WO1986001191A1 - Method and device for the treatment of water by means of electrolysis - Google Patents

Method and device for the treatment of water by means of electrolysis Download PDF

Info

Publication number
WO1986001191A1
WO1986001191A1 PCT/CH1984/000129 CH8400129W WO8601191A1 WO 1986001191 A1 WO1986001191 A1 WO 1986001191A1 CH 8400129 W CH8400129 W CH 8400129W WO 8601191 A1 WO8601191 A1 WO 8601191A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cathode
anode
water
metal
magnesium
Prior art date
Application number
PCT/CH1984/000129
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinrich Rickenbach
Original Assignee
Heinrich Rickenbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Rickenbach filed Critical Heinrich Rickenbach
Priority to PCT/CH1984/000129 priority Critical patent/WO1986001191A1/de
Priority to EP19840902908 priority patent/EP0190122A1/de
Publication of WO1986001191A1 publication Critical patent/WO1986001191A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46176Galvanic cells

Definitions

  • the device relates to a method for treating water by removing organic impurities and inorganic compounds and ions therefrom and for preventing solid deposits, by means of electrolysis between a magnesium anode and a metal cathode, and a device for carrying out the method.
  • the formation of magnesium hydroxide can be called the first reaction.
  • the resulting excess of hydrogen ions leads to a reduction of susceptible rust, which is confirmed by the conversion of red rust pustules into black rust structures, which often detach to allow the formation of a stable layer below:
  • Mg + CaC0 3 (Mg, Ca) C0 3 ,
  • External current sources are particularly necessary in continuous tanks, because only they are able to maintain the potential difference necessary for electrolysis, especially if the ⁇ cathode is covered with deposits and the anode, as the so-called sacrificial anode, becomes smaller and therefore more and more effective Surface loses.
  • this method is characterized by the features of claim 1 and the associated device by those of claim 2.
  • the method according to the invention has the following aspects:
  • the method according to the invention has a filtering and water-cleaning effect.
  • Various chemical reactions and electrolytically induced reductions and compounds of free gases, elements or heavy metals with the dissolved magnesium confirm the influence of the water treated by the process.
  • trical conductivity confirms the salt reduction described. Because of their relatively high specific weight, salts settle on the bottom of the container, from where they can be removed by a possibly existing drainage device or then by cleaning the container.
  • a plate-shaped body 1 is shown, which has been processed such that three arms 2 have been created. These arms are bent out of the plane of the plate, so that a curved body is formed which is supported on the ends of the arms 2. Openings 3 are formed between the arms 2, through which the water to be treated can circulate. This body 1 forms the cathode.
  • a further body 4 is arranged in the center of the cathode 1 on its concave side.
  • it is designed as a disk, the thickness d of which is somewhat less than the distance from the center to the floor, that is less than the height of the curvature of the body 1.
  • This disk forms the anode and consists of magnesium. It is conductively connected to the body 1.
  • OMPI for insertion in water containers such as coffee pots, tea pots, water carafes, pans, etc.
  • the arrangement of the anode body 4 on the underside of the cathode causes an intensive flow of water through the electrical field which forms as a result of the potential difference through the openings 3, whereby a good cleaning effect is achieved; on the other hand, those impurities which are precipitated remain essentially below the cathode 1.
  • the embodiment according to FIG. 2 shows a plate-shaped body 1 which is angled at a right angle.
  • the anode body 4 is no longer limited in height here and is therefore designed as a round rod. It extends parallel to that leg 5 of the angled body which does not carry the anode body 4. Because of the large surfaces of both the cathode 1 and the anode 4, this embodiment is more powerful than the embodiment according to FIG. 1 and is therefore particularly suitable for use in rectangular containers such as cisterns for toilets, which thereby remain above all limescale-free or become so again .
  • the third embodiment is particularly suitable for aquariums.
  • the anode body 4 is again a disk and the.
  • Cathode body 1 is essentially a narrow plate, the long sides 5 of which can be slightly crimped. When inserting it must be ensured that the device is inserted vertically and with the anode 4 at the upper end of the cathode 1; It is expedient to attach it to one wall of the aquarium by means of one or more suction cups 5. This is
  • OMPI 7 This is important because hydrogen may form on the anode, but the oxygen important for flora and fauna may form on the longer cathode. For this reason, the anode 4 is not centered, but is attached to one end of the elongated cathode. Instead of the suction cup 6, any hanging device, for example a bracket, can also be provided.
  • the disc-shaped or rod-shaped magnesium anode 4 is attached directly, that is to say in an electrically conductive manner, to the plate-shaped cathode 1 with its one end face.
  • the cathode 1 consists of a metal or has at least one coating of one which has a normal potential of -0.8 to + 1.6 V at 25 ° C.
  • This metal can be a precious metal, for example, but chrome steel is also suitable.
  • silver its bacteria-inhibiting properties also have an advantage. Metals with a large potential difference compared to magnesium are best suited so that the electrolytic effect is retained for a long time despite the formation of deposits. Coverings can be removed by placing the device in an acid or vinegar.
  • magnesium anode as the so-called sacrificial anode, decreases greatly in size over time, a connection to the cathode must be chosen which makes replacement of the anode particularly easy.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description

