WO1987006898A1 - Circuit for at least one electric consummer of a motor vehicle - Google Patents

Circuit for at least one electric consummer of a motor vehicle Download PDF

Info

Publication number
WO1987006898A1
WO1987006898A1 PCT/DE1987/000199 DE8700199W WO8706898A1 WO 1987006898 A1 WO1987006898 A1 WO 1987006898A1 DE 8700199 W DE8700199 W DE 8700199W WO 8706898 A1 WO8706898 A1 WO 8706898A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
switching
voltage level
operating
operating switch
voltage
Prior art date
Application number
PCT/DE1987/000199
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günther Gillé
Horst Goertler
Horst Rachner
Original Assignee
Swf Auto-Electric Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swf Auto-Electric Gmbh filed Critical Swf Auto-Electric Gmbh
Publication of WO1987006898A1 publication Critical patent/WO1987006898A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/481Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means
    • B60S1/482Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means combined with the operation of windscreen wipers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/01Miscellaneous combined with other elements on the same substrate
    • H01H2239/012Decoding impedances
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S318/00Electricity: motive power systems
    • Y10S318/02Windshield wiper controls

Definitions

  • Switching arrangement for at least one electrical consumer of a motor vehicle
  • the invention relates to a switching arrangement for at least one electrical consumer of a motor vehicle according to the features of the preamble of claim 1.
  • the number of consumers or the number of operating modes of individual consumers in a motor vehicle has increased significantly in recent times.
  • four operating modes are usually provided for the wiper motor of a windscreen cleaning system of a motor vehicle, namely an operating mode for the parking position run of the wiper motor, an operating mode with slow wiping speed, an operating mode with fast wiping speed and a so-called interval operating mode in which the wiper motor is stopped for a defined period of time after each wiping cycle becomes .
  • this defined interval time is fixed and cannot be changed.
  • the interval time can be adjusted continuously using a potentiometer.
  • this interval time can be changed in several stages, with different fixed resistances then being connected to a timing element instead of the potentiometer.
  • several different interval operating modes can also be set using the operating switch.
  • the operating switch therefore has a plurality of switching positions for the individual operating modes, the different switching signals of this operating switch then being fed to a programmer which defines the operating mode specified by the operating switch.
  • a complex cable with a number of switching signal transmission paths or lines corresponding to the number of different operating modes is required to transmit the switching signals from the operating switch to the programmer. It is easy to see that the effort for this cable increases with the number of different operating modes.
  • the present invention is therefore based on the object of operational reliability. to improve with such a switching arrangement.
  • the invention is based on the finding that faulty states, for example short-circuits, or also states which occur inevitably but should not be assigned to a desired operating mode, can then be clearly identified and evaluated if the programmer's detector is designed in this way, that it has, in addition to the detection areas for the individual different operating modes, at least one additional detection area for a switching signal which differs from the switching signals in the operating positions of the operating switch.
  • the detector has only a number of detection areas which correspond to the number of possible operating modes or switch positions of the operating switch, the number of detection areas of the detector is to be increased in the embodiment according to the invention.
  • FIG. 1 shows a basic circuit diagram of a first switching arrangement
  • Fig. 3 is a schematic diagram of a second embodiment
  • Fig. 4 is a schematic diagram of a third embodiment.
  • Fig. 1 shows the basic circuit diagram for a window cleaning system of a motor vehicle.
  • This switching arrangement includes an operating switch 10 with a manually adjustable switching bridge 11 for determining different operating modes of the window cleaning system.
  • This switching bridge 11 is permanently connected to the first pole 12 of a voltage source, not shown, which is also connected to the body of the motor vehicle. In the individual switching positions a to h, this switching bridge 11 establishes a conductive connection between this pole 12 of the voltage source and one of the fixed contacts 13. In Fig. 1 the neutral position of this operating switch 10 is shown. When the switching bridge 11 is moved to the left into the switching positions b to f, an interval operation of the window cleaning system should be set with different interval times.
  • FIG. 1 shows that several fixed contacts 13 are each connected to the same output 17, 18 or 19 of the operating switch via different resistors.
  • the switch positions a, b, c an electrically conductive connection is thus established between the one fill 12 of the voltage source and one of the resistors 20 a, 20 b or 20 c with the output 17.
  • one of the resistors 21 is connected to the output 18, in the switching positions g, h one of the resistors 22 b, c is connected to the output 19 and when the washing button 15 is pressed, a resistor 22 becomes a also connected to this output 19.
  • the resistors 20 a, 21 a and 22 a are each the same size.
  • the three resistors 20 a, 20 b and 20 c connected to an output have different resistance values, for example in a ratio of 1 to 3 to 9.
  • each of the outputs 17, 18, 19 is connected to the pole 12 of the voltage source via an associated resistor 25; Via this resistor 25, the assigned output is kept at a certain voltage level when the switching bridge 11 of the operating switch is not in contact with a fixed contact 13.
  • the switching arrangement includes a programmer, generally designated 30, with a detector 31, which responds to the differently coded switching signals of the operating switch and defines the assigned operating mode.
  • This detector 31 is integrated in a microprocessor 32 or customer IC.
  • the three inputs 37, 38 and 39 of this program generator are each connected via a resistor 40 to the other pole 41 of the voltage source. With 42 three protective resistors are designated.
  • the operating switch 10 is connected to this program generator 30 via three switching signal transmission paths 47, 48 and 49.
  • electrical lines can serve as switching signal transmission paths, but the switching signals of the operating switch could also be transmitted optically or acoustically. It can thus be seen from the circuit diagram according to FIG. 1 that the number of these switching signal transmission paths is smaller than the number of possible operating switching positions of the operating switch.
  • three switching signal transmission links are provided for a total of nine different operating modes.
  • 50 denotes the wiper motor of a wiper system, to which a so-called parking position switch 51 is assigned in a manner known per se.
  • This wiper motor 50 is alternately connected to one or the other pole of the voltage source via the relay 52.
  • the other relay 53 determines whether the wiper system should be operated at a lower or a higher wiping speed.
  • This circuit for controlling the wiper motor 50 is known per se and therefore need not be explained in more detail.
  • 1 also shows a further consumer 55, namely a wash pump motor which is controlled by the relay 56.
  • the programmer 30 now provides depending on the operating switch position of the operating switch 10 or in Dependence on the voltage levels at the inputs 37, 38, 39 to ensure that the corresponding operating mode of the consumer 50 is determined and / or the consumer 55 is switched on. For this purpose, corresponding control signals for the individual relays 52, 53, 56 are triggered in a known manner at certain times.
  • Detector 31 whose basic circuit diagram is shown in FIG. 2, is used to determine these operating modes.
  • Several comparators 60, 61 or 62 belong to this detector.
  • the comparators 60a, 60b, 60c, 60d, 60e and 60f are all connected to the input 37 and are therefore connected via the voltage level on the switching signal transmission path 47 or at the output 17 of the operating switch 10 controlled.
