WO1982001241A1 - Oil stove - Google Patents

Oil stove Download PDF

Info

Publication number
WO1982001241A1
WO1982001241A1 PCT/EP1981/000154 EP8100154W WO8201241A1 WO 1982001241 A1 WO1982001241 A1 WO 1982001241A1 EP 8100154 W EP8100154 W EP 8100154W WO 8201241 A1 WO8201241 A1 WO 8201241A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
combustion chamber
oil furnace
furnace according
unit
heat exchanger
Prior art date
Application number
PCT/EP1981/000154
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
W Kroll
Original Assignee
W Kroll
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Kroll filed Critical W Kroll
Publication of WO1982001241A1 publication Critical patent/WO1982001241A1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C5/00Stoves or ranges for liquid fuels
    • F24C5/02Stoves or ranges for liquid fuels with evaporation burners, e.g. dish type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means

Definitions

  • the invention relates to an oil furnace, in particular for the combustion of waste oil, with a burner pot with air inlet openings, in which a pilot ring is arranged above the burner base, a combustion chamber adjoining the burner pot, preferably having a larger diameter, and a heat exchanger assigned to the exhaust-side area of the combustion chamber .
  • Oil furnaces of this type are known and are in large numbers in practical use. They are mainly used in workshops and factories where there is a considerable amount of waste oil, since this enables extremely economical heating and / or hot water preparation to be achieved and, at the same time, the problem of waste oil disposal can be achieved in an environmentally friendly manner.
  • the object of the present invention is to design an oil furnace of the type defined at the outset in such a way that it can be adapted to the intended use in a particularly economical manner and, if necessary, also converted.
  • the furnace is divided in the region of the transition from the burner pot to the combustion chamber to form a base unit and an attachment unit which can be connected to this base unit, and in that in the attachment unit the combustion chamber is surrounded by a jacket and the space between the combustion chamber wall and jacket is intended for guiding a heat transfer medium.
  • the burner pot belonging to the base unit is preferably surrounded by an annular space which can be subjected to combustion air by means of a blower, the upper end wall of the annular space simultaneously forming the upper end wall of the base unit.
  • the blower air flow within the annular space is expediently such that there is also cooling of the base plate, as a result of which the burning characteristics of the oil furnace are improved and the transition from waste oil to heating oil can be designed without problems.
  • the jacket of the attachment unit extends downward over the base unit, and in this case a blower opens into the space closed at the bottom between the jacket and the wall of the annular space.
  • This blower which can also blow combustion air into the annular space via an opening in the annular space wall, serves to suck in the air to be heated on the bottom side and to guide it upwards while flushing around the burner pot and combustion chamber, so that the heated air has suitable air Exhaust openings can exit at the top or can be routed away via any guide channels provided.
  • Air baffles and baffles can be provided in the space between the combustion chamber and the jacket in order to influence the air flow in a targeted manner.
  • a heat exchanger is provided above the blower and through which the exhaust gases flow.
  • a heat exchanger which is integrated in the top unit and can also be attached if necessary, is essentially box-shaped and, in the case of the integrated arrangement, is provided with pipes which are open at both ends and extend vertically through the box, the interior of the box, on the one hand, with the Combustion chamber interior and on the other hand is connected to an exhaust pipe.
  • the tubes represent baffle-like structures for the hot exhaust gases, which are heated by the exhaust gases and release the absorbed heat into the air flowing through the tubes.
  • the base unit can also be equipped according to the invention with an add-on unit used to generate hot water, and such an add-on unit contains a hood-like heat exchanger that serves to hold water and has connections on the floor and ceiling. At the required point, this hood-shaped heat exchanger is provided with an opening through which an exhaust pipe can be inserted from the outside, which leads into the combustion chamber. There is a distance of, for example, 10 mm between the hood-shaped heat exchanger and the combustion chamber wall.
  • the attachment unit and base unit can be connected in different ways.
