WO1987005754A1 - Brushless electric motor - Google Patents

Brushless electric motor Download PDF

Info

Publication number
WO1987005754A1
WO1987005754A1 PCT/DE1986/000437 DE8600437W WO8705754A1 WO 1987005754 A1 WO1987005754 A1 WO 1987005754A1 DE 8600437 W DE8600437 W DE 8600437W WO 8705754 A1 WO8705754 A1 WO 8705754A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor
stator
motor
grooves
winding
Prior art date
Application number
PCT/DE1986/000437
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Henneberger
Siegfried Schustek
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6296821&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1987005754(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to DE8686906279T priority Critical patent/DE3681599D1/de
Publication of WO1987005754A1 publication Critical patent/WO1987005754A1/de
Priority to KR1019870701065A priority patent/KR880701487A/ko

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/02Asynchronous induction motors
    • H02K17/16Asynchronous induction motors having rotors with internally short-circuited windings, e.g. cage rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/02Asynchronous induction motors
    • H02K17/16Asynchronous induction motors having rotors with internally short-circuited windings, e.g. cage rotors
    • H02K17/18Asynchronous induction motors having rotors with internally short-circuited windings, e.g. cage rotors having double-cage or multiple-cage rotors

Definitions

  • the invention is based on a brushless electric motor, in particular a servo motor, of the type defined in the preamble of claim 1.
  • the electric alternating or three-phase motor according to the invention which can be designed as an asynchronous or synchronous motor, with the characterizing features of claim 1 has the advantage of being able to deliver a higher torque compared to conventional servomotors of the same dimension and at the same time a smaller rotor to show moment of inertia.
  • the inner stator allows the outer stator to be reduced by approximately half the groove height in the outer diameter and the rotor yoke required for the magnetic yoke, which is found in the inner stator, to be omitted.
  • the windings of the individual strands or phases in the two stators are switched so that the effects of both stator windings add up.
  • the two concentric stators make it easier to use the construction volume required for torque generation.
  • the hollow cylindrical rotor can be made thin-walled form. It only contains the reaction parts, such as short-circuit winding in the asynchronous motor and permanent magnets in the synchronous motor.
  • the rotor is therefore low in mass and its moment of inertia is significantly lower than with conventional servomotors with the same outer diameter.
  • each stator can be designed with a coarse slot pitch and the simplest winding.
  • the interaction of the two stators results in a better approximation of the field excitation curve to the sinusoidal shape and, in the case of permanent magnet excited synchronous motors, a reduction in the relatively strong raster moments.
  • An advantageous embodiment of the invention also results from claim 6.
  • a rotor with a significantly higher rotational speed is obtained, so that according to the embodiment of the invention there are 7 spokes 7 also half-open grooves in the Have the rotor built.
  • An advantageous embodiment of the invention also results from claim 8.
  • the prestressed bandage made of non-magnetic material, for example GRP or non-magnetic stainless steel, absorbs the centrifugal forces acting on the permanent magnet segments.
  • FIG. 2 each shows a cross section of the servo motor designed as an asynchronous to 4 motor in FIG. 1 along the line II-II in FIG. 1,
  • FIG. 6 shows a cross section of the servo motor in the form of an asynchronous or synchronous motor in FIG. 1 along the line II-II in FIG. 1 according to a further exemplary embodiment. Description of the exemplary embodiments
  • the electric servo motor which can be seen in detail in longitudinal section in FIG. 1, has a cup-shaped motor housing 10 with a coaxial hollow cylindrical hub 11. Inside the hub 11, an output shaft 12 is rotatably supported by means of two ball bearings 13, 14, which are pressed in the hub 11 by means of a spacer ring 15 on radial shoulders 16, 17 on the hub 11 itself and on a hub shield 18 covering the hub 11
  • the hub shield 18 is screwed onto the hub 11 with fastening screws 19 and has a central opening 20 through which the output shaft 12 projects.
  • the hub 11 carries on the outer circumference to the bottom of the cup-shaped motor housing 10 webs 21 which are arranged evenly distributed on the circumference of the hub 11 and extend axially.
  • stator windings 28, 29 are in a conventional manner in grooves 30, 31 inserted the. are evenly distributed over the circumference of the stators 26, 27 with the same groove spacing.
  • the grooves 30, 31 are semi-open, with their openings facing the rotor 23.
  • the slot division in both stators 26, 27 is chosen to be equally large. 2-5, the two stators are aligned so that the grooves 30, 31, ie their centers, are aligned with one another in the radial direction. 6, the two stators 26, 27 are rotated relative to one another in such a way that the grooves are displaced relative to one another by half a groove pitch.
  • the motor housing 10 is closed on its open side with a housing cover 32 which has a central air passage opening 33.
  • FIG. 2 - 4 is a cross section along the line II-II shown in Fig of the formed as an asynchronous motor fragmentary first.
  • the rotor 23 is designed as a squirrel-cage rotor which, in a known manner, has conductor or cage bars 35 inserted in axially extending grooves 34 in the rotor 23, each of which has one, not shown, on each side of the rotor Short circuit ring are interconnected.
  • the grooves 34 are designed to be closed, as a result of which the scattering webs lying over the cage bars 35 toward the outer stator 26 or toward the inner stator 27 substantially improve the mechanical strength of the rotor 23.
  • the rotor 23 is designed as a double-cage rotor.
  • conductor or cage bars 36, 37 are in turn inserted in closed grooves 38, 39 arranged uniformly over the circumference of the rotor 23.
  • the cage bars 36, 37 are common at both ends by short end rings, not shown here - 7 -
  • Such a double squirrel-cage rotor is significantly more speed-resistant than the squirrel-cage rotor in FIG. 2, so that — as shown in FIG. 4 — the grooves 38, 39 can also be made semi-open.
  • the groove openings of the grooves 38 arranged in the outer plane face the outer stator 26 and the grooves 39 arranged in the inner plane face the inner stator 27.
  • the centrifugal forces acting on the permanent agnet segments 41 are absorbed by a prestressed bandage 42 made of GRP or non-magnetic stainless steel and covering the permanent magnet segments 41.
  • the gaps 43 between the permanent magnet segments 41 are also filled with magnetically non-conductive material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

