WO1987006681A1 - Heating device with reheater - Google Patents

Heating device with reheater Download PDF

Info

Publication number
WO1987006681A1
WO1987006681A1 PCT/DE1987/000189 DE8700189W WO8706681A1 WO 1987006681 A1 WO1987006681 A1 WO 1987006681A1 DE 8700189 W DE8700189 W DE 8700189W WO 8706681 A1 WO8706681 A1 WO 8706681A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hollow cylinder
burner
heating device
openings
air
Prior art date
Application number
PCT/DE1987/000189
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ottomar Schneidawind
Wolfgang Schneidawind
Original Assignee
Schneidawind, Melitta
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6299752&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1987006681(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Schneidawind, Melitta filed Critical Schneidawind, Melitta
Priority to DE8787902411T priority Critical patent/DE3772322D1/de
Priority to AT87902411T priority patent/ATE66526T1/de
Priority to EP87902411A priority patent/EP0266377B2/de
Publication of WO1987006681A1 publication Critical patent/WO1987006681A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C9/00Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber
    • F23C9/06Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber for completing combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C9/00Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber
    • F23C9/006Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber the recirculation taking place in the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/40Mixing tubes or chambers; Burner heads
    • F23D11/404Flame tubes

Definitions

  • the invention relates to a heating device with an after burner, in which there is a burner chamber with a burner arranged therein.
  • heating devices serve, for example, in the form of a boiler for heating and heating a heating medium which is fed into a heating circuit by gravity or a circulating pump and uses a system of radiators to heat it delivers.
  • the energy required for this is developed via a burner located in the burner chamber, which is fed with gas or oil via a feed line.
  • a distinction is made in the construction and function of various burner types, of which the atmospheric and the fan burner are the best known.
  • the atmospheric burner is characterized in that the air required for combustion is sucked in by the natural buoyancy and mixed and ignited with the heating medium flowing out of the burner.
  • a significantly better evaluation of the fuel can be achieved by a fan burner, in which the pre-combustion air is fed through a fan wheel to the nozzle atomizing the fuel, where the oil-air mixture is ignited with the aid of a spark generated by electrodes .
  • the primary goal of developing Heating boilers consist of converting the energy supplied in the form of the fuel to heat as completely as possible and without residues.
  • One of the proposals known from the prior art for this purpose is to direct the flame front flowing from the burner and interspersed with exhaust gases onto a plate acting as a mirror, thereby causing a reflection which leads to turbulence and thus to better mixing and consequently also leads to more complete combustion with a simultaneous lowering of the exhaust gas temperature.
  • a disadvantage is that it has to be worn out and replaced very quickly due to the high stresses, which is why this proposal has not become established in practice.
  • the invention has made the improvement and further development of the burners arranged in heating devices the task of making a substantially more complete combustion possible.
  • an afterburner in the form of a hollow cylinder is arranged at a distance from the burner and in the direction of flow of the exhaust gases and extends over the entire flow cross section and in that openings are made in the hollow cylinder . Due to the fact that the hollow cylinder extends over the entire flow cross-section, the flames and exhaust gases emanating from the burner are forced to pass through the hollow cylinder and are kept within the volume of the hollow cylinder and cannot differ as in the prior art spread throughout the burner chamber.
  • the gas flowing through has a higher speed and consequently forms a lower static pressure, which causes air to be sucked in from the outside through the openings in the hollow cylinder, which is swirled as it passes, which is better Mixing of the gas inside the cylinder results.
  • the cylinder heats up during operation and emits this heat partly to the air flowing in from the outside and to cooler parts of the medium flowing through. Both measures - both the supply of fresh air from the outside and the additional heating, which can go so far with a certain setting that large parts of the cylinder glow and thereby ignite fuel / air mixtures which have not yet burned - necessitate an essential lent better and more complete combustion of the fuel.
  • inward-facing lamellae are attached to the cylinder, which have the consequence that the effective and available flow cross-section is reduced in the areas defined thereby, the velocity of the gas located there is consequently increased and the speed is lower pressure is thereby increased.
  • the result is an increased intake of air and in addition the generation of turbulence.
  • the lamella can be assigned as a one-piece element to a larger number of openings or as an individual part in each case to a single opening.
  • the openings are located in a circle along the jacket of the cylinder, since then when the burner is set to be described in more detail later, the cylinder is glowed in an edge area through the through the Fresh air flowing in through openings cools the cylinder jacket and therefore, in the case of a circular arrangement, spreading of the annealing state of the cylinder over the entire length is prevented.
  • a forced draft burner which is characterized by a fan which provides the air to be burned in sufficient quantity to the combustion chamber and in which the resulting flame is in a tube - the so-called flame or combustion tube - Is guided, is proposed by the invention to attach the hollow cylinder in the region of the outlet of the flame tube and at a distance from it and / or to adjust the burner so that the hollow cylinder glows at least on the outlet-side edge - that is the area opposite the flame tube.
  • the supply of air immediately at the beginning of the hollow cylinder is made possible by the fact that it is arranged at a distance from the flame tube.
  • Air which is therefore preheated in the combustion chamber can then be sucked in, which on the one hand allows the fan output to be throttled and, on the other hand, preheating enables * significantly improved and more complete combustion.
  • Unused air or air-fuel mixture flowing out at the outlet of the afterburner then flows back outside the hollow cylinder into the interior and can be fed back to the combustion process.
  • the air flowing in through the distance from the outside has the effect that the fastening of the hollow cylinder to the flame tube is constantly cooled and prevents premature burning or scorching.
  • the additional feature of the hollow cylinder's exhaust-side glow ignites fuel / air mixtures which have not yet been consumed, which contributes significantly to complete combustion.
  • An essential advantage of the corresponding fan burner is that a largely complete combustion (blue combustion) is possible. It offers optimal energy utilization, therefore lower oil consumption, optimal exhaust gas values, a particularly high carbon dioxide content and, as a result, better efficiency.
  • the combustion itself is largely free of residues and soot. Practical testing has shown that the supply of preheated air can reduce the performance of the fan by approximately 30%.
  • the optimal result of the result that can be achieved by the afterburner according to the invention is not only achieved by using preheated air but also by the additional, marginally area of the hollow cylinder caused ignition.
  • a hollow cylinder made of metal which can be centered by means of radially attached screws.
  • the hollow cylinder is then on an outlet, on the flame tube or the like. pushed on the end and centered by actuating the screws, in the case of the fan burner at the same time a passage remains free between the hollow cylinder and the flame tube for supplying combustion air.
  • the embodiment according to claim 9 causes a longer residence time of the outflowing flue gases in the burner chamber and thus an improved one
  • the burner chamber by definition consists of an oil pan, a burner pot and one or more burner rings
  • the oil entering the oil pan is ignited and the flames escape vertically via the burner rings.
  • the afterburner is fastened in the form of a hollow cylinder provided with openings via radially extending pins on the burner ring in such a way that the hollow cylinder extends predominantly upwards beyond the burner ring.
  • the lower edge of the hollow cylinder lies in the area of the burner ring. The better swirling and the suction of the air from the outside have been described.
  • a distance between the hollow cylinder and the burner ring is recommended, which on the one hand should not be chosen too small, since then there is only a slight effect and, on the other hand, may not be chosen too large, so that no significant proportion of the combustion mixture can flow past the afterburner .
  • the afterburner prevents the outgoing combustion mixture from diverging. is instead forced to a high speed, therefore forms a negative pressure and draws in air from outside.
  • the hollow cylinder 2 itself has openings 7 somewhat to the right of the center, which are arranged along a circle running in a section of the cylinder.
  • Each of these openings 7 is assigned a lamella 8 which is fastened to the hollow cylinder 2 from the inside and is therefore only shown in dashed lines. They ensure that a vacuum is created in the area of the openings 7, which the air from the outside sucked in in the direction of the arrows 9 and the mixture additionally swirled. Both measures help improve combustion.
  • the parts just described here are located in the combustion chamber 10 of the boiler, so that the air drawn in according to the arrows 6, 9 is preheated, which requires a lower fan power and is conducive to optimal combustion. This sucked-in air partly comes from the unburned gases flowing out at the outlet 11 of the hollow cylinder 2, which do not immediately flow away due to their comparatively low temperature.
  • the air recirculated outside the hollow cylinder 2 can of course also contain unburned fuel residues, which are then heated again and fed to the combustion taking place inside the flame tube 1 and the hollow cylinder 2.
  • a fan burner according to the invention which has a high degree of completeness of the combustion and therefore brings optimum energy utilization, that is to say a high degree of efficiency, favorable exhaust gas values, in particular a high carbon dioxide content and extensive freedom from soot.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Description

Heizungsgerät mit Nachbrenner
Die Erfindung betrifft ein Heizungsgerät mit Nach¬ brenner, in dem sich ein Brennerraum mit darin an- geordnetem Brenner befindet.
Heizungsgeräte unterschiedlichster Bauart sind all¬ gemein bekannt und sie dienen beispielsweise in Form eines Heizkessels der Erwärmung und der Er- hitzung eines Heizmediums, das durch die Schwer¬ kraft oder eine Umwälzpumpe in einen Heizkreislauf eingespeist wird und über ein System von Heizkör¬ pern seine Wärme abgibt. Die hierfür erforderliche Energie wird über einen im Brennerraum befindlichen Brenner entwickelt, der über eine Zuführungsleitung mit Gas oder öl gespeist wird. In Aufbau und Funk¬ tion unterscheidet man verschiedene Brennertypen, von denen der atmosphärische und der Gebläsebren¬ ner die bekanntesten sind. Der atmosphärische Bren- ner ist dadurch charakterisiert, daß die zur Ver¬ brennung benötigte Luft durch den natürlichen Auf¬ trieb angesaugt wird und mit dem aus dem Brenner ausströmenden Heizmedium vermischt und gezündet wird. Eine wesentlich bessere Auswertung des Brenn- Stoffes läßt sich durch Gebläsebrenner erreichen, bei welchem die Vörbrennungsluft durch ein Geblä¬ serad an die den Brennstoff zerstäubende Düse her¬ angeführt wird, wo das Öl-Luft-Gemisch mit Hilfe eines durch Elektroden erzeugten Funkens gezündet wird. Das vornehmliche Ziel der Entwicklung von Heizkesseln besteht darin, die in Form des Brenn¬ stoffes zugeführte Energie möglichst vollständig und rückstandsfrei irr Wärme umzuwandeln. Einer der hierfür aus dem Stande der Technik bekannten Vorschläge besteht darin, die vom Brenner ab¬ strömenden und mit Abgasen durchsetzte Flammen¬ front auf einen als Spiegel wirkende Platte zu richten, hierdurch eine Reflexion zu bewirken, die zu Turbulenzen und damit zu einer besseren Durchmischung und folglich auch vollständigeren Verbrennung mit gleichzeitiger Senkung der Ab¬ gastemperatur führt. Als nachteilig ist anzuse¬ hen, daß sie durch die hohen Beanspruchungen recht schnell verschleißt und ausgetauscht werden muß, weshalb sich dieser Vorschlag in der Praxis nicht durchgesetzt hat.
Ausgehend hiervon hat sich die Erfindung die Ver¬ besserung und Weiterentwicklung der in Heizungs- geraten angeordneten Brenner dahingehend zur Auf¬ gabe gemacht, daß eine wesentlich vollständigere Verbrennung möglich wird.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß da- durch, daß ein Nachbrenner in Form eines Hohl- zylinders im Abstand zum Brenner und in Strö¬ mungsrichtung der Abgase angeordnet ist, der sich über den gesamten Strδmungsquerschnitt er¬ streckt und daß im Hohlzylinder Öffnungen ange- bracht sind. Durch die Tatsache, daß sich der Hohlzylinder über den gesamten Strömungsquer¬ schnitt erstreckt, sind die vom Brenner abge¬ henden Flammen und Abgase zum Passieren des Hohlzylinders gezwungen und werden innerhalb des Volumens des Hohlzylinders gehalten und können sich nicht wie im Stande der Technik im gesamten Brennerraum ausbreiten. Aus Grün¬ den der Kontinuität besitzt deshalb das durch¬ strömende Gas eine höhere Geschwindigkeit und bildet folglich einen niederen statischen Druck aus, der bewirkt, daß durch die Öffnungen im Hohlzylinder Luft von außen angesaugt wird, die beim Passieren eine Verwirbelung erfährt, was eine bessere Durchmischung des im Inneren des Zylinders befindlichen Gases zur Folge hat. Des weiteren erwärmt sich der Zylinder während des Betriebes und gibt diese Wärme zum Teil an die von außen einströmende Luft als auch an kühlere Teile des durchströmenden Mediums ab. - Beide Maßnahmen - sowohl das Zuführen von Frischluft von außen als auch die zusätzliche Erwärmung, die bei bestimmter Einstellung so weit gehen kann, daß große Teile des Zylinders glü¬ hen und dadurch noch nicht verbrannte Brennstoff- Luft-Gemische zünden - bedingen eine wesent- lieh bessere und vollständigere Verbren¬ nung des Brennstoffes. Die Folge sind hö¬ here Energieausbeute bei gleicher Brennstoff¬ menge bzw. geringeren Energiebedarf, schad¬ stoffärmere Zusammensetzung der Abgase, bessere Abgaswerte und insbesondere höheren Kohlen-' dioxydgehalt sowie weitgehende Rußfreiheit und Selbstreinigung des Brennerraumes. Die soeben beschriebenen erfindungsgemäßen Verbesserungen und Weiterentwicklungen von Heizkesseln eignen sich sowohl für gasförmigen als auch flüßigen, insbesondere ölför igen