  • the comparators 61 are all at the input 38, the comparators 62 are all at the input 39.
  • Each of these comparators operates in a predetermined detection range. For example, a signal can be measured at the output of comparator 60d if the voltage level at input 37 is in the range of 0 volts or CA of the voltage of the voltage source.
  • the comparator 60e responds when this voltage level is in the range of 20% of the supply voltage.
  • the comparators 60a, 60b, 60c, and 60f trigger a switching signal when this voltage level is 40%, 60%, 80%, 100% of the supply voltage.
  • This type of signal recognition comparator is also referred to as window discriminator.
  • the operating switch 10 is also indicated in the circuit diagram according to FIG. 2, two different switching positions of the switching bridge 11 being recognizable, which of course cannot be present at the same time. If the switching bridge 11 is in contact with one of the fixed contacts 13, a voltage level should be measurable at the input 37 of the programmer 30 such that one of the comparators 60a, 60b, or 60c responds. This is achieved by dimensioning the resistors 20, 25 and 40 accordingly. In the switching position a, the comparator 60a should respond, in the switching position b the comparator 60b and in the switching position c the comparator 60c. The corresponding operating mode, in this case the interval time in interval operation, is then determined via the outputs of these comparators. It can thus be seen from FIG.
  • the detector 31 has three detection areas Da, Db, De, which are assigned to individual operating modes and which correspond to the corresponding ones Operating switch or the associated switching signal transmission path 47 can be predetermined. It is essential for the present invention that, in addition to these detection areas assigned to the individual operating modes, the detector has three further detection areas Dd, De and Df which respond to switching signals which do not characterize a desired operating mode.
  • the detector 31 thus has a first additional detection range De for a switching signal or a voltage level at the input of the detector, which deviates from the usual switching signals or voltage levels in the operating switch positions of the operating switch 10.
  • This additional first detection area De comprises switching signals with a voltage level of approximately 20% of the supply voltage.
  • the number of detection areas of the detector is greater than the number of different operating modes provided. In the exemplary embodiment shown in the drawing, there are three detection areas for the intended operating modes and three additional detection areas for each switching signal transmission path. In two additional detection areas Dd, Df malfunctions, namely an open switching signal transmission path or short circuits with the positive or negative pole of the voltage source are detected, in a further additional detection area De it is determined whether the switching bridge is between two operating switch positions.
  • the output signal of these OOER gates can be used for control in different ways.
  • the entire system can be switched off with a delay by means of a timer 63.
  • a signal appears at the output of the OR gate 65b when the switching bridge 11 is between two operating switch positions. In such a case, the previous operating mode should be retained, provided the switching signal duration does not exceed a certain period. If this switching signal with a voltage level which corresponds to the detection range De detected by the comparator 20e, 21e, 22e is longer than a predetermined period of time, the switch will presumably be defective. Then the system can also be switched off.
  • the resistors 25 are missing, by means of which the voltage level is determined when the switch is open in the embodiment according to FIG. 1. 3, the same voltage level is measurable when the scarf bridge 11 is between two switch positions or when the scarf transmission path 48, 49 is interrupted or is short-circuited with the positive pole 41 of the voltage source.
  • this signal is only present for a short time, but if the line is interrupted or short-circuited, this signal can be measured over a longer period of time. Consequently, the programmer will be trained in such a way that the time duration of a switching signal lying within this additional detection range Df is also evaluated and different control signals are then triggered depending on this time duration. If this switching signal is only present for a relatively short time, the previous operating mode will be retained. In the case of a longer switching pulse within this additional detection range Df, on the other hand, the system should be switched off.
  • the operating switch 10 has two switching bridges 11 and 11 ', which are adjusted together and then connect different voltage levels to the two switching signal transmission paths 47 and 48 via the resistors.
  • the resistors assigned to the switch can be selected so that voltage levels of 4%, 40%, 40%, 60%, 60%, 60%, 80%, one after the other, starting from the shown rest position with an adjustment to the left, via the switching bridge 11 80% and 80% of the supply voltage are applied to the switching signal transmission path 48, while at the same time voltage levels of 40%, 60%, 80%, 40%, 40% via the switching bridge 11 'on the switching signal transmission path 47; 80%, 40%, 60%, 80% of the supply voltage can be applied.
  • a voltage level of 20% of the supply voltage can be measured on both switching signal transmission paths.
  • the detector determines the operating mode for a consumer on the basis of the voltage levels at its inputs 37, 38. If there is a voltage level of 40% at an input 38 and a voltage level of 40% at the other input 37, interval operation should be set, for example. If there is a voltage level of 80% of the supply voltage at both inputs 37 and 38, continuous operation with a high wiping speed should be set.
  • the detector thus determines the operating mode from a plurality of voltage levels present at the same time, the level of which depends on the switch position of the operating switch.
  • This embodiment thus illustrates that nine different operating modes or switching positions can be achieved with only two switching signal transmission links of the operating switch and other additional switching signals that occur in the event of errors.
  • the present invention has been explained using an exemplary embodiment which relates to a window cleaning system for motor vehicles.
  • the basic ideas can also be applied when other consumers in a motor vehicle are to be controlled.
  • several lines are provided between the operating switch and the Ftogramrngeber.
  • the principle of the invention can of course also be used if all switching signals of the operating switch are to be transmitted via a single line.
  • the principle of the invention was explained on the basis of examples in which the switching signals differ by different voltage levels.
  • the basic idea can also be used to advantage if the switching signals differ in other criteria, for example in terms of frequency or pulse duration.
  • the switch bridge of the operating switch is always on one side to ground, that is to say at the pole of the voltage source to which the body of the motor vehicle is also connected.
  • the switching bridge could also be connected to the positive pole of the voltage source, but the relatively low-impedance resistors in the operating switch would have to be able to withstand a high power loss for a short circuit of the switching signal transmission path to ground.
  • control signals triggered in the above-mentioned accidents can be evaluated in different ways. You can switch off the whole system or you can even no longer interrogate the switching signal transmission path on which the switching signal characterizing an error was measured. Of course, one could also indicate an error acoustically or optically and leave it up to the user to decide which reactions to a particular error are required.
  • the resistors and the comparators can also be connected directly to the battery of a vehicle. In the event of voltage changes, both the voltage level to be evaluated and the detection range of a comparator then change without this having an adverse effect on the evaluation, provided that these detection ranges are sufficiently far apart.
  • the entire system will preferably be built using integrated technology, possibly using appropriately programmed microprocessors or microcomputers or customer ICs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)

Description

Schaltanordnung für wenigstens einen elektrischen Verbraucher eines Kraftfahrzeuges
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltanordnung für wenigstens einen elektrischen Verbraucher eines Kraftfahrzeuges gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Die Anzahl der Verbraucher oder die Anzahl der Betriebsarten einzelner Verbraucher in einem Kraftfahrzeug hat in jüngster Zeit erheblich zugenommen. Beispielsweise sind für den Wischermotor einer Scheibenreinigungsanlage eines Kraftfahrzeuges meist vier Betriebsarten vorgesehen, nämlich eine Betriebsart zum Parkstellungslauf des Wischermotors, eine Betriebsart mit langsamer Wischgeschwindigkeit, eine Betriebsart mit schneller Wischgeschwindigkeit sowie eine sogenannte Intervallbetriebsart, bei der der Wischermotor nach jedem Wischzyklus für eine definierte Zeitspanne stillgesetzt wird . Bei manchen Scheibenreinigungsanlagen ist dabei diese definierte Intervallzeit fest und unveränderbar vorgegeben. Bei anderen Scheibenreinigungsanlagen kann die Intervallzeit stufenlos über ein Potentiometer verstellt werden.
Denkbar ist auch eine Ausführung, bei der diese Intervallzeit in mehreren Stufen veränderbar ist , wobei dann anstelle des Potentiometers unterschiedliche Festwiderstände einem Zeitglied zugeschaltet werden. Bei einer solchen Scheibenreinigungsanlage sind also auch mehrere unterschiedliche Intervallbetriebsarten über den Betriebsschalter einstellbar. Bei einem solchen System hat der Betriebsschalter also mehrere Schaltstellungen für die einzelnen Betriebsarten, wobei die unterschiedlichen Schaltsignale dieses Betriebsschalters dann einem Programmgeber zugeführt werden, der die vom Betriebsschalter vorgegebene Betriebsart festlegt. Bei den heute serienmäßigen Scheibenreinigungsanlagen benötigt man zur Übertragung der Schaltsignale des Betriebsschalter zu dem Programmgeber ein aufwendiges Kabel mit einer Anzahl von Schaltsignalübertragungsstrecken oder Leitungen, die der Anzahl der unterschiedlichen Betriebsarten entspricht. Es ist leicht einzusehen, daß der Aufwand für dieses Kabel mit der Anzahl der unterschiedlichen Betriebsarten wächst. Um diesen Aufwand zu reduzieren, wurden bereits Schaltanordnungen vorgeschlagen, bei denen durch den Betriebsschalter in den einzelnen Betriebsschaltstellungen unterschiedliche Spannungspegel auf eine Schaltsignalübertragungsstrecke oder Leitung aufgeschaltet werden, wobei dann der Programmgeber einen Detektor mit diesen unterschiedlichen Spannungspegeln zugeordneten Detektionsbereichen aufweist und entsprechend dem jeweiligen Spannungspegel die Betriebsart festlegt. Eine solche Schal tanordnung mit nur einer Schal tsignalübertragungsst recke zwischen dem Betriebsschalter und dem Programmgeber ist beispielsweise aus der DE-OS 29 44 224 bekannt. Mit einer solchen Ausführung kann also der Verdrahtungsaufwand zwischen dem Betriebsschalter und dem Programmgeber wesentlich reduziert werden. Allerdings hat sich gezeigt, daß eine solche Schal tanordnung nicht in allen Fällen betriebssicher arbeitet. Das liegt beispielsweise daran, daß bei einem Kurzschluß der Schaltsignalübertragungsstrecke bzw. des Eingangs des Programmgebers mit dem einen oder anderen Pol der den Verbraucher speisenden Spannnungsquelle an Eingang des Programmgebers ein Spannungspegel anliegt, der mit einem Spannungspegel bei einer gewünschten Betriebsart übereinstimmt. Das kann zur Folge haben, daß die Scheibenreinigungsanlage unbeabsichtigt in Betrieb gesetzt oder eine bestimmte Betriebsart eingeschaltet wird. Ein ähnlicher Fehler kann auch während des Umschaltens des Betriebsschalters von einer Betriebsart in die andere Betriebsart auftreten, weil während dieser Zeitspanne vom Betriebsschalter kein definiertes Potential auf die Leitung zum Programmgeber aufgeschaltet wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, die Betriebssicherheit. bei einer solchen Schaltanordnung zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Der Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, daß man fehlerhafte Zustände, also beispielsweise Kurzschlüsse, oder auch solche Zustände, die zwangsläufig auftreten, aber keiner gewünschten Betriebsart zugeordnet werden sollen, dann eindeutig erkennen und auswerten kann, wenn man den Detektor des Programmgebers so ausbildet, daß er neben den Detektionsbereichen für die einzelnen unterschiedlichen Betriebsarten wenigstens einen zusätzlichen Detektionsbereich für ein Schaltsignal aufweist, das von den Schaltsignalen in den Betriebsstellungen des Betriebsschalters abweicht . Während also bei der bekannten Ausführung nach der DE-OS 2944224 der Detektor nur eine Anzahl von Detektionsbereichen aufweist, die mit der Anzahl der möglichen Betriebsarten oder Schaltstellungen des Betriebsschalters übereinstimmt, soll bei der erfindungsgemäßen Ausführung die Anzahl der Detektionsbereiche des Detektors vergrößert werden. Außerdem wird dafür gesorgt, daß bei den genannten Störfällen auf der Schaltsignalübertragungsstrecke ein Spannungspegel meßbar ist, der außerhalb der Detektionsbereiche der bei den gewünschten Betriebsarten eingestellten Spannungspegel liegt. Der Programmgeber mit dem Detektor kann also Störfälle eindeutig von den normalen Betriebsfällen unterscheiden und dann entsprechende Steuersignale auslösen, etwa das ganze System abschalten.
Die Erfindung und deren vorteilhafte Ausgestaltungen werden nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Prinzipschaltbild einer ersten Schaltanordnung,
Fig. 2 ein Prinzipschaltbild eines Detektors,
Fig. 3 ein Prinzipschaltbild eines zweiten Ausführungsbeispieles und
Fig. 4 ein Prinzipschaltbild zu einer dritten Ausführung.
Fig. 1 zeigt das Prinzipschaltbild für eine Scheibenreinigungsanlage eines Kraftfahrzeuges. Zu dieser Schaltanordnung gehört ein Betriebsschalter 10 mit einer manuell verstellbaren Schaltbrücke 11 zur Festlegung unterschiedlicher Betriebsarten der Scheibenreinigungsanlage. Diese Schaltbrücke 11 ist dauernd mit dem ersten Pol 12 einer nicht näher dargestellten Spannungsquelle verbunden, der auch an die Karosserie des Kraftfahrzeuges angeschlossen ist. In den einzelnen Schaltstellungen a bis h stellt diese Schaltbrücke 11 eine leitende Verbindung zwischen diesem Pol 12 der Spannungsquelle und einem der Festkontakte 13 her. In Fig. 1 ist die Neutralstellung dieses Betriebsschalters 10 dargestellt. Bei einer Verstellung der Schaltbrücke 11 nach links in die Schaltstellungen b bis f soll jeweils ein Intervallbetrieb der Scheibenreinigungsanlage mit unterschiedlichen Intervallzeiten eingestellt werden. In der Schaltstellung g soll Dauerbetrieb mit geringer Wischgeschwindigkeit und in der Schaltstellung h Dauerbetrieb mit großer Wischgeschwindigkeit eingestellt werden. In der Neutralstellung a wird die Betriebsart "Parkstellungslauf" eingeschaltet, d.h. der Wischer soll in seine Parkstellung laufen und dann abgeschaltet werden. Außerdem ist noch eine Schaltstellung g' rechts der Neutralstellung vorgesehen, bei der der sogenannte Tipp-Wischbetrieb eingeschaltet werden soll. Nur der Vollständigkeit halber wird darauf hingewiesen, daß der Betriebsschalter 10 außerdem eine Waschtaste 15 aufweist, über die ebenfalls eine bestimmte Betriebsart der Scheibenwischanlage eingeschaltet wird, wobei jedoch zusätzlich auch die Waschanlage in Betrieb gesetzt wird.
Aus Fig.1 geht hervor, daß mehrere Festkontakte 13 jeweils über unterschiedliche Widerstände mit dem gleichen Ausgang 17, 18 oder 19 des Betriebsschalters verbunden sind. In den Schaltstellungen a,b,c wird also jeweils eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem einen Fυl 12 der Spannungsquelle und einem der Widerstände 20 a, 20 b oder 20 c mit dem Ausgang 17 hergestellt. In den Schaltstellungen d,e,f, wird entsprechend einer der Widerstände 21 auf den Ausgang 18 aufgeschaltet, in den Schaltstellungen g,h wird einer der Widerstände 22 b,c auf den Ausgang 19 aufgeschaltet und bei Betätigung der Waschtaste 15 wird ein Widerstand 22 a ebenfalls auf diesen Ausgang 19 aufgeschaltet. Die Widerstände 20 a, 21 a und 22 a sind jeweils gleich groß. Die drei an einem Ausgang angeschlossenen Widerstände 20 a, 20 b und 20 c haben jedoch unterschiedliche Widerstandswerte etwa im Verhältnis 1 zu 3 zu 9.
Außerdem geht aus dem Schaltbild nach Fig.1 noch hervor, daß jeder der Ausgänge 17, 18, 19 über einen zugeordneten Widerstand 25;mit dem Pol 12 der Spannungsquelle verbunden ist. Über diesen Widerstand 25 wird der zugeordnete Ausgang auf einem bestimmten Spannungspegel gehalten, wenn die Schaltbrücke 11 des Betriebsschalters auf keinem Festkontakt 13 aufliegt.
Schließlich geht aus dem Schaltbild noch hervor, daß in den Schaltstellungen g bzw. g' der gleiche Widerstand 22 b in den Stromkreis eingeschleift wird. Diese Schaltstellungen sind also elektrisch gleichwertig, unterscheiden sich jedoch mechanisch dadurch, daß die Schaltbrücke 11 in der Schaltstellung g verrastet, in der Schaltstellung g' aber nicht verrastet ist. Vielmehr federt die Schaltbrücke 11 aus der Schaltstellung g' selbsttätig in die Neutralstellung a zurück. An den Ausgängen des Betriebsschalters sind also codierte Schaltsignale abgreifbar, die sich beim vorliegenden Ausführungsbeispiel hinsichtlich des Spannungspegels unterscheiden.
Zu der Schaltanordnung gehört ein insgesamt mit 30 bezeichneter Programmgeber mit einem Detektor 31, der auf die unterschiedlich codierten Schaltsignale des Betriebsschalters anspricht und die zugeordnete Betriebsart festlegt. Dieser Detektor 31 ist in einem Mikroprozessor 32 bzw. Kunden-IC integriert. Die drei Eingänge 37,38 und 39 dieses Programmgebers sind über je einen Widerstand 40 mit dem anderen Pol 41 der Spannungsquelle verbunden. Mit 42 sind drei Schutzwiderstände bezeichnet.
Der Betriebsschalter 10 ist mit diesem Programmgeber 30 über drei Schaltsignalübertragungsstrecken 47,48 und 49 verbunden. Als Schaltsignalübertragungsstrecken können im einfachsten Fall elektrische Leitungen dienen, doch könnte man die Schaltsignale des Betriebsschalters auch auf optischem oder akustischem Wege übertragen. Es ist also aus dem Schaltbild nach Fig. 1 erkennbar, daß die Anzahl dieser Schaltsignalübertragungsstrecken kleiner ist als die Anzahl der möglichen Betriebsschaltstellungen des Betriebsschalter. Bei der konkreten Ausführung nach Fig. 1 sind drei Schaltsignalübertragungsstrecken für insgesamt neun unterschiedliche Betriebsarten vorgesehen.
In dem Schaltbild nach Fig. 1 ist mit 50 als Verbraucher der Wischermotor einer Wischanlage bezeichnet, dem in an sich bekannter Weise ein sogenannter Parkstellungsschalter 51 zugeordnet ist. Dieser Wischermotor 50 wird über das Relais 52 wechselweise mit dem einen oder anderen Pol der Spannungsquelle verbunden. Das andere Relais 53 bestimmt dann, ob die Wischeranlage mit geringer oder mit höherer Wischgeschwindigkeit betrieben werden soll. Diese Schaltung zur Ansteuerung des Wischermotors 50 ist an sich bekannt und braucht daher nicht näher erläutert zu werden. Außerdem zeigt Fig. 1 einen weiteren Verbraucher 55, nämlich einen Waschpumpenmotor, der über das Relais 56 gesteuert wird. Der Programmgeber 30 sorgt nun in Abhängigkeit von der Betriebsschaltstellung des Betriebsschalters 10 bzw. in Abhängigkeit von den Spannungspegeln an den Eingängen 37, 38, 39 dafür, daß die entsprechende Betriebsart des Verbrauchers 50 festgelegt und/oder der Verbraucher 55 eingeschaltet wird. Dazu werden in bekannter Weise entsprechende Steuersignale für die einzelnen Relais 52, 53, 56 zu bestimmten Zeitpunkten ausgelöst.
Zur Festlegung dieser Betriebsarten dient dabei der Detektor 31, dessen Prinzipschaltbild in Fig. 2 dargestellt ist. Zu diesem Detektor gehören mehrere Komparatoren 60, 61 oder 62. Die Komparatoren 60a, 60b, 60c, 60d, 60e und 60f sind alle an den Eingang 37 angeschlossen und werden also über den Spannungspegel auf der Schaltsignalübertragungsstrecke 47 bzw. am Ausgang 17 des Betriebsschalters 10 angesteuert. Die Komparatoren 61 liegen alle am Eingang 38, die Komperatoren 62 alle am Eingang 39. Jeder dieser Komparatoren wirkt in einem vorgegebenen Detektionsbereich. Beispielsweise ist am Ausgang des Komparators 60d ein Signal meßbar, wenn der Spannungspegel am Eingang 37 im Bereich von 0 Volt oder CÄ der Spannung der Spannungsquelle liegt. Der Komparator 60e spricht an, wenn dieser Spannungspegel im Bereich von 20% der Versorgungsspannung liegt. Entsprechend lösen die Komparatoren 60a, 60b, 60c, und 60f ein Schaltsignal aus, wenn dieser Spannungspegel bei 40%, 60%, 80%, 100% der Versorgungsspannung liegt. Entsprechendes gilt auch für die Komparatoren 61 bzw. 62. Man bezeichnet diese Art der Signalerkennungskomparatoren auch als Fensterdiskriminatoren.