Bürstenloser elektrischer Motor
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem bürstenlosen elektri¬ schen Motor, insbesondere Servomotor, der im Oberbe- griff des Anspruchs 1 definierten Gattung.
Solσhe bürstenlosenServomotoren finden ihren Einsatz als Direktantrieb für Handhabungsgeräte und Roboter. Die Rotoren dieser Motoren sind aus Gründen des erfor¬ dernσhen magnetisσhen Rüσkschlusses im Rotor weitgehend massiv ausgebildet. Daher weisen sie ein relativ großes Trägheitsmoment auf.
Es ist bereits ein bürstenloser elektrischer Schritt¬ motor bekannt (US-PS 3 629 626) , der zur Erzielung eines massearmen Rotors, der einem einzigen Halbwellenimpuls einer Wechselspannungsquelle folgen kann, zwei konzen¬ trische Statoren aufweist, die einen dünnwandigen, rohr- förmigen Rotor innen und außen unter Bildung jeweils eines Luftspaltes umgeben. Die beiden Statoren tragen in einer gleichen Anzahl von gleichmäßig über den Sta¬ torumfang verteilten Nuten eine gleich ausgebildete Zweiphasenwicklung. Die eine Phase beider Statorwick¬ lungen ist an eine WechselSpannung gelegt, während die andere Phase jeder Statorwicklung an einer durch eine Zweiweggleichrichtung aus der Wechselspannung gewonnenen pulsierenden Gleichspannung angeschlossen ist. In dem aus Fiberglas hergestellten Rotor sind Streifen aus magnetischem Material, z.B. Eisen, eingelegt. Die Brei¬ te der Streifen und ihr gegenseitiger Abstand entspricht jeweils einer Nutteilung.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße elektrische Wechsel- oder Drehstrom¬ motor, der als Asynchron- oder Synchronmotor ausgebildet sein kann, mit den kennzeichnenden Merkmalen des An- spruchs 1 hat den Vorteil, gegenüber konventionellen Servomotoren gleicher Abmessung ein höheres Drehmoment abgeben zu können und gleichzeitig ein geringeres Rotor¬ trägheitsmoment aufzuweisen. Durch den inneren Stator kann der äußere Stator um ca. die halbe Nuthöhe im Außen- durσhmesser reduziert werden und das für den magnetischen Rückschluß erforderliche Rotorjoch entfallen, das sich im inneren Stator wiederfindet. Die Wicklungen der einzelnen Stränge oder Phasen in den beiden Statoren sind so geschaltet, daß sich die Wirkungen beider Sta- torwicklungen addieren. Durch die beiden konzentrischen Statoren läßt sich damit das für die Momenterzeugung not¬ wendige Bauvolumen besser nutzen. Durch das fehlende Ro¬ torjoch läßt sich der hohlzylindrische Rotor dünnwandig ausbilden. Er enthält nur die Reaktionsteile, wie Kurz- schlußwicklung beim Asynchronmotor und Dauermagnete beim Synchronmotor. Der Rotor ist damit massearm und sein Trägheitsmoment ist deutlich geringer als bei konven- tionellen Servomotoren mit gleichem Außendurchmesser.
Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Ma߬ nahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesse¬ rungen des im Anspruch 1 angegebenen bürstenlosen Mo¬ tors möglich.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich dabei aus Anspruch 3. Durch den Versatz der beiden Statoren um eine halbe Nutteilung kann jeder Stator mit grober Nutteilung und einfachster Wicklung ausgeführt werden. Im Zusammenspiel beider Statoren ergibt sich eine bessere Annäherung der Felderregerkurve an die Sinusform und bei dauermagenterregten Synchronmotoren eine Reduktion der relativ starken Rastermomente.