962090 B4 DE19962090 B4 DE 19962090B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collagen
bone
suspension
freeze
frozen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19962090.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19962090A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEIS, KARL, DR., CH
Original Assignee
Karl Weis
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Weis filed Critical Karl Weis
Priority to DE19962090.3A priority Critical patent/DE19962090B4/de
Publication of DE19962090A1 publication Critical patent/DE19962090A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19962090B4 publication Critical patent/DE19962090B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/28Bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/22Polypeptides or derivatives thereof, e.g. degradation products
    • A61L27/24Collagen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/40Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
    • A61L27/44Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix
    • A61L27/46Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix with phosphorus-containing inorganic fillers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/40Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
    • A61L27/44Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix
    • A61L27/48Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix with macromolecular fillers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/54Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/28Bones
    • A61F2002/2817Bone stimulation by chemical reactions or by osteogenic or biological products for enhancing ossification, e.g. by bone morphogenetic or morphogenic proteins [BMP] or by transforming growth factors [TGF]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30593Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for hollow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00365Proteins; Polypeptides; Degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/20Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials
    • A61L2300/23Carbohydrates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/20Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials
    • A61L2300/252Polypeptides, proteins, e.g. glycoproteins, lipoproteins, cytokines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/412Tissue-regenerating or healing or proliferative agents
    • A61L2300/414Growth factors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2430/00Materials or treatment for tissue regeneration
    • A61L2430/02Materials or treatment for tissue regeneration for reconstruction of bones; weight-bearing implants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/753Medical equipment; Accessories therefor
    • B29L2031/7532Artificial members, protheses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Formkörpern in der Geometrie von Knochen oder Knochenteilen, die aus Kollagen oder mineralisiertem Kollagen in Form eines dichten Netzwerks von Kollagenfibrillen gebildet sind, und die als Hohlkörper ausgebildet sind, das dadurch gekennzeichnet, ist dass man entweder (a) eine Negativform in der Geometrie eines Knochens oder Knochenteils mit einer Suspension von Kollagen oder mineralisiertem Kollagen füllt, einfriert, den gefrorenen Körper aus der Negativform entfernt, eine äussere Schicht gefriertrocknet, auftaut und den Überschuss an Suspension entfernt, oder (b) eine gefrorene, durch Gefriertrocknung entfernbare Positivform aus Wasser, organischen Lösungsmitteln oder Mischungen von Wasser und organischen Lösungsmitteln in der Geometrie eines Knochens oder Knochenteils in eine Suspension von Kollagen oder mineralisiertem Kollagen taucht, den beschichteten Körper einfriert, und dann die Positivform in dem beschichteten Körper mittels Gefriertrocknung entfernt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern in der Geometrie von Knochen oder Knochenteilen auf der Basis von Kollagen oder mineralisiertem Kollagen in Form eines dichten Netzwerks von Kollagenfibrillen und gegebenenfalls zusätzlich einer Matrix aus zum Beispiel Calciumphosphatzement unter Verwendung von gekühlten Formen.
  • Kollagen ist ein wichtiges biologisches Material, das zum Beispiel im menschlichen Knochen eine strukturgebende organische Matrix darstellt, in die Ionen wie zum Beispiel Calcium, Magnesium, Natrium, Phosphat, Hydroxyl, Fluorid, Carbonat usw. eingelagert sind. Tierisches Kollagen ist auf Grund seiner Ähnlichkeit zu menschlichem Gewebe besonders als Ersatzmaterial für Knochen geeignet, zum Beispiel als Transplantate für fehlende, beschädigte oder zu ersetzende Knochen und Knochenteile.
  • Kollagen, zu Fibrillen assembliertes Kollagen und mineralisiertes, zu Fibrillen assembliertes und mineralisiertes Kollagen sind bekannte Materialien. Die Herstellung aus löslichem Kollagen ist zum Beispiel von A. Veis et al. in ”Collagen Fibrillogenesis”, Collagen, ed. M. E. Nimni Band 1, Biochemistry, CRC Boca Raton (1988) beschrieben.
  • In der US 5 320 844 A wird ein quervernetztes Kollagen offenbart, welches in einer sauren Lösung dispergiert und durch Zugabe einer Calcium- und Phosphatlösung mit neutralem pH mineralisiert wird.
  • Die US 5 532 217 A beschreibt durch Extrusion aus einer sauren Kollagenlösung in einen Neutralisierungspuffer gebildete Kollagenfasern mit einem Durchmesser von 20 bis 500 Mikrometer, welche nachträglich mit Diffusionsmethoden mineralisiert werden. In der DE 198 12 713 A1 und der DE 198 12 713 A1 sind Verfahren zur Herstellung von mineralisierten Kollagenfibrillen beschrieben, wobei die Fibrillenbildung und die Mineralisierung in einem Prozeßschritt ablaufen.
