WO1985000982A1 - Syringe connectable to a vein catheter to control its position during its setting and utilization - Google Patents

Syringe connectable to a vein catheter to control its position during its setting and utilization Download PDF

Info

Publication number
WO1985000982A1
WO1985000982A1 PCT/EP1984/000257 EP8400257W WO8500982A1 WO 1985000982 A1 WO1985000982 A1 WO 1985000982A1 EP 8400257 W EP8400257 W EP 8400257W WO 8500982 A1 WO8500982 A1 WO 8500982A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
syringe
catheter
line
connection
venous catheter
Prior art date
Application number
PCT/EP1984/000257
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter MÄRZ
Jürgen POSTEL
Original Assignee
Maerz Peter
Postel Juergen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maerz Peter, Postel Juergen filed Critical Maerz Peter
Priority to DE8484903346T priority Critical patent/DE3485123D1/de
Priority to AT84903346T priority patent/ATE67681T1/de
Publication of WO1985000982A1 publication Critical patent/WO1985000982A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150992Blood sampling from a fluid line external to a patient, such as a catheter line, combined with an infusion line; blood sampling from indwelling needle sets, e.g. sealable ports, luer couplings, valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/06Devices, other than using radiation, for detecting or locating foreign bodies ; determining position of probes within or on the body of the patient
    • A61B5/065Determining position of the probe employing exclusively positioning means located on or in the probe, e.g. using position sensors arranged on the probe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/15003Source of blood for venous or arterial blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/279Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses
    • A61B5/28Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses for electrocardiography [ECG]
    • A61B5/283Invasive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/318Heart-related electrical modalities, e.g. electrocardiography [ECG]
    • A61B5/321Accessories or supplementary instruments therefor, e.g. cord hangers
    • A61B5/324Means for providing electrolytes, e.g. syringes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150236Pistons, i.e. cylindrical bodies that sit inside the syringe barrel, typically with an air tight seal, and slide in the barrel to create a vacuum or to expel blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150244Rods for actuating or driving the piston, i.e. the cylindrical body that sits inside the syringe barrel, typically with an air tight seal, and slides in the barrel to create a vacuum or to expel blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/158Needles for infusions; Accessories therefor, e.g. for inserting infusion needles, or for holding them on the body
    • A61M2005/1588Needles for infusions; Accessories therefor, e.g. for inserting infusion needles, or for holding them on the body having means for monitoring, controlling or visual inspection, e.g. for patency check, avoiding extravasation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3317Electromagnetic, inductive or dielectric measuring means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/223Multiway valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/3129Syringe barrels
    • A61M5/3134Syringe barrels characterised by constructional features of the distal end, i.e. end closest to the tip of the needle cannula
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a syringe according to the preamble of claim 1 for checking the position of a venous catheter when it is inserted and used.
  • the measuring process should be carried out using the usual method
  • Infusion line systems may be possible. It is not necessary to unscrew the infusion line due to the risk of the associated air embolism.
  • the position control during the catheter placement should be able to be carried out in the same manner as the process of catheter placement itself.
  • the adapter that can be connected to a syringe in accordance with the literature reference Anesthesia and Analgesia, Vol. 61, No. 10, October 1982, page 884 contains a tube system with internal wires as the contact part, according to the authors, the use of heparinized solutions seems recommendable in order to ensure unimpeded blood flow back in the position control process after the catheter has been inserted .
  • the extension of the electrically conductive system between the catheter and the EKG cable also leads to an antenna effect. Interference signals are received here, which then overlay the derived ECG curve on the monitor.
  • the object of the present invention is to improve a syringe for connection to venous catheters for checking their position when laying and using the venous catheters so that they optimally meet the complex requirements outlined above.
  • the solution to the problem is characterized in that the syringe, a contact part provided on its liquid space and the line for connection to the EKG device form an independent sterile unit.