In dem Schaltbild nach Fig. 2 ist auch der Betriebsschalter 10 angedeutet, wobei zwei unterschiedliche Schaltstellungen der Schaltbrücke 11 erkennbar sind, die natürlich nicht gleichzeitig vorliegen können. Wenn die Schaltbrücke 11 suf einem der Festkontakte 13 aufliegt, soll am Eingang 37 des Programmgebers 30 ein Spannungspegel derart meßbar sein, daß einer der Komparatoren 60a, 60b, oder 60c anspricht. Dies wird durch entsprechende Bemessung der Widerstände 20, 25 und 40 erreicht. In der Schaltstellung a soll also der Komparator 60a, in der Schaltstellung b der Komparator 60b und in der Schaltstellung c der Komparator 60c ansprechen. Über die Ausgänge dieser Komparatoren wird dann die entsprechende Betriebsart, im vorliegenden Fall also die Intervallzeit im Intervallbetrieb festgelegt. Man erkennt also aus Fig. 2, daß der Detektor 31 drei Detektionsbereiche Da, Db, De aufweist, die einzelnen Betriebsarten zugeordnet sind, die über den entsprechenden Betriebsschalter bzw. die zugehörige Schaltsignalübertragungsstrecke 47 vorgebbar sind. Wesentlich für die vorliegende Erfindung ist nun, daß der Detektor neben diesen den einzelnen Betriebsarten zugeordneten Detektionsbereichen drei weitere Detektionsbereiche Dd, De und Df aufweist, die bei Schaltsignalen ansprechen, die keine gewünschte Betriebsart charakterisieren.
Befindet sich die Schaltbrücke 11 zwischen zwei Betriebsschaltstellungen, also beispielsweise zwischen den Schaltstellungen e und f, ändert sich der Spannungsteiler am Eingang 38, weil nun keiner der den Festkontakten 13 zugeordneten Widerstände 20, 21 oder 22 in den Stromkreis eingeschleift ist. In diesem Fall spricht nun keiner der Komparatoren 61a, 61b, 61c an, die den einzelnen Betriebsarten zugeordnet sind, sondern es soll der Komparator 61e ansprechen. Der Detektor 31 hat also einen ersten Zusatzdetektionsbereich De für ein Schaltsignal oder einen Spannungspegel am Eingang des Detektors, der von den üblichen Schaltsignalen oder Spannungspegeln in den Betriebsschaltstellungen des Betriebsschalters 10 abweicht. Dieser zusätzliche erste Detektionsbereich De umfaßt Schaltsignale mit einem Spannungspegel von etwa 20% der Versorgungsspannung.
Bei einer solchen Schaltanordnung können nun auch Störfälle auftreten, denn die Schaltsignalübertragungsstrecke zu einem Eingang 39 könnte unterbrochen sein. In diesem Fall liegt über den Widerstand 40 an diesem Eingang die volle positive Versorgungsspannung an, worauf der Komparator 62f anspricht. Der Detektor 31 hat also einen zweiten Zusatzdetektionsbereich Df für einen Spannungspegel, der von den üblichen Spannungspegeln in einer der Betriebsarten abweicht. Theoretisch könnte auch der Fall eintreten, daß die Schaltsignalübertragungsstrecke unmittelbar mit dem positiven Pol der Spannungsquelle verbunden wird. Auch in diesem Fall liegt die volle Versorgungsspannung am Eingang 39 an, und es soll wieder dieser Komparator 62 f ansprechen. Dieser zweite Zusatzdetektionsbereich Df des Detektors 31 dient also zur Erfassung zweier Fehlzustände.
Häufiger wird jedoch der Störfall eintreten, daß ein Kurzschluß gegenüber dem negativen Pol der Spannungsquelle auftritt. Dann liegt am Eingang 39 keine Spannung an und der Komparator 60d wird ansprechen. Es gibt also einen weiteren Zusatzdetektionsbereich Dd, der auf einen anderen Störfall ausgelegt ist. Insgesamt ist also festzustellen, daß die Anzahl der Detektionsbereiche des Detektors größer ist als αie Anzahl der vorgesehenen unterschiedlichen Betriebsarten. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel gibt es für jeαe Schaltsignalübertragungsstrecke drei Detektionsbereiche für vorgesehene Betriebsarten und drei Zusatzdetektionsbereiche. In zwei Zusatzdetektionsbereichen Dd, Df werden Störfälle , nämlich eine offene Schal tsignalübertragungsst recke bzw. Kurzschlüsse mit dem positiven oder negativen Pol der Spannungsquelle erfaßt , in einem weiteren Zusatzdetektionsbereich De wird festgestellt , ob die Schaltbrücke sich zwischen zwei Betriebsschaltstellungen befindet . Dies gilt bei dem konkreten Ausführungsbeispiel für jede Schal tsignalübertragungsstrecke , wobei die Ausgangssignale gleichwirkender Komparatoren jeweils über ein ODER-Gatter 65a, b,c miteinander verknüpft sind. Das Ausgangssignal dieser OOER-Gatter kann in unterschiedlicher Weise zur Steuerung augenutzt werden. In einem Störfall, also bei einem Kurzschluß oder bei offener Schal tsignalübertragungsst recke, kann man das gesamte System über ein Zeitglied 63 verzögert abschalten. Am Ausgang des ODER-Gatters 65b erscheint ein Signal , wenn sich die Schaltbrücke 11 zwischen zwei Betriebsschaltstellungen befindet . In einem solchen Fall soll die bisherige Betriebsart beibehalten werden, sofern die Schaltsignaldauer eine bestimmte Zeitdauer nicht überschreitet . Ist dieses Schaltsignal mit einem Spannungspegel, der dem vom Komparator 20e, 21e , 22e erfaßten Detektionstereich De entspricht, länger als eine vorgegebene Zeitdauer, wird vermutlich der Schalter defekt sein. Dann kann ebenfalls die Anlage abgeschaltet werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 sind auf jeder Schaltsignalübertragungsstrecke sechs unterschiedliche Spannungspegel übertragbar und von den nachgeschalteten Komparatoren überwachbar. Davon sind drei den normalen Betriebsarten zugeordnet , während drei weitere Komparatoren den Zusatzdetektionsbereichen zugeordnet sind .
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 sind wiederum auf jeder Signalübertragungsstrecke sechs unterschiedliche Spannungspegel übertragbar und von nachgeschalteten Komparatoren überwachbar, doch sollen dabei zwecks Einsparung von Signalübertragungsstrecken vier unterschiedliche Spannungspegel unterschiedlichen Betriebsarten zugeordnet sein, während lediglich zwei andere Spannungspegel innerhalb der Zusatzdetektionsbereiche liegen. Man erkennt dies in der Zeichnung daran, daß jeweils vier Festkontakte 13 über zugeordnete Widerstände 21 ,22 mit einem Ausgang 18 bzw. 19 verbunden sind. Diese Widerstände sind dabei so festgelegt , daß in den vorgesehenen Betriebsarten am Eingang 38 bzw. 39 αes Programmgebers 30 20% , 40%, 60% oder 80% der Versorgungsspannung anliegen. Folglich sind bei dieser Ausführung nur zwei Zusatzdetektionsbereiche Dd, Df für Spannungspegel von 0% oder 100% der Versorgungs Spannung möglich. Bei dieser Ausführung fehlen die Widerstände 25, über die bei der Ausführung nach Fig. 1 der Spannungspegel bei offenem Schalter festgelegt wird. Folglich ist bei der Ausführung nach Fig. 3 derselbe Spannungspegel meßbar, wenn sich die Schal tbrücke 11 zwischen zwei Schaltstellungen befindet oder wenn die Schal tübertragungsstrecke 48, 49 unterbrochen ist oder mit dem positiven Pol 41 der Spannungsquelle kurzgeschlossen ist. Es ist aber leicht eine Unterscheidung der beiden Zustände möglich, denn beim Umschalten des Betriebsschalters liegt dieses Signal nur kurzzeitig an, bei einer unterbrochenen Leitung oder einem Kurzschluß ist dieses Signal aber über einen längeren Zeitraum meßbar. Folglich wird man den Programmgeber so ausbilden, daß auch die Zeitdauer eines innerhalb dieses Zusatzdetektionsbereiches Df liegenden Schaltsignales ausgewertet wird und in Abhängigkeit von dieser Zeitdauer dann unterschiedliche Steuersignale ausgelöst werden. Liegt dieses Schaltsignal nur verhältnismäßig kurzzeitig an, snll die bisherige Betriebsart beibehalten werden. Bei einem längeren Schaltimpuls innerhalb dieses Zusatzdetektionsbereiches Df soll dagegen die Anlage abgeschaltet werden.
Außerdem erkennt man in Fig. 3, daß bei Betätigung der Waschtaste 15 am Ausgang 18 ein Spannungspegel meßbar ist , der dem Spannungspegel bei einem Kurzschluß mit dem einem Pol 12 der Spannungsquelle entspricht . Da man davon ausgehen kann, daß über diese Waschtaste 15 der Waschpumpenmotor 55 jeweils nur kurzzeitig angesteuert wird, kann man hier dasselbe Prinzip einer zusätzlichen Zeitdauerüberwachung des Schaltsignales anwenden. Ist die Zeitdauer des Schaltsignales innerhalb dieses Zusatzdetektionsbereiches Dd, der für den Kurzschlußfall vorgesehen ist , kurz, soll also die Betriebsart "Waschen" eingeschaltet werden. Ist die Zeitdauer dagegen lang, wird man das System abschalten. Auch bei der Ausführung nach Fig. 3 hat also der Detektor neben den Detektionsbereichen für die einzelnen unterschiedlichen Betriebsarten zwei zusätzliche Detektionsbereiche für Schaltsignale, die von den Schaltsignalen in den Betriebsschaltungen des Betriebsschalters abweichen. Darit Ist auch bei dieser Ausführung eine ausreichende Betriebssicherheit gewährleistet. Zusätzlich hat diese Ausführung noch den Vorteil einer geringeren Anzahl von Leitungen zwischen dem Betriebsschalter und dem Programmgeber.
In Fig. 4 ist nun noch eine Ausführung dargestellt, bei dem üer BetriebsSchalter 10 zwei Schaltbrücken 11 und 11' aufweist, die gemeinsam verstellt werden und dann über αie Widerstände jeweils unterschiedliche Spannungspegel auf die beiden Schaltsignalübertragungsstrecken 47 und 48 aufschalten. Die dem Schalter zugeordneten Widerstände können dabei so gewählt werden, daß über die Schaltbrücke 11 ausgehend von der gezeichneten Ruhestellung bei einer Verstellung nach links nacheinander Spannungspegel von 4ü%, 40%, 40%, 60%, 60%, 60%, 80%, 80% und 80% der Versorgungsspannung auf die Schaltsignalübertragungsstrecke 48 aufgeschaltet werden, während zugleich über die Schaltbrücke 11' auf die Schaltsignalübertragungsstrecke 47 Spannungspegel von 40%, 60%, 80%, 40%, 40%; 80%, 40%, 60%, 80% der Versorgungsspannung aufgeschaltet werden. Bei einem Ubergang von einer Schaltstellung in die nachfolgende ist auf beiden Schaltsignalübertragungsstrecken ein Spannungspegel von 20% der versorgungsspanung meßbar.
Der Detektor legt aufgrund der Spannungspegel an seinen Eingängen 37,38 die Betriebsart für einen Verbraucher fest. Liegt an einem Eingang 38 also ein Spannungspegel von 40% und am anderen Eingang 37 ein Spannungspegel von 40% an, soll beispielsweise ein Intervallbetrieb eingestellt werden. Liegt an beiden Eingängen 37 und 38 aber ein Spannungspegel von 80% der Versorgungsspannung an, soll Dauerbetrieb mit hoher Wischgeschwindigkeit eingestellt werden. Der Detektor ermittelt also die Betriebsart aus mehreren gleichzeitig anliegenden Spannungspegeln, deren Höhe von der Schaltstellung des Betriebsschalters abhängt.
Diese Ausführung verdeutlicht also, daß man mit nur zwei Schaltsignalübertragungsstrecken neun unterschiedliche Betriebsarten oder Schaltstellungen des Betriebsschalters und weitere zusätzliche Schaltsignale , die bei Fehlern auftreten, erkennen kann.
Für eine solche Lösung wird selbständiger Schutz beansprucht , weil diese Ausführung besonders kostengünstig mit einer geringen Anzahl von Schaltsignalübertragungsstrecken bei einer gegebenen Vielzahl von Betriebs arten realisiert werden kann, auch wem Fehlerzustände nicht ausgewertet werden sollen.
Die vorliegende Erfindung wurde anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert , das sich auf eine Scheibenreinigungsanlage für Kraftfahrzeuge bezieht . Natürlich können die Grundgedanken auch dann angewendet werden, wenn andere Verbraucher in einem Kraftfahrzeug gesteuert werden sollen. Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen sind jeweils mehrere Leitungen zwischen dem Betriebsschalter und dem Ftogramrngeber vorgesehen. Das Prinzip der Erfindung ist natürlich auch dann anwendbar, wenn über eine einzige Leitung alle Schaltsignale des Betriebsschalters übertragen werden sollen. Das Prinzip der Erfindung wurde erläutert anhand von Beispielen, bei denen sich die Schaltsignale durch unterschiedliche Spannungspegel unterscheiden. Der Grundgedanke ist aber auch dann mit Vorteil anwendbar, wenn sich die Schaltsignale in anderen Kriterien, beispielsweise hinsichtlich der Frequenz oder der Impulsdauer unterscheiden. Auch bei einer digitalen Codierung der vom Betriebsschalter ausgelösten Schaltsignale kann der Grundgedanke der Erfindung verwirklicht werden, obwohl dort beispielsweise bei Verwendung eines Gray-Dodes das Problem eines Undefinierten Schaltsignales beim Umschalten des Betriebsschalters von einer Stellung in die andere Stellung nicht auftritt. Bei den Ausführungsbeispielen liegt die Schal tbrücke des Betriebsschalters einseitig immer auf Masse , also an dem Pol der Spannungsquelle, an den auch die Karosserie des Kraftfahrzeuges angeschlossen ist. Prinzipiell könnte die Schaltbrücke auch mit dem positiven Pol der Spannungsquelle verbunden sein, doch müßten dann für einen Kurzschluß der Schal tsignalübertragungsstrecke gegen Masse die verhältnismäßig niederohmigen Widerstände im Betriebsschalter eine hohe Verlustleistung aushalten können.
Schließlich soll noch darauf hingewiesen werden, daß die bei den genannten Störfällen ausgelösten Steuersignale in unterschiedlicher Art und Weise ausgewertet werden können. Man kann das ganze System abschalten oder aber auch nur die Schaltsignalübertragungsstrecke nicht mehr abfragen, auf der das einen Fehler charakterisierende Schaltsignal gemessen wurde. Natürlich könnte man einen Fehler auch akustisch oder optisch anzeigen und es der Entscheidung des Benutzers überlassen, welche Reaktionen auf einen bestimmten Fehler erforderlich sind.
Damit bei dieser analogen Meßwertverarbeitung Spannungsschwankungen das Meßergebnis nicht verfälschen, wird man in den meisten Fällen eine stabilisierte Spannungsquelle verwenden oder die Widerstände mit Konstantstrom speisen. Bei einer besonders einfachen Ausführung kann man aber auch die Widerstände und die Komparatoren direkt an die Batterie eines Fahrzeugs anschließen. Bei Spannungsänderungen ändert sich dann sowohl der auszuwertende Spannungspegel als auch der Detektionsbereich eines Komparators, ohne daß sich das nachteilig auf die Auswertung auswirkt, sofern diese Detektionsbereiche weit genug auseinanderliegen.
Das.gesamte System wird man vorzugsweise in integrierter Technik, ggf. unter Verwendung entsprechend programmierter Mikroprozessoren oder Mikrocomputer oder Kunden-IC aufbauen.

Claims

Patentansprüche:
1. Schaltanordnung für wenigstens einen elektrischen Verbraucher eines Kraftfahrzeuges, insbesondere für eine Scheibenreinigungsanlage, mit einem zur Festlegung unterschiedlicher Betriebsarten eines oder mehrerer Verbraucher in mehrere Betriebsschaltstellungen umstellbaren Betriebsschalter sowie einem. Programmgeber mit einem Detektor, der auf die unterschiedlichen Schaltsignale des Betriebsschalters anspricht und bei einem innerhalb eines bestimmten Detektionsbereiches liegenden Schaltsignal eine zugeordnete Betriebsart für den oder die Verbraucher festlegt, wobei die Anzahl der Schaltsignalübertragungsstrecken zwischen Betriebsschalter und Detektor kleiner ist als die Anzahl der möglichen Betriebsschaltstellungen des Betriebsschalters, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor (31) neben den Detektionsbereichen (Da, Db, De) für die einzelnen unterschiedlichen Betriebsarten wenigstens einen zusätzlichen Detektionsbereich (Dd, De, Df) für ein Schaltsignal aufweist, das von den Schaltsignalen in den Betriebsschaltstellungen des Betriebsschalters abweicht.
2. Schaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über den Betriebsschalter (10) in den einzelnen Betriebsschaltstellungen unterschiedliche Spannungspegel auf wenigstens einer Schaltslgnalübertragungsstrecke (47,48,49) festlegbar sind, denen entsprechende Detektionsbereiche (Da, Db, De) des Detektors (31) zugeordnet sind.
3. Schaltanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß während des Umschaltens des Betriebsschalters (10) von einer Betriebsschaltstellung in eine andere auf die Schaltsignalübertragungsstecke (47,48,49) ein Spannungspegel aufgeschaltet wird, der von den Spannungspegeln in den Betriebsschaltstellungen abweicht, und daß diesem Spannungspegel ein erster Zusatzdetektionsbereich (De) zugeordnet ist.
4. Schaltanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Schaltsignal innerhalb dieses ersten Zusatzdetektionsbereiches (De) die bisher eingestellte Betriebsart wenigstens für eine definierte Zeitspanne beibehalten wird.
5. Schaltanordnung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Kurzschluß 3iner Signalübertragungsstrecke (47,48,49) mit einem Pol (12,41) der den Verbraucher speisenden Spannungsquelle auf der
Schaltsignalübertragungsstrecke (47,48,49) ein Spannungspegel anliegt, der von den Spannungspegeln in den Betriebsschaltstellungen abweicht, und daß diesem Spannungspegel wenigstens ein weiterer Zusatzdetektionsbereich (Dd, Df) zugeordnet ist.
6. Schaltanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Kurzschluß einer Schaltsignalübertragungsstrecke (47,48,49) mit dem positiven Pol (41) der Spaπnungsquelle der Spannungspegel innerhalb eines zweiten Zusatzdetektionsbereiches (Df), bei einem Kurzschluß mit dem negativen Pol (12) der Spannungsquelle der Spannungspegel aber innerhalb eines dritten Zusatzdetektionsbereiches (Dd) liegt.
7. Schaltanordnung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer unterbrochenen
Schaltsignalübertragungsstrecke (47,48,49) der Spannungspegel von den Spannungspegeln in den Betriebsschaltstellungen abweicht und diesem Spannungspegel ein weiterer Zusatzdetektionsbereich (Df) zugeordnet ist.
8. Schaltanordnung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der für einen Kurzschluß vorgesehene Zusatzdetektionsbereich (Df) mit dem weiteren Zusatzdetektionsbereich (Df) für den Spannungspegel übereinstimmt, der bei unterbrochener Schaltsignalübertragungsstrecke (47,48,49) vorliegt.
9. Schaltanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Schaltsignal innerhalb des zweiten oder dritten Zusatzdetektionsbereiches (Dd, Df) die Spannungsversorgung für alle Verbraucher (50,55) sofort oder über ein Zeitglied (63) verzögert abgeschaltet wird.
10. Schaltanordnung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Schaltsignal Innerhalb des zweiten oder dritten Zusatzdetektionsbereiches (Dd, Df) wenigstens ein Verbraucher und/oder eine Betriebsart eines Verbrauchers abgeschaltet wird.
11. Schaltanordnung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Betriebsschalter (10) eine in mehrere Betriebsschaltstellungen umstellbare Schaltbrücke (11) aufweist, die an einen ersten Pol (12) der Spannungsquelle angeschlossen ist und in den einzelnen Betriebsschaltstellungen außerdem auf jeweils einem von mehreren Festkontakten (13) aufliegt, daß mehrere Festkontakte (13) jeweils über unterschiedliche widerstände (20a .. c, 21a .. c, 22a .. c) mit einem Ausgang (17,18,19) des Betriebsschalters (10) verbunden sind, daß diese Ausgänge (17,18,19) über jeweils eine Schaltsignalübertragungsstecke (47,48,49) mit jeweils einem Eingang (37,38,39) des Programmgebers (30) verbunden sind, daß diese Eingänge (37,38,39) jeweils über einen Widerstand (40) mit dem zweiten Pol (41) der Spannungsquelle verbunden sind, und daß die Ausgänge (17,18,19) des Betriebsschalters über jeweils einen Widerstand (25) mit dem ersten Pol (12) verbunden sind.
12. Schaltanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Widerstände derart festgelegt sind, daß bei einem Kurzschluß einer Schaltsignalübertragungsstrecke (47,48,49) mit dem ersten Pol (12) der Spannungsquelle am Eingang des Programmgebers (30) ein Spannungspegel von
0 % bezogen auf die Versorgungsspannung, bei einem Kurzschluß mit dem zweiten Pol (41) der Spannungsquelle ein Spannungspegel von 100%, während des Umschaltens von einer Betriebsschaltstellung in eine andere ein Spannungspegel von 20% und in den Betriebsschaltstellungen ein Spannungspegel größer 20% und kleiner 100% meßbar ist.
13. Schaltanordnung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Pol (12) der Spannungsquelle auch an die Karosserie des Kraftfahrzeuges angeschlossen ist.
14. Schaltanordnung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor (31) auch die Zeitdauer des innerhalb eines Zusatzdetektionsbereiches (De) liegenden Schaltsignales auswertet und in Abhängigkeit von dieser Zeitdauer unterschiedliche Steuersignale auslöst.
15. Schaltanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß während des Umschaltens des Betriebsschalters (10) von einer Betriebsschaltstellung in eine andere und/oder bei unterbrochener
Schaltsignalübertragungsstrecke (48,49) ein Spannungspegel meßbar ist, der von den Spannungspegeln in den Betriebsschaltstellungen abweicht, daß diesem Spannungspegel ein erster Zusatzdetektionsbereich zugeordnet ist und daß bei einem kurzzeitigen Spannungspegel Innerhalb dieses ersten Zusatzdetektionsbereiches die bisherige Betriebsart beibehalten, bei einem länger anhaltenden Spannungspegel aber alle Verbraucher abgeschaltet werden.
16. Schaltanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungspegel bei einem Kurzschluß der Schaltsignalübertragungsstrecke (48,49) mit einem Pol (12) der Spannungsquelle dem Spannungspegel beim Einschalten eines bestimmten, nur kurzzeitig ansteuerbaren Verbrauchers (55) entspricht, daß diesem Spannungspegel ein zweiter Zusatzdetektionsbereich zugeordnet ist und daß bei einem kurzzeitigen Spannungspegel innerhalb dieses zweiten Zusatzdetektionsbereiches der bestimmte Verbraucher (55) eingeschaltet, bei einem länger dauernden Spannungspegel aber alle Verbraucher abgeschaltet werden.
17. Schaltanordnung, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Betriebsschalter (10) mehrere Schaltbrücken (11,11') aufweist, über die zugleich unterschiedliche Spannungspegel auf mehrere Schaltsignalübertragungsstrecken (47,48) aufgeschaltet werden, und daß der Detektor (31) aus diesen gleichzeitig meßbaren unterschiedlichen Spannungspegeln eine bestimmte Betriebsart für einen Verbraucher festlegt.
PCT/DE1987/000199 1986-05-07 1987-05-06 Circuit for at least one electric consummer of a motor vehicle WO1987006898A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3615531.4 1986-05-07
DE19863615531 DE3615531A1 (de) 1986-05-07 1986-05-07 Schaltanordnung fuer wenigstens einen elektrischen verbraucher eines kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1987006898A1 true WO1987006898A1 (en) 1987-11-19