  • In der Literatur ist auch schon beschrieben worden, Gewebeersatz auf der Basis von vernetztem Kollagen herzustellen, bei dem eine Kollagendispersion mittels Gefriertrocknung zu einer schwammartigen Matrix verarbeitet wird, die während der Dispersionsherstellung mit Cyanamid oder Glutaraldehyd oder nach der Herstellung eines Schwammes mit Formaldehyd behandelt werden (M. F. Cote et al. in J. Biomater. Sci., Polymer Ed. 1992; 3(4), Seiten 301 bis 313). Zudem offenbart die WO 98/22154 A2 ein Verfahren zur Herstellung von Röhren aus Kollagenschwämmen zur Rekonstruktion von vaskulärem Gewebe. Mit den hergestellten Schwämmen (Vliese) können Knochenschäden nicht gezielt durch der Geometrie des Schadens entsprechenden Transplantaten behoben werden.
  • S. Li et al. beschreiben in J. Biomed. Mater. Res. 1998, 40(4), Seiten 520 bis 529 ein Ersatzmaterial für Knochen, das aus einem Komposit aus Kohlenstofffasern besteht, dessen Oberfläche mit Kollagen und Apatit beschichtet ist. Kohlenstofffasern werden biologisch nicht abgebaut und verbleiben als Fremdmaterial im Körper, was bekannterweise zu Entzündungen, Infektionen und Tumorbildung führen kann.
  • D. P. Orgill et al. schlagen in J. Biomed. Mater. Res., Vol. 39(3), Seiten 358 bis 363 vor, eine wachsartige Zusammensetzung aus Polyethylenglykol und Kollagen als Füllmaterial für kleine (5 mm) fehlende Knochenteile vor. Zur Behebung grosser Defekte ist das Material nicht geeignet. Zudem kann bei der Ausbesserung von Hohlknochen nur schwer oder gar nicht verhindert werden, dass der Hohlraum des Knochens mit dem Material gefüllt wird.
  • Aus der DE 41 20 325 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Implantatwerkstoffs auf Basis eines Verbundmaterials von Keramikpartikeln aus verschiedenen Calciumphosphaten und Kollagen bekannt. Der Implantatwerkstoff wird zum Auffüllen von Knochendefekten sowie bei der Verbindung oder dem Ersatz von Knochenbruchstücken eingesetzt. Die WO 97/14376 A1 und die DE 32 03 957 A1 offenbaren Verfahren zur Herstellung von Knochenersatzmaterial aus vernetztem Kollagen und Calciumphosphaten, bei denen ein Herstellungsschritt eine Gefriertrocknung umfasst. Die Herstellung von Formkörpern aus diesen Werkstoffen und Materialien ist weder aus der DE 41 20 325 A1 , noch aus der WO 97/14376 A1 oder der DE 32 03 957 A1 bekannt.
  • S. Schendel et al. beschreiben in Ann. Plast. Surg. Vol. 38(2), Seiten 158 bis 162 (1997) ein alloplastisches Material zum Ausbessern von Knochen, das aus einer Mischung von Hy-droxylapatit mit vernetztem Kollagen besteht. Formkörper aus dem Material sind nicht angesprochen. M. Kazim et al. offenbaren in Ophthal. Plast. Reconstr, Surg., Vol. 8(2) ein ähnliches Material mit einem speziellen Hydroxylapatit.
  • Aus dem Stand der Technik der Dokumente DE 31 03 957 A1 , DE 36 27 316 A1 , US 50 24 841 A , EP 0 429 438 A2 sind Formkörper bekannt, die entweder nach Art eines dünnen Kollagen-Schwämmchens einen kompakten Körper darstellen oder aus einem Kern aus Metall oder einem anderem Material und einer Ummantelung aus Kollagen bestehen. Insbesondere die EP 0 429 438 A2 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung einer Kollagenmatte, die mittels Gefriertrocknung aus einer Kollagensuspension erhalten wird. Als nachteilig erweist sich bei diesen bekannten Formkörpern, daß sie sich hinsichtlich ihrer medizinischen und physikalischen Eigenschaften von natürlichen Knochen unterscheiden.
  • Es ist äusserst wünschenswert, Transplantate für Knochen zur Verfügung zu haben, die auch grosse Teile ersetzen können, aus einem möglichst der Knochensubstanz ähnlichen Material bestehen und der Dichteverteilung in natürlicher Knochen wutgehend entsprechen können, eine hohe Körperverträglichkeit aufweisen, direkt als Knochenersatz eingesetzt werden können und nach dem Ersatz die Belastbarkeit von Körperteilen nur kurzfristig einschränken, schnell resorbiert werden und die Bildung von natürlicher Knochensubstanz auch über ihre Geometrie (Formkörper) sowie Dichtegradienten und Porösität fördern.
  • Die Erfindung und ihre Vorteile
  • Es wurde nun überraschend gefunden, dass man selbsttragende Formkörper als Hohlkörper auf der Basis von Kollagen in der Geometrie von Knochen oder Knochenteilen mittels Verfahren unter Verwendung gekühlter Formen und Formteilen genau herstellen kann, besonders auch in grösseren Dimensionen, und dass diese Nachbildungen direkt als Transplantate in der Human- und Tiermedizin verwendet werden können.