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich auch aus Anspruch, 5. Bei einem einfachen Käfig- läufer werden vorteilhaft die Nuten geschlossen ausge¬ bildet, da die dann über den Käfigstäben verbleibenden Streustege die mechanische Festigkeit des Rotors wesentlich verbessern.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich auσh aus Anspruσh 6. Durσh das Vorsehen eines Dop¬ pelkäfigs im Rotor mit gemeinsamen Kurzschlußringen er¬ hält man einen deutlich drehzahlfesteren Rotor, so daß sich gemäß der Ausführungsform der Erfindung naσh An¬ spruσh 7 auσh halboffene Nuten im Rotor realisieren lassen. Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich auch aus Anspruch 8. Die vorgespannte Bandage aus nicht magnetischem Material, z.B. GFK oder nicht magne¬ tischem Edelstahl, fängt die an den Dauermagnetsegmen- ten angreifenden Fliehkräfte auf.
Zeichnung
Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung darge¬ stellten Ausführungsbeispielen in der naσhfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen jeweils aus- schnittweise:
Fig. 1 einen Längsschnitt eines Servomotors,
Fig. 2 jeweils einen Querschnitt des als Asynchron- bis 4 motor ausgebildeten Servomotors in Fig. 1 längs der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 5 einen Querschnitt des als Synchronmotor ausgebildeten Servomotors in Fig. 1 längs der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 6 einen Querschnitt des als Asynchron- oder Synchronmotor ausgebildeten Servomotors in Fig. 1 längs der Linie II-II in Fig. 1 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel. Besσhreibung der Ausführungsbeispiele
Der in Fig. 1 ausschnittweise im Längsschnitt zu sehende elektrische Servomotor weist ein topfförmiges Motorge¬ häuse 10 mit einer koaxialen hohlzylindrischen Nabe 11 auf. Im Innern der Nabe 11 ist eine Abtriebswelle 12 mittels zweier Kugellager 13,14 drehbar gelagert,die in der Nabe 11 mittels eines Distanzringes 15 an Radialschultern 16,17 an der Nabe 11 selbst und an einem die Nabe 11 abdeckenden Nabenschild 18 angepreßt werden.Das Nabenschild 18 ist mit Befestigungsschrauben 19 auf der Nabe 11 aufgeschraubt und weist eine zentrale Öffnung 20 auf, durch welche die Abtriebswelle 12 hindurchragt. Die Nabe 11 trägt am Außenumfang bis zum Boden des topfförmigen Motorgehäuses 10 reichende Stege 21, die gleichmäßig am Umfang der Nabe 11 verteilt angeordnet sind und axial verlaufen.
Mit der Abtriebswelle 12 ist eine etwa schalenförmige Trägarscheibe 22 fest verbunden, an deren Schalenrand ein rohrförmiger Rotor 23 befestigt ist, der von der Trägerscheibe 22 koaxial zur Abtriebswelle 12 freitra- gend wegstrebt. Der Rotor 23 ragt unter Belassung je¬ weils eines Luftspaltes 24 bzw. 25 auf beiden Seiten des Rotors zwischen zwei Statoren 26,27 hinein. Von den beiden Statoren 26,27, die üblicherweise als Blechpakete ausgebildet sind, ist der äußere Stator 26 am Motorge- häuse 10 befestigt, während siσh der innere Stator 27 " an den Stegen 21 auf der Nabe 11 abstützt. Die beiden Statoren 26,27 tragen jeweils eine identisσhe mehrphasige Statorwiσklung 28,29, die als Wellen- oder Sσhleifenwiσk- lung, Spulen- oder Stabwiσklung, Ein- oder Zweischicht- wiσklung ausgebildet sein kann.
