WO1980002606A1 - Arrangement for the printing of visible markings on a sound tape or a film - Google Patents

Arrangement for the printing of visible markings on a sound tape or a film Download PDF

Info

Publication number
WO1980002606A1
WO1980002606A1 PCT/CH1980/000063 CH8000063W WO8002606A1 WO 1980002606 A1 WO1980002606 A1 WO 1980002606A1 CH 8000063 W CH8000063 W CH 8000063W WO 8002606 A1 WO8002606 A1 WO 8002606A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
magnetic tape
roller
compensation
image film
tape
Prior art date
Application number
PCT/CH1980/000063
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
J Bessire
Original Assignee
Perfectone Prod Sa
J Bessire
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Perfectone Prod Sa, J Bessire filed Critical Perfectone Prod Sa
Priority to AU59906/80A priority Critical patent/AU5990680A/en
Publication of WO1980002606A1 publication Critical patent/WO1980002606A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D15/00Apparatus for treating processed material
    • G03D15/001Counting; Classifying; Marking
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/38Visual features other than those contained in record tracks or represented by sprocket holes the visual signals being auxiliary signals
    • G11B23/42Marks for indexing, speed-controlling, synchronising, or timing

Definitions

  • the invention relates to a device for printing a magnetic tape film with visually visible characters, which represent information which is magnetically recorded in a track of the magnetic tape or another magnetic tape, with a drive roller for uniformly moving the magnetic tape, a magnetic head for laying out said information and an electronic device for decoding the read information.
  • a major disadvantage of the known method is that the time stamp on the magnetic tape is not directly visible and that a playback device is necessary to read out the time stamps.
  • Another object of the invention is to provide a device which allows time marks magnetically or optically recorded on an image film to be printed on the image film as visible characters.
  • the device according to the invention is characterized in that a section of the path of movement of the magnetic tape passes between a printing plate and printing types of a printer, that section extends between a compensation roller and a tensioning roller, that the compensation roller is used to achieve a short-term standstill of the section located Part of the magnetic tape is movable perpendicular to its axis of rotation, that the compensation roller, as seen in the direction of movement of the magnetic tape, is arranged in front of the printer and the tensioning roller is arranged downstream of the printer, and that a drive device is provided for temporarily synchronously moving the compensation roller with the drive roller.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a device for printing a magnetic tape with visible time markings
  • FIG. 2 shows the side view of a drive device of the device according to FIG. 1, partly in section,
  • FIG. 4 is an end view of part of a modified coupling device of the device according to FIG. 1,
  • Fig. 5 shows a part of a magnetic tape provided with visible time markings
  • Fig. 6 shows a detail from the side view of the device similar to FIG. 2 but with a different coupling device.
  • FIG. 1 shows a vertically arranged, only partially drawn base plate 1 with a large number of components arranged thereon.
  • a magnetic tape 2 shown in dash-dot lines is guided around a first tensioning roller 3, which in turn is mounted on a pivot lever 4, which is pretensioned by a spring, not shown.
  • the magnetic tape 2 then arrives at two guide rollers 5 and 6, which guide the magnetic tape 2 past a magnetic head 7 for reading out the time marks magnetically recorded on a special track.
  • the magnetic tape is then pressed with two pressure rollers 8 and 9 onto a single drive roller 10 of the device, the magnetic tape 2 resting only in a region of the lower half of the outer surface of the drive roller 10, based on FIG. 1.
  • the magnetic tape 2 is driven by the drive roller 10 at the required speed, which corresponds to a normalized number of frames per second of the associated film with the corresponding images.
  • the magnetic tape belonging to a 16 mm film is moved, for example, for television purposes (25 frames per second) at a speed of approximately 19 cm / s.
  • the magnetic tape 2 reaches a deflection roller 13 via a distance compensating roller 12 mounted on an adjustable and fixable swivel arm 11 Tension roller 16.
  • the compensation roller 14 is replaced by a moved below with reference to Fig. 2 drive device moved up and down.
  • the stretched path between the compensation roller 14 and the third tension roller 16 extends between printing plates 18 and the invisible printing types of a printer 19.
  • Tension roller 16 returns the magnetic tape 2 'printed with Zeitmarkierün.gen via three further deflection rollers 20, 21 and 22, to drive roller 10 and is pressed against the drive roller by two pressure rollers 23 and 24 so that it is in an area of the upper half of the Shell surface of the drive roller 14 is present. Thereafter, the printed magnetic tape 2 'is fed via two further deflection rollers 25 and 26 through a drying device 27 and via two additional deflection rollers 28 and 29 to a take-up spool (not shown).
  • the ink printed on the magnetic tape 2 ′ is dried in the drying device 27, so that this ink can no longer be wiped off.
  • the time marking signals read out with the magnetic head 7 are transmitted via a. Line 30 fed to an electronic device 31 which is not part of the present invention.
  • the time marking signals are decoded in the electronic device 71 and, depending on this, control signals are generated for the printer 19, which control signals are fed to the printer 19 via a multiple line 32.
  • the printer used is, for example, a known printer with the designation System 885, which is manufactured by, the company Hengstler, Häenhaus, West Germany.
  • the printer 19 comprises an ink ribbon 38, which is unwound from a first spool 39, moves past the invisible types of print and is unwound onto a second spool 40, similar to the case with typewriters.
  • a masking tape 41 made of art is located between the ink ribbon 38 and the magnetic tape 2 material.
  • the masking tape 41 has recesses which are arranged at regular intervals and are not visible and which distances correspond to the distances between the printing types.
  • the masking tape prevents contamination of those areas of the magnetic tape which are not intended for printing.
  • the printing of the magnetic tape 2 takes place through the cutouts in the masking tape 41. From time to time the masking tape is gradually moved for the entire length of a print area. This is done by unrolling the masking tape 41 from a supply roll 42 and winding it onto a take-up roll 43. After all of the printing types required for printing the time stamp have been brought into the printing position in the printer 19, the three printing plates 18 are actuated simultaneously by electromagnets 33, which are excited by the electronic device 31 via three lines 34, 35 and 36.
  • the printing process can only be carried out if that part of the magnetic tape 2, which part extends between the printing plates 18 and the printing types of the printer 19, stands still during the printing process. So that the part of the magnetic tape 2, which is between the compensation roller 14 and the tensioning roller 16, is stationary during the printing process, the compensation roller 14 is based on FIG. 1 at half the speed of the magnetic tape 2 moved by the drive roller 10 during this time moved upwards from its lower position by the drive device described below. As a result, that part of the magnetic tape 2 which is located between the compensating roller 14 and the third tensioning roller 16 stands still during the printing process.
  • a compensation loop in the printed magnetic tape 2 ' is necessary.
  • the above-mentioned calibration loop is the loop of the magnetic tape 3 'which is wrapped around the third deflection roller 16.
  • the third deflection roller 16 is moved upward from its lowest position because the pivot lever 15 counteracts the return force.
  • a common time stamp includes a start character, which can be an asterisk, for example, and six groups of two numbers each.
  • the start symbol is printed as precisely as possible on the position on the magnetic tape which corresponds to the time marking.
  • the first group of numbers below gives the year and the other groups of numbers indicate the month, day, hour, minute and second, ie the exact time at which the picture was taken.
  • Such a time marker, which was printed on a magnetic tape with the aid of the invention is shown in FIG. 5, which shows part of a perforated magnetic tape 44 and part of a subsequently developed film 45 that was exposed at the same time.
  • These timestamps are recorded every one or two seconds during recording, for example. D. that is, after every five and Twentieth or fiftieth picture again a time marker with the start character begins.
  • the time stamp can also contain other information such as e.g. contain the identification number of the recording device, the cameraman and / or the film theme.
  • the directly visible time marking on the magnetic tape 44 makes the cutting of the film and the magnetic tape as well as the synchronous assembly of the cut magnetic tape parts much easier.
  • Characters and numbers are located between two adjacent perforations. With magnetic tape this would not be absolutely necessary. Since the characters, and numbers on the back of the magnetic tape, i.e. printed on the side opposite the magnetic layer, the numbers and characters could be printed anywhere between the edge areas of the magnetic tape. Preferably, and in particular in the case of perforated magnetic tapes, the characters and numbers are printed between the perforations in a manner analogous to that of the film.
  • the magnetically recorded time marks read out by the magnetic head 7 are stored in the electronic device 31 until the printing process has ended and the next time mark is read out.
  • the corresponding pressure types are brought into the printing position by the control signals generated in the electronic device.
  • a command signal outputs a line 45 to a solenoid 46 of the drive device described below.
  • the said constant time corresponds to the time which the location with the magnetically recorded start character needs to get from the magnetic head 7 to the print type of the start character.
  • Fig. 2 shows the above-mentioned drive device partially in section.
  • This drive device serves to drive the drive roller 10 and to move the compensation roller 14 up and down.
  • a shaft 48 extends through a housing 47 fastened to the front plate 1. The rear end of the housing 47 is closed off by an end plate 49.
  • the shaft 48 is mounted in a ball bearing 50 arranged in the front end of the housing 47 penetrating the base plate 1 and in a ball bearing 51 arranged in the end plate 49.
  • the drive roller 10 is non-rotatably mounted.
  • a rotary knob 52 is attached to the outer end face of the drive roller 10.
  • the central area 53 of the outer surface of the drive roller 10 is recessed, so that only the edge areas of the magnetic tape rest on the edges 54 and 55 of the drive roller 10.
  • the edge region 54 of the drive roller 10 is provided with radial projections 56, which are arranged at regular intervals and are intended for engaging in the perforation of the magnetic tape.
  • Toothed belt wheel 57 is non-rotatably mounted, which is driven via a toothed belt, not shown, by a drive motor, not shown, so that the drive roller 10 rotates counterclockwise with respect to FIG. 1.
  • the shaft 48 In the area adjoining the inside of the ball bearing 1, the shaft 48 has a part 58 with a larger diameter than in their end areas. An axial extends through the end of the shaft 48 projecting over the end plate 49 and partly through the part 58 with the larger diameter. Bore 59. An axially displaceable round rod 60 projects into the bore 59. The outer end of the round rod 60 is connected to the lifting rod 62 of the lifting magnet 46 via a device 61. The device 61 transmits the axial displacement movement of the lifting star 62 to the rotating round rod 60 without the rotary movement of the round rod 60 being transmitted to the lifting rod 62.