  • Die Formkörper sind in der Geometrie von Knochen oder Knochenteilen, die aus Kollagen oder mineralisiertem Kollagen in Form eines dichten Netzwerks von Kollagenfibrillen ohne oder mit zusätzlich einer Matrix aus Calciumphosphatzement, in der die Kollagenfibrillen eingebettet sind, gebildet ist. Die Formkörper sind dabei Hohlkörper, die die Geometrie von Hohl- und Röhrenknochen nachbilden. Sie sind damit dem natürlichen Vorbild sehr ähnlich. Die äussere Gestalt ist an sich beliebig und richtet sich hauptsächlich nach der Verwendungsart. Die Hohlkörper können der Nachbildung von hohlen Knochen oder Knochenteilen entsprechen, die zur Reparatur von Knochenschäden und den Ersatz von Knochen oder Knochenteilen in der Human- und Veterinärmedizin dienen können. Der Durchmesser der Hohlkörper kann zum Beispiel von 0,001 mm bis zu 25 cm, bevorzugt 0,01 mm bis zu 10 cm und besonders bevorzugt 0,1 mm bis zu 5 cm reichen. Die Wandstärke der Hohlkörper kann zum Beispiel 0,001 bis 10 cm, bevorzugt 0,01 bis 5 cm, und besonders bevorzugt 0,1 bis 3 cm betragen.
  • Darüber hinaus können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auch kompakte Formkörper hergestellt werden, die zum Beispiel einen Durchmesser von 0,001 mm bis zu 25 cm, bevorzugt 0,01 mm bis zu 10 cm und besonders bevorzugt 0, 1 mm bis zu 5 cm aufweisen. Kompakte Körper sind bevorzugt Nachbildungen von kompakten Knochen beziehungsweise Knochenteilen, wobei es sich bei Knochenteilen zum Beispiel um definierte Schäden wie fehlende Splitter oder Bruchstücke handeln kann.
  • Die Formkörper können weitere Bestandteile enthalten, die zum Beispiel der Erhöhung der mechanischen Stabilität und Bruchfestigkeit, oder einer Verbesserung der Gewebeverträglichkeit dienen. Solche Zusätze sind an sich bekannt. Bei den verstärkenden Zusätzen kann es sich um Silikate, um aus SiO2-Gelen gebildete Silikate und insbesondere um Knochenzement (Calciumphosphatzement), andere das Wachstum von Knochen oder Geweben fördernde Substanzen, Peptide, nichtkollagene Proteine, Phosphoproteine, Glykoproteine und um Kohlehydrate (Saccharide, Polysaccharide wie Zellulose) oder Polycarbonsäuren (Polyastarmat, Polyglutamat) handeln. Die Formkörper können auch durch Umsetzung mit Vernetzungsmitteln wie zum Beispiel Aldehyden, Carbodiimiden, Acroleinen, Epoxiden oder Siloxanen modifiziert und verfestigt sein.
  • Verstärkende Zusätze wie zum Beispiel Calciumphosphatzement und Vernetzungsmittel bilden eine Matrix, in der ein Netzwerk von Kollagenfibrillen eingelagert ist. Das Gewichtsverhältnis von verstärkenden Zusätzen wie Calciumphosphatzement und/oder Silikaten zu Kollagen kann zum Beispiel 200:1 bis 1:1, bevorzugter 150:1 bis 10:1, und besonders bevorzugt 150:1 bis 50:1 betragen. Das Gewichtsverhältnis von gehärteten Vernetzungsmitteln zu Kollagen kann zum Beispiel etwa 100:1 bis 1:100, bevorzugter 80:1 bis 1:50, und besonders bevorzugt 50:1 bis 1:20 betragen.
  • Andere Zusätze, wie zum Beispiel zuvor erwähnt, können in Mengen von 0,0001 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,001 bis 5 Gew.-% zugegen sein, bezogen auf Kollagen beziehungsweise mineralisiertes Kollagen.
  • Die Formkörper können eine gleichmässige Dichte an Kollagen, mineralisiertem Kollagen und gegebenfalls Calciumphosphatzement oder einen Dichtegradienten aufweisen. Die Dichte kann zum Beispiel von innen nach aussen oder von oben nach unten zunehmen oder umgekehrt. Die Dichte der Formkörper kann zum Beispiel von 0,01 g/cm3 bis 5,0 g/cm3 und bevorzugt von 0,1 g/cm3 bis 2,0 g/cm3 betragen.
  • Die Formkörper eignen sich hervorragend als Ersatz für Knochen oder Knochenteile, die sich durch eine hohe Körperverträglichkeit und Passgenauigkeit auszeichnen. Sie können durch ein einfaches Verfahren hergestellt werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der Formkörper als Hohlkörper, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man entweder
    • (a) eine Form mit einer Suspension von Kollagen oder mineralisiertem Kollagen füllt, einfriert, den gefrorenen Körper aus der Form entfernt, eine äussere Schicht gefriertrocknet, auftaut und den Überschuss an Suspension entfernt, und dann gegebenenfalls wieder einfriert und die Gefriertrocknung beendet; oder
    • (b) eine gefrorene, durch Gefriertrocknung entfernbare Form in eine Suspension von Kollagen oder mineralisiertem Kollagen taucht, den beschichteten Körper einfriert, diese beiden Verfahrensschritte gegebenenfalls einmal oder mehrmals wiederholt, und dann die Form in dem beschichteten Körper mittels Gefriertrocknung entfernt.