Wie besonders aus Fig. 2 - 6 zu sehen ist, sind die Sta- torwicklunσen 28,29 in konventioneller Weise in Nuten 30,31 eingelegt, die. über den Umfang der Statoren 26,27 gleiσhmäßig verteilt mit gleiσher Nutteilung angeord¬ net sind. Die Nuten 30, 31 sind halboffen ausgeführt, wobei ihre Öffnungen jeweils dem Rotor 23 zugekehrt sind. Die Nutteilung in beiden Statoren 26,27 ist gleiσh groß gewählt. In Fig. 2 - 5 sind die beiden Statoren so ausgerichtet, daß die Nuten 30,31, d.h. ihre Mitten, in Radialrichtung miteinander fluchten. In Fig. 6 sind die beiden Statoren 26,27 so gegeneinander verdreht, daß die Nuten um eine halbe Nutteilung gegeneinander ver¬ schoben sind. Das Motorgehäuse 10 ist auf seiner offenen Seite mit einem Gehäusedeckel 32 verschlossen, der eine zentrale Luftdurchtrittsöffnung 33 aufweist.
In'Fig. 2 - 4 ist ein Querschnitt längs der Linie II-II in Fig. 1 des als Asynchronmotor ausgebildeten Motors ausschnittweise dargestellt. In Fig. 2 ist dabei der Rotor 23 als Käfigläufer ausgebildet, der in bekannter Weise in axial verlaufenden Nuten 34 im Rotor 23 einge¬ legte Leiter- oder Käfigstäbe 35 aufweist, die auf beiden Seiten des Rotors durch jeweils einen, hier nicht darge¬ stellten Kurzschlußring miteinander verbunden sind. Die Nuten 34 sind geschlossen ausgebildet, wodurch die über den Käfigstäben 35 zum äußeren Stator 26 bzw. zum inneren Stator 27 hin liegenden Streustege die mechanische Festig- keit des Rotors 23 wesentlich verbessern.
Sei dem in Fig. 3 ausschnittweise im Querschnitt zu sehen¬ den Asynσhronmotor ist der Rotor 23 als Doppelkäfigläufer ausgebildet. Hier sind in zwei konzentrisσhen Ebenen wie¬ derum Leiter- oder Käfigstäbe 36,37 in gleiσhmäßig über den Umfang des Rotors 23 angeordneten gesσhlossenen Nuten 38,39 eingelegt. Die Käfigstäbe 36,37 sind an beiden Enden durσh gemeinsame, hier niσht dargestellte Kurschlußringe - 7 -
miteinander verbunden. Ein solcher Doppelkäfigläufer ist deutlich drehzahlfester als der Käfigläufer in Fig. 2, so daß - wie dies in Fig. 4 dargestellt ist - die Nuten 38,39 auch halboffen ausgeführt werden können. Die Nutöffnungen der in der äußeren Ebene angeordneten Nuten 38 sind dabei dem äußeren Stator 26 und der in der inneren Ebene angeordneten Nuten 39 sind dem inneren Stator 27 zugekehrt.
In Fig. 5 ist ausschnittweise ein Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1 des als Synchronmotor ausgebil¬ deten Servomotors dargestellt. Die Statoren 26,27 mit den Statorwicklungen 28,29 sind unverändert. Der Rotor 23 besteht aus einem dünnen, nicht magnetischen Stützrohr 40, z.B. aus GFK oder nicht magnetischem Edelstahl, auf dem mit geringem Abstand voneinander Dauermagnetsegmente 41 aufgeklebt sind. Die Breite der Dauermagnetsegmente 41 in Umfangsrichtung des Rotors 23 entspricht hier etwa dem Vierfachen der Nutteilung. Die Dauermagnet¬ segmente 41 sind in Radialrichtung magnetisiert, so daß wechselweise der Nordpol der Dauermagnetsegmente 41 zum äußeren Stator 26 und der Südpol zum inneren Stator 27 und umgekehrt hin weist. Die an den Dauer ag- netsegmenten 41 angreifenden Fliehkräfte werden von einer die Dauermagnetsegmente 41 überziehenden vorgespannten Bandage 42 aus GFK oder nicht magnetischem Edelstahl aufgefangen. Die Lücken 43 zwischen den Dauermagnet¬ segmenten 41 sind ebenfalls mit magnetisch nichtleiten¬ dem Material ausgefüllt.