Family

ID=6300387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1987/000199 WO1987006898A1 (en) 1986-05-07 1987-05-06 Circuit for at least one electric consummer of a motor vehicle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4992671A (de)
EP (1) EP0269648B1 (de)
JP (1) JP2711248B2 (de)
DE (1) DE3615531A1 (de)
WO (1) WO1987006898A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996008395A1 (en) * 1994-09-13 1996-03-21 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Generic wiper controller

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922230A1 (de) * 1989-07-06 1991-01-17 Duerrwaechter E Dr Doduco Schaltungsanordnung fuer eine scheibenwisch- und -waschanlage in kraftfahrzeugen
DE3936880C2 (de) * 1989-11-06 1998-08-27 Teves Gmbh Alfred Scheibenwischeranlage für Kraftfahrzeuge
DE3939938A1 (de) * 1989-12-02 1991-06-06 Vdo Schindling Einrichtung zur steuerung eines scheibenwischers
DE4207907A1 (de) * 1991-04-22 1992-10-29 Uher Ag Steuerschaltung des scheibenwischerantriebes fuer ein fahrzeug
DE4126375A1 (de) * 1991-08-09 1993-02-11 Bayerische Motoren Werke Ag Steuervorrichtung in kraftfahrzeugen
DE4141715A1 (de) * 1991-12-18 1993-07-01 Bayerische Motoren Werke Ag Mehrstellungsschalter in kraftfahrzeugen
JP3144453B2 (ja) * 1994-03-23 2001-03-12 矢崎総業株式会社 スイッチ判別機能を備えたスイッチ装置及び操作用スイッチ
DE4445107A1 (de) * 1994-12-19 1996-06-20 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung, insbesondere für eine Wischanlage für Kraftfahrzeugscheiben
DE19534916A1 (de) * 1995-09-20 1997-03-27 Ford Werke Ag Wisch-Wasch-Vorrichtung für Fahrzeuge
JP3003556B2 (ja) * 1995-10-05 2000-01-31 住友電装株式会社 フェイルセーフ装置
DE19906276A1 (de) 1999-02-15 2000-09-21 Heusler Isabellenhuette Verfahren und Strommeßmodul zur Stromüberwachung in einem Stromversorgungssystem
DE10157386A1 (de) * 2001-11-22 2003-06-05 Bosch Gmbh Robert Scheibenwischerantrieb
US7030326B2 (en) * 2003-12-30 2006-04-18 Valeo Electrical Systems, Inc. Digital wake-up signal from analog signal transition
US7206952B2 (en) * 2003-12-30 2007-04-17 Valeo Electrical Systems, Inc. Digital wake-up signal from switch transition of two analog signals
DE102004035945B3 (de) * 2004-07-23 2006-04-06 Samson Ag Verfahren zur Überwachung eines Schleifübergangswiderstandes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008580A1 (de) * 1980-03-06 1981-09-17 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Vorrichtung zum steuern einer scheibenwischeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3047453A1 (de) * 1980-12-17 1982-07-22 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Wisch- und waschanlage fuer kraftfahrzeuge

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1329413A (en) * 1969-12-30 1973-09-05 Lucas Industries Ltd Road vehicle electrical systems
US4328431A (en) * 1978-12-09 1982-05-04 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Lever switch
DE2902175C2 (de) * 1979-01-20 1980-09-25 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Einrichtung zur Steuerung eines Wischermotors in einem Kraftfahrzeug
JPS5653942A (en) * 1979-10-08 1981-05-13 Mazda Motor Corp Controller for intermittent wiper
DE2944224A1 (de) * 1979-11-02 1981-05-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steueranordnung fuer eine wischanlage fuer kraftfahrzeugscheiben
ES522933A0 (es) * 1983-06-01 1984-05-01 Automoviles Turismo S A Seat S Control y test automatico de los diversos conjuntos electricos y mecanicos del automovil.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008580A1 (de) * 1980-03-06 1981-09-17 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Vorrichtung zum steuern einer scheibenwischeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3047453A1 (de) * 1980-12-17 1982-07-22 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Wisch- und waschanlage fuer kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996008395A1 (en) * 1994-09-13 1996-03-21 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Generic wiper controller

Also Published As

Publication number Publication date
DE3615531A1 (de) 1987-11-12
EP0269648A1 (de) 1988-06-08
JPH01500157A (ja) 1989-01-19
EP0269648B1 (de) 1991-11-13
DE3615531C2 (de) 1993-04-22
JP2711248B2 (ja) 1998-02-10
US4992671A (en) 1991-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0269648B1 (de) Schaltanordnung für wenigstens einen elektrischen verbraucher eines kraftfahrzeuges
EP1269274B2 (de) Sicherheitsschaltgerät und verfahren zur einstellung eines betriebsmodus eines sicherheitsschaltgeräts
DE3341472C2 (de) Schaltungsanordnung mit einem Mikrorechner
DE102011005716B4 (de) Stromversorgungs-Schaltkreis
DE19844956C2 (de) Fehlerdiagnoseschaltung
WO1989000119A1 (en) Device for rain-induced switching on and off of an electric windscreen wiper motor
EP0870646B1 (de) Elektronischer Blinkgeber
DE2442066C3 (de)
DE3519826A1 (de) Doppelfunktions-ein/ausgabe-schaltungsanordnung fuer einen programmierbaren controller
EP0032694B1 (de) Anordnung zur Ermittlung der Schaltstellung eines Schalters und zur Überwachung der zugehörigen Leitung auf Kurzschluss und Unterbrechung
DE10347979A1 (de) Diagnostizierbare Schalteranordnung
DE4137611A1 (de) Richtungs- und warnblinkanlage fuer ein fahrzeug, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
EP1594021B1 (de) Schaltungsanordnung sowie Verfahren zum Testen von Relaisschaltkontakten einer digitalen Ausgangsschaltung
DE60031069T2 (de) Schaltung zur Zustandserkennung eines elektrischen Schalters
DE10061025B4 (de) Mehrstellungs-Schalter-Anordnung in Kraftfahrzeugen
DE3313712C2 (de)
DE19704569A1 (de) Motorgesteuertes Scheibenwischersystem
EP1056626B1 (de) Wischvorrichtung, insbesondere für eine kraftfahrzeugscheibe
DE102020210339B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Fehlererkennung
DE10029106B4 (de) Verfahren zur Steuerung und entsprechende Schaltungsanordnung
DE3644198C1 (de) Vorrichtung zur Abfrage des Schaltzustandes eines in zwei Schaltstellungen umschaltbaren Umschalters
EP1353344A1 (de) Schaltvorrichtung zur Signalisierung einer binaeren information
DE3042019A1 (de) Schaltanordnung fuer eine pendelwischanlage
DE2922685C2 (de)
WO2023143846A1 (de) Ansteuerschaltung für einen aktiven drehzahlsensor

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1987902420

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1987902420

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1987902420

Country of ref document: EP