  • Auf diese Weise kann mit Hilfe einer Gefriertrocknung ein hohler Formkörper hergestellt werden, der in seinen medizinischen und physikalischen Eigenschaften einem Röhrenknochen oder sonstigen hohlen Knochen sehr ähnlich ist.
  • Als Suspensionsmittel eignen sich alle inerten Flüssigkeiten, die mittels Gefriertrocknung entfernt werden können. Dies sind im allgemeinen Flüssigkeiten, deren Schmelzpunkt etwa bei Raumtemperatur oder unter Raumtemperatur liegt. Beispiele sind Wasser und organische Lösungsmittel oder Gemische davon. Beispiele für organische Lösungsmittel sind aliphatische und cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe (Petrolether, Pentan, Hexan, Octan, Cyclohexan, Methylcyclohexan), aromatische Kohlenwasserstoffe (Benzol, Toluol, Xylol), Halogenkohlenwasserstoffe (Methylenchlorid, Chloroform, Dichlorethan, Terachlorethan, Chlorbenzol), Alkohole (Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Ethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether, Cyclohexanol, Benzylalkohol), offenkettige und cyclische Ether (Diethylether, Dipropylether, Dibutylether, Diethylenglykoldimethyl- oder -diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan), Carbonsäureester (Esigsäuremethyl- oder -ethylester, Propionsäuremethylester), Lactone (Valerolacton), N-alkylierte Säureamide (Dimethylformamid, Hexamethylphosphorsäuretriamid), N-alkylierte Lactame (N-Methylpyrrolidon), Nitrile (Acetonitril, Benzonitril), und Ketone (Aceton, Methylisobutylketon), Sulfone und Sulfoxide (Dimethylsulfon, Dimethylsulfoxid). Bevorzugte Flüssigkeiten sind Wasser und Abmischungen von Wasser mit organischen Lösungsmitteln, zum Beispiel mit Wasser mischbaren Lösungsmittel wie Alkohole und Ether.
  • Den Suspensionen können Verarbeitungshilfsmittel wie Tenside, Salze, Säuren sowie Puffer zugesetzt werden, um definierte pH-Werte einzustellen. Die Menge an Kollagen beziehungsweise mineralisiertem Kollagen in der Suspension kann zum Beispiel 0,01 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 30 Gew.-%, und besonders bevorzugt 0,1 bis 20 Gew.-% betragen. Die Suspensionen sind in einfacher Weise mittels Aufrühren von Kollagen beziehungsweise mineralisiertem Kollagen in einer Flüssigkeit erhältlich. Die Suspensionen werden dann unmittelbar zur Formgebung weiterverwendet.
  • Wenn man Formkörper mit einem Dichtegradienten herstellt, kann eine wiederholte Abscheidung einzelner Schichten mit Suspensionen unterschiedlicher Konzentration an Kollagen beziehungsweise mineralisiertem Kollagen und gegebenenfalls Calciumphosphatzement stufenweise vorgenommen werden. Die Schichtdicke kann über die Kontaktzeit der gekühlten Form mit der Suspension oder die in die Form gefüllte Menge kontrolliert werden. Die einzelnen Schichten können hierbei Dicken im Bereich von Mikrometer bis mm aufweisen, zum Beispiel von 1 Mikrometer bis 5 mm, bevorzugt von 5 Mikrometer bis 1 mm. Die Gefrierabscheidung kann über die anschliessende Gefriertrocknung und nachfolgendem teilweise Auftauen auch direkt zu Wänden mit einem Dichtegradienten führen. Mit diesem Verfahren kann der natürliche Aufbau von Knochen hinsichtlich der Dichtegradienten nachgeahmt werden.
  • Kompakte Formkörper, welche mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ebenfalls herstellbar sind, mit einem Dichtegradienten können zum Beispiel so aufgebaut werden, dass man eine Suspension von Kollagen oder mineralisiertem Kollagen und gegebenenfalls Calciumphosphatzement oder Vorläufern als erste Schicht in eine Form füllt und einfriert, und dieses Verfahren schrittweise mit Suspensionen geringerer oder höherer Konzentration an Kollagen oder mineralisiertem Kollagen und gegebenenfalls Calciumphosphatzement oder Vorläufern davon wiederholt, bis die Form gefüllt ist. Danach wird der Formkörper mit vertikalen Dichtegradienten gefriergetrocknet. Kompakte Formkörper mit einem horizontalen Dichtegradienten können zum Beispiel so aufgebaut sein, dass Suspensionen mit sich stetig verringernden oder erhöhenden Konzentrationen an Kollagen oder mineralisiertem Kollagen und gegebenenfalls Calciumphosphatzement oder Vorläufern durch schichtweise Gefrierabscheidung zunächst auf der Oberfläche der Form und dann auf den gefrorenen Schichten abgeschieden werden, bis die Form gefüllt ist und der Körper dann gefriergetrocknet wird. Hohlkörper mit horizontalem oder vertikalen Dichtegradienten können analog hergestellt werden unter Verwendung von doppelwandigen Hohlformen oder Beschichtung einer gefrorenen und durch Gefriertrocknung entfernbaren Form.
