WO1986003901A1 - Hysteresis ring - Google Patents

Hysteresis ring Download PDF

Info

Publication number
WO1986003901A1
WO1986003901A1 PCT/EP1985/000682 EP8500682W WO8603901A1 WO 1986003901 A1 WO1986003901 A1 WO 1986003901A1 EP 8500682 W EP8500682 W EP 8500682W WO 8603901 A1 WO8603901 A1 WO 8603901A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ring body
jacket
hysteresis
body according
hard magnetic
Prior art date
Application number
PCT/EP1985/000682
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard FLÖRCHINGER
Siegfried Winkelmann
Original Assignee
Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag filed Critical Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag
Publication of WO1986003901A1 publication Critical patent/WO1986003901A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K49/00Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
    • H02K49/06Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the synchronous type
    • H02K49/065Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the synchronous type hysteresis type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/28Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures
    • H02K1/30Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures using intermediate parts, e.g. spiders
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K19/00Synchronous motors or generators
    • H02K19/02Synchronous motors
    • H02K19/04Synchronous motors for single-phase current
    • H02K19/08Motors having windings on the stator and a smooth rotor without windings of material with large hysteresis, e.g. hysteresis motors

Definitions

  • the invention relates to hysteresis ring bodies made of hard magnetic material according to the preamble of claim 1.
  • hysteresis ring bodies usually designed as bell-type rotors, are required in particular as anchors for hysteresis clutches and brakes and are shown, for example, in "the hysteresis clutch” ... "by R. Hoffmann and others, ETZ 12, 1965, dated June 11, 1965, pp. 385 ... 390 (see Fig. 1:" Bell Runner ”) and also e.g. US 37 00 941 (items 58, 59). According to this, it is known to use very thin-walled rigid bodies in order to achieve very short run-up times when idling.
  • the magnetically active functional surfaces are supported radially on the output shaft or a bearing via a flange-like base part, which, however, is functionless or even disruptive with regard to its magnetic influences.
  • the performance of a hysteresis clutch is thus crucially dependent on the magnetic quality of the ring body.
  • the alloy materials to be used cause considerable procedural and financial expenditure for the production of the ring bodies, which has hitherto been customary only by deep-drawing or casting processes. This means that the bottom of the pot cannot be used functionally when deep-drawing. On castings, expensive processing and considerable loss of the material to be removed during this processing must be accepted.
  • the object of the invention is therefore to propose a hysteresis ring body construction in which, while maintaining the magnetic qualities, a more advantageous or material-saving production is possible.
  • the solution is achieved in that, with considerable savings in magnetic material, only the jacket area is produced therefrom and the base part, on the other hand, is made entirely of non-magnetic material; that a high-quality material is no longer required for a functionally non-magnetic part or the base material of a ring body produced using the deep-drawing process is no longer lost; that scattering influences can now be switched off compared to previously also used, also magnetically conductive, bottom parts • and that costly production, which is also associated with material loss due to processing, can now be avoided by casting processes; whereby a manufacturing method was found that does not require complex special machine tools (e.g. deep drawing presses or casting machines) because B. can start from Rohrmate ⁇ material or rolled strip material. and that a versatile usability of the required material for differently sized jacket part diameters or
  • a very precise and heavy-duty axial butt joint can be achieved by means of an annular groove which is pierced in accordance with its thickness and diameter, and, if desired, adhesive or soldering fastening technology can also be favored.
  • a circumferential groove in the part of the part which is worked into the part of the part just before the front edge can likewise favor its connection to the annular groove of the part of the base or a curling edge protruding therefrom.
  • the base part (instead of possibly made of magnetic material), now to be made entirely of non-magnetic (e.g. aluminum), now also offers the opportunity to use the base part directly (e.g. as a rotor or bearing ring) twice .
  • the processing of the jacket part is essentially limited to cutting to length and possibly to rolling and welding. Waste, as occurs in deep drawing, is now completely eliminated. There are also no longer any material losses due to casting processing.
  • Fig. 1 shows the bottom part in half section as a blank
  • Fig. 2 shows the jacket part in half section before joining together with the bottom part