Claims

Ansprüche
1. Bürstenloser elektrischer Motor, insbesondere
Servomotor, mit einem Motorgehäuse, mit einem im Motorgehäuse befestigten hohlzylindrischen Stator, der eine als Wellen- oder Schleifenwicklung, Spulen¬ oder Stabwicklung, .Ein- oder Zweischiσhtwiσklung aus¬ gebildete, in Nuten einliegende mehrphasige Stator- wiσklung trägt, und mit einem im Innern des Stators unter Bildung eines Luftspaltes koaxial zum Stator angeordneten, mit einer Abtriebswelle verbundenen Rotor, der als Kurzschlußläufer (Asynchronmotor) oder als dauermagnetbestücktes Polrad (Synchronmotor) ausgebildet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h ¬ n e t, daß der Rotor (23) als massekleiner Hohlzy- linder ausgebildet ist, daß im Innern des Rotors (23) ein zweiter innerer Stator (27) unter Bildung eines zweiten Luftspaltes (25) konzentrisch zum Rotor (23) angeordnet ist und daß der innere Stator (27) eine gleich ausgebildete Statorwicklung (28) trägt wie der erste äußere Stator (26) .
2. Motor nach Anspruch 1, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t, daß die Nuten (30,31) in beiden Statoren (26,27) in gleicher radialer Ausriσhtung angeordnet sind, so daß ihre Nutmitten miteinander fluσhten.
3. Motor naσh Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t, daß die Nuten (30) des einen Stators (26) gegenüber den Nuten (31) des anderen Stators (27) um eine halbe Nutteilung verschoben angeordnet sind.
4. Motor nach einem der Ansprüche 1 - 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Motorgehäuse (10) topfförmig mit einer koaxialen Nabe (11) ausge¬ bildet ist, die außen bis zum Boden des topfförmigen Motorgehäuses (10) reiσhende Axialstege (21) trägt, daß die Abtriebswelle (12) im Innern der Nabe (11) drehbar gelagert ist, daß der hohlzylindrische Rotor (23) an einer mit der Abtriebswelle (12) dreh¬ fest verbundenen, etwa schalenförmigen Trägersσhei- be (22) befestigt ist, daß der innere Stator (27) sich auf den Axialstegen (21) abstützt und daß das Motorgehäuse (10) mit einem Gehäusedeckel (32) ab¬ geschlossen ist.
5. Asynchronmotor naσh einem der Ansprüσhe 1 - 4, d a - • d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der
Rotor (23) als Käfigläufer mit in geschlossenen Nuten (34) eingelegten Leiterstäben (35) und zwei die Leiterstäbe (35) jeweils an beiden Enden- iteinander verbindenden Kurzschlußringen ausgebildet ist (Fig.2).
6. Asynσhronmotor naσh einem der Ansprüσhe 1 - , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Rotor (23) als Doppelkäfigläufer mit in zwei konzentrisσhen Ebenen angeordneten Nuten (38,39) einliegenden Leiterstäben (36,37) und zwei die
Leiterstäbe (36,37) jeweils an beiden Enden unter¬ einander verbindenden Kurzschlußringen ausgebildet ist (Fig. 3 und 4) .
7. Asynchronmotor nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Nuten (38,39) halboffen ausgebildet sind, wobei die Nutöffnungen der in der äußeren Ebene angeordneten Nuten (38) dem äußeren Stator (26) und der in der inneren Ebene angeordneten Nuten (39) dem inneren Stator (27) zugekehrt sind (Fig. 4) .
8. Synchronmotor nach einem der Ansprüche 1 - 4, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der hohlzylindrische Rotor (23) ein dünnes, nicht mag¬ netisches Stützrohr (40) aufweist, auf dem in Radial- richtung magnetisierte Dauermagnetsegmente (41) mit¬ tels einer niσhtmagnetisσhen Bandage (42) gehalten sind, und daß die Lücken (43) zwischen den Dauer¬ magnetsegmenten (41) mit magnetisch nichtleitendem Material ausgefüllt sind (Fig. 5) .
9. Synσhronmotor nach Anspruch 8, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t, daß die DauermagnetSeg¬ mente (41) auf dem Stützrohr (40) aufgeklebt sind.
PCT/DE1986/000437 1986-03-20 1986-10-31 Brushless electric motor WO1987005754A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8686906279T DE3681599D1 (de) 1986-03-20 1986-10-31 Buerstenloser elektrischer motor.
KR1019870701065A KR880701487A (ko) 1986-03-20 1987-11-19 무브러쉬 전기 모터