  • Claims 2 and 3 characterize advantageous configurations, according to which the syringe has a connection cone which can be connected to a three-way valve between an infusion line and the venous catheter or is designed for direct connection to the connection of the vein catheter .
  • Claims 4, 5 and 6 characterize advantageous attachment options for the electrical connecting line and its contact part on the syringe.
  • the invention ensures that the parts required for the position control procedure are available to the user in a sterile manner and that the sterile area is not interrupted by non-sterile parts supplied from the outside.
  • the design of the syringe according to the invention also ensures that blood can be aspirated easily and unhindered via the venous catheter. So the user can
  • the later position check is carried out in an equally simple orphan.
  • Blood is also aspirated with the syringe according to the invention via the free path of the three-way cock, on which the blood is usually checked for labo control, so that the EKG potentials can be derived from the tip of the catheter via the blood column. Since this process usually also closes the third path towards infusion, this provides optimal protection against interference in the sense of an antenna effect.
  • the device can be manufactured as an inexpensive disposable item, because precisely because of this disposable use there are no special requirements for the design of the contact part.
  • the entire device can be sterile packed in a catheter set, so that the entire process of catheter placement, including its position control, can now be carried out by one person.
  • the sterile handing over of any additional parts by an auxiliary person is not necessary.
  • Fig. 1 shows a device for catheterization of ⁇ Q veins with a syringe connected to an EKG
  • Device leading line as well as with a three-way valve that connects a venous catheter, an infusion tube and the syringe with each other.
  • J ⁇ Q Fig. 2 shows a modified embodiment of the syringe.
  • Tn Flg. 1 shows a venous catheter 1 of the usual type, which has a female connecting cone 3.
  • the venous catheter is, for example, a thin plastic tube that is inserted into the vein in a known manner after puncturing and advanced to the heart. To check the position of the syringe of the venous catheter as it enters the heart, the venous catheter is
  • the female connecting cone 3 of the venous catheter corresponds to the standardized design, so that, if required, a three-way valve 7 shown schematically in FIG. 1 with a standardized male connecting cone 9 or else an injection syringe of the type shown at 11 can be connected.
  • a three-way valve 7 shown schematically in FIG. 1 with a standardized male connecting cone 9 or else an injection syringe of the type shown at 11 can be connected.
  • one female connecting cone 13 is connected to the male connecting cone 15 of an infusion tube 17 coming from an infusion container
  • the female connecting cone Cone 19 of the third way of the three-way valve 7 is connected to the male connection cone 21 of the syringe 11, which is equipped with an electrical contact part.
  • the electrical connection line 5a can open as shown in the liquid space of the syringe with a contact part 23 on the inside of the syringe barrel, or the electrical connection line 5b can open with a contact part 25 at the inner end of the syringe plunger 27.
  • an electrical connection line 5c for connection to the EKG device can have a contact part 29 which is riveted to a metal plate 30 at the front end of the interior of the syringe.
  • Push-on extension 33 and syringe cone can be welded together, connected by snap connection or the like.
  • the syringe, the contact part and the connecting line for the EKG device form a sterile unit, which due to the
  • the liquid connection line between the venous catheter 1 and the infusion tube 17 coming from the infusion container can be interrupted and instead the syringe 11 can be connected, which is connected to the electrical contact part 23 or the like. and the connecting line 5a or the like. is equipped for the EKG device.
  • the syringe can be the same syringe that is normally used when inserting a venous catheter.
  • ⁇ MPI to determine whether the vein has been punctured and the venous catheter can enter the vein by drawing blood.
  • the fluid connection line between venous catheter 1 and syringe 11 is then from the infusion container by means of the three-way valve for the position control process. separable. This is also important if the infusion liquid is not electrolytic and the electrolyte liquid can be injected into the venous catheter by means of the syringe.
  • the electrically conductive syringe 11 with its connecting cone 21 or its plug-on extension 33 can also be shot directly onto the connecting cone 3 of the venous catheter 1, to the electrolytic liquid in the venous catheter via the electrical connection line 5a or the like. to connect to the EKG device to check the position of the venous catheter.