  • the lifting rod 62 moves to the left in relation to FIG. 2, a spring 63 being tensioned. If the excitation of the lifting magnet 46 is switched off, the spring 63 presses the lifting rod 62 to the right again. 2, the lifting rod 62 is drawn in the position which the lifting rod 62 occupies when the lifting magnet 46 is excited.
  • the lifting magnet 46 is screwed to a support plate 65 by means of several screws 64, which in turn are rigidly connected to the end plate 49 by means of three spacer sleeves 66 and three long screws 67, of which only one is shown for the sake of clarity, on part 58 of the shaft 48, an annular slide 68 is axially displaceable.
  • the slide 68 is connected to the round rod 60 via a pin 70 extending transversely through two opposite longitudinal slots 79 in the part 58 of the shaft 48 and through a transverse bore in the inner end region of the round rod 60. Through this connection, the axial displacement movement starting from the lifting rod 62 is transmitted to the annular slide 68.
  • FIG. 1 On a circle concentric to the shaft 68 are three blind holes 71 running parallel to the shaft 68 present in the annular slide 68. Only one of the blind bores 71 is visible in FIG. 1.
  • a driver pin 72 which is anchored in an adjusting ring 73, projects into each of the blind bores 71.
  • the adjusting ring 72 is non-rotatable. the part 58 of the shaft 48 placed. In this way, the annular slide 68 is rotated with the shaft 48 and can be moved in the axial direction by the lifting magnet 46.
  • Adjacent to part 58 of shaft 48 are two cube bearings 74 and 75, which are kept at a distance from ball bearing 50 by a spacer tube 76 pushed onto shaft 48.
  • the ball bearings 74 and 75 carry an eccentric disk 77 and two retaining rings 78 and 79, the eccentric disk 77 being arranged between the retaining rings 78 and 79.
  • FIG. 4 which shows a section along the line I-I of FIG. 2 on a smaller scale, it can be seen that the retaining ring 78 is connected to the eccentric disk 77 in a rotationally fixed manner by three screws 80. In a similar manner, the retaining ring 79 is rigidly connected to the eccentric disk 77 with screws, not shown. Three retaining pins 81 are pressed or screwed into bores in the retaining ring 78. The stop pins 81 protrude beyond the outer end face of the retaining ring 78 and their mode of operation is described in more detail below.
  • the annular slide 68 is surrounded by a sleeve 82 which can be displaced axially with respect to this and has an edge 83 which projects radially outwards.
  • the head of a driver screw 84 which is screwed radially into the annular slide 64 is located in a longitudinal slot 85 of the sleeve 82, so that the sleeve 82 follows the rotary movement of the slide 68, but is also displaceable in the axial direction relative to the slide 68.
  • the clutch lining 86 is pressed against the end face of the retaining ring 79 by a compression spring 88 arranged between the edge 83 of the bush 82 and a collar 87 of the annular slide 68 projecting radially outwards, so that the eccentric disk 71 with the annular slide 63 rotates when the solenoid 46 is energized.
  • the retaining ring 79, the clutch lining 86 and the radially outwardly extending edge region 83 of the sleeve 82 act together as a single-disc clutch.
  • coupling pins 89 protrude from the free end face of the holding ring 79 on a concentric circle around the shaft 68.
  • the coupling pins 89 are firmly pressed into bores in the retaining ring 79.
  • FIG. 3 shows a view of the above-mentioned end face of the annular slide 68 and the radially projecting edge 83 of the sleeve 82 with the clutch lining 86.
  • FIG. 3 shows the arrangement. of the five centering pins 90 can be seen.
  • the arrangement of the coupling pins 89, which are inserted in the retaining ring 79 (not visible in FIG. 3), is indicated by dashed lines.
  • the diameter of the coupling pins 89 and the distance between two adjacent coupling pins 89 is selected so that a centering pin 90 with practically no play between two adjacent ones beard coupling pins 89 can be inserted.
  • the free ends of the centering pins 90 protrude into the gap between two adjacent coupling pins 89, which results in a rotationally fixed connection between the annular slide 68 and the eccentric 11.
  • the lifting rod 62 moves under the action of the spring 63, based on FIG. 2 to the right.
  • the round rod 60 is also shifted to the right via the device 61, which likewise moves the annular slide 68 to the right by means of the pin 70, although the slide 68 rotates with the shaft 48.
  • the centering pins 90 are pulled out of the gaps between the coupling pins 89.
  • the sleeve 82 is not yet moved to the right at the start of the sliding movement of the slide 68, because the compression spring 88 presses the sleeve 82 in the direction of the eccentric disk 77.
  • the heads of the screws 95 are cylindrical and their extension in the axial direction is relatively large.
  • the heads of the screws 95 are in axial bores of the housing 47 slidably mounted and form a guide for the spacer bolts 93.
  • the stop plate 94 guides the same axial. Movements from, like the lifting rod 62.
  • the stop plate 94 of which in the Fig. 2 only a part is shown, has a number of arcuate slots 96 corresponding to the number of stop pins 81.
  • the parts of the stop pins 81 projecting over the holder 78 protrude in the disengaged position into arcuate slots 96, which extend over one another Extend range of about 60 °.
  • the coupling process proceeds as follows: The lifting magnet 46 is excited by the command signal generated by the electronic device 31 and the lifting rod 62 moves in relation to the FIG. 2 to the left in the position shown. Already after covering a small part of the distance, the clutch lining 86 comes into contact with the end face of the retaining ring 79 before the stop pins 81 have completely moved out of the arcuate slots 96. The stop pins 81 thus rest on one end of the arcuate slots 96, so that the eccentric disc 77 is in a defined starting position. As the displacement path increases, the force with which the clutch lining 86 is pressed onto the retaining ring 79 becomes ever greater. so that the eccentric disc 77 is also rotated as soon as the stop pins 81 '. emerge from the arcuate slots 96 of the stop plate 94. After that, the free ends of the coupling pins 89 and the centering pins 90 have moved so far that the centering pins
  • the eccentric disc 77 is rotatably coupled to the shaft 48 until the solenoid 46 is de-energized.
  • a roller 97 lies on the circumference of the eccentric disk 11, see FIG. 4.
  • the roller 97 is mounted on the short arm of a two-armed lever 98.
  • an axis 99 is inserted, which extends through the slot 17 of the base plate 1 and on which the compensation roller 14 is mounted.
  • the lever 98 can be pivoted about a shaft 100 in a plane perpendicular to the shaft 48.
  • Roller 97 is pressed against the eccentric disc 77 by the tensile force exerted by the magnetic tape 2 on the compensation roller 14.
  • the eccentric disc 77 and the lengths of the two arms of the lever 98 are selected such that this results in at least a uniform upward movement of the compensation roller 14, the speed of the upward movement being exactly equal to half the speed at which the magnetic tape 2 is driven by the drive roller 10 .
  • the shorter arm of the lever 98 extends through a recess 101 in the housing 47.
  • the time during which the magnetic tape stands still is approximately 300 ms in the exemplary embodiment described here and is sufficient for the correct printing on the magnetic tape, even if a time marking is made every second. to be printed.
  • the command signal generated by the electronic device 31 lasts for so long. until the compensation roller 14 has reached its starting position again, ie until the eccentric disc 77 has made a full revolution.
  • the coupling pins 89 and the centering pins 90 can be dispensed with. If the magnetic tape has perforations and the signs of the time marking are to be printed between the perforations, the coupling and centering pins must be connected. If the film is intended for television purposes, i.e. if 25 frames per second correspond to the normal speed, then it is advantageous to design the drive roller 10 so that it continues to move the magnetic tape 2 per revolution by a distance which corresponds to the 25 frames on the associated film. In other words, if the sound information recorded on the magnetic tape between two perforations corresponds to an image on the film, the drive roller 25 has projections 56 and the retaining ring 79 have as many coupling pins 89.
  • the five centering pins 90 ensure that the magnetic tape section located in the printer 19 is always stationary so that the characters are printed exactly between two adjacent perforations.
  • This forced alignment means that the start character is not always printed in the correct place.
  • This forced alignment can result in a maximum error of + -1 / 2 image, which is however meaningless in practice.
  • a magnetic tape but also an image film can be printed with characters that are visible time markings, if the time markings on the image film are not in plain text but, for example, with colored lines are recorded in a special optical track or magnetically in a magnetic track attached to the image film.
  • the rotary movement of the shaft 48 is preferably only transmitted to the eccentric disk. through the retaining ring 79, the clutch lining 86 and the radially outwardly extending edge region 83 of the sleeve 82, as shown in FIG. 6.
  • the coupling and centering pins are dispensed with.
  • the electronic means described below are necessary for this.
  • the moment at which the excitation signal is applied to the solenoid 46 passes until the coupling between the edge region 83 of the sleeve 82 and the retaining ring 79 is effectively effective. is extremely constant and is, for example, 20 ms. Consequently, the excitation signal for the solenoid by means of the above-mentioned means is sufficient for exactly the stated time, e.g. 20 ms, before the start of the perforated image film or magnetic tape to stop.
  • the electronic means mentioned include a sensor, not shown, which monitors the angle of rotation of the drive roller 10 or the shaft 48.
  • the sensor can be a magnetic sensor, which is arranged in the region of the projections 56 of the drive roller 10 and generates a pulse each time one of the projections 56 on the
  • Magnetic sensor is moved past, or be a light-sensitive element, which is illuminated by a light source through a perforated disc, wherein the perforated disc is fixed on the shaft 48 and has as many holes on a circle as the drive roller 10 has projections 56.
  • the electronic means mentioned further contain a circuit which, after a delay time after reading the start marking from the image film or magnetic tape, generates a ready signal. This constant delay time is equal to the time it takes for the location of the image film or magnetic tape from which the start marking was read to arrive before the start sign print type of the printer 19, minus the excitation time of the solenoid 46, for example 20 ms.
  • the output signals of the aforementioned magnetic sensor or light-sensitive element and the ready signal are sent to a coincidence circuit, e.g. fed to an AND gate.
  • the excitation signal for the solenoid 46 is triggered by the output signal of the coincidence circuit at the moment that the constant response time, e.g. 20 ms, the solenoid 46 is then exactly the middle between two perforation holes in front of the start character print type. In this way, the visible characters are printed between the perforation holes, as shown in FIG. 5.
  • the electronic means described above perform the same task as the coupling and centering pins 89 and 90 described above and have the advantage that they are not exposed to mechanical wear.
  • a ribbon-shaped carrier for a plastic of white color can be used, which can be polymerized by means of ultraviolet radiation.
  • the printing types are used to print the plastic onto the magnetic tape or the image film, which is then not passed through the drying device 37 but through a device in which the printed magnetic tape or the image film is exposed to ultraviolet radiation, around which polymerize printed fabric.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Description

EINRICHTUNG ZUM BEDRUCKEN EINES TONBANDFILMES BZW BILDFILMES MIT VISUELL SICHTBAREN ZEICHEN
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Bedrucken eines Magnetbandfilmes mit visuell sichtbaren Zeichen, die eine Information darstellen, die magnetisch in einer Spur des Magnetbandes oder eines anderen Magnetbandes aufgezeichnet ist, mit einer Antriebsrolle zum gleichförmigen Bewegen des Magnetbandes, einem Magnetkopf zum Auslegen der genannten Information und einer elektronischen Vorrichtung zum Dekodieren der ausgelesenen Information. Technisches Gebiet
Bei professionellen Filmaufnahmen, die beispielsweise für die Fernsehstudios gemacht werden, wird das Bild auf Bildfilme aufgenommen und der Ton auf ein Magnetband aufgezeichnet. Damit die nachträgliche Synchronisierung von Bild und Ton erleichtert wird, werden in der Filmkamera Zeitmarkierungen zwischen die Perforationslöcher eingeblendet, welche Zeitmarkierungen nach dem Entwickeln des Bildfilmes sichtbar sind. Auf dem Magnetband werden in einer hiefür vorgesehenen Spur magnetische Zeitmarkierungen aufgezeichnet. Die Signale für die Zeitmarkierungen werden von Quarzuhren geliefert, von denen eine in der Filmkamera und eine weitere in dem Tonaufnahmegerät an geordnet sind.
Zugrunde liegender Stand der Technik Die Montage des. Bildfilmes und des dazugehörigen Magnetbandes erfolgt in bekannter .Weise auf einem Schneidetisch. Mit Hilfe eines Dekodiergerätes werden die auf dem Magnetband magnetisch aufgezeichneten Zeitmarkierungen ausgelesen und das Magnetband an den gewünschten Stellen geschnitten und mit anderen Teilen des geschnittenen Magnetbandes zusammengefügt. Der Bildfilm wird an den vom Magnetband ausgelesenen Zeitmarkierungen ebenfalls geschnitten, was durch die sichtbaren Zeitmarkierungen auf dem Bildfilm erleichtert wird.
Ein grosser Nachteil bei dem bekannten Verfahren ist, dass die Zeitmarkierung auf dem Magnetband nicht direkt sichtbar ist, und dass zum Auslesen der Zeitmarkierungen ein Wiedergabegerät notwendig ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung zu schaffen, die gestattet, die magnetisch in einem Magnetband bzw. Bildfilm aufgezeichneten Zeitmarkierungen als sichtbare Zeichen auf das Magnetband bzw. den Bildfilm aufzudrucken.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine Einrichtung zu schaffen, die gestattet, magnetisch oder optisch auf einem Bildfilm aufgezeichnete Zeitmarkierungen als sichtbare Zeichen auf den Bildfilm aufzudrucken.
Offenbarung der Erfindung
Die erfindungsgemässe Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt der Bewegungsbahn des Magnetbandes zwischen einer Druckplatte und Drucktypen eines Druckers hindurchführt, dass sich der genannte Abschnitt zwischen einer Kompensationsrolle und einer Spannrolle erstreckt, dass die Kompensationsrolle zum Erreichen eines kurzzeitigen Stillstandes des im genannten Abschnit.t befindlichen Magnetbandteiles senkrecht zu ihrer Drehachse beweglich ist, dass die Kompensationsrolle in der Bewegungsrichtung des Magnetbandes gesehen vor dem Drucker und die Spannrolle nach dem Drucker angeordnet sind, und dass eine Antriebsvorrichtung zum zeitweisen synchronen Bewegen der Kompensationsrolle mit der Antriebsrolle vorhanden ist.
Der Erfindungsgegenstand ist nachstehend mit Bezugnahme auf die Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 die schematische Darstellung einer Einrichtung zum Bedrucken eines Magnetbandes mit sichtbaren Zeitmarkierungen,
Fig. 2 die Seitenansicht einer Antriebsvorrichtung der Vorrichtung gemäss der Fig. 1, teilweise im Schnitt,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie I-I der Fig. 2,
Fig. 4 eine Stirnansicht eines Teiles einer modifizierten Kupplungsvorrichtung der Einrichtung nach der Fig. 1,
Fig. 5 einen Teil eines mit sichtbaren Zeitmarkierungen versehenen Magnetbandes und
Fig. 6 einen Ausschnitt aus der Seitenansicht der Einrichtung ähnlich der Fig. 2 jedoch mit einer anderen KupplungsVorrichtung.
In der Fig. 1 ist eine vertikal angeordnete, nur teilweise gezeichnete Grundplatte 1 mit einer Vielzahl darauf .angeordneten Bauteilen schematisch dargestellt. Ausgehend von einer nicht dargestellten Abwickelspule wird ein strichpunktiert gezeichnetes Magnetband 2 um eine erste Spannrolle 3 geführt, die ihrerseits an einem Schwenkhebel 4 gelagert ist, der durch eine nicht dargestellte Feder vorgespannt wird. Anschliessend gelangt das Magnetband 2 zu zwei Führungsrollen 5 und 6, die das Magnetband 2 an einem Magnetkopf 7 zum Auslesen der magnetisch auf einer besonderen Spur aufgezeichneten Zeitmarkierungen vorbeiführen. Danach wird das Magnetband mit zwei Anpressrollen 8 und 9 an eine einzig© Antriebsrolle 10 der Vorrichtung angepresst, wobei das Magnetband 2 nur in einem Bereich der, bezogen auf die Fig. 1, unteren Hälfte der Mantelfläche der Antriebsrolle 10 anliegt. Das Magnetband 2 wird durch die Antriebsrolle 10 mit der erforderlichen Geschwindigkeit angetrieben, die einer normierten Bildzahl pro Sekunde des zugehörigen Filmes mit den entsprechenden Bildern entspricht. Das zu einem 16 mm-Film gehörige Magnetband wird beispielsweise für Fernsehzwecke (25 Bilder pro Sekunde) mit einer Geschwindigkeit von etwa 19 cm/s bewegt.
Ueber eine, an einem einstellbaren und fixierbaren Schwenkarm 11 gelagerte Distanzausgleichsrolle 12 gelan das Magnetband 2 zu einer Umlenkrolle 13. Nach der Umlenkrolle 13 umschlingt das Magnetband 2 eine Kompensationsrolle 14 und führt von dieser längs einer gestreckten Bahn zu einer auf .einem Schwenkhebe115 gelager ten dritten Spannrolle 16. Eine in der Fig. 1 nicht sicht bare Welle, auf der die Kompensationsrolle 14 gelagert ist, erstreckt sich durch einen Schlitz 17 in der Grundplatte 1. Die Kompensationsrolle 14 wird durch eine weiter unten mit Bezug auf die Fig. 2 näher beschriebene Antriebsvorrichtung auf und ab bewegt. Die gestreckte Bahn zwischen der Korapensationsrolle 14 und der dritten Spannrolle 16 erstreckt sich zwischen Druckplatten 18 und den nicht sichtbaren Drucktypen eines Druckers 19 hindurch.
Nach der dritten. Spannrolle 16 gelangt das mit Zeitmarkierün.gen bedruckte Magnetband 2' über drei weitere Umlenkrollen 20, 21 und 22 zurück, zur Antriebsrolle 10 und wird durch zwei Anpressrollen 23 und 24 so an die Antriebsrolle angepresst, 'dass es an einem Bereich der oberen Hälfte der Mantelfläche der Antriebsrolle 14 anliegt. Danach wird das bedruckte Magnetband 2' über zwei weitere Umlenkrollen 25 und 26 durch eine Trocknungsvorrichtung 27 und über zwei zusätzliche Umlenkrollen 28 und 29 einer nicht dargestellten Aufwickelspule zugeführt.
In der Trocknungsvorrichtung 27 wird die auf das Magnetband 2' aufgedruckte Farbe getrocknet, so dass diese Farbe nicht mehr abgewischt werden kann.
Die mit dem Magnetkopf 7 ausgelesenen Zeitmarkierungssignale werden über eine. Leitung 30 einer elektronischen Vorrichtung 31 zugeführt, die nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist. In der elektronischen Vorrichtung 71 werden die Zeitmarkierungssignale decodiert und in Abhängigkeit davon, Steuersignale für den Drucker 19 erzeugt, welche Steuersignale über eine Mehrfachleitung 32 dem Drucker 19 zugeleitet werden. Als Drucker wird beispielsweise ein bekannter Drucker mit der Bezeichnung System 885 der von, der Firma Hengstler, Heiligenhaus, Westdeutschland hergestellt wird, verwendet. Der Drucker 19 umfasst ein Farbband 38, das von einer ersten Spule 39 abgewickelt, an den nicht sichtbaren Drucktypen vorbeibewegt und auf eine zweite Spule 40 abgewickelt wird, ähnlich wie dies bei Schreibmaschinen der Fall ist. Zwischen dem Farbband 38 und dem Magnetband 2 befindet sich ein Maskierband 41 aus Kunst stoff. Das Maskierband 41 weist in regelmässigen Abstände angeordnete, nicht sichtbare Aussparungen auf, welche Abstände den Ahständen der Drucktypen entsprechen. Das Maskierband verhindert ein Verschmutzen derjenigen Sereich des Magnetbandes, welche nicht zum Bedrucken vorgesehen sind.. Das Bedrucken des Magnetbandes 2 erfolgt durch die Aussparungen des Maskierbandes 41 hindurch. Von Zeit zu Zeit wird das Maskierband schrittweise um die ganze Läng eines Druckbereiches vorwärtsbewegt. Dies geschieht indem das Maskierband 41 von einer Vorratsrolle 42 abgerollt und auf eine Aufnahmerolle 43 aufgewickelt wird. Nachdem im Drucker 19 alle zum Druck der Zeitmarkierung notwendigen Drucktypen in die Druckstellung verbracht wurden, werden die drei Druckplatten 18 durch Elektromagnete 33 gleichzeitig betätigt, die über drei Leitungen 34, 35 und 36 durch die elektronische Einrichtung 31 erregt werden.
Der Druckvorgang kann nur durchgeführt werden wenn derjenige Teil des Magnetbandes 2, welcher Teil sich zwischen den Druckplatten 18 und den Drucktypen des Druckers 19 hindurcherstreckt, während des Druckvorganges stillsteht. Damit der Teil des Magnetbandes 2, der sich zwischen der Kompensationsrolle 14 und der Spann rolle 16 befindet, während dem Druckvorgang stillsteht, wird während dieser Zeit die Kompensationsrolle 14 bezogen auf die Fig. 1 mit der halben Geschwindigkeit des durch die Antriebsrolle 10 bewegten Magnetbandes 2 durch die weiter unten beschriebene Antriebsvorrichtung von ihrer unteren Stellung aus nach oben bewegt. Dies hat zur Folge, dass derjenige Teil des Magnetbandes 2, der sich zwischen der Kompensationsrolle 14 und der dritten Spannrolle 16 befindet, während dem Druckvorgang stillsteht.
Weil einerseits das bedruckte Magnetband 2' ebenfalls durch die Antriebsrolle 10 gleichförmig bewegt wird, und andererseits der den Drucker 19 durchsetzende Teil des Magnetbandes 2 während des Druckvorganges still steht, ist eine Ausgleichsschleife im bedruckten Magnetband 2' notwendig. Die genannte Au sgl eichsschlei fe ist die um die e drit te Umlenk ro ll e 16 gelegte Schleife des Magnetbandes 3'. Während dem Stillstand des Magnetbandteiles, das den Drucker 19 durchsetzt, wird die dritte Umlenkrolle 16 von ihrer untersten Stellung aus nach oben bewegt, weil sich der Schwenkhebel 15 entgegen der Rückführkraft. einer Feder 37 im Uhrzeigersinn verschwenkt Wenn der Druckvorgang beendejt ist, wird die Kompensationsrolle 14 von ihrer obersten Stellung in die unterste
Stellung verbracht. Gleichzeitig wird der Schwenkhebel 15 durch die Feder 37 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt. Dies hat zur Folge, dass der zuvor stillstehende Magnetbandanteil mit einer wesentlich grösseren Geschwindigkeit durch den Drucker 19 bewegt wird, als die Geschwind igk ei t mit der das Magnetband 2 durch die Antriebsrolle 10 angetrieben wird. Durch die grössere Geschwindigkeit wird der zeitweise Stillstand des sich durch den Drucker erstreckenden Magnetbandanteiles genau kompensiert.
Eine übliche Zeitmarkierung umfasst ein Startzeichen, das beispielsweise ein Sternchen sein kann, und sechs Gruppen von je zwei Zahlen. Das Startzeichen wird möglichst genau auf jene Stelle des Magnetbandes aufgedruckt, welche Stelle der Zeitmarkierung effektiv entspricht. Die erste nachfolgende Zahlengruppe gibt die Jahreszahl und die weiteren Zahlengruppen geben den Monat, den Tag, die Stunde, die Minute und die Sekunde an, d.h. die genaue Zeit, zu welcher die Aufnahme gemacht wurde. Eine solche Zeitmarkierurig, die mit Hilfe der erfindungsgemässen Erfindung auf ein Magnetband aufgedruckt wurde, ist in der Fig. 5 dargestellt, die einen Teil eines perforierten Magnetbandes 44 und einen Teil eines gleichzeitig belichteten nachträglich entwickelten Filmes 45 zeigt. Diese Zeitmarkierungen werden beispielsweise bei der Aufnahme pro eine oder zwei Sekunden aufgezeichnet. D . h., dass nach jedem fünfund zwanzigsten bzw. fünfzigsten Bild wieder eine Zeitmarkierung mit dem Startzeichen beginnt.
Die Zeitmarkierung kann auch weitere Informationen wie.z.B. die Kenn-Nummer des Aufnahmegerätes, des Kameramannes und/oder des Filmthemas enthalten. Durch die direkt sichtbare Zeitmarkierung auf dem Magnetband 44 wird das Schneiden des Filmes und des Magnetbandes so wie das bildsynchrone Zusammenfügen der geschnittenen Magnetbandteile entscheidend erleichtert. Aus. der Fig. 5 ist ersichtlich, dass sich die
Zeichen und Zahlen jeweilen zwischen zwei benachbarten Perforationen befinden. Beim Magnetband wäre dies nicht unbedingt notwendig. Da die Zeichen, und Zahlen auf der Rückseite des Magnetbandes, d.h. auf der der Magnetschicht gegenüberliegenden Seite aufgedruckt werden, könnten die Zahlen und Zeichen an einer beliebigen Stelle zwischen den Randbereichen des Magnetbandes aufgedruckt werden. Vorzugsweise und insbesondere bei perforierten Magnetbändern werden die Zeichen und Zahlen in analoger Weise wie beim Film zwischen die Perforationen gedruckt.
Damit das Startzeichen an der richtigen Stelle des Magnetbandes 2 aufgedruckt wird, werden die durch den Magnetkopf 7 ausgelesenen magnetisch aufgezeichneten Zeitmarkierungen in der elektronischen Vorrichtung 31 gespeichert bis der Druckvorgang beendet ist und die nächstfolgende Zeitmarkierung ausgelesen wird. Durch die in der elektronischen Vorrichtung erzeugten SteuerSignale werden die entsprechenden Drucktypen in die Druckstellung verbracht. Sobald jene Stelle des Magnetbandes, an welcher das Startzeichen magnetisch aufgezeichnet ist sich vor der Drucktype für das Startzeichen befindet, wird der den Drucker 19 durchsetzende Teil des Magnetbarides 2 stillgesetzt, und der Druckvorgang eingeleitet, indem die elektronische Vorrichtung 31 jeweilen nach einer bestimmten konstanten Zeit nach dem Auslesen des Startzeichens ein Befehlssignal auf einer Leitung 45 an einen Hubmagneten 46 der nachstehend beschriebenen Antriebsvorrichtung abgibt. Die genannte konstante Zeit entspricht jener Zeit, welche die Stelle mit dem magnetisch aufgezeichneten Startzeichen benötigt, um vom Magnetkopf 7 bis zur Drucktype des Startzeichens zu gelangen.
Die Fig. 2 zeigt die oben erwähnte Antriebsvorrichtung teilweise im Schnitt. Diese Antriebsvorrichtung dient zum Antreiben der Antriebsrolle 10 und zum Aufund Abbewegen der Kompensationsrolle 14. Durch ein an der Frontplatte 1 befestigtes Gehäuse 47 erstreckt sich eine Welle 48. Das hintere Ende des Gehäuses 47 ist durch eine Endplatte 49 abgeschlossen. Die Welle 48 ist in einem, die Grundplatte 1 durchstossenden vorderen Ende des Gehäuses 47 angeordneten Kugellager 50 und in einem in der Endplatte 49 ange-ordneten Kugellager 51 gelagert. Auf dem über das vordere Ende des Gehäuses 47 vorstehenden Ende der Welle 48 ist die Antriebsrolle 10 drehfest aufgesetzt. Zum Erleichtern des Einlegens des Magnetbandes ist an der äusseren Stirnseite der Antriebsrolle 10 ein Drehknopf 52 befestigt. Zur Schonung des Magnetbandes ist der mittlere Bereich 53 der Mantelfläche der Antreibsrolle 10 vertieft, so dass nur die Randbereiche des Magnetbandes auf den Rändern 54 und 55 der Antriebsrolle 10 aufliegen. Der Randbereich 54 der Antriebsrolle 10 ist mit, in regelmässigen Abständen angeordneten, radialen Vorsprüngen 56 versehen, welche zum Eingreifen in die Perforation des Magnetbandes bestimmt sind. Auf das über die Endplatte 49 vorstehende Ende der Welle 48 ist ein. Zahnriemenrad 57 drehfest aufgesetzt, das über einen nicht dargestellten Zahnriemen durch einen nicht gezeichneten Antriebsmotor angetrieben wird, so dass sich die Antriebsrolle 10 bezogen auf die Fig. 1 im Gegenuhrzeigersinn dreht. In dem auf der Innenseite des Kugellagers 1 anschliessenden Bereich, weist die Welle 48 einen Teil 58 mit einem grösseren Durchmesser auf, als in ihren Endbereichen. Durch das über die Endplatte 49 vorstehende Ende der Welle 48 und teilweise durch den Teil 58 mit dem grösseren Durchmesser erstreckt sich eine achsiale. Bohrung 59. In die Bohrung 59 hinein, ragt ein achsial verschiebbarer Rundstab 60. Das äus.sere Ende, des Rundstabes 60 ist über eine Vorrichtung 61 mit der Hubstange 62 des Hubmagneten 46 verbunden. Die Vorrichtung 61 überträgt die achsiale Verschiebebewegung der Hubstarige 62 auf den sich drehenden Rundstab 60 ohne dass die Drehbewegung des Rundstabes 60 auf die Hubstange 62 übertragen wird.
Wenn der Hubmagnet 46 durch das von der elektrischen Vorrichtung 31 erzeugte Befehlssignal erregt wird, so bewegt sich die Hubstange 62 bezogen auf die Fig. 2 nach links, wobei eine Feder 63 gespannt wird. Wird die Erregung des Hubmagneten 46 abgeschaltet, so presst die Feder 63 die Hubstange 62 wieder nach rechts. In der Fig. 2 ist die Hubstange 62 in der Lage gezeichnet, die die Hubstange 62 einnimmt, wenn der Hubmagnet 46 erregt ist.
Der Hubmagnet 46 ist mittels mehreren Schrauben 64 an eine Stützplatte 65 angeschraubt, die ihrerseits mit drei Distanzhülsen 66 und drei Langschrauben 67, von denen der besseren Uebersicht wegen nur je eine gezeichnet sind, mit der Endplatte 49 starr verbunden sind Auf dem Teil 58 der Welle 48 ist ein ringförmiger Schieber 68 achsial verschiebbar angeordnet. Der Schieber 68 ist über einen sich quer durch zwei gegenüberliegende Längsschlitze 79 in dem Teil 58 der Welle 48 und durch eine Querbohrung in dem inneren Endbereich des Rundstabes 60 erstreckenden Stift 70 mit dem Rundstab 60 verbunden. Durch diese Verbindung wird die von der Hubstange 62 ausgehende achsiale Verschiebebewegung auf den ringförmigen Schieber 68 übertragen.
Auf einem zur Welle 68 konzentrischen Kreis sind drei parallel zur Welle 68 verlaufende Sackbohrungen 71 in dem ringförmigen Schieber 68 vorhanden. Von den Sackbohrungen 71 ist in der Fig. 1 nur eine sichtbar. In jede der Sackbohrungen 71 ragt je ein Mitnehmerstift.. 72, der in einem Stellring 73 verankert ist. Der Stellring 72 ist drehfest auf. dem Teil 58 der Welle 48 aufgesetzt. Auf diese Weise wird der ringförmige Schieber 68 mit der Welle 48 gedreht und kann dabei durch den Hubmagneten 46 in achsialer Richtung verschoben werden. Anschliessend an den Teil 58 der Welle 48 sind zwei Kubellager 74 und 75 angeordnet, welche durch ein auf die Welle 48 aufgeschobenes Distanzrohr 76 gegenüber dem Kugellager 50 auf .Abstand gehalten werden. Die Kugellager 74 und 75 tragen eine Exzenterscheibe 77 und zwei Halteringe 78 und 79, wobei die Exzenterscheibe 77 zwischen den Halteringen 78 und 79 angeordnet ist.
Aus der Fig. 4, die einen Schnitt entlang der Linie I-I der Fig. 2 in einem kleineren Massstab zeigt, ist ersichtlich, dass der Haltering 78 durch drei Schrauben 80 mit der Exzenterscheibe 77 drehfest verbunden ist. Auf .eine ähnliche Weise ist auch der Haltering 79 mit nicht dargestellten Schrauben starr mit der Exzenterscheibe 77 verbunden. In Bohrungen des Halteringes 78 sind drei Haltestifte 81 eingepresst oder geschraubt. Die Anschlagstifte 81 ragen über die äussere Stirnfläche des Halteringes 78 hinaus und ihre Wirkungsweise ist weiter unten näher beschrieben.
Der ringförmige Schieber 68 ist von einer zu dieser achsial verschiebbaren Büchse 82 mit einem radial nach aussen abstehenden Rand 83 umgeben. Der Kopf einer radial in den ringförmigen Schieber 64 eingeschraubten Mitnehmerschraube 84 befindet sich in einem Längsschlitz 85 der Büchse 82, so dass die Büchse 82 die Drehbewegung des Schiebers 68 mitmacht, aber zusätzlich in der achsialen Richtung gegenüber dem Schieber 68 verschiebbar ist. An der, der Exzenterscheibe 77 zugewendeten Stirnseite der Büchse 82. bzw. ihres radial nach aussen vorstehenden Randes 83, ist ein Kupplungs belag 86 befestigt. Durch eine zwischen dem Rand 83 der Büchse 82 und und einem radial nach aussen vorstehenden Kragen 87 des ringförmigen Schiebers 68 angeordnete Druckfeder 88 wird in der in der Fig. 2 dargestellten Stellung der Kupplungsbelag 86 an die Stirnfläche des Halteringes 79 gepresst, so dass die Exzenterscheibe 71 mit dem ringförmigen Schieber 63 dreht wenn der Hubmagnet 46 erregt -ist. Der Haltering 79, der Kupplungsbelag 86 und der radial nach aussen sich erstreckende Randbereich 83 der Büchse 82 wirken zusammen wie eine Einscheibenkupplung.
Um einen Schlupf zwischen der Exzenterscheibe 77 und dem ringförmigen Schieber 68 auszuschliessen, ragen aus der freien Stirnseite des Halteringes 79 auf einem konzentrischen Kreis um die Welle 68 angeordnete Kupplungsstifte 89 heraus, von denen in der Fig. 2 nur einer gezeichnet ist. Die Kupplungsstifte 89 sind fest in Bohrungen des Halteringes 79 eingepresst. Auf einem zur Welle 48 konzentrischen Kreis mit einem gleichen Durchmesser wie der oben genannte konzentrische Kreis sind beispielsweise fünf Zentrierstifte 90 in die dem Haltering 79 benachbarte Stirnseite des ringförmigen Schiebers 68 fest eingesetzt und stehen in Richtung zur Halteplatte 79 über die genannte Stirnseite des Schiebers 68 vor. In der
Fig. 2 ist nur einer der Zentrierstifte 90 gezeichnet.
Die Fig. 3 zeigt eine Ansicht der oben genannten Stirnseite des ringförmigen Schiebers 68 und den radial vorstehenden Rand 83 der Büchse 82 mit dem Kupplungsbelag 86. In der Fig. 3 ist die Anordnung. der fünf Zentrierstifte 90 ersichtlich. Die Anordnung der Kupplungsstifte 89, die in dem in der Fig. 3 nicht sichtbaren Haltering 79 eingesetzt sind, ist gestrichelt angedeutet. Der Durchmesser der Kupplungsstifte 89 und der Abstand zwischen zwei benachbartenKupplungsstiften 89 ist so gewählt, dass ein Zentrierstift 90 praktisch ohne Spiel zwischen zwei benach barten Kupplungsstiften 89 eingeschoben werden kann. In der in der Fig. 2 dargestellten Stellung ragen die freien Enden der Zentrierstifte 90 in die Lücke zwischen zwei benachbarten Kupplungsstifte 89 hinein, wodurch eine drehfeste Verbindung zwischen dem ringförmigert Schieber 68 und dem Exzenter 11 resultiert.
Wenn die Erregung des Hubmagneten 46 abgeschaltet wird, so bewegt sich die Hubstange 62 unter der Wirkung der Feder 63, bezogen auf .die Fig. 2 nach rechts. Ueber die Vorrichtung 61 wird auch der Rundstab 60 nach rechts verschoben, welcher den ringförmigen Schieber 68 mittels des Stiftes 70 ebenfalls nach rechts bewegt, obwohl sich der Schieber 68 mit der Welle 48 dreht. Dabei werden die Zentrierstifte 90 aus den Lücken zwischen den Kupplungsstift.en 89 herausgezogen. Die Büchse 82 wird zu Beginn der Verschiebebewegung des Schiebers 68 noch nicht nach rechts bewegt, weil die Druckfeder 88 die Büchse 82 in Richtung der Exzenterscheibe 77 presst. Erst wenn der Kopf der Mitnehmerschraube 84 am rechten Ende des Längsschlitzes 85 in der Büchse 82 ansteht, wird auch die Büchse 82 ein Teilstück nach rechts verschoben. Somit ist die Drehverbindung zwischen der Exzenterscheibe 77 und dem ringförmigen Schieber 68 aufgehoben. Um zu Erreichen, dass die Exzenterscheibe 77 nach dem Auskuppeln auch wirklich stillsteht, ist auf der Hubstange 62 des Hubmagneten 46 eine mit einer Nabe 91 versehene Scheibe 92 bezüglich der Hubstange 62 unverrückbar aufgesetzt. An der Scheibe 92 sind sich parallel zur Welle 48 erstreckende Distanzbolzen 93 befestigt, die Bohrungen in der Endplatte 49 durchsetzen. An den in das Gehäuse 47 ragenden Enden der Distanzbolzen 93 ist eine kreisringförmige Stoppplatte 94 mittels Schrauben 95 angeschraubt. Die Köpfe der Schrauben 95 sind zylindrisch und ihre Ausdehnung in achsialer Richtung relativ gross. Die Köpfe der Schrauben 95 sind in achsial verlaufenden Bohrungen des Gehäuses 47 verschiebbar gelagert und bilden eine Führung für die Distanzbolzen 93. Die Stoppplatte 94 führt die gleichen achsialen. Bewegungen aus, wie die Hubstange 62. Auch die Stoppplatte 94 , von der in der Fig . 2 nur ein T eil dargestellt ist, besitzt eine der Anzahl der Anschlagstifte 81 entsprechende Anzahl bogenförmige Schlitze 96. Die über den Halterin'g 78 vorstehenden Teile der Anschlagstifte 81 ragen in der ausgekuppelten Stellung in bogenfö.fmige Schlitze 96 hinein, die sich über einen Bereich von etwa 60° erstrecken. Nachdem die Stoppplatte 96 sich mit der Hubstange 62 nach rechts bewegt hat, die Anschlagstifte 81 in die bogenförmigen Schlitze 96 eingetaucht sind und an einem Ende der Schlitze anliegen, bleibt die Exzenterscheibe stehen.
Der Einkupplungsvorgang läuft wie folgt ab: Der Hubmagnet 46 wird durch das von der elektronischen Vorrichtung 31 erzeugte Befehlssignal erregt und die Hubstange 62 bewegt sich b ezog en au f die Fig . 2 nach links in die d ort g ezeichnete Stellung. Schon nach dem Zurücklegen eines kleinen Weganteiles kommt der Kupplungsbelag 86 mit der Stirnseite des Halteringes 79 in Berührung, bevor sich die Anschlagstifte 81 aus den bogenförmigen Schlitzen 96 völlig herausbewegt haben. Die Anschlagstifte 81 liegen somit an den einen Enden der bogenförmigen Schlitze 96 an, so dass sich die Exzenterscheibe 77 in einer definierten Ausgangsstellung befindet.. Mit zunehmendem Verschiebeweg wird die Kraft, mit der der Kupplungsbelag 86 an den Haltering 79 angepresst wird, immer grösser, so dass die Exzenterscheibe 77 mitgedveht wird, sobald die Anschlagstifte 81' aus. den bogenförmigen Schlitzen 96 der Stoppplatte 94 austreten. Danach haben sich die freien Enden der Kupplungsstifte 89 und der Zentrierstifte 90 soweit genähert, dass die Zentrierstifte
90 in die Lücken zwischen benachbarten Kupplungsstiften 89 eintreten. Dieses Eintreten wird dadurch er leichtert, dass sowohl die Enden der Kupplungsstifte 89 und die Enden der Zentrierstifte 90 zugespitzt oder kegels-tumpfförmig ausgebildet sind. Nach dem oben beschriebenen'Ineinandergreifen der. Kupplungsund Zentrierstifte ist die Exzenterscheibe 77 drehfest mit der Welle 48 gekuppelt, bis der Hubmagnet 46 entregt ist.
Am Umfang der Exzenterscheibe 11 liegt eine Rolle 97 an, siehe Fig. 4. Die Rolle 97 ist am kurzen Arm eines zweiarmigen Hebels 98 gelagert. Am Ende des langen Armes des Hebels 98 ist eine Achse 99 eingesetzt, welche sich durch den Schlitz 17 der Grundplatte 1 erstreckt und auf welcher die Kompensationsrolle 14 lagert. Der Hebel 98 ist um eine Welle 100 in einer zur Welle 48 senkrecht stehenden Ebene schwenkbar. Die
Rolle 97 wird durch die durch das Magnetband 2 auf die Kompensationsrolle 14 ausgeübte Zugkraft an die Exzenterscheibe 77 angedrückt. Die Exzenterscheibe 77 und die Längen der beiden Arme des Hebels 98 sind so gewählt, dass daraus zumindest eine gleichförmige Aufwärtsbewegung der Kompensationsrolle 14 resultiert, wobei die Geschwindigkeit der Aufwärtsbewegung genau gleich der halben Geschwindigkeit ist, mit der das Magnetband 2 durch die Antriebsrolle 10 angetrieben wird. Der kürzere Arm des Hebels 98 erstreckt sich durch eine Aussparung 101 im Gehäuse 47 hindurch. Solange wie die Kompensationsrolle 14 über den Hebel 98 durch die Exzenterscheibe 77 mit der halben Magnetbandgeschwindigkeit nach oben bewegt wird, steht derjenige Teil des Magnetbandes 2, der sich zwischen der Kompensationsrolle 14 und der dritten Spannrolle 16 befindet, still und kann mit der Zeitmarkierung bedruckt werden. Die Zeit, während welcher das Magnetband stillsteht, beträgt beim hier beschriebenen Ausführungsbeispiel etwa 300 ms und ist zum einwandfreien Bedrucken des Magnetbandes ausreichend, auch dann, wenn jede Sekunde eine Zeitmarkierung auf- gedruckt werden soll. Das von der elektronischen Einrichtung 31 erzeugte Befehlssignal dauert solange. an, bis die Kompensationsrolle 14 ihre Ausgangslage wieder erreicht hat, d.h. bis die Exzenterscheibe 77 eine volle Umdrehung ausgeführt hat.
Wenn das zu bedruckende Magnetband keine Perfprie rung aufweist, so kann auf die Kupplungsstifte 89 und die Zentrierstifte 90 verzichtet werden. Wenn das Magnetband Perforationen aufweist und die Zeichen der Zeitmarkierung zwischen die Perforationen gedruckt werden sollen, so ist die Verbindung der Kupplungs- und Zentrierstifte notwendig. Wenn der Film für Fernsehzwecke vorgesehen ist, d.h. wenn 25 Bilder pro Sekunde der normalen Geschwindigkeit, entsprechen, so ist es vorteilhaft die Antriebsrolle 10 so auszubilden, dass sie pro Umdrehung d as Magnetbande- 2 um eine Strecke weiterfordert, die den 25 Bildern auf dem zugehörigen Film entspricht. Mit anderen Worten, wenn die auf dem Magnetband zwischen zwei Perforationen aufgezeichnete Toninformation einem Bild auf dem Film entspricht, weist die Antriebsrolle 25 Vorsprünge 56 und der Haltering 79 ebensoviele Kupplungsstifte 89 auf. Die fünf Zentrierstifte 90, deren Anzahl auch drei oder mehr als fünf sein kann, sorgen dafür, dass der im Drucker 19 befindliche Magnetbandabschnitt immer so still steht, dass die Zeichen genau zwischen zwei benachbarten Perforationen gedruckt werden. Diese Zwangsausrichtung hat zur Folge, dass das Startzeichen nicht immer an der genau richtigen Stelle aufgedruckt wird. Durch diese Zwangsausrichtung kann, sich ein maximaler Fehler von +-1/2 Bild ergeben, was jedoch in der Praxis bedeutungslos ist.
Mit der oben beschriebenen Einrichtung kann nicht nur ein Magnetband sondern auch ein Bildfilm mit Zeichen bedruckt werden, die eine sichtbare Zeitmarkierung sind, wenn auf dem Bildfilm die Zeitmarkierungen nicht im Klartext sondern beispielsweise mit farbigen Strichen in einer besonderen optischen Spur oder magnetisch in einer auf dem Bildfilm angebrachten Magnetspur aufgezeichnet sind.
Vorzugsweise erfolgt die Uebertragung der Drehbewegung der Welle 48 auf die Exzenterscheibe nur. durch den Haltering 79, den Kupplungsbelag 86 und den radial sich nach aussen erstreckenden Randbereich 83 der Büchse 82, wie dies in der Fig. 6 dargestellt ist. Bei dieser Aüsführungsform wird auf die Kupplungs- und Zentrierstifte verzichtet.
Wenn die Zeichen trotz des Fehlens der Kupplungsund Zentrierstifte genau zwischen die Perforationen gedruckt werden sollen, so sind hiezu die nachstehend beschriebenen elektronischen Mittel notwendig. Die Zeit, die von dem. Moment an verstreicht, zu dem das Erregersignal an den Hubmagnet 46 angelegt wird, bis die Kupplung zwischen dem Randbereich 83 der Büchse 82 und dem Haltering 79 effektiv wirksam. ist, ist ausserordentlich konstant und beträgt beispielsweise 20 ms. Folglich genügt es das Erregungssignal für den Hubmagnet mit Hilfe der oben genannten Mittel genau um die genannte Zeit, z.B. 20 ms, vor dem Beginn des Stillstandes des perforierten Bildfilmes bzw. Magnetbandes zu erzeugen. Die genannten elektronischen Mittel umfassen einen nicht dargestellten Sensor, welcher dem Drehwinkel der Antriebsrolle 10 bzw. der Welle 48 überwacht. Der Sensor kann ein Magnetfühler, der im Bereich der Vorsprünge 56 der Antriebsrolle 10 angeordnet ist und jedesmal einen Impuls erzeugt, wenn einer der Vorsprünge 56 an dem
Magnetfühler vorbeibewegt wird, oder ein lichtempfindliches Element sein, das von einer Lichtquelle durch eine Lochscheibe hindurch angestrahlt wird-, wobei die Lochscheibe auf .der Welle 48 befestigt ist und auf einem Kreis so viele Löcher aufweist, wie die Antriebsrolle 10 Vorsprünge 56 aufweist. Die genannten elektronischen Mittel enthalten weiter einen Stromkreis, der nach einer Verzögerungszeit nach dem Auslesen der Startmarkierung aus dem Bildfilm bzw. Magnetband ein Bereitschaftssignal erzeugt. Diese konstante Verzögerungszeit ist gleich der Zeit, die benötigt wird, bis die Stelle des Bildfilmes bzw. des Magnetbandes, aus welcher die Startmarkierung ausgelesen wurde vor der Startzeichen-Drucktype des Druckers 19 angelangt ist, abzüglich die Erregerzeit des Hubmagneten 46, z.B. 20 ms.
Die Ausgangssignale des genannten Magnetfühlers bzw. lichtempfindlichen Elementes und das Bereitschaftssignal werden einem Koinzidenzkreis, z.B. einem UND-Tor zugeführt. Das Erregungssignal für den Hubmagneten 46 wird durch das Ausgangssignal des Koinzidenzkreises ausgelöst und zwar in dem Moment, dass sich um die konstante Ansprechzeit, z.B. 20 ms, des Hubmagneten 46 danach genau die Mitte zwischen zwei Perforationslöcher vor der Startzeichen-Drucktype befindet. Auf diese Weise werden die sichtbaren Zeichen zwischen die Perforationslöcher gedruckt, wie dies in der Fig. 5 dargestellt ist.
Die oben beschriebenen elektronischen Mittel erfüllen die gleiche Aufgabe, wie die weiter oben beschriebenen Kupplungs- und Zentrierstifte 89 bzw. 90 und besitzen den Vorteil, dass sie nicht einem mechanischen Verschleiss ausgesetzt sind.
Anstelle des Farbbandes 38 im Drucker 19 kann ein bandförmiger Träger für einen Kunststoff weisser Färbung, verwendet werden, der mittels ultravioletter Strahlung polymerisierbar ist. Durch die Drucktypen wird der Kunststoff auf das Magnetband bzw. den Bildfilm aufgedruckt, welcher dann anschliessend nicht durch die Trockungsvorrichtung 37, sondern durch eine Vorrichtung geführt wird, in welcher das bedruckte Magnet-band bzw. der Bildfilm einer ultravioletten Strahlung ausgesetzt wird, um den aufgedruckten Stoff zu polymerisie ren.

Claims

PATENTAN5PRUECHE
1. Einrichtung zum. Bedrucken eines Magnetbandfilmes mit visuell sichtbaren Zeichen, die eine Information darstellen, die magnetisch in einer Spur des Magnetbandes oder eines anderen Magnetbandes aufgezeichnet ist, mit einer Antriebsrolle (10) zum gleichförmigen Bewegen des Magnetbandes, einem Magnetkopf (7) zum Auslegen der genannten Information und einer elektronischen Vorrichtung (31) zum Dekodieren der ausgelesenen Information, dadurch gekennzeichnet, dass e.in Abschnitt der Bewegungsbahn des Magnetbandes (2) zwischen einer Druckplatte (18) und Drucktypen eines Druckers (19) hindurchführt, dass sich der genannte Abschnitt zwischen einer Kompensationsrolle (14) und einer Spannrolle (16) erstreckt, dass die Kompensationsrolle zum Erreichen eines kurzzeitigen Stillstandes des im genannten Abschnitt befindlichen Magnetbandteiles senkrecht zu ihrer Drehachse beweglich ist, dass die Kompensationsrolle in der Bewegungsrichtung des Magnetbandes gesehen vor dem Drukker und die Spannrolle nach dem Drucker angeordnet sind, und dass eine Antriebsvorrichtung (46, 61 68, 82, 77, 79, 97, 98) zum zeitweisen synchronen Bewegen der Kompensationsrolle mit der Antriebsrolle vorhanden ist.
2. Einrichtung zum Bedrucken eines Bildfilmes mit sichtbaren Zeichen, die eine Information darstellen, die magnetisch in einer Magnetspur des Bildfilmes oder optisch in einer Spur des Bildfilmes aufgezeichnet ist, mit einer Antriebsrolle (10) zum gleichförmigen Bewegen des Bildfilmes, einem Magnetkopf (7) oder Lesekopf zum Auslesen der genannten Information und einer elektronisehen Vorrichtung zum Dekodieren der ausgelesenen Information, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt. der Bewegungsbahn des Bildfilmes zwischen einer Druckplatte (18)und Drucktypen eines Druckers (19) hindurchführt, dass sich der genannte Abschnitt zwischen einer Kompensations rolle (14) und einer Spannrolle (16) erstreckt, dass die Kompensationsrolle zum Erreichen eines kurzzeitigen Stillstandes des im genannten Abschnitt befindlichen Bildfilmes senkrecht zu ihrer Drehachse beweglich ist, dass die Kompensationsrolle in der Bewegungsrichtung des Bildfilmes gesehen vor dem Drucker und die Spannrolle nach dem Drucker angeordnet sind, und dass eine Antriebsvorrichtung (46, 61 , 68, 82, 77, 79, 97, 98) zum zeitweisen synchronen Bewegen der Kompensationsrolle mit der Antriebsrolle vorhanden ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsbahn des Magnetbandes bzw. Bildfilmes durch die Kompensationsrolle (14) zum Bilden einer Kompensationsschlei fe um etwa 180 und dass die Bewegungsbahn des Magnetbandes bzw. Bildfilmes durch die Spannrolle (16) zum Bilden einer Reserveschlaufe um etwa 180 umgelenkt wird.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsbahn des Magnetbandes bzw. Bildfilmes vor und nach dem genannten Abschnitt teilweise an der einzigen Antriebsrolle (10) für das Magnetband bzw. den Bildfilm vorbeiführt, so dass zwei verschiedene Bereiche des Magnetbandes bzw. Bildfilmes gleichzeitig an einem Teil der Mantelfläche der Antriebsrolle anliegen.
5. Einrichtung nach einem der vorangehende Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung zum zeitweisen Bewegen der Kompensationsrolle (14) eine auf der Antriebswelle (48) der Antriebsrolle (10) und gegenüber der Antriebswelle drehbar angeordnete Exzenterscheibe (77) und einen mit der Exzenterscheibe zusammenwirkenden Hebel (98) umfasst, dass die an einem Ende des Hebels eine Achse (99) für die Lagerung der Kompensationsrolle befestigt ist, und dass Mittel (46, 60, 61, 62, 68, 79, 82) zum zeitweisen drehfesten Verbinden der Exzenterscheibe mit der Antriebswelle der Antriebsrolle vorhanden sind..
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein als Kupplungsteller wirkender Haltering
(79) dr.ehfest mit der Exzenterscheibe (77) verbunden ist, dass benachbart zum Haltering ein ringförmiger Schieber (68) auf der Antriebswelle (48) achsial verschiebbar und mit der Antriebswelle drehverbunden angeordnet ist, dass auf .dem Schieber eine Büchse (82) drehverbunden und gegenüber dem Schieber achsial verschiebbar angeordnet ist, dass an der dem Haltering (79) gegenüberliegenden Stirnfläche der Büchse ein Kupplungsbelag (86) befestigt ist, und dass eine Feder (88) zum Verschieben der Büchse relativ zum Schieber zwischen einem Randteil (83) der Büchse und einem Randteil (87) des Schiebers angeordnet ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum achsialen Verschieben des Schiebers (68) ein Hubmagnet (46) mit einer Hubstange (62) vorhanden ist, dass die Längsachse der Hubstange und die Längsachse der Antriebsrolle (48) auf einer Geraden liegen, dass in einer Längsbohrung (59) in der Antriebswelle ein Rundstab (60) achsial verschiebbar eingesetzt ist, dass das innere Ende des Rundstabes über einen einen Längsschlitz (69) in der Wandung der Antriebswelle durchsetzenden Stift. (70) mit dem Schieber (68) verbunden ist, und dass das äussere Ende des Rundstabes zum Uebertragen der achsialen Verschiebebewegung der Hubstange auf den Schieber über eine Vorrichtung (61) mit der Hubstange verbunden ist, welche Vorrichtung die achsiale Verschiebung gestattet und die Drehbewegung des Rundstabes nicht auf die Hubstange überträgt.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass aus. der von dem Schieber (68) abgewendeten Stirnfläche der Exzenterscheibe (77) wenigstens ein parallel zur. Antriebswelle (48) verlaufender Anschlagstift (81) vorsteht, dass benachbart zur genannten Stirnfläche der Exzenterscheibe eine kreisförmige Stoppplatte (94) mit wenigstens einem bogenförmigen Schlitz (96) zum zeitweisen Aufnehmen des vorstehen-den Teiles des Anschlagstiftes (81) auf der Antriebswelle verschiebbar angeordnet ist, dass die Stoppplatte über Distanzbolzen (93) und eine Scheibe (92) starr mit der Hubstange (62) verbunden ist, und dass bei nicht erregtem Hubmagnet (46) der Anschlagstift (81) in den bogenförmigen Schlitz in der Stoppplatte hineinragt, so dass im ausgekuppelten Zustand die Exzenterscheibe stillgehalten wird.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6, 7 oder 8, zum Bedrucken eines perforierten Magnetbandes bzw. Bildfilmes mit Zeitmarkierungen, wobei die Antriebsrolle (10) mit radialen Vorsprüngen (56) zum Eingreifen in die Perforation des Magnetbandes bzw. Bildfilmes aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass aus der dem Schieber (68)gegenüberliegenden Stirnfläche des Halterings (79) eine Anzahl konzentrisch um die Antriebswelle (48) und parallel dazu angeordnete Kupplungsstifte (89) vorstehen, dass aus der dem Haltering gegenüberliegenden Stirnfläche des Schiebers wenigstens drei Zentrierstifte (90) vorstehen, und dass die Zentrierstifte im eingekuppelten Zustand in Lücken zwischen zwei benachbarten Kupplungsstiften eingreifen.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, zum Bedrucken eines perforierten Magnetbandes bzw. Bildfi.lmes mit Zeitraarkierungen, wobei die Antriebsrolle (10) . mit radialen Vorsprüngen (56) zum Eingreifen in die Perforationen des Magnetbandes bzw. Bildfilmes aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein magnetischer Fühler oder ein lichtempfindliches Element zum. Feststellen des Drehwinkels der Antriebsrolle (10) vorhanden ist, dass ein Stromkreis zum Erzeugen eines Bereitschaftssignals nach einer bestimmten Verzögerungszeit nach dem Auslesen einer Startmarkierung aus dem Magnetband bzw. Bildfilm und ein Koinzidenzstromkreis zum Erzeugen eines Erregersignals für den Hubmagnet (46), wenn das Bereit-schaftssignal und ein Ausgangssignal des magnetischen Fühlers bzw. des lichtempfindlichen Elementes gleichzeigig auftreten.
PCT/CH1980/000063 1979-05-23 1980-05-23 Arrangement for the printing of visible markings on a sound tape or a film WO1980002606A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU59906/80A AU5990680A (en) 1979-05-23 1980-05-23 Arrangement for the printing of visible markings on a sound tape or a film

