WO1981000866A1 - Control device for the rotation speed of the spindles of a roving frame - Google Patents

Control device for the rotation speed of the spindles of a roving frame Download PDF

Info

Publication number
WO1981000866A1
WO1981000866A1 PCT/EP1980/000091 EP8000091W WO8100866A1 WO 1981000866 A1 WO1981000866 A1 WO 1981000866A1 EP 8000091 W EP8000091 W EP 8000091W WO 8100866 A1 WO8100866 A1 WO 8100866A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spindles
spindle
switching
correction
coil
Prior art date
Application number
PCT/EP1980/000091
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
E Briner
H Gasser
P Novak
Original Assignee
Rieter Ag Maschf
E Briner
H Gasser
P Novak
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ag Maschf, E Briner, H Gasser, P Novak filed Critical Rieter Ag Maschf
Priority to DE8080901721T priority Critical patent/DE3064419D1/de
Priority to BR8008852A priority patent/BR8008852A/pt
Priority to IN1052/CAL/80A priority patent/IN153941B/en
Publication of WO1981000866A1 publication Critical patent/WO1981000866A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/20Driving or stopping arrangements
    • D01H1/32Driving or stopping arrangements for complete machines
    • D01H1/34Driving or stopping arrangements for complete machines with two or more speeds; with variable-speed arrangements, e.g. variation of machine speed according to growing bobbin diameter

Definitions

  • the present invention relates to a device for controlling the speed of the spindles of a pre-spinning machine equipped with spindles and associated blades in function of the growing spool diameter with a variably adjustable variator for driving the spindles by means of a step-by-step shifting shaft.
  • a fiber sliver is produced and wound on the spool of each spinning station with a wing with parallel windings. Since the fiber sliver must be deformable for feeding the next processing stage, a very massive rotation is given, which is just enough to feed the fiber sliver without tension to a drafting system of the subsequent processing stage, but results in an undesirable misalignment in the ventilation at the slightest tensile stress.
  • the vane normally rotates at a constant speed, while the speed of the spindle is adjusted according to the growing diameter of the spool: for this purpose, the spindle executes the spindle bench stroke between two reversing points that move spatially depending on the spool diameter, with which it is ensured that the The fiber is wound with parallel windings on the surface of the spool, and that the spool extremities acquire a conical shape.
  • This invention is concerned with the problem of adapting the spindle speed to the growing spool diameter, while the shortening of the spindle bench stroke as a function of the spool diameter is not affected by it.
  • the increase in the coil diameter depends crucially on the technological properties of the fuse, e.g. Fiber quality, number, twist, volume, etc., from.
  • the volume of such a fuse, or its cross-section is climate-dependent, i.e. that it can fluctuate over time, and that even such minimal fluctuations are already a disruptive factor in the wind-up process, which must be corrected with the appropriate means.
  • Another disadvantage of the known device is that it requires a high level of maintenance, in particular cleaning and lubrication work.
  • Another disadvantage of such a device is that the regulating devices must be equipped with special resetting devices, by means of which e.g. the belt of the double cone drive must be returned to the initial position when the machine is at a standstill after relieving the belt.
  • a relief device for the cones and a separate return servomotor which only comes into action during the very short reset operation, are necessary, which makes the device even more complicated and expensive.
  • the spindle speed is controlled so that the sliver tension remains constant (e.g. according to FR-PS 815 560), which presupposes that the sliver tension is measured.
  • the purpose of the present invention is to remedy the mentioned disadvantages of the known devices and to propose a device of the type mentioned above, in which in particular
  • the spindle speed can be set while the machine is running
  • the device is easy to use, poor in maintenance work and no separate restoring devices are required.
  • a device for controlling the speed of the spindles of a roving machine equipped with spindles and associated wings in function of the growing spool diameter with a variably adjustable variator for driving the spindles by means of a step-by-step shifting shaft in that the shifting shaft also an electrical receiving the switching pulses from a motor controller Adjustment motor is driven, the motor controller a programmable setpoint generator, which can be set from the outside to a certain number of switching pulses per switching step, and an adjustable correction element, with which the determined on the setpoint generator
  • Pulse number can be corrected by summing or subtracting correction pulses at each switching step, and that the command to issue switching pulses to the motor controller is issued by an apparatus which scans the reversal points of the spindle bank stroke, while the setpoint generator and / or the correction element is used with one apparatus determining the growing coil diameter are in control connection.
  • Variators by means of an adjusting motor create the conditions for achieving the advantages mentioned above, as will be explained in more detail with reference to the exemplary embodiments of the invention described below.
  • FIG. 1 shows an overall view of a roving machine with the control device according to the invention
  • FIG. 2 shows a block diagram of a device according to the invention for controlling a roving machine, as shown in FIG. 1; and
  • Fig. 3 is a block diagram of a variant of the device according to the invention for controlling a roving machine, as shown in Fig. 1.
  • a pre-spinning machine equipped with spindles and associated wings is shown schematically and simplified with its working elements necessary for the understanding of this invention.
  • Such a roving machine has, in one or more rows on a spindle bench 1, rotatably mounted spindles 2, of which only one is shown in the figure.
  • the spindle bench 1 performs a vertical upward and downward movement and is guided for this purpose in vertical guides (not shown) and coupled with a lifting mechanism which is only shown schematically here.
  • the spindle bench 1 is in at least two locations (only one is shown in FIG. 1) with one of the vertical strands between an upper deflection roller 4 and a lower guide roller 5 revolving chain 3 attached.
  • One of the rollers 4 and 5 is driven alternately in both directions of rotation with a system which is not shown here and is otherwise known, so that the spindle bench 1 executes an alternating up and down movement, as indicated by the arrow m.
  • the choice of the lifting mechanism for the vertical movement of the spindle bank 1, which is necessary for the distribution of the fiber sliver on the surface of the spool, is irrelevant in the context of this invention; it is only essential that the reversal of the vertical movement is carried out by means of an apparatus which scans the spindle bench deflection stroke, as will be explained below shall be.
  • the machine can be equipped with a lifting mechanism for a constant stroke, with which the coils are produced with cylindrical ends, or for a stroke which decreases in function of the coil diameter, with which coils with conical ends are produced.
  • the solution with the decreasing stroke was chosen here, since this corresponds to the usual case in the spinning mill.
  • the solution described here can also be used with advantage, as will become clear in the course of the description, also advantageously in a roving machine with a constant stroke.
  • a spool 6 On the spindle 2 there is a spool 6 on which the fiber sliver is wound.
  • a wing 7 is rotatably mounted coaxially with each spindle 2 in a fixed wing bench 8.
  • the roving machine shown here thus has so-called “suspended” wings 7; however, this is also not a necessary condition in the context of the invention: this would be the case with any other known solution of roving machines (for example with a wing "placed” on the spindle, with so-called “closed” wings, ie those which are only supported above but not driven) , etc.) readily applicable.
  • the sliver 14 coming from a can 13 is drawn to a desired fineness in the drafting device 9 to 12 and then, in a known manner and with the granting of rotation, is fed to the wing 7 and finally to the bobbin 6 of the spindle 2.
  • control of the winding conditions on the coil 6 plays, ie the precise control of the speed of the work organs, an extraordinary role, since the winding of the fiber sliver 14, which does not tolerate any tensile stress and comes out of the cylinders 9 and 11, must be tension-free over the whole bobbin or under a very small, controlled tension.
  • the present invention relates to a device for controlling these wind conditions.
  • An electric motor 15 drives the main shaft 16 at a constant speed.
  • On this main shaft 16 is a conical gear 17, which is in engagement with the conical gear 18 of a vertical shaft 19.
  • the shaft 19 rotatably supports a belt pulley 20 for a belt 21 which sets the belt 7 in rotation by means of a belt pulley 22 placed on the wing 7.
  • the shaft 19 rotates stationary in space, while the spindle bench 1 performs the previously described up and down movement (according to arrow m); for this reason, the spindle bench 1 has a wide bore 23 for the shaft 19.
  • Fig. 1 the lowest position la of the spindle bench 1 is shown in dashed lines.
  • the shaft 19 carries a conical gearwheel 24, with which a conical gearwheel 25 is in engagement for driving the drafting device 9 to 12 of the prespinning machine.
  • the continuous cylinders 9 and 10 of the drafting system are supported in the supports 26 and 27, which are firmly connected to the wing bench 8; the support 27 is further designed as a gear, ie also contains the gears (not shown) for transmitting the rotary movement of the gear 25 to both (or all) cylinders 9 and 10 of the drafting system, taking into account the speed difference required between the 2 cylinders 9 and 10 according to the delay.
  • the wing 7 and the drafting system are therefore always driven synchronously with one another, since they are rigidly connected kinematically.
  • This invention is based on the above finding that (without direct measurement of the sliver tension) correct control of the spindle speed only as a combination of a basic control which calculates the mean values of the technological parameters (number of the sliver, fiber properties, ie fineness, degree of maturity, crimp, etc.) carries, and a correction control that is finely adjustable over the entire coil structure is possible.
  • a basic control which calculates the mean values of the technological parameters (number of the sliver, fiber properties, ie fineness, degree of maturity, crimp, etc.) carries, and a correction control that is finely adjustable over the entire coil structure is possible.
  • the output shaft 29 of the variator 28 rotates at a regulated speed and drives the spindle 2 via an angular gear 30/31, a vertical shaft 32, a pulley 33, a belt 34, a whorl 35.
  • Both the belt 21 and the belt 34 are preferably non-slip toothed belts, and in this case the pulleys 20, 22 and 33 and the whorl 35 are equipped with a suitable toothing.
  • the rotational speed of the spindle 2 is adapted to the existing winding conditions at any moment by appropriate adjustment of the infinitely variable variator 28, the variator 28 being able to be adjusted with a step-by-step shifting shaft 36, the control of which relates to the actual object of the invention.
  • the shift shaft 36 which is gradually rotated further, is driven by means of a servo motor 39 which receives the switching pulses from a motor control 37 via an electrical line 38.
  • the gradual rotation of the selector shaft 36 is due to the layer-by-layer deposition of the sliver windings on the coil surface, which requires a gradual adjustment of the spindle speed in accordance with the sudden increase in the coil diameter.
  • the selector shaft 36 carries a belt pulley 40 for a toothed belt 41, by means of which the belt pulley 42 of an apparatus 47 consisting of worm wheel 43, toothed wheel 44 and template 45 with toothed rack 46 is driven for determining the coil diameter.
  • the apparatus 47 further includes a contactor 48 which can be brought into successive contact with a plurality of contact takers 49 lying along the movement path of the contactor 48. Via the line 50, the contact takers 49 are connected to the motor control 37 in such a way that the position of the contact transmitter 48 can be transmitted to the majority of the contact takers 49 'of the motor control 37.
  • the operation of the apparatus 47 for example described here, for determining the coil diameter is now as follows: If the coil 6 is empty, i.e. if an empty sleeve (not shown) is present on the spindle 2, the variator 28 is in its initial position, since in this position the spindle 2 must assume one of its extreme speeds. In this position, the template 45, which is rigidly connected kinematically to the switching shaft 36 of the variator 28, is also arranged in its extreme position on the right, so that the contactor 48 is in contact with the right-hand contact 49a; Via the line 50 the motor control 37 is given a signal which corresponds to this initial position or the smallest coil diameter.
  • the variator 28 When the diameter of the coil 6 increases, the variator 28 has to be adjusted, which is done by gradually turning the selector shaft 36: due to the rigid coupling shown between the selector shaft 36 and the template 45, or contactor 48, each position of the selector shaft 36 or of the variator 28, a specific position of the template 45, since each position of the variator 28 corresponds to a specific coil diameter.
  • the result of this is that each layer of the template 45 also corresponds to a specific coil diameter.
  • the apparatus 47 is therefore able to the line 50 of the motor control 37 to emit a signal which corresponds to the current coil diameter or the current range of the coil diameter in accordance with the division of the contactors 49 over the path of the contactor 48.
  • Apparatus 47 for determining the coil diameter is not the only one which can be considered in the context of this invention.
  • any apparatus which can determine the diameter or the diameter ranges can be used in the context of this invention.
  • direct scanning of the coils e.g. mechanically with direct contact with the same or e.g. optically contactless, can be used without further ado, since the only condition is that a signal is to be emitted via the electrical line 50 to the motor control 37, which signal contains the information about the current diameter of the coil 6, optionally divided into a certain number of layers, contains.
  • the solution of the apparatus 47 shown has the particular advantage that, in addition to determining the instantaneous coil diameter, it can also control the spindle bench stroke during the coil build-up in order to achieve the desired coil 6 contour, as will now be shown.
  • the template 45 is used, which corresponds to a curve 51, equal to the desired profile of the coil 6 in cross-section (for example with two conical end parts).
  • a toggle switch 52 is attached to the spindle bench 1 and is switched over at the curve 51 at the top and bottom during the lifting movement of the spindle bench 1.
  • the toggle switch 52 thus gives the motor control 37, via the electrical line 53, at each reversal point of the spindle bankhubes a signal which is required for the control according to the invention, as will be explained later.
  • the overturning of the switch 52, via transmission elements (not shown) can reverse the lifting movement, ie the reversal of the chain 3; however, this is not a requirement in the context of this invention.
  • FIG. 1 Another embodiment of an apparatus which can also be used for determining the coil diameter is shown in broken lines in FIG. 1, but is no longer connected to the apparatus for scanning the reversal points. It is shown purely schematically how the shaft of the pulley 42 (or the switching shaft 36 directly) is coupled with a potentiometer 54; by rotating the switching shaft 36, the potentiometer 54 is thus also rotated further and further, each of its positions corresponding to a specific coil diameter. The potentiometer 54 is also connected to the motor control 3 by an electrical line 55 and gives it a signal which corresponds to the current coil diameter.
  • the structure of the motor control 37 according to the invention is contained in the block diagram of FIG. 2, the same elements of FIG. 1 having been given the same reference numbers.
  • the motor control 37 contains a programmable setpoint generator 56, which can be set from the outside to a certain number of switching pulses per switching step.
  • This relationship which, for example, the known mathematical, can be given by the geometric dimensions of the coil, must be regarded as a first approximation of the control function, which must be superimposed on a correction changing the function of the diameter of the coil structure. This must take into account the external influences on the coil formation, as mentioned in the introduction.
  • the setpoint generator can be set from the outside by the operating personnel.
  • the setpoint generator 56 works with the scanning of a template, the setpoint generator 56 must be arranged such that the replacement of the. Template or its adjustment by the operating personnel, without tools and without having to switch off the roving machine.
  • the setpoint generator 56 is connected to the line 50 by an electrical branch line 57: via this line 57 it receives signals from the apparatus 47 for the determination of the coil diameter which correspond to the coil diameter.
  • the setpoint generator 56 emits a certain number of switching pulses via the electrical line 58, a downstream logic 59.
  • the correction element 60 is also connected to the electrical line 50 and is thereby fed with a signal corresponding to the coil diameter. It supplies its correction pulses to logic 59 by means of electrical line 61.
  • the control device in FIGS. 1 and 2 now functions as follows:
  • the spindle bank 1 has reached one of the reversal points and thus actuates the toggle switch 52 (In addition to the signal for the reversal of the stroke on the lifting mechanism - signal, which is irrelevant here), the motor control 37, or its logic 59, sends a signal by means of the line 53.
  • the logic 59 simultaneously fetches the correction set for the relevant coil diameter, which consists of a specific number of negative or positive pulses.
  • the logic 59 sums up the pulses from the setpoint generator 56 and the correction element 60 and, via the line 38, outputs an adjustment signal to the adjustment motor 39 which corresponds to the current wind-up conditions.
  • the adjustment of the adjustment motor 39 is controlled with a feedback (containing a signal transmitter 62 and an electrical line 63, both shown in dashed lines), which establishes the connection between the motor 39 and the controller 37.
  • the control device for a roving machine described here has the great advantage that, thanks to the separation into a rough control with the setpoint generator 56 and a fine control with the correction element 60, it is convenient and extremely precise control of the spindle speed over the entire coil structure. Furthermore, it allows the use of any variator 28, since it does not prescribe a translation characteristic for the variator 28. This is a consequence of the programmability of the setpoint generator 56, which can be easily selected so that it can also take into account any translation characteristic of the variator 28.
  • both the setpoint generator 56 and the correction element 60 are freely accessible to the operating personnel, ie can be set without opening covers, for example on the drive head of the machine and with the roving machine running. This allows the operating personnel to carry out the necessary adjustment of the spindle speed without first disrupting the tension conditions in the fuse 14, which are to be corrected, by switching off the machine. It is known that a shutdown and start-up operation always exerts an influence on the roving tension, or on the winding tension, since this is strongly dependent on the centrifugal force and the air resistance.
  • a very interesting simplification of the control system according to the invention can be implemented with a further preferred embodiment variant of the invention, which provides that the variator 28 used has a transmission ratio over its control range, which with a linear adjustment is a first approximation of the known relationship between Spindle speed and spool diameter realized.
  • the variator 28 can be constructed such that if the selector shaft 36 always rotates the same amount, i.e. is adjusted linearly, the ratio between the speed of the main shaft 16 and that of the output shaft 29 in a first approximation equal to the non-linear known relationship between the spindle speed and the coil diameter. In this case, it is sufficient to set the setpoint generator 56 (FIG.
  • a control device is also advantageous, in which a so-called stepping motor is selected as the adjusting motor 39, ie a motor which rotates step by step always by an angle or amount corresponding to the switching impulses sent to it. With such a motor, there is then no need to use a signal transmitter 62 and electrical line 63 (FIG. 2). standing feedback since the motor is always adjusted by the correct angle.
  • a so-called stepping motor is selected as the adjusting motor 39, ie a motor which rotates step by step always by an angle or amount corresponding to the switching impulses sent to it.
  • Fig. 3 shows a particularly advantageous embodiment of the invention, in which the correction element consists of a known crossbar distributor 65, on which one of the coordinates, for example, as in Fig. 3, the abscissa a, the coil diameter D and the other, the ordinate b, which represents positive or negative pulse number correction b.
  • the contact points of the contact pickups 49 which are designed exactly the same as those of FIG. 1, are connected to the vertical rails of the crossbar distributor 65.
  • Each vertical rail thus corresponds to a precisely defined diameter range, or one layer, of the coil 6.
  • 6 rails are provided, ie the coil is divided into 6 cylindrical layers.
  • the horizontal rails of the crossbar distributor 65 are individually connected to the logic 59.
  • the scale b is divided into positive and negative values: above the O-line, the rails correspond to increasing positive corrections (e.g. positive pulse numbers, which, summed in logic 59 with those of the decade switch 64, increase the spindle speed compared to that which would correspond to the setpoint), while negative corrections can be set under the O-line.
  • the adjustment of the correction is made in such a crossbar distributor 65 in a known manner by establishing contact between the vertical and the horizontal rails, for example by means of contact pins 66.
  • a positive correction of +2 pulses is carried out, for example, in the first layer of the coil 6, one of 0 pulses in the second layer, one of +1 pulses in the third layer, etc.
  • a crossbar distributor 65 As a correction element, which of course can also have significantly more rails, is very convenient and clear for the operating personnel and suitable for graphically or, for example, with plug-in cards (cards on which the correction used in a particular case is fixed by perforating the cross points) in a specific case, adopt the correction for future use.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Supporting Of Heads In Record-Carrier Devices (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Manufacturing Optical Record Carriers (AREA)
  • Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)

Description

Vorrichtung zur Steuerung der Drehzahl der Spindeln einer Vorspinnmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung der Drehzahl der Spindeln einer mit Spindeln und zugehörigen Flügeln ausgerüsteten Vorspinnmaschine in Funktion des wachsenden Spulendurchmessers mit einem mittels einer schrittweise weitergedrehten Schaltwelle stufenlos verstellbaren Variator für den Antrieb der Spindeln.
Bei einer solchen Vorspinnmaschine, welche auch Flyer genannt wird, wird eine Faserlunte hergestellt und mit parallelwindungen auf die Spule jeder spinnstelle mit einem Flügel aufgew unden . Da die Faserlunte für die speisung der nächsten Verarbeitungsstufe verziehbar sein muss, wird inr eine sehr massige Drehung erteilt, welche gerade noch reicht, um die Faserlunte Spannungslos einem Streckwerk der nachfolgenden Verarbeitungsstufe zuzuführen, aber bei der kleinsten Zugbeanspruchung einen unerwünschten Fehlverzug in der Luhte ergibt.
Es ist deshalb bei solchen Vorspinnmaschinen nötig, sowohl die Spindel als auch den die Faserlunte auf die Spulenoberfläche verteilenden, zur Spindel koaxial laufenden Flügel anzutreiben und die Rotationsgeschwindigkeiten derselben äusserst präzis gegenseitig anzupassen.
Dabei rotiert normalerweise der Flügel mit einer konstanten Drehzahl, während die Drehzahl der Spindel entsprechend dem wachsenden Durchmesser der Spule angepasst wird: dazu führt die Spindel den zwischen zwei in Funktion des Spulendurchmessers räumlich wandernden Umkehrpunkten liegenden Spindelbankhub aus, mit welchem dafür gesorgt wird, dass die Faser lunte mit Parallelwindungen auf die Spuleήoberfläche aufge wunden wird, und dass die Spulenextremitäten eine konische Form erhalten.
Diese Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem der Anpas sung der Spindeldrehzahl an den wachsenden Spulendurchmesser, während die Verkürzung des Spindelbankhubes in Funktion des Spulendurchmessers nicht durch sie tangiert wird.
Der Zuwachs des Spulendurchmessers hängt aber in entscheidender Weise von den technologischen Eigenschaften der her gestellten Lunte, wie z.B. Faserqualität, Nummer, Drehung, Volumen, usw., ab. Die Erfahrung hat dabei gezeigt, dass z.B. das Volumen einer solchen Lunte, bzw. deren Querschnitt, klimaabhängig ist, d.h. dass es im Laufe der Zeit schwanken kann, und dass auch solche minimale Schwankungen bereits einen störenden Faktor im Aufwindeprozess darstellen, welcher mit passenden Mitteln korrigiert werden muss.
Der Stand der Technik kennt unzählige Vorschläge für eine Steuerung der Drehzahl der Spindeln einer solchen Vorspinnmaschine, welche, um die nötige Feinheit der Regulierung zu erreichen, meistens mit der Kombination eines Grobregulier- organs und eines Feinregulierorgans arbeiten. Mit dem Grobregulierorgan, von welchem die bekannteste und verbreitest Form ein Doppelkonus-Riemengetriebe ist, wird die Spindeldrehzahl grob den geometrischen Dimensionen der Spule und insbesondere ihrem Durchmesser angepasst. Mit dem Feinregulierorgan, welches oft die Form einer mehrteiligen Kompensa- tionsschiene aufweist, wird versucht, auf die genannte Uebersetzung durch das Konusgetriebe einzuwirken, um eine feine Korrektur der Luntenspannung bei verschiedenem Durchmesser der Spule zu ermöglichen.
Eine solche Lösung ist z.B. in der CH-PS 596 806 gezeigt. Als Korrekturschiene wird hier eine Steuerfläche verwendet, welche über den ganzen Bereich der Riemenverschiebung des Konuεgetriebes auf diese einen korrigierenden Einfluss ausübt. Bei einer solchen Lösung mit Doppelkonusgetriebe ist es selbstverständlich auch nötig, die mittlere Geschwindigkeit der RiemenverSchiebung dem Luntenvolumen anzupassen, was normalerweise .durch die Zwischenschaltung eines Zahnradgetriebes mit auswechselbaren Zahnrädern gelöst wird. Bezeichnend für diese bekannte Lösung ist die Anwendung eines stufenlos verstellbaren Variators, welcher mit einer schrittweise weitergedrehten Schaltwelle verstellt wird. Die Nachteile dieser bekannten Lösung liegen in der schlechten Bedienbarkeit und der Kompliziertheit derselben. Die Einstellung der Organe sowohl für die grobe Regulierung (z.B. das Wechselrad für die Verschiebung des Doppelkonusriemens) als auch für die feine Regulierung muss während des Stillstandes der Maschine erfolgen, da man auf das Getriebe einwirkt. Die ganze Operation des Einregulierens bzw. Einsteilens der Steuerorgane, welche sich über mehrere ganze Abzüge erstrecken muss, damit man den Erfolg der durchgeführten Korrekturen beurteilen kann, ist sehr zeitraubend und umständlich, weshalb oft die Vorspinnmaschine nicht optimal, sondern nur annähernd genau eingestellt wird. Die Folge davon sind dann Verzugsfehler in der Lunte und eine erhöhte Anzahl Luntenbrüche mit entsprechenden Betriebsunterbrüchen und Verschlechterung des Wirkungsgrades der Maschine.
Auch die Anpassung an die schwankenden Klimabedingungen im Spinnsaal gestaltet sich in Anbetracht der genannten bedienungstechnischen Nachteile der bekannten Vorrichtungen als sehr problematisch.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtung ist, dass sie einen hohen Aufwand an Unterhalt, insbesondere an Reinigungs- und Schmierarbeit, bedingt. Weiter ist bei einer solchen Vorrichtung auch der Nachteil zu erwähnen, dass die Regulierungsorgane mit speziellen Rückstellungsorganen ausgerüstet sein müssen, mittels welcher z.B. der Riemen des Doppelkonusantriebes bei stillstehender Maschine nach vorheriger Entlastung des Riemens in die Anfangslage zurückgebracht werden muss. Zu diesem Zweck sind z.B. eine Entlastungsvorrichtung für die Konen und ein separater Rück- Stellmotor, welcher nur während der sehr kurzen Rückstelloperation in Aktion tritt, nötig, womit die Vorrichtung noch komplizierter und teurer wird.
Aehnliche Lösungen wie die hier besprochene werden z.B. durch die FR-PS 15 66 512 und die DE-AS 12 91 664 beschrieben. Es gelten für diese die im Zusammenhang mit obigem Stand der Technik erwähnten Nachteile.
Nach weiteren bekannten Vorrichtungen für eine Vorspinnma-schine geschieht die Steuerung der Spindeldrehzahl so, dass die Luntenspannung konstant bleibt (z.B. nach FR-PS 815 560), was voraussetzt, dass man die Luntenspannung misst.
Diese Steuerungsart, welche sich nur auf die Aufwindever- hältnisse an einzelnen Spinnstellen abstützt, erfordert einen relativ hohen Aufwand an Messinstrumenten und gibt noch keine Garantie dafür, dass die Luntenspannung an den übrigen Spinnstellen richtig ist. Wenn unglücklicherweise gerade die einzige Spinnstelle, bei welcher die Luntenspannung gemessen wird, extrem straff oder locker läuft, dann werden sämtliche anderen, eventuell korrekt laufenden Spinnstellen korrigiert, sodass an diesen, trotz des hohen Aufwandes, keine optimalen Spinnverhältnisse erreicht werden.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, die genannten Nachteile der bekannten Vorrichtungen zu beheben und eine Vorrichtung des obenerwähnten Typs vorzuschlagen, bei welcher insbesondere
a) die Einstellung der Spindeldrehzahl, bzw. die Regulierung der Luntenspannung, über den ganzen Spulenaufbau exakt und einfach ist;
b) die Einstellung der Spindeldrehzahl bei laufender Maschine möglich ist;
c) die Vorrichtung einfach zu bedienen, arm an Unterhaltsarbeiten ist und keine separaten Rückstellorgane be nötigt.
Diese und weitere Vorteile können durch eine Vorrichtung zur Steuerung der Drehzahl der Spindeln einer mit Spindeln und zugehörigen Flügeln ausgerüsteten Vorspinnmaschine in Funktion des wachsenden Spulendurchmessers mit einem mittels einer schrittweise weitergedrehten Schaltwelle stufenlos verstellbaren Variator für den Antrieb der Spindeln dadurch erreicht werden, dass die Schaltwelle mit einem die Schaltimpulse von einer Motorsteuerung erhaltenden elektrischen Versteilmotor angetrieben wird, wobei die Motorsteuerung einen programmierbaren Sollwertgeber, welcher von aussen auf eine bestimmte Anzahl von Schaltimpulsen pro Schaltschritt eingestellt werden kann, und ein einstellbares Korrekturglied, mit welchem die auf den Sollwertgeber bestimmte
Impulszahl durch Summieren oder Subtrahieren von Korrekturimpulsen bei jedem Schaltschritt korrigiert werden kann, enthält, und dass der Befehl zur Abgabe von Schaltimpulsen der Motorsteuerung durch einen die Umkehrpunkte des Spindel- bankhubes abtastenden Apparat erteilt wird, während der Sollwertgeber und/oder das Korrekturglied mit einem den wachsenden Spulendurchmesser bestimmenden Apparat in Steuer- verbindung stehen.
Der Antrieb der Schaltwelle für die Verstellung des
Variators mittels eines Versteilmotors schafft die Voraussetzungen für die Erreichung der obenerwähnten Vorteile, wie es anhand der nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert wird.
Weitere Vorteile werden durch die Ausführungsvarianten der Ansprüche 2 bis 6 geboten, wie es ebenfalls in der nachfolgenden Beschreibung unter Zuhilfenahme der Figuren detailliert erläutert wird.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Gesamtdarstellung einer Vorspinnmaschine mit der erfindungsgemässen Steuervorrichtung;
Fig. 2 ein Blockschema einer erfindungsgemässen Vorrichtung zur Steuerung einer Vorspinnmaschine, wie in Fig. 1 dargestellt; und Fig. 3 ein Blockschema einer erfindungsgemässen Variante der Vorrichtung zur Steuerung einer Vorspinnmaschine, wie in Fig. 1 dargestellt.
In Fig. 1 ist eine mit Spindeln und zugehörigen Flügeln ausgerüstete Vorspinnmaschine mit ihren für das Verständnis dieser Erfindung nötigen Arbeitsorganen schematisch und vereinfacht dargestellt.
Eine solche Vorspinnmaschine weist, in einer oder mehreren Reihen auf einer Spindelbank 1 rotierbar gelagerte Spindeln 2 auf, von welchen in der Figur nur eine dargestellt ist. Die Spindelbank 1 führt eine senkrechte Auf- und Abwärtsbewegung aus und ist zu diesem Zweck in nicht gezeigten, vertikalen Führungen geführt und mit einem hier nur schematisch dargestellten Hubmechanismus gekuppelt. Bei einer solchen Lösung des Hubmechanismus, welche allerdings nur eine der vielen möglichen Lösungen im Rahmen dieser Erfindung darstellt, ist die Spindelbank 1 an mindestens zwei Orten (nur ein solcher ist in Fig. 1 dargestellt) mit einem der vertikalen Trume der zwischen einer oberen Umlenkrolle 4 und einer unteren Umlenkrolle 5 umlaufenden Kette 3 befestigt. Eine der Rollen 4 bzw. 5 wird mit einem hier nicht weiter dargestellten, im übrigen bekannten System alternierend in beiden Drehrichtungen angetrieben, sodass die Spindelbank 1 eine alternierende Auf- und Abbewegung, wie mit dem Pfeil m angedeutet, ausführt.
Die Wahl des Hubmechanismus für die senkrechte Bewegung der Spindelbank 1, welche für die Verteilung der Faserlunte auf der Spulenoberfläche nötig ist, spielt im Rahmen dieser Erfindung keine Rolle; wesentlich ist nur, dass die Umkehrung der Senkrechtbewegung mittels eines den Spindelbankumlenkhub abtastenden Apparates durchgeführt wird, wie es noch erklärt werden soll. Weiter kann die Maschine mit einem Hubmechanis mus für einen konstanten Hub, womit die Spulen mit zylindrischen Enden hergestellt werden, oder für einen in Funktion vom Spulendurchmesser abnehmenden Hub, womit Spulen mit konischen Enden hergestellt werden, ausgerüstet sein. Lediglich beispielsweise wurde hier die Lösung mit dem abnehmenden Hub gewählt, da dieser dem üblichen Fall in der Spinnerei entspricht. Die hier beschriebene Lösung kann abe ohne weiteres, wie es im Laufe der Beschreibung klar werden wird, auch bei einer Vorspinnmaschine mit einem konstanten Hub mit Vorteil verwendet werden.
Auf der Spindel 2 sitzt eine Spule 6, auf welche die Faserlunte aufgewunden wird. Koaxial mit jeder Spindel 2 ist ein Flügel 7 in einer ortsfesten Flügelbank 8 rotierbar gelagert. Die hier dargestellte Vorspinnmaschine weist also sogenannte "aufgehängte" Flügel 7 auf; auch dies ist aber keine nötige Bedingung im Rahmen der Erfindung: diese wäre bei jeder anderen bekannten Lösung von Vorspinnmaschinen (z.B. mit auf die Spindel "aufgesetztem" Flügel, mit sogenannten "geschlossenen" Flügeln, d.h. solche welche oben nur gelagert, nicht aber angetrieben werden, usw.) ohne weiteres anwendbar.
Ueber den Flügeln 7, welche wie die Spindeln 2 in einer oder mehreren Reihen angeordnet sind, ist weiter ein, aus mehreren durchgehenden Zylindern 9 und 10 und entsprechenden Druckwalzen 11 und 12 bestehendes Streckwerk vorgesehen. Das aus einer Kanne 13 kommende Faserband 14 wird im Streckwerk 9 bis 12 bis zu einer gewünschten Feinheit verzogen und dann, in bekannter Weise und mit Erteilung einer Drehung, dem Flügel 7 und schliesslich der Spule 6 der Spindel 2 zugeleitet. Dabei spielt in einer solchen Anordnung die Beherrschung der Aufwindeverhältnisse auf der Spule 6, d.h. die exakte Steuerung der Drehzahl der Arbeitsorgane, eine ausserordentliche Rolle, da die Aufwindung der praktisch keine Zugspannung vertragenden, aus den Zylindern 9 und 11 herauskommenden Faserlunte 14 über die ganze Spule spannungsfrei, bzw. unter sehr kleiner, kontrollierter Spannung, erfolgen muss.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung dieser AufWindeverhältnisse.
In der gezeigten Variante der Fig. 1 erfolgt nun der Antrieb der Arbeitsorgane folgendermassen:
Ein elektrischer Motor 15 treibt mit konstanter Geschwindigkeit die Hauptwelle 16 an. Auf dieser Hauptwelle 16 sitzt ein koni-sches Zahnrad 17, welches mit dem konischen Zahnrad 18 einer vertikalen Welle 19 im Eingriff steht. Die Welle 19 trägt drehfest eine Riemenscheibe 20 für einen Riemen 21, welcher mittels einer auf den Flügel 7 aufgesetzten Riemen- scheibe 22 den Flügel 7 in Rotation versetzt. Die Welle 19 rotiert dabei ortsfest im Raum, während die Spindelbank 1 die vorher beschriebene Auf- und Abbewegung (gemäss Pfeil m) ausführt; aus diesem Grund weist die Spindelbank 1 eine breite Bohrung 23 für die Welle 19 auf. In Fig. 1 ist gestrichelt die tiefste Lage la der Spindelbank 1 eingezeichnet. An ihrem oberen Ende trägt die Welle 19 ein konisches Zahnrad 24, mit welchem ein konisches Zahnrad 25 für den Antrieb des Streckwerkes 9 bis 12 der Vorspinnmaschine im Eingriff steht. Die durchgehenden Zylinder 9 und 10 des Streckwerkes sind in den Supporten 26 und 27, welche mit der Flügelbank 8 fest verbunden sind, gelagert; der Support 27 ist weiter als Getriebe gestaltet, d.h. enthält auch die Zahnräder (nicht gezeigt) für die Uebertragung der Drehbewegung des Zahnrades 25 auf beide (bzw. sämtliche) Zylinder 9 und 10 des Streckwerkes, unter Berücksichtung der zwische den 2ylindern 9 und 10 entsprechend dem Verzug nötigen Geschwindigkeitsdifferenz. Der Flügel 7 und das Streckwerk werden also stets untereinander synchronisch angetrieben, da sie kinematisch starr verbunden sind.
Die Drehzahl der Spindel 2 muss sich nun dem wachsenden Durchmesser der Spule 6 anpassen, und diese Anpassung muss so genau erfolgen, dass die Luntenspannung zwischen den Lieferwalzen 9, 11 und dem Flügel 7 möglichst konstant bleibt. Die Erfahrung hat gezeigt, dass diese Aufgabe nicht allein durch die Anwendung eines nach der an sich bekannten, mathematischen Formel für den Durchmesserzuwachs arbeitenden Variators gelöst werden kann. Die beim Aufwinden auf die Faser lunte 14 wirkenden äusseren Einflüsse (wie z.B. das Klima) und die ändernden geometrischen Windungsbedingungen genügen bereits, um so auf das Luntenvolumen und die Spulendichte einzuwirken, dass eine Anpassungsmöglichkeit im Sinne einer Feinregulierung über den ganzen Spulenaufbau zusätzlich zum genannten Variator (selbst wenn dieser "theoretisch korrekt" arbeitet) unbedingt nötig ist. Nur falls die Luntenspannung, wie oben erwähnt, direkt als Steuergrösse benützt wird, kann ein Variator allein die Steuerungsaufgabe im Prinzip bewälti gen, aber diese Methode ist mit den in der Einleitung vorher erwähnten Nachteilen behaftet und ist somit unbefriedigend.
Diese Erfindung beruht auf der obigen Erkenntnis, dass (ohne direkte Messung der Luntenspannung) eine korrekte Steuerung der Spindeldrehzahl nur als Kombination einer Grundsteuerung welche den Mittelwerten der technologischen Kennzahlen (Nummer der Lunte, Fasereigenschaften, d.h. Feinheit, Reifegrad, Kräuselung, usw.) Rechnung trägt, und einer über den ganzen Spulenaufbau fein einstellbaren Korrektursteuerung möglich ist. Dies wird in der Vorrichtung der Fig. 1 dadurch realisiert, dass die Hauptwelle 16 als Eingangszeile eines stufenlos verstellbaren Variators 28 dient. Die Ausgangswelle 29 des Variators 28 rotiert mit regulierter Drehzahl und treibt, über Winkelgetriebe 30/31, vertikale Welle 32 Riemenscheibe 33, Riemen 34, Wirtel 35, die Spindel 2 an.
Sowohl der Riemen 21 als auch der Riemen 34 sind vorzugsweise schlupffrei arbeitende Zahnriemen, und in diesem Fall sind die Riemenscheiben 20, 22 und 33 sowie der Wirtel 35 mit einer passenden Verzahnung ausgerüstet.
Die Drehzahl der Spindel 2 wird durch entsprechende Verstellung des stufenlos verstellbaren Variators 28 in jedem Moment den vorhandenen Spulbedingungen angepasst, wobei der Variator 28 mit einer schrittweise weitergedϊrehten Schaltwelle 36 verstellt werden kann, deren Steuerung den eigentlichen Gegenstand der Erfindung betrifft.
Erfindungsgemäss wird die schrittweise weitergedrehte Schaltwelle 36 mittels eines die Schaltimpulse von einer Motorsteuerung 37 über eine elektrische Leitung 38 erhaltenden Vcrstellmotors 39 anyetrieben. Die schrittweise Drehung der Schaltwelle 36 ist durch die schichtweise Ablage der Lunten- Windungen auf der Spulenoberfläche bedingt, welche eine schrittweise Anpassung der Spindeldrehzahl, entsprechend dem sprunghaften Zuwachs des Spulendurchmessers, erfordert.
Weiter zeigt Fig. 1, dass die Schaltwelle 36 eine Riemen- scheibe 40 für einen Zahnriemen 41 trägt, mit welchem die Riemenscheibe 42 eines aus Schneckenrad 43, Zahnrad 44 und Schablone 45 mit Zahnstange 46 bestehenden Apparates 47 für die Bestimmung des Spulendurchmessers angetrieben wird. Der Apparat 47 beinhaltet weiter einen Kontaktgeber 48, welcher mit einer Mehrzahl von längs der Bewegungsbahn des Kontaktgebers 48 liegenden Kontaktabnehmern 49 in sukzessiven Kontakt gebracht werden kann. Ueber die Leitung 50 stehen die Kontaktabnehmer 49 mit der MotorSteuerung 37 so in Verbindung, dass die Lage des Kontaktgebers 48 zur Mehrzahl der Kontaktabnehmer 49' der Motorsteuerung 37 übertragen werden kann.
Die Funktionsweise des beispielsweise hier beschriebenen Apparates 47 für die Bestimmung des Spulendurchmessers ist nun die folgende: Wenn die Spule 6 leer ist, d.h. wenn auf der Spindel 2 eine leere Hülse (nicht gezeigt) vorliegt ist der Variator 28 in seiner Anfangslage, da bei dieser Lage die Spindel 2 eine ihrer extremen Drehzahlen annehmen muss. In dieser Lage ist die Schablone 45, welche kinematisch mit der Schaltwelle 36 des Variators 28 starr verbunden ist, ebenfalls in ihrer rechtsseitigen extremen Lage angeordnet, sodass der Kontaktgeber 48 mit dem rechtsseiti- gen Kontaktnehmer 49a in Kontakt steht; über die Leitung 50 wird der MotorSteuerung 37 ein Signal abgegeben, welches dieser Anfangslage, bzw. dem kleinsten Spulendurchmesser, entspricht.
Wenn der Durchmesser der Spule 6 wächst, muss der Variator 28 verstellt werden, was durch eine schrittweise Weiterdrehung der Schaltwelle 36 erfolgt: wegen der gezeigten starren Koppelung zwischen Schaltwelle 36 und Schablone 45, bzw. Kontaktgeber 48, entspricht jede Lage der Schaltwelle 36, bzw. des Variators 28, einer bestimmten Lage der Schablone 45, da jede Lage des Variators 28 einem bestimmten Spulendurchmesser entspricht. Daraus resultiert, dass auch jede Lage der Schablone 45 einem bestimmten Spulendurchmesser entspricht. Der Apparat 47 ist also in der Lage, über die Leitung 50 der Motorsteuerung 37 ein Signal abzugeben, welches dem momentanen Spulendurchmesser, bzw. dem momentanen Bereich des Spulendurchmessers entsprechend der Einteilung der Kontaktnehmer 49 über den Weg des Kontakt- gebers 48 entspricht.
Es sei schon hier bemerkt, dass der hier beschriebene
Apparat 47 für die Bestimmung des Spulendurchmessers nicht der einzige ist, welcher im Rahmen dieser Erfindung in Frage kommen kann. Im Prinzip ist jeder Apparat, welcher den Durchmesser bzw. die Durchmesserbereiche bestimmen kann, im Rahmen dieser Erfindung brauchbar. So kann z.B. auch eine direkte Abtastung der Spulen, z.B. mechanisch mit direkter Berührung derselben oder z.B. optisch berührungslos, ohne weiteres verwendet werden, da die einzige Bedingung darin besteht, dass über die elektrische Leitung 50 der Motorsteuerung 37 ein Signal abgegeben werden soll, welches die Information über den momentanen Durchmesser der Spule 6, gegebenenfalls geteilt in eine bestimmte Anzahl von Schichten, enthält.
Die gezeigte Lösung des Apparates 47 hat allerdings den besonderen Vorteil, dass sie, neben der Bestimmung des momentanen Spulendurchmessers, auch die Steuerung des Spindelbankhubes -während des Spulenaufbaus, zwecks Erlangung des gewünschten Kontours der Spule 6, bewirken kann, wie es nun gezeigt wird. Zu diesem Zweck dient die Schablone 45, welche einer Kurve 51, gleich dem gewünschten Profil der Spule 6 im Querschnitt (z.B. mit zwei konischen Endpartien), entspricht. An der Spindelbank 1 ist ein Kippschalter 52 angebracht, welcher bei der Hubbewegung des Spindeibankes 1 oben und unten an der Kurve 51 umge'schaltet wird. Der Kippschalter 52 gibt somit der Motorsteuerung 37, über die elektrische Leitung 53, bei jedem Umkehrpunkt des Spindel- bankhubes ein Signal ab, welches für die erfindungsgemässe Steuerung benötigt wird, wie es später erklärt wird. Gleic zeitig kann die Umkippung des Schalters 52, über nicht gezeigte Uebertragungselemente, die Umsteuerung der Hubbewegung, d.h. die Umkehr der Kette 3, bewirken; dies ist jedoch keine Bedingung im Rahmen dieser Erfindung.
Gestrichelt ist in Fig. 1 eine andere Ausführung eines ebenfalls brauchbaren Apparates für die Bestimmung des Spulendurchmessers angegeben, welcher aber nicht mehr mit dem Apparat für die Abtastung der Umkehrpunkte verbunden ist. Rein schematisch wird gezeigt, wie die Welle der Riemenscheibe 42 (bzw. die Schaltwelle 36 direkt) mit einem Potentiometer 54 gekuppelt ist; durch Rotation der Schaltwelle 36 wird somit auch der Potentiometer 54 immer weiter gedreht, wobei jede seiner Lagen einem bestimmten Spulendurchmesser entspricht. Durch eine elektrische Leitung 55 ist der Potentiometer 54 auch hier mit der MotorSteuerung 3 verbunden und gibt dieser ein Signal, welches dem momentane Spulendurchmesser entspricht.
Der erfindungsgemässe Aufbau der Motorsteuerung 37 ist im Blockschema der Fig. 2 enthalten, wobei die gleichen Elemente der Fig. 1 mit den gleichen Bezugszahlen versehen wurden.
Die Motorsteuerung 37 enthält erfindungsgemäss einen programmierbaren Sollwertgeber 56, welcher von aussen auf eine bestimmte Anzahl von Schaltimpulsen pro Schaltschritt eingestellt werden kann. In der breitesten Auslegung der Fig. 2 ist der Sollwertgeber auf eine bestimmte Beziehung zwischen der Spindeldrehzahl V und dem Spulendurchmesser D (V = f(D)) für den ganzen Durchmesserbereich programmierbar, Diese Beziehung, welche z.B. die bekannte mathematische, durch die geometrischen Abmessungen der Spule gegebene Beziehung sein kann, muss als eine erste Annäherung der Steuerfunktion angesehen werden, welche einer über den Spulenaufbau in Funktion vom Durchmesser ändernden Korrektur überlagert werden muss. Diese muss den äusseren Einflüssen auf die Spulenbildung, wie in der Einleitung erwähnt, Rechnung tragen.
Erfindungsgemäss wichtig ist nur, dass der Sollwertgeber von aussen durch das Bedienungspersonal eingestellt werden kann. Die Einstellung kann z.B. darin bestehen, dass man dem Sollwertgeber 56 eine bestimmte Funktion V = f (D) eingibt, was heutzutage mit verschiedenen Mitteln (z.B. über einen programmierbaren Rechner oder durch Abtastung einer Schablone, z.B. mechanisch oder optisch usw.) gelöst werden kann.
Falls z.B. der Sollwertgeber 56 mit der Abtastung einer Schablone arbeitet, muss der Sollwertgeber 56 so angeordnet sein, dass die Auswechslung der . Schablone oder ihre An- passung durch das Bedienungspersonal, ohne Werkzeuge und ohne die Vorspinnmaschine abstellen zu müssen, vorgenommen werden kann. Der Sollwertgeber 56 ist mit einer elektrischen Abzweigleitung 57 mit der Leitung 50 verbunden: über diese Leitung 57 bekommt er vom Apparat 47 für die Bestimmung des Spulendurchmessers Signale, welche dem Spulendurchmesser entsprechen. Der Sollwertgeber 56 gibt über die elektrische Leitung 58, einer nachgeschalteten Logik 59 eine bestimmte Anzahl Schaltimpulse ab. Weiter enthält die Motorsteuerung 37 erfindungsgemäss ein einstellbares Korrekturglied 60, mit welchem die auf den Sollwertgeber 56 bestimmte, der Beziehung V = f (D) entsprechende Impulszahl durch Summieren oder Subtrahieren von Korrekturimpulsen bei jedem Schaltschritt korrigiert werden kann. Auch das Korrekturglied 60 ist mit der elektrischen Leitung 50 verbunden und wird von dieser mit einem dem Spulendurchmesser entsprechenden Signal ge spiesen. Es liefert seine Korrekturimpulse der Logik 59 mittels der elektrischen Leitung 61. Die Steuervorrichtung der Fig. 1 und 2 funktioniert nun folgendermassen:
Immer wenn eine Anpassung der Spindeldrehzahlen vorgenommen werden muss, da eine neue Schicht von Vorgarn auf die Spule 6 aufgewunden wird, sodass der Aufwindedurchmesser de Spule 6 sich ändert, ist die Spindelbank 1 an einem der Umkehrpunkte angelangt und betätigt somit den Kippschalter 52. Dieser liefert (neben dem Signal für die Umkehrung des Hubes am Hubmechanismus - Signal, welches hier keine Rolle spielt) der Motorsteuerung 37, bzw. ihrer Logik 59, ein Signal mittels der Leitung 53. Die Logik 59 holt sich aus dem Sollwertgeber 56 die entsprechend dem Spulendurchmesser auf ihn eingestellte Anzahl Steuerungsimpulse ab, welche die angenäherte Beziehung V = f (D) angeben. Aus dem Korrekturglied 60 holt sich die Logik 59 gleichzeitig die für den betreffenden Spulendurchmesser auf ihn eingestellte Korrektur ab, welche in einer bestimmten Anzahl von negativen oder positiven Impulsen besteht. Die Logik 59 summiert die Impulse aus dem Sollwertgeber 56 und dem Korrekturglied 60 und gibt dem VerStellmotor 39, über die Leitung 38, ein Verstellsignal ab, welches den momentanen Aufwindebedingungen entspricht. Die Verstellung des Verstell- motors 39 wird mit einer Rückkopplung (enthaltend einen Signalgeber 62 und eine elektrische Leitung 63, beide gestrichelt dargestellt), welche die Verbindung zwischen dem Motor 39 und der Steuerung 37 herstellt, kontrolliert.
Die hier beschriebene Steuerungsvorrichtung für eine Vorspinnmaschine bietet den grossen Vorteil dass sie, dank der Trennung in eine Grobsteuerung mit dem Sollwertgeber 56 und einer Feinsteuerung mit dem Korrekturglied 60, eine bequeme und äusserst präzise Steuerung der Spindeldrehzahl über den ganzen Spulenaufbau gestattet. Weiter gestattet sie die Verwendung jedes beliebigen Variators 28, da sie keine Uebersetzungscharakteristik für den Variator 28 vorschreibt. Dies ist eine Folge der Programmierbarkeit des Sollwertgebers 56, welche ohne weiteres so gewählt werden kann, dass sie auch einer beliebigen Uebersetzungscharakteristik des Variators 28 Rechnung tragen kann.
Weitere Vorteile werden durch eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung geboten, falls sowohl der Sollwertgeber 56 als auch das Korrekturglied 60 dem Bedienungspersonal frei zugänglich sind, d.h. ohne Oeffnung von Verdecken, z.B. am Antriebskopf der Maschine und bei laufender Vorspinnma- schine eingestellt werden können. Dies erlaubt dem Bedienungspersonal, die nötige Einstellung der Spindeldrehzahl durchzuführen, ohne die Spannungsverhältnisse in der Lunte 14, welche korrigiert werden sollen, durch eine Abstellung der Maschine zuerst zu stören. Man weiss nämlich, dass eine Abstell- und AnlaufOperation immer einen Einfluss auf die Luntenspannung, bzw. auf die Aufwindespannung, ausüben, da diese stark von der Fliehkraft und vom Luftwiderstand- abhängig ist. Wenn nun z.B. eine zu lockere Luntenspannung in einer bestimmten Phase des Aufwindens durch das Bedienungspersonal wahrgenommen wird, kann dieses bei laufender Maschine eine entsprechende Korrektur auf dem Korrekturglied 60 vornehmen und sofort den Erfolg seiner Korrektur kontrollieren. Wenn man hingegen, wie bei den konventionellen Maschinen, zuerst die Maschine abstellen muss, in diesem Zustand die Korrektur durchführen und dann die Maschine wieder in Betrieb setzen muss, besteht die Gefahr, dass der Einfluss des Absteilens und des Anlaufens auf die Luntenspannung grösser ist als die vorzunehmende Korrektur, womit die Korrekturoperation eine äusserst schwierige, wenn nicht unmögliche, Sache wird, da sie schrittweise in einer langen Serie von Operationen durchgeführt werden muss.
Eine sehr interessante Vereinfachung der erfindungsgemässen Steuerung lässt sich noch mit einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung realisieren, welche vorsieht, dass der verwendete Variator 28 über seinen Regel- bereich ein Uebersetzungsverhältnis aufweist, welches bei einer linearen Verstellung eine erste Annäherung der an sich bekannten Beziehung zwischen Spindeldrehzahl und Spulendurchmesser realisiert. Der Variator 28 kann, anders gesagt, so gebaut sein, dass wenn die Schaltwelle 36 immer um den gleichen Betrag weitergedreht, d.h. linear verstellt wird, das Verhältnis zwischen der Drehzahl der Hauptwelle 16 und derjenigen der Ausgangswelle 29 in erster Annäherung gleich der nicht linearen bekannten Beziehung zwischen der Spindel drehzahl und dem Spulendurchmesser wird. In diesem Fall genügt es, den Sollwertgeber 56 (Fig. 7) auf eine über den ganzen Spulenaufbau konstante Anzahl von Schaltimpulsen pro Schaltschritt einzustellen, was eine sehr wesentliche Vereinfachung sowohl im Hinblick auf den Sollwertgeber 56, welcher dann z.B. nur die Form eines Dekadenschalters 64, wie in Fig. 3 gezeigt, aufweisen kann, als auch auf die Bedienung ist, da nur noch dieser konstante Wert, nicht aber sein Verlauf über den ganzen Spulenaufbau, eingestellt werden muss.
Ebenfalls vorteilhaft ist eine erfindungsgemässe Steuervorrichtung, bei welcher als Verstellmotor 39 ein sogenannter Schrittmotor gewählt wird, d.h. ein Motor, welcher sich schrittweise immer um einen, den ihm gesandten Schaltimpulsen entsprechenden Winkel, bzw. Betrag, weiterdreht. Bei einem solchen Motor erübrigt sich dann die Anwendung einer aus Signalgeber 62 und elektrischen Leitung 63 (Fig. 2) be- stehenden Rückkopplung, da der Motor immer um den richtigen Winkel verstellt wird.
Fig. 3 zeigt eine besonders günstige Ausführungsvariante der Erfindung, bei welcher das Korrekturglied aus einem an sich bekannten Kreuzschienenverteiler 65 besteht, auf welchem eine der Koordinaten, z.B., wie in Fig. 3, die Abszisse a den Spulendurchmesser D und die andere, die Ordinate b, die positive oder negative Impulszahlkorrektur b darstellt. Wie Fig. 3 zeigt, werden die Kontaktstellen der Kontaktabnehmer 49, welche genau gleich wie diejenigen der Fig. 1 ausgebildet sind, mit den senkrechten Schienen des Kreuzschienenverteilers 65 verbunden. Jede vertikale Schiene entspricht somit einem genau bestimmten Durchmesserbereich, bzw. einer Schicht, der Spule 6. In Fig. 3 sind beispielsweise 6 Schienen vorgesehen, d.h. die Spule wird in 6 zylindrische Schichten geteilt. Die waagrechten Schienen des Kreuzschienenverteilers 65 sind einzeln mit der Logik 59 verbunden. Dabei ist hier die Skala b in positive und negative Werte unterteilt: über der O-Linie entsprechen die Schienen zuwachsenden positiven Korrekturen (z.B. positiven Impulszahlen, welche, summiert in der Logik 59 mit denjenigen des Dekadenschalters 64, eine Erhöhung der Spindeldrehzahl gegenüber derjenigen, welche dem Sollwert entsprechen würde, be- wirken), während unter der O-Linie negative Korrekturen eingestellt werden können. Die Einstellung der Korrektur wird bei einem solchen Kreuzschienenverteiler 65 in bekannter Weise durch KontaktherStellung zwischen den senkrechten und den waagrechten Schienen, mittels z.B. Kontaktstiften 66, vorgenommen. Im in Fig. 3 dargestellten Beispiel wird z.B in der ersten Schicht der Spule 6 eine positive Korrektur von +2 Impulsen vorgenommen, in der zweiten Schicht eine von 0 Impulsen, in der dritten Schicht eine von +1 Impulsen usw. vorgenommen. Die Verwendung eines Kreuzschienenverteilers 65 als Korrekturglied, welcher natürlich auch wesentlich mehr Schienen haben kann, ist sehr bequem und übersichtlich für das Bedienungspersonal und geeignet, um graphisch oder z.B. durch Steckkarten (Karten, auf welche die in einem bestimm ten Fall verwendete Korrektur durch Durchlochen der Kreuzpunkte fixiert wird) die in einem bestimmten Fall adoptier Korrektur für eine spätere Verwendung aufzubewahren.
Die für die Realisierung der erfindunggemässen, hier beschriebenen Blockschemen nötigen elektrischen Anschlüsse sind jedem Fachmann bekannt und müssen hier nicht im Detail beschrieben werden.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Steuerung der Drehzahl der Spindeln einer mit Spindeln und zugehörigen Flügeln ausgerüste ten Vorspinnmaschine in Funktion des wachsenden Spulendurchmessers mit einem mittels einer schrittweise weitergedrehten Schaltwelle stufenlos verstellbaren Variators für den Antrieb der Spindeln, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltwelle (36) mit einem, die Schaltim pulse von einer Motorsteuerung (37) erhaltenden, elektrischen Verstellmotor (39) angetrieben wird, wobei die Motorsteuerung (37) einen programmierbaren Sollwertgeber (56), welcher von aussen auf eine bestimmte Anzahl von Schaltimpulsen pro Schaltschritt eingestellt werden kann, und ein von aussen einstellbares Korrekturglied
(60,65), mit welchem die auf den Sollwertgeber (56) bestimmte Impulszahl durch Summieren oder Subtrahieren von Korrekturimpulsen bei jedem Schaltschritt korrigiert werden kann, enthält, und dass der Befehl zur Ab gäbe von Schaltimpulsen der Motorsteuerung (37) durch einen die Umkehrpunkte des Spindelbankhubes abtastenden Apparat (51 bis 53) erteilt wird, während der Sollwertgeber (56) und/oder das Korrekturglied (60,65) mit einem den wachsenden Spulendurchmesser bestimmenden Apparat (47; 54, 55) in Steuerverbindung stehen.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Sollwertgeber (56) als auch das Korrekturglied (60,65) dem Bedienungspersonal frei zugänglich sind und bei laufender Vorspinnmaschine eingestellt werden können.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Variator (28) über seinen Regelbereich ein UeberSetzungsverhältnis aufweist, welches bei seiner linearen Verstellung eine erste Annäherung der an sich bekannten Beziehung zwischen Spindeldrehzahl und Spulen- durchmesser realisiert, und dass der Sollwertgeber (56) auf eine über den ganzen Spulenaufbau konstante Anzahl von Schaltimpulsen pro Schaltschritt eingestellt wird.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellmotor (39) ein Schrittmotor ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Korrekturglied (60) aus einem an sich bekannten Kreuzschienenverteiler (65) besteht, auf welchem eine der Koordinaten den Spulendurchmesser und die andere die positive oder negative Impulszahlkorrektur bedeutet.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der den Spulendurchmesser bestimmende Apparat (47; 54, 55) mit der Schaltwelle (36) des Variators (28) kinematisch starr gekoppelt ist.
PCT/EP1980/000091 1979-09-28 1980-09-03 Control device for the rotation speed of the spindles of a roving frame WO1981000866A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8080901721T DE3064419D1 (en) 1979-09-28 1980-09-03 Control device for the rotation speed of the spindles of a roving frame
BR8008852A BR8008852A (pt) 1979-09-28 1980-09-03 Dispositivo para comando das rotacoes dos fusos de um filatorio preparatorio
IN1052/CAL/80A IN153941B (de) 1979-09-28 1980-09-15

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH876879 1979-09-28
CH8768/79 1979-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1981000866A1 true WO1981000866A1 (en) 1981-04-02

Family

ID=4344513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1980/000091 WO1981000866A1 (en) 1979-09-28 1980-09-03 Control device for the rotation speed of the spindles of a roving frame

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4375744A (de)
EP (1) EP0036002B1 (de)
JP (1) JPS638213B2 (de)
AT (1) ATE4332T1 (de)
AU (1) AU538097B2 (de)
BE (1) BE885439A (de)
BR (1) BR8008852A (de)
DE (1) DE3064419D1 (de)
ES (1) ES495765A0 (de)
HK (1) HK70284A (de)
IN (1) IN153941B (de)
IT (1) IT1194694B (de)
WO (1) WO1981000866A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0077199A2 (de) * 1981-10-09 1983-04-20 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Überwachen der Aufwindespannung eines Vorgarnes bei einer Vorspinnmaschine
EP0077198A2 (de) * 1981-10-12 1983-04-20 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Aufwindespannung bei einer Vorspinnmaschine

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD234040B5 (de) * 1985-01-25 1994-03-24 Grossenhainer Textilmaschinen Verfahren zur steuerung von vorspinnmaschinen mit dezentralem antriebssystem
DE3463361D1 (en) * 1983-08-02 1987-06-04 Howa Machinery Ltd Apparatus for controlling the winding speed of roving in roving frame
US4930520A (en) * 1985-05-16 1990-06-05 Algotek, Inc. Earpiece for auditory testing of infants
JP2652962B2 (ja) * 1989-04-07 1997-09-10 豊和工業株式会社 精紡機の運転制御方法
JP2804789B2 (ja) * 1989-06-30 1998-09-30 豊和工業株式会社 粗紡機における粗糸巻取装置
FR2687884B1 (fr) * 1992-02-24 1994-04-08 Alcatel Cit Codec videc, notamment visiophonique.
US5463557A (en) * 1992-05-15 1995-10-31 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Roving machine
US5706642A (en) * 1996-10-08 1998-01-13 Haselwander; Jack G. Variable twist level yarn
DE19649909C1 (de) * 1996-12-02 1997-07-31 Zinser Textilmaschinen Gmbh Vorspinnmaschine
US5913309A (en) * 1997-05-22 1999-06-22 Natus Medical Inc. Disposable element for use with a hearing screener
US5826582A (en) * 1997-05-22 1998-10-27 Natus Medical Inc. Ear phone assembly for use with a hearing screener
EP1095178B1 (de) * 1999-02-11 2005-12-21 Lakshmi Machine Works Limited Ringspinn- und zwirnmaschine
US7133715B1 (en) * 2000-01-07 2006-11-07 Natus Medical Inc. Hearing evaluation device with noise detection and evaluation capability
US20050157899A1 (en) * 2004-01-15 2005-07-21 Gabriel Raviv Molded earpiece assembly for auditory testing
US7299615B2 (en) * 2004-06-18 2007-11-27 Mannington Mills, Inc. Variable twist level yarn using fluid twisting
US7288306B2 (en) * 2004-08-25 2007-10-30 Mannington Mills, Inc. Textile substrate having low variable twist yarn

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1401075A (fr) * 1963-07-19 1965-05-28 Zinser Textilmaschine G M B H Procédé et dispositif pour commander le formage des bobines sur les bancs à broches
DE1204982B (de) * 1961-11-27 1965-11-11 Heinz Bechlenberg Dr Ing Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Steuern der Spulendrehzahl und der Spulenbankgeschwindigkeit an Vorspinnmaschinen in Abhaengigkeit vom Spulendurchmesser
GB2022151A (en) * 1978-04-22 1979-12-12 Schubert & Salzer Maschinen Apparatus for controlling the bobbin drive of a flyer condenser machine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1566512A (de) * 1968-03-12 1969-05-09
JPS5248652B2 (de) * 1973-05-25 1977-12-12
JPS53122828A (en) * 1977-04-01 1978-10-26 Aichi Spinning Co Method of and device for winding yarn under constant tension in bobbin lead spinning machine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1204982B (de) * 1961-11-27 1965-11-11 Heinz Bechlenberg Dr Ing Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Steuern der Spulendrehzahl und der Spulenbankgeschwindigkeit an Vorspinnmaschinen in Abhaengigkeit vom Spulendurchmesser
FR1401075A (fr) * 1963-07-19 1965-05-28 Zinser Textilmaschine G M B H Procédé et dispositif pour commander le formage des bobines sur les bancs à broches
GB2022151A (en) * 1978-04-22 1979-12-12 Schubert & Salzer Maschinen Apparatus for controlling the bobbin drive of a flyer condenser machine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0077199A2 (de) * 1981-10-09 1983-04-20 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Überwachen der Aufwindespannung eines Vorgarnes bei einer Vorspinnmaschine
EP0077199A3 (de) * 1981-10-09 1984-11-21 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Überwachen der Aufwindespannung eines Vorgarnes bei einer Vorspinnmaschine
EP0077198A2 (de) * 1981-10-12 1983-04-20 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Aufwindespannung bei einer Vorspinnmaschine
EP0077198A3 (en) * 1981-10-12 1984-11-21 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Method and apparatus for controlling the roving take-up tension in a roving machine

Also Published As

Publication number Publication date
IT8024907A0 (it) 1980-09-25
HK70284A (en) 1984-09-21
IT1194694B (it) 1988-09-22
US4375744A (en) 1983-03-08
EP0036002B1 (de) 1983-07-27
AU538097B2 (en) 1984-07-26
AU6332480A (en) 1981-04-14
ATE4332T1 (de) 1983-08-15
DE3064419D1 (en) 1983-09-01
JPS56501249A (de) 1981-09-03
IN153941B (de) 1984-09-01
ES8203114A1 (es) 1982-03-01
BR8008852A (pt) 1981-07-21
JPS638213B2 (de) 1988-02-22
EP0036002A1 (de) 1981-09-23
BE885439A (fr) 1981-03-26
ES495765A0 (es) 1982-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0036002B1 (de) Vorrichtung zur steuerung der drehzahl der spindeln einer vorspinnmaschine
DE2911379C3 (de) Lange Spinnmaschine
EP1802792B1 (de) Luftdüsenspinnmaschine
DE2704241C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines gleichmäßigen, kontinuierlichen Faserbandes
DE2905713A1 (de) Garnwickelvorrichtung
DE2543839B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines gleichmaessigen textilen faserbandes
EP0165511A2 (de) Vorrichtung zum Aufwinden eines mit konstanter Geschwindigkeit zugeführten Fadens auf eine Kreuzspule
DE3519301A1 (de) Vorrichtung mit mindestens einer spulstelle zum herstellen der wicklung einer kreuzspule
DE19809875A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Faserbändern an Streckwerken von Spinnereimaschinen, insbesondere von Strecken
WO2002016683A2 (de) Verfahren zum betreiben eines streckwerks sowie streckwerk
DD297466A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von vorbestimmten garnlaengen in lagen auf einer spule
EP0340756B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Vergleichmässigens mindestens eines Faserverbandes in einem Regulierstreckwerk
DE2650287C2 (de) Verzugseinrichtung für Faserbänder
CH648874A5 (de) Vorrichtung zur herstellung von effektgarn.
DE2716282C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Polfadenbeeinflussung bei der Herstellung von Florgeweben
DE10161522A1 (de) Spinnmaschine
DE4121781A1 (de) Getriebe fuer textilmaschinen insbesondere zum verhindern von bildwicklungen beim aufwinden von faeden
DE2920682A1 (de) Umflechtmaschine, insbesondere fuer kabel
DE19930219B4 (de) System zum Steuern und Absenken einer Ringbank in einer Spinnmaschine
DE2145187A1 (de)
DE3143285A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines gleichmaessigen faserbandes an einer karde
DE689667C (de) Streichgarn-Ringspinnmaschine
DE3031312A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenfuehren, vereinigen, strecken und gemeinsamen ablegen einer mehrzahl textiler faserbaender
EP1520825B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Fadenspannung auf einer Spulmaschine, sowie Anwendung des Verfahrens
DE3144887C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Designated state(s): AU BR JP US

AL Designated countries for regional patents

Designated state(s): AT CH DE FR GB NL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1980901721

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1980901721

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1980901721

Country of ref document: EP