_ ! _
VERFAHREN UND EINRICHTUNG ZUM BEHANDELN VON WASSER MITTELS ELEKTROLYSE
Die Einrichtung betrifft ein Verfahren zum Behandeln von Wasser durch Entfernen von organischen Verunreinigungen und anorganischen Verbindungen und Ionen aus demselben sowie zur Verhinderung von Feststoffab!agerungen, mittels Elektro- lyse zwischen einer Magnesiumanode und eine Metallkathode sowie eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Die Behandlung von Wasser mittels Elektrolyse zwecks Ent- fernung von aggressiven Verunreinigungen aller Art, welche sowohl Gase als auch organische SüB'&t€rteέ oder auch Metalle, insbesondere Schwermetaiie, sein können, ist bekannt. Solche Verfahren sowie auch Einrichtungen zu ihrer Durchführung sind seit langem bekannt und auch mehrfach beschrieben worden. Die Ausführungsformen variieren je nach dem beson¬ ders angestrebten Zweck, d.h. danach, ob bestimmte Gase, Säuren oder andere Verunreinigungen ausgetrieben werden sollen. Dies bestimmt die Ausführung und insbesondere auch die Wahl des Materials für die Kathode und die Anode. Bei
OMPI Mg + 2H-0 = Mg( 0H) 2 + 2H
Als erste Reaktion kann die Bildung von Magnesiumhydroxid bezeichnet werden. Der dabei entstehende Ueberschuss an Wasserstoffionen bewirkt eine Reduktion von anfällig vorhandenem Rost, was sich in der Umwandlung von roten Rostpusteln in schwarze Rostgebilde bestätigt, die sich oftmals ablösen, um darunter die Bildung einer stabilen Schicht zu ermöglichen:
Fe203 + 2H Fe2°2 + H-0
Als weitere Reaktion bindet sich die Kohlensäure durch Reduktion des Magnesiumhydroxides:
Mg(OH)2 + H3C02 = MgC03 + 2H-0
Desgleichen wird der im Wasser gelöste, stark korrodie¬ rende Sauerstoff durch das Magnesium gebunden:
2Mg + 0- + 2H20 = 2Mg(0H)2 + 2H
Ebenso wichtig erweist sich die durch das Elektrolyse¬ feld vorhandene Aufladung freier Ionen im Wasser. Während bei der Kaltwasseraufbereitung die Verbindung von Magne¬ sium und Calziu karbonat Dolomit ergibt:
Mg + CaC03 = (Mg,Ca)C03,
geht bei Boilern der ausf llende Calzit auf Grund des Stromflusses in den energiereicheren Argonit über, was auf die temperaturbedingte Störung des Kalk.-Kohlensäure- Gleichgewichtes zurückzuführen ist:
CaC03 + H20 + C0- = CafHCO- - _ -
letzteren ist es auch schon seit langem bekannt, sie aus Magnesium herzustellen (z. B. FR-PS 2 134 737). Oft sind zahlreiche Kathoden und Anoden vorhanden, die sich innerhalb eines Beckens befinden, und zwischen denen das Wasser auf mäanderförmigem Weg hindurchbewegt wird.
Allen diesen bekannten Anlagen ist gemeinsam, dass sie wenig¬ stens einen Behälter aufweisen, der mit den darin befind- liehen Kathoden und Anoden eine konstruktive Einheit bildet, auch wenn die letzteren zu Reinigungs- und Unterhaltszwecken herausnehmbar angeordnet sind, und der also auf diese Ein¬ heit hin konzipiert worden ist, ebenso meist auf das Ein¬ bringen oder Anschliessen. einer die Wasserzirkulation im Becken herstellenden Vorrichtung, sei diese nun eine Umwälz¬ pumpe, eine Zu- und eine Ableitung für permanenten Durch- fluss oder alles zusammen. Insbesondere ist diesen Anlagen weiterhin gemeinsam, dass die Kathode und Anode bzw. Kathoden und Anoden an eine Fremdstromquelle angeschlossen sind,.