WO1984004900A1 - Fixation pour plaque d'impression - Google Patents

Fixation pour plaque d'impression Download PDF

Info

Publication number
WO1984004900A1
WO1984004900A1 PCT/EP1984/000089 EP8400089W WO8404900A1 WO 1984004900 A1 WO1984004900 A1 WO 1984004900A1 EP 8400089 W EP8400089 W EP 8400089W WO 8404900 A1 WO8404900 A1 WO 8404900A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cylinder
holder
printing
holder according
shaft
Prior art date
Application number
PCT/EP1984/000089
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reiner Roosen
Original Assignee
Reiner Roosen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reiner Roosen filed Critical Reiner Roosen
Priority to AT84901345T priority Critical patent/ATE28057T1/de
Priority to DE8484901345T priority patent/DE3464472D1/de
Publication of WO1984004900A1 publication Critical patent/WO1984004900A1/de
Priority to DK39785A priority patent/DK39785D0/da
Priority to FI850404A priority patent/FI72466C/fi

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/005Attaching and registering printing formes to supports
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S101/00Printing
    • Y10S101/36Means for registering or alignment of print plates on print press structure

Definitions

  • the invention relates to a holder for printing plates to be applied to printing cylinders of a flexographic printing press. 5
  • Flexographic printing is a rotary high-pressure process for, for example, imprints on packaging, forms, brochures or the like, in which printing plates consisting of photopolymers or rubber are preferably glued onto the printing cylinders 10.
  • the holder u - comprises a rail which can be releasably arranged on the respective cylinder and which has projections or recesses for receiving the pressure plate.
  • This bracket is attached to the printing cylinder when a new cliché or a new printing plate is to be glued to the printing cylinder.
  • the clichés are applied accordingly to the other printing cylinders, which have a clear orientation in the machine.
  • the rail which enables the printing plate to be arranged on the respective printing cylinder in an extremely simple and precise manner, runs parallel to the longitudinal axis of the printing cylinder without complex adjustment measures, it can be supported on the shaft of the cylinder and at least partially encompasses it.
  • the rail is preferably U-shaped, so that the angled legs, which run at least partially along the end faces of the pressure cylinder, each have a recess adapted to the shaft. This can be, for example, the shape of a hollow cylinder cut on the shaft
  • the rail section which interacts with the shaft can also partially encompass the shaft from below, in order in this way to enable the holder to be arranged on the pressure cylinder even more securely.
  • the sections of the holder which run along the end faces of the cylinder each consist of scissor-shaped movable jaws which have mutually facing, preferably V-shaped recesses which extend from the pin or. the shaft of the cylinder are penetrated, while at the same time self-centering takes place.
  • a spring force also acts between the jaws of each side section such that they are always moved toward one another, so that the shaft of the cylinder can thereby be clamped.
  • a swiveling locking element can emanate from a jaw, which can be introduced into a recess in the other jaw, in order to immovably position the holder on the shaft when the rail is oriented in the correct position relative to the cylinder by means of the locking element, for example by tightening a nut.
  • the cliché can then be applied in a precise position.
  • the holder is supported by centering elements on the shaft or the cylinder journal.
  • Each centering element is preferably plate-shaped, runs parallel to the front end of the cylinder and has approximately a V-shaped recess which interacts with the shaft or the pin in sections. This causes self-centering. Since the centering elements have an unambiguous association with the rail aligning the printing plates on the printing cylinder and the main cylinder axis, this ensures in a simple manner that the printing plates can be arranged precisely on the printing cylinder.
  • the shaft is gripped by a clamping lever, via which a force in the direction of the centering element - L, -
  • the tensioning lever itself which can simultaneously serve as a handle for the entire holder, is caused by a compression spring in a basic position lifted from the shaft and is moved in the direction of the shaft by means of a tensioning screw, preferably against the spring force. This movement is in the true sense a pivoting around a pin passing through the tensioning lever, which starts from the holder and whose axis runs parallel to the longitudinal axis of the rail.
  • the rail itself can be detachably arranged on the holder and displaced to its longitudinal axis in order to increase the variability.
  • the rail itself can be aligned in the cylinder axis by means of auxiliary devices or have so-called orientation slots in its longitudinal direction, which are to be aligned on the markings present on the printing cylinder surface, so as to ensure that the holder is arranged in the correct position.
  • the exact orientation learn each other so that the printing work in the use of different cliches which are used successively for printing on one and the same material ', learn the desired quality.
  • the holder according to the invention if only one printing cylinder was present, different printing plates could be applied one after the other in a precisely fitting manner.
  • the rail preferably has projections to which recesses in an edge region of the printing plate are assigned, recesses provided in the clichés in the holder can of course also be assigned to recesses
  • projections can be detachably arranged on the printing cylinders themselves, which protrude from the cylinder surfaces for aligning the printing plates to be applied one after the other. After the pressure plates are attached to the cylinders, i.e. glued on, the projections can be removed again.
  • the projections should preferably have a pin shape and at least in one section have an external thread which can interact with a thread embedded in the pressure cylinder.
  • the printing cylinder can also have recesses for aligning clichés in the correct position, into which projections on the printing plates can then be introduced.
  • ig. 2 shows a further exemplary embodiment of a holder arranged on a printing cylinder in a side view and partially broken away
  • ig. 3 shows a third embodiment in side view
  • ig. 4 shows a front view of a section of the embodiment according to FIGS. 3 and
  • ig. 5 shows a sectional illustration along the line VV in FIG.
  • 1 shows an example of a printing cylinder 14 of a flexographic printing press with a removable holder 10 which is intended for aligning printing plates to be arranged on the printing cylinder 14.
  • the holder 10 preferably has the shape of a rail 12, which has laterally angled end sections 20 and 22, which in turn interact with the shaft 18 of the pressure cylinder 14.
  • sections 20 and 22 have hollow cylindrical sections 28 and 30, the inside diameter of which is adapted to the outside diameter of shaft 18. Accordingly, if sections 28 and 30 are placed on shaft 18, rail 12 is aligned in the longitudinal axis direction of printing cylinder 14.
  • Sections 20 and 22 of rail 12 can also be designed differently, e.g. B. have a portion that engages around the shaft 18 from below.
  • the sections 20 and 22 run parallel or almost parallel to the end faces 26 of the printing cylinder 14 and can be attached to this by means of a fastening device such.
  • a screw 24 can be positioned non-rotatably. So that the rail can assume a desired position not only parallel to the longitudinal axis of the cylinder 14, but also with respect to the peripheral surface, without extensive adjustment work, longitudinal slots 32 and 34 are provided, which extend in the longitudinal direction of the rail 12, that is to say parallel to the longitudinal axis of the Cylinder 14, run.
  • the surface of the * printing cylinder 14 now has marking lines, not shown, to which the slots 32 and 34 are aligned.
  • the holder 10 assumes the desired position relative to the cylinder 14 in order to be able to apply printing plates or clichés, not shown, which are then arranged with a precise fit on the printing cylinder 14 and in relation to further printing cylinders.
  • the rail 12 in the exemplary embodiment has projections 16, which are assigned corresponding recesses on one edge of the pressure plate.
  • the recesses are penetrated by the projections 16. This gives the cliché the perfect fit Alignment with the printing cylinder 14.
  • the section of the printing plate located outside the rail can then be glued to the printing plate without difficulty. Then the section of the plate that interacts with the rail 12 is lifted off the cliché in order to be able to remove the holder 10.
  • the corresponding section of the pressure plate is also pressed onto the pressure plate 14 and glued.
  • the holder 10 is - as described above - applied to further printing cylinders of the flexographic printing press which are clearly oriented towards the printing cylinders 14, in order for the projections 16 to interact with the recesses of further clichés to let, which ensures that the other clichés to be used also have the exact fit on the printing cylinders, which is required that the finished printing does not show any undesired overlaps from the individual printing plates.
  • the printing plates applied by means of the holder according to the invention then print in register.
  • FIG. 2 shows a side view of a holder 38, which is arranged on the shaft 18 of the printing cylinder 14 precisely, but releasably.
  • the holder 38 also comprises a rail 40 with projections 42 which can pass through recesses of a cliché, not shown. Jaws 46 and 48, which can be separated, run along the end faces (shown the end face 44 of the cylinder 14), which together form sections which function according to the elements 20, 22, 24, 28, 30 of the exemplary embodiment according to FIG. 1 correspond.
  • the jaws 46 and 48 which are rotatable about the axis 50, have V-shaped recesses 52 and 54 in the regions facing one another, which, when put together, form a quadrangular shape and which have their boundaries 56, 58, 60 and 62 at the cylinder 14 mounted bracket 38 come to rest in sections on the core or the shaft 18. This results in self-centering, for which the jaws 46 and 48 are caused by spring force endeavor to keep the free area formed by the recesses 52 and 54 as small as possible.
  • a locking element 64 which can be pivoted and can be introduced into a recess 66 of the jaw 48 in such a way that after the holder 38 has been aligned in a precise position on the cylinder 14 by means of the edge sections 68 or the like Acting element, the jaw 46 and 48 are tightened to abut the shaft 18 rotatably. This ensures that the holder 38 can no longer be rotated in an uncontrolled manner.
  • a further embodiment of a holder 70 according to the invention is shown, which is intended to be positioned precisely on a printing cylinder 72 of a flexographic printing machine with respect to the longitudinal axis 74 of the cylinder 72.
  • the bracket comprises a bar 76 which has projections 78 on which clichés are to be arranged in the manner described above.
  • the strip 76 is slidably arranged on a wedge 78, which in turn preferably starts from a square tube 80 as a support.
  • the slidability of the bar 76 takes place via a sliding block 82 which is embedded in the wedge 78 on the one hand and is received on the other by the rear of the bar 76.
  • the bar 76 is preferably fixed in relation to the connecting tube 80 by means of a knurled screw 82.
  • the displaceability of the bar 76 in relation to the support tube 80 has the advantage that the bar 76 and thus the cliché can be moved horizontally to the pressure cylinder 72.
  • a connecting plate 90 extends from the carrier tube 80 via pin 86 (only the left pin shown) on both sides of the end faces 88 of the pressure cylinder 72, to which in turn a centering element 92 and a tensioning lever 94 are fastened. Furthermore, the connection plate 90 has in the upper region a web 96 which runs parallel to or approximately parallel to the square tube 80 and is angled from the connection plate 90 and which is penetrated by a tensioning screw 98 for interacting with the tensioning lever 94.
  • the centering element 92 now has a preferably V-shaped recess 100 which can be placed on the pin or the shaft 102 of the pressure cylinder 72. This results in self-centering. So that the exact alignment of the bar 76 and thus the cliché takes place in relation to the pressure cylinder 72, the centering element 92 can be adjusted with respect to the connecting plate 90 by means of an adjusting screw 104, so that when the positional alignment on the longitudinal axis 94 of the pressure cylinder 72 is achieved To be able to carry out pinning (indicated by reference numerals 106, 108).
  • the tensioning lever 94 is moved in the direction of the pin by means of the tensioning screw 98 in order to interact with a lower leg 110 on the underside or a cut on the underside of the shaft 102.
  • the tensioning lever 94 is about a pin 112 pivotable and must be moved against a spring force exerted by a compression spring 114 in the direction of the pin 102 by means of the clamping screw 98; because in the normal position, the clamping lever 94 is pivoted away from the pin 102, so that it can also be used as a handle for the holder 70.
  • bracket 70 By means of the bracket 70 according to the invention can be applied 78 precisely positioned on the circumference of the printing cylinder 72 now clichés on the bar 76 or the projections, in which case Elemen ⁇ te of the holder must be exchanged 70 when circumference, _ 2c "fe7 ⁇ r_ nlnesser or length should change the printing cylinder 72nd of the circumference and the pin 102 remains of the printing cylinder 72 changing with them length constant, then only the connecting tube 80 needs to be replaced, • without changes in the connected via the pins 86 connecting plates 90, off of these outgoing centering elements 92 or the tensioning lever 94 is required.
  • the diameter of the cylinder pin 102 is changed without the scope and length of the pressure cylinder 72 being varied, only the centering plates 92 need to be replaced. Otherwise, the other elements can be retained in order to ensure a positionally accurate alignment of the holder 70 with respect to the longitudinal axis 74 of the printing cylinder 72. If only the circumference of the cylinder is changed and the length of the pressure cylinder is kept constant, an exchange of both the centering elements and the clamping levers is necessary in order to enable the holder 70 to be aligned in the correct position.
  • the holder according to the invention can be supplied with an assortment of centering elements, tension levers or holding tubes adapted to different cylinder dimensions, in order to be able to use the holder according to the invention in connection with different cylinder types without any problems.
  • centering elements 92 can also be vertically displaceably embedded in the connecting plates 90, in order to enable adaptation to different cylinder circumferences and / or pin diameters. In these cases, the clamping levers then only have to be replaced if necessary.
  • projections in the form of, for example, pins can alternatively be arranged detachably on the surface of the printing cylinder Recesses existing on pressure plates interact. As soon as the printing plate is glued to the surface of the printing cylinder, the pins can be removed. As a result, there are the same advantages with regard to the alignment as those described in connection with the brackets 10, 38, 70, even if this means that damage to the cylinder surface must be accepted.

Landscapes

  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Description

*'
Halterung für eine Druckplatte
Die Erfindung bezieht sich auf eine Halterung für auf Druckzylinder einer Flexodruckmaschine aufzubringende Druckplatten . 5
Beim Flexodruck handelt es sich um ein rotatives Hochdruckverfahren für zum Beispiel Aufdrucke auf Verpackungsmittel, Formulare , Prospekte oder ähnliches , bei dem vorzugsweise aus Photopolymeren oder Gummi bestehende Druckplatten auf die Druckzylinder geklebt 10 werden.
Will man auf ein und dasselbe Material auf einfachem Weg Be¬ schriftungen oder zum Beispiel Abbildungen in unterschiedlichen Farben drucken, so werden verschiedene Klischees - benutzt, die grund-
15 sätzlich auf verschiedene Druckzylinder aufgebracht werden , um so die Druckarbeit durchführen zu können . Damit jedoch für die Druck¬ arbeit hinsichtlich der von den verschiedenen Klischees stammenden Drucke die gewünschte Zuordnung zueinander erfolgt, muß darauf geachtet werden, daß die Klischees eine eindeutige einander zuzu-
20 ordnende Position auf den Druckzylindern erfahren. Häufig bedient man sich dabei aufwendiger Aufklebegeräte, die mittels Spiegel¬ einrichtung oder anderer optischer Einrichtungen die passgenaue Zu- ordnuung einer Farbe zur anderen ermöglichen. Diese Art der Klischeenmontage ist nicht nur sehr aufwendig, sondern birgt erheb-
25 liehe Fehlerquellen . Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung , eine Halterung für auf Druckzylinder einer Flexodruchmaschine aufzubringenden Druck¬ platten zur Verfügung zu stellen, die es ermöglicht, daß verschiedene Druckplatten positionsgenau auf den Druck Zylindern der Flexodruck- maschine aufgebracht werden, so daß die fertigen Druckarbeiten fehlerfrei sind.
Die Aufgabe wird erfindungssgemäß dadurch gelöst, daß die Halterung einer auf dem jeweiligen Zylinder lösbar anzuordnende Schiene u - faßt, die zur Aufnahme der Druckplatte bestimmte Vorsprünge oder Ausnehmungen aufweist. Diese Halterung wird auf dem Druckzylinder befestigt, wenn ein neues Klischee bzw. eine neue Druckplatte auf dem Druckzylinder geklebt werden soll. Dabei muß stets eine ein¬ deutige Orientierung in Bezug auf die Druckzylinderachse erfolgen. Dies wird erfindungsgemäß durch die Halterung sichergestellt. Nach¬ dem dies erfolgt ist, wird der mit der Schiene in Wechselwirkung tretende Abschnitt von der Schiene gelöst, um - nachdem die Halterung selbst entfernt ist — diesen Bereich auch auf dem Druck¬ zylinder festzukleben. Entsprechend werden die Klischees auf den anderen Druckzylindern, die zueinander eine eindeutige Orientierung in der Maschine aufweisen, aufgebracht. Dadurch ist sichergestellt, daß die einzelnen Druckplatten paßgenau zueinander angeordnet sind , so daß die fertige Druckarbeit keine unerwünschten Überschneidungen herrührend von den einzelnen Klischees aufweist. Damit die Schiene, die ein überaus einfaches und paßgenaues Anordnen der Druckplatte auf dem jeweiligen Druckzylinder ermöglicht, ohne aufwendige Justier¬ maßnahmen parallel zur Längsachse des Druckzylinders verläuft, ist jene auf der Welle des Zylinders abstützbar und umfaßt diese zumindest teilweise. Dabei ist die Schiene vorzugsweise U-förmig ausgebildet, so daß die abgewinkelten Schenkel, die zumindest teil¬ weise entlang der Stirnflächen des Druckzylinders verlaufen, jeweils eine der Welle angepaßte Ausnehmung aufweisen. Diese kann zum Beispiel die Form eines Hohlzylinderab Schnitts sein, der auf die Welle
i
OMPΪ v . v;:i,° aufgesetzt wird. Selbstverständlich kann der mit der Welle in Wechsel¬ wirkung tretende Schienenabschnitt die Welle auch von unten teilweise umgreifen, um so ein noch sicheres Anordnen der Halterung auf dem Druckzylinder zu ermöglichen . Nach einer besonders hervorzuhebenden Ausgestaltung der Erfindung bestehen die entlang der Stirnflächen des Zylinders verlaufenden Abschnitte der Halterung jeweils aus scheren- f rmig beweglichen Backen, die einander zugewandte vorzugsweise V-förmige Ausnehmungen aufweisen , die von dem Zapfen bzw . der Welle des Zylinders durchsetzt werden, wobei gleichzeitig eine Selbst- Zentrierung erfolgt. Zwischen den Backen eines jeden Seitenabschnitts wirkt ferner eine derartige Federkraft, daß jene stets aufeinander- zubewegt werden , so daß dadurch die Welle des Zylinders festklemm¬ bar ist. Schließlich kann von einer Backe ein verschwenkbares Feststellelement ausgehen , das in eine Ausnehmung in der anderen Backe einbringbar ist, um bei positionsgerechter Orientierung der Schiene zu dem Zylinder mittels des Feststellelementes zum Beispiel durch Anziehen einer Mutter die Halterung unverrückbar auf der Welle anzuordnen . Sodann kann das Klischee positionsgenau aufgebracht¬ werden .