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863609351 DE3609351A1 (de) 1986-03-20 1986-03-20 Buerstenloser elektrischer motor
DEP3609351.3 1986-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1987005754A1 true WO1987005754A1 (en) 1987-09-24

Family

ID=6296821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1986/000437 WO1987005754A1 (en) 1986-03-20 1986-10-31 Brushless electric motor

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0298958B1 (de)
JP (1) JPH01501913A (de)
KR (1) KR880701487A (de)
DE (2) DE3609351A1 (de)
WO (1) WO1987005754A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2247993A (en) * 1990-08-24 1992-03-18 Bosch Gmbh Robert Setting device for a fuel system throttle flap
WO1993015547A1 (en) * 1992-01-29 1993-08-05 Stridsberg Innovation Ab Brushless dc motors/generators
EP0926806A2 (de) * 1997-12-12 1999-06-30 Flavio Novelli Synchronmotor mit doppeltem Luftspalt
CN101789667A (zh) * 2010-03-05 2010-07-28 东南大学 电动汽车外转子复合永磁无刷轮毂电机
CN101847918A (zh) * 2009-03-24 2010-09-29 通用汽车环球科技运作公司 用于智能致动器的优化电动机器
EP2259411A1 (de) * 2008-03-28 2010-12-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Elektrische drehmaschine
EP2003764A3 (de) * 2007-06-15 2016-11-30 Traktionssysteme Austria GmbH Schienenfahrzeug-Direktantrieb mit Statorkühlung sowie dessen Herstellungsverfahren
US10063119B2 (en) 2014-06-17 2018-08-28 Heron Energy Pte Ltd Electromagnetic device

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19617300A1 (de) * 1996-04-30 1997-11-13 Josef Bohle Elektromaschine mit Schalenläufer
DE19856647B4 (de) * 1998-12-09 2007-03-01 Canders, Wolf-R., Prof. Dr.-Ing. Elektrischer Hochmomentmotor
ES2176943T3 (es) 1998-12-23 2002-12-01 Luigi Omodeo Zorini Dispositivo actuador para el movimiento controlado de miembros en tricotosas.
KR100347014B1 (ko) * 1999-11-10 2002-08-03 한국과학기술원 코어리스 교류 유도전동기
US6975050B2 (en) 2000-01-07 2005-12-13 Black & Decker Inc. Brushless DC motor
WO2001052384A1 (en) 2000-01-07 2001-07-19 Black & Decker Inc. Brushless dc motor
US6538403B2 (en) 2000-01-07 2003-03-25 Black & Decker Inc. Brushless DC motor sensor control system and method
DE10137192A1 (de) * 2001-07-31 2003-02-27 Joerg Bobzin Asynchronmaschine
EP1416616B1 (de) 2002-10-26 2010-06-09 LG Electronics Inc. Elektrischer Motor
US7239057B2 (en) * 2003-03-04 2007-07-03 Lg Electronics Inc. Single phase induction motor
KR100565220B1 (ko) * 2003-10-14 2006-03-30 엘지전자 주식회사 자기저항 동기 전동기
US7723888B2 (en) 2004-05-25 2010-05-25 Marko Petek Synchronous electromechanical transformer
SI21830A (sl) * 2004-05-25 2005-12-31 Marko Petek Sinhronski elektromehanski pretvornik
DE102004030063A1 (de) * 2004-06-23 2006-03-16 Heinz Leiber Permanentmagneterregte Drehfeldmaschine
US7956504B2 (en) * 2007-09-13 2011-06-07 Eric Stephane Quere Composite electromechanical machines with gear mechanism
US9130433B2 (en) * 2013-11-14 2015-09-08 Arm Limited Electronically controlled universal motor
DE102014106620B4 (de) 2014-05-12 2018-06-21 Rainer Kurt Jenjahn Mittelläufermotor
DE102014218212A1 (de) * 2014-09-11 2016-03-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromotor
CN105356702A (zh) * 2015-12-07 2016-02-24 许昌杰成电气有限公司 永磁同步发电机组
CN112072864A (zh) * 2020-07-21 2020-12-11 钟先成 一种双定子永磁同步电机的安装方法及其制作的电机
DE102021203167A1 (de) * 2021-03-30 2022-10-06 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Rotor einer elektrischen Asynchronmaschine