Description

"Spritze zum Anschluß an Venenkatheter zur Lagekontrolle bei dessen Legen und Gebrauchen"
Die Erfindung betrifft eine Spritze gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zur Lagekontrolle eines Venenkatheters bei dessen Legen und Gebrauchen.
Eine Lagekontrolle eines Venenkatheters ist bereits bei dessen Legen erforderlich. Nachdem die Vene punktiert und der Katheter eingeführt worden ist, wird der Katheter unter laufender EKG-Kontrolle in Richtung Herz vorge¬ schoben, bis auf dem Monitor die Potentiale des Herzvorhofs erkennbar sind. Ein weiteres Vorschieben wäre gefährlich, da die Katheterspitze in den Ventrikel gelangen und hier Rhythmusstörungen auslösen könnte. Alsdann wird der Ka¬ theter ca. 2 bis 3 cm zurückgezogen . Dabei verschwinden die speziellen Vorhofpotentiale wieder und der Anwender weiß nun, daß die Katheterspitze vor dem Vorhof liegt.
Dies ist die korrekte Lage eines zentralen Venenkatheters. Die bisher bekanntgewordenen Vorrichtungen zum Ableiten der EKG-Potentiale des Herzvorhofs haben sich hinsichtlich des Gebrauchs und der Herstellung als noch verbesserungs- bedürftig erwiesen.
Für eine wirklich gute Brauchbarkeit sind an eine Vorrich¬ tung zum Ableiten intracardialer EKG-Potentiale über einen zentralen Venenkatheter zum Zwecke der Lagekontrolle folgende Anforderungen zu stellen :
Herstellung als steriler Einmaiartikel,
der Vorgang des Katheterlegens einschließlich der Messung muß unter vollständig sterilen Bedingungen möglich sein,
für spätere Kontrollen (Oberprüfung der Katheterlage z. B . alle zwei Tage) soll der Meßvorgang an den bisher üblichen
- ΪZ - OMPI Infusionsleitungssystemen möglich sein. Ein Ausefnander- schrauben der Infusionsleitung darf wegen der Gefahr der damit verbundenen Luftembolie nicht erforderlich werden.
Zwischen Infusionsleitung und Katheter sollte kein zusätz¬ liches, bleibendes Teil eingebaut werden, da jede Konnektor- stelle beim Dauerbetrieb die Gefahr einer unbeabsichtigten Lösung in sich birgt und insbesondere jede Verbindungs¬ stelle eine Keimeintrittspforte darstellt.
Aus Gründen der Anwendungssicherheit sollte die Lage¬ kontrolle während des Katheterlegens mit den gleichen Handgriffen durchführbar sein, wie der Vorgang des Katheter¬ legens selbst.
Durch die Anwendung des Geräts zur EKG-Lagekontrolle dürfen keine störenden Nebeneffekte auftreten, wie z.B . zusätzliche, herumhängende Kabel wären bei der Pflege des Patienten hinderlich und könnten zu einem unbeabsichtig- ten Herausreißen des Katheters führen,
zusätzliche in das Infusionssystem eingebrachte Teile
(z.B . metallische Kontakte zur Potentialableitung) können den glatten, ungehinderten Durchfluß stören. Jede Unterbrechung der glatten Oberfläche beinhaltet die Gefahr einer Biutgerinnseibiidung (über den Katheter werden Ja auch Bluttransfusionen verabreicht und es wird ebenso Blut über den Katheter zu diagnostischen Zwecken abgenommen) . Diese Gerinnsel können einerseits durch den Katheter zum Herzen weitergespült werden, sich andererseits aber auch in feinsten Ritzen festsetzen und so eine hervorragende Brut¬ stätte für Bakterien bilden.
Bei der Blutabnahme dürfen Laborwerte nicht verfälscht werden (z.B . Eisen, Kupfer) .
Aus Kostehgründen muß das Gerät in einfachster Bauweise herstellbar sein. Diesen komplexen Anforderungen sind die bisher bekanntge¬ wordenen Geräte noch nicht ausreichend gewachsen .