  • Gekühlte Formen bedeutet im Rahmen der Erfindung, dass die Formen mindestens eine Temperatur aufweisen, bei der sich die Suspension verfestigt. Die Temperatur beträgt daher wenigstens etwa 20°C und bevorzugt weniger als 20°C. Vorteilhafte Temperaturbereiche sind zum Beispiel weniger als 10°C bis –100°C, bevorzugter 0 bis –50°C und besonders bevorzugt –5 bis –30°C. Der Abscheidungs- beziehungsweise Gefriervorgang wird durch niedrige Temperaturen beschleunigt.
  • An den Abscheidungs- beziehungsweise Gefriervorgang schliesst sich die Trocknung des gefrorenen und geformten Körpers zur Entfernung des Suspensionsmittels an. Die Trocknung wird bei Temperaturen vorgenommen, bei denen die geformten Körper gefroren sind (Gefriertrocknung) und daher nicht ihre Form verlieren. Die Gefriertrocknung wird üblicherweise im Vakuum durchgeführt, wobei Temperaturen unter den Gefrierpunkten der Suspensionen angewendet werden, zum Beispiel im Bereich von unter 0°C bis –30°C. Bei teilweiser Gefriertrocknung eines kompakten geformten Körpers gemäss Verfahrensvariante (a) wird der Trocknungsvorgang abgebrochen, wenn eine äussere Schicht in der gewünschten Dicke getrocknet und verfestigt ist. Mit dem Auftauen verflüssigt sich der innere Teil, der entfernt werden kann, so dass ein Formkörper zurückbleibt. Danach kann dieser Formkörper, falls erforderlich, weiter getrocknet werden.
  • Gemäss Verfahrensvariante (b) werden zur Formgebung gefrorene, durch Gefriertrocknung entfernbare Formen verwendet. Die Formen können aus gefrorenem Wasser, organischen Lösungsmitteln oder Mischungen von Wasser und organischen Lösungsmitteln gebildet sein. Die Gerfrierpunkte werden zweckmässig so eingestellt, dass mit der Gerfriertrocknung der auf der Oberfläche abgeschiedenen Schicht gleichzeitig auch die gefrorene Form entfernt wird, so dass ein Formkörper zurückbleibt.
  • Ferner ist es möglich, die Formkörper mit anorganischen oder organischen Bindemitteln zu verstärken. Organische Bindemittel sind hauptsächlich duroplastische Polymere, die mittels Imprägnierung der erfindungsgemäss hergestellten Formkörper mit Monomeren oder Gemischen von Monomeren oder Präpolymeren zur Einbettung des Netzwerks. von Kollagen, und anschliessende Polymerisation erhalten werden. Anorganische Bindemittel sind zum Beispiel Calciumphosphatzement, Silikate und mittels des SolGel Verfahrens hergestellte Silikate. Die Herstellung einer anorganischen Bindemittelmatrix kann erfolgen, indem man die Formkörper nachträglich mit wässrigen Lösungen oder Dispersionen von zum Beispiel Calciumphosphatzement-, Silikat- oder Sol/Gel-Vorläufern beziehungsweise feinteiligen Calciumphosphatzement oder Slikaten imprägniert und dann trocknet, zum Beispiel mittels leichtem Erwärmen bis etwa 30°C, mittels Gerfriertrocknung oder beiden Verfahren. Eine Verstärkung mit anorganischen Bindemitteln ist auch möglich, wenn man den erfindungsgemäss verwendeten Suspensionen feinteiliges Calciumphosphatzement, Calciumphosphatzement-Vorläufer, Silikat oder Silikat-Vorläufer beimischt oder in der wässrigen Phase löst und bei der Formgebung mitabscheidet. Calciumphosphatzement-Vorläufer sind zum Beispiel Calciumphosphate und -polyphosphate, Calciumhydrogenphosphate, Calciumhydroxylapatit, Calciumcarbonat, Natriumphosphate, Natriumcarbonat oder -hydrogencarbonat und Gemische davon. Lösliche Silikatvorläufer sind zum Beispiel Alkalimetallsilikate, die man zusätzlich mit Silikat bildenden löslichen Metallsalzen von zum Erdalkalimetallen verwenden kann. Die Konzentration an feinteiligen Bindemitteln oder Vorläufern in der zur Formgebung verwendeten Suspension kann zum Beispiel 0,1 bis 99,9 Gew.-%, bevorzugt 0, 1 bis 99 Gew-%, und besonders bevorzugt 0,1 bis 90 Gew.-% betragen, bezogen auf die Suspension. Bei hohen Gewichtsanteilen an Bindemitteln kann die Suspension eine gel- oder teigartige Konsistenz aufweisen.
  • Die erfindungsgemäss hergestellten Formkörper können nachträglich mit Vernetzungsmitteln imprägniert und gehärtet werden, um die mechanischen Eigenschaften zu verbessern. Beispiele für Vernetzungsmittel sind Aldehyde, Carbodiimide, Acroleine und Siloxane. Die Vernetzungsmittel können zum Beispiel in solchen Mengen verwendet werden, dass die Formkörper etwa 0,001 bis 80 Gew.-% und bevorzugt 0,01 bis 50 Gew.-% gehärtete Vernetzungsmittel enthalten, bezogen auf den Formkörper.