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE387076C (de) * 1922-07-22 1923-12-22 Aeg Mehrphasenmotor mit Kurzschlussrotor
FR840873A (fr) * 1937-07-22 1939-05-05 Philips Nv Moteur à champ tournant comportant un rotor non bobiné
CH433500A (de) * 1963-08-24 1967-04-15 Siemens Ag Polarisierter Synchron-Kleinstmotor
DE1256309B (de) * 1964-01-27 1967-12-14 Biglino Soc Nome Coll Flli Asynchronmotor mit Kurzschlusslaeufer, insbesondere fuer Wasch- oder Spuelmaschinen
GB1213287A (en) * 1967-05-19 1970-11-25 Mahmoud Nadim Wadjih Improvements in or relating to an electric motor
DE1613230A1 (de) * 1967-05-05 1971-01-21 Licentia Gmbh Aussenlaeufermotor
DE2822830A1 (de) * 1978-05-24 1979-11-29 Intermadox Ag Schrittmotor
US4473752A (en) * 1982-05-27 1984-09-25 Lockheed Corporation Aircraft engine starting with synchronous ac generator
DE8427704U1 (de) * 1984-09-20 1986-01-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Rotor für eine elektrische Maschine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE599954C (de) * 1932-06-17 1934-07-12 Friedrich Morhard Wechselstrommotor mit Kurzschlusslaeufer, der zwischen einem aeusseren und einem inneren Staender angeordnet ist
DE740689C (de) * 1941-11-28 1943-10-27 Garbe Doppelkaefiganker fuer Drehstrommotoren
DE853023C (de) * 1943-06-26 1952-10-20 Siemens Ag Kuehleinrichtung fuer Doppelstab-Laeufer elektrischer Maschinen
DE1056727B (de) * 1957-08-03 1959-05-06 Schorch Werke Ag Kaefiglaeufer
DE1613558B1 (de) * 1967-01-20 1970-07-02 Bauknecht Gmbh G Elektrische Zwischenlaeufermaschine
US3631272A (en) * 1969-04-04 1971-12-28 Daiko Electronics Ind Co Ltd Dc electric motor using hall elements
US3629626A (en) * 1969-09-22 1971-12-21 Frank R Abbott Low-inertia, high-torque motors
FR2121806A1 (de) * 1971-01-14 1972-08-25 Plessey Handel Investment Ag
DE2251399A1 (de) * 1971-10-19 1973-05-10 Sansui Electric Co Wechselstrommotor
US4508998A (en) * 1981-02-09 1985-04-02 David H. Rush Brushless disc-type DC motor or generator
JPS58193768U (ja) * 1982-06-14 1983-12-23 三菱電機株式会社 低慣性誘動電動機
DE3438747A1 (de) * 1984-10-23 1986-04-24 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Elektronisch kommutierter, kollektorloser gleichstrommotor

