WO1986005233A1 - Rotary piston engine - Google Patents

Rotary piston engine Download PDF

Info

Publication number
WO1986005233A1
WO1986005233A1 PCT/AT1986/000020 AT8600020W WO8605233A1 WO 1986005233 A1 WO1986005233 A1 WO 1986005233A1 AT 8600020 W AT8600020 W AT 8600020W WO 8605233 A1 WO8605233 A1 WO 8605233A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
rotary
rotary piston
main axes
piston engine
Prior art date
Application number
PCT/AT1986/000020
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hubert Petutschnig
Original Assignee
Hubert Petutschnig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hubert Petutschnig filed Critical Hubert Petutschnig
Priority to BR8605822A priority Critical patent/BR8605822A/pt
Publication of WO1986005233A1 publication Critical patent/WO1986005233A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/40Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and having a hinged member
    • F01C1/44Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and having a hinged member with vanes hinged to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
    • F01C21/106Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber with a radial surface, e.g. cam rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2250/00Geometry
    • F04C2250/30Geometry of the stator
    • F04C2250/301Geometry of the stator compression chamber profile defined by a mathematical expression or by parameters

Definitions

  • the invention is characterized in that the inner contour of the housing consists of four to the main axes
  • the angle between the force vector and the normal to the tangent to the contact points of the piston on the inner contour in the main position is approximately at least 20 °. If this angle is smaller, the rotation from this position is not possible, i.e. the rotary piston motor becomes inoperable. 20th
  • the engine can be operated in particular with gasoline, diesel or other fuels, the ignition of the combustion mixture in the engine being effected by spark plugs or by compression of the fuel
  • the invention provides a motor or a compressor with which the disadvantages of known rotary piston motors or compressors are avoided.
  • the invention will now be described, for example, with reference to the drawings.
  • 1 shows a diagram of the engine or the compressor, the transfer of the section B to B * to C to C-, the pivot point A / 2 being transferred along the circular line to A * / 2.
  • Fig. 2 shows a rotary piston machine with two rotary pistons.
  • Fig. 3 shows the location of the important points for the design of the inner contour. 4 shows a further possible embodiment of the invention.
  • Fig. 1 shows the principle of the movement of the motor or compressor.
  • the housing has an inner running surface in the form of two semicircles which are moved apart and connected by a straight line (center point M, radius r) or approximated semicircles or approximated straight line.
  • the center of the input or output shaft is denoted by 0, the length from the center to the center of the pivoting of the rotary piston on the extension arm with R.
  • the rotary piston has a length between its ends of A lying against the inner wall or the running surface. When the shaft rotates in the direction of the arrow, the center of rotation rotates along a circle with the radius r, but its ends slide on the inner wall or are guided along it.
  • the rotary piston swivels from position B - B 'with a rotation of 90 ° to position C - C'.
  • the lengths of A, R, L and r are matched so that the piston ends are always guided as precisely as possible along the inner wall.