  • Die verwendeten Formen können aus beliebigen Materialien hergestellt sein. Vorteilhaft sind Metallformen und besonders Formen aus Kunststoff. Die Gestaltung der Formen kann direkt aus der Struktur eines Knochendefektes erfolgen, indem man zum Beispiel zunächst mittels Röntgen- oder Kernspintomographie die dreidimensionale Struktur des Schadens bestimmt, und diese zur Herstellung einer Positivform verwendet. Besonders exakte Ergebnisse erhält man, wenn man die dreidimensionale Struktur digitalisiert und zur Steuerung in der 3D Stereolitigraphie einsetzt. Aus den erhaltenen Positivformen stellt man einen Negativabdruck her, der bei der Herstellung der Formkörper eingesetzt wird.
  • Die erfindungsgemäss hergestellten Formkörper können nach der Gefriertrocknung, die je nach Grösse eines Formteils etwa Stunden bis Tage dauern kann, bei höherer Temperatur und vorteilhaft im Vakuum weiter getrocknet werden. Die Formkörper kann man durch Schneiden, Sägen, Fräsen, Stanzen und/oder Polieren bearbeiten und genauestens an die Geometrie definierter Knochenschäden anpassen.
  • Die Formkörper können auf vielfältige Weise zur Behebung unterschiedlicher mechanisch verursachter oder durch Krankeiten bedingte (Osteoporose, tumuröse Zersetzungen) Knochenschäden eingesetzt werden, wobei die Substitute als Einlagerungen zur Vervollständigung fehlender Knochenteile (Bruchstücke, Absplitterungen), Teilen von Knochen (Mittelstück von Schienbein, Elle oder Schenkelknochen sowie Hüftgelenk) zur Verbindung mit gesunder Knochensubstanz, oder als ganze Knochen (Jochbein) ausgebildet sein können. Die Formkörper weisen grosse Oberflächen auf (Porosität, Hohlkörper), so dass die für einen Um- und Abbau des Materials verantwortlichen Knochenzellen wie Osteoklasten, Ostoblasten und Osteocyten eine grosse Angriffsfläche vorfinden, was den Um- und Abbau zu beschleunigen vermag und zu einer schnelleren Regenerierung und Belastbarkeit operierter Körperteile führen kann. Die Formkörper können selbsttragend ausgebildet sein, so dass nach operativen Eingriffen die fraglichen Körperteile relativ schnell wieder belastet werden können. Auf Grund der Ähnlichkeit mit natürlichen Knochen sind die Formkörper physiologisch verträglich, so dass keine Infektionen und chronischen Entzüngungen zu befürchten sind.
  • Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung näher.
  • Beispiel 1:
  • 0,5 g mineralisiertes Kollagen werden in 47 ml Wasser suspendiert und in eine Negativform gegossen. Die gefüllte Form wird auf etwa –28°C abgekühlt und der Formkörper danach aus der Form entnommen. Der Formkörper wird für 180 Minuten bei etwa -30°C gefriergetrocknet und dann aufgetaut. Die in der Mitte des Formkörpers befindliche aufgetaute überschüssige Suspension wird abgegossen und der Formkörper vollständig gefriergetrocknet. Man erhält einen Formkörper in der Gestalt eines Röhrenknochens mit einer Wanddicke von etwa 2,5 mm. Anschliessend wird der Formkörper mit Glutaraldehyd imprägniert und bei Raumtemperatur getrocknet.
  • Beispiel 2:
  • Eine Negativform mit der Geometrie eines Hüftgelenkknochens wird mit Cyclohexan gefüllt und das Cyclohexan bei –65°C gefroren. Die Positivform aus gefrorenem Cyclohexan wird entfernt und sofort in eine Suspension, enthaltend mineralisiertes Kollagen (10 g pro Liter), feinteiliges Calciumphosphatzement (1000 g pro Liter) und feinteiliges Glucosegranulat (80 g pro Liter) in Cyclohexan, während 10 Sekunden eingetaucht. Die so beschichtete Positivform wird dann aus der Suspension entnommen, auf –50°C abgekühlt und anschliessend gefriergetrocknet. Man erhält einen Formkörper in der Gestalt eines Hüftgelenkknochens mit einer Wanddicke von etwa 4 mm. Anschliessend wird der Formkörper mit einer Carbodiimidlösung (0,1 g Carbodiimid in 200 ml Cyclohexan) imprägniert und bei einer Temperatur von 37°C und 100% Luftfeuchtigkeit während 24 Stunden konditioniert.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Ansprüchen entnehmbar.