- wobei die Auswahl von der Batterie oder vom Akkumulator bis zur an das Netz angeschlossene oder von einem besonderen Stromerzeuger gespiesenenSteueranlage mit Spannungskonstant¬ haltern und anderem Zubehör reicht. Fremdstromquellen sind namentlich bei Durchlaufbecken notwendig, weil nur sie in der Lage sind, die zur Elektrolyse notwendige Potential¬ differenz aufrechtzuerhalten, insbesondere dann, wenn die ^Kathode mit Ablagerungen überzogen wird und die Anode, als sog. Opferanode kleiner wird und dadurch stetig an wirksamer Oberfläche verliert.
Es hat sich jedoch gezei gt , dass di ese aufwendi gen Einrich¬ tungen nicht in al len Fäl len notwendig sind, und dass nament-
O PI
^Zπo lieh dort, wo sich nicht allzu grosse Mengen von Wasser in nicht für die Elektrolyse vorgesehenen Behältern befinden und nur intermittierend ersetzt werden, ein Behandlungs¬ verfahren für dieses stehende Wasser ebenfalls möglich ist, die letztenendes dem Behälter zugut kommt, indem sie dessen Lebensdauer verlängert.
Dieses Verfahren zeichnet sich erfindungsgemäss durch die Merkmale des Anspruches 1, die dazugehörige Einrichtung durch diejenigen des Anspruches 2 aus.
Um die Erfindung in Einzelheiten zu verstehen, soll vorerst das Verfahren anhand seiner verschiedenen Wirkungen erläutert werden; anschliessend folgt die Einrichtung.
Das erfindungsgemässe Verfahren weist folgende Aspekte auf:
1. Verhinderung von Feststoffablagerungen.
Das erfindungsgemässe Verfahren zeigt filtrierende und wasserreinigende Wirkung. Verschiedene chemische Reaktio¬ nen sowie elektrolytisch bedingte Reduktionen und Ver¬ bindungen von freien Gasen, Elementen oder Schwermetallen mit dem gelösten Magnesium bestätigen die Beeinflussung des durch das Verfahren behandelten Wassers.
Je nach der Zusammensetzung des Wassers können verschie¬ dene Verbindungen festgestellt werden, die sich alle als günstig hinsichtlich der Veränderung der Wasserquali¬ tät erwiesen haben. - 5 -
Zu den letzten zwei Gleichungen ist noch beizufügen, dass das anodisch entstandene Magnesiumhydroxid, welches einen Teil der ausgefällten Kalkteilchen einschliesst, in der Umgebung der Behälterwand eine sogenannte Wand- alkalität aufbaut. Diese Eigenschaft ermöglicht auch in Rohrleitungen den Aufbau einer feinen Schutzbelegung. Argonit besitzt gegenüber dem Calzit veränderte physika¬ lische Eigenschaften. Dabei ist hier die schlechte Haft¬ festigkeit auf metallischen Wandungen besonders erwähnens¬
1.0 wert.
In Boilern und Warmwasserleitungen wird also das Aufbauen dicker Kalkschichten oder sogar das Zukalken von Rohr¬ leitungen verhindert. Das sich bildende Koagulat ist
15 aber imstande, eine im Leitungsnetz weitgehend porenfreie, die Metallschicht abdeckende dünne Schutzschicht aufzu¬ bauen.
Durch das neue Verfahren zur Wasserbehandlung sowie im
20 Boiler wird das Wasser nicht enthärtet.
Es handelt sich hier um eine elektrolytisch bedingte Ausfallung und Veränderung des Kalkgefüges in einer Form, die keine Haftfestigkeit und keine normale Kesselstein¬
25 struktur besitzt. Es entsteht dabei ein Weichwassereffekt (Waschmitteleinsparung) bei gleichbleibendem chemischem Härtegrad.