Brennstoff. Darüber hinaus sind sie sowohl für atmosphärische als auch Gebläsebrenner einsetzbar, wobei Unter¬ schiede im physikalischen Ablauf und der Funktion des Brennvorganges gegeben sind, die im folgenden im einzelnen noch beschrieben werden. In einer bevorzugten Weiterbildung sind an den Öffnungen nach innen weisende Lamellen am Zylin¬ der angebracht, die zur Folge haben, daß in den hierdurch definierten Bereichen der effektive und zur Verfügung stehende Strömungsquerschnitt erniedrigt, folglich die Geschwindigkeit des dort befindlichen Gases erhöht und der Unter¬ druck hierdurch verstärkt wird. Die Folge ist ein verstärktes Ansaugen von Luft und zu¬ sätzlich die Erzeugung von Turbulenzen. Die Lamelle kann als einstückiges Element einer größeren Anzahl an Öffnungen zugeordnet wer¬ den oder als Einzelteil jeweils einer einzigen Öffnung.
Von Vorteil ist, wenn zumindest ein Teil der Öffnungen auf einem Kreis entlang dem Mantel des Zylinders befindlich ist, da sich dann bei der später noch im einzelnen beschriebenen Ein¬ stellung des Brenners auf ein Glühen des Zylin¬ ders in einem Randbereich durch die durch die Öffnungen einströmende Frischluft eine Kühlung des Zylindermantels erfolgt und deshalb bei einr kreisförmigen Anordnung eine Ausbreitung des Glühzustandes des Zylinders über die ge¬ samte Länge unterbunden wird.
In der konkreten Weiterbildung wird vorgeschlagen, den Durchmesser des Hohlzylinders so zu wählen, daß eine Querchnittsveränderung innerhalb des Brennraumes dem abströmenden Gas dargeboten wird. Die am Brenner entstehenden Flammen und Abgase bewegen sich in Abströmrichtung auf den Hohlzy- linder zu, werden auf Grund der Kontinuitätsbe¬ dingung im Bereich des Hohlzylinders beschleu- nigt, bilden einen statischen Unterdruck aus und saugen hierdurch von außen Frischluft an, die mitverbrannt wird. Die Anreicherung von Frisch¬ luft bedingt eine vollständigere und damit bes- sere Verbrennung. Unabhängig oder zusätzlich hier¬ von kann dies auch dadurch erreicht werden, daß auf dem Zylinder auslaßseitig eine Platte mit zentraler Öffnung aufgebracht ist, die die Ver¬ weildauer erhöht sowie Turbulenzen und damit ei- ne verbesserte Durchmischung und folglich auch Verbrennung bewirkt.
Für einen Gebläsebrenner, der sich charakte¬ risiert durch ein Gebläse, welches die zu ver- brennende Luft in ausreichender Menge dem Brenn¬ raum zur Verfügung stellt und bei dem die entste¬ hende Flamme in einem Rohr - dem sog. Flamm- bzw. Brennrohr - geführt ist, wird durch die Erfindung vorgeschlagen, den Hohlzylinder im Bereich des Auslasses des Flammrohres und im Abstand hierzu anzubringen und/oder den Brenner so einzustellen, daß der Hohlzylinder wenigstens am auslaßseitigen Rand - das ist der dem Flammrohr gegenüberliegende Bereich - glüht. Die Zufuhr von Luft unmittelbar zu Beginn des Hohlzylinders wird dadurch möglich, daß dieser im Abstand zum Flammrohr angebracht ist. Im Brennraum befindliche und deshalb vorgewärmte Luft kann dann angesaugt werden, was zum einen die Drosselung der Leistung des Gebläses und an- dererseits durch die Vorwärmung eine wesentliche * verbesserte und auch vollständigere Verbrennung erlaubt. Am Auslaß des Nachbrenners ausströmende und unverbrauchte Luft bzw. Luft-Brennstoff-Ge¬ misches strömt dann außerhalb des Hohlzylinders in den Innenraum zurück und kann dem Verbrennungs¬ prozeß erneut zugeführt werden. Gleichzeitig be- wirkt die durch den Abstand von außen einströmen¬ de Luft, daß die Befestigung des Hohlzylinders am Flammrohr ständig gekühlt wird und ein früh¬ zeitiges Verglühen bzw. Verschmoren verhindert. Durch das weitere Merkmal des auslaßseitigen Glühens des Hohlzylinders werden noch nicht verbrauchte Brennstoff-Luft-Gemische gezündet, was wesentlich zur vollständigen Verbrennung beiträgt. Um dieses Ziel zu erreichen, wird man in aller Regel eine langstrahlige Düse einset¬ zen, durch die eine entsprechende Erhitzung bis zum Glühen nur an der Ausläßseite vornehmbar ist. Dies erweist sich auch unter dem Gesichts¬ punkt als Vorteil, daß mit Abschalten des Brenners nach wie vor Wärme freigesetzt und an den Heizkreislauf abgegeben wird, weshalb sich die Schaltzeiten zugunsten der Stillstand¬ zeiten verschieben.