  • FIG. 2 shows a rotary piston machine, in which in the oval housing 1, which preferably consists of two approximate semicircles, which are in the Axis center shifted and connected at the semicircular ends by two parallel, straight or approximated straight lines, there are two rotary pistons 8, 9 fitted in such a way that they are pivoted with pivot bearings 15 15 'on pivot bolts 42, 42' 5 are pivotable, and always bear against their end points 13, 14 on the inner running surface or inner wall 3 during the rotation of the axis or shaft 16.
  • Booms 17, 17 ' are fixedly and permanently connected to the shaft 16 and at their ends carry the pivot pins 42, 42' for the rotary piston perpendicular to their direction of extension.
  • the housing 1 contains the outlet opening in the region of approximately 140 - calculated from the spark plug thread 5 or from the spark plug 5 '
  • openings (compressors) 2a to 2g are contained in the casing of the housing, which can hold cooling liquid, but also according to a preferred embodiment only cooling fins are used can reach.
  • the distance LG corresponds to the circle radius, which is plotted between the points GO starting from the point L.
  • the point 0 forms the transition area as an intersection with the circle point M.
  • the segment HD represents a straight line.
  • the radius point M arises from the sections AS and SM.
  • the distance EF represents the basic variable and can be freely selected. In order to obtain the desired route size, one multiplies, as already mentioned, s by a ratio that has been selected in the given range.
  • the main advantages of the newly developed envelope curve lie in an almost play-free rolling of the distance EF at the envelope curve, as well as a tangential angle of the distance EF in the main vertex, e.g. G faces the envelope, less than 70 °, with an exemplary stretch of CB.
  • Fig. 4 shows schematically an application of the invention.
  • the pistons are in positions 21, 22 and 23 or 21 ', 22' and - 5 -
  • the redesign of the fluid compressor or motor according to the invention ensures that, on the one hand, twice the displacement volume can be used with the same size and, on the other hand, if check valves are omitted in the main outlet openings, a largely pulse-free fluid flow emerges through openings 24 and 25.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Rotationskolbenmotor
Die Erfindung betrifft einen Rotationskolbenmotor mit mindestens zwei Rotationskolben, die mittig an Auslegern schwenkbar gelagert sind, die ihrerseits it einer An- oder Abtriebswelle drehfest verbunden sind, wobei die Rotationskolben dichtend an der Innen-
5 wand des Gehäuses anliegen. Die Erfindung ist dadurch gekennzeich¬ net, daß die Innenkontur des Gehäuses aus vier zu den Hauptachsen
* spiegelbildlich angeordneten Quadranten bestehen, die von den Haupt¬ achsen, ineinander übergehenden Kreisbögen und einem geraden Ab¬ schnitt begrenzt sind und daß die Radien die Längen der Hauptachsen
10 und,die Abstände von Punkten auf den einzelnen Abschnitten der In¬ nenkontur durch Multiplikation einer. zugezordneten Verhältnisgröße mit der frei gewählten Länge des Kolbens gegeben ist.
Durch die er inderische Maßnahme erreicht man, daß der Winkel zwi- 15 sehen dem Kraftvektor und der Normalen auf die Tangente an den Anla¬ gepunkten des Kolbens an der Innenkontur in der Hauptstellung ca. mindestens 20° beträgt. Ist dieser Winkel kleiner, so ist die Ver¬ drehung aus dieser Position heraus nicht möglich, d.h. der Rotations¬ kolbenmotor wird funktionsunfähig. 20
Der Motor kann insbesondere mit Benzin, Diesel oder anderen Brenn¬ stoffen betrieben werden, wobei die Zündung des Verbrennungsgemi¬ sches beim Motor durch Zündkerzen oder durch Kompression des Ver¬
'- brennungsgemisches auf seinem Selbstzündungspunkt erreicht wird. Es 25 wird durch die Erfindung ein Motor bzw. ein Verdichter geschaffen, mit dem die Nachteile bekannter Drehkolbenmotoren bzw. Verdichter vermieden werden. Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen beispielsweise näher beschrieben. Fig.1 zeigt ein Schema des Motors bzw. des Verdichters, die Überführung der Strecke B bis B* auf C bis C-, wobei der Schwenk¬ punkt A/2 entlang der Kreislinie auf A*/2 überführt wird. Fig.2 zeigt eine Drehkolbenmaschine mit zwei Rotationskolben. Fig.3 zeigt die Lage der zur Gestaltung der Innenkontur wichtigen Punkte. Fig.4 zeigt eine weitere Ausführungsmöglichkeit der Erfindung.
Prinzipiell wird bemerkt, daß hinsichtlich der Rotationskolben, 'ih- rer Lagerung und Bewegung, der Gehäuseform, der Abdichtung der Ro¬ tationskolben keine Unterschiede zwischen dem in den Figuren darge¬ stellten Motor und Verdichter bestehen. Sofern sich die entsprechen¬ den Merkmale nicht ausschließen, sind sie wohl für den Motor als auch den Verdichter anwendbar und kombinierbar.
Fig.1 zeigt das Prinzip der Bewegung des Motors bzw. Verdichters. Das Gehäuse besitzt eine innere Lauffläche in Form zweier ausein¬ andergerückter und.durch Gerade verbundener Halbkreise (Mittelpunkt M, Radius r) bzw. angenäherter Halbkreise bzw. angenäherter Gerade. Der Mittelpunkt der An- oder Abtriebswelle ist mit 0 bezeichnet, die Länge vom Mittelpunkt zum Scfavenkmittelpunkt des Rotationskol¬ bens am Ausleger mit R. Der Rotationskolben besitzt eine Länge zwi¬ schen seinen an der Innenwandung bzw. der Lauffläche anliegenden En¬ den von A. Bei einer Drehung der Welle in Richtung des Pfeiles dreht sich der Schwenkmittelpunkt längs eines Kreises mit dem Radius r, wobei er jedoch mit seinen Enden an der Innenwandung gleitet bzw. entlang dieser geführt ist. Von der Stellung B - B' verschwenkt sich der Rotationskolben bei einer Drehung von 90° in die Stellung C - C' . Die Längen von A, R, L und r werden so abgestimmt, daß die Kolben- enden immer möglichst genau längs der Innenwandung geführt sind.
Fig.2 zeigt eine Rotationskolbenmaschine, wobei in dem ovalen Gehäu¬ se 1, welches vorzugsweise aus zwei angenäherten Halbkreisen, die im Achsmittelpunkt verschoben und an den Halbkreisenden durch zwei pa¬ rallele, gerade bzw. angenäherte gerade Linien verbunden sind, be¬ steht, zwei Rotationskolben 8, 9 solcherart eingepaßt sind, daß die¬ se mit Schwenklagern 15 15' auf Schwenkbolzen 42, 42' achsmittig 5 schwenkbar sind, und an ihren Endpunkten 13, 14 an der Innenlaufflä¬ che bzw. Innenwandung 3 während der Drehung der Achse bzw. Welle 16 stets anliegen. Ausleger 17, 17' sind fest und dauerhaft mit der Welle 16 verbunden und tragen an ihren Enden senkrecht zu ihrer Er- streckungsrichtung die Schwenkbolzen 42, 42' für die Rotationsskol-
10 ben 8, 9. Das für die Schwenklager 15, 15' erforderliche Schmieröl wird zweckdienlicherweise durch die Welle 16 und die Ausleger 17,17' an die Schwenklager 42, 42' herangeführt. Im Gehäuse 1 befinden sich im Uhrzeigersinn gesehen im Bereich von ca. 140 - vom Zündkerzen¬ gewinde 5 bzw. von der Zündkerze 5' an gerechnet - die Auslaßöffnung
15 7 sowie im Bereich von ca. 220 die Ansaugöffnung 6. Weiters sind im Mantel des Gehäuses Leerräume, Öffnungen (Verdichter) 2a bis 2g ent¬ halten, welche Kühlflüssigkeit aufnehmen können, wobei aber auch ge¬ mäß einer bevorzugten Ausführungsform ausschließlich Kühlrippen zur Anwendung gelangen können. In Fig.2 sind die entsprechenden Dicht-
20 leisten mit 10, 11 und 12 bezeichnet. Mit 5a ist das Gewinde der Zündkerze 5 bezeichnet und mit 19 ein federndes Anpreßstück für die Dichtleisten 10, 11.
Die Fig.3 zeigt die für die Bildung der Innenkontur wichtigen Punkte, 25 wobei sich die Lage dieser Punkte aus bestimmten Verhältniszahlen, multipliziert mit der Länge der Strecke EF ergibt. Die Strecke EF ist die wählbare Gι*undgröße und da die Kontur in allen vier Quadran¬ ten identisch ist, braucht nur einer dieser Quadranten beschrieben
-"-> werden. 30
Die Strecke LG entspricht dem Kreisradius, der, ausgehend vom Punkt L zwischen den Punkten GO aufgetragen wird. Der Punkt 0 bildet den Übergangsbereich als Verschneidung mit dem Kreispunkt M. Die Strecke HD stellt eine Gerade dar. Die Verschneidungspunkte 0 und H - 4 -
erhalten einen Übergangsradius, so daß eine fließende Kurve ohne Kantenpunkte entsteht. Der Radiuspunkt M entsteht dabei aus den Strecken AS und SM. Der Punkt B stellt den Rotationspunkt des ro- tierenden Kolbens, welcher in der Strecke EF = s dargestellt bzw. definiert ist, dar. Die Strecke EF stellt die Grundgröße dar und ist frei wählbar. Um die jeweils gewünschte Streckengröße zu erlan¬ gen, multipliziert man, wie bereits erwähnt, s mit einer Verhält¬ niszahl., die in dem vorgegebenen Bereich ausgewählt wurde.
Die wesentlichen Vorteile der neu entwickelten Hüllkurve liegen in einem annähernd spielfreien Abwälzen der Strecke EF an der Hüllkur¬ ve, sowie einem Tangentialwinkel der Strecke EF im Hauptscheitel¬ punkt, wie z.B. G zugewandt, zur Hüllkurve, von weniger als 70°, bei einer beispielhaften Strecke von CB.
Wird die Länge der Strecke BC geändert, so ergibt sich eine Verschie¬ bung der Verhäl-tniszahlenbereiche, was eine mehr oder weniger pro¬ gressive Kuvenaüsbildung zur Folge hat.
Wie bereits erwähnt, ist die Strecke EF frei w-ählbar und die Berei¬ che der damit zu multiplizierenden Vergleichsgrößen sind, wie folgt: AB = 0,35 - 0,45; BC = 0,023 - 0,135; GA = 0,5 - 0,9; DA = 0,2 - 0,9; AL = 0,1 - 0,4; AS = 0,1 - 0,4; SK = 0,04 - 0,09; LG = 0,2 - 0,9; MO = 0,2 - 0,9; AZ = 0,1 - 0,3; ZV = 0,5 - 1,5; WV = 0,5 - 0,9 Die bevorzugten Werte sind AB = 0,42; BC = 0,079; GA = 0,81; DA = 0,576; AL = 0,245; AS = 0,178; SK = 0,07; LG = 0,565; MO = 0,655; AZ = 0,1907; ZV = 0,108; WV = 0,6858.
Bei dem dargestellten Beispiel sind drei Radien definiert, wobei die Kreisbögen dieser Radien bei der dargelegten Wahl ihres Mittel- punktes ineinander übergehen. •
Fig.4 zeigt schematisch eine Anwendungsmöglichkeit der Erfindung. Die Kolben sind hier in den Lagen 21, 22 und 23 bzw. 21', 22' und - 5 -
23' dargestellt. Wenn sich nun die Kolben auf der Lage 23 bzw. 23' im Uhrzeigersinn um 90° in die Lage 21 ' bzw. 21 verdrehen, wird durch die Ansaugöffnungen 26 und 27 in die Volumsräume 29 und 29' ein Fluid eingesaugt, wobei diese Volumsräume sich ständig ver- größern und der Innenraum sich bis zu einem Minimalvolumen zwischen den Kolbenpositionen; 21 bzw. 21' verkleinert. Bei der Weiterdrehung aus den Lagen 21, 21' in Pfeilrichtung werden die Kammern 30, 30' über die Öffnungen 24 bzw. 25 entleert, wobei der sich vergrößern¬ de Innenraum durch die mit einem Rücksperrventil versehene Öffnung 28 gefüllt wird.
Durch die erfindungsgemäße Neugestaltung des Fluidverdichters bzw. -motors wird erreicht, daß einerseits bei gleicher Baugröße das doppelte Verdrängungsvolumen nutzbar wird sowie andererseits bei Wegfall von Rücksperrventilen in den Hauptaustrittsöffnungen ein weite≤tgehend pulsfreier Fluidstro über die Öffnungen 24 und 25 austritt.