2. Reduktion des Salzgehaltes
30
Dank der grossen Oberfläche des Margnesiumhydroxides wer¬ den neben den vorhin beschriebenen Kalkteilchen die ver¬ schiedensten Salze von aktive Hydroxid absorbiert, wo¬ durch dann der elektrische Widerstand des Elektrolyten
35 heraufgesetzt wird. Eine entsprechende Abnahme der elek-
. trischen Leitfähigkeit bestätigt die beschriebene Salz¬ reduktion. Salze setzen sich wegen ihres relativ hohen spezifischen Gewichtes am Boden des Behälters ab, von wo diese durch eine allenfalls vorhandene Abschlä mvor- richtung oder dann durch Reinigung des Behälters ent¬ fernt werden können.
Versuche haben ergeben, dass der wegen der Gewässereutro- phierung vorhandene, im Trinkwasser jedoch unerwünschte Phosphatgehalt vermindert wird. Das gelöste Salz vom elektrochemisch gebildeten Magnesiumhydoxid wird gebunden und ausgefällt:
5Mg2+ + 3H20P04 + 70H Mg5(P04)30H 6H20
3. Eliminierung von Schwer etallen
Die Entfernung von Schwermetallen im behandelten Wasser erfolgt auf ähnliche Weise wie die Reduktion der Salze. Durch Koagulation schwerlöslicher Metallsalze mit dem gelförmigen Magnesiumhydroxid-Präzipitat erfolgt die
IV entsprechende Ausscheidung. Eine Ausnahme bildet Cr .
4. Entchlorung von Trinkwasser
Aufgrund der unterschiedlichen Standortpotentiale wird elementares, im Wasser gelöstes Chlor beim Kontakt mit Magnesium zu Chlorid reduziert, während das Metall gleich¬ zeitig zum zweiwertigen, positiv geladenen Magnesiumion oxidiert.
Es bildet sich Magnesiumchlorid. Diese Reaktion wird aufgrund der Anodenaktivierung durch das Halogen bestätigt:
Mg+ + C1-(H20) = MgCl- + H-,0 Durch die Bildung des wasserlöslichen Metallsalzes wird der unangenehme Chlorgeschmack im Wasser beseitigt. Chlo¬ riertes Trinkwasser kann deshalb mit Hilfe des erfindungs- gemässen Verfahrens auf einfache Weise zu geschmacklich einwandfreiem Trinkwasser aufbereitet werden.
Nunmehr soll, wie bereits erwähnt, auch die zur Durchfüh¬ rung des Verfahrens dienende Einrichtung anhand der beilie¬ genden Zeichnungen näher erläutert werden. In den Fig. 1 - 3 sind drei mögliche Ausführungsformen dargestellt, die sich aufgrund ihres Verwendungszweckes unterscheiden. Diese stel¬ len aber nur eine Auswahl aus den möglichen Varianten dar.
In Fig. 1 ist ein plattenförmiger Körper 1 dargestellt, der derart bearbeitet worden ist, dass drei Arme 2 entstanden sind. Diese Arme sind aus der Plattenebene heraus abgebogen, sodass ein gewölbter Körper entsteht, der sich auf die Enden der Arme 2 abstützt. Zwischen den Armen 2 bilden sich Oeff- nungen 3 aus, durch welche das zu behandelnde Wasser zir¬ kulieren kann. Dieser Körper 1 bildet die Kathode.
Im Zentrum der Kathode 1 ist auf deren konkaven Seite ein weiterer Körper 4 angeordnet. Hier ist er als Scheibe aus¬ gebildet, deren Dicke d etwas geringer ist als der Abstand des Zentrums vom Boden, also geringer als die Höhe der Wölbung des Körpers 1. Diese Scheibe bildet die Anode und besteht aus Magnesium. Sie ist mit dem Körper 1 leitend verbunden.
Einrichtungen von dieser Form eignen sich hauptsächlich
"gTjIlE_