Die aus dem DE-GM 82 29 899 bekannte Zwischenschaltung eines isolierten Adapters mit elektrischer Anschlußleitung zwischen Infusionsleitung und Katheter kann in seiner Aus¬ führung zwar einfach gestaltet werden, bedingt aber das Pro¬ blem des Auseinanderbauens der Infusionsleitung mit den damit verbundenen Komplϊkationsmöglichkeiten. Ein solches Auseinanderbauen erfordert insbesondere verschiedene Hand¬ griffe und kann auch Probleme hinsichtlich der Sterilität und einer Auslaufgefahr für die Infusionsflüssigkeit mit sich bringen.
Der an eine Spritze anschließbare Adapter gemäß Literatur¬ stelle Anästhesia and Analgesia, Vol. 61, No. 10, Oktober 1982, Seite 884 ("New Adapter for IntravascularElectrocardiogra ") enthält ein Schlauchsystem mit innenliegenden Drähten als Kontaktteil läßt nach Angabe der Autoren die Verwendung heparinisierter Lösungen empfehlenswert erscheinen, um unge¬ hinderten Blutrückfluß bei dem Lagekontrollvorgang nach dem Legen des Katheters zu gewährleisten. Auch führt die Ver¬ längerung des elektrisch leitenden Systems zwischen Katheter und EKG-Kabel zu einer Antennenwirkung. Hier werden Stör- Signale empfangen, die dann die abgeleitete EKG-Kurve auf dem Monitor überlagern.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spritze zum Anschluß an Venenkatheter zu deren Lagekontrolle beim Legen und Gebrauchen der Venenkatheter dahingehend zu verbessern, daß sie in optimaler Weise den oben herausge¬ stellten komplexen Anforderungen genügen .
Ausgehend von einer Spritze gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist die Lösung der Aufgabe dadurch gekennzeich¬ net, daß die Spritze, ein an ihrem Flüssigkeitsraum vorgese¬ henes Kontaktteil und die zum Anschluß an das EKG-Gerät dienende Leitung eine unabhängige sterile Einheit bilden. Die Ansprüche 2 und 3 kennzeichnen vorteilhafte Ausge¬ staltungen, gemäß welchen die Spritze einen an einen Drei¬ wegehahn zwischen einer Infusionsleitung und dem Venenkathe¬ ter anschließbaren A schlußkonus aufweist bzw. zum unmittel- baren Anschluß an den Anschluß des Venen katheters ausge¬ staltet ist.
Die Ansprüche 4, 5 und 6 kennzeichnen vorteilhafte An¬ bringungsmöglichkeiten für die elektrische Anschlußleitung und ihr Kontaktteil an der Spritze.
In jedem Falle stellt die Erfindung sicher, daß die für den Ablauf der Lagekontrolle erforderlichen Teile dem Anwender steril zur Verfügung stehen und daß der sterile Bereich nicht durch von aussen zugeführte unsterile Teile unter¬ brochen wird.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Spritze stellt aber auch sicher, daß über den Venenkatheter leicht und unge- hindert Blut aspirierbar ist. Der Anwender kann also mit
Sicherheit vermeiden, daß der Katheter mit der Spitze an der Venenwand anliegt oder sich in einem kleinen Seiten¬ ast verfängt. Intimaschäden an der Venenwand mit nach¬ folgender Thrombosierung sind damit ausgeschlossen.
Während bisher zur EKG-Lagekontrolle spezielle Elektrolyt- lösungen, insbesondere Kochsalzlösung empfohlen wurden, haben vergleichende LeitfäHigkeitsmessungen der ver¬ schiedensten infusionslösungen gezeigt, daß neben praktisch allen elektrolythaltigen Infusionslösungen ebensogut Blut geeignet ist. Das zur Kontrolle des Blutrückflusses ange¬ saugte Blut kann also gleichzeitig zur Ableitung der intra¬ kardialen Potentiale ausgenutzt werden . Die Spritze nach der vorliegenden Erfindung gestattet die Ausnutzung dieses Effek- tes ohne eine Thrombosϊerungsgefahr und andere Nachteile.
Während mit der Spritze Blut angesaugt wird, um den Rück¬ fluß zu testen, werden gleichzeitig die EKG-Potentiale von ~ 1 der Spitze des Katheters abgeleitet und auf dem Monitor sichtbar, d .h. die Lagekontrolle kann exakt mit den gleichen Handgriffen durchgeführt werden, die bisher auch beim Legen des Katheters angewendet wurden .
Die spätere Lagekontrolle wird in ebenso einfacher Waise durchgeführt. Ober den freien Weg des Dreiwegehahns, an dem üblicherweise die Blutentnahme zu Labo kontrollen er¬ folgt, wird mit der Spritze nach der Erfindung ebenfalls Blut aspieriert, so daß über die Blutsäule die EKG-Potentiale von der Spitze des Katheters abgeleitet werden können . Da bei diesem Vorgang üblicherweise auch der dritte Weg in Richtung Infusionsleistung verschlossen ist, ist so ein optimaler Schutz gegen Stδreinflüsse im Sinne einer Antennen- Wirkung gegeben .
Das Gerät kann als preiswerter Einmalartikel hergestellt werden, da eben gerade wegen dieses Einmalgebrauchs keine besonderen Anforderungen an die Ausführungen des Kontakt- teils zu stellen sind.
Da die zum Anschluß an das EKG-Gerät dienende Leitung direkt an der Spritze befestigt ist, ist das Katheterlegen sowie die gleichzeitig durchgeführte Lagekontrolle unter völlig sterilen Bedingungen möglich, d. h. es muß keinerlei unsteriles Teil von außen in den sterilen Arbeitsbereich herangeführt werden .
Wegen seiner Kleinheit und einfachen Bauweise kann das gesamte Gerät in einem Katheterset steril mitverpackt werden, so daß jetzt der gesamte Vorgang des Katheterlegens ein¬ schließlich seiner Lagekontrolle von einer Person ausgeführt werden kann. Das sterile Anreichen irgendwelcher zusätzlicher Teile durch eine Hilfsperson entfällt.
Zum Stande der Technik ist noch zu erwähnen, daß es an sich der ständigen Praxis entspricht, in der Verbindungsleitung zwischen Venenkatheter und Infusionsbehälter einen Dreiwege- 1 hahn vorzusehen . Mit der vorliegenden Erfindung läßt sich diese bekannte Anordnung auf besonders günstige Weise für die Lagekσntrolle eines Venen katheters mittels einer mit elektrischem Kontaktteil ausgestatteten Spritze ausnutzen .
5
Es folgt die Beschreibung von Ausführungsbeispielen der
Erfindung anhand von Zeichnungen .
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zur Katheter isierung von ^Q Venen mit einer Spritze mit angeschlossener, zu einem EKG-
Gerät führender Leitung, sowie mit einem Dreiwegehahn, der einen Venen katheter, einen Infusionsschlauch und die Spritze miteinander verbindet.
J^ Q Fig. 2 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der Spritze.
Tn Flg. 1 sieht man einen Venenkatheter 1 üblicher Art, der einen weiblichen Anschlußkonus 3 aufweist.
2Q Bei dem Venenkatheter handelt es sich beispielsweise um einen dünnen Kunststoffschlauch, der nach Punktierung der Vene in bekannter Weise in diese eingeführt und mit zum Herzen vorgeschoben wird. Zur Lagekontrolle der Spritze des Venenkatheters beim Eintritt in das Herz wird der Venenkathe-
25 ter in bekannter Weise mit Elektrolytflüssigkeit aufgefüllt, und in ebenfalls bekannter Weise werden dann die durch die Elektrolytflussigkeit geleiteten elektrischen Herzimpulse über Anschlußleitungen zu einem EKG-Gerät geleitet.
3Q Der weibliche Anschlußkonus 3 des Venenkatheters entspricht der genormten Ausführung, so daß nach Bedarf ein in Fig. 1 schematisch gezeigter Dreiwegehahn 7 mit genormtem männ¬ lichen Anschlußkonus 9 oder aber auch unmittelbar eine Injektionsspritze der bei 11 gezeigten Art angeschlossen werden = kann . Von den drei Wegen des Dreiwegehahns 7 ist der eine weibliche Anschlußkonus 13 an den männlichen Anschlußkonus 15 eines von einem infusionsbehälter herkommenden In- fusionsschlauchs 17 angeschlossen, und der weibliche Anschluß- konus 19 des dritten Wegs des Dreiwegehahns 7 ist an den männlichen Anschlußkonus 21 der Spritze 11 angeschlossen, die mit einem elektrischen Kontaktteil ausgestattet ist.
Zu diesem Zweck kann die elektrische Anschlußleitung 5a in der dargestellten Weise in dem Flüssigkeitsraum der Spritze mit einem Kontaktteil 23 an der Innenseite des Spritzenzylinders münden, oder es kann die elektrische Anschlußleitung 5b mit einem Kontaktteil 25 an dem inneren Ende des Spritzenkolbens 27 münden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsmöglichkeit, die auch in Fig. 1 veranschaulicht ist, kann eine elektrische Anschlu߬ leitung 5c für den Anschluß an das EKG-Gerät ein Kontaktteil 29 aufweisen, welches mit einer Metallplatte 30 am Vorderende des Innenraums der Spritze vernietet ist.
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsmöglichkeit, bei der die elektrische AnschiußJeitung 5d, die zum EKG-Gerät führt, mit ihrem Kontaktteil 31 an einer Aufsteckverlängerung
33 des Spritzenkonus mündet. Aufsteckverlängerung 33 und Spritzenkonus können miteinander verschweißt sein, durch Schnappverbindung verbunden sein o.dgl.. In jedem Falle bilden die Spritze, das Kontaktteil und die Anschlußleitung für das EKG-Gerät eine sterile Einheit,, welche aufgrund der
Unabhängigkeit von anderen Teilen eine besonders griff¬ günstige Durchführung des Lagekontrollvorgangs gestaltet und dem Anwender auf einfache Weise in steriler Form zur Verfügung gestellt werden kann. Das wird auch durch die Flexibilität der Anschlußleitung erleichtert.
Mittels des Dreiwegehahns 7 ist die Flüssigkeits-Verbindungs leitung zwischen Venenkatheter 1 und dem vom Infusions¬ behälter herkommenden Infusionsschlauch 17 unterbrechbar und statt dessen die Spritze 11 anschließbar, die mit dem elektrischen Kontaktteil 23 o.dgl . und der Anschlußleitung 5a o.dgl. für das EKG-Gerät ausgestattet ist. Bei der Spritze kann es sich um die gleiche Spritze handeln, die normaler¬ weise beim Legen eines Venenkatheters gebraucht wird,
ÖMPI um durch Ansaugen von Blut festzustellen, ob die Vene punktiert wurde und der Venenkatheter in die Vene eintreten kann .
Für den Lagekontrollvorgang ist dann die Flüssigkeits- verbindungsleitung zwischen Venenkatheter 1 und Spritze 11 mittels des Dreiwegeventils von dem Infusionsbehälter . trennbar. Das ist auch dann bedeutsam, wenn die Infusions¬ flüssigkeit nicht elektrolytisch ist und mittels der Spritze n dam Elektrolytflüssigkeit in den Venenkatheter eingespritzt werden kann.
Für den Fall, daß keine größeren Mengen Infusionsfiüssigkeit oder keine elektrolytisch-leitende Infusionsflüssigkeit ange- wendet werden müssen, kann die elektrisch leitende Spritze 11 mit ihrem Anschiußkonus 21 oder seiner Auf Steckverlängerung 33 auch unmittelbar an den Anschiußkonus 3 des Venen¬ katheters 1 angeschossen werden, um die elektrolytische Flüssigkeit in dem Venenkatheter über die elektrische Anschlußleitung 5a o.dgl . zur Lagekontrolle des Venen¬ katheters an das EKG-Gerät anzuschließen.

Claims

8
1. Elektrisch isolierende Spritze zum Anschluß an Venen¬ katheter für das Ansaugen und Ausspritzen von Flüssigkeiten und mit Anschlußmöglichkeit an eine zu dem EKG-Gerät führende Leitung, mittels deren das an der Flüssigkeits- säule in dem Venenkatheter anliegende elektrische Potential zur Lagekontrolle des Venenkatheters bei dessen Legen und Gebrauchen meßbar ist, dadurch gekennzeichnet, da ß die Spritze ( 11) , ein an ihrem Flüssigkeitsraum vorgesehenes Kontaktteil ( 23, 25, 29) und die zum Anschluß an das EKG- Gerät dienende Leitung ( 5a, 5b, 5c, 5d) eine unabhängige, sterile Einheit bilden.
2. Spritze nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch einen an einen Dreiwegehahn (7) zwischen einer Infusionsleitung (17) und dem Venenkatheter ( 1) anschließbaren Anschlußkonus ( 21) .
3. Spritze nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Spritze zum unmittelbaren Anschluß an den Anschiu߬ konus ( 3) des Venenkatheters ( 1) ausgestaltet ist.
4. Spritze nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Anschlußleitung ( 5a bzw. 5c) mit ihrem Kontaktteil ( 23 bzw. 29) an der Innenseite des Flüssigkeits¬ raums der Spritze mündet.
5. Spritze nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Anschlußleitung ( 5b) mit ihrem Kontakt¬ teil ( 25) an dem inneren Ende des Spritzenkolbens mündet.
6. Spritze nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Anschlußleitung ( 5d) mit ihrem Kontaktteil ( 31) an einer Aufsteckverlängerung ( 33) des Spritzenkonus mündet.
OMPI
PCT/EP1984/000257 1983-08-26 1984-08-24 Syringe connectable to a vein catheter to control its position during its setting and utilization WO1985000982A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8484903346T DE3485123D1 (de) 1983-08-26 1984-08-24 Spritze zum anschluss an venenkatheter zur lagekontrolle bei dessen legen und gebrauchen.
AT84903346T ATE67681T1 (de) 1983-08-26 1984-08-24 Spritze zum anschluss an venenkatheter zur lagekontrolle bei dessen legen und gebrauchen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8324566 1983-08-26
DEG8324566.9U 1983-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1985000982A1 true WO1985000982A1 (en) 1985-03-14

Family

ID=6756518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1984/000257 WO1985000982A1 (en) 1983-08-26 1984-08-24 Syringe connectable to a vein catheter to control its position during its setting and utilization

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0153952B1 (de)
DE (1) DE3485123D1 (de)
DK (1) DK172848B1 (de)
WO (1) WO1985000982A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0786266A1 (de) * 1996-01-26 1997-07-30 B. Braun Melsungen Ag Katheterbesteck mit EKG-Ableitungsmöglichkeit
US8285399B2 (en) 2006-11-16 2012-10-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. Present invention is directed to a feeding tube in particular for total parental nutrition and/or medicine dosing
US10595761B2 (en) 2017-11-01 2020-03-24 Edwards Lifesciences Corporation Adapter for use with a multi-port control valve used in blood sampling, blood pressure measurement systems
US10694986B2 (en) 2017-11-01 2020-06-30 Edwards Lifesciences Corporation Bracket for mounting a multi-port control valve and a reservoir to a sensor holder for use in a blood sampling-blood pressure monitoring system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823146C1 (de) 1998-05-23 1999-07-08 Horst Pajunk Vorrichtung zur Lagekontrolle eines Venen-Katheters mittels EKG-Ableitung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2646042A (en) * 1951-05-18 1953-07-21 Hu Quang Hsi Medical apparatus
US3078850A (en) * 1960-08-26 1963-02-26 Imp Electronics Inc Electrochemotherapeutic cardiac device
FR2026069A1 (de) * 1968-12-13 1970-09-11 Wellcome Found
DE8229899U1 (de) * 1982-10-25 1983-01-27 März, Peter, Dr. Elektrisch leitendes anschlussteil fuer geraete zur lagekontrolle von zentralen venenkathetern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2646042A (en) * 1951-05-18 1953-07-21 Hu Quang Hsi Medical apparatus
US3078850A (en) * 1960-08-26 1963-02-26 Imp Electronics Inc Electrochemotherapeutic cardiac device
FR2026069A1 (de) * 1968-12-13 1970-09-11 Wellcome Found
DE8229899U1 (de) * 1982-10-25 1983-01-27 März, Peter, Dr. Elektrisch leitendes anschlussteil fuer geraete zur lagekontrolle von zentralen venenkathetern

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0786266A1 (de) * 1996-01-26 1997-07-30 B. Braun Melsungen Ag Katheterbesteck mit EKG-Ableitungsmöglichkeit
US8285399B2 (en) 2006-11-16 2012-10-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. Present invention is directed to a feeding tube in particular for total parental nutrition and/or medicine dosing
US10595761B2 (en) 2017-11-01 2020-03-24 Edwards Lifesciences Corporation Adapter for use with a multi-port control valve used in blood sampling, blood pressure measurement systems
US10694986B2 (en) 2017-11-01 2020-06-30 Edwards Lifesciences Corporation Bracket for mounting a multi-port control valve and a reservoir to a sensor holder for use in a blood sampling-blood pressure monitoring system
USD952156S1 (en) 2017-11-01 2022-05-17 Edwards Lifesciences Corporation Bracket with clips

Also Published As

Publication number Publication date
DK408484D0 (da) 1984-08-27
DE3485123D1 (de) 1991-10-31
DK408484A (da) 1985-02-27
DK172848B1 (da) 1999-08-16
EP0153952A1 (de) 1985-09-11
EP0153952B1 (de) 1991-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2705393C2 (de) Doppellumenkatheter
DE3112762C2 (de)
DE102006041265B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Gefäßzugangs sowie Vorrichtung zur Schaffung eines Gefäßzugangs
DE3024359A1 (de) Temporaere, einstellbare bipolare leitungsanordnung
DE2918741A1 (de) Inspektionskatheter zur befestigung einer durch die vene eingefuehrten elektrode zum atrialen schrittmachen
EP0064284A2 (de) Venenkatheter
DE3704500A1 (de) Diagnosekatheter zur ueberwachung des herzausstosses
EP0205737B2 (de) Herzschrittmacher
EP2080483A1 (de) Ablationskatheter-Anordnung und Kühlungssteuerung
EP0077054A2 (de) Messwertaufnehmer zur gleichzeitigen Messung verschiedener physiologischer Grössen
EP0153952B1 (de) Spritze zum anschluss an venenkatheter zur lagekontrolle bei dessen legen und gebrauchen
DE3526738C2 (de)
DE4318963C1 (de) Vorrichtung zur EKG-Ableitung beim Verlegen eines Katheters
EP0157394B1 (de) Venenkatheter mit Führungsmandrin zur EKG-Abnahme
DE4422455A1 (de) Umschaltbox zur Plazierung von zentralen Venenkathetern (ZVK) und Schrittmacherelektroden im Herzen (Vorhof und rechter Ventrikel) und Konnektor zwischen ZVK und Umschaltbox
EP0357999A2 (de) Besteck für die intrapleurale Regionalanästhesie
DE1937137A1 (de) Herzkatheter
DE8324566U1 (de) Vorrichtung zur Katheterisierung von Venen mit einem elektrischen Kontaktteil
DE202010003998U1 (de) Vorrichtung zum Platzieren eines zentralvenösen Katheters
DE2819128A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum feststellen der durchblutung eines organs
DE3120012A1 (de) Fuehrungsstab zum einbringen eines katheters in ein blutgefaess mit der moeglichkeit der ekg-ableitung
DE8229899U1 (de) Elektrisch leitendes anschlussteil fuer geraete zur lagekontrolle von zentralen venenkathetern
DE3608336C2 (de)
DE3431187A1 (de) Patientenverbindungskabel fuer ekg-geraete
DE4007169A1 (de) Elektrokardiograph

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1984903346

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1984903346

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1984903346

Country of ref document: EP