  • Fig. 3 shows the assembled, finished ring body without mounting connections
  • Fig. 4 shows a combination of the ring body with a connected coupling component
  • 5 shows a case of installation of a conventional ring body design with a high proportion of axial stray flux lines.
  • the bottom part 1 is made of non-magnetizable material with a material thickness that considerably exceeds the wall thickness of the (shown in Fig. 2) jacket part 2 as an annular disc, on the corner of the jacket part 2 facing outside a curled edge 3 and an annular groove 4 are incorporated.
  • the annular groove 4 preferably has a cross section widening towards the opening and is configured here with respect to its diameter, width and depth to insert a collar edge 5 of the jacket part 2 facing the base part 1.
  • the jacket part 1 can be produced inexpensively either from tubular material with finished wall thickness or final diameter dimensions or from rolled strip material. In the latter case, the cylinder of the jacket part 2 is laterally closed in the axial direction in a manner known per se by means of a longitudinal butt connection not shown separately in the drawing. Both riveting and folding or welding methods can be used for this. In this case, out-of-roundness of still unassembled jacket parts 2, which may occur due to the effects of heating, can be rounded precisely with the features according to the invention without any special work involved in the rolling-in operation which is taking place anyway.
  • the double usability of the bottom part 1, z. B. recognizable as a rotor component of a device that can be switched by the clutch in the entrainment (eg fan) The fact that the bottom part 1 here simultaneously carries the jacket part 2 radially and also acts as a hub body, both material and construction length also saved compared to the previously usual flange mounting of the thin hysteresis ring body, which is made in one piece from hard magnetic material, on the part of the clutch or brake that is to be taken along.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Hysterese-Ringkörper
Die Erfindung betrifft Hysterese-Ringkörper aus hartmagne¬ tischem Werkstoff entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1. Solche, meist als Glockenläufer gestaltete Hysterese-Ringkörper, werden insbesondere als Anker für Hysterese-Kupplungen und -Bremsen benötigt und sind beispielsweise dargestellt in "die Hysterese-Kupplung ..." von R. Hoffmann und anderen, ETZ 12, 1965, vom 11. Juni 1965, S. 385 ... 390 (siehe Bild 1: "Glocken¬ läufer") sowie ebenfalls z .- B. US 37 00 941 (Pos. 58, 59). Hier¬ nach ist es bekannt, sehr dünnwandige Ririgkörper zu verwenden, um sehr kurze Hochlaufzeiten im Leerlauf zu erreichen. Die magnetisch wirksamen Funktionsflächen sind dabei an der Ab¬ triebswelle bzw. einem Lager radial abgestützt über ein flansch¬ artiges Bodenteil, welches allerdings bezüglich seiner Magnet¬ einflüsse funktionslos bzw. sogar störend ist. Die Leistungsfä¬ higkeit einer Hysterese-Kupplung ist hierbei also von der mag¬ netischen Qualität des Ringkörpers entscheidend abhängig. In¬ dessen verursachendie einzusetzenden Legierungswerkstoffe, trotz der geringen Wandstärken, beträchtlichen verfahrenstechnischen und finanziellen Aufwand für die bisher nur über Tiefzieh- oder Gießverfahren übliche Herstellung der Ringkörper. So ist beim Tiefziehen der Boden des Topfes funktioneil nicht verwertbar. An Gußteilen ist eine kostspielige Bearbeitung und beträcht¬ licher Verlust des bei dieser Bearbeitung abzutragenden Mate¬ rials in Kauf zu nehmen.
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Hysterese- Ringkörper-Bauweise vorzuschlagen, bei welcher unter Aufrecht¬ erhaltung der magnetischen Qualitäten eine vorteilhaftere bzw. Werkstoffsparendere Herstellung möglich ist. Die Lösung wird nach den kennzeichnenden Merkmalen des An¬ spruches 1 dadurch erreicht, daß unter erheblicher Einsparung an Magnetwerkstoff nur noch der Mantelbereich hieraus hergestellt ist und das Bodenteil dagegen völlig aus nichtmagnetischem Werkstoff; daß damit für ein in magnetischer Hinsicht funktionsloses Teil nun kein hochwertiger Werkstoff mehr erforderlich ist bzw. das Bodenmaterial eines im Tiefziehverfahren hergestellten Ringkörpers nicht mehr verlorengeht; daß sich dabei gegenüber bisher auch gebräuchlichen, eben¬ falls magnetisch leitfähigen Bodenteilen auch Streuein¬ flüsse nun ausschalten lassen • und daß eine kostenaufwendige und ebenfalls mit Material¬ verlust durch Bearbeitung verbundene Herstellung über Gießverfahren nun vermeidbar ist; wobei eine Herstellmethode gefunden wurde, die ohne auf¬ wendige SpezialWerkzeugmaschinen (z. B. TiefZiehpressen oder Gießmaschinen) auskommt, weil sie z. B. vom Rohrmate¬ rial oder gerolltem Bandmaterial ausgehen kann . sowie daß eine vielseitige Verwendbarkeit des benötigten Materiales für unterschiedlich große Mantelteil-Durchmes¬ ser bzw. -Längen ohne Spezialfor en bzw. Preßwerkzeuge er¬ reichbar ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden in den Unter¬ ansprüchen angegeben:
Mit einer Rohr- oder Bandmaterialverwendung besteht die Möglichkeit, noch dünnwandigere Ringkörper einzusetzen als mit (z. B. lunkergefährdetem bzw. kerbrissigem und Mate¬ rialverluste erforderndem) Guß- bzw. Tiefziehmaterial. Bei Verwendung gerollten Bandmaterials hat sich eine Schweißung des Längsstoßes als vorteilhaft erwiesen. Mittels einer Einrollkante wird gleichzeitig mit der Ver¬ bindung von Boden- und Mantelteil eine gute Zentrierung und Versteifung des beanspruchten Kra.ftumlenkungsquer- schnittes erreicht.
Durch eine, in die dem Manteilteil zugewandte, entspechend dessen Stärke und Durchmesser eingestochene Ringnut, kann eine sehr exakte und hochbelastbare axiale StoßVerbindung erreicht werden und können gewünschtenfalls auch Klebe¬ oder Lötungs-Befestigungstechnikum begünstigt werden. Eine an der Befestigungsseite des Manteilteiles knapp vor der Stirnkante eingearbeitete Umfangsrille im Manteilteil kann ebenfalls dessen Verbindung mit der Ringnut des Bo¬ denteiles oder einer davon vorspringenden Einrollkante be¬ günstigen.
Die Möglichkeit, gemäß der Erfindung des Bodenteils (statt womöglich aus magnetischem Werkstoff) , nun vollständig aus nichtmagnetischem (z. B. Aluminium) anzufertigen, bietet nun auch Gelegenheit, das Bodenteil unmittelbar (z. B. als Rotor oder Lagerring) doppelt zu nutzen.
Damit kann z. B. das bisher übliche Anflanschen des Hyste¬ rese-Ringes an einen Tragkörper gespart und auch die Gesamt¬ baulänge der Kupplung bzw. Bremse dank kürzerer axialer Luftspalte verringert werden.
Die Bearbeitung des Mantelteiles beschränkt sich im wesentlichen auf Ablängung und gegebenenfalls auf Rollen und Schweißen. Verschnitt, wie es beim Tiefziehen vorkommt, entfällt nun völlig. Auch Materialverluste durch Gußbear¬ beitung gibt es nun nicht mehr.
Die weiteren Merkmale des Hysterese-Ringkörpers nach der Erfindung werden im folgenden in Verbindung mit dem in den Zeichnungen wiedergegebenen Ausführungsbeispiel erläutert.
Fig. 1 zeigt das Bodenteil im Halbschnitt als Rohling;
Fig. 2 zeigt das Mantelteil im Halbschnitt vor dem Zu¬ sammenfügen mit dem Bodenteil;
Fig. 3 zeigt den zusammengefügten, fertigen Ringkörper ohne Anbauverbindungen;
Fig. 4 zeigt eine Kombination des Ringkörpers mit einem angeschlossenen Kupplungsbauelement; Fig. 5 zeigt einen Einbaufall einer herkömmlichen Ring¬ körpergestaltung mit hohem Anteil axialer Streu¬ flußkraftlinien.
Nach Fig. 1 ist das Bodenteil 1 aus nichtmagnetisierbarem Werkstoff mit einer erheblich über die Wandstärke des (in Fig. 2 dargestellten) Mantelteiles 2 hinausgehenden Materialstärke als Ringscheibe vorgesehen, an dessen dem Mantelteil 2 zugewandter Ecke außen eine Einrollkante 3 und.etwas nach innen abgesetzt eine Ringnut 4 eingearbeitet sind. Die Ringnut 4 erhält vorzugs¬ weise einen sich zur Öffnung hin erweiternden Querschnitt und ist hier bezüglich Durchmesser, Breite und Tiefe auf das Einset¬ zen einer dem Bodenteil 1 zugewandten Bundkante 5 des Manteltei¬ les 2 eingerichtet. Nach dem Verringern des Durchmessers des Bodenteiles 1 durch radiales Stauchen der Einrollkante 3 kann sich dann eine unlösbare und genau zentrierte axiale Stoßver¬ bindung 6 (gemäß Fig. 3) erreichen lassen. Zu dieser benötigt es keiner Verformung des hartmagnetischen Werkstoffes des Man¬ telteiles 2. Das Mantelteil 1 kann günstig entweder aus Rohrma¬ terial mit fertigen Wandstärken- bzw. Durchmesser-Endabmessungen oder aus gerolltem Bandmaterial hergestellt werden. Im letzteren Falle wird der Zylinder des Mantelteiles 2 mittels einer in der Zeichnung nicht gesondert dargestellten LängsstoßVerbindung in Achsrichtung auf an sich bekannte Weise seitlich geschlossen. Hierfür können sowohl Niet- als auch Falz- oder Schweißverbin¬ dungsmethoden verwendet werden. Dabei sich eventuell aufgrund von Erwärmungseinflüssen einstellende Unrundheiten von noch unmontierten Mantelteilen 2 können dank der erfindungsgemäßen Merkmale ohne gesonderten Arbeitsaufwand beim ohnehin stattfin¬ denden Einrollarbeitsgang präzise nachgerundet werden.
Nach Fig. 4 ist die Doppelnutzbarkeit des Bodenteiles 1, z. B. als Rotorbauelement eines durch die Kupplung in Mitnahme schaltbaren Gerätes (z. B. Ventilator) erkennbar. Dadurch, daß das Bodenteil 1 hier gleichzeitig das Mantelteil 2 radial trägt und zudem als Nabenkörper fungiert, wird sowohl Material als auch Baulänge gespart gegenüber den bisher üblichen Anflanschun¬ gen der dünnen, einstückig aus hartmagnetischem Werkstoff ge¬ fertigten Hysterese-Ringkörper am jeweils mitzunehmenden Teil der Kupplung bzw. Bremse.
Mit Fig. 5 seien für den Stand der Technik die Streuein¬ flüsse bei der herkömmlichen Bodenteilgestaltung dargestellt. Statt radialer Kraftlinien entstehen auch zum großen Teil axial ausgerichtete Kraftlinien mit einem für die Funktion der Kupp¬ lung ungenutzten Streufluß vom Außenpolring durch den Magnet¬ ring am Bodenteil 1 über einen axialen Luftspalt zum inneren Polring. Um solchen Streufluß klein zu halten, ist ein verhält¬ nismäßig großer axialer Luftspalt vorgesehen worden. Zusätzlich wurde ein Zwischenstück"aus nichtmagnetischem Werkstoff erfor¬ derlich, um einen inneren Streufluß über die Welle zum Magnet¬ körper zu vermeiden. Damit ergaben sich zusätzliche Bauteile und Baulängen. Ohne solche Streuflüsse kann entweder eine Wand¬ stärkenverminderung und weitere Materialeinsparung, oder auch ein höheres Drehmoment bei. vergleichbarer Wandstärke erreicht werden.
Bezugsze chen
1 Bodenteil
2 Mantelteil
3 Einrollkante
4 Ringnut
5 Bundkante
6 Stoßverbindung axial
7 Welle
8 Außenpolring
9 Innenpolring
10 Magnetspule
11 Lager