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE387076C (de) * 1922-07-22 1923-12-22 Aeg Mehrphasenmotor mit Kurzschlussrotor
FR840873A (fr) * 1937-07-22 1939-05-05 Philips Nv Moteur à champ tournant comportant un rotor non bobiné
CH433500A (de) * 1963-08-24 1967-04-15 Siemens Ag Polarisierter Synchron-Kleinstmotor
DE1256309B (de) * 1964-01-27 1967-12-14 Biglino Soc Nome Coll Flli Asynchronmotor mit Kurzschlusslaeufer, insbesondere fuer Wasch- oder Spuelmaschinen
DE1613230A1 (de) * 1967-05-05 1971-01-21 Licentia Gmbh Aussenlaeufermotor
GB1213287A (en) * 1967-05-19 1970-11-25 Mahmoud Nadim Wadjih Improvements in or relating to an electric motor
DE2822830A1 (de) * 1978-05-24 1979-11-29 Intermadox Ag Schrittmotor
US4473752A (en) * 1982-05-27 1984-09-25 Lockheed Corporation Aircraft engine starting with synchronous ac generator
DE8427704U1 (de) * 1984-09-20 1986-01-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Rotor für eine elektrische Maschine

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2247993A (en) * 1990-08-24 1992-03-18 Bosch Gmbh Robert Setting device for a fuel system throttle flap
WO1993015547A1 (en) * 1992-01-29 1993-08-05 Stridsberg Innovation Ab Brushless dc motors/generators
EP0926806A2 (de) * 1997-12-12 1999-06-30 Flavio Novelli Synchronmotor mit doppeltem Luftspalt
EP0926806A3 (de) * 1997-12-12 2000-03-22 Flavio Novelli Synchronmotor mit doppeltem Luftspalt
EP2003764A3 (de) * 2007-06-15 2016-11-30 Traktionssysteme Austria GmbH Schienenfahrzeug-Direktantrieb mit Statorkühlung sowie dessen Herstellungsverfahren
EP2259411A1 (de) * 2008-03-28 2010-12-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Elektrische drehmaschine
EP2259411A4 (de) * 2008-03-28 2013-04-03 Toyota Motor Co Ltd Elektrische drehmaschine
CN101847918A (zh) * 2009-03-24 2010-09-29 通用汽车环球科技运作公司 用于智能致动器的优化电动机器
CN101789667A (zh) * 2010-03-05 2010-07-28 东南大学 电动汽车外转子复合永磁无刷轮毂电机
US10063119B2 (en) 2014-06-17 2018-08-28 Heron Energy Pte Ltd Electromagnetic device

Also Published As

Publication number Publication date
DE3609351A1 (de) 1987-09-24
JPH01501913A (ja) 1989-06-29
KR880701487A (ko) 1988-07-27
EP0298958A1 (de) 1989-01-18
DE3681599D1 (de) 1991-10-24
EP0298958B1 (de) 1991-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1987005754A1 (en) Brushless electric motor
DE2436886C2 (de) Selbstanlaufender Synchronmotor und Schrittmotor mit Dauermagnetrotor
WO1992010023A1 (de) Elektrische maschine
DE19838378A1 (de) Elektrische Maschine mit Dauermagneten
DE2703791A1 (de) Schrittmotor
DE2115405B2 (de) Elektrischer synchronmotor
EP1064712A1 (de) Mehrsträngige transversalflussmaschine
DE102005045347A1 (de) Zahnmodul für Primärteile von permanentmagneterregten Synchronmotoren
DE3730615A1 (de) Elektrische maschine mit permanentmagnet-erregung
DE3412265A1 (de) Elektrischer schrittmotor
CH621217A5 (de)
DE19831165A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Reluktanzmotor
EP1428306B1 (de) Elektronisch kommutierter elektromotor mit achsparallelen spulen
DE102013109448B4 (de) Elektromechanischer Wandler
DE3122049C2 (de)
DE2451718B2 (de) Elektrischer Antrieb mit radial und axial verschiebbarem Läufer
DE3331002A1 (de) Elektrische maschine
DE3914635C1 (de)
DE102010036828A1 (de) Stator für elektrische Maschine mit überlappenden U-förmigen Kernblechen
DE3723099C2 (de) Dauermagneterregte Dynamomaschine mit genutetem Blechpaket
DE2913691C2 (de) Ständer für einen bürstenlosen Elektromotor
DE2105737C3 (de) Mehrphasiger elektrischer Schrittmotor
DE3632014A1 (de) Elektrische maschine, insbesondere elektrischer motor
DE10062823A1 (de) Mehrphasiger Tauchspulenmotor ohne eigene Lagerung
WO1999063646A1 (de) Dreiphasengleichstrommotor mit elektronischer kommutierung und hoher motorleistung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1986906279

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1986906279

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1986906279

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1986906279

Country of ref document: EP