  • Alle in der Beschreibung und den nachfolgenden Ansprüchen dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Herstellung von Formkörpern in der Geometrie von Knochen oder Knochenteilen, die aus Kollagen oder mineralisiertem Kollagen in Form eines dichten Netzwerks von Kollagenfibrillen gebildet sind, und die als Hohlkörper ausgebildet sind, das dadurch gekennzeichnet, ist dass man entweder (a) eine Negativform in der Geometrie eines Knochens oder Knochenteils mit einer Suspension von Kollagen oder mineralisiertem Kollagen füllt, einfriert, den gefrorenen Körper aus der Negativform entfernt, eine äussere Schicht gefriertrocknet, auftaut und den Überschuss an Suspension entfernt, oder (b) eine gefrorene, durch Gefriertrocknung entfernbare Positivform aus Wasser, organischen Lösungsmitteln oder Mischungen von Wasser und organischen Lösungsmitteln in der Geometrie eines Knochens oder Knochenteils in eine Suspension von Kollagen oder mineralisiertem Kollagen taucht, den beschichteten Körper einfriert, und dann die Positivform in dem beschichteten Körper mittels Gefriertrocknung entfernt.
  2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man nach Entfernung des Überschusses an Suspension der Körper wieder einfriert und die Gefriertrocknung beendet.
  3. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die beiden Verfahrensschritte, Eintauchen einer gefrorenen, durch Gefriertrocknung entfernbaren Positivform in eine Suspension von Kollagen oder mineralisiertem Kollagen und Einfrieren des beschichteten Körpers, einmal oder mehrmals wiederholt und dann die Positivform in dem beschichteten Körper mittels Gefriertrocknung entfernt.
  4. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an Kollagen beziehungsweise mineralisiertem Kollagen in der Suspension 0,01 bis 50 Gew.-% beträgt.
  5. Verfahren gemäss einen der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Suspension zusätzlich feinteiligen Calciumphosphatzement oder Calciumphosphatzement-Vorläufer enthält.
  6. Verfahren gemäss einen der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkörper in einem weiteren Verfahrensschritt nachträglich mit Vernetzungsmitteln imprägniert und dann gehärtet werden.
DE19962090.3A 1998-12-22 1999-12-21 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern Expired - Fee Related DE19962090B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19962090.3A DE19962090B4 (de) 1998-12-22 1999-12-21 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19859388 1998-12-22
DE19859388.0 1998-12-22
DE19962090.3A DE19962090B4 (de) 1998-12-22 1999-12-21 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19962090A1 DE19962090A1 (de) 2000-06-29
DE19962090B4 true DE19962090B4 (de) 2014-07-17

Family

ID=7892208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19962090.3A Expired - Fee Related DE19962090B4 (de) 1998-12-22 1999-12-21 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19962090B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19956503A1 (de) * 1999-11-24 2001-06-21 Universitaetsklinikum Freiburg Spritzbares Knochenersatzmaterial
DE10026620A1 (de) * 2000-05-29 2002-03-07 Gerhard Quelle Poröse Implantate und Partikel
DE102005016443A1 (de) * 2004-11-23 2006-05-24 Ossacur Ag Bioresorbierbares und mineralisiertes Material zur Füllung von Knochendefekten
DE102005034420A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-06 Ossacur Ag Gelartiges Material zur Füllung von Knochen- und/oder Knorpeldefekten
DE102006011211A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-06 Ossacur Ag Material zur Behandlung von Knochen- und/oder Knorpeldefekten
GB0605553D0 (en) * 2006-03-20 2006-04-26 Todhunter Raymond Casting composition
DE102006014522A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-04 Dot Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Knochenersatzmaterials
DE102008047405A1 (de) 2008-09-11 2010-04-15 Technische Universität Dresden Kompositmaterialien aus einer mit Silikat und Calciumphosphatphasen mineralisierten Kollagenmatrix, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE102012209909B4 (de) 2012-06-13 2014-10-30 Technische Universität Dresden Homogenisiertes Kompaktkomposit, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Kompositpulver und dessen Verwendung
DE102019211781A1 (de) * 2019-08-06 2021-02-11 Gebr. Brasseler Gmbh & Co. Kg Zubereitung und Fertigmischung zur Verwendung in medizinischen oder dentalen Anwendungen, medizinisches oder dentales Produkt sowie dessen Verwendung und seine Herstellung
DE102022209599A1 (de) 2022-09-14 2024-03-14 Resorba Medical Gmbh Knochenimplantat-Körper und Verfahren zu dessen Herstellung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203957A1 (de) * 1982-02-05 1983-08-18 Chemokol Gesellschaft zur Entwicklung von Kollagenprodukten, 5190 Stolberg Verfahren zur herstellung von feinporigen kollagenschwaemmen
EP0429438A2 (de) * 1984-07-06 1991-05-29 Collagen Corporation Kollagenknochenersatzmaterial
US5024841A (en) * 1988-06-30 1991-06-18 Collagen Corporation Collagen wound healing matrices and process for their production
DE4120325A1 (de) * 1991-06-20 1992-12-24 Merck Patent Gmbh Implantatwerkstoff