  • flange-like connecting means it is possible to provide flange-like connecting means, to design the attachment unit to be pluggable and screwable onto the base unit with simultaneous support, or to use a solution in which the attachment unit in question is attached to the base unit by hooking in on one side and screwing it in on the opposite side can be coupled.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a
  • Base unit and top unit of the existing oil furnace according to the invention being used to generate hot or hot air
  • Fig. 2 is a schematic sectional view taken along line A-A in Fig. 1, and
  • Fig. 3 is an essentially the representation
  • Fig. 1 corresponding view of an oil furnace with a hot water unit serving.
  • an oil furnace to be operated in particular with waste oil consists of a base unit 1 and a top unit 2.
  • the base unit also includes the burner pot 3 Burner base or burner shell 4, an oil supply 5 and a slag deflector 6.
  • Air inlet openings 7 are arranged in a ring around the circumference of the burner pot, and a conventional pilot ring 8 is located in the upper region of this burner pot 3.
  • the burner pot 3 is surrounded by an annular space 9, which is closed and the boundary walls of which define the outer contours of the base unit.
  • the upper horizontal end wall 10 of the annular space accordingly simultaneously forms the upper end wall of the base unit 1.
  • Air coming from a blower 15 can be supplied to the annular space 9 via at least one opening 11.
  • the top unit 2 consists of the combustion chamber 14, which has a larger diameter than the burner pot 3, and is surrounded by a jacket 20 which, in the exemplary embodiment shown, extends downward over the base unit 1.
  • the space 12 between the combustion chamber 14 and jacket 20 or base unit and jacket is closed on the bottom.
  • the outlet of the already mentioned fan 15 opens, which presses the air to be heated into the space 12, where it rises with simultaneous heating and exits through suitable outlet openings.
  • the air flow in the space 12 can be influenced in the desired manner by means of baffle plates and / or guide plates 13.
  • the exhaust connection 17 is preceded by a special heat exchanger 16, which is integrated into the add-on unit two and is essentially in the form of a box 19 through which several vertical pipes 18 open at both ends extend . These tubes 18 are exposed to the hot exhaust gases coming from the combustion chamber 14, are heated and emit thermal energy to the air flowing up through the tubes 18.
  • this heat exchanger 16 also contributes to the fact that the amount of air supplied by the fan 15 is better distributed within the space 12 and thus the combustion chamber wall 14 is acted upon more uniformly.
  • the top unit 2 can be coupled to the base unit 1 via a plug-in flange or hook-in connection, with a screw connection always being provided, as is indicated at 24 in FIG. 1.
  • the sectional view according to FIG. 2 shows the design of the heat exchanger 16, which consists of a box 19 with a plurality of tubes 18, which is connected upstream of the exhaust pipe 17.
  • the mutual spacing of the tubes 18 can also be different in order to influence the exhaust gas flow in a targeted manner and to ensure that the hot exhaust gases are also applied to the external tubes in the same way.
  • the installation of the heat exchanger 16 is facilitated in that the combustion chamber wall is polygonal, in particular hexagonal, so that a flat surface is available for the connection of the heat exchanger 16 and, if necessary, the heat exchanger can be inserted into a suitably designed recess with a sliding guide .
  • the inner heat exchanger wall then forms part of the combustion chamber wall.
  • FIG. 3 shows an embodiment variant of the invention in which the same base unit 1 as in the case of the embodiment according to FIG. 1 is used, but one Attachment unit 2 is provided, which is used to generate hot or hot water.
  • the top unit 2 now has a heat exchanger 21, which encloses the combustion chamber 14 in a hood-like manner and serves to hold water, and has connections on the floor and ceiling side.
  • a slight distance 22 is provided between the casing surrounding the combustion chamber 14 and the combustion chamber wall 14. While the thickness of the lateral jacket space 21 is relatively small and thus ensures rapid heating of the water, the heat exchanger in its area located above the combustion chamber can have a larger volume.
  • An exhaust pipe can be inserted into the combustion chamber 14 from the outside via a suitably arranged opening which extends through the casing space 21. In this case too, it is possible to provide an additional, air-flowed heat exchanger for utilizing the heat content of the exhaust gases, as has been described in principle in connection with FIG. 1.
  • Such a heat exchanger can be integrated in the add-on unit or can be provided as an additional unit.
  • the attachment unit 2 and base unit 1 can be connected in the manner already described according to various principles, with only a perfect coupling always having to be ensured.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description

Ölofen
Die Erfindung betrifft einen ölofen, insbesondere zur Verbrennung von Altöl, mit einem Lufteintrittsöffnungen aufweisenden Brennertopf, in dem oberhalb des Brennerbodens ein Pilotring angeordnet ist, einer sich an dem Brennertopf anschließenden, vorzugsweise einen größeren Durchmesser aufweisenden Brennkammer und einem dem abgasseitigen Bereich der Brennkammer zugeordneten Wärmetauscher.
Ölofen dieser Art sind bekannt und befinden sich in großer Anzahl im praktischen Einsatz. Sie werden vor allem in Werkstätten und Betrieben verwendet, bei denen erhebliche Mengen an Altöl anfallen, da auf diese Weise eine außerordentlich wirtschaftliche Heizung und/oder Warmwasser bereitung erreicht und gleichzeitig das Problem der Alt ölbeseitigung auf umweltfreundliche Art erreicht werden kann.
Es ist üblich, derartige Altölöfen entweder zur Heißlufterzeugung zum Zwecke des Heizens oder zur Warmwasserbe reitung auszubilden, wobei es auch bekannt ist, zum Zwecke der Erzeugung einer Warmluftströmung auf derartige Öfen Gebläseeinheiten aufzusetzen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Ölofen der eingangs definierten Art so auszugestalten, daß er in besonders wirtschaftlicher Weise an den jeweils vorgesehenen Einsatzzweck angepaßt und ggf. auch umgerüstet werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß der Ofen im Bereich des Übergangs vom Brennertopf zur Brennkammer unter Ausbildung einer Basiseinheit und einer mit dieser Basiseinheit verbindbaren Aufsatzeinheit unterteilt ist, und daß in der Aufsatzeinheit die Brennkammer von einem Mantel umgeben und der Raum zwischen Brennkammerwand und Mantel zur Führung eines Wärmeträgers bestimmt ist. Durch die Unterteilung des ölcfens in eine Basiseinheit und in eine Aufsatzeinheit werden erhebliche Vorteile hinsichtlich einer wirtschaftlichen Fertigung, der Lagerhaltung und auch der praktischen Einsatzmöglichkeiten erzielt, da nunmehr ohne jegliche Einbußen hinsichtlich der Funktionstüchtigkeit und Betriebssicherheit eine einheitliche Basiseinheit mit unterschiedlich ausgestalteten, jedoch verbindungsseitig angepaßten Aufsatzeinheiten kombiniert werden kann. Bei den Aufsatzeinheiten kann es sich um Einheiten zur Luft- und/oder Wassererhitzung handeln, die ggf. sogar größenmäßig unterschiedlich ausgebildet sein können.
Der zur Basiseinheit gehörende Brennertopf ist vorzugsweise von einem mittels eines Gebläses mit Verbrennungsluft beaufschlagbaren Ringraum umgeben, wobei die obere Abschlußwand des Ringraumes gleichzeitig die obere Ab schlußwand der Basiseinheit bildet. Die Gebläseluftführung innerhalb des Ringraumes erfolgt zweckmäßigerweise dergestalt, daß sich auch eine Kühlung der Bodenplatte ergibt, wodurch die Brenncharakteristik des Ölofens verbessert und der Übergang von Altöl auf Heizöl problemfrei gestaltet werden kann .
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich der Mantel der Aufsatzeinheit über die Basiseinheit nach unten, und in diesem Falle mündet in den bodenseitig geschlossenen Raum zwischen dem Mantel und der Wandung des Ringraumes ein Gebläse. Dieses Gebläse, das gleichzeitig über eine Öffnung in der Ringraumwand auch Verbrennungsluft in den Ringraum einblasen kann, dient dazu, die zu erwärmende Luft bodenseitig anzusaugen und unter Umspülung von Brennertopf und Brennkammer nach oben zu führen, so daß die erhitzte Luft über geeignete Auslaßöffnungen oben austreten oder über evtl. vorgesehene Führungskanäle weggeleitet werden kann. In dem Raum zwischen Brennkammer und Mantel können Luftleit- und Staubleche vorgesehen sein, um die Luftströmung in gezielter Weise zu beeinflussen.
Vorzugsweise ist in dem Raum zwischen Brennkammerwand und Mantel der Aufsatzeinheit ein oberhalb des Gebläses angebrachter, von den Abgasen durchströmter Wärmetauscher vorgesehen. Auf diese Weise gelingt es, auch noch die Abgaswärme optimal auszunutzen und die Abgastemperatur zu erniedrigen. Ein derartiger Wärmetauscher, der in die Aufsatzeinheit integriert ist und ggf. auch angesetzt sein kann, ist im wesentlichen kastenförmig ausgebildet und im Falle der integrierten Anordnung mit sich senkrecht durch den Kasten erstreckenden, beidendig offenen Rohren versehen, wobei der Innenraum des Kastens einerseits mit dem Brennkammerinnenraum und andererseits mit einem Abgasrohr verbunden ist. Die Rohre stellen für die heißen Abgase schikanenartige Gebilde dar, die von den Abgasen erhitzt werden und die aufgenommene Wärme an die durch die Rohre strömende Luft abgeben.
Anstelle einer zur Warm- bzw. Heißlufterzeugung dienenden Aufsatzeinheit kann erfindungsgemäß die Basiseinheit auch mit einer zur Warmwassererzeugung dienenden Aufsatzeinheit ausgerüstet werden, und eine derartige Aufsatzeinheit enthält einen die Brennkammer haubenförmig umschließenden, zur Aufnahme von Wasser dienenden Wärmetauscher mit bodenund deckenseitigen Anschlüssen. An der dafür erforderlichen Stelle ist dieser haubenförmige Wärmetauscher mit einer Öffnung versehen, durch die von außen ein Abgasrohr gesteckt werden kann, das in die Brennkammer führt. Zwischen dem haubenförmaigen Wärmetauscher und der Brennkammerwand besteht ein Abstand von beispielsweise 10 mm. Die Verbindung von Aufsatzeinheit und Basiseinheit kann in unterschiedlicher Weise vorgenommen werden. So ist es beispielsweise möglich, flanschartige Verbindungsmittel vorzusehen, die Aufsatzeinheit auf die Basiseinheit unter gleichzeitiger Abstützung aufsteckbar und verschraubbar auszubilden oder eine Lösung zu verwenden, bei der die jeweilige Aufsatzeinheit mit der Basiseinheit durch auf einer Seite erfolgendes Einhaken und auf der gegenüber liegenden Seite vorzunehmendes Verschrauben kuppelbar ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines aus
Basiseinheit und Aufsatzeinheit bestehenden Ölofens nach der Erfindung, wobei die Aufsatzeinheit zur Warm- bzw. Heißlufterzeugung dient,
Fig. 2 eine schematische Schnittansicht entsprechend der Linie A-A in Fig. 1 , und
Fig. 3 eine im wesentlichen der Darstellung nach
Fig. 1 entsprechende Ansicht eines Ölofens mit einer zur Warmwassererzeugung dienenden Aufsatzeinheit.
Nach Fig. 1 besteht ein insbesondere mit Altöl zu betreibender ölofen aus einer Basiseinheit 1 und einer Aufsatzeinheit 2. Die Basiseinheit umfaßt dabei den Brennertopf 3 mit Brennerboden oder Brennerschale 4, einer ölzuführung 5 und einem Schlackenabweiser 6. Ringförmig um den Umfang des Brennertopfes verteilt sind Lufteintrittsöffnungen 7 angeordnet, und im oberen Bereich dieses Brennertopfes 3 befindet sich ein üblicher Pilotring 8.
Der Brennertopf 3 ist von einem Ringraum 9 umgeben, der geschlossen ausgebildet ist und dessen Begrenzungswände die Außenkonturen der Basiseinheit festlegen. Die obere horizontale Abschlußwand 10 des Ringraumes bildet demgemäß gleichzeitig die obere Abschlußwandung der Basiseinheit 1.
Dem Ringraum 9 kann über wenigstens eine Öffnung 11 von einem Gebläse 15 kommende Luft zugeführt werden.
Die Aufsatzeinheit 2 besteht aus der im Vergleich zum Brennertopf 3 einen größeren Durchmesser aufweisenden Brennkammer 14, die von einem Mantel 20 umgeben ist, welcher sich in dem dargestellten Ausführungsbeispiel nach unten über die Basiseinheit 1 erstreckt. Der Zwischenraum 12 zwischen Brennkammer 14 und Mantel 20 bzw. Basiseinheit und Mantel ist bodenseitig verschlossen.
In diesen Raum 12 mündet der Auslaß des bereits erwähnten Gebläses 15, das die zu erwärmende Luft in den Raum 12 drückt, wo sie unter gleichzeitiger Erhitzung nach oben steigt und über geeignete Auslaßöffnungen austritt. Mittels Stau- und/oder Leitblechen 13 kann die Luftströmung im Raum 12 in gewünschter Weise beeinflußt werden.
Um die Abgaswärme noch besonders auszunützen und die Abgastemperatur zu senken ist dem Abgasstutzen 17 noch ein spezieller Wärmetauscher 16 vorgeschaltet, der in die Aufsatzeinheit zwei integriert und im wesentlichen in Form eines Kastens 19 ausgebildet ist, durch den sich mehrere vertikale, beidendig offene Rohre 18 erstrecken. Diese Rohre 18 sind den von der Brennkammer 14 kommenden heißen Abgasen ausgesetzt, werden erhitzt und geben Wärmeenergie an die durch die Rohre 18 nach oben strömende Luft ab.
Das Vorhandensein dieses Wärmetauschers 16 trägt außerdem dazu bei, daß die vom Gebläse 15 gelieferte Luftmenge innerhalb des Raumes 12 besser verteilt und damit die Brennkammerwandung 14 gleichmäßiger beaufschlagt wird.
Die Aufsatzeinheit 2 kann mit der Basiseinheit 1 über eine Steck-Flansch- oder Einhakverbindung gekuppelt werden,wobei stets zusätzlich noch eine Verschraubung vorgesehen ist, wie dies bei 24 in Fig. 1 angedeutet wird.
Die Schnittansicht nach Fig. 2 zeigt die Ausbildung des Wärmetauschers 16, der aus einem von mehreren Rohren 18 durchzogenen Kasten 19 besteht, der dem Abgasstutzen 17 vorgeschaltet ist. Der gegenseitige Abstand der Rohre 18 kann im Gegensatz zum gezeigten Ausführungsbeispiel auch unterschiedlich sein, um die Abgasströmung in gezielter Weise zu beeinflussen und sicherzustellen, daß auch die außenliegenden Rohre in gleicher Weise mit den heißen Abgasen beaufschlagt werden. Der Einbau des Wärmetauschers 16 wird dadurch erleichtert, daß die Brennkammer-wandung mehreckig, insbesondere sechseckig ausgebildet wird, so daß zum Anschluß des Wärmetauschers 16 eine ebene Fläche zur Verfügung steht und ggf. ein Einschieben des Wärmetauschers in eine geeignet ausgebildete Ausnehmung mit Schiebeführung möglich ist. Die innenliegende Wärmetauscherwandung bildet dann einen Teil der Brennkammerwandung.
In Fig. 3 ist eine Ausführungsvariante der Erfindung dargestellt, bei der die gleiche Basiseinheit 1 wie im Falle der Ausführungsform nach Fig. 1 verwendet, jedoch eine Aufsatzeinheit 2 vorgesehen ist, die zur Erzeugung von Warm- bzw. Heißwasser dient.
Die Aufsatzeinheit 2 besitzt nunmehr einen die Brennkammer 14 haubenförmig umschließenden, zur Aufnahme von Wasser dienenden Wärmetauscher 21, der boden- und deckenseitig Anschlüsse aufweist. Zwischen den die Brennkammer 14 umgebenden Mantel und der Brennkammerwandung 14 ist ein geringfügiger Abstand 22 vorgesehen. Während die Stärke des seitlichen Mantelraumes 21 relativ klein ist und damit eine schnelle Erwärmung des Wassers gewährleistet, kann der Wärmetauscher in seinem oberhalb der Brennkammer gelegenen Bereich großvolumiger ausgebildet sein. Über eine geeignet angebrachte Öffnung, die sich durch den Mantelraum 21 erstreckt, kann von außen in die Brennkammer 14 ein Abgasrohr gesteckt werden. Auch in diesem Falle ist es möglich, zur Ausnutzung des Wärmeinhalts der Abgase noch einen zusätzlichen, luftdurchströmten Wärmetauscher vorzusehen, wie er prinzipiell im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben worden ist. Ein derartiger Wärmetauscher kann in die Aufsatzeinheit integriert oder als Zusatzeinheit vorgesehen werden.
Die Verbindung von Aufsatzeinheit 2 und Basiseinheit 1 kann in der bereits beschriebenen Weise nach verschiedenen Prinzipien erfolgen, wobei lediglich stets eine einwandfreie Kupplung sichergestellt werden muß.
Bei der vorstehenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen wurden nur diejenigen Teile eines Altölofens näher erläutert, die im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung von Bedeutung sind. Alle bei derartigen Öfen üblicherweise vorhandenen Zusatzaggregate und Zusatzeinheiten sind selbstverständlich auch bei einem gemäß der Erfindung ausgebildeten Ölofen vorhanden, werden aber aus Gründen einer übersichtlichen Darstellung der Erfindung hier nicht näher beschrieben.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Ölofen, insbesondere zur Verbrennung von Altöl, mit einem Lufteintrittsöffnungen aufweisenden Brennertopf, in dem oberhalb des Brennerbodens ein Pilotring angeordnet ist, einer sich an dem Brennertopf anschließenden, vorzugsweise einen größeren Durchmesser aufweisenden Brennkammer und einem dem abgasseitigen Bereich der Brennkammer zugeordneten Wärmetauscher, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Ofen im Bereich des Übergangs vom Brennertopf (3) zur Brennkammer (14) unter Ausbildung einer Basiseinheit (1) und einer mit dieser Basiseinheit verbindbaren Aufsatzeinheit (2) unterteilt ist, und daß in der Aufsatzeinheit die Brennkammer (14) von einem Mantel (20) umgeben und der Raum (12) zwischen Brennkammerwand und Mantel zur Führung eines Wärmeträgers bestimmt ist.
2. Ölofen nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der zur Basiseinheit gehörende Brennertopf (3) von einem mittels eines Gebläses (15) mit Verbrennungsluft beaufschlagbarem Ringraum (9) umgeben ist, und daß die obere Abschlußwand (10) des Ringraumes gleichzeitig die obere Abschlußwand der Basiseinheit (1) bildet.
3. Ölofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß sich der Mantel (20) der Aufsatzeinheit (2) über die Basiseinheit (1) nach unten erstreckt und daß in den bodenseitig geschlossenen Raum zwischen dem Mantel (20) und der Wandung des Ringraumes (9) ein Gebläse (15) mündet.
4. Ölofen nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Wandung des Ringraumes (9) im Bereich der Gebläsemündung eine Öffnung (11) aufweist.
5. Ölofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß in der Aufsatzeinheit (2) zwischen Brennkammerwand (14) und Mantel (20) Stau— und/oder Leitbleche (13) angeordnet sind.
6. Ölofen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß in der Aufsatzeinheit (2) zumindest der Mantel (20) im Querschnitt mehreckig, insbesondere sechseckig ausgebildet ist.
7. ölofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß in dem Raum (12) zwischen Brennkammerwandung (14) und Mantel (20) der Aufsatzeinheit (2) ein von den Abgasen durchströmter Wärmetauscher (16) vorgesehen ist.
8. Ölofen nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Wärmetauscher (16) kastenförmig ausgebildet und mit sich zumindest im wesentlichen senkrecht durch den Kasten erstreckenden, beidendig offenen Rohren (18) versehen ist, wobei der Innenraum des Kastens einerseits mit dem Brennkammerinnenraum und andererseits mit. einem Abgasrohr (17) verbunden ist.
9. Ölofen nach Anspruch 7 oder 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Wärmetauscher (16) im wesentlichen direkt oberhalb des Gebläses (15) angeordnet ist.
10. Ölofen, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Aufsatzeinheit (2) einen die Brennkammer (14) haubenförmig umschließenden, zur Aufnahme von Wasser dienenden Wärmetauseher (21) mit boden- und deckenseitigen Anschlüssen enthält.
11. Ölofen nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Wärmetauscher (21) gleichzeitig den Außenmantel der Aufsatzeinheit (2) bildet und zumindest im wesentlichen bündig in die Basiseinheit (1) übergeht.
12. Ölofen nach Anspruch 10 oder 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der mit Wasser befüllbare Wärmetauscher (21) im Querschnitt mehreckig, insbesondere sechseckig ausgebildet ist.
13. Ölofen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß in die Aufsatzeinheit (2) zusätzlich zu dem mit Wasser befüllbaren Wärmetauscher (21) ein mit den Abgasen beaufschlagter Rohr-Wärmetauscher integriert ist.
14. Ölofen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die jeweilige Aufsatzeinheit (2) mit der Basiseinheit (1) über flanschartige Verbindungsmittel verschraubbar ist.
15. Ölofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die jeweilige Aufsatzeinheit (2) auf die Basiseinheit (1) unter gleichzeitiger Abstützung aufsteckbar und durch Verschraubung fixierbar ist.
16. Ölofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die jeweilige Aufsatzeinheit (2) mit der Basiseinheit (1) durch auf einer Seite erfolgendes Einhaken und auf der gegenüberliegenden Seite vorzunehmendes Verschrauben kuppelbar ist.
PCT/EP1981/000154 1980-10-02 1981-09-30 Oil stove WO1982001241A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803037285 DE3037285A1 (de) 1980-10-02 1980-10-02 Oelofen
DE3037285801002 1980-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1982001241A1 true WO1982001241A1 (en) 1982-04-15

Family

ID=6113466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1981/000154 WO1982001241A1 (en) 1980-10-02 1981-09-30 Oil stove

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3037285A1 (de)
WO (1) WO1982001241A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017201631A1 (es) * 2016-05-24 2017-11-30 Brand Deisler Jorge Sistema para descontaminación intradomiciliaria y la mejora en la combustión en estufas por mecha, con estanque de combustible a querosén

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR390691A (fr) * 1908-05-30 1908-10-12 Richard Fenwick Appareil pour chauffeur l'eau
FR500809A (fr) * 1918-04-09 1920-03-25 Horace Scott Laycock Perfectionnements aux poëles à gaz servant au chauffage et à la ventilation
US1660857A (en) * 1926-08-09 1928-02-28 Oil Devices Corp Fluid-fuel-burning apparatus
CH163804A (de) * 1932-03-26 1933-09-15 Kuehrt Arno Vorrichtung zur Wärmeerzeugung mittelst schwerflüssiger Brennstoffe.
US2326432A (en) * 1941-07-11 1943-08-10 Oil Devices Movable radiating and combustion chamber for fluid fuel burners
US2617393A (en) * 1949-02-05 1952-11-11 Surface Combustion Corp Liquid heater
US2805659A (en) * 1954-03-05 1957-09-10 Kalamazoo Furnace & Appliance Air heating furnace and radiator therefor
BE660278A (de) * 1961-05-30 1965-06-16
GB1463390A (en) * 1974-11-27 1977-02-02 Moody I N Oil stove
FR2432142A1 (fr) * 1978-07-24 1980-02-22 Kroll Walter Calorifere apte a bruler tant de l'huile usee que de l'huile de chauffe normale
DE2843394A1 (de) * 1978-10-05 1980-04-24 Haas & Sohn Ernst W Feldheizgeraet fuer mehrere brennstoffarten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB527388A (en) * 1939-04-11 1940-10-08 Falkirk Iron Company Ltd Improvements relating to oil burning heaters and the like
AT167714B (de) * 1945-12-21 1951-02-26 Mantle Lamp Co America Ofen für flüssige Brennstoffe
GB639522A (en) * 1948-08-12 1950-06-28 George William Francis Richard Improvements in water and like heaters
FR1487115A (fr) * 1965-07-20 1967-06-30 Echangeur de chaleur
DE1956049U (de) * 1966-11-26 1967-02-23 Franziska Willi Oelofen zur verbrennung von altoel.

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR390691A (fr) * 1908-05-30 1908-10-12 Richard Fenwick Appareil pour chauffeur l'eau
FR500809A (fr) * 1918-04-09 1920-03-25 Horace Scott Laycock Perfectionnements aux poëles à gaz servant au chauffage et à la ventilation
US1660857A (en) * 1926-08-09 1928-02-28 Oil Devices Corp Fluid-fuel-burning apparatus
CH163804A (de) * 1932-03-26 1933-09-15 Kuehrt Arno Vorrichtung zur Wärmeerzeugung mittelst schwerflüssiger Brennstoffe.
US2326432A (en) * 1941-07-11 1943-08-10 Oil Devices Movable radiating and combustion chamber for fluid fuel burners
US2617393A (en) * 1949-02-05 1952-11-11 Surface Combustion Corp Liquid heater
US2805659A (en) * 1954-03-05 1957-09-10 Kalamazoo Furnace & Appliance Air heating furnace and radiator therefor
BE660278A (de) * 1961-05-30 1965-06-16
GB1463390A (en) * 1974-11-27 1977-02-02 Moody I N Oil stove
FR2432142A1 (fr) * 1978-07-24 1980-02-22 Kroll Walter Calorifere apte a bruler tant de l'huile usee que de l'huile de chauffe normale
DE2843394A1 (de) * 1978-10-05 1980-04-24 Haas & Sohn Ernst W Feldheizgeraet fuer mehrere brennstoffarten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017201631A1 (es) * 2016-05-24 2017-11-30 Brand Deisler Jorge Sistema para descontaminación intradomiciliaria y la mejora en la combustión en estufas por mecha, con estanque de combustible a querosén

Also Published As

Publication number Publication date
DE3037285A1 (de) 1982-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60308696T2 (de) Wärmetauscher für ein brennwertgerät mit doppelrohrbündel
DE2100344C3 (de) Wassererhitzer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1551858B2 (de) Verbrennungsklosett
DE102005048987A1 (de) Dunstabzugshaube; Verfahren zur Kondensation des beim Backen, Kochen, Grillen, Garen, Spülen, odgl. entstehenden Überschussdampfes
WO1982001241A1 (en) Oil stove
DE1803985A1 (de) Waermegenerator,insbesondere Winderhitzer fuer Hochoefen
DE3024792C2 (de)
DE1213960B (de) Schmelz- und/oder Warmhalteofen
EP0267197B1 (de) Schmelz- und warmhalteofen
EP0065944A1 (de) Kachelofen
DE8026387U1 (de) Oelofen
DE19844551C2 (de) Gaskochgerät
EP0981024B1 (de) Heizkessel mit Sturzbrenner
DE3304868C2 (de) Wassererhitzer
DE69001197T2 (de) Kesselglied fuer niedertemperatur-heizkessel.
EP0296125B1 (de) Schornsteinabdeckelement sowie ein mit einem solchen verbundener Schornsteinaufsatz
EP0047565A2 (de) Ofen für feste, flüssige und gasförmige Brennstoffe
DE3147345C2 (de) Abwärmeofen mit Nachheizkasten für Raumheizungen
DE4111232C2 (de)
DE1551858C3 (de) Verbrennungsklosett
DD207968A5 (de) Lokale heizanlage
DE3419730A1 (de) Heizungskessel mit atmosphaerischem gasbrenner
DE19532273A1 (de) Monoblock-Boiler, insbesondere für Warmwasser-Reinigungsgeräte
DE2360158A1 (de) Heizvorrichtung mit gasbrenner
DE403891C (de) In den Feuertopf eines Kochherdes einsetzbarer Gasheizbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Designated state(s): FI SE US