Claims

Hystereser ingkörperA n s p r ü c h e
1. Hysterese-Ringkδrper aus hartmagnetischem Werkstoff, insbesondere als Anker für Hysterese-Kupplungen und -Bremsen, welcher im wesentlichen aus einem Bodenteil (1) für die radiale Abstützung eines dünnwandigen zylindrischen Man¬ telteiles (2) auf einer Welle besteht, dadurch g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß das Bodenteil (1) aus nichtmagnetisier- bare Werkstoff besteht und eine zentrierende, axiale Stoßver¬ bindung (6) mit dem Mantelteil (2) aus hartmagnetischem Werk¬ stoff aufweist.
2. Ringkörper nach Anspruch 1, dadurch g e e n n ¬ z e i c h n e t , daß das Mantelteil (2) aus gerolltem Band¬ material mit einem, z. B. genieteten, gefalzten oder geschwei߬ ten Längsstoß in Achsrichtung hergestellt ist.
3. Ringkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß die axiale Stoßverbindung (6) mittels einer Einrollkante (3) des Bodenteiles (1) gebildet wird.
4. Ringkörper nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß das Bodenteil (1) im Bereich der Ein¬ rollkante (3) mit einer Ringnut (4) versehen ist, die dem Durch¬ messer und der Wandstärke des Mantelteiles (2) entspricht und dessen bodenteilseitiger Stirnkante zugewandt ist.
5. Ringkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß in das Mantelteil (2) vor der bodenteilseitigen Stirnseite eine umlaufende Rille (5) ein¬ gearbeitet ist.
6. Ringkörper nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Bodenteil (1) in Doppelfunktion auch gleichzeitig unmittelbar einstückig als Bauteil eines weiteren Antriebs- bzw. Abtriebsbauelementes (z. B. Rotor- oder Lagerringe etc.) ausgestaltet ist.
PCT/EP1985/000682 1984-12-21 1985-12-06 Hysteresis ring WO1986003901A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP8400420 1984-12-21
LUPCT/EP84/00420 1984-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1986003901A1 true WO1986003901A1 (en) 1986-07-03

Family

ID=8164997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1985/000682 WO1986003901A1 (en) 1984-12-21 1985-12-06 Hysteresis ring

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0205507A1 (de)
DE (1) DE3543139A1 (de)
WO (1) WO1986003901A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4419307A1 (de) * 1994-06-01 1994-12-15 Fischer Stefan Dipl Ing Hysteresebremse zur Bremskrafteinstellung bei ortsfesten Trainingsgeräten und Ergometern

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB778562A (en) * 1955-01-31 1957-07-10 Gen Electric Improvements in and relating to hysteresis motors
FR1354414A (fr) * 1963-04-01 1964-03-06 Ampex Mécanisme d'entraînement commandé
DE1638294A1 (de) * 1967-12-13 1971-04-15 Schleicher Relais Rotor fuer Schiebeankermotoren
JPS52146817A (en) * 1976-06-02 1977-12-06 Hitachi Ltd Hysteresis motor
GB2054279A (en) * 1979-07-18 1981-02-11 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hysteresis clutch

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB778562A (en) * 1955-01-31 1957-07-10 Gen Electric Improvements in and relating to hysteresis motors
FR1354414A (fr) * 1963-04-01 1964-03-06 Ampex Mécanisme d'entraînement commandé
DE1638294A1 (de) * 1967-12-13 1971-04-15 Schleicher Relais Rotor fuer Schiebeankermotoren
JPS52146817A (en) * 1976-06-02 1977-12-06 Hitachi Ltd Hysteresis motor
GB2054279A (en) * 1979-07-18 1981-02-11 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hysteresis clutch

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENTS ABSTRACTS OF JAPAN, Volume 2, No 26, page 11893E77, 20 February 1978, & JP, A, 52146817 (Hitachi), 12 June 1977, see the Abstract; figure 4 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0205507A1 (de) 1986-12-30
DE3543139A1 (de) 1986-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2245330B1 (de) Bremsscheibe und verfahren zu deren herstellung
DE3886614T2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit einem gewalzten Gehäuse und anderen Verbesserungen.
DE102008063385B4 (de) Kupplungssupport
CH695180A5 (de) Induktionsring, Elektromotor und Elektrowerkzeug mit einem solchen Induktionsring, und Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors und Elektrowerkzeuges mit einem solchen Induktionsring.
DE2124229A1 (de) Isolationsanordnung für einen Elektromotor
DE112015000605T5 (de) Rotor, Verfahren zur Herstellung des Rotors und elektrische Rotationsmaschine mit dem Rotor
DE1957389A1 (de) Drehmomentwandler
DE4240045C1 (de) Elektromotor, insbesondere zum Antrieb von Kraftfahrzeugen
DE69403243T2 (de) Rotor für elektromagnetische Kupplung
DE102006013536B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102004001141B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Wellenzapfen und zur Herstellung einer gebauten Welle
WO1986003901A1 (en) Hysteresis ring
DE2448699A1 (de) Verfahren zur herstellung elektrischer maschinen
WO1986005028A1 (en) Annular magnet for motor brakes
DE603604C (de) Durch einen herumgelegten Blechmantel und unter Verwendung von Ringen zu einem festen Koerper vereinigtes Blechpaket elektrischer Maschinen
DE19780552B4 (de) Hydrodynamischer Momentwandler, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0464401B1 (de) Offenend-Spinnrotor
EP0477601A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Drehkolbens für eine Vakuumpumpe und nach diesem Verfahren hergestellter Drehkolben
EP0360779B1 (de) Vorrichtung zum Abbremsen von Elektromotoren
DE19902190A1 (de) Nabenanordnung für einen hydrodynamischen Drehmomentwandler und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0735247B1 (de) Verfahren zur Montage und zur Fertigbearbeitung von pulvermetallurgisch vorgefertigten Ventilsitzringen
DE2525544A1 (de) Elektro-motor
DE10035264A1 (de) Hydrodynamische Kopplungseinrichtung
DE10213616B4 (de) Hydrodynamische Kopplungseinrichtung
DE102009042441A1 (de) Ringpresse mit Torque-Motor

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE