WO1985000526A1 - Draining tube - Google Patents
Draining tube Download PDFInfo
- Publication number
- WO1985000526A1 WO1985000526A1 PCT/EP1984/000220 EP8400220W WO8500526A1 WO 1985000526 A1 WO1985000526 A1 WO 1985000526A1 EP 8400220 W EP8400220 W EP 8400220W WO 8500526 A1 WO8500526 A1 WO 8500526A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- tube
- drainage
- hose
- perforation holes
- depressions
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M27/00—Drainage appliance for wounds or the like, i.e. wound drains, implanted drains
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/0067—Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
- A61M25/0068—Static characteristics of the catheter tip, e.g. shape, atraumatic tip, curved tip or tip structure
- A61M25/007—Side holes, e.g. their profiles or arrangements; Provisions to keep side holes unblocked
Definitions
- the invention relates to a drainage tube for draining secretions from body and wound cavities.
- DE-A-29 08952 describes a drainage hose in which the perforations lie in a helical groove.
- FR-A-23 9575 it is proposed to cover the drainage hose with a flexible hose structure with a mesh-like structure.
- DE-A-3034835 discloses a drainage hose which is formed from a support element covered with a hose-like screen covering.
- the object of the invention is to design a drainage tube for draining secretions from body and wound cavities in such a way that the tendency to clog is further reduced and the ductility is improved.
- the drainage hose consists of a base hose, the perforation holes of which are arranged in groove-like depressions on the outside, which is covered at least in its perforated part with a tight-fitting thin-walled cover hose, which in the Area of the perforated part of the base tube has sieve-like perforation holes.
- the depressions covered by the thin-walled cover tube form a secretion flow bed which is separated from the surrounding body tissue.
- the elasticity of the outer wall of the secretion bed formed by the thin-walled cover tube prevents the surrounding body tissue from being sucked up.
- the drainage hose according to the invention can be pulled by using very low tensile forces with a significantly reduced risk of trauma.
- a further advantage is that any clot that may have been attached to the secretion flow bed cannot be stripped off when the drainage tube is pulled, and can therefore be removed when the drain is pulled.
- the pressure balance over the entire perforation section of the drainage hose is promoted by the secretion flow bed.
- the basic hose of the drainage hose according to the invention is produced in a manner known per se.
- the perforation holes are punched into the cut-out groove-like depressions in a known manner.
- Preferred is the usual arrangement of the holes as cross perforation holes, i.e. the perforation holes are each
- the basic hose is expediently produced from soft PVC, for example by extrusion from a correspondingly shaped nozzle. It has the usual length of a herkömm ⁇ union drainage tube, for example about 50 cm.
- the diameter of the drainage hose moves in the frame usual for drainage hoses, for example career 9 to 21.
- a preferred embodiment has a diameter of approximately career 12 (4 mm).
- the diameter of the perforation holes and their mutual spacing can be varied within wide limits and correspond to the values customary for drainage hoses.
- the groove-like depressions are preferably designed so that their cross section has no edges if possible.
- perforation holes are only made in the part of the basic tube that is in use in the body or wound cavity, ie the intracorporeal part of the basic tube that has a length between about 5 cm and 20 cm can have.
- the channel-like depressions can be limited to the intracorporeal part of the basic tube or preferably also extend into the part of the drainage tube that is outside of the body during use.
- the thin-walled covering tube which is fitted tightly to the base tube, is made from the materials customary for thin-walled tube structures. It is advantageous to use materials with favorable biocompatibility, such as polyurethane (PUR) or polyvinylidene fluoride.
- PUR polyurethane
- a further advantage of the subject matter of the invention can be seen from this: with a very low use of the relatively expensive biocompatible material for the thin-walled covering tube, an excellent tissue-compatible drainage tube is obtained, because, as already mentioned above, the basic tube, which has no direct contact with the body tissue, is obtained the less compatible, less expensive, soft PVC can be produced.
- Particularly advantageous is the application of the coating tube as ⁇ shrink tubing.
- the thin-walled cover tube is expanded depending on the material in a ratio of approximately 1: 2 to 1: 4, preferably 1: 3, and then, for example, by means of a needle roller all the way to a length that corresponds to the perforation length of the basic hose, provided with a hole size of 0.5 to 1.5 mm, preferably 1 mm.
- the heat shrinking shrinks back to its original size due to heat supplied from outside. This ensures a tight fit on the inner basic hose. A further fastening between the basic hose and the upper pull hose is not necessary.
- Fig. 1 shows a large section of a longitudinal section through a drainage hose according to the invention.
- FIG. 2 shows a perspective, partially broken, greatly enlarged cross-sectional view of the perforated part of a drainage hose according to the invention.
- OMPI From Fig. 1 it can be seen how the basic hose 1 is provided in its longitudinal direction with groove-like depressions 2.
- the perforation holes 3 are arranged in the groove-like depressions 2, in pairs, each offset by an angle of 90 °.
- the basic hose 1 is tightly enclosed by an upper pull hose 4.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
Description
Drainageschlauch
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf einen Drainageschlauch zum Ableiten von Sekreten aus Körper- und Wundhöhlen.
Stand der Technik
Zum Ableiten von Wundsekreten und Körperflüssigkeiten werden in der Chirurgie Drainageschläuche gelegt, an die Unterdruck angeschlossen wird (Redon-Technik). Es besteht hierbei die Gefahr, daß Körpergewebe in die Perforationsl cher des Drainageschlauchs eingesaugt wird und damit die Ableitung be- oder verhindert wird. Weiterhin geschieht es häufig, daß im Laufe des Wundheilungsprozesses Körpergewebe in die Perforationslöcher einwächst. Abgesehen davon, daß dann das Entfernen des Drainageschlauchs für den Patienten sehr schmerzhaft ist, bilden sich beim Ziehen des Drainageschlauches im Wundgebiet neue Traumen.
Es gibt zahlreiche Vorschläge für die Gestaltung von Drainageschläuchen im Hinblick auf deren Sicherheit gegen Verstopfen und deren möglichst atraumatische Ziehbarkeit. Beispielsweise wurde vorgeschlagen, die Per- forationslöcher in Längsschlitzen anzuordnen (EP-A-67140). In der DE- A-29 08952 wird ein Drainageschlauch beschrieben, bei dem die Perfo¬ rationslöcher in einer schraubenförmigen Nut liegen. In der FR-A-23 9575 wird vorgeschlagen, den Drainageschlauch mit einem flexiblen Schlauch¬ gebilde von maschenartiger Struktur zu überziehen. Die DE-A-3034835 offenbart einen Drainageschlauch, der aus einem mit einem schlaucharti¬ gen Siebüberzug überzogenen Stützelement gebildet wird.
Nachteilig an diesen Drainageschläuchen nach dem Stand der Technik ist zum einen der teilweise sehr große Aufwand bei der Herstellung, zum an- deren die durch die relativ rauhe Oberflächenstruktur bedingte immer noch sehr hohe Zugkraft, die beim Ziehen der Drainagen erforderlich ist.
Beschreibung der Erfindung
Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Drainage¬ schlauch zum Ableiten von Sekreten aus Körper- und Wundhöhlen so auszubilden, daß die Nei ung zum Verstopfen weiter verringert und die Ziehbarkeit verbessert wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Drainage¬ schlauch aus einem Grundschlauch, dessen Perforationslöcher in außen- seitigen rinnenartigen Vertiefungen angeordnet sind, besteht, der zu¬ mindest in seinem perforierten Teil mit einem enganl egenden dünn¬ wandigen Oberzugsschlauch überzogen ist, der im Bereich des perforierten Teils des Grundschiauchs siebartige Perforationslöcher aufweist. Dadurch wird erreicht, daß der Drainageschlauch eine relativ glatte Außenoberfläche aufweist. Die von dem dünnwandigen Oberzugsschlauch überzogenen Vertiefungen bilden ein Sekretflußbett, das von dem umgebenden Körpergewebe getrennt ist. Durch die Elastizität der durch den dünnwandigen Oberzugsschlauch gebildeten Außenwand des Sekret¬ flußbettes wird ein Festsaugen des umgebenden Körpergewebes verhindert. Der erfindungsgemäße Drainageschlauch läßt sich bereits durch Anwendung sehr geringer Zugkräfte bei deutlich verringerter Gefahr von Traumen ziehen. Als weiterer Vorteil kommt hinzu, daß sich im Sekretflußbett eventuell angesetzte Koagel beim Ziehen des Drainageschlauches nicht abgestreift werden können und somit beim Ziehen mit entfernt werden. Außerdem wird durch das Sekretflußbett der Druckausgleich über die gesamte Perforationsstrecke des Drainageschlauches begünstigt.
Weitere Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Herstellung des Grundschlauches des erfindungsgemäßen Drainage¬ schlauches erfolgt auf an sich bekannte Weise. In die ausgeschnittenen rinnenartigen Vertiefungen werden die Perforationslöcher in bekannter Weise eingestanzt. Bevorzugt ist die übliche Anordnung der Löcher als Kreuzperforationslöcher, d.h. die Perforationslöcher liegen sich je-
ΪOΕ
OMPI
weils paarweise gegenüber, wobei die gedachten Verbindungslinien be¬ nachbarter Paare von Perforationslöchern jeweils einen Winkel von 90° bilden. Der Grundschlauch wird aus Kostengründen zweckmäßigerweise aus Weich-PVC beispielsweise durch Extrudieren aus einer entsprechend ge- formten Düse hergestellt. Er besitzt die übliche Länge eines herkömm¬ lichen Drainageschlauches, beispielsweise etwa 50 cm. Der Durchmesser des Drainageschlauches bewegt sich in dem für Drainageschläuche übli¬ chen Rahmen, beispielsweise Charriere 9 bis 21. Eine bevorzugte Aus¬ führungsform weist einen Durchmesser von etwa Charriere 12 (4 mm) auf. Der Durchmesser der Perforationslöcher und deren gegenseitiger Abstand sind in weiten Grenzen variierbar und entsprechen den bei Drainageschläu¬ chen üblichen Werten. Die rinnenartigen Vertiefungen werden vorzugsweise so gestaltet, daß ihr Querschnitt möglichst keine Kanten aufweist. Es ver steht sich von selbst, daß Perforationslöcher nur in dem Teil des Grund- Schlauches angebracht sind, der sich bei seiner Anwendung in der Körper- oder Wundhöhle befindet, d.h. dem intrakorporalen Teil des Grundschlauches, der eine Länge zwischen etwa 5 cm und 20 cm aufweisen kann. Die rinnenartigen Vertiefungen können auf den intrakorporalen Teil des Grundschlauches beschränkt sein oder sich vorzugsweise auch in den sich bei der Anwendung außerhalb des Körpers befindlichen Teil des Drainageschlauches erstrecken.
Der dünnwandige Überzugsschlauch, der auf den Grundschlauch enganliegend aufgezogen ist, wird aus den für dünnwandige Schlauchgebilde üblichen Materialien hergestellt. Vorteilhaft ist die Verwendung von Materialien mit günstiger Biokompatibilität, wie z.B. Polyurethan PUR) oder Polyvinylidenfluorid. Hieraus ist ein weiterer Vorteil des Erfindungsgegenstandes ersichtlich: Man erhält mit einem sehr geringen Einsatz des relativ teuren biokompatiblen Materials für den dünnwandigen Überzugsschlauch einen hervorragenden gewebeverträgliche Drainageschlauch, weil, wie oben bereits erwähnt, der Grundschlauch, der keinen direkten Kontakt mit dem Körpergewebe hat, aus dem weniger ver¬ träglichen kostengünstigeren Weich-PVC hergestellt werden kann.
Besonders vorteilhaft ist das Aufbringen des Überzugsschlauches als ~ Schrumpfschlauch. Der dünnwandige Oberzugsschlauch, dessen ursprüng¬ licher innerer Durchmesser geringer ist als der Außendurchmesser des Grundschiauchs, wird je nach Material etwa im Verhältnis 1:2 bis 1:4, vorzugsweise 1:3 aufgeweitet, sodann beispielsweise mittels einer Nadelwalze rundum auf einer Länge, die der Perforationslänge des Grundschlauches entspricht, mit einer Lochgröße von 0,5 bis 1,5 mm, vorzugsweise 1 mm versehen. Durch von außen zugeführte Wärme schrumpft der Schrumpfschlauch auf sein Ausgangsmaß zurück. Dadurch wird ein Fest- sitz auf dem innenliegenden Grundschlauch erreicht. Eine weitere Be¬ festigung zwischen Grundschlauch und Oberzugsschlauch ist nicht er¬ forderlich.
Durch das Zurückschrumpfen des Überzugsschlauches werden dessen in aufgeweitetem Zustand angebrachten Perforationslöcher weitgehend ent¬ sprechend dem Aufweitungsmaß reduziert. So reduziert sich beispiels¬ weise eine ursprüngliche Lochgröße von etwa 1 mm in einem 1:3 aufge¬ weiteten Schlauch beim Schrumpfen in der Querrichtung um etwa 2/3. Durch den Schrumpfungsprozeß nehmen die ursprünglich runden Löcher eine ovale Form an und werden ohne scharfe Kanten ausgebildet.
Nachstehend wird die Erfindung anhand der Fig. 1 und 2 erläutert.
Fig. 1 zeigt in starker Vergrößerung einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Drainageschlauch.
Fig. 2 zeigt in perspektivischer, teilweise aufgebrochener, stark ver¬ größerter Querschnittsdarstellung den perforierten Teil eines erfin¬ dungsgemäßen Drainageschlauches.
OMPI
Aus Fig. 1 ist zu erkennen, wie der Grundschlauch 1 in seiner Längsrich-^ tung mit rinnenartigen Vertiefungen 2 versehen ist. In den rinnenartigen Vertiefungen 2 sind die Perforationslöcher 3 angeordnet, und zwar paar¬ weise, jeweils um einen Winkel von 90° gegeneinander versetzt. Der Grundεchlauch 1 wird von einem Oberzugsschlauch 4 enganliegend umfaßt.
In Fig. 2 sind die Perforationslöcher 5 des Überzugsschiauchs 4 ebenso wie in Fig. 1 nur schematisch angedeutet. In Wirklichkeit können diese in weitaus größerer Dichte vorhanden sein und damit insgesamt eher eine siebartige Anordnung darstellen.
O P
Claims
1. Drainageschlauch zum Ableiten von Sekreten aus Körper- und Wundhöh¬ len, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem Grundschlauch (1), dessen Perforationslöcher (3) in außenseitigen rinnenartigen Vertiefungen (2) an¬ geordnet sind, besteht, der zumindest in seinem perforierten Teil mit einem enganliegenden dünnwandigen Überzugsschlauch (4) überzogen ist, der im Bereich des perforierten Teils des Grundschi auchs (1) siebartige Perforations löcher (5) aufweist.
2. Drainageschlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die rinnenartigen Vertiefungen (2) in der Wand des Grundschi auchs (1) parallel zu dessen Achse erstrecken.
3. Drainageschlauch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundschlauch (1) vier gleichmäßig auf dessen umfang verteilte rinnenartige Vertiefungen (2) aufweist.
4. Drainageschlauch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforationslöcher (3) des Grundschlauches (1) sich paarweise ge¬ genüberliegen und die Verbindungslinien benachbarter Paare von Perfo¬ rationslöcher (3) jeweils einen Winkel von 90° bilden.
5. Drainageschlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem siebartig perforierten Überzugsschlauch (4) um einen
Schrumpfschlauch handelt.
6. Drainageschlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die siebartig angeordneten Perforationslöcher (5) des Überzugsschlauches einen Durchmesser von 0,2 bis 0,4 mm besitzen.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833325920 DE3325920C2 (de) | 1983-07-19 | 1983-07-19 | Drainageschlauch |
DEP3325920.8 | 1983-07-19 | ||
CH3940/83-1 | 1983-07-19 | ||
CH394083 | 1983-07-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1985000526A1 true WO1985000526A1 (en) | 1985-02-14 |
Family
ID=25694236
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP1984/000220 WO1985000526A1 (en) | 1983-07-19 | 1984-07-17 | Draining tube |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0176516A1 (de) |
WO (1) | WO1985000526A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0191234A1 (de) * | 1984-12-19 | 1986-08-20 | Sherwood Medical Company | Verfahren zur Herstellung eines mit Rinnen versehenen medizinischen Schlauches und Gerät zur Herstellung der Rinnen am Schlauch |
US4717379A (en) * | 1984-06-29 | 1988-01-05 | Mediplast Ab | Catheter, probe or similar device |
US4826480A (en) * | 1987-04-29 | 1989-05-02 | Pacesetter Infusion, Ltd. | Omentum diffusion catheter |
US4850972A (en) * | 1987-01-16 | 1989-07-25 | Pacesetter Infusion, Ltd. | Progammable multiple pump medication infusion system with printer |
WO1992004071A1 (de) | 1990-08-29 | 1992-03-19 | Helmut Billino | Sonde zum einführen in eine menschliche körperhöhle |
US5116310A (en) * | 1990-07-30 | 1992-05-26 | Helix Medical, Inc. | Multiple lumen wound drain with bypass openings |
US5324276A (en) * | 1991-05-01 | 1994-06-28 | Rosenberg Paul H | Device and method for inhibiting intravascular device associated infection |
GB2295092A (en) * | 1994-11-17 | 1996-05-22 | Simpla Plastics | Body fluid drainage apparatus |
US5693011A (en) * | 1995-04-27 | 1997-12-02 | Surgical Dynamics, Inc. | Surgical suction cutting instrument |
FR2940914A1 (fr) * | 2009-01-13 | 2010-07-16 | Georges Boussignac | Dispositif pour l'administration locale d'un fluide chez un patient. |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2240026A1 (en) * | 1973-08-06 | 1975-03-07 | Rhone Poulenc Sa | Drain for medical use - has external lengthwise groove communicating with interior passage |
FR2395757A1 (fr) * | 1977-06-27 | 1979-01-26 | Intermedicat Gmbh | Tuyau souple de drainage pour evacuer des secretions de plaies lors d'un traitement apres operation chirurgicale |
-
1984
- 1984-07-17 WO PCT/EP1984/000220 patent/WO1985000526A1/de not_active Application Discontinuation
- 1984-07-17 EP EP19840902800 patent/EP0176516A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2240026A1 (en) * | 1973-08-06 | 1975-03-07 | Rhone Poulenc Sa | Drain for medical use - has external lengthwise groove communicating with interior passage |
FR2395757A1 (fr) * | 1977-06-27 | 1979-01-26 | Intermedicat Gmbh | Tuyau souple de drainage pour evacuer des secretions de plaies lors d'un traitement apres operation chirurgicale |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4717379A (en) * | 1984-06-29 | 1988-01-05 | Mediplast Ab | Catheter, probe or similar device |
EP0191234A1 (de) * | 1984-12-19 | 1986-08-20 | Sherwood Medical Company | Verfahren zur Herstellung eines mit Rinnen versehenen medizinischen Schlauches und Gerät zur Herstellung der Rinnen am Schlauch |
US4850972A (en) * | 1987-01-16 | 1989-07-25 | Pacesetter Infusion, Ltd. | Progammable multiple pump medication infusion system with printer |
US4826480A (en) * | 1987-04-29 | 1989-05-02 | Pacesetter Infusion, Ltd. | Omentum diffusion catheter |
US5116310A (en) * | 1990-07-30 | 1992-05-26 | Helix Medical, Inc. | Multiple lumen wound drain with bypass openings |
WO1992004071A1 (de) | 1990-08-29 | 1992-03-19 | Helmut Billino | Sonde zum einführen in eine menschliche körperhöhle |
US5324276A (en) * | 1991-05-01 | 1994-06-28 | Rosenberg Paul H | Device and method for inhibiting intravascular device associated infection |
GB2295092A (en) * | 1994-11-17 | 1996-05-22 | Simpla Plastics | Body fluid drainage apparatus |
GB2295092B (en) * | 1994-11-17 | 1999-03-03 | Simpla Plastics | Fluid drainage apparatus |
US5693011A (en) * | 1995-04-27 | 1997-12-02 | Surgical Dynamics, Inc. | Surgical suction cutting instrument |
FR2940914A1 (fr) * | 2009-01-13 | 2010-07-16 | Georges Boussignac | Dispositif pour l'administration locale d'un fluide chez un patient. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0176516A1 (de) | 1986-04-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69928376T2 (de) | Dialysekatheter mit hohem durchfluss und verfahren dazu | |
DE69732864T2 (de) | Mehrlumige Zugangsvorrichtung | |
DE69730005T2 (de) | Verstellbare Befestigungsflügel | |
DE3689025T2 (de) | Katheter für die peritonealdialyse. | |
DE60031117T2 (de) | Zugangsvorrichtung und vorrichtung zur katheterisierung der harnblase durch einen natürlichen oder künstlichen kanal | |
DE2908952A1 (de) | Saug-drainage | |
DE102004053543A1 (de) | Ureteraler Stent | |
DE8513185U1 (de) | Endotubus | |
WO1985000526A1 (en) | Draining tube | |
DE102012006396A1 (de) | Tracheostomietubus | |
DE3325920C2 (de) | Drainageschlauch | |
DE102014014015A1 (de) | Dehnbare Einführschleuse | |
DE8812719U1 (de) | Vorrichtung zum Beheben von Stenosen | |
EP0081724B1 (de) | Intraperitonealkatheter | |
DE10162821A1 (de) | Gefässprothese, insbesondere zum Ersatz von herznahen Bereichen der Aorta | |
DE3016636A1 (de) | Stoffaustauschmodul, insbesondere fuer medizinische anwendungen | |
DE2621767A1 (de) | Speichelsaugduese | |
DE8320725U1 (de) | Drainageschlauch | |
DE3740288C1 (en) | Self-retaining catheter | |
DE202021000555U1 (de) | Drainagestrip-Strangdrainage | |
DE8314491U1 (de) | Mehrschichtiger, poröser Schlauch | |
DE3034835C2 (de) | Drainageschlauch | |
CH615325A5 (en) | Teat rubber element for a teat cup | |
DE3543799A1 (de) | Katheter | |
DE3147722C2 (de) | Peritonealkatheter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Designated state(s): US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LU NL SE |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 1984902800 Country of ref document: EP |
|
WWP | Wipo information: published in national office |
Ref document number: 1984902800 Country of ref document: EP |
|
WWW | Wipo information: withdrawn in national office |
Ref document number: 1984902800 Country of ref document: EP |