US5532217A (en) * 1992-04-24 1996-07-02 Silver; Frederick H. Process for the mineralization of collagen fibers, product produced thereby and use thereof to repair bone
WO1997014376A1 (en) * 1995-10-16 1997-04-24 Orquest, Inc. Bone grafting matrix
WO1998022154A2 (en) * 1996-11-21 1998-05-28 Tissue Engineering, Inc. Biopolymer foams for use in tissue repair and reconstruction
DE19812714A1 (de) * 1998-03-24 1999-09-30 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung von mineralisierten Kollagenfibrillen und deren Verwendung als Knochenersatzwerkstoff
DE19812713A1 (de) * 1998-03-24 1999-09-30 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung von mineralisierten Kollagenfibrillen und deren Verwendung als Knochenersatzwerkstoff

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203957A1 (de) * 1982-02-05 1983-08-18 Chemokol Gesellschaft zur Entwicklung von Kollagenprodukten, 5190 Stolberg Verfahren zur herstellung von feinporigen kollagenschwaemmen
EP0429438A2 (de) * 1984-07-06 1991-05-29 Collagen Corporation Kollagenknochenersatzmaterial
US5024841A (en) * 1988-06-30 1991-06-18 Collagen Corporation Collagen wound healing matrices and process for their production
DE4120325A1 (de) * 1991-06-20 1992-12-24 Merck Patent Gmbh Implantatwerkstoff
US5532217A (en) * 1992-04-24 1996-07-02 Silver; Frederick H. Process for the mineralization of collagen fibers, product produced thereby and use thereof to repair bone
WO1997014376A1 (en) * 1995-10-16 1997-04-24 Orquest, Inc. Bone grafting matrix
WO1998022154A2 (en) * 1996-11-21 1998-05-28 Tissue Engineering, Inc. Biopolymer foams for use in tissue repair and reconstruction
DE19812714A1 (de) * 1998-03-24 1999-09-30 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung von mineralisierten Kollagenfibrillen und deren Verwendung als Knochenersatzwerkstoff
DE19812713A1 (de) * 1998-03-24 1999-09-30 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung von mineralisierten Kollagenfibrillen und deren Verwendung als Knochenersatzwerkstoff

Also Published As

Publication number Publication date
DE19962090A1 (de) 2000-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60318613T2 (de) Apatit/collagen-vernetztes poröses material mit selbstorganisiertem apatit/collagen-verbundstoff und herstellungsverfahren dafür
DE60033025T2 (de) Knochenersatz aus kalziumphosphat
DE3519073C2 (de)
DE112010001628B4 (de) Calciumphosphat-Zementzusammensetzung und deren Kit für eine Knochenprothese
DE3425182A1 (de) Poroeses keramisches material und verfahren zu seiner herstellung
EP2334346B1 (de) Kompositmaterialien aus einer mit silikat und calciumphosphatphasen mineralisierten kollagenmatrix, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE112015006691B4 (de) Polyetheretherketon/Nano-Hydroxylapatit-Verbundmaterial für die SLS-Technik und sein Herstellungsverfahren
DE19962090B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
DE2242867A1 (de) Verfahren zur herstellung implantierbarer, poroeser, keramischer knochenersatz-, knochenverbund- oder prothesenverankerungs-werkstoffe
EP1523342B1 (de) Strukturierte komposite als matrix (scaffold) fur das tissue engineering von knochen
DE2821354A1 (de) Materialgebilde fuer implantatzwecke
DE102006042142A1 (de) Phasen- und sedimentationsstabile, plastisch verformbare Zubereitung mit intrinsischer Porenbildung, bspw. zum Auffüllen von Knochendefekten bzw. zur Verwendung als Knochenersatzmaterial, und Verfahren zu deren Herstellung
DE4403509A1 (de) Werkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013221575B3 (de) Formstabile Knochenersatzformkörper mit verbleibender hydraulischer Aktivität
DE112010001636T5 (de) Calciumphosphat-Zementzusammensetzung und deren Kit für eine Knochenprothese
EP1732618B1 (de) Verfahren zur herstellung eines knochen-implantatmaterials
DE10063119C5 (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Füllmaterials
DE4033291A1 (de) Werkstoff und verfahren zu seiner herstellung
EP1680150B1 (de) Hydrogelhaltiges kompositmaterial, hergestellt durch elektrisch-ausgelöste präzipitation einer festphase
WO2011018520A2 (de) Verfahren zur herstellung eines biokompatiblen und bioabbaubaren kompositmaterials, das danach erhältliche kompositmaterial sowie dessen verwendung als medizinprodukt
EP1819371A2 (de) Bioresorbierbares und oberflächen-mineralisiertes material zur füllung von knochendefekten
JP4319708B2 (ja) 骨形成材の製造方法
DE102012211390B4 (de) Synthetisches knochenersatzmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE102012209909B4 (de) Homogenisiertes Kompaktkomposit, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Kompositpulver und dessen Verwendung
DE1795096C3 (de) Formgebilde für insbesondere die chirurgische Prothetik

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: GEITZ TRUCKENMUELLER LUCHT, PATENTANWAELTE, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WEIS, KARL, DR., CH

Free format text: FORMER OWNER: WEIS, KARL, DR., 79263 SIMONSWALD, DE

Effective date: 20140324

R082 Change of representative

Representative=s name: GEITZ TRUCKENMUELLER LUCHT, PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20140324

Representative=s name: GEITZ TRUCKENMUELLER LUCHT CHRIST PATENTANWAEL, DE

Effective date: 20140324

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee