WO1983001655A1 - Electronically controlled fuel injection device - Google Patents

Electronically controlled fuel injection device Download PDF

Info

Publication number
WO1983001655A1
WO1983001655A1 PCT/DE1982/000214 DE8200214W WO8301655A1 WO 1983001655 A1 WO1983001655 A1 WO 1983001655A1 DE 8200214 W DE8200214 W DE 8200214W WO 8301655 A1 WO8301655 A1 WO 8301655A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
injection system
spectrometer
intake pipe
control circuit
mixture
Prior art date
Application number
PCT/DE1982/000214
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Bause
Original Assignee
Roland Bause
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roland Bause filed Critical Roland Bause
Priority to JP82503276A priority Critical patent/JPS58501914A/ja
Publication of WO1983001655A1 publication Critical patent/WO1983001655A1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1439Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the position of the sensor
    • F02D41/144Sensor in intake manifold

Definitions

  • the invention relates to an electronically controlled fuel injection system for mixture-compressing, spark-ignition internal combustion engines with the features of the preamble of claim 1.
  • Known injection systems of this type essentially consist of an intake pipe which is connected to at least one combustion chamber of the engine via the inlet valve path.
  • the fuel is injected into the intake pipe via an electronically controllable injection valve, the control of the injection valve being carried out by means of an electronic control circuit which reacts to a measuring device which in turn is arranged in the intake pipe.
  • the measuring device is designed as a heat wire, which is supplied with current at a specific target temperature (approximately 200 ° C.). Heat is removed from the hot wire by the air flow in the intake pipe, so that it tends to cool down.
  • a thermal sensor is attached in the immediate vicinity of or on the hot wire, with which the temperature of the hot wire is measured.
  • the temperature-dependent voltage of the thermal sensor is entered into the electronic control circuit, which in turn - depending on the thermal voltage - regulates the current flowing through the hot wire in such a way that the temperature of the hot wire is kept constant at the target temperature.
  • the electronic control circuit now regulates the injection valve in such a way that the amount of fuel supplied to the intake pipe is matched to the amount of air drawn in and an optimum combustion mixture is achieved.
  • a disadvantage of the known system is that the measuring element which is physically present in the intake duct has a disadvantageous effect on the flow conditions in the intake pipe and that adjustment of the system is essential from time to time, since only one of the known systems is used in the known system two parameters air quantity / - fuel quantity, namely the air quantity is measured.
  • the necessary adjustment is generally carried out by measuring the CO content of the exhaust gas while the engine is running and inferring the mixture composition from the CO content.
  • the object of the invention is to create a fuel injection system which does not need any sensing elements which enter or pass through the intake duct and which, by means of direct and complete measurement of the mixture composition, is independent of engine parameters or wear and adjustment characteristics ensures optimal mixture setting.
  • the measuring device is an electro-optical spectrometer which records the fuel-air mixture drawn in by the engine its composition (fuel-air) is analyzed and the electronic circuit is a known comparison circuit which compares the mixture-dependent electrical output signals of the spectrometer with a presettable setpoint.
  • An advantage of the fuel injection system is first of all that the intake system can be optimally designed in terms of flow technology, since no mechanical measuring elements are necessary in the intake duct.
  • the light source of the spectrometer and the light-sensitive element are arranged outside the intake pipe cross-section such that the light beam or the like the intake pipe wall by means of windows. enforced.
  • the injection system according to the invention can be used for all mixture-compressing internal combustion engines without tuning work. It is even possible to retrofit internal combustion engines already in operation with this spectrally analytically controlled fuel injection system without any great technical effort.
  • the spectrometer is provided with a narrow-band or monochromatic light source, the wavelength of which - for example by filtering - corresponds to the wavelength which is wholly or partly absorbed by an optimally composed fuel-air mixture.
  • a photoelectric component for example a photo element or photo diode, whose spectral sensitivity is matched to the selected light wavelength, serves as the sensor. Emission spectrometers and extinction spectrometers can be used. It is also within the scope of the invention to carry out the measurement nephelometrically or colorimetrically, i.e. to determine the “amount of droplets” or the color density “in the air-fuel mixture and to carry out the injection valve control by means of this size.
  • Claims 7 and 8 teach measures which are advantageous for achieving a favorable signal-to-noise ratio during the measurement and by means of which the fuel mixture can be precisely regulated.
  • the phase and / or frequency-selective "lock-in technology” can be used to easily eliminate disturbing motor vibration signals from the measurement signal.
  • Claims 9 and 10 further teach to superimpose or supplement the basic signal determined spectroscopically by further signals, for example in the cold running or idling phase of the engine.
  • the drawing shows a schematic representation of an intake pipe with a spectrometer arrangement and an injection valve, as well as the circuit arrangement.
  • the " electronically controlled fuel injection system essentially consists of an intake pipe 1, on which an electronically controllable injection valve 2, which is connected to the fuel line 3, is arranged on the side in a conventional manner.
  • the fuel supplied leads to a gasoline-air mixture in the interior of the intake pipe generated, the composition of which depends on the opening time of the injection valve.
  • tils 2 is regulated via a control line 4, which is connected to the output 5 of an electronic control circuit 6.
  • the spectrometer 7 essentially consists of a light source 8 and a spectral filter 9 which is optically adjusted to the light source in the beam path and which only allows light of a very specific wavelength to pass.
  • the light beam 10 passes through the intake pipe at right angles and strikes the light-sensitive detector 11 which is arranged on the opposite side of the intake pipe 1 and which, depending on the intensity irradiated, generates an electrical voltage signal which is transmitted to the signal via the signal line 12 input 13 of the electrical control circuit 6 is supplied.
  • the signal generated by the detector is changed once. Compare the setpoint to be determined, the opening time of the injection valve being readjusted (lengthened or shortened) as a function of the deviation from the setpoint.

Description

Elektronisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzanlage
Die Erfindung betrifft eine elektronisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdzündende Verbrennungskraftmaschinen mit den Merk¬ malen des Oberbegriffes des Anspruches 1. Bekannte Einspritzanlagen dieser Art bestehen im wesentlichen aus einem Ansaugrohr, das über den Einlaßventilweg mit mindestens einer Brennkammer des Motors verbunden ist. Der Kraftstoff wird über ein elektronisch steuerbares Einspritzventil in • das Ansaugrohr eingespritzt, wobei die Steuerung des Einspritzveπtiles mittels einer elek¬ tronischen Steuerschaltung vollzogen wird, die auf eine Meßvorrichtung reagiert, die ihrerseits im Ansaug¬ rohr angeordnet ist. Die Meßvorrichtung ist als Hitze¬ draht ausgebildet, der stromgespeist auf einer ganz bestimmten Solltemperatur (ungefähr 200 C) gehalten wird. Durch den Luftstrom im Ansaugrohr wird von dem Hitzedraht Wärme abgeführt, so daß dieser zum Abkühlen tendiert. Um die Temperatur des Hitzedrahtes konstant zu regeln, ist in unmittelbarer Nähe des Hitzedrahtes oder an diesem ein Thermofühler angebracht, mit wel¬ chem die Temperatur des Hitzedrahtes gemessen wird. Die temperaturabhängige Spannung des Thermofühlers wird in die elektronische Regelschaltung eingegeben, die wiederum - abhängig von der Thermospannung - den durch den Hitzedraht fließenden Strom so regelt, daß die Temperatur des Hitzedrahtes konstant auf der Soll¬ temperatur gehalten wird. Je höher der Luftdurchsatz durch das Ansaugrohr ist, desto höher ist der Regel¬ strom, so daß der Regelstrom eine Bezugsgröße für den Luftdurchsatz für das Ansaugrohr ist. Die elektroni¬ sche Steuerschaltung regelt nun das Einspritzventil so, daß die dem Ansaugrohr zugeführte Kraftstoffmenge an die angesaugte Luftmenge angepaßt und ein möglichst optimales Verbrennuπgsgemisch erzielt wird.
Nachteilig an der bekannten Anlage ist, daß sich das im Ansaugkanal körperlich vorhandene Meßorgan nachtei- lig auf die Strömungsverhältnisse im Ansaugrohr aus¬ wirkt und weiterhin ein Abgleich der Anlage von Zeit zu Zeit unumgänglich notwendig ist, da bei der bekann¬ ten Anlage nur einer der beiden Parameter Luftmenge/- Kraftstoffmenge, nämlich die Luftmenge gemessen wird. Der notwendige Abgleich wird in der Regel dadurch vollzogen, daß bei laufendem Motor der CO-Gehalt des Abgases gemessen wird und vom CO-Gehalt auf die Ge¬ mischzusammensetzung rückgeschlossen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kraft¬ stoffeinspritzanlage zu schaffen, die ohne in den An¬ saugkanal hinein- oder durch diesen hindurchstehende Fühlelemeπte auskommt und durch unmittelbare und voll¬ ständige Messung der Gemischzusammensetzung eine von Motorparametern oder Verschleiß- und Verstellerschei¬ nungen unabhängige optimale Gemischeinstellung gewähr¬ leistet.
Die Erfindung wird dadurch gelöst, daß die Meßvorrich- tung ein elektro-optisches Spektrometer ist, welches das vom Motor angesaugte Kraftstoff-Luftgemisch, auf seine Zusammensetzung (Kraftstoff - Luft) analysiert und die elektronische Schaltung eine an sich bekannte Vergleichschaltung ist, die die gemischabhängigen elek¬ trischen Ausgangssignale des Spektrometers mit einem voreinstellbaren Sollwert vergleicht. Vorteilhaft an der Kraftstoffeinspritzanlage ist zunächst, daß das Ansaugsystem optimal ' strömungstechnisch gestaltet wer¬ den kann, da keine mechanischen Meßorgane im Ansaugka¬ nal notwendig sind. Die Lichtquelle des Spektrometers sowie das lichtempfindliche Element werden außerhalb des Ansaugrohrquerschnittes angeordnet derart, daß der Lichtstrahl die Ansaugrohrwandung mittels Fenstern o.dgl. durchsetzt. Weiterhin vorteilhaft ist, daß die erfindungsgemäße Einspritzanlage für alle gemischver¬ dichtenden Verbrennungskraftmaschinen ohne Abstimmar¬ beiten verwendbar ist. Es ist sogar möglich, ohne hohen technischen Aufwand bereits im Betrieb befindli¬ che Verbrennungskraftmasch nen mit dieser spektralana¬ lytisch gesteuerten Kraftstoffeinspritzanlage nachzu- rüsten.
Im einfachsten Falle ist das Spektrometer mit einer schmalbandigen oder monochromatischen Lichtquelle ver¬ sehen, deren Wellenlänge - beispielsweise durch Filte- rung - der Wellenlänge entspricht, die von einem opti¬ mal zusammengesetzten Kraftstoff-Luftgemisch ganz oder teilweise absorbiert wird. Als Sensor dient ein foto¬ elektrisches Bauteil, beispielsweise Fotoelement oder Fotodiode, deren spektrale Empf ndlichkeit der gewähl- ten Lichtwellenlänge angepaßt ist. Es können Emissions- spektrometer sowie Extinktionsspektrometer Anwendung finden, es liegt auch im Rahmen der Erfindung, die Messung nephelometrisch oder colorimetrisch vorzuneh¬ men, d.h. die "Tröpfchenmenge" oder die Farbdichte" im Luft-Kraftstoffgemisch zu bestimmen und mittels die¬ ser Größe die Einspritzventilsteuerung vorzunehmen.
^ύ Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, in jeder der beiden Gemischkomponehten durch zwei Lichtstrahlen un¬ terschiedlicher Wellenlänge Übergänge, Schwingungen oder Rotationen unterschiedlicher Moleküle oder Atome anzuregen und aus dem Verhältnis der beiden getrennt gemessenen Signale die jeweilige Gemischzusammenset¬ zung zu ermitteln bzw. über das Einspritzventil zu regeln.
Die Ansprüche 7 und 8 lehren Maßnahmen, die zum Erzie¬ len eines günstigen Signal-Rauschverhältniases bei der Messung vorteilhaft sind und durch welche eine genaue Regelung des Kraftstof gemisches erfolgen kann. Insbe¬ sondere duch die phasen- und/oder frequenzselektive "Lock-in-Technologie" können störende Motorvibrations¬ signale leicht aus dem Messignal eliminiert werden. Die Ansprüche 9 und 10 lehren weiterhin, das spektro¬ skopisch ermittelte Grundsignal durch weitere Signale zu überlagern oder zu ergänzen, beispielsweise in der Kaltlauf- oder Leerlaufphase des Motors.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher er¬ läutert. Die Zeichnungsfigur zeigt in sche atischer Darstellung ein Ansaugrohr mit Spektrometeranordnung und Einspritzventil sowie die Schaltungsaπordnuπg.
Die" elektronisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzanlage besteht im wesentlichen aus einem Ansaugrohr 1, an welchem in üblicher Weise seitlich ein elektroni¬ sches steuerbares Einspritzventil 2 angeordnet ist, welches mit der Kraftstoffleitung 3 verbunden ist. Durch den zugeführten Kraftstoff wird im Inneren des Ansaugrohres ein Benzin-Luftcjemisch erzeugt, dessen Zu- sammensetzung von der Öffnungszeit des Einspritzventi- les abhängig ist. Die Öffnungszeit des Einspritzven- tils 2 wird über eine Steuerleitung 4 geregelt, die mit dem Ausgang 5 einer elektronischen Steuerschaltung 6 verbunden ist.
Das Spektrometer 7 besteht im wesentlichen aus einer Lichtquelle 8 und einem der Lichtquelle im Strahlen- gang optisch nachgestellten Spektralfilter 9, welches nur Licht einer ganz bestimmten Wellenlänge durchläßt. Der Lichtstrahl 10 durchsetzt das Ansaugrohr rechtwink¬ lig und trifft auf den auf der gegenüberliegenden Seite des Ansaugrohres 1 angeordneten lichtempfindli¬ chen Detektor 11, welcher abhängig von der eingestrahl¬ ten Intensität ein elektrisches Spannunssignal er¬ zeugt, welches über die Signalleitung 12 dem Signal¬ eingang 13 der elektrischen Steuerschaltung 6 zuge¬ führt wird.
In der Steuerschaltung wird das vom Detektor erzeugte Signal mit einem einmal . zu ermittelnden Sollwert ver- glichen, wobei abhängig von der Abweichung vom Soll¬ wert die Öffnungszeit des Einspritzventiles über die Steuerleitung nachgeregelt (verlängert oder verkürzt) wird.

Claims

Ansprüche
Elektronisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdzündende Verbrennungs- kraftmaschiπeπ mit
- mindestens einem über den Einlaßventilweg mit min¬ destens einer Brennkammer der Maschine verbunde¬ nen Ansaugrohr (1),
- einem am Ansaugrohr angeordneten elektrisch steu¬ erbaren Einspritzventil (2) zur Zuführung des Kraftstoffes,
- einer im Ansaugrohr (1) wirksamen Meßvorrichtung sowie
- einer eingangsseitig mit dem Meßorgan, ausgangs¬ seitig mit dem Einspritzventil wirkverbundenen elektronischen Steuerschaltung (6), dadurch gekennzeichnet, daß
- die Meßvorrichtung ein elektro-optisches Spektro¬ meter (7) ist, welches das vom Motor angesaugte Kraftstoff-Luftgemisch auf seine Zusammensetzung (Kraftstoff - Luft) analysiert und
OMP - die elektrische Steuerschaltung (6) eine Ver¬ gleichsschaltung ist, die die gemischabhängigen elektrischen . Ausgangssignale des Spektrometers (7) mit einem voreinstellbaren Sollwert ver¬ gleicht.
2. Einspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spektrometer (7) ein Emissionsspektrometer mit schmalbandiger oder monochromatischer Lichtquel¬ le (8) ist.
Einspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spektrometer (7) ein Extinktionsspektrome- ter ist.
4. Einspritzanlage nach einem oder mehreren der vorher¬ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtstrahl (10) des Spektrometers (7) das Ansaugrohr (1) etwa rechtwinklig durchsetzt.
5. Einspritzanlage nach einem oder mehreren der vorher- gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtstrahl (10) des Spektrometers (7) das Ansaugrohr (1) in spitzem Winkel zur Rohrachse durchsetzt.
6. Einspritzanlage nach einem oder mehreren der vorher¬ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Lichtstrahlen (10) unterschiedlicher Wel- lenlänge zur Anregung unterschiedlicher Atom-/Mole- külarten das Ansaugrohr (1) durchsetzen.
^^gtlRE
O PI
7. Einspritzanlage nach einem oder mehreren der vorher¬ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (8) als gepulste Lichtquelle hoher Leistung ausgebildet ist.
8. Einspritzanlage nach einem oder mehreren der vorher¬ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
10 daß die Messung phasen- .und/oder f equenzselektiv erfolgt.
9. Einspritzanlage nach einem oder mehreren der vorher¬ gehenden Ansprüche, I dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuerschaltung C6) weitere Motorparameter zur Steuerung des/der Einspritzventi¬ le (2) heranzieht.
20 "'O« Einspritzanlage nach einem oder mehreren der vor¬ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal der elektronischen Steuer¬ schaltung (6) während der Start- und Leerlaufphase 5 durch weitere Signale überlagert wird.
0
5
OMPI
PCT/DE1982/000214 1981-11-10 1982-11-09 Electronically controlled fuel injection device WO1983001655A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP82503276A JPS58501914A (ja) 1981-11-10 1982-11-09 電子制御燃料噴射装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813144667 DE3144667A1 (de) 1981-11-10 1981-11-10 Spektralanalytisch gesteuerte elektronische kraftstoffeinspritzanlage fuer gemischverdichtende fremdzuendende verbrennungskraftmaschinen
DEP3144667.1811110 1981-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1983001655A1 true WO1983001655A1 (en) 1983-05-11

Family

ID=6146059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1982/000214 WO1983001655A1 (en) 1981-11-10 1982-11-09 Electronically controlled fuel injection device

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0079078B1 (de)
JP (1) JPS58501914A (de)
DE (2) DE3144667A1 (de)
WO (1) WO1983001655A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60204939A (ja) * 1984-03-28 1985-10-16 Aisan Ind Co Ltd エンジンの空燃比制御装置
JP2829161B2 (ja) * 1991-09-18 1998-11-25 三菱電機株式会社 内燃機関の点火時期制御装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3646917A (en) * 1970-06-16 1972-03-07 Bendix Corp Auxiliary circuit for electronic fuel control systems to facilitate cold starting
US3696247A (en) * 1970-11-12 1972-10-03 Lionel D Mcintosh Vehicle exhaust emissions analyzer
US3735127A (en) * 1971-09-15 1973-05-22 Barnes Eng Co Infrared two gas analyzer
FR2233497A1 (en) * 1973-06-15 1975-01-10 Sopromi Soc Proc Modern Inject Control of fuel-injection for I.C. engines - has sensors for indication of partial pressure of oxygen and R.P.M.
GB2052108A (en) * 1979-06-22 1981-01-21 Nissan Motor System for feedback control of air-fuel mixing ratio in intake system of internal combustion engine
DE3127991A1 (de) * 1980-07-15 1982-02-25 Nederlandse Centrale Organisatie voor Toegepast Natuurwetenschappelijk Onderzoek, 2595 Den Haag, s'Gravenhage Treibstoffversorgungssystem

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7230736U (de) * 1973-08-30 Bosch R Gmbh Elektrisch gesteuerte Saugrohr Benzmeinspntzvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3646917A (en) * 1970-06-16 1972-03-07 Bendix Corp Auxiliary circuit for electronic fuel control systems to facilitate cold starting
US3696247A (en) * 1970-11-12 1972-10-03 Lionel D Mcintosh Vehicle exhaust emissions analyzer
US3735127A (en) * 1971-09-15 1973-05-22 Barnes Eng Co Infrared two gas analyzer
FR2233497A1 (en) * 1973-06-15 1975-01-10 Sopromi Soc Proc Modern Inject Control of fuel-injection for I.C. engines - has sensors for indication of partial pressure of oxygen and R.P.M.
GB2052108A (en) * 1979-06-22 1981-01-21 Nissan Motor System for feedback control of air-fuel mixing ratio in intake system of internal combustion engine
DE3127991A1 (de) * 1980-07-15 1982-02-25 Nederlandse Centrale Organisatie voor Toegepast Natuurwetenschappelijk Onderzoek, 2595 Den Haag, s'Gravenhage Treibstoffversorgungssystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JAHRBUCH DER BRENNKRAFTTECHNISCHEN GESELLSCHAFT, Band 20, 1939, (HALLE, DE) W. Knapp: "Beitr{ge zur Kraftstoff und Schmiermittel-Frage bei schnellaufenden Dieselmotoren unter Ber}cksichtigung des CO- und Russ-Gehaltes der Abgase", Seiten 32-35 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3271044D1 (en) 1986-06-12
JPS58501914A (ja) 1983-11-10
DE3144667A1 (de) 1983-05-26
EP0079078A1 (de) 1983-05-18
EP0079078B1 (de) 1986-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4121987C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Brennstoff-Luftverhältnisses in der Brenngaszuführung eines Strahlungsbrenners
US4541272A (en) Electronically controlled fuel injection system
DE3529547C2 (de)
EP1370806A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung der luftzahl
WO2010060686A1 (de) Optischer sensor zur messung der konzentration eines bestandteils eines abgases
DE10138976A1 (de) Vorentflammungsdetektor
DE3727018C2 (de)
DE2018663A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Temperaturmessung
DE4320943C2 (de) Verfahren zur Charakterisierung der Arbeitsweise von Verbrennungsmotoren durch Messen der Gaszusammensetzung im Brennraum durch Raman-Spektroskopie
DE1773827A1 (de) Einrichtung zur Absorptionsspektralanalyse
DE2150187A1 (de) Mit luftmengenmessung arbeitende, elektrisch gesteuerte kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen
DE3707258C2 (de) Brennervorrichtung
EP0409859B1 (de) Verfahren zum betreiben eines zweitakt-verbrennungsmotors
DE3703073A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
WO1983001655A1 (en) Electronically controlled fuel injection device
DE3227805A1 (de) Elektrisches potentiometer
EP0603795B1 (de) Flammglühanlage
DE3832101A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der kraftstofftemperatur bei einer elektronisch geregelten brennkraftmaschine
DE3331114A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine und nach dem verfahren arbeitende brennkraftmaschine
DE2712682C2 (de) Optoelektrische Zündvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE4033667A1 (de) Sauerstoffsensor
DE3435902C2 (de)
DE3840248C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses eines Verbrennungsmotors
DE4309833A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine oder Feuerungsstätte
DE4123178C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Kraftstoff-Zufuhr

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Designated state(s): JP US