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4844/79 1979-05-23
CH484479 1979-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1980002606A1 true WO1980002606A1 (en) 1980-11-27

Family

ID=4283541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1980/000063 WO1980002606A1 (en) 1979-05-23 1980-05-23 Arrangement for the printing of visible markings on a sound tape or a film

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0029037A1 (de)
WO (1) WO1980002606A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE89954T1 (de) * 1990-02-27 1993-06-15 Nederland Ptt Verfahren und zugstopfen zur installation eines kabels in einen kabelschacht.

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1554355A (en) * 1919-12-15 1925-09-22 Carl A Kellogg Printing press
US1786977A (en) * 1928-04-28 1930-12-30 Nikolai D Anostchenko Motion-picture apparatus
FR949731A (fr) * 1946-10-23 1949-09-07 British Acoustic Films Ltd Procédé d'enregistrement du son
FR1011648A (fr) * 1949-02-25 1952-06-25 Onera (Off Nat Aerospatiale) Dispositif d'entraînement de bande, notamment pour films cinématographiques
US2762255A (en) * 1955-11-08 1956-09-11 Bill Jack Scient Instr Co Intermittent strip feeding and control mechanism
FR1287007A (fr) * 1960-03-11 1962-03-09 Bobst Champlain S A Mécanisme provoquant le transport pas à pas d'un tronçon d'un ruban, indépendamment des mouvements effectués par le surplus de ce dernier
US3263581A (en) * 1963-06-18 1966-08-02 Du Pont Latent image printer
US3448252A (en) * 1963-06-18 1969-06-03 Du Pont Electrical counting apparatus
FR2010811A1 (de) * 1968-06-13 1970-02-20 Cidice
US3801750A (en) * 1972-09-14 1974-04-02 A Beaumont Apparatus for duplicating magnetic tapes and applying cue indicia to the non-recording surface of the slave tape
FR2234575A1 (en) * 1973-06-22 1975-01-17 Commw Of Australia Cine film drive - with intermittent drive- and tension pulses supplied by eccentric- or inertial rollers

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1554355A (en) * 1919-12-15 1925-09-22 Carl A Kellogg Printing press
US1786977A (en) * 1928-04-28 1930-12-30 Nikolai D Anostchenko Motion-picture apparatus
FR949731A (fr) * 1946-10-23 1949-09-07 British Acoustic Films Ltd Procédé d'enregistrement du son
FR1011648A (fr) * 1949-02-25 1952-06-25 Onera (Off Nat Aerospatiale) Dispositif d'entraînement de bande, notamment pour films cinématographiques
US2762255A (en) * 1955-11-08 1956-09-11 Bill Jack Scient Instr Co Intermittent strip feeding and control mechanism
FR1287007A (fr) * 1960-03-11 1962-03-09 Bobst Champlain S A Mécanisme provoquant le transport pas à pas d'un tronçon d'un ruban, indépendamment des mouvements effectués par le surplus de ce dernier
US3263581A (en) * 1963-06-18 1966-08-02 Du Pont Latent image printer
US3448252A (en) * 1963-06-18 1969-06-03 Du Pont Electrical counting apparatus
FR2010811A1 (de) * 1968-06-13 1970-02-20 Cidice
US3801750A (en) * 1972-09-14 1974-04-02 A Beaumont Apparatus for duplicating magnetic tapes and applying cue indicia to the non-recording surface of the slave tape
FR2234575A1 (en) * 1973-06-22 1975-01-17 Commw Of Australia Cine film drive - with intermittent drive- and tension pulses supplied by eccentric- or inertial rollers

Also Published As

Publication number Publication date
EP0029037A1 (de) 1981-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1905226C2 (de) Seriendrucker
EP1387809B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme einer einen aufgewickelten bandstreifen aufweisenden vorratsrolle, insbesondere einer etikettenvorratsrolle
DE2553053A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reparatur biegsamer, laenglicher streifen mit beschaedigten perforationsloechern an den kanten
DE2146879A1 (de) Druckeinrichtung zum Aufzeichnen von codierten Daten
DE4010725A1 (de) Thermodrucker
DE3687198T2 (de) Farbuebertragungsmaterialkassette und damit versehenes bildaufzeichnungsgeraet.
DE3809206A1 (de) Farbband-positionierungssystem fuer eine farbdruckvorrichtung sowie mehrfarb-druckvorrichtung
DE3713666C2 (de) Verfahren zum Aufprägen und Präge-Rotationsmaschine
DE1806714A1 (de) Druckwerk zum fliegenden Abdrucken von Zeichen
DE1084949B (de) Antriebsvorrichtung fuer bandfoermige Aufzeichnungstraeger, insbesondere fuer Magnetbaender von Speicheranordnungen elektronischer datenverarbeitender Maschinen und Rechenanlagen
DE2711704A1 (de) Druckmaschinenanordnung
DE2150343A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Drucken,Druckvorrichtung und nach dem Verfahren hergestelltes Druckerzeugnis
DE2308384A1 (de) Drucker zum drucken von codierten daten
WO1980002606A1 (en) Arrangement for the printing of visible markings on a sound tape or a film
DE19882786B4 (de) Thermodruck-Vorrichtung zum Aufbringen von Bildern auf eine Endlosbahn
DE2712998C2 (de) Typenbanddrucker
EP0555944A1 (de) Aufnahmekassette für Bahnmaterial, insbesondere für eine belichtete Filmbahn
DE1774292A1 (de) Transportvorrichtung fuer band- oder streifenfoermiges Material
DE2554858C3 (de) Druckvorrichtung
DE2114547A1 (de) Fotodruckmaschine
DE2849390A1 (de) Filmlageeinstellvorrichtung fuer eine druckvorrichtung mit mikrofilmformat
DE2426750A1 (de) Einzelformular-zufuehr- und transportvorrichtung
DE876804C (de) Apparat zum photographischen Setzen von ausgeschlossenen Textzeilen
DE1449563A1 (de) Vorrichtung und Methode zum optischen Aufspüren von auf fotografischen Filmen gespeicherten Daten im Abgabedruckwerk eines elektronischen Computers
DE2816320C3 (de) Vorrichtung zum mehrspaltigen Lichtsetzen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Designated state(s): AU DK JP SU US

AL Designated countries for regional patents

Designated state(s): AT DE FR GB LU NL SE