OMPI für die Einlage in Wasserbehältern wie Kaffeekannen, Tee¬ kannen, Wasserkaraffen, Pfannen etc. Die Anordnung des Ano¬ denkörpers 4 auf der Unterseite der Kathode bewirkt einer¬ seits durch das infolge der Potentialdifferenz sich aus¬ bildende elektrische Feld eine intensive Strömung des Wassers durch die Oeffnungen 3 hindurch, wodurch ein guter Reinigungs¬ effekt erzielt wird; andererseits bleiben diejenigen Verun¬ reinigungen, die ausgefällt werden, im wesentlichen unter¬ halb der Kathode 1 konzentriert.
Die Ausführungsform nach Fig. 2 zeigt einen plattenför igen Körper 1, der rechteckig abgewinkelt ist. Der Anodenkörper 4 ist hier in der Höhe nicht mehr beschränkt und daher als Rundstab ausgebildet. Er erstreckt sich parallel zu demjeni- gen Schenkel 5 des abgewinkelten Körpers, der nicht den Anodenkörper 4 trägt. Diese Ausführungsform ist wegen der grossen Oberflächen sowohl der Kathode 1 als auch der Anode 4 leistungsfähiger als die Ausführungsform nach Fig. 1 und eignet sich daher besonders zum Einsatz in rechteckigen Behältern wie Spülkästen für Toiletten, die dadurch vor allem kalkfrei bleiben bzw. es wieder werden.
Die dritte Ausführungsform eignet sich speziell für Aqua- rien. Der Anodenkörper 4 ist wieder eine Scheibe und der . Kathodenkörper 1 im wesentlichen eine schmale Platte, deren Längsseiten 5 leicht gebördelt sein können. Beim Einsetzen uss darauf geachtet werden, dass die Einrichtung vertikal und mit der Anode 4 am oberen Ende der Kathode 1 eingesetzt wird; zweck ässig ist das Anbringen mittels eines oder meh¬ reren Saugnäpfen 5 an einer Wand des Aquariums. Dies ist
OMPI 7 deswegen wichtig, weil sich gegebenenfalls an der Anode Wasserstoff, an der längeren Kathode jedoch der für die Flora und Fauna wichtige Sauerstoff bildet. Aus diesem Grund ist auch die Anode 4 nicht zentrisch, sondern am einen Ende der länglichen Kathode angebracht. Statt des Saugnapfes 6 kann auch irgend eine Einhängevorrichtung, z.B. ein Bügel, vorgesehen sein.
Allen, auch den nicht gezeigten Ausführungsformen, ist ge¬ meinsam, dass die Scheiben- oder stabförmige Magnesiumanode 4 mit ihrer einen Stirnseite direkt, also elektrisch leitend, auf der plattenförmigen Kathode 1 angebracht ist. Die Katho¬ de 1 besteht aus einem Metall oder weist wenigstens eine Beschichtung aus einem solchen auf, das ein Normalpotential vom -0,8 bis+1,6 V bei 25°C aufweist. Dieses Metall kann beispielsweise ein Edelmetall sein, aber auch Chromstahl eignet sich gut. Bei Verwendung von Silber wirkt sich dessen bakterienhemmende Eigenschaft zusätzlich als Vorteil aus. Am besten eignen sich Metalle mit grosser Potentialdifferenz gegenüber Magnesium, damit die elektrolytische Wirkung trotz Belagsbildung lange Zeit erhalten bleibt. Beläge können übrigens durch Einlegen der Einrichtung in eine Säure oder in Essig wieder entfernt werden.
Da die Magnesiumanode als sog. Opferanode mit der Zeit in ihrer Grosse stark abnimmt, ist eine Verbindung zur Kathode zu wählen, die ein Ersetzen der Anode besonders leicht mög- lieh macht.
Mit den obigen Angaben und Erl uterungen betreffend das erfindungsgemässe Verfahren werden die eingangs erwähnten Eigenschaften der reinigenden und qualitätsverbessernden Wirkung auf Wasser voll bestätigt sein.

Claims

- 11 -
PA 84/63
PATENTANSPRUECHE
Verfahren zur Behandlung von Wasser durch Entfernen von organischen Verunreinigungen und anorganischen Verbindungen und Ionen aus demselben sowie zur Verhinderung von Feststoff- ablagerungen, mittels Elektrolyse zwischen einer Magnesium¬ anode und einer Metallkathöde, dadurch gekennzeichnet, dass in einen beliebigen Behälter mit dem stehenden, periodisch ersetzten und zu behandelnden Wasser wenigstens eine Ein¬ richtung eingebracht wird, welche die- genannte Anode und Kathode aufweist, wobei das Wasser als Elektrolyt verwendet wird, dass diese Einrichtung unabhängig von einer Fremd- stromquelle für die Elektrolyse arbeitet und der zur Elek- trolyse notwendige Strom nur durch Verwendung eines Metalls oder einer Metallbeschichtung für die Kathode erzeugt wird, das bzw. die ein Normalpotential von -0,8 bis +1,6 V bei 25°C aufweist, und dass die Anode und Kathode elektrisch leitend miteinander verbunden sind.
!_.
Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnesiumanode (4) ein
_ OMPI Körper ist, der auf einem als Kathode dienenden platten- förmigen Körper (1) aufgesetzt ist, welcher entweder aus einem Metall mit grosser Potentialdifferenz gegenüber Magne¬ sium besteht oder wenigstens eine Beschichtung aus diesem Metall aufweist.
!_.
Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall ein Edelmetall ist.
4^
Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnesiumkörper' (4) ein Rundstab ist, der an seiner einen Stirnseite am Kathodenkörper (1) angebracht ist.
I__ Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kathodenkörper (1) eine ebene oder gewölbte oder abge¬ winkelte Platte ist.
6^
Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen der Oberfläche der Kathode (1) und derjenigen der Anode (4) in einem Bereich vom 100 : 1 bis 1 : 1 liegt, für optimale Wirkung jedoch im wesentlichen 10 : 1 beträgt.
PCT/CH1984/000129 1984-08-17 1984-08-17 Method and device for the treatment of water by means of electrolysis WO1986001191A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH1984/000129 WO1986001191A1 (en) 1984-08-17 1984-08-17 Method and device for the treatment of water by means of electrolysis
EP19840902908 EP0190122A1 (de) 1984-08-17 1984-08-17 Verfahren und einrichtung zum behandeln von wasser mittels elektrolyse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH1984/000129 WO1986001191A1 (en) 1984-08-17 1984-08-17 Method and device for the treatment of water by means of electrolysis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1986001191A1 true WO1986001191A1 (en) 1986-02-27

Family

ID=4541140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1984/000129 WO1986001191A1 (en) 1984-08-17 1984-08-17 Method and device for the treatment of water by means of electrolysis