Als wesentliche Vorteile des entsprechenden Ge¬ bläsebrenners ist anzusehen, daß eine weitge- hend vollständige Verbrennung (blaue Verbren¬ nung) möglich wird. Sie bietet eine optimale Energieausnutzung, deshalb einen geringeren Ölverbrauch, optimale Abgaswerte, einen besonders hohen Kohlendioxyd- gehalt und damit im Ergebnis einen besseren Wirkungsgrad. Die Verbrennung selbst ist weit¬ gehend rückstands- und rußfrei. In der prakti- sehen Erprobung hat sich gezeigt, daß durch die Zufuhr vorgewärmter Luft die Leistung des Ge¬ bläses etwa um 30 % reduzierbar wird. Das opti¬ male Ergebnis des durch den erfindungsgemäßen Nachbrenners erzielbaren Ergebnisses wird nicht allein durch die Benutzung vorgewärmter Luft sondern auch durch die zusätzliche, im Rand- bereich des Hohlzylinders vorgenommene Zündung bedingt.
Zur Erzielung einer hohen Lebensdauer, zur Ver- meidung des Verschleisses der Zentrierelemente ist es sinnvoll und in der Praxis auch sehr leicht zu realisieren, wenn der Brenner so eingestellt ist, daß der Hohlzylinder bis zu den auf dem Kreis liegenden Öffnungen glüht. Diese Forderung ist insofern' leicht einzuhalten, da durch die Öffnungen vergleichsweise kühle Luft von außen angesaugt und diesen Bereichen des Hohlzylinders deshalb ständig Wärme entzogen wird, so daß sich eine Ausbreitung des Glühvor- ganges bis über den Kreis hinaus durch ent¬ sprechende Einstellung leicht vermeiden und unterbinden läßt.
In einer speziellen Ausgestaltung und ohne Beschränkung der Allgemeinheit empfiehlt sich die Verwendung eines Hohlzylinders aus Metall, der über radial angebrachte Schrauben zen¬ trierbar ist. Der Hohlzylinder wird dann auf einen Auslaßstutzen, auf das Flammrohr odgl. endseitig aufgeschoben und durch Betätigen der Schrauben zentriert, wobei im Falle des Gebläsebrenners gleichzeitig ein Durch¬ laß zwischen Hohlzylinder und Flammrohr zur Zufuhr von Verbrennungsluft freibleibt.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 9 bewirkt eine längere Verweildauer der abströmenden Rauch¬ gase im Brennerraum und damit eine verbesserte
Wärmeabgabe. Hierbei steht im Rahmen der Erfin¬ dung grundsätzlich frei, ob sich die verschlos¬ sene Stirnseite der jeweiligen Zylinder am ein- laßseitigen oder am auslaßseitigen Ende des Hohlzylinders befinden. So ist ausdrücklich der Fall umfaßt, daß ein Zylinder mit seiner ge¬ schlossenen Stirnseite am Flammrohr anliegend und dieses umgebend außerhalb und koaxial zum Hohlzylinder verläuft und auf diese Weise die Rückführung von Luft aus dem auslaßseitigen erhitzten Bereich zurück zum Einlaß zwischen Flammrohr und Hohlzylinder erleichtert.
Bei einem atmosphärischen Brenner, bei dem de¬ finitionsgemäß der Brennerraum aus einer öl¬ wanne, einem Brennertopf und ein oder mehreren Brennerringen besteht, wird das in die ölwanne einlaufende öl gezündet und die Flammen ent¬ weichen in vertikaler Richtung über die Bren¬ nerringe. Der Nachbrenner wird in Form eines mit Öffnungen versehenen Hohlzylinders über radial verlaufend Stifte auf dem Brennerring befestigt und zwar so, daß sich der Hohlzy¬ linder über den Brennerring überwiegend nach oben hinaus erstreckt. Die untere Kante des Hohlzylinders liegt im Bereich des Brenner¬ ringes. Die bessere Verwirbelung und das An- saugen der Luft von außen wurden beschrie¬ ben.
Grundsätzlich empfiehlt sich ein Abstand zwischen Hohlzylinder und Brennerring, der einerseits nicht zu klein gewählt werden sollte, da dann nur noch ein geringer Effekt entsteht und andererseits nicht zu groß gewählt werden darf, damit kein nennenswerter Anteil des Ver¬ brennungsgemisches am Nachbrenner vorbeiströ- men kann. Auch hier verhindert der Nachbrenner, daß das abgehende Verbrennungsgemisch diver- giert, statt dessen zu einer hohen Eigenge¬ schwindigkeit gezwungen wird, deshalb einen Unterdruck ausbildet und Luft von außen an¬ saugt.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung lassen sich dem nachfolgenden Be- schreibungsteil entnehmen, in dem an Hand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfin¬ dung in prinzipienhafter Darstellung und in Seitenansicht wiedergegeben ist.
Hierbei handelt es sich um einen Gebläsebren¬ ner, bei dem auf einem Flammrohr 1 und zwar im Bereich seines Auslasses ein Hohlzylinder 2 auf¬ gebracht ist. Dessen Befestigung erfolgt dabei in der Weise, daß am Endbereich nach innen zu an einer Lasche 3 Schrauben 4 in radialer Rich¬ tung eingebracht sind, die einerseits ein Zen¬ trieren des Hohlzylinders 2 auf dem Flammrohr 1 gestatten und gleichzeitig einen Zwischenraum 5 freilassen, der es ermöglicht, daß Verbren- nungsluft von außen entsprechend den Pfeilen 6 in das Innere des Hohlzylinders 2 einlaßseitig einströmt. Der Hohlzylinder 2 selbst weist etwas rechts von der Mitte Öffnungen 7 auf, die entlang einem in einem Schnitt des Zylin- ders verlaufenden Kreis angeordnet sind. edem dieser Öffnungen 7 ist eine Lamelle 8 zugeord¬ net, die von innen her am Hohlzylinder 2 be¬ festigt ist und deshalb nur in gestrichelter Darstellung widergegeben sind. Sie tragen da- für Sorge, daß im Bereich der Öffnungen 7 ein Unterdruck entsteht, der die Luft von außen in Richtung der Pfeile 9 ansaugt und das Ge¬ misch zusätzlich verwirbelt. Beide Maßnahmen tragen zu einer Verbesserung der Verbrennung bei. Die hier soeben beschriebenen Teile befinden sich im Brennraum 10 des Heizkessels, so daß die entsprechend der Pfeile 6, 9 angesaugte Luft vorgewärmt ist, was eine niedrigere Gebläseleistung erfordert und der optimalen Verbrennung dienlich ist. Zum Teil stammt diese angesaugte Luft aus den am Auslaß 11 des Hohl¬ zylinders 2 ausströmenden, unverbrannten Ga¬ sen, die auf Grund Ihrer vergleichsweise nied¬ rigen Temperatur nicht ohne weiteres sofort abströmen. Dabei kann die außerhalb des Hohl¬ zylinders 2 zurückgeführte Luft selbstver¬ ständlich auch unverbrannte Brennstoffreste enthalten, die dann erwärmt erneut der im Inneren des Flammrohres 1 sowie des Hohlzylin- ders 2 stattfindenden Verbrennung zugeführt werden.
Im Ergebnis ist ein erfindungsgemäßer Gebläse¬ brenner gezeigt, der ein Hochtsmaß an Vollstän- digkeit der Verbrennung aufweist und deshalb optimale Energieausnutzung, also einen hohen Wirkungsgrad, günstige Abgaswerte, insbeson¬ dere einen hohen Kohlendioxydgehalt sowie weit¬ gehende Rußfreiheit mit sich bringt.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Heizungsgerät mit Nachbrenner, in dem sich ein Brennerraum mit darin angeordnetem Brenner be- findet, d a d u r c h g e k e n n z e i c h ¬ n e t , daß als Nachbrenner ein Hohlzylinder 2 im Abstand zum Brenner und in Strömungsrichtung der Abgase angeordnet ist, der sich über den gesamten Strömungsquerschnitt erstreckt und daß i Hohlzylinder 2 Öffnungen 7 angebracht sind.
2. Heizungsgerät nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an den Öff¬ nungen 7 nach innen weisende Lamellen 8 am Hohlzylinder 2 angebracht sind.
3. Heizungsgerät nach Anspruch 2, g e k e n n ¬ z e i c h n e t d u r c h auf einem Kreis liegende Öffnungen 7.
4. Heizungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Hohlzylinder 2 selbst eine Querschnitts¬ verengung bildet.
5. Heizungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine auf den Hohlzylinder 2 auslaßseitig aufge¬ brachte Platte mit zentraler Öffnung.
6. Heizungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Hohlzylinder 2 im Bereich des Auslasses des Flammenrohres 1 und im Abstand hierzu ange¬ bracht ist und/oder der Brenner so eingestellt wird, daß der Hohlzylinder 2 wenigstens am aus¬ laßseitigen Rand glüht.
7. Heizungsgerät nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Hohl- zylinder 2 bis zu den Öffnungen glüht.
8. Heizungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen Hohlzylinder 2 aus Metall, der über ra- dial angebrachte Schrauben 4 zentrierbar ist.
9. Heizungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Hohlzylinder 2 innerhalb des Brennerraumes von einem oder mehreren, an einer Stirnseite ver- schloßenen Zylindern koaxial umgeben ist.
10. Heizungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß bei einem aus ölwanne, Brennertopf und Brenner¬ ring gebildeten Brennerraum eines atmospärischen Brenners der Hohlzylinder 2 über radial verlaufende Stifte auf den Brennerring aufgesetzt ist und sich überwiegend nach oben in den Brennerraum erstreckt.
11. Heizungsgerät nach Anspruch 10, g e k e n n ¬ z e i c h n e t d u r c h einen Abstand zwi¬ schen Hohlzylinder 2 und Brennerring.
PCT/DE1987/000189 1986-04-29 1987-04-29 Heating device with reheater WO1987006681A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8787902411T DE3772322D1 (de) 1986-04-29 1987-04-29 Heizungsgeraet mit nachbrenner.
AT87902411T ATE66526T1 (de) 1986-04-29 1987-04-29 Heizungsgeraet mit nachbrenner.
EP87902411A EP0266377B2 (de) 1986-04-29 1987-04-29 Heizungsgerät mit nachbrenner

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863614440 DE3614440A1 (de) 1986-04-29 1986-04-29 Heizungsgeraet mit nachbrenner
DEP3614440.1 1986-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1987006681A1 true WO1987006681A1 (en) 1987-11-05

Family

ID=6299752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1987/000189 WO1987006681A1 (en) 1986-04-29 1987-04-29 Heating device with reheater

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0266377B2 (de)
AT (1) ATE66526T1 (de)
DE (3) DE3614440A1 (de)
WO (1) WO1987006681A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999006766A1 (de) * 1997-07-29 1999-02-11 Melitta Schneidawind Nachbrenner für ein heizungsgerät

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835158A1 (de) * 1988-10-12 1990-04-19 Vaillant Joh Gmbh & Co Einrichtung zur verwertung der abgase brennerbeheizter geraete
DE19534319C2 (de) * 1995-09-15 1997-12-18 Ceramtec Ag Einsatz für eine Kesselanlage, Kesselanlage und Verfahren zum Betreiben der Kesselanlage
CN107461737B (zh) * 2017-08-10 2019-02-22 北京一亚高科能源科技有限公司 一种非均压风室

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1603032A (en) * 1924-11-19 1926-10-12 Hauck Mfg Co Burner apparatus for liquid fuels
FR1532452A (fr) * 1967-05-26 1968-07-05 Airflam Le Chauffage Domestiqu Perfectionnement aux pots de combustion des poêles à mazout et appareils de chauffage analogues
DE2020645A1 (de) * 1970-04-28 1971-11-11 Sonntag Guenter Glueheinsatz fuer OEloefen
DE2059693A1 (de) * 1970-12-04 1972-06-15 Werner Pieper Brenner fuer fluessige Brennstoffe
DE2442170A1 (de) * 1974-09-03 1976-03-11 Interliz Anstalt Einrichtung zur verbesserung des ausbrandes der flamme von geblaese-oelbrennern bei heizkesseln oder dergleichen
DE2820297A1 (de) * 1978-05-10 1979-11-15 Werner Mueller Geblaesebrenner und zusatzbrennerrohr fuer einen geblaesebrenner
US4174941A (en) * 1977-12-06 1979-11-20 The National Drying Machinery Corp. of America Sleeve and damper for oil burner
DE8422852U1 (de) * 1984-08-01 1985-12-05 Reichstein, Manfred, 5600 Wuppertal Mischeinrichtung für Ölbrenner

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1895703U (de) * 1958-08-16 1964-07-02 Willi Broedlin Brenner fuer fluessige kohlenwasserstoffe, insbesondere fuer heizoel.
DE7429675U (de) * 1974-09-03 1976-04-01 Interliz Anstalt, Vaduz Einrichtung zur verbesserung des ausbrandes der flamme von gebläse-olbrennern bei heizkesseln oder dergleichen
DE2918416C2 (de) * 1979-05-08 1985-05-15 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000 Köln Vergasungsölbrenner
DE3048044C2 (de) * 1980-12-19 1983-06-09 Helmut Dipl.-Chem. 8000 München Ulrich Flammrohr aus hitzebeständigem Werkstoff für Brenner, insbesondere Ölbrenner

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1603032A (en) * 1924-11-19 1926-10-12 Hauck Mfg Co Burner apparatus for liquid fuels
FR1532452A (fr) * 1967-05-26 1968-07-05 Airflam Le Chauffage Domestiqu Perfectionnement aux pots de combustion des poêles à mazout et appareils de chauffage analogues
DE2020645A1 (de) * 1970-04-28 1971-11-11 Sonntag Guenter Glueheinsatz fuer OEloefen
DE2059693A1 (de) * 1970-12-04 1972-06-15 Werner Pieper Brenner fuer fluessige Brennstoffe
DE2442170A1 (de) * 1974-09-03 1976-03-11 Interliz Anstalt Einrichtung zur verbesserung des ausbrandes der flamme von geblaese-oelbrennern bei heizkesseln oder dergleichen
US4174941A (en) * 1977-12-06 1979-11-20 The National Drying Machinery Corp. of America Sleeve and damper for oil burner
DE2820297A1 (de) * 1978-05-10 1979-11-15 Werner Mueller Geblaesebrenner und zusatzbrennerrohr fuer einen geblaesebrenner
DE8422852U1 (de) * 1984-08-01 1985-12-05 Reichstein, Manfred, 5600 Wuppertal Mischeinrichtung für Ölbrenner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999006766A1 (de) * 1997-07-29 1999-02-11 Melitta Schneidawind Nachbrenner für ein heizungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP0266377B1 (de) 1991-08-21
ATE66526T1 (de) 1991-09-15
DE8717809U1 (de) 1990-04-19
DE3614440A1 (de) 1987-11-05
DE3772322D1 (de) 1991-09-26
EP0266377A1 (de) 1988-05-11
EP0266377B2 (de) 1994-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724843T2 (de) Verbrennungsvorrichtung
EP0463218A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von Brennstoff in einem Verbrennungsraum
DE2421452B2 (de) Vorrichtung zum Verfeuern von Kohlenstaub
DE19717721A1 (de) Brennereinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Brennereinrichtung für eine NOx- und CO-arme Verbrennung
DE4200073A1 (de) Dualer kraftstoff-brenner mit verringertem no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)ausstoss
DE2457963A1 (de) Heissgasgenerator
DE2700671C2 (de) Blaubrennender Ölbrenner
DE3041177A1 (de) Brenner
DE3102165A1 (de) Brenner-kesselkombination mit verbessertem brenner und verbrennungsverfahren
DE3017050C2 (de) Einsatz für Öfen oder Heizkessel
DE4430267A1 (de) Brenner zur flammenlosen Verbrennung eines Brenngas-Luftgemisches
WO1987006681A1 (en) Heating device with reheater
EP0346284A2 (de) Brenner zur Verbrennung von flüssigen Brennstoffen in gasförmigem Zustand
DE4008692A1 (de) Mischeinrichtung fuer oelgeblaesebrenner
DE10221495B4 (de) Brenner für ein Heizgerät
DE4238529A1 (de) Brenner zur Heißgaserzeugung
DE2946028A1 (de) Geblaesebrenner zum verbrennen fluessiger kohlenwasserstoffe
DE19821672A1 (de) Vormischbrenner für flüssige Brennstoffe
DE2223631A1 (de) Verbrennungsofen fuer fluessige brennstoffe
DE60115773T2 (de) Gasbrenner mit erhöhter Leistung
DE1809802A1 (de) Brenner zur Direktbeheizung
EP0007424A1 (de) Brenneranordnung zur Verbrennung flüssiger Brennstoffe
DE2943289A1 (de) Brenner fuer fluessige und/oder gasfoermige brennstoffe, insbesondere fuer industrielle oefen
DE3606125A1 (de) Heizvorrichtung fuer feste brennstoffe
DE2223428C3 (de) Brenner für flüssige Brennstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1987902411

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1987902411

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1987902411

Country of ref document: EP