Nach einer besonders hervorzuhebenden eigenerfinderischen Aus¬ gestaltung wird die Halterung über Zentrierelemente auf der Welle bzw. dem Zylinderzapfen abgestützt. Dabei ist jedes Zentrierelement vorzugsweise plattenförmig ausgebildet , verläuft parallel zu den Stirn- selten des Zylinders und weist in etwa eine V-förmige Ausnehmung auf, die abschnittweise mit der Welle bzw. dem Zapfen wechselwirkt. Dadurch wird die Selbstzentrierung hervorgerufen. Da die Zentrier¬ elemente zu der die Druckplatten auf dem Druckzylinder ausrichtende Schiene und der Zylinderhauptachse eine eindeutige Zuordnung auf- weisen , ist somit auf einfache Weise sichergestellt, daß die Druck¬ platten positionsgenau auf dem Druckzylinder angeordnet werden können.
In weiterer Ausgestaltung wird die Welle jeweils von einem Spannhebel unterfaßt, über den eine Kraft in Richtung auf das Zentrierelement - L, -
erzeugbar ist. Dadurch erfolgt ein Festklemmen der Halterung auf der Welle, so daß anschließend problemlos die Druckplatte angeordnet werden kann . Der Spannhebel selbst, der gleichzeitig als Griff für die gesamte Halterung dienen kann , befindet sich durch eine Druck- feder hervorgerufen in einer von der Welle abgehobenen Grundstellung und wird in Richtung der Welle über vorzugsweise eine Spannschraube gegen die Federkraft bewegt.' Dieses Bewegen ist im eigentlichen Sinne ein Verschwenken um einen den Spannhebel durchsetzenden Zapfen , der von der Halterung ausgeht und dessen Achse parallel zu der Schienenlängsachse verläuft.
Schließlich kann nach einer weiteren Ausführungsform die Schiene selbst lösbar auf der Halterung angeordnet und zu dessen Längsachse verschoben werden, um so die Variabilität zu erhöhen.
Die Schiene selbst kann durch Hilfseinrichtungen in der Zylinderachse ausgerichtet werden oder in ihrer Längsrichtung sogenannte Orientierungsschlitze aufweisen, die auf der Druckzylinderober- fläche vorhandene Markierungen auszurichten sind, um so das positionsgenaue Anordnen der Halterung sicherzustellen. Dadurch ist die Gewähr gegeben, daß die an der Halterung ausgerichteten auf den Druckzylindern aufzubringenden Klischees die genaue Orientierung zueinander erfahren, so daß die Druckarbeiten bei der Verwendung verschiedener Klischees , die ' nacheinander zum Bedrucken ein und desselben Materials verwendet werden, die gewünschte Güte erfahren . Selbstverständlich könnten auch mit Hilfe der erfindungsgemäßen Halterung bei Vorhandensein nur eines Druckzylinders auf diesen verschiedene Druckplatten nacheinander paßgenau aufgebracht werden .
Weist die Schiene vorzugsweise Vorsprünge auf, denen in einem Randbereich der Druckplatte vorhandene Ausnehmungen zugeordnet sind, so können selbstverständlich auch in den Klischees vorhandene Vorsprünge in der Halterung vorgesehene Ausnehmungen zugeordnet
O PI sein. Diese Vorsprünge müssen jedoch so klein gewählt sein , daß sie sich beim Drucken nicht bemerkbar machen.
Alternativ dazu können auf den Druckzylindern selbst Vorsprünge lösbar angeordnet sein, die zum Ausrichten der nacheinander auf¬ zubringenden Druckplatten aus den Zylinderoberflächen hervorragen. Nachdem die Druckplatten auf den Zylindern befestigt sind , also aufgeklebt sind, können die Vorsprünge wieder entfernt werden . In diesem Fall sollten die Vorsprünge vorzugsweise Stiftform aufweisen und zumindest in einem Abschnitt ein Außengewinde aufweisen , das mit einem in dem Druckzylinder eingelassenen Gewinde wechselwirken kann . Selbstverständlich kann der Druckzylinder auch zum positions¬ gerechten Ausrichten von Klischees Ausnehmungen aufweisen, in die dann an den Druckplatten vorhandene Vorsprünge eingebracht werden.
Weitere Einzelheiten , Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen , sondern auch aus den in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungs-beispielen.
Es zeigen :
ig . 1 eine auf einen Druckzylinder aufzubringende Halterung ,
ig . 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer auf einem Druck- zylinder angeordneten Halterung in Seitenansicht und teilweise weggebrochen,
ig . 3 eine dritte Ausführungsform in Seitenansicht,
ig . 4 eine Vorderansicht eines Ausschnitts der Ausführungsform nach Fig. 3 und
ig . 5 eine Schnittdarstellung entlang der Linie V-V in Fig . , In Fig. 1 ist beispielhaft ein Druckzylinder 14 einer Flexodruck- maschine mit einer entfernbaren Halterung 10 dargestellt, die zum Ausrichten von auf den Druckzylinder 14 anzuordnende Druckplatten bestimmt ist. Dabei weist die Halterung 10 vorzugsweise die Form einer Schiene 12 auf, die seitlich abgewinkelte Endabschnitte 20 und 22 aufweist, die ihrerseits mit der Welle 18 des Druckzylinders 14 in Wechelwirkung treten. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 weisen die Abschnitte 20 und 22 hohlzylinderförmige Abschnitte 28 und 30 auf, deren Innendurchmesser dem Aussendurchmesser der Welle 18 angepaßt ist. Werden demzufolge die Abschnitte 28 und 30 auf die Welle 18 gesetzt, so ist die Schiene 12 in Achsenlängsrichtung des Druck¬ zylinders 14 ausgerichtet. Auch können die Abschnitte 20 und 22 der Schiene 12 anders ausgebildet sein z. B. einen Abschnitt aufweisen, der die Welle 18 von unten umgreift.
Die Abschnitte 20 und 22 laufen parallel oder nahezu parallel zu den Stirnflächen 26 des Druckzylinders 14 und können an diesen mittels einer Befestigungseinrichtung wie z. B. einer Schraube 24 unverdrehbar positioniert werden. Damit die Schiene nicht nur parallel zur Längs- achse des Zylinders 14- sondern auch in Bezug auf die Umfangsfläche eine gewünschte Position ohne aufwendige Justierarbeiten einnehmen kann, sind Längsschlitze 32 bzw. 34 vorgesehen, die in Längsrichtung der Schiene 12, also parallel zur Längsachse des Zylinders 14, verlaufen. Die Oberfläche de* Druckzylinders 14 weist nun nicht dargestellte Markierungsstriche auf, auf die die Schlitze 32 und 34 ausgerichtet werden. Sodann nimmt die Halterung 10 die gewünschte Position zum Zylinder 14 ein, um nicht dargestellte Druckplatten bzw. Klischees aufbringen zu können, die dann paßgenau auf dem Druck¬ zylinder 14 und in bezug auf weitere Druckzylinder angeordnet sind. Zu diesem Zweck weist die Schiene 12 im Ausführungsbeispiel Vor¬ sprünge 16 auf, denen entsprechende Ausnehmungen an einem Rand der Druckplatte zugeordnet sind. Um nun eine Druckplatte auf den Zylinder 14 aufzubringen , werden deren Ausnehmungen von den Vor¬ sprüngen 16 durchsetzt. Dadurch erhält das Klischee die paßgenaue Ausrichtung zum Druckzylinder 14. Sodann kann der außerhalb der Schiene befindliche Abschnitt der Druckplatte auf der Druckplatte ohne Schwierigkeiten geklebt werden . Anschließend wird der mit der Schiene 12 in Wechselwirkung tretende Abschnitt des Klischees von jener abgehoben, um die Halterung 10 entfernen zu können . Schließlich wird der entsprechende Abschnitt der Druckplatte auch auf die Druckplatte 14 gedrückt und festgeklebt. Soll nun ein zu druckendes Material mittels eines zweiten Klischees bedruckt werden , so wird die Halterung 10 - wie zuvor beschrieben - auf weitere zu den Druckzylindern 14 eindeutig orientierte Druckzylinder der Flexodruckmaschine auf¬ gebracht, um die Vorsprünge 16 mit den Ausnehmungen weiterer Klischees in Wechselwirkung treten zu lassen, wodurch sichergestellt ist, daß die weiteren zu verwendenden Klischees gleichfalls die paßgenaue Anordnung auf den Druckzylindern aufweisen, die erforder- lieh ist, daß die fertige Druckarbeit keine unerwünschten Über¬ schneidungen von den einzelnen Druckplatten zeigt. Die mittels der erfindungsgemäßen Halterung aufgebrachten Druckplatten drucken dann paßgenau.
in Fig. 2 ist in Seitenansicht eine Halterung 38 dargestellt, die auf der Welle 18 des Druckzylinders 14 positionsgenau , jedoch lösbar angeordnet ist. Die Halterung 38 umfaßt ebenfalls eine Schiene 40 mit Vorsprüngen 42, die Ausnehmungen eines nicht dargestellten Klischees durchsetzen können . Entlang der Stirnflächen ( dargestellt die Stirn- fläche 44 des Zylinders 14) verlaufen auseinanderscherbare Backen 46 und 48 , die zusammen Abschnitte bilden , die der Funktion nach den- Elementen 20 , 22, 24, 28, 30 des Ausführungsbeispiels nach Fig . 1 entsprechen. Die Backen 46 und 48, die um die Achse 50 drehbar sind, weisen in den einander zugewandten Bereichen V-förmige Aus- nehmungen 52 und 54 auf, die zusammengesetzt eine Viereckform bilden und die mit ihren Begrenzungen 56, 58 , 60 und 62 bei auf dem Zylinder 14 aufgesetzter Halterung 38 abschnittweise an den Kern oder der Welle 18 zu liegen kommen. Dadurch ergibt sich eine Selbst¬ zentrierung , zu dem die Backen 46 und 48 durch Federkraft bedingt das Bestreben zeigen , die von den Ausnehmungen 52 und 54 gebildeten Freifläche so klein wie möglich zu halten. Von dem unteren Bereich der Backe 46 geht ferner ein Feststellelement 64 aus , das verschwenk¬ bar ist und in eine ' Ausnehmung 66 der Backe 48 derart einbringbar ist, daß nach positionsgenauem Ausrichten der Halterung 38 auf dem Zylinder 14 mittels der Randabschnitte 68 oder ein ähnlich wirkendes Element die Backe 46 und 48 festgezogen werden, um un verdrehbar auf der Welle 18 anzuliegen. Dadurch ist gewährleistet, daß die Halterung 38 nicht mehr unkontrolliert verdreht werden kann.
In den Fig . 3 bis 5 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungs¬ gemäßen Halterung 70 dargestellt, die auf einen Druckzylinder 72 einer Flexodruckmaschine positionsgenau in Bezug auf die Längsachse 74 des Zylinders 72 ausgerichtet werden soll. Dabei umfaßt die Halterung eine Leiste 76, die Vorsprünge 78 aufweist, an der in der zuvor beschriebenen Art Klischees angeordnet werden sollen. Die Leiste 76 ist verschiebbar auf einem Keil 78 angeordnet, der seiner¬ seits von vorzugsweise einem Vierkantrohr 80 als Träger ausgeht. Die Verschiebbarkeit der Leiste 76 erfolgt über einen Nutenstein 82 der zum einen in dem Keil 78 eingelassen und zum anderen von der Rückseite der Leiste 76 aufgenommen wird. Das Festlegen der Leiste 76 in Bezug auf das Verbindungsrohr 80 erfolgt vorzugsweise über eine Rändelschraube 82. Die Verschiebbarkeit der Leiste 76 in Bezug auf das Trägerrohr 80 hat den Vorteil, daß die Leiste 76 und damit das Klischee horizontal zum Druckzylinder 72 verschoben werden kann.
Von dem Trägerrohr 80 über Zapfen 86 (dargestellt nur der linke Zapfen) geht zu beiden Seiten der Stirnflächen 88 des Druckzylinders 72 jeweils eine Anschlußplatte 90 aus, an der ihrerseits ein Zentrier- element 92 sowie ein Spannhebel 94 befestigt ist. Ferner weist die Anschlußplatte 90 im oberen Bereich einen parallel oder in etwa parallel zum Vierkantrohr 80 verlaufenden von der Anschlußplatte 90 abgewinkelten Steg 96 auf, der von einer Spannschraube 98 zum Wechselwirken mit dem Spannhebel 94 durchsetzt ist.
OV.PI Das Zentrierelement 92 weist nun eine vorzugsweise V-förmige Aus¬ sparung 100 auf, die auf den Zapfen bzw. die Welle 102 des Druckzylinders 72 aufsetzbar ist. Dadurch erfolgt eine Selbst¬ zentrierung. Damit die genaue Ausrichtung der Leiste 76 und damit des Klischees in Bezug auf den Druckzylinder 72 erfolgt, ist das Zentrierelement 92 über eine Stellschraube 104 in Bezug auf die Anschlußplatte 90 verstellbar, um bei erreichter positionsgenauer Aus¬ richtung auf die Längsachse 94 des Druckzylinders 72 eine Verstiftung vornehmen zu können ( angedeutet durch Bezugszeichen 106, 108 ) .
Sobald die Halterung 70 mittels der Zentrierelemente 92, die sich zu beiden Seiten der Stirnflächen 88 des Druckzylinders 72 erstrecken, auf dem Zapfen 102 abgestützt ist, wird der Zapfen 102 von dem Spannhebel 94 unterfaßt, wodurch eine Unverrückbarkeit der Halterung 70 auf dem Zapfen 102 sichergestellt ist. Zu diesem Zweck wird der Spannhebel 94 mittels der Spannschraube 98 in Richtung auf den Zapfen bewegt , um mit einem unteren Schenkel 110 an der Unterseite oder einem Anschnitt der Unterseite der Welle 102 in Wechselwirkung zu treten .. Dabei ist der Spannhebel 94 um einen Zapfen 112 ver- schwenkbar und muß gegen eine Federkraft, die von einer Druckfeder 114 ausgeübt wird, in Richtung auf den Zapfen 102 mittels der Spannschraube 98 bewegt werden ; denn in Normalstellung ist der Spannhebel 94 von dem Zapfen 102 weggeschwenkt, so daß jener gleichzeitig als Griff für die Halterung 70 benutzt werden kann . " '
Mittels der erfindungsgemäßen Halterung 70 können nunmehr Klischees auf die Leiste 76 bzw. die Vorsprünge 78 positionsgenau auf den Umfang des Druckzylinders 72 aufgebracht werden , wobei dann Elemen¬ te der Halterung 70 ausgetauscht werden müssen, wenn sich Umfang , _2c "fe7ϊΦr_ nlnesser oder Länge des Druckzylinders 72 ändern sollten. Bleibt der Umfang und der Zapfen 102 des Druckzylinders 72 bei sich ändernder Länge konstant, so muß nur das Verbindungsrohr 80 ausgetauscht werden, ohne daß Veränderungen hinsichtlich der über die Zapfen 86 verbundenen Anschlußplatten 90, der von diesen aus- gehenden Zentrierelemente 92 bzw. der Spannhebel 94 erforderlich ist. Wird dagegen der Durchmesser- des Zylinderszapfens 102 verändert, ohne daß Umfang und Länge des Druckzylinders 72 variiert werden, so müssen nur die Zentrierplatten 92 ausgetauscht werden. Ansonsten können die anderen Elemente beibehalten werden, um eine positions- genaue Ausrichtung der Halterung 70 in Bezug auf die Längsachse 74 des Druckzylinders 72 sicherzustellen. Wird bei konstant gehaltenem Zylinderzapfen und Länge des Druckzylinders nur dessen Umfang verändert, so ist ein Austausch sowohl der Zentrierelemente als auch der Spannhebel erforderlich, um die positionsgenaue Ausrichtung der Halterung 70 zu ermöglichen.
Zu diesem Zweck kann der erfindungsgemäßen Halterung von vorn¬ herein ein Sortiment von auf unterschiedliche Zylinderdimen- sionierungen abgestellte Zentrierelemente, Spannhebel bzw. Halterohre beigegeben sein, um die erfindungsgemäße Halterung problemlos in Verbindung mit verschiedenen Zylindertypen benutzen zu können.
Selbstverständlich können die Zentrierelemente 92 auch vertikal ver¬ schiebbar in den Anschlußplatten 90 eingelassen sein, um so eine Anpassung an verschiedene Zylinderumfänge und/oder Zapfendurch¬ messer zu ermöglichen. In diesen Fällen müssen dann nur gegebenen¬ falls die Spannhebel ausgetauscht werden.
Ist in den Ausführungsbeispielen das einfache Ausrichten von auf Druckzylindern 14, 72 aufzubringenden Klischees mittels der Hal¬ terungen 10, 38, 70 beschrieben worden , so können alternativ auf der Oberfläche des Druckzylinders Vorsprünge in Form von zum Beispiel Stiften lösbar angeordnet werden, die ebenfalls mit an Druckplatten vorhandenen Ausnehmungen in Wechselwirkung treten. Sobald die Druck- platte auf der Oberfläche des Druckzylinders geklebt ist, können die Stifte entfernt werden. Es ergeben sich demzufolge hinsichtlich der Ausrichtung die gleichen Vorteile wie die im Zusammenhang mit den Halterungen 10, 38, 70 beschriebenen, gleichwenn dadurch eine Be¬ schädigung der Zylinderoberfläche in Kauf genommen werden muß.
OMPI / IPO

Claims

Patentansprüche :
1. Halterung für auf Druckzylinder einer Flexodruckmaschine aufzu¬ bringende Druckplatten, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß - die Halterung (10, 38, 70) eine auf dem Zylinder (14, 72) lösbar anzuordnende Schiene (12, 40,. 76) umfaßt, die Vorsprünge (16, 42, 78) oder Ausnehmungen aufweist, die mit in den Druck¬ platten vorhandenen Ausnehmungen oder Vorsprüngen in Wechsel- Wirkung treten.
2. Halterung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die auf die Längsachse des Zylinders ausgerichtete Halterung (10, 38, 70) auf der Welle (18, 102) des Zylinders (14, .72). abstützbar ist und/oder diese zumindest teilweise umgibt.
3. Halterung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Halterung (10, 38, 70) U-förmig ausgebildet und mittels,, an äußeren Schenkeln (20, 22, 46, 48, 90) vorhandener Befesti¬ gungselemente (24, 64, 92, 94) positionsgenau auf dem Zylinder (14, 72) befestigbar ist. 4. Halterung nach Anspruch 2 und/oder Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Halterung (38, 70) über Zentrierelemente (46, 48, 92) auf der Welle (18, 102) abstützbar ist.
5- Halterung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Welle (102) beidseitig jeweils von einem Spannhebel (94) unterfaßbar ist, über den eine Kraft in Richtung auf das jeweilige Zentrierelement (92) erzeugbar ist.
6. Halterung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Zentrierelement (92) eine in etwa V-förmige Aussparung (100).. aufweist, die abschnittweise mit der Welle (102) wechsel¬ wirkt.
7.- Halterung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Spannhebel (94) zum Unterfassen der Welle (102) einer
Federkraft entgegenwirkend vorzugsweise mittels einer Spann¬ schraube (98) um eine Achse (112) verschwenkbar ist.
8. Halterung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß entlang der Stirnflächen (44) des Zylinders (14) verlaufende Abschnitte der Halterung bewegliche die Welle (18) umfassende Backen aufweist.
9. Halterung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß über die die Welle (18) umgebenden Backen (46, 48) eine
Selbstzentrierung hervorruf bar ist.
OMPI 10. Halterung nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die einander zugewandten Bereiche der Backen (46, 48) jeweils eine vorzugsweise V-förmige Ausnehmung (52, 54) auf- weisen, an die die Welle (18) abschnittweise anliegt.
11. Halterung nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Ausnehmungen (52, 54) zusammengesetzt im wesentlichen eine Viereckform ergeben.
12. Halterung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k.e n n z e i c h n e t, daß die Backen (46, 48) durch Federkraft aufeinanderzubewegbar sind und vorzugsweise mittels eines Feststellelementes (64) ver¬ riegelbar sind.
13« Halterung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Schiene lösbar an der Halterung angeordnet und parallel zur Zylinderlängsachse verschiebbar ist.
14- Halterung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Schiene (12, 40) in ihrer Längsrichtung verlaufende Orien¬ tierungsschlitze aufweist, die auf auf der Druckzylinderoberfläche
_.
(36) vorhandene Markierungen ausgerichtet sind.
15. Halterung für auf Druckzylinder einer Flexodruckmaschine aufzu- bringende Druckplatten, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Halterung aus auf der Druckzylinderoberfläche (36) lösbar angeordnete Vorsprünge besteht, die mit in den Druckplatten vorhandenen Ausnehmungen in Wechselwirkung treten. 16. Halterung für auf Druckzylinder einer Flexodruckmaschine aufzu¬ bringende Druckplatten, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Halterung aus in der Druckzyli'ndero.berf lache (36) ein- gelassene Ausnehmungen besteht, in die an den Druckplatten vorhandene Vorsprünge eingreifen.
17. Halterung nach Anspruch 1 oder Anspruch 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Vorsprünge (16) Stifte sind.
18. Halterung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
. daß die Zentrierelemente (92) senkrecht zur Zylinderachse (74) verschiebbar angeordnet sind.
19. Halterung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n t, daß die Aussparungen (100) der Zentrierelemente (92) in Bezug auf die Schiene (78) verschiebbar sind.
O PI
PCT/EP1984/000089 1983-06-11 1984-03-29 Fixation pour plaque d'impression WO1984004900A1 (fr)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84901345T ATE28057T1 (de) 1983-06-11 1984-03-29 Halterung fuer eine druckplatte.
DE8484901345T DE3464472D1 (en) 1983-06-11 1984-03-29 Attachment for printing plate
DK39785A DK39785D0 (da) 1983-06-11 1985-01-29 Holdeindretning for en trykplade
FI850404A FI72466C (fi) 1983-06-11 1985-01-31 Haollare foer tryckplatta.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838317151U DE8317151U1 (de) 1983-06-11 1983-06-11 Halterung fuer eine druckplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1984004900A1 true WO1984004900A1 (fr) 1984-12-20

Family

ID=6754187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1984/000089 WO1984004900A1 (fr) 1983-06-11 1984-03-29 Fixation pour plaque d'impression

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4604811A (de)
EP (1) EP0144334B1 (de)
JP (1) JPS60501549A (de)
AU (1) AU569204B2 (de)
DE (2) DE8317151U1 (de)
DK (1) DK39785D0 (de)
FI (1) FI72466C (de)
NO (1) NO850489L (de)
WO (1) WO1984004900A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4878407A (en) * 1986-05-01 1989-11-07 The Ward Machinery Company Vacuum die mount
US4825558A (en) * 1987-09-14 1989-05-02 Adflex Corporation Pin bar for mounting flexographic printing plates
DE8912428U1 (de) * 1989-10-19 1991-02-21 Roosen, Reiner, 6450 Hanau, De
US5511479A (en) * 1994-06-27 1996-04-30 Tension Envelope Corporation System and method for providing pin register holes in flexible printing plates and apparatus and method for aligning plates on a flexographic printing press plate cylinder
US5537927A (en) * 1994-08-26 1996-07-23 Tension Envelope Corporation Apparatus and method for precisely drilling alignment pin register holes in pre-marked flexible printing plates
DE29614107U1 (de) * 1996-08-15 1996-12-12 Roosen Reiner Vorrichtung zum Aufbringen von Klebeband auf einen Druckzylinder
US5701823A (en) * 1997-01-27 1997-12-30 Morris; Jerry L. Self aligning tool for registering rotary printing plates and method of registering plates
US6389705B1 (en) * 2000-03-24 2002-05-21 Silitek Corporation Optical calibration plate and the assembling method for the same

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2641181A (en) * 1950-11-03 1953-06-09 Leeberg Edward Means for positioning and registering printing members on cylinders of rotary presses
GB851841A (en) * 1959-01-27 1960-10-19 Timsons Ltd Means facilitating the positioning of printing plates upon rotary printing components
DE1611383A1 (de) * 1967-10-06 1970-12-10 Koenig & Bauer Schnellpressfab Verfahren zum Aufbringen von registerhaltig gelochten Offsetplatten auf Plattenzylinder von Offsetdruckwerken

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2559533A (en) * 1944-11-22 1951-07-03 Joseph S Daniels Printing plate positioner
US2810204A (en) * 1954-02-08 1957-10-22 Arnold L Imshaug Color plate register gauge device
US2902771A (en) * 1957-08-07 1959-09-08 Diamond Gardner Corp Method of and apparatus for preregistering printing plates
US3206859A (en) * 1960-06-17 1965-09-21 John P Walsh Printing apparatus
US3550283A (en) * 1968-04-02 1970-12-29 Eugene L Bernardi Method and apparatus for applying a printing plate to a support saddle
DE2526446A1 (de) * 1975-06-13 1976-12-23 Roland Offsetmaschf Vorrichtung zum justieren von druckplatten auf dem plattenzylinder von druckmaschinen mit hilfe einer ablesevorrichtung und auf den druckplatten einkopierten passkreuzen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2641181A (en) * 1950-11-03 1953-06-09 Leeberg Edward Means for positioning and registering printing members on cylinders of rotary presses
GB851841A (en) * 1959-01-27 1960-10-19 Timsons Ltd Means facilitating the positioning of printing plates upon rotary printing components
DE1611383A1 (de) * 1967-10-06 1970-12-10 Koenig & Bauer Schnellpressfab Verfahren zum Aufbringen von registerhaltig gelochten Offsetplatten auf Plattenzylinder von Offsetdruckwerken

Also Published As

Publication number Publication date
EP0144334A1 (de) 1985-06-19
FI850404A0 (fi) 1985-01-31
US4604811A (en) 1986-08-12
JPS60501549A (ja) 1985-09-19
AU569204B2 (en) 1988-01-21
DK39785A (da) 1985-01-29
FI72466B (fi) 1987-02-27
NO850489L (no) 1985-02-08
FI850404L (fi) 1985-01-31
DK39785D0 (da) 1985-01-29
EP0144334B1 (de) 1987-07-01
FI72466C (fi) 1987-06-08
DE3464472D1 (en) 1987-08-06
AU2740084A (en) 1985-01-04
DE8317151U1 (de) 1983-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0741009B1 (de) Druckmaschine
DE3535621A1 (de) Bogenuebergabetrommel
EP0230032A2 (de) Bogenüberführtrommel zwischen den Druckwerken von Rotationsdruckmaschinen
DE4320464C2 (de) Übertragungszylinder für Rotationsdruckmaschinen
EP0215247B1 (de) Spannvorrichtung zum wahlweisen Befestigen eines Gummituches oder einer Druckplatte
DE4119824C1 (de)
EP0154843B1 (de) Druckplattenspannvorrichtung
WO1984004900A1 (fr) Fixation pour plaque d'impression
DE3220919C2 (de) Druckwerk für eine von Schön- auf Schön- und Widerdruck umstellbaren Bogen-Rotations-Offsetdruckmaschine
EP0308798A2 (de) Vorrichtung zum Aufspannen von biegsamen Druckplatten auf Formzylinder von Rotationsdruckmaschinen
EP0995596A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung eines fleigenden Plattenwechsels
DE3326916C2 (de) Vorrichtung zur Abnahme eines Farbstreifens
EP1273441A2 (de) Bahnstabilisierung zur berührungslosen Bahnführung bei fliegend wechselnden Druckeinheiten
EP0425935B1 (de) Vorrichtung zum parallelen Spannen von Druckplatten
DE3115141C2 (de) Vorrichtung zum Diagonalverstellen eines Zylinders einer Druckmaschine, vorzugsweise des Plattenzylinders einer Bogenrotations-Offsetdruckmaschine
EP0228674A2 (de) Vorrichtung zum passgerechten Ausrichten eines Gummituches auf einem Gummituch- bzw. Formzylinder
CH652347A5 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines fluessigen bzw. halbfluessigen mediums auf die druckplatte einer druckmaschine, insbesondere offsetdruckmaschine.
DE3115270C2 (de) Druckplatten-Haltevorrichtung
DE10103631A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
DE4240333C2 (de) Einrichtung zum lagegenauen Schnellaufspannen von flexiblen Druckplatten
EP0119515B1 (de) Farbtonprüfeinrichtung mit einer Tiefdruckwalze
EP0175365B1 (de) Vorrichtung zum Belegen eines Formzylinders mit einer Wickelplatte
DE2165877A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung von bindungen auf skiern
DE3220530C2 (de) Vorrichtung zum Aufspannen von Tiefdruckplatten
WO1998006582A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von klebeband auf einen druckzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Designated state(s): AU BR DK FI HU JP NO SU US

AL Designated countries for regional patents

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1984901345

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 850404

Country of ref document: FI

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1984901345

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 850404

Country of ref document: FI

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1984901345

Country of ref document: EP