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0190122A1 (de)
WO (1) WO1986001191A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2777272A1 (fr) * 1998-04-09 1999-10-15 Kyoko Sato Dispositif autonome de sterilisation electrochimique de l'eau par pile galvanique

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2524511A (en) * 1947-02-10 1950-10-03 Edgar M Butler Self-energizing electrolytic water correction assembly
US2540074A (en) * 1946-03-22 1951-02-06 Edgar M Butler Electrolytic water correction device
US4325798A (en) * 1980-06-27 1982-04-20 Mack Michael H Self-energizing water treatment accessory
DE3134967A1 (de) * 1981-03-05 1982-09-16 Hans 9500 Wil St. Gallen Lüber Vorrichtung zur kalksteinverhinderung in wasserbehaeltern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2540074A (en) * 1946-03-22 1951-02-06 Edgar M Butler Electrolytic water correction device
US2524511A (en) * 1947-02-10 1950-10-03 Edgar M Butler Self-energizing electrolytic water correction assembly
US4325798A (en) * 1980-06-27 1982-04-20 Mack Michael H Self-energizing water treatment accessory
DE3134967A1 (de) * 1981-03-05 1982-09-16 Hans 9500 Wil St. Gallen Lüber Vorrichtung zur kalksteinverhinderung in wasserbehaeltern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2777272A1 (fr) * 1998-04-09 1999-10-15 Kyoko Sato Dispositif autonome de sterilisation electrochimique de l'eau par pile galvanique

Also Published As

Publication number Publication date
EP0190122A1 (de) 1986-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727114T2 (de) Methode und Apparat zur Verhinderung von Kesselsteinbildung bei der Produktion von deionisiertem Wasser
DE19835592C2 (de) Verfahren zur Abwasserbehandlung durch Elektrolyse und Oxidation
DE2508094A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrolytischen abscheiden von metallen
DE2337355A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung von verunreinigungen enthaltendem wasser
DE2307466A1 (de) Elektrolyseverfahren
DE1949129A1 (de) Anordnung zum elektrolytischen Entfernen von Verunreinigungen aus waessrigen Fluessigkeiten
DE2208076A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Behandlung von Industrieabwässern und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE102004026447B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Sulfationen aus Wässern und zur Einbringung von Pufferkapazität in Wässer
DE3009956A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regenerierung von chromsaeure-baedern
DE1301587B (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Abscheidung von Kupferpulver
DE3006062A1 (de) Verfahren und elektrolysebad zum elektrolytischen, anodischen entgraten oder polieren eines stahlgegenstandes
WO1986001191A1 (en) Method and device for the treatment of water by means of electrolysis
DE3409118C2 (de) Verfahren zur Aufkonzentrierung einer verdünnten, wäßrigen Alkalihydroxidlösung durch Elektrolyse
US3082160A (en) Electrolytic method
DE4407448C2 (de) Elektrolyseverfahren zum Regenerieren einer Eisen-III-Chlorid- oder Eisen-III-Sulfatlösung, insbesondere zum Sprühätzen von Stahl
DE2011610B2 (de) Verfahren zur Gewinnung eines Metalls aus einer Spuren des Metallions enthaltenden Lösung mittels Elektrolyse
CA1151101A (en) Descaling steel wire by non-contact current with ferrous ions present
DE2814364B2 (de) Bad zur galvanischen Abscheidung von metallischem Mangan
DE2261744A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen behandlung von schmutzwasser
DE2739970A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung des zinks aus dieses enthaltenden rueckstaenden, und bei diesem verfahren benutzbare elektrolysevorrichtung
DE102009022437A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Wasser
DE1189025B (de) Verfahren zur elektrochemischen Reinigung von Kloakenwasser
CH677922A5 (de)
DE2940741C2 (de)
DE545130C (de) Verfahren zur Entfernung von Eisen und anderen Metallen der Eisengruppe aus Loesungen durch Elektrolyse unter Verwendung einer aus bewegtem Quecksilber bestehenden Kathode

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LU NL SE