Claims

Pa t ent an sp rüche:
1. Rotationskolbenmotor mit mindestens zwei Rotationskolben, die mittig an Auslegern schwenkbar gelagert sind, die ihrerseits mit einer An- oder Abtriebswelle drehfest verbunden sind, wobei die Rotationskolben dichtend an der Innenwand des Gehäuses anliegen,
5 dadurch gekennzeichnet, daß die Innenkontur des Gehäuses aus vier zu den Hauptachsen spiegelbildlich angeordneten Quadranten be¬ steht, die resultierende Kurve eines Quadranten vorzugsweise von den Hauptachsen, ineinander übergehenden Kreisbögen und einem ge¬ raden bzw.angenäherten geraden Abschnitt begrenzt ist und daß die 0 Radien, die Längen der Hauptachsen und die Abstände von Punkten auf den einzelnen Abschnitten der Innenkontur durch Multipli¬ kation einer zugeordneten Verhältnisgröße mit der frei gewählten Länge des Kolbens gegeben-ist.
2. Rotationskolbenmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ' 5 daß die -vorgesehenen Verhältniszahlen der verschiedenen Radien und Abstände in den Bereichen, wie folgt, vorgesehen sind: AB = 0,35 - 0,45, vorzugsweise 0,42; BC = 0,023 - 0,135, vor¬ zugsweise 0,079; GA = 0,5 - 0,9, vorzugsweise 0,81; DA= 0,2 - 0,9, vorzugsweise 0,576; AL = 0,1 - 0,4, vorzugsweise 0,245; 0 AS = 0,1 - 0,4, vorzugsweise 0,178; SK = 0,04 - 0,09, vorzugs¬ weise 0,07, LG = 0,2 - 0,9, vorzugsweise 0,565; MO = 0,2 - 0,9, vorzugsweise 0,655; AZ = 0,1 - 0,3, vorzugsweise 0,1907; ZV = 0,5 - 1,5, vorzugsweise 0, 08; WV = 0,5 - 0,9, vorzugsweise 0,6858.
253.Rotationskolbenmotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch,gekenn¬ zeichnet, daß bei Verwendung eines Fluids in je zwei nicht be¬ nachbarten Quadranten Ansaug- (26,27) bzw. Austrittsöffnungen (24, 25) im Gehäuse vorgesehen sind, so daß bei Umlauf der Kolben Räume mit wechselnden Volumina geschaffen werden, wo¬ bei der Innenraum(35)durch die mit einem Rücksperrventil ver¬ sehene Öffnung(2S) gefüllt, bzw. durch die Hauptaustritts¬ öffnungen(24, 25)entleert wird.
PCT/AT1986/000020 1985-03-08 1986-03-06 Rotary piston engine WO1986005233A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR8605822A BR8605822A (pt) 1985-03-08 1986-03-06 Motor de embolo rotativo

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT69085 1985-03-08
ATA690/85 1985-03-08
AT148485 1985-05-17
ATA1484/85 1985-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1986005233A1 true WO1986005233A1 (en) 1986-09-12

Family

ID=25593609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1986/000020 WO1986005233A1 (en) 1985-03-08 1986-03-06 Rotary piston engine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0215852A1 (de)
AU (1) AU5626886A (de)
BR (1) BR8605822A (de)
WO (1) WO1986005233A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0425094A2 (de) * 1989-09-25 1991-05-02 Jetphase Limited Rotationsflügelzellenverdichter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3091622B1 (fr) 2019-01-09 2021-09-17 Soitec Silicon On Insulator Structure semi-conductrice optoélectronique comprenant une couche d’injection de type p à base d’InGaN
FR3093862B1 (fr) 2019-03-11 2022-07-29 Soitec Silicon On Insulator Structure semi-conductrice optoélectronique comprenant une couche d’injection de type p à base d’InGaN

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1386505A (fr) * 1963-12-02 1965-01-22 Machine volumétrique à chambres variables
FR1602066A (de) * 1968-01-08 1970-10-05
DE2145768A1 (de) * 1971-09-14 1973-03-29 Willy Rudolf Christia Foerster Gleit-druck-kolben fuer rotationskilbenpumpe, rotationskolben-kompressor (arbeitsmaschinen) und rotationskolben-verbrennungsmotor (kraftmaschinen)
DE3315327A1 (de) * 1983-04-26 1984-10-31 Manfred Ing. Leis (grad.), 6208 Bad Schwalbach Verbrennungskraftmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1386505A (fr) * 1963-12-02 1965-01-22 Machine volumétrique à chambres variables
FR1602066A (de) * 1968-01-08 1970-10-05
DE2145768A1 (de) * 1971-09-14 1973-03-29 Willy Rudolf Christia Foerster Gleit-druck-kolben fuer rotationskilbenpumpe, rotationskolben-kompressor (arbeitsmaschinen) und rotationskolben-verbrennungsmotor (kraftmaschinen)
DE3315327A1 (de) * 1983-04-26 1984-10-31 Manfred Ing. Leis (grad.), 6208 Bad Schwalbach Verbrennungskraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0425094A2 (de) * 1989-09-25 1991-05-02 Jetphase Limited Rotationsflügelzellenverdichter
EP0425094A3 (en) * 1989-09-25 1991-07-24 Jetphase Limited A rotary vane compressor

Also Published As

Publication number Publication date
AU5626886A (en) 1986-09-24
EP0215852A1 (de) 1987-04-01
BR8605822A (pt) 1987-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19749727C2 (de) Hubkolbenmaschine mit Schwenkscheibengetriebe
DE69203728T2 (de) Roatationsströmungsmaschine.
DE2450418A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE3040648A1 (de) Druckwellenverdichter fuer eine verbrennungskraftmaschine
DE3800324A1 (de) Fluegelzellenverdichter
DE3215699A1 (de) Rotationskolbenmaschine mit verbesserter dichtungsanordnung
DE4307003C2 (de) Flügelzellenpumpe
DE1451690C3 (de) Parallel- und innenachsige Kreiskolbenmaschine mit Kämmeingriff
WO1986005233A1 (en) Rotary piston engine
DE3840909A1 (de) Zahnradpumpe mit foerdermengenregelung
DE2426987A1 (de) Maschine mit gelenk-drehkolben
WO2018019515A1 (de) Exzenter-verstelleinrichtung zur verstellung einer effektiven pleuellänge eines pleuels einer brennkraftmaschine
EP1616079A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE2947356A1 (de) Bewegungswandler fuer die umwandlung einer linearbewegung in eine rotationsbewegung
DE3416400A1 (de) Zahnradmaschine
DE69916309T2 (de) Regelventil für einen schraubenkompressor
EP0510009B1 (de) Drehschiebermaschine
DE4419616C1 (de) Innenachsige achsenparallele Drehkolbenmalschine
DE3042530A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE2435823A1 (de) Verbrennungsmotor
DE1803362A1 (de) Drehkolbenmaschine
CH634126A5 (de) Rotationskolbenmaschine mit einem mindestens teilweise kugelfoermigen innenraum.
AT381987B (de) Schwenkkolbenmotor mit mindestens zwei schwenkkolben
DE3137979A1 (de) Hebelkolbenmotor
DE19914449C1 (de) Schwenkkolben-Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR DK JP NO SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1986901734

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1986901734

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1986